DE2926985C2 - Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette - Google Patents

Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette

Info

Publication number
DE2926985C2
DE2926985C2 DE2926985A DE2926985A DE2926985C2 DE 2926985 C2 DE2926985 C2 DE 2926985C2 DE 2926985 A DE2926985 A DE 2926985A DE 2926985 A DE2926985 A DE 2926985A DE 2926985 C2 DE2926985 C2 DE 2926985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection molding
slide fastener
molding machine
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926985A1 (de
Inventor
Mitsuo Kurobe Toyama Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2926985A1 publication Critical patent/DE2926985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926985C2 publication Critical patent/DE2926985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/02Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the fasteners having separate interlocking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C45/14016Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • B29C45/14573Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/814Zipper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
i) daß zwischen der Bremseinrichtung (19) und der Eintrittsseite der beiden r'ormteile (1, 2) eine Spanneinrichtung (20) für die Tragbänder (t) angeordnet ist,
j) daß stromabwärts von den beiden Formteilen (1, 2) in der Bewegungsbahn des an die «o Angußleiste (10) angeformten Vorsprungs (16) ein Fühler (18) angeordnet ist,
k) daß am Austrittsende des auswerferfre:en ortsfesten Formteils (1) ein mit dem hinteren Ende der Angußleiste einer zuvor gespritzten Kuppelgliederreihe in Eingriff bringbare Anschlag (24) angeordnet ist, und
I) daß der Fühler (18) mit der Bandvorschubeinrichtung (8), der Bremseinrichtung (19) und der Spanneinrichtung (20) derart elektrisch verbunden ist, daß beim Auftreffen eines Vorsprungs (16) der gespritzten Kuppelgliederreihe auf den Fühler (18) die Bandvorschubeinrichtung abgeschaltet, die Bremseinrichtung (19) eingerückt und die Spanneinrichtung (20) eingeschaltet wird, um die gespritzte Kuppelgliederreihe entgegen der Vorschubrichtung zurückzuziehen, bis das hintere Ende der Angußleiste (10) am Anschlag (24) des Formteils (1) zur Anlage gelangt.
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten und aus der CH-PS 5 43 952 bekannten Bauart.
Um den genauen Abstand zwischen den bei aufeinanderfolgenden Spritzgießvorgängen hergestellten Gliederketten zu gewährleisten, ist bei der in der CH-PS 543 952 beschriebenen gattungsgemäßen Vorrichtung das mit den Auswerfern versehene Formteil zusätzlich mit einer leicht konischen Vertiefung versehen. Die Hublänge des Bandvorschubes der Maschine ist so eingestellt, daß der in der Form gegossene Spritzling nicht vollständig aus der Form herausgezogen ist, sondern daß der durch den verkürzten Auswerfer an der Angußleiste gebildete Vorsprung sich oberhalb der genannten konischen Vertiefung befindet Diese Vertiefung ist derart genau in bezug auf die Formhohlräume angeordnet, daß beim Schließen der Form der Vorsprung der Eingußleiste in die Vertiefung eingreift und gleichzeitig die zwei oder drei letzten Paare von Kuppelgliedern in die letzter. Hohlräume der sich schließenden Form hineingedrückt werden. Ein solches Vorgehen hat aber zur Folge, daß die dem Vorsprung benachbarten Paare vun Kuppelgliedern, die infolge der Abkühlung bereits etwas geschrumpft sind, bei dem nachfolgenden Spritzgießvorgang erneut in den der konischen Vertiefung benachbarten Formhohlräumen ausgeformt werden. Diese zwei oder drei Paare von Kuppelgliedern, die einem zweifachen Spritzgießvorgang unterworfen werden, haben demzufolge eine rauhe Oberfläche, und ihre Form und ihr gegenseitiger Abstard wird ungenau. Darüber hinaus ist die Länge der mit einem zweifachen Spritzgießvorgang erzielbaren Reißverschlußkette kürzer als die doppelte Länge einer bei einem einzigen Spritzgießvorgang erhaltenen Reißverschlußkette.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß jedes Kuppelglied nur einem einzigen Spritzgießvorgang unterworfen wird, wobei aber gleichwohl ein ordnungsgemäßer Abstand zwischen dem ersten Kuppelglied der gerade angespritzten Kuppelgliederreihe und dem letzten Kuppelglied der zuvor an die Tragbänder angespritzten Kuppelgliederreihe gewährleistet sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch angegeben.
Wenn die Tragbänder nach Durchführung des Spritzgießvorganges durch den Spannmechanismus zurückgezogen werden, dann gelangt das hintere Ende des Angusses der an die Tragbänder angespritzten Reißverschlußkette an dem an der ortsfesten Form angeordneten Anschlag zur Anlage, wodurch die Tragbänder für den nächsten Spritzgießvorgang ordnungsgemäß positioniert sind. Da demzufolge jedes der Kuppelglieder nur einem einzigen Spritzgießvorgang unterworfen wird, ist eine ordnungsgemäße Form und Teilung der Kuppelglieder gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den erfindungswesentlichen Bereich einer Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette,
F i g. 2 eine Aufsicht auf eine ortsfeste Form, die zeigt, wie eine zuvor gegossene Reißverschlußkette für den nachfolgenden Spritzgießvorgang positioniert wird, und
F i g. 3,4 und 5 Querschnitte durch die Spritzgießvorrichtung, die den Spritzgießvorgang bei der Herstellung der Reißverschlußkette veranschaulichen.
Gemäß der Zeichnung sind eine ortsfeste Metallform 1 und eine bewegliche Metallform 2 in vertikaler
Stellung derart angeordnet, daß ein Kunstharzmaterial mit einem Einspritzzylinder 3 von der Seite her eingespritzt werden kann. Die bewegliche Form 2 hat einen Tragbandeinführbereich 4 an ihrem oberen Ende und einen Reißverschlußkettenvorschubbereich 5 an ihrem unteren Ende, wobei der Tragbandeinführbereich 4 mit mehreren Führungsrollen 6, 6', 6" und der Reißverschlußkettenvorschubbereich 5 mit einer Vorschubrolle 8 und einer Klenimrolle 9 versehen ist. Die Klemmrolle 9 ist mit einer Antriebswelle 7 verbunden. Die bewegliche Form 2 hat Formhohlräume 12,12 zum Gießen der Kuppelglieder 11, einen Kanal 13 zum Verteilen des Kunstharzes zu den Hohlräumen 12, 12 und mehrere Auswerfstifte 14, 15 zum Auswerfen der durch die Formen 12, 13 gegossenen unvollständigen Gegenstände aus der beweglichen Form 2. Ein auf der Seite des Tragbandeinführberelchs 4 außermittig angeordneter einzelner Auswerfstift 15 ist kurzer als die anderen Auswerfstifte 14 und begrenzt demzufolge einen weiteren Hohlraum 17, was zur Folge hat, daß ein kleiner Vorsprung 16 an einer Angußleiste 10 ausgebildet wird, die durch den Verteilerkanal 13 gegossen wird. Der auf diese Weise gegossene kleine Vorsprung 16 wird zur Steuerung eines nachfolgenden Gießvorgangs verwendet, wie dies im folgenden erläutert wird. Der Reißverschlußkettenvorschubbereich 5 umfaßt die Klemmrolle 9 und die Vorschubrolle 8, die ein Messer hat, um die Angußleiste von jedem der Kuppelglieder abzutrennen, wobei die Drehrichtung der Vorschubrolle 8 zu dem Zeitpunkt umgekehrt wird, wenn die Tragbänder zurückgezogen werden. Der Reißverschlußkettenvorschubbereich 5 ist ferner mit einem vertikal einstellbaren Fühler 18, wie z. B. einem Grenzlagenschalter versehen, um den Vorsprung 16 zu ermitteln.
Der Tragbandeinführbereich 4 umfaßt Führungsrollen 6, 6', 6" und ein Bremse 19, die der Rolle 6 gegenüberliegt, die die von außen her zugeführten Tragbänder / aufnimmt, wobei die Bremse 19 den Vorschub der Tragbänder t unterbindet, indem sie die Tragbänder g°gen die Rolle 6 anpreßt. Die Bremse 19 umfaßt einen Bremsschuh 19a, der an einem Schwenkhebel 196 angeordnet ist, der seinerseits mit einem (nicht gezeigten) Solenoid (Magnetschalter) gekuppelt ist, so daß der Schwenkhebel 196 um einen Gelenkzapfen 19c eine Schwenkbewegung ausführen kann Zwischen den beiden Rollen 6', 6", df ι die Tragbänder t in den Zwischenraum zwischen den Formen 1,2 führen, ist eine Spanneinrichtung 20 angeordnet, die aus einer vertikal beweglichen Rolle 21, einem an der Rolle 21 befestigten Ausgleichsgewicht 22 und aus einem Haltehebel 23 besteht, der um einen Gelenkzapfen 23 schwenkbar ist, um das Ausgleichsgewicht 22 zu berühren und die Abwärtsbewegung der Rolle 21 zu steuern. Der den Haltehebel 23 betätigende Mechanismus ist in der Zeichnung nicht dargestellt, aber er kann aus einer Zahnstange, einem Ritzel und aus einem Zylinder bestehen, der die Zahnstange antreibt, um den Haltehebel 23 vom Ausgleichsgewicht 22 weg zu bewegen.
Die Betätigung der Bremse 19 und der Spanneinrichtung 20 wie auch das Anhalten und Umsteuern der Vorschubrolle 8 werden entsprechend einem elektrischen Signal bewirkt, das vom Fühler 18 abgegeben wird, wenn dieser den kleinen Vorsprung 16 ermittelt. Der Fühler 18 ist so ausgebildet, daß er nach Abgabe eines einzelnen Impulses vor Ablauf einer bestimmten Zeitspanne keine weiteren Impulse mehr abgeben kann.
Auf der ortsfesten Form 1 ist ein Anschlag 24 angeordnet, der am hinteren Ende der zurückgezogenen Angußleiste 10 anschlägt um die Rückzugsbewegung der TragbänJer t zu begrenzen. Die Angußleiste 10, die durch das an der Vorschubrolle 8 angeordnete Messer abgeschnitten wurde, wird so geführt, daß sie sich längs einer vertikalen Linie nach unten bewegt so daß die Reißverschlußkette s zurückbleibt die in Querrichtung von der Vorrichtung abgeführt wird.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung werden die Tragbänder f unter einer bestimmten Spannung zwischen die Formen 1,2 eingeführt wie dies in Fig.3 gezeigt ist und durch die Formen 1, 2 eingeklemmt und festgelegt woraufhin die Kuppelglieder gegossen werden. Die bewegliche Form 2 wird dann von der ortsfesten Form 1 getrennt wobei gleichzeitig der gegossene Gegenstand durch die Auswerfstifte 14,
15 aus den Formhohlräumen 12, 13, 17 ausgeworfen wird. Die Bremse 19 und die Bandspanneinrichtung 20 des Tragbandeinführbereichs 4 werden zu diesem Zeitpunkt betätigt Wie dies in F i g. 4 gezeigt ist wird die Bremse 19 jedoch ausgerück, wenn sich die bewegliche Form 2 wieder der ortsfesten Form 1 annähert während die Spannrolle 21 der Spannvorrichtung 20 verriegelt bleibt so daß sie sich nicht nach unten bewegen kann. In der Zwischenzeit wird die Vorschubrolle 8 zugetrieben und demzufolge die Reißverschlußkette s abgezogen. Während des Abziehens der Reißverschlußkette wird der an die Angußleiste 10 angegossene kleine Vorsprung 16 vom Fühler 18 ermittelt. Im Augenblick der Ermittlung wird die Vorschubrolle 8 angehalten, um die Vorwärtsbewegung der 'Reißverschlußkette s zu beenden, während gleichzeitig die Bremse 19 betätigt wird, um die Tragbänder t am Eintritt in den Tragbandeinführbereich 4 zu blockieren, während gleichzeitig der Haltehebel 23 ausgerückt wird, so daß sich die Rolle 21 der Spanneinrichtung 20 nach unten bewegen kann und die Tragbänder t nach oben zurückziehen kann. Die Vorschubrolle 8 dreht sich jetzt in der entgegengesetzten Richtung, um das Zurückziehen der Tragbänder nicht zu behindern. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß der Fühler 18 zuvor in einer solchen Stellung angeordnet und eingestellt wird, daß er den Vorsprung
16 ermittelt, wenn sich das hintere Ende der An^ußleiste 10 bis zu einem Punkt unter der Lage des Anschlags 24 an der ortsfesten Form 1 nach unten bewegt. Die Tragbänder ί werden daher zurückgezogen und angehoben. Bevor die Formen 1, 2 wieder geschlossen werden, schlägt das hintere Ende der zuvor gegossenen Angußleiste 10 jedoch am Anschlag 24 an, um eine weitere Aufwärtsbewegung zu verhindern. Dadurch wird das Positionieren der Tragbänder zur Vorbereitung des nachfolgenden Gießvorgangs abgeschlossen, un i da.. Ausgleichsgewicht 22 kann auf die Tragbänder t eine Zugkraft ausüben, die demzufolge unter einer bestimmten Spannung stehen. Die Formen 1, 2 werden jetzt geschlossen, um den nachfolgenden Spritzgießvorgang zur Ausbildung der Kuppelglieder zu bewirken. Eine Wiederholunp des vorstehend geschilderten Vorgangs führt zur Ausbildung fortlaufender Längenabsehniue einer Reißversehlußkette s.
Wie dies vorstehend beschrieben wurde, umfaßt die Vorrichtung zum Spritzgießen einer fortlaufenden Reißversehlußkette eine mit einem Anschlag versehene ortsfeste Form, eim mit Auswerfstiften versehene bewegliche Form, wobei ein Auswerfstift kürzer ist, um einen Hohlraum zur Ausbildung eines kleinen Vor·
Sprungs an einer Angußleiste zu bilden, einen Fühler, der an einem Reißverschlußkettenvorschubbereich der beweglichen Form angeordnet ist und zur Ermittlung des an der AnguQleiste ausgebildeten kleinen Vorsprungs geeignet ist, eine Bremse und eine Spanneinrichtung, die beide an einem Tragbandcinführbcrcich angeordnet sind, wobei die Bremse, die Spanneinrichtung und eine Vorschubrolle entsprechend einem elektrischen Signal gesteuert werden, das von dem Fühler abgegeben wird, wenn dieser den an der AnguQleiste ausgebildeten kleinen Vorsprung ermittelt. Nachdem die Tragbänder um eine bestimmte Entfernung vorwärtsbewegt wurden, werden sie unter der Wirkung der Spanneinrichtung zurückgezogen, welche auf die Tragbänder auch eine konstante Zugkraft ausübt, nachdem sie um eine bestimmte Länge zurückgezogen wurden. Die Anordnung der Tragbänder in der bestimmten Stellung in den Formen kann daher trotz der einfachen Konstruktion der Vorrichtung zuverlässig ausgeführt werden. Die Tatsache, daß der Hohlraum, mit dem der kleine Vorsprung an die Angußleiste gegossen wird, lediglich durch Verkürzen eines der Auswerfstifte gebildet wird, ermöglicht auch eine einfache Herstellung der Formen, und er ermöglicht auch die Verwendung bereits vorhandener Formen nach einer einfachen Abwandlung derselben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette mit folgenden Merkmalen:
    a) eine ortsfeste und eine gegenüber dieser bewegliche Form,
    b) in beiden Formteilen sind in der Formteilungsebene geteilte Formhohlräume für die Kuppelglieder in zwei parallelen Reihen angeordnet,
    c) in beiden Formteilen sind zu beiden Seiten der Formhohlräume in diese mündende durchgehende Ausnehmungen zur Aufnahme der Tragbänder angeordnet, I^
    d) zwischen den beiden Formhohlraumreihen ist ein Verteilerkanal mit Stichkanälen angeordnet, die jeden Formhohlraum mit dem Verteilerkanal verbinden,
    e) ein Formteil ist mit Auswerfern versehen, von deneaeiner nicht bis zur Formoberfläche reicht,
    Q eine mit dem durch den verkürzten Auswerfer an der Angußleiste gebildeten Vorsprung zusammenwirkende Einrichtung zum exakten Positionieren der gespritzten Kuppelgliederreihe nach dem Weiteltransport in der geöffneten Form,
    g) eine Bandvorschubeinrichtung,
    h) eine stromaufwärts von den beiden Formteilen angeordnete Bremseinrichtung für die Tragbänder,
DE2926985A 1978-07-04 1979-07-04 Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette Expired DE2926985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978092716U JPS6110964Y2 (de) 1978-07-04 1978-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926985A1 DE2926985A1 (de) 1980-01-31
DE2926985C2 true DE2926985C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=14062172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926985A Expired DE2926985C2 (de) 1978-07-04 1979-07-04 Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4226577A (de)
JP (1) JPS6110964Y2 (de)
AU (1) AU522672B2 (de)
BE (1) BE877480A (de)
BR (1) BR7904277A (de)
CA (1) CA1115469A (de)
DE (1) DE2926985C2 (de)
ES (1) ES482611A1 (de)
FR (1) FR2430301A1 (de)
GB (1) GB2024699B (de)
HK (1) HK59787A (de)
IT (2) IT1119014B (de)
MY (1) MY8600177A (de)
NL (1) NL190189C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651326A (en) * 1979-10-01 1981-05-08 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> Method and apparatus for manufacturing slide fastener with synthetic resin zipper
CA1173636A (en) * 1980-08-30 1984-09-04 Kihei Takahashi Apparatus for manufacturing slide fastener chains having solid sections
US4445836A (en) * 1981-10-28 1984-05-01 O'sullivan Corporation Integrated process for preparing a continuous string of molded articles wound in a coil
JPS5991906A (ja) * 1982-11-19 1984-05-26 ワイケイケイ株式会社 合成樹脂製務歯を有するスライドフアスナ−チエンの製造装置
JPS59101334A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 合成樹脂製務歯を有するスライドフアスナ−チエンの製造装置
AU552900B2 (en) * 1983-09-09 1986-06-26 Yoshida Kogyo K.K. Chopping runners and sprues
AU551885B2 (en) * 1983-11-15 1986-05-15 Yoshida Kogyo K.K. Recovery of scrap thermoplastics
US5028225A (en) * 1988-07-15 1991-07-02 Staheli Edward O Apparatus for molding articles to a web
JPH02280954A (ja) * 1989-04-20 1990-11-16 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 連続射出成形方法とその装置
JPH0775604A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Ykk Kk 開離嵌挿具付ファスナーチェーンの製造方法と製造装置
JP2954535B2 (ja) * 1996-07-31 1999-09-27 大日本印刷株式会社 射出成形同時絵付方法及び装置
DE10145090A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Steffen Hachtel Spritzgießfügeverfahren
CN102909336B (zh) * 2012-10-25 2014-10-15 施天程 一种合金拉链链牙成型机
CN112706353B (zh) * 2020-12-10 2023-05-05 广州钜龙运动用品有限公司 一种镜片生产装置及注塑装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368260A (en) * 1942-09-29 1945-01-30 Davis Marinsky Method of casting a series and a portion of a series of scoops
US2440960A (en) * 1944-10-07 1948-05-04 Conmar Prod Corp Mold for slide fasteners
US2471258A (en) * 1946-07-25 1949-05-24 Bolta Company Mold for sliding clasp fasteners
US2543111A (en) * 1947-05-14 1951-02-27 Conmar Prod Corp Apparatus for molding plastic slide fasteners
CH285544A (de) * 1950-04-21 1952-09-15 Waldes Kohinoor Inc Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen durch Giessen von der mehrfachen Länge der dazu benutzten Gussform, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US2742670A (en) * 1950-09-21 1956-04-24 Louis H Morin Means for casting complete stringer lengths
US3178772A (en) * 1962-05-08 1965-04-20 Coats & Clark Apparatus for controlling tape feed in regulating variable spacings between groups of scoops
GB1049761A (en) * 1963-02-21 1966-11-30 John Christian Siegrist Improvements in the production of slide fasteners
FR1391506A (fr) * 1964-04-29 1965-03-05 Metalplast S A Machine pour la fabrication d'une fermeture à curseur
US3590109A (en) * 1967-07-03 1971-06-29 Monsanto Co Continuous molding of thermoplastic materials
ATA712170A (de) * 1970-08-05 1975-10-15 Anderegg Hans Tragbandvorschubeinrichtung an spritzgussmaschinen zur herstellung von reissverschlussen
US3659308A (en) * 1970-12-07 1972-05-02 Gen Motors Corp Combined finger pump and valve control for a tailgate window cleaning system
FR2221261A1 (en) * 1973-03-15 1974-10-11 Poloniecki Izaak Moulding sliding clasp fasteners - on to tapes moved in stages through an injection mould tool
CH596915A5 (de) * 1976-01-22 1978-03-31 Interbrev Sa

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6110964Y2 (de) 1986-04-08
NL190189B (nl) 1993-07-01
AU4793779A (en) 1980-01-10
BE877480A (fr) 1979-11-05
GB2024699B (en) 1982-04-28
FR2430301A1 (fr) 1980-02-01
ES482611A1 (es) 1980-02-16
GB2024699A (en) 1980-01-16
IT1119014B (it) 1986-03-03
AU522672B2 (en) 1982-06-17
NL190189C (nl) 1993-12-01
IT7953364V0 (it) 1979-06-27
JPS5510733U (de) 1980-01-23
HK59787A (en) 1987-08-21
MY8600177A (en) 1986-12-31
BR7904277A (pt) 1980-06-24
IT7968364A0 (it) 1979-06-27
US4226577A (en) 1980-10-07
CA1115469A (en) 1982-01-05
DE2926985A1 (de) 1980-01-31
NL7905125A (nl) 1980-01-08
FR2430301B1 (de) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926985C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette
EP0249703B1 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
DE3036714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Reißverschlusses
EP0356600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
EP0604695B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Reissverschlussschiebers
DE2952256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE3501000C2 (de)
CH543952A (de) Spritzgussmaschine zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE2215506B2 (de) Verriegelungs- und entriegelungsmechanismus fuer druckgiess- und spritzgiessmaschinen
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE2208635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggießen
DE4126186C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Reißverschlußschiebern
EP0620094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE2707369C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes
DE2927060C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen einer fortlaufenden Reißverschlußkette
DE1134823B (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE2952582A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schiebern auf ein reissverschlussband
DE2625531B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform
DE2743546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von reissverschluessen
CH680700A5 (en) Sliding clasp fastener teeth prodn.
DE3040072C2 (de) Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband
DE422989C (de) Giessform zur Herstellung von Durchschuessen und Linien
DE2917042C2 (de) Spritzgießvorrichtung mit Entformungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee