DE2925224A1 - Nadelstangensteuerung fuer eine tuftingmaschine - Google Patents
Nadelstangensteuerung fuer eine tuftingmaschineInfo
- Publication number
- DE2925224A1 DE2925224A1 DE19792925224 DE2925224A DE2925224A1 DE 2925224 A1 DE2925224 A1 DE 2925224A1 DE 19792925224 DE19792925224 DE 19792925224 DE 2925224 A DE2925224 A DE 2925224A DE 2925224 A1 DE2925224 A1 DE 2925224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- needle bar
- electrical
- stitch pattern
- stitch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
- D05C15/26—Tufting machines with provision for producing patterns
- D05C15/30—Tufting machines with provision for producing patterns by moving the tufting tools laterally
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/35—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
- G05B19/351—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/02—Pneumatic or hydraulic devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37133—Linear, rotary variable differential transformer, lvdt, rvdt
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41301—Pilot valve, linear fluid control valve and power cylinder
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41309—Hydraulic or pneumatic drive
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45195—Sewing machines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nadelstangen-Einstellvorrichtung für eine Vielnadel-Tuftingmaschine, insbesondere eine
elektrohydraulische Nadelstangen-Einstellvorrichtung.
Bislang wurden in Tuftengeweben die verschiedensten Zick-Zackmuster
durch Quer- oder Längsverschiebung der Nadelstange, durch Verschiebung des Grundgewebeträgers unter
den Nadeln oder durch Nadelmaßvergrößerungen für jeden Stich entsprechend einem vorgegebenen Muster erzielt.
Zu dieser seitlichen Verschiebung der Nadelstange oder des Grundgewebeträgers dient beim Stand der Technik eine
Musternocke, die synchron mit der Tuftingmaschine angetrieben ist und die mit einem an der seitlich hin und her
bewegbaren Nadelstange oder am ebenfalls seitlichen hin und her bewegbaren Grundgewebeträger angebrachten Kurvenscheibenfühler
in Eingriff steht. Derartige Steuerungen sind beispielsweise aus den US-PSen 2 513 261, 2 679 218,
2 682 841, 2 855 879, 3 026 830, 3 100 465, 3 109 395,
und 3 396 687 bekannt.
Der Stand der Technik weist jedoch zahlreiche Nachteile auf, denn eine Nockensteuerung zur Erzielung von Mustern
030062/0200
unterliegt einem beträchtlichen Verschleiß sowohl auf der Nocke als auch am Kurvenscheibenfühler.
Außerdem erfordert das Umschalten von einem Muster auf ein anderes einen beträchlichen Zeitaufwand.
Ferner ist die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt, und zwar nicht nur aufgrund der mechanischen Anordnung, sondern
auch aufgrund der beträchtlichen Winkeländerungen beim Überlaufen der zur Herstellung des Musters dienenden
Nockenoberfläche.
Auf die Maschine wird dabei eine beträchtliche Belastung ausgeübt, die wegen der scharfen Nockenkanten eine Querbewegungsbesehleunigung
der Nadelstange auf nahezu unendlich hervorruft.
Ferner treten bei nicht genau gefertigten Nocken unterschiedliche Seiten- oder Querbewegungen der Greifer und
der Nadeln an verschiedenen Stellen des Musters auf.
Ferner ist das Zusammenwirken der Nocken mit den Kurvenscheibenfühlern
äußerst geräuschvoll.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte
Nadelstangensteuerung für eine Tuftingmaschine zu schaffen,
030002/0200
mit der vorgegebene Muster herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Danach
ist mit der Nadelstange oder dem Grundgewebeträger eine zu einer elektrohydraulischen Einstellvorrichtung gehörende
Hydraulikbetätigungseinrichtung gekoppelt. Die Hydraulikbetätigungseinrichtung ist von einer elektronischen Steuerschaltung gesteuert, die einen austauschbaren programmierten
Festwertspeicher (PROM) zur Erzeugung des Stichmusters aufweist. Die jeweilige Stichinformation ist darin in
Binärform unveränderbar gespeichert. Die Stichmusterorte werden von einem digitalen elektronischen Zähler gleichzeitig
mit dem Stichzyklus angesteuert. Das Ausgangssignal von der Stichmusterschaltung wird an einen Digital/
Analog-Wandler übertragen, der ein Ortsbefehl-Signal erzeugt.
Zu der Hydraulik-Betätigungseinrichtung gehört ein Rlickkopplungswandler,
der ,ein Rückkoppluhgssignal entsprechend der tatsächlien Position der Betätigungseinrichtung oder
der Nadelstange liefert. Das Rückkopplungssignal wird mit dem Befehlssignal verglichen und das sich dabei ergebende
elektrische Ausgangssignal betreibt ein elektrisch gesteuertes Hydraulikventil, wodurch die Hydraulik-Betätigungseinrichtung
die Nadelstange in ihre neue Querlage entsprechend dem Stichmuster bewegt.
030062/0200
Vorzugsweise ist die Einstellvorrichtung mit einer Verriegelungsschaltung
versehen, die einen Fühler zur Erzeugung eines Signals bei höchster Stellung der Nadelstange liefert. Dieses Signal betätigt dann den Motorstarter für
die Zufuhr von Hydraulikenergie. Die Einstellvorrichtung kann somit nicht automatische gestartet werden, wenn
sich die Nadeln nicht in ihrer obersten Stellung befinden. Die Verriegelschaltung verhindert somit einen plötzlichen
oder schnellen Bewegungsbeginn der Einstellvorrichtung bei abgesenkten und das Grundgewebe durchdringenden Nadeln.
Auf diese Weise wird ein Zerreißen des Grundgewebes durch die Nadeln verhindert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit elektrohydraulischer
Nadelstangensteuerung besitzt praktisch keine Verschleißteile und somit eine wesentlich längere Lebensdauer und
eine längere zusammenhängende Betriebszeit als die bekannten nockengesteuerten Vorrichtungen.
Die integrierten Stichmusterschaltungen sind auf einsteckbaren,
gedruckten Schaltungsplatten von gleicher Größe und Form hergestellt und.sind daher leicht und schnell
austauschbar, im allgemeinen innerhalb von etwa 15 Sekunden, was gegenüber den langen Abschaltzeiten zum Austauschen der Nocken eine wesentliche Verbesserung darstellt.
030032/0200
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß trotz nicht so genauer Fertigung der einzelnen mechanischen
Teile Stichmuster mit größter Genauigkeit herstellbar sind.
Sich wiederholende Muster sind mit einer wesentlichen größeren Anzahl von Stichen als beim Stand der Technik
herstellbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet ferner so genau, daß eine besondere Greifereinstellung überflüssig ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet ferner mit
Rückkopplung, so daß jederzeit die genaue Lage der Nadeln bekannt ist.
Ferner lassen sich mit der Vorrichtung größere Arbeitsgeschwindigkeiten bei geringeren Geräuschpegeln erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines Teils einer Vielnadel-Tuftingmaschine mit elektrohydraulischer
Nadelstangen-Einstellvorrichtung;
030062/020Q
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Nadel mit zugehörigem Greifer bei der Schlaufenbildung
im Grundgewebe gemäß Figur 1;
Figur 3 eine elektrisches Blockschaltbild der Nadelstangen-Einstellvorrichtung
gemäß Figur 1;
Figur 4 eine Schemaansicht der integrierten Stichmusterschaltung;
Figur 5 eine tabellarische Darstellung der verschiedenen Nadelstangenstellungen entsprechenden Binärkodes;
Figur 6 ein elektrisches Blockschaltbild eines Demodulators mit zugehöriger Schaltung;
Figur 7 eine vergrößerte Schnittansicht einer Betätigungseinrichtung
einschließlich Servoventil, Hydraulikmotor und Rückkopplungswandler; und
Figur 8 ein elektrisches Schemaschaltbild des Rückkopplung
swandlers .
Vielnadel-Tuftingmaschinen sind bereits allgemein bekannt,
so daß in Figur 1 nur eine schematische Darstellung der Tuftingmaschine angibt.
030082/0200
Die Tuftingmaschine 10 weist eine drehbare Nadelwelle
oder eine Hauptwelle 11 auf, die von einem Motor 13 über ein Getriebe 12 getrieben ist. Exzenter 15 sitzen auf
der Nadelwelle 11 und bewegen vertikale Stoßstangen 16 vertikal auf und ab, wodurch sich die Nadelstange 18
und die Nadelstangenhalterung 17 auf und ab bewegen. Die Nadelstange 18 trägt eine Anzahl gleichmäßig verteilter
Tuftingnadeln 20, die in einer Längsreihe oder in versetzten
Längsreihen quer zur Transportrichtung 21 eines Grundgewebes 22 angeordnet sind.
Das Grundgewebe 22 wird durch eine Grundgewebefördereinrichtung 23 in Längsrichtung durch die Tuftingmaschine
10 über einen Grundgewebeträger mit einer Nadelplaate
24 gemäß Figur 2 bewegt.
Die Zufuhr von Garn 25 erfolgt von Garnspeichern 26 zu den einzelnen Nadeln 20. Während jede der Nadeln 20 Garn
25 durch das Grundgewebe 22 führt, bewegt sich ein Greifer 27 quer über die zugehörige Nadel 20 und erfaßt dieses
zur Bildung von Schlaufen 30. Der Antrieb des Greifers 27 erfolgt durch einen Greiferantrieb 29. Mit Hilfe eines
Messers 28 werden die gebildeten Schlaufen 30 zu Tuften 31 aufgeschnitten.
030062/0200
Durch Weglassung der Messer 28 und Umkehrung der Richtung bzw. Ersetzung der Greifer werden ungeschnittene Schlaufen
30 an Stelle von geschnittenen Tuften 31 "gemäß Figur 2 in bekannter Weise gebildet.
Eine Nadelstangen-Einstellvorrichtung 32 dient zur seitlichen oder Querverschiebung der Nadelstange 18 gegenüber
dem Nadelstangenhalter 17, und zwar um eine vorgegebene Querdistanz, die dem Nadelmaß entspricht. Die Verschiebung
kann auch einem Vielfachen des Nadelmaßes in beide Querrichtungen bezüglich einer Mittelstellung gegenüber dem
Grundgewebe 22 entsprechen.
Zur Erzeugung eines Eingabesignals entsprechend jedem
Stich der Nadeln 20 ist ein Kodierer 34 auf einer Stummelwelle 35 montiert, der über eine Kupplung 36 an die Hauptoder
Nadelwelle angeschlossen ist. Dadurch hat die Stummelwelle 35 die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit wie die
Nadelwelle 11. Da die Nadelwelle 11 nur eine Umdrehung je Stich ausführt, verdreht sich auch die Stummelwelle
35 nur einmal je Stich.
Um der Nadelstange 18 und der Einstellvorrichtung 32 die größtmögliche Zeit zur Verschiebung der Nadelstange
in ihre nächste Querlage zu geben, wird das Eingangssignal
030082/0200
vorzugsweise unmittelbar nach dem Freigeben des Grundgewebes 22 durch die aufsteigenden Nadeln 20 erzeugt, so
daß die Verschiebung abgeschlossen ist, ehe die Nadeln 20 erneut in das Grundgewebe 22 eindringen. Der in Figur
3 dargstellte Kodierer 34 hat eine Verschlußscheibe 37, die auf der Stummelwelle 35 befestigt ist und eine Lichtstrahl-Öffnung
38 an ihrem Umfang aufweist, so daß ein von einer Lampe 40 ausgesandter Lichtstrahl 39 durch
die Öffnung 38 in der Scheibe 37 auf eine Fotozelle 41 fallen kann, wenn die Öffnung 38 axial mit der Lampe
40 und der Fotozelle 41 fluchtet. Die Lampe 40 und die Fotozelle 41 sind natürlich richtig ausgerichtet und
fluchten mit der Öffnung 38, wenn die aufsteigenden Nadeln 20 aus dem Grundgewebe 22 austreten. Der Lichtstrahl
39 wird von der Fotozelle 41 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das über die Leitung 42 an eine integrierte
Schaltung 43 geführt wird. Dieses elektrische Signal wird über die Eingabeleitung 44 zu einem Differenzsignaltreiber
45 übertragen und über eine Leitung 46 an einen Differentialempfänger 47 gelegt. Von diesem gelangt das
Signal in eine Speicherlogik eines Adressenregisters 48. Der Differentialtreiber 45 und der Differentialempfänger
47 sind übliche Bauteile und dienen lediglich zur Rauschunterdrückung der Eingangssignale für das Adressenregister
48. Die Zähler und Speicherlogik des Adressenregisters zeigt das Auftreten des Eingangssignals oder
030062/0200
der Eingangsimpulse an und stellt den Zähler des Adressenregisters
jeweils um eine Stelle weiter. Das Adressenregister enthält Ortsdaten für den programmierten Festwertspeicher
oder die Stichmusterplatte 50 und erhöht die 5-Bit-Adresse für den Stichplattenchip 50 über eine Leitung
49.
Die Stichmusterdaten für eine bestimmte Stichleitung werden dann vom Stichmusterchip 50 über eine Leitung
51 zu einem vervielfachenden Digital/Analog-Wandler 52 übertragen. Die r'inären Lage-Ausgangsdaten werden dann
vom Digital/Analog-Wandler 52 in Analogform als Weehselstromsignal
umgewandelt, das eine bestimmte Größe und Polarität besitzt. Dieses Wechselstrom-Befehlssignal
wird dann über eine Leitung 53 zum Summierpunkt 54 einer Hilfsschleife geführt, in der das Befehlssignal mit einem
Rückkopplungssignal verglichen wird, das über die Leitung 55 vom Rückkopplungs-Lagewandler 56 der Hydraulikbetätigungseinrichtung
58 stammt.
Das resultierende Fehlersignal vom Summierpunkt 54 wird über die Leitung 59 zum Demodulator 60 übertragen. Das
Fehlersignal wird einschließlich seiner Information in ein Gleichstromsignal umgewandelt, das im Demodulator
60 zeitveränderlich ist. Das Gleichstromsignal wird über die Leitung 61 zum Ventiltreiber 62 geführt, um ein verstärktes
elektrisches Ausgangssignal für die Aktivierung
030062/0200
des Servoventils 64 über die Leitung 63 zu erzeugen. Das Servoventil 64 wird aufgesteuert, um die Hydraulikfluidströmung
zum Hydraulikantrieb 65 in einem Maße und einer Richtung frei zu geben, die proportional zur Größe und
Polarität des auf der Leitung 63 übertragenen elektrischen Ausgangssignals sind. Der Hydraulikantrieb 65, der über die
Kupplung 66 mit der Nadelstange 18 gekoppelt ist, bewegt diese über eine Qüerdistanz und in einer Richtung, die der
Distanz und Verschiebungsrichtung des Antriebs 65 entspricht. Wenn sich der Betätigungsantrieb 65, vorzugsweise
eine geradlinig hin und her bewegbare Kolbenstange 115 sowie ein Kolben 114 bewegen, dann werden ihre Lage andauernd
von einem geradlinig veränderlichen Differentialwandler (LVDT) 56 aufgezeichnet. Der Wandler 56 überträgt
kontinuierlich über die Rückkopplungsleitung 55 ein elektrisches Rückkopplungssignal, das der Lage und Bewegungsrichtung
des Betätigungsantriebs 65 entspricht. Wenn das über die Leitung 53 übertragene Rückkopplungssignal und das
Befehlssignal ein Fehlersignal von Null auf der Leitung 59 erzeugen, dann halten der Betätigungsantrieb 65 und die
Nadelstange 18 an genau der Stelle, die von der Information des Stichmusterchips 50 festgelegt ist, ohne daß dabei ein
Überlaufen oder Nachlaufen erfolgt.
Nach einer nächsten vollständigen Umdrehung der Nadelwelle 11 und somit beim nächsten Stich der Nadeln 20, wird
030062/0200
ein neues Eingangssignal vom Kodierer 34 erzeugt und über die Elektronikschaltung an die Lagesteuerung 32
übertragen, um die Hydraulikbetätigungseinrichtung zur Bewegung der Nadelstange 18 in ihre nächste programmierte
Stellung zu bewegen?
Figur 4 zeigt den Stichmusterchip 50 zur Aufnahme von 5-Bits-Adressendaten in Binärform vom Adressenregister
48. Diese Adressendaten werden in der Dekodierschaltung 68 dekodiert, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das
eine der programmmierten Stichleitungen 69 aktiviert, beispielsweise die dritte Leitung in Figur 4. Jede Stichmusterleitung
69 ist über eine Diode 71 an eine oder mehrere von acht Ausgabeleitungen 70 angeschlossen und
von den ürigen der acht Ausgabeleitungen durch Entfernung einer Diode 71 zur Erstellung einer Schaltungsunterbrechung
72 abgetrennt. Wird beispielsweise von den Leitungen 70 die Leitung Nr. 3 über die Diode 71 von der Stichmusterleitung
69 (Nr. 4) aktiviert, dann ist das entsprechende Ausgangssignal eine logische "0". Hingegen liefert beispielsweise
die Ausgabeleitung Nr. 1, die von der Stichmusterleitung 69 (Nr. 3) durch eine Unterbrechung 72
getrennt ist, als Ausgabe eine logische 11I". Gemäß Figur
4 liefert die dritte Stichmusterleitung 69 die Binärausgabe 11001011 für die acht Ausgangsleitungen 70. Diese
binären Ausgangssignale werden von der Treiberschaltung 74 weiter verarbeitet, um die resultierenden binären
Ausgangslagedaten aus dem Stichmusterchip 50 zu bilden.
030062/0200
Damit das Adressenregister 48 die dritte Stichmusterleitung
69 aktivieren kann, wird das dritte aufeinanderfolgende Signal vom Kodierer 34 zum Adressenregister 48 für die
Erzeugung einer binären 3 (also 00011) übertragen. Die binäre 3 wird an den Dekoder 68 gelegt, der dieses Binärsignal
zur Aktivierung der dritten Stichmusterleitung dekodiert.
Die Schaltungsunterbrechungen 72 werden durch Schmelzen oder Ausbrennen der entsprechenden Dioden, die beispielsweise
mit dem Bezugszeichen 71 versehen sind, erhalten.
Die von den ersten sechs Ausgangsleitungen ausgegebenen Stichmusterdaten des Stichmusterchips 50 werden als 6-Bit-Information
an den Digital/Analog-Wandler 52 gelegt, während die Ausgben von den übrigen Ausgabeleitungen
7 und 8 an das Adressenregister 48 als stellenwerthöchste Bits zurückgeführt werden. Die sechs Ausgabeleitungen
70 können somit 64 unterschiedliche Binärkodes liefern. Für eine maximale Querverschiebung von etwa 50,8 mm ist
die Nadelstange 18 in 64 Einzelschritten (0,79375 mm je Schritt) verschiebbar. Figur 5 zeigt einen 6-Bit-Binärkode
für die 64 Nadelstangenstellungen mit gleichmäßiger Schrittweite von 0,79375 mm.
O30062/02OQ
Die zwei stellenwerthöchsten Bits (MSB) aus dem Stichmusterchip
(50) werden zu einem unprogrammierten Ädressendetektor 74 gemäß Figur 3 über eine Leitung 75 übertragen. Empfängt
der Adressendetektor 74 logische Nullen von den Ausgabeleitungen 7 und 8 des Stichfnusterchips 50, dann
liefert er ein Signal auf der Leitung 75 zurück an das Adressenregister 48, um den Zähler in Anfangs- oder Nullstellung zurückzusetzen und das Stiehmusterprögrämm erneut
beginnen zu lassen*
Man erkennt anhand von Figur 4, daß die zum Dekoder 68
übertragenen 5-Bit-Adressendaten vom Stichmusterchip 50 die Programmierung von bis zu 32 Stichlängen für einen
Musterzyklus oder eine "Periode" gestatten. Vorzugsweise werden 9 Bits dem Dekoder 68 eingegeben, um bis zu 512
Stichlängen für jeden Stichzyklus oder jede "Wiederholung
bzw. Periode" zu erhalten.
Die Schaltungen des Adressenregisters, des Dekoders, des Treibers und der übrigen integrierten Bauteile des Stichmusterchips
sowie die Schaltung des unprogrammierten Adressendetektors 74 sind dem Fachmann geläufig.
Der multipliziernde Digital/Analog-Wandler 52 ist dem
Fachmann ebenfalls zur Umwandlung von binären 6-Bit-Lagedaten in einen WechselstromLagebefehl für Analogsignale
030062/0200
"original inspected
bekannt. Ein verwendbarer Digital/Analog-Wandler ist
beispielsweise der Typ AD 562 der Firma Labtronics Inc., in Syracuse, New York.
Gemäß Figur 6 umfaßt der Demodulator 60 einen Probenspeicher
78, der mit Rechtecksimpulsen über eine Leitung 80 von einem Impulsgenerator 79 getaktet ist. Die Eingabeleitung
81 des Impulsgenerators 79 hängt an einem Oszillator 82, der eine Sinuschwingung liefert, die 90° phasenversetzt
ist bezüglich der vom Impulsgenerator 79 erzeugten Rechteckschwingung. Der Probenspeicher 78 fragt jede
abfallenden Kante der Rechteckwelle des Impulsgenerators 79 ab, um dem Ventiltreiber 62 demodulierte Information
in Form eines Gleichstromsignals zu liefern, das mit der Zeit veränderlich ist und der Größe und Polarität der
Summe von Stichmusterinformation im Stichmusterchip 50 und modulierter Information vom Wandler 56 entspricht.
Der Probenspeicher 78 ist von üblicher Bauart und liest die modulierte Fehlerinformation und speichert das Informationssignal
so lange, bis die nächste Abfrage getätigt ist. Der Ventiltreiber 62 verstärkt das Gleichstromausgangssignal
auf einen zur Aktivierung des Servoventils 64 ausreichenden Wert.
Der Oszillator 82 überträgt ferner sein Wechselstromsignal über die Leitung 83 zu einem Wandlertreiber 84 gemäß
030062/0200
Figur 6, um die Primärwicklung 85 und die abgestimmten
Sekundärwicklungen 86 und 87 des Wandlers 74 gemäß Figur 8 zu aktivieren. Jede der Sekundärwicklungen 86 bzw.
87 ist parallel mit Ausgleichskondensatoren 88 bzw. 89 beschaltet. Zwischen den Wicklungen 85 und 86 bzw. 87
liegt ein in Längsrichtung verschiebbarer Eisenkern oder
eine Stange 90, deren Längsbewegung zur Modulierung des über die Leitung 55 zum Summierpunkt 54 übertragenen
Rückkopplungssignals dient.
Der Oszillator 82 überträgt ferner sein Wechselstromsignal
zum Niveauveränderer 92 über- die Leitung 93, um Bezugsspannungen für den Digital/Analog-Wandler 52 auf der
Leitung 94 zu liefern.
Das in Figur 7 dargestellte Servoventil 64 weist einen elektromagnetischen Drehmomentenantrieb 96 mit zwei gegenüberliegenden
Wicklungen 97 auf, die ein zwischen einem oberen Polstück 99 und einem unteren Polstück 100 eines
Elektromagneten liegendes Teil 98 umgeben. Das Teil 98 ist an einem Pendelteil 101 befestigt, das die Hydraulikfluidströmung
durch Düsen 102A und 1Q2B steuert. Letztere liegen gegenüber von Kanälen 103 und 104 in einem Ventilgehäuse
110. Die Fluidkanäle 103 und 104 sind an Einlaßöffnungen 105 und 106 angeschlossen, durch die Hydraulikfluid
unter Druck von einer Einlaßöffnung 107 und von einer
030062/02OQ
Pumpe 108 einströmt. Der Ausstoß von Hydraulikfluid erfolgt
durch eine Rückführleitung 109 aus dem Ventilgehäuse
110 zur Pumpe 108. Die Größe und Polarität des von den Elektromagnetwicklungen 97 aufgenommenen Signals bestimmt
die Menge und die Strömungsrichtung des Hydraulikfluids,
das durch Kolbenleitungen 111 und 112 in zu beiden Seiten eines Kolbens 114 liegende Kolbenkammern 113 einströmt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Hydraulikbetätigungseinrichtung 58 weist der Antrieb 65 eine längliche,
gerade Kolbenstange 115 auf, die von dem auf eine der beiden Seiten des Kolbens 114 wirkenden Fluiddruck
in der Kammer 113 verschiebbar ist.
Gemäß Figur 7 sind die Elektromagnetwicklungen 97 zum Niederdrücken des Teils 98 aktiviert, wodurch das Pendel
101 in Figur 7 nach links schwenkt und dadurch die Öffnung der linken Düse 102A verkleinert, während gleichzeitig
die Öffnung der rechten Düse 102B vergrößert wird. Hydraulikfluid kann somit frei durch den Einlaß 106, den Kanal
104, die Düse 102B und schließlich in die RUckführleitung
109 strömen.
Andererseits baut die verkleinerte Öffnung in der linken Düse 102A einen Hydraulikdruck in der Leitung 103 auf,
der auf das linke Ende eines Spindelventils 117 wirkt und dadurch dieses Ventil nach rechts verschiebt. In
030062/0200
seiner rechten Stellung gibt das Spindelventil 117 die Kolbenleitung 111 von der Kammer 116 zur Rückfuhröffnung
109 frei, wodurch Druck an der linken Seite des Kolbens 114 abgebaut werden kann. Andererseits wird Druckfluid
vom Einlaß 107 über den Kanal 118 in die Spindelventilkammer 116B eingeleitet und damit in die Leitung 119
geführt, die in Strömungsverbindung mit der Kolbenleitung 112 steht. Unter Druck stehendes Hydraulikfluid wird
somit in die Kammer 113 gegen die rechte Seite des Kolbens
114 gedrückt, so daß sich die Kolbenstange 115 in Richtung
des Pfeils nach links verschiebt.
Gemäß den Figuren 3 und 7 ist ein Ende der Kolbenstange
115 über ein Gestänge 120 an den Eisenkern 90 des Wandlers 56 angeschlossen. Die gleichzeitige, gleichgerichtete
und gleich große Verschiebung des Eisenkerns 90 und der Kolbenstange 115 liefert eine in Größe und Richtung entsprechende
Spannungsdifferenz in den Sekundärwicklungen 86 und 87 und damit ein über die Leitung 55 zum Summierpunkt
54 übertragenes Rückkoppluhgssignal. Ist das Rückkopplungssignal gleich groß und entgegengesetzt gepolt,
wie das auf der Leitung 53 aufscheinende Befehlssignal, so wird ein Fehler-Nullsignal auf der Leitung 59verzeugt,
welches das Teil 98 im Drehmomentenantrieb 96 in seine neutrale Stellung zurückführt und dabei die Kolbenstange
115 in seiner neu eingestellten Lage festhält.
030062/0200
Obgleich das Verschieben der Kolbenstange 115 ruckfrei erfolgt, hat die Beschleunigung dieser Bewegung dennoch
eine Spitze und nimmt allmählich zu einem Endwert ab, der einen glatten Übergang zur nächsten programmierten
Lage der Nadelstange 18 bildet.
Die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange hängt von der Stromstärke des von den Wicklungen 97 des Drehmomentenantriebs
96 aufgenommenen Signals ab. Wird ein Signal von entgegengesetzter Polarität im Drehmomentenantrieb
96 aufgenommen, dann schwenkt das Teil 98 natürlich in entgegengesetzter Richtung und kehrt die Hydraulikfluidströmung
durch die Leitungen 111 und 112 um, damit der Kolben 114 und die Kolbenstange 115 nach rechts verschoben
werden.
Die Einstellvorrichtung 33 weist vorzugsweise eine Sperrschaltung auf, um die Hydraulikbetätigungseinrichtung
58 so lange festzuhalten, bis die Nadeln 20 über das
Grundgewebe 22 angehoben sind, vorzugsweise bis zum oberen Totpunkt ihrer"Bewegung. Würde die Betätigungseinrichtung
58 bereits gestartet werden, während die Nadeln 20 noch das Grundgewebe 22 durchdringen, so würden das Grundgewebe
22 und/oder die Nadeln 20 beschädigt werden.
030062/0200
Gemäß den Figuren 1 und 3 ist ein Schwungrad 125 mit
einem metallischen oder magnetischen Detektorelement
126 auf der Nadelwelle 11 befestigt und mit dieser drehbar. Das Detektorelemente 126 sitzt an der Oberseite des Schwungrads 125, wenn sich die Nadelstange 118 in ihrer höchsten Stellung befindet. Der Magnetfühler oder -kopf 127 sitzt ebenfalls oberhalb und nahe dem Schwungrad 125, so daß
der Tastkopf 127 das Detektorelement 126 bei höchster
Stellung der Nadelstange 118 erfaßt und ein elektrisches Signal erzeugt, das über eine Eingabeleitung 128 an eine Start-Stufenschaltung 129 übertragen wird. Das Aüsgangssignal von der Startschaltung 129 wird über eine Leitung 130 an einen Starter 131 geführt, um den Pumpenmotor 132 zum Antrieb der Pumpe 108 zu starten. Befindet sich das
Schwungrad 125 in irgendeiner anderen Winkelstellung, ' dann bleibt der Starter 131 unerregt. Die Nadelstange
18 ist in ihre höchste Stellung bewegbar, um das Anschalten des Pumpenmotorstarters 131 zuzulassen, indem ein bekannter Handstartschalter des Antriebsmotors 13 zur unterbrochenen Erregung des Getriebes 12 gepulst oder getastet werden kann.
einem metallischen oder magnetischen Detektorelement
126 auf der Nadelwelle 11 befestigt und mit dieser drehbar. Das Detektorelemente 126 sitzt an der Oberseite des Schwungrads 125, wenn sich die Nadelstange 118 in ihrer höchsten Stellung befindet. Der Magnetfühler oder -kopf 127 sitzt ebenfalls oberhalb und nahe dem Schwungrad 125, so daß
der Tastkopf 127 das Detektorelement 126 bei höchster
Stellung der Nadelstange 118 erfaßt und ein elektrisches Signal erzeugt, das über eine Eingabeleitung 128 an eine Start-Stufenschaltung 129 übertragen wird. Das Aüsgangssignal von der Startschaltung 129 wird über eine Leitung 130 an einen Starter 131 geführt, um den Pumpenmotor 132 zum Antrieb der Pumpe 108 zu starten. Befindet sich das
Schwungrad 125 in irgendeiner anderen Winkelstellung, ' dann bleibt der Starter 131 unerregt. Die Nadelstange
18 ist in ihre höchste Stellung bewegbar, um das Anschalten des Pumpenmotorstarters 131 zuzulassen, indem ein bekannter Handstartschalter des Antriebsmotors 13 zur unterbrochenen Erregung des Getriebes 12 gepulst oder getastet werden kann.
hu: wo
006 2/0200
Claims (14)
1. Nadelstangensteuerung für eine Tuftingmaschine mit einer Nadeln tragenden Nadelstange, die zum Durchstechen
eines durch die Tuftingmaschine geführten Grundgewebes auf und ab bewegbar ist und unterhalb
eines Grundgewebeträgers angeordnete, mit den Nadeln zusammenwirkende Greifer zum Erfassen des durch
das Grundgewebe geführten Garns aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Nadelstangenführung
(17) quer zur Transportrichtung (21) des Grundgewebes (22) verschiebbar angeordnete Nadelstange (18) an
eine elektrohydraulische Betätigungseinrichtung (32; 58) angeschlossen ist, die zur Querverschiebung
030082/0209
_2_ 2025224
der Nadelstange (18) in Abhängigkeit von vorgegebenen Stichmustersignalen dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine auf die jeweilige Lage der Betätigungseinrichtung ansprechende elektrische Rückkopplungseinrichtung zur
Beaufschlagung der Nadelstangen-Steuersignale mit den Rückkopplungssignalen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stichmustersteuerung eine programmierte
binäre Stichmusterschaltung und eine an die Stichmusterschaltung angeschlossene Binärzählerschaltung
aufweist, wodurch die Eingangssignale vom Stichmuster— fühler die Stichmusterschaltung zur Druchführung
einer vorgegebenen Querbewegung ansteuern, und daß ein an die Stichmusterschaltung angeschlossener Digital/
Analog-Wandler zur Umwandlung der binären Ausgabedaten
aus der Stichmusterschaltung in elektrische Analogbefehle von entsprechendem Wert, eine Vergleichsschaltung
zum Vergleichen der Analogbefehle mit dem Rückkopplungssignal für die Erzeugung eines
resultierenden Fehlersignals und eine Einrichtung zur Übertragung des Fehlersignals an eine Ausgabeeinrichtung
vorgesehen sind.
030062/0206
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung einen Demodulator aufweist, der zur Umwandlung des Fehlersignals
in ein Gleichstrom-Ausgabesignal für die Betätigung eines Ventils dient.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichmusterschaltung einen
Binärdetektor zur Rückstellung des Binärzählers am Ende einer vorgegebenen Anzahl von Nadelstichen
aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstange mit Hilfe einer
drehbaren Nadelwelle auf und ab bewegbar ist, wobei ein Stichfühler zur Erzeugung eines elektrischen
Impulses bei jeder Umdrehung der Nadelwelle dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichfühler eine fotoelektrische
Einrichtung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikbetätigungseinrichtung
eine geradlinig verschiebbare Stange sowie einen die Stange treibenden Kolben umfaßt.
O3-&062/Q20.0
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein die Hydraulikfluidströmung
zu gegenüberliegenden Seiten des Kolbens steuerndes Spindelventil ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung einen elektromagnetischen
Antrieb aufweist, der zur geradlinigen Hin- und Herverschiebung des Spindelventils um einen
Betrag dient, welcher dem elektrischen Ausgangssignal von der Ausgabeeinrichtung entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Rückkopplungseinrichtung einen geradlinig verschiebbaren Magnetkern
aufweist, der zur gleichzeitigen Bewegung mit einer geradlinig verschiebbaren Stange gekoppelt ist,
und daß ein um den verschiebbaren Kern angeordnetes elektromagnetisches Feld ein der geradlinigen Verschiebung
des Kernes entsprechendes elektrisches Rückkopplungssignal erzeugt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Starter für die Hydraulikfluidzufuhr,
durch eine mit dem Starter verbundene elektrische Sperreinrichtung und durch einen Nadelfühler
030062/0200
zur Erzeugung eines elektrischen Startbefehls nur dann, wenn sich die Nadelstange in ihrer höchsten
Stellung befindet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Nadelstange eine drehbare Nadelwelle
aufweist, daß der Nadelfühler ein auf der Nadelwelle sitzendes Schwungrad mit am Umfang angeordneten
Magnetdetektorelement aufweist und daß ein Magnetfühler im Abstand zum Umfang des Schwungrades angeordnet
ist und zur Erzeugung eines elektrischen Startbefehls dient, wenn das Detektorelement in den Bereich
des Magnetkopfs eingetreten ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstange von der elektrischen
Ventilsteuerung in Schritten verschiebbar ist, die dem Nadelmaß oder einem Vielfachen davon
entsprechen.
030QS2/020Q
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/845,826 US4173192A (en) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Electrohydraulic needle bar positioning apparatus for tufting machines |
GB7920090A GB2050446B (en) | 1977-10-26 | 1979-06-08 | Needle bar positioning apparatus for a tufting machine |
FR7915032A FR2458619A1 (fr) | 1977-10-26 | 1979-06-12 | Appareil hydraulique de positionnement de barre a aiguilles dans une machine de touffetage |
DE19792925224 DE2925224A1 (de) | 1977-10-26 | 1979-06-22 | Nadelstangensteuerung fuer eine tuftingmaschine |
BE0/196204A BE877582A (fr) | 1977-10-26 | 1979-07-09 | Appareil electro-hydraulique de positionnement de barre a aiguilles pour machine a touffeter ou aiguilleter. |
LU81486A LU81486A1 (fr) | 1977-10-26 | 1979-07-11 | Appareil electro-hydraulique de positionnement de barre a aiguilles pour machine a touffeter ou aiguilleter |
NL7905418A NL7905418A (nl) | 1977-10-26 | 1979-07-11 | Naaldpositioneringstoestel voor een tuftmachine met een groot aantal naalden. |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/845,826 US4173192A (en) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Electrohydraulic needle bar positioning apparatus for tufting machines |
GB7920090A GB2050446B (en) | 1977-10-26 | 1979-06-08 | Needle bar positioning apparatus for a tufting machine |
FR7915032A FR2458619A1 (fr) | 1977-10-26 | 1979-06-12 | Appareil hydraulique de positionnement de barre a aiguilles dans une machine de touffetage |
DE19792925224 DE2925224A1 (de) | 1977-10-26 | 1979-06-22 | Nadelstangensteuerung fuer eine tuftingmaschine |
BE0/196204A BE877582A (fr) | 1977-10-26 | 1979-07-09 | Appareil electro-hydraulique de positionnement de barre a aiguilles pour machine a touffeter ou aiguilleter. |
BE877582 | 1979-07-09 | ||
LU81486A LU81486A1 (fr) | 1977-10-26 | 1979-07-11 | Appareil electro-hydraulique de positionnement de barre a aiguilles pour machine a touffeter ou aiguilleter |
NL7905418A NL7905418A (nl) | 1977-10-26 | 1979-07-11 | Naaldpositioneringstoestel voor een tuftmachine met een groot aantal naalden. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925224A1 true DE2925224A1 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=27570159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925224 Ceased DE2925224A1 (de) | 1977-10-26 | 1979-06-22 | Nadelstangensteuerung fuer eine tuftingmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4173192A (de) |
BE (1) | BE877582A (de) |
DE (1) | DE2925224A1 (de) |
FR (1) | FR2458619A1 (de) |
GB (1) | GB2050446B (de) |
LU (1) | LU81486A1 (de) |
NL (1) | NL7905418A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910291A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-01 | Tuftco Corp | Regelsystem fuer eine hydraulische nadelbarren-positioniervorrichtung fuer eine tufting-maschine |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244309A (en) * | 1979-08-30 | 1981-01-13 | Abram N. Spanel | Method, means, and tufted product |
DE3110526A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-12-24 | Spencer Wright Industries, Inc., 37406 Chattanooga, Tenn. | Tufting-maschine |
US4282818A (en) * | 1980-05-08 | 1981-08-11 | Spencer Wright Industries, Inc. | Motion transfer apparatus for tufting machines |
US4366761A (en) * | 1980-12-02 | 1983-01-04 | Tuftco Corporation | Dual shiftable needle bars for tufting machine |
US4392440A (en) * | 1981-04-13 | 1983-07-12 | Spencer Wright Industries, Inc. | Multi-stitch cam needle bar shifter for tufting machines |
US4483260A (en) * | 1981-08-27 | 1984-11-20 | Gallant Donald A | Hydraulically operated linear actuator and an electrical control system |
US4445447A (en) * | 1982-01-07 | 1984-05-01 | Spencer Wright Industries, Inc. | Tufting machine apparatus |
US4432296A (en) * | 1982-04-06 | 1984-02-21 | Grondin Edward A | Apparatus and method for reducing waste in tufting |
US4411207A (en) * | 1982-04-22 | 1983-10-25 | Tuftec, Inc. | Yarn saving method and apparatus |
US4469037A (en) * | 1982-04-23 | 1984-09-04 | Allied Corporation | Method of producing for review a tufted fabric pattern |
FR2526455B1 (fr) * | 1982-05-06 | 1986-03-14 | Gerber Scient Inc | Machine automatique a decouper des etoffes munie d'une unite de commande integree |
EP0113343A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-07-18 | Tuftco Corporation | Doppelt verstellbare nadelbarren für tuftmaschinen |
JPS5947465A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-17 | 平岡工業株式会社 | 電気信号で駆動されるレ−ス刺しゆう機 |
US4501212A (en) * | 1983-11-14 | 1985-02-26 | Spencer Wright Industries, Inc. | Tufting machines |
DE3400206C2 (de) * | 1984-01-05 | 1987-01-08 | Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG, 5000 Köln | Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine, insbesondere einer Vielnadelnähmaschine |
GB8406570D0 (en) * | 1984-03-13 | 1984-04-18 | Guildford Kapwood Ltd | Operating warp knitting machines |
GB2182358B (en) * | 1984-03-13 | 1987-12-16 | Guilford Kapwood Ltd | Mechanism for effecting guide bar lapping movement in warp knitting machines |
GB8406466D0 (en) * | 1984-03-13 | 1984-04-18 | Guildford Kapwood Ltd | Mechanism for effecting movement |
US4867080A (en) * | 1988-12-15 | 1989-09-19 | Card-Monroe Corporation | Computer controlled tufting machine and a process of controlling the parameters of operation of a tufting machine |
US5224434A (en) * | 1991-02-11 | 1993-07-06 | Card Roy T | Method and apparatus for producing tufts from different yarns in longitudinal lines |
US5526760A (en) * | 1994-08-12 | 1996-06-18 | General Design, Inc. | Tufting machine needle bar shifter |
US5794551A (en) * | 1994-09-14 | 1998-08-18 | Modern Techniques, Inc. | Tangential drive needle bar shifter for tufting machines |
US5588383A (en) * | 1995-03-02 | 1996-12-31 | Tapistron International, Inc. | Apparatus and method for producing patterned tufted goods |
GB9516809D0 (en) * | 1995-08-16 | 1995-10-18 | Danley Engineering Services Li | Needlebar positiioning system |
US5970893A (en) * | 1996-04-24 | 1999-10-26 | Laviosa Chimica Mineraria S.P.A. | High shear strength clay liner, method and apparatus for its production |
US5979344A (en) * | 1997-01-31 | 1999-11-09 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine with precision drive system |
US5806446A (en) * | 1997-02-18 | 1998-09-15 | Modern Techniques, Inc. | Individual yarn feeding apparatus |
WO2002099177A1 (en) | 2001-06-04 | 2002-12-12 | Hicks Tufting Machine Service, Inc. | Magnetically driven tufting machines and methods |
US20080124496A1 (en) * | 2003-12-10 | 2008-05-29 | Textile Management Associates, Inc. | Artificial turf with granule retaining fibers |
US20080125237A1 (en) * | 2003-12-10 | 2008-05-29 | Textile Management Associates, Inc. | Golf mat |
US7717051B1 (en) | 2004-08-23 | 2010-05-18 | Card-Monroe Corp. | System and method for control of the backing feed for a tufting machine |
US7814850B2 (en) * | 2006-12-06 | 2010-10-19 | Partner's Royalties, Llc | Tufting machine for producing athletic turf having a graphic design |
US20080268184A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Charles Cook | Synthetic sports turf having lowered infill levels |
US8359989B2 (en) | 2008-02-15 | 2013-01-29 | Card-Monroe Corp. | Stitch distribution control system for tufting machines |
US8141505B2 (en) | 2008-02-15 | 2012-03-27 | Card-Monroe Corp. | Yarn color placement system |
US8671858B2 (en) * | 2009-03-02 | 2014-03-18 | Tuftco Corporation | Servo driven crank adjusted shifting mechanism |
US8256364B2 (en) * | 2009-11-03 | 2012-09-04 | Columbia Insurance Company | Methods and devices for controlling the tension of yarn in a tufting machine |
CN103221601B (zh) | 2010-10-28 | 2014-10-29 | 肖氏工业集团公司 | 用于控制形成簇绒地毯所用的簇绒机的方法和装置 |
US9051672B2 (en) * | 2010-12-17 | 2015-06-09 | John H. Bearden | Tufting machine for producing a precise graphic design |
US9260810B2 (en) | 2013-05-29 | 2016-02-16 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine drive system |
WO2015131069A1 (en) | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Card-Monroe Corp. | Variable stroke drive system for tufting machine |
US11193225B2 (en) | 2016-03-17 | 2021-12-07 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine and method of tufting |
US10233578B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-03-19 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine and method of tufting |
DE17914420T1 (de) | 2016-09-30 | 2019-11-28 | Tuftco Corp. | Stützschieber für variables oder multi-gauge-tuften |
US10156035B2 (en) | 2017-03-15 | 2018-12-18 | Card-Monroe Corp. | Shift mechanism for a tufting machine |
US11613836B2 (en) * | 2018-12-12 | 2023-03-28 | Tuftco Corporation | Lightweight quad mount tufting machine shiftable needle bar assembly |
AU2021280404B2 (en) * | 2020-05-28 | 2022-09-01 | Robert Gabor Pongrass | Computer assisted tufting |
US11585029B2 (en) | 2021-02-16 | 2023-02-21 | Card-Monroe Corp. | Tufting maching and method of tufting |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328331A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-13 | Shorell Ltd | Steuersystem fuer muster |
DE2753087A1 (de) * | 1977-11-29 | 1979-05-31 | Zangs Ag Maschf | Einrichtung zur steuerung der rahmenbewegungen an stick- oder naehautomaten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157261A (en) * | 1961-02-10 | 1964-11-17 | Necchi Spa | Programmed start and stop for a machine such as a sewing machine |
BE639631A (de) * | 1962-11-06 | |||
US3266488A (en) * | 1963-06-10 | 1966-08-16 | Air Shields | Lung ventilating equipment |
US3450076A (en) * | 1966-10-07 | 1969-06-17 | Thomas A E Bender | Stitching,tufting and carving machine |
US3934524A (en) * | 1974-05-06 | 1976-01-27 | The Singer Company | Machine and method for producing dense pile fabric |
US3982491A (en) * | 1974-08-12 | 1976-09-28 | Union Special Corporation | Automatic sewing machine |
IT1043101B (it) * | 1975-10-03 | 1980-02-20 | Meca Sn C | Dispositivo di comando di una barra porta aghi in una macchina trapunta trice |
GB2004571A (en) * | 1977-08-17 | 1979-04-04 | Pickering Ltd E | Improvements in tufting machines |
-
1977
- 1977-10-26 US US05/845,826 patent/US4173192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-06-08 GB GB7920090A patent/GB2050446B/en not_active Expired
- 1979-06-12 FR FR7915032A patent/FR2458619A1/fr active Granted
- 1979-06-22 DE DE19792925224 patent/DE2925224A1/de not_active Ceased
- 1979-07-09 BE BE0/196204A patent/BE877582A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-07-11 NL NL7905418A patent/NL7905418A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-11 LU LU81486A patent/LU81486A1/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328331A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-13 | Shorell Ltd | Steuersystem fuer muster |
DE2753087A1 (de) * | 1977-11-29 | 1979-05-31 | Zangs Ag Maschf | Einrichtung zur steuerung der rahmenbewegungen an stick- oder naehautomaten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910291A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-01 | Tuftco Corp | Regelsystem fuer eine hydraulische nadelbarren-positioniervorrichtung fuer eine tufting-maschine |
DE3910291C2 (de) * | 1988-07-29 | 1998-08-13 | Tuftco Corp | Positioniervorrichtung für eine Tufting-Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458619B1 (de) | 1984-04-06 |
FR2458619A1 (fr) | 1981-01-02 |
US4173192A (en) | 1979-11-06 |
LU81486A1 (fr) | 1979-10-31 |
NL7905418A (nl) | 1981-01-13 |
BE877582A (fr) | 1979-11-05 |
GB2050446A (en) | 1981-01-07 |
GB2050446B (en) | 1983-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925224A1 (de) | Nadelstangensteuerung fuer eine tuftingmaschine | |
DE4110605C2 (de) | Verfahren und Tuftingmaschine zur Herstellung von gemusterten Teppichen | |
DD213956A5 (de) | Verfahren zum einstellen der strickdichte | |
DE2439161C3 (de) | Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine | |
DE2414193A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum elektronischen abtasten von steuerfeldern eines steuerorgans auf zylindrischen und flachstrickmaschinen | |
DE2855896A1 (de) | Nadelwaehlvorrichtung fuer eine automatische strickmaschine | |
DE2853203C2 (de) | ||
DE2230487C3 (de) | Jacquardmaschine | |
DE3910870C2 (de) | ||
DE2531762C2 (de) | Maschenbildende Maschine | |
DE3245230C2 (de) | Festigkeitsverstelleinrichtung an Flachstrickmaschinen | |
DE1685112B2 (de) | Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum erzielen unterschiedlicher garnlaengen | |
DE2843105C2 (de) | Positionsgeber zum Erzeugen von Impulsen für die Antriebseinrichtungen einer elektronisch gesteuerten Musternähmaschine | |
DE2428742C3 (de) | Programmsteuereinrichtung fur eine Stickmaschine | |
AT396794B (de) | Stickmaschine | |
EP0512145A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht | |
DE2164013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung der Fadenführung von Raschelmaschinen | |
DE1535796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer durchgewebten,zweischuetzig gearbeiteten 2-Schuss-Doppelvelourware | |
DE282687C (de) | ||
AT32388B (de) | Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten. | |
CH671977A5 (de) | ||
DE168415C (de) | ||
DE1785390A1 (de) | Teppichwirkmaschine fuer die Serienherstellung von umrandeten Teppichen auf Rueckseitenmaterial | |
DE3841253A1 (de) | Druckrad-auswahlvorrichtung | |
DE2347305A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |