DE2923347A1 - Strahlabtastvorrichtung - Google Patents
StrahlabtastvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2923347A1 DE2923347A1 DE19792923347 DE2923347A DE2923347A1 DE 2923347 A1 DE2923347 A1 DE 2923347A1 DE 19792923347 DE19792923347 DE 19792923347 DE 2923347 A DE2923347 A DE 2923347A DE 2923347 A1 DE2923347 A1 DE 2923347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- counter
- detector
- period
- deflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/28—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
- G03G15/30—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/12—Scanning systems using multifaceted mirrors
- G02B26/127—Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/1204—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
- G06K15/1219—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N1/053—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04732—Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04744—Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04758—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
- H04N2201/04767—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
- 6 - B 9710
"STRAHLABTASTVORRICHTUNG"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlabtastvorrichtung, insbesondere auf eine Strahlumlenkvorrichtung zur Umlenkung
eines Strahles zum Zwecke der Bestrahlung eines zu bestrahlen- ö
den Teils. Im besonderen Maße beschreibt die Erfindung eine Strahlumlenkeinrichtung mit einem Strahldetektor, welcher eine
Position des umgelenkten Strahles feststellt.
In einer Vorrichtung zur Herstellung von Informationsausgangssignalen
mittels Abtasten eines bestrahlten bzw. strahlenden Teiles mit einem umgelenkten Strahl, wird gewöhnlich
ein Strahldetektor in einem Teil des Strahlabtastweges angeordnet. Diese Maßnahme hat den Zweck, die Position des Informatonsausgangssignals
auf dem bestrahlten Teil konstant zu halten. Mit anderen Worten, die Startposition der Informationsausgangssignale
ist dadurch festgelegt, daß die Modulation des Strahles mit einem Informationssignal synchron zu einem Zeitpunkt, in
welchem der Strahl vom Strahldetektor erfaßt worden ist, begonnen wird.
In einer Strahlenumlenkeinrichtung mit einem derartigen Strahldetektor, mit welchem der Strahl in der oben beschriebenen
Weise erfaßt wird, wird ein Strahlerzeuger so gesteuert, daß der Strahl dann vom ihm abgegeben wird, wenn der vom Deflektor umgelenkte
Strahl dicht beim Strahldetektor vorbeistreicht. Mit einem derartig aufgebauten Strahldetektor wird das Strahltast-Ausgangssignal
in einem vorgegebenen Zeitabschnitt vom Strahldetektor abgegeben, soweit der Strahldeflektor vorschriftsmäßig
bzw. regulär arbeitet. Durch Beobachtung des Zeitintervalles des Strahltastsignales ist daher die Feststellung möglich, ob
der Strahldeflektor bzw. die Strahlumlenkeinrichtung regulär arbeitet oder nicht. Bei einem System, in welchem das Zeitintervall
des Strahltastsignales dadurch beobachtet wird, daß der Strahl nur während der oben genannten, vorgegebenen Zeitspanne
emittiert wird, ist auch das Auftreten eines unechten Strahltastsignales aufgrund Rauschens, etc. möglich. Dies führt zur
Erzeugung eines Fehlersignales; eine genaue Wiederinstandsetzungs-
909851/0775
- 'Γ- Β 9710
funktion kann dem Strahldetektor nicht aufgeprägt werden.
Beispielsweise gibt es ein bestimmtes Zeitintervall, das keine
direkte Beziehung zur Aufzeichnungsoperation hat, nachdem ein Informationsausgangssignal auf einer Seite abgegeben worden ist
und ein weiteres Informationssignal auf einer Folgeseite hergestellt worden ist. Auch wenn auf ein Ausgangssignal gewartet
wird, gibt es eine Zeitperiode, die keine direkte Beziehung zur Aufzeichnung selber hat. Wenn das oben beschriebene Aufzeichnungs-
bzw. überwachungssystein verwendet wird und ein unechtes
Strahltastsignal während einer derartigen Zeitperiode getastet wird, wird unvermeidlich ein Fehlersignal erzeugt. Der Erfindung
liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannte Strahlabtastvorrichtung
zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf das Strahltastsignal.
Insbesondere beschreibt die Erfindung eine Strahlabtastvorrichtung,
mittels welcher unmittelbar ein genaues Strahltastsignal
erhältlich ist, selbst dann, wenn ein Strahltastsignal nicht im vorgegebenen Zeitintervall erfaßt wird.
Ferner beschreibt die Erfindung eine Strahlabtastvorrichtung, mittels welcher ein genaues Strahltastsignal leicht erhältlich
ist, selbst dann, wenn dem Tastsignal ein Rauschen zugemischt ist.
Die erfindungsgemäße Strahlabtastvorrichtung ist auch
äußerst einfach im Aufbau. Mit ihr ist ein Strahltastsignal
hoher Präzision erhältlich.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Strahlabtastvorrichtung vorgesehen, welche
einen Strahlerzeuger zur Erzeugung eines Strahles, einen ,Deflektor
bzw. eine Umlenkeinrichtung zur Umlenkung des Strahles und eine Einrichtung zum Erfassen bzw. Tasten des Strahles, im
folgenden kurz Strahldetektor genannt, aufweist. In der erfindungsgemäßen Strahlabtastvorrichtung tastet der Strahldetektor
den Strahl mit einem bestimmten Zyklus, während der Strahlerzeuger
so gesteuert wird, daß der Strahl innerhalb dieses Zyklus1 erzeugt wird.. Der Strahl wird konstant vom Strahlerzeuger
erzeugt, wenn der Strahldetektor nicht in der Lage ist, den Strahl innerhalb des bestimmten Zyklus1 bzw. der bestimmten
Periode zu erfassen. Durch diese Art der Strahlerzeugungssteue-
S098B1/077S
- 8 - B 9710
rung kann die Strahlerfassung rasch durchgeführt werden, dies gilt selbst dann, wenn sich der Zyklus bzw. die Periode für die
Strahlerfassung verschiebt oder ein Rauschen während der Strahlerfassung bzw. -tastung auftritt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert.
In den Figuren zeigen:
Figuren 1 bis 4: das erfindungsgemäße Aufzeichnungsgerät,
wobei
Figur 1 einen Querschnitt eines Aufzeichnungsgerätes,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Aufzeichnungsgerätes,
Figur 3 eine Draufsicht auf das Aufzeichnungsgerät,
Figur 4A eine Seitenansicht eines besonders wesentlichen
Teiles des Aufzeichnungsgerätes und Figur 4B eine Rückansicht des wesentlichen Teiles des
Gerätes darstellen;
Figur 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teiles des Strahldetektors innerhalb
des Gerätes gemäß Fig. 2;
Figur 6 eine Seitenansicht - im Querschnitt - einer Halbleiterlaseranlage
;
Figur 7 ein Blockdiagramm eines Steuerabschnittes des Auf-.
Zeichnungsgerätes;
Figur 8 Ausgangswellenformen jedes in Fig. 7 dargestellten
Abschnittes;
Figur 9 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten der Folgesteuerung gemäß Fig. 7; Figur 10 Ausgangswellenformen der in Fig. 9 dargestellten
Figur 9 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten der Folgesteuerung gemäß Fig. 7; Figur 10 Ausgangswellenformen der in Fig. 9 dargestellten
Teile;
Figur 11 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten eines
Figur 11 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten eines
Fehlerdetektors gemäß Fig. 7;
Figuren 12 und 13 verschiedene Ausgangswellenformen der · einzelnen Teile in Fig. 11;
Figur 14 ein Schaltschema für eine weitere Einzelheit eines Fehlerdetektors gemäß Fig. 7;
8098S1/077B
- 9 - B 9710
1 Figur 15 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten
eines Fehlerdetektors gemäß Fig. 7; Figur 16 bis 18 unterschiedliche Ausgangswellenformen der
einzelnen Teile in Figur 15;
5 Figur 19 ein Blockdiatramm eines weiteren Ausführungsbeispieles
der Erfindung; Figur 2.0 ein schematisches Blockdiagramm für eine Schaltung
zur Erzeugung eines Abtasttreibersignals;
Figur 21 ein Blockdiagramm für eine Treiberschaltung für 10 eine Anzeigeeinrichtung; und
Figur 22 unterschiedliche Ausgangswellenformen der in Fig. 21 dargestellten Schaltung.
909851/0775
- 10 - B 9710
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. 1 wird mit dem Bezugszeichen 1 ein Aufzeichnungsabschnitt bezeichnet, in welchem ein elektrofotografischer
Prozeß zur Anwendung kommt, für den beispielsweise die in den US-PS'en 3 666 363 und 4 071 361 offenbarten Vorrichtungen einsetzbar
sind. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine Optik bzw. ein optischer Abschnitt gekennzeichnet, welcher Laserlicht gegen
den Aufzeichnungsabschnitt emittiert, wobei das Laserlicht durch Informationen moduliert ist. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet
eine fotoempfindliche Trommel.
Zur Aufzeichnung wird zunächst die Oberfläche einer Isolationsschicht der trommeiförmigen fotoempfindlichen Platte,
das heißt der fotoempfindlichen Trommel 3, die im wesentlichen aus einem elektrisch leitenden Körper, einer fotoleitfähigen
Schicht und der Isolierschicht aufgebaut ist, gleichförmig mit einer positiven oder negativen Ladung durch einen
ersten Korona-Ladungsverteiler 5 aufgeladen wird. Hierdurch
wird eine Ladung entgegengesetzter Polarität in der fotoleitfähigen Schicht oder in einer Zwischenfläche zwischen der fotoleitfähigen
Schicht und der Isolierschicht festgehalten. Daraufhin wird ein Laserstrahl 7 auf die Oberfläche der geladenen
Isolierschicht aufgestrahlt und dabei gleichzeitig mittels eines Wechselstromkorona-Ladungsverteilers 6 eine Wechselstromkororiaentladung
zur Anwendung gebracht. Hierdurch wird auf der Oberfläche der Isolierschicht aufgrund der Oberflächenpotentialunterschiede
entsprechend dem He11-Dunkelmuster des Laserstrahls
7 ein Muster gebildet. Die Oberfläche der Isolierschicht wird dann gleichmäßig von einer Lampe 8 belichtet und hierdurch ein
elektrostatisches Bild hohen Bildkontrastes auf der Oberfläche der Isolierschicht erstellt. Das so hergestellte elektrostatische
Bild wird dann mit einem Entwickler 9 entwickelt, wobei der Entwickler im wesentlichen aus elektrisch geladenen Farbpartikeln
besteht. Hierdurch wird das Bild sichtbar gemacht. Danach wird das entwickelte Bild mittels eines Bildübertragungsladers 13 auf
ein Bildübertragungsmaterial 11, beispielsweise Papier, etc. durch einen positiven (+)Lader 10 übertragen. Zu dieser Zeit
wird der Widerstand in der fotoleitfähigen Schicht mittels einer
909851/0775
~ 11 " B 9710
Belichtungslampe 12 herabgesetzt. Das Bildübertragungsmaterial
11, auf welches das Bild übertragen worden ist, .wird dann von
der fotoempfindlichen Trommel 3 mittels eines Trenngurtes 19 einer Trenneinrichtung 18 abgetrennt. Darauf folgt eine BiIdfixierung
des übertragenen Bildes mittels einer Fixiereinrichtung 20, beispielsweise einer Infrarotlampe, einer Wärmeplatte,
etc. Hierdurch wird schließlich ein elektrofotografisches Druckbild
erhalten. Nach Beendigung der Bildübertragung wird die Oberfläche der Isolierschicht einem Reinigungsprozeß durch eine
Reinigungseinrichtung 22 unterworfen. Die Reinigungseinrichtung 22 entfernt restliche Ladurygspartikel. Der Widerstand der fotoleitfähigen
Schicht wird in dieser Zeit mit Hilfe einer Belichtungslampe 4 erniedrigt, so daß die fotoempfindliche Trommel 3
für einen erneuten Gebrauch bereit ist.
Mit dem Bezugszeichen 15 wird eine sich konstant drehende
Papiervorschubrolle bezeichnet. Durch Senken der Papiervorschubrolle 15 auf die Oberfläche des Bildübertragungsmaterials
11, das in einer Kassette 11-1 geschichtet ist, wird das Bildübertragungsmaterial
11 Blatt für Blatt in Richtung des Förderweges bewegt. Das Bildübertragungsmaterial 11 wird dann in
seine Bildübertragungsposxtion zeitgerecht vorwärtsgeschoben und hierbei von den Synchronisier- bzw. Einstellrollen 16 und
17 ergriffen.
Das Bildübertragungsmaterial 11, auf welches das. oben genannte Tonerbild übertragen worden ist, wird einer Tonerbildfixage
mit Hilfe der Bildfixiereinrichtung unterworfen. Danach wird es. auf einen Bildaufnahmetisch 14 unter Verwendung eines
Paares Papiervorschubrollen 21, 21 befördert. Die fotoempfindliche Trommel. 3 besteht im wesentlichen aus einer endlosen foto-
empfindlichen Trommel, die von einem Motor 3-.1 über Zahnräder oder Riemenscheiben, etc. (nicht dargestellt) angetrieben wird.
Auf einem Teil der fotoempfindlichen Trommel 3 ist eine Taktscheibe
3-2 fest angeordnet. Die Taktscheibe '3-2 ist zwischen einer Lampe und einem Lichtempfanger so angeordnet, daß das
' durch Schlitze 3-3 in der Taktscheibe 3-2 hindurchtretende Licht getastet und zu Taktpulsen umgeformt wird. Diese Taktpulse
werden 31,5 mal pro Umdrehung der lichtempfindlichen
909851/0775
- 13 - B 9710
Figur ist das Gehäuse 24 des optischen Systems 2 (oder die optische Box 24) zur rechten Seite der fotoempfindlichen Trommel
3 angeordnet. Die fotoempfindliche Trommel 3 ist drehbar
auf einer Drehwelle 41 gehaltert. Alle Bauteile/ die zur BiI-dung des Laserstrahls für die Bestrahlung der fotoempfindlichen
Trommel 3 notwendig sind, sind in der optischen Box 24 angeordnet. Alle die Optik 2 bildenden Einheiten sind genau
justiert und an ihren vorgesehenen Orten fest in der optischen Box 24 angeordnet, und zwar mit Hilfe einer Positioniereinrichtung,
derart, daß deren Funktionstüchtigkeit optimal ist.
Demgemäß ist eine weitere Justierung nach Befestigung der einzelnen Teile in der optischen Box 24 nicht mehr erforderlich.
Dies hat eine gute Reproduzierbarkeit der Ausricht- bzw.
Justierposition jeder einzelnen Einheit zur Fqlge, inbesondere für den Fall, daß die Teile für die Reinigung des Spiegelglases
ein- und ausgebaut werden. Ferner führt diese Maßnahme dazu, daß die Teile sehr gut austauschbar sind.
Fig. 4B ist eine Rückansicht des optischen Abschnittes bzw. der Optik 2 gemäß Fig. 3. Die optische Box 24 hat zwei Schraubenlöcher
42-1 und 42-2, welche ein Schwenken bzw. Schwingen der optischen Box 24 ermöglichen. Die Mittellinien dieser Schraubenlöcher
42-1, 42-2 fluchten praktisch bzw. fast miteinander und sind im wesentlichen parallel zur Drehwelle 41 ausgerichtet. Im
Gehäuse 30 sind Rahmenteile 30-1, 30-2 zur Befestigung der optisehen
Box 24 vorgesehen. In den Rahmenteilen 30-1, 30-1 sind Löcher 43-1, 43-2 entsprechend den Schraubenlöchern 42-1, 42-2
in der optischen Box 24 ausgeformt. Das zum Schraubenloch 42-1 korrespondierende Loch 43-1 liegt am Außenumfang einer Gewindeschraube
44-1 an und legt hierdurch deren Schraubposition fest. Das zum Gewindeloch 42-2 korrespondierende Loch 43-2 ist dagegen
als vertikaler Schlitz ausgebildet. Die kurze Seite des Schlitzes liegt an der Außenperipherie einer Schraube 44-2 an.
Dies hat zur Folge, daß die Position der optischen Box 24 in Richtung x-x1 bei der Schraube 44-2 bewegt werden kann, wenn
die Schrauben 44-1 und 44-2 in die Schraubenlöcher 42-1, 42-2 durch die am Gehäuse 30 befestigten Rahmenteile 30-1, 30-1 geschraubt
werden. Es ist ferner möglich, die optische Box 24 in
9098B1/0775
- 1.2 - B 9710
Trommel 3 erzeugt. Sie werden als Steuersignale für den elektrofotografischen
Prozeß verwendet.
Anhand der Fig. 2 werden die den Aufzeichnungsabschnitt 1
und die Optik 2 im Aufzeichnungsapparat gemäß Fig. 1 umgebenden
Einheiten erläutert. Außerhalb eines Gehäuses 24 für die Optik 2 ist eine Lasereinheit 23 mit einem Halbleiterlaserelement fest
angeordnet. Der von der Lasereinheit 23 emittierte Strahl wird über ein optisches Strahldehnersystem 25 in ein Einfallsfenster
27 eines Def lektors 26 projiziert. Das optische Strahldehner- bzw. Expandersystem 25 ist am Gehäuse 24 fest angeordnet.
Der Deflektor 26 lenkt den einfallenden Strahl durch Drehung eines Polygonspiegels, beispielsweise eines regelmäßigen
Oktagonspiegels um. Der Polygonspiegel wird vorzugsweise von einem Motor gedreht. Der Laserstrahl wird mit gleicher Geschwindigkeit
über den gesamten Aufzeichnungsbereich auf der fotoempfindlichen
Trommel 3 umgelenkt, und zwar unter Verwendung einer f-9-Linse 28, die an einem Projektionsfenster des Deflektors
26 fest angeordnet ist. Im Gehäuse 24 ist ein Spalt 29 für das umgelenkte Strahlenbündel vorgesehen. In einem Teil eines
Gehäuses 30, welches die Aufzeichnungsvorrichtung umgibt, ist
eine öffnung (nicht dargestellt) vor einem Filter 31 ausgebildet. Von einem Gebläuse 32 angesaugte und vom Filter 31' gereinigte
Luft wird mittels einer Luftklappe 33 in zwei Strömungsrichtungen geleitet bzw. zwei Ströme aufgeteilt. Die in der einen Richtung
strömende Luft kühlt die Lasereinheit 23, während die in der anderen Richtung.strömende.Luft Steuerschaltungen 34 und 35
in der Aufzeichnungsvorrichtung kühlt. Im Bodenteil der Optik 2 ist
ein Energieversorgungsabschnitt 27 vorgesehen, der von der Optik 2 mittels einer Trennplatte 36 abgetrennt ist. Im Energieversorgungsabschnitt
37 sind eine Niedrigspannungsquelle 39 und eine Hochspannungsquelle 40 fest auf einem Auflagetisch 38 angeordnet.
Durch Ziehen des Auflagetisehes 38 in Richtung des
Pfeils 41-1 kann der Energieversorgungsabschnitt 37 aus dem Gehäuse 30 herausgenommen werden.
Weitere Einzelheiten der Optik bzw. des optischen Abschnittes 2 werden anhand der Figuren 3, 4A und 4B erläutert.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Aufzeichnungsvorrichtung
zur Veranschaulichung des optischen Systems 2. Gemäß dieser
809B51/077S
- 14 - B 971°
Richtung y-y1 (siehe Fig. 4A) zu verschwenken. Fig. 4A ist eine
Seitenansicht der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Fig. 3. Nach
einem Verschwenken kann die optische Box 24 in beliebiger Position zur fotoempfindlichen Trommel 3 fixiert werden. Die optisehe
Box 24 legt die Lasereinheit 23 an deren Lasereinheitsbefestigungsflache
45 und eine Deflektoreinheit 46 an deren Deflektoreinheitsbefestigungsflache 47 fest. Die optische Box 24
wird in den Richtungen x-x1 und y-y1 so bewegt, daß die Abtastposition
des Laserstrahls in eine vorgegebene Lage auf der fotoempfindlichen
Trommel 3 gebracht werden kann. Wenn diese vorgegebene Lage erreicht ist, wird die optische Box 24 fest mit den
Rahmenteilen 30-1, 30-1 mittels der Gewindeschrauben 44-1, 44-2 verbunden.
Eine Halbleiterlaservorrichtung 48 und eine Kollimatorlinse 49 sind einstückig miteinander verbunden und bilden die
Lasereinheit 23. Die Halbleiterlaservorrichtung prägt dem Laserstrahl
Schwingungen auf bzw. moduliert diesen derart, daß er hohe und niedrige Pegel aufweist. Gesteuert wird diese Modulation
durch externe Eingangssignale. Der Laserstrahl tritt dann in die Kollimatorlinse 49 ein. Die Halbleiterlaservorrichtung 48
und die Kollimatorlinse 49 sind über eine Einspannvorrichtung so zueinander justiert, daß der Laserstrahl mit der optischen
Achse der Kollimatorlinse 49 fluchtet und dessen Licht emit-■
tierende Oberfläche mit dem Brennpunkt der Kollimatorlinse 49
zusammenfällt. (Weitere Einzelheiten der Lasereinheit 23 werden noch beschrieben.) Infolge der Justierung zwischen Halbleiterlaservorrichtung
48 und Collimatorlinse 49 durchstrahlt der von der Halbleiterlaservorrichtung 48 ausgehende oszillierende
Laserstrahl die Kollimatorlinse 4 9 und tritt aus dieser als Parallelstrahlenbündel aus, das zur optischen Achse in der Kollimatorlinse
49 ausgerichtet ist. Die Lasereinheit 43 sitzt fest in der öffnung eines Paßringes 50 des optischen Strahldehnersystems
25. Das optische Strahldehnersystem 25 ist seinerseits
an der Laserbefestigungsfläche 45 der optischen Box 24 fest angeordnet,
wobei dessen Position in der optischen Box mittels eines Außenflanschteiles 51 festgelegt ist. Das Außenflanschteil
51 ist frei von jeder Exzentrizität zur optischen Achse der Kollimatorlinse 49 ausgerichtet. Das von der Kollimatorlinse 49
909861/om
- 15 - ' B 9710
ausgestrahlte Parallelbündel wird in eine Einfallsöffnung des
optischen Strahldehnersystems 25 geführt. Das Strahldehnersystem 25 ist zur Formung des von der Kollimatorlinse 49 ausgehenden
Laserstrahls eingeführt worden. Das zunächst vorliegende Strahlmuster, das mit dem Bezugszeichen 52 gekennzeichnet ist, wird
mittels des Strahldehnersystems 25 in ein Strahlmuster umgeformt, das mit dem Bezugszeichen 53 gekennzeichnet ist. Dieses
Strahlmuster bzw. dieser Strahlquerschnitt eignet sich zur Abbildung auf der fotoempfindlichen Trommel 3 als Bildpunkt. Da
jedoch das optische Strahldehnersystem 25 nicht unerläßlich ist, kann es auch gegebenenfalls weggelassen werden. Das Strahldehnersystem
25 hat einen Außenflansch 54, der in der öffnung des Paßringes 50 angeordnet und exzenterfrei zur optischen
Achse des Strahldehnersystems 25 ausgerichtet ist. Durch gegenseitiges Anpassen des Außenflansches 54 und des Außenflanschteiles
51 ist die Lasereinheit 53 bezüglich des optischen Strahldehnersystems 25 an vorgegebener Position' fixiert. Demgemäß
fällt der von der Kollimatorlinse '49 ausgehende Laserstrahl
automatisch mit der optischen Achse des Strahldehnersystems.25
zusammen. Dies wiederum hat zur Folge, daß eine Ausrichtung zwischen den beiden optischen Teilen nicht notwendig ist. Ferner
ist die Richtung der Erzeugenden des optischen Strahldehnersystems 25 bereits vorher fest justiert worden, wobei während des
Zusammenbaus die Lagebeziehungen mit einem drehbaren Sicherungsstift
festgelegt worden sind. Demgemäß ist ein Nachjustieren
nach einem Einbau des optischen Strahldehnersystems 25 in die optische Box 24 nicht mehr erforderlich.
Der Laserstrahl, der im wesentlichen horizontal vom Poly- '
gonspiegel 26 - dieser stellt den Deflektor dar - abgetastet und
abgestrahlt wird, wird mittels der Abbildungslinse 28 mit
f-ö-Charakteristik als Punktlicht auf die fotoempfindliche Trommel
3 abgebildet. Der Polygonspiegel.26 und die Abbildungslinse
28 sind einstückig miteinander verbunden und bilden die Deflektoreinheit
46. Die Deflektoreinheit 46 ist so mittels einer Ein-^
spannvorrichtung justiert, daß die Abtastposition des Laserstrahls
auf der fotoempfindlichen Trommel 3 eine bestimmte vorgegebene Höhe zur Deflektorbefestigungsflache 47 aufweist und parallel zu
dieser ausgerichtet ist. Die Deflektoreinheit 46 ist in der
909851/0775
- 16 - B 9710
optischen Box 24 über den Außenflanschabschnitt und den drehbaren
Sicherungsstift in der vorgegebenen Position fixiert. Der drehbare Sicherungsstift wird in ein Loch eingepaßt, das
in der,Deflektorbefestigungsflache 47 der optischen Box 24 ausgeformt
ist.
Der Strahldetektor 58 wird im einzelnen noch später beschrieben. Er besteht im wesentlichen aus einem einzelnen Reflexionsspiegel
55, einer Spaltplatte 56 mit einem schmalen Einfallsspalt und einem fotoelektrischen Wandelelement mit kurzer
Ansprechzeit, beispielsweise einer DIN-Diode. Der Strahldetektor 58 stellt die Position des abzutastenden Laserstrahls
fest und bestimmt mit seinem der Strahlfeststellung entsprechenden Signal die Startzeit eines Eingangssignals zum Halbleiterlaserelement,
welches die gewünschten Lichtinformationen an die fotoempfindliche Trommel 3 abgibt. Hierdurch können eine infolge
unregelmäßiger Rotation des Polygonspiegels hervorgerufene Verschiebung in horizontaler Richtung synchron zum Signal deutlich
reduziert, ein Bild guter Qualität erhalten und gleichzeitig der zulässige Schwankungsbereich der geforderten Präzision
für den Polygonspiegel erweitert werden, was zu einer Verbilligung der Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung
führt. Der Strahldetektor 58 wird durch zwei Positionsstift
festgelegt. Er ist in der optischen Box 24 montiert.
Der entsprechend dem Vorstehenden modulierte Laserstrahl wird dann auf die fotoempfindliche Trommel 3 abgestrahlt. Das
darauf hergestellte Bild wird anschließend gemäß dem vorstehend genannten elektrofotografischen Prozeß entwickelt. Danach wird
das entwickelte Bild auf das Bildübertragungsmaterial 11 übertragen.
Das Bildübertragungsmaterxal 11 kann beispielsweise ein ebenes Papier sein. Darauf folgt eine Bildfixage, die schließlich
zu einer Hartkopie als Endprodukt führt.
Die erfindungsgemäße Optik bzw. der optische Abschnitt 2
ist so aufgebaut, daß jede einzelne der zur Optik 2 zusammengesetzten Einheiten so justiert ist, daß sie ihre Funktion optimal
erfüllt. Danach wird jede einzelne Einheit in die optische Box 24 mittels einer Positioniereinrichtung eingebaut. Dies hat
zur Folge, daß die einzelnen Komponenten nach einem Einbau keine
909851/0775
- 1-7 - . B 9710
weitere Justierung erforderlich machen. Dies hat zur Folge, daß die Reproduzierbarkeit der Position jeder einzelnen Einheit bei
einem Einbau oder Ausbau oder bei einem Austausch der Einheit ausgezeichnet ist. Ferner hat die erfindungsgemäße Optik 2
einen äußerst einfachen Aufbau. Außer'dem Polygonspiegel ist kein Reflexionsspiegel im Lichtweg vorgesehen, um den zur Bestrahlung
der fotoempfindlichen Trommel 3 notwendigen Laserstrahl zu bilden. Die Justierung und der Zusammenbau der Optik 2,insbesondere
des Polygonspiegels ist äußerst einfach. Die Möglichkeit einer Schwankung des Lichtweges infolge von Vibrationen,
etc. herbeizuführen ist äußerst gering. Dies wiederum führt zu einer hohen Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nach einem Abtasten des Laserstrahls durch den Polygonspiegel 26 wird der Laserstrahl dem Strahldetektor 58 mit dem
Reflexionsspiegel 55 zugeführt. Der Strahldetektor 58 ist mit einem fotoelektrischen Wandelelement 57 bestückt. Er erfaßt die
Position des abzutastenden Laserstrahls und steuert mit dem von ihm abgegebenen Tast- bzw. Detektorsignal die Startzeit für das
Eingangssignal in das Halbleiterlaserelement zur Aufprägung der gewünschten Lichtinformation auf die fotoempfindliche Trommel
Das fotoelektrische Wandlerelement 57 hat jedoch den Nachteil, daß es leicht zu Fehloperationen aufgrund elektrischen Umgebungsrauschens führt. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfin-
dungsgemäß eine elektrische Abschirmung um das fotoelektrische Wandlerelement 57 vorgesehen, welche eine derartige Fehloperation
verhindert. Ferner sind das fotoelektrische Wandlerelement
57 und der Strahldetektor 58 so bezüglich der optischen Box 24 angeordnet, daß die Reproduzierbarkeit deren Position und deren
Austauschbarkeit während eines Ein- und Ausbaues hervorragend ist.
Anhand der Figuren 5 und 6 wird der Strahldetektor 58 näher erläutert. Der Reflexionsspiegel 55 ist an einem Spiegelhalter
59 befestigt. Der vom Polygonspiegel abgetastete Laserstrahl wird vom Reflexionsspiegel 55 reflektiert. Die Position
des Spiegelhalters 59 kann über dessen gebogenem Abschnitt 60 verändert werden, so daß die Lage des Reflexionsspiegels 55
mittels einer Justierschraube 6Ί und einer Feder 62 verändert
909851/0775
B 9710
und fest in der gewünschten Position fixiert werden kann. Hierdurch
ist die Höhe des vom Reflexionsspiegel 55 justierten
Laserstrahls auf die Lichtempfangsfläche des fotoelektrischen Wandlerelementes 57 einjustierbar. Auf einer Strahldetektorbefestigungsflache
63 der optischen Box 24 sind zwei Positionsstifte 64 und 65 befestigt. In einer Grundplatte 67 zur Montage
einer Druckgrundplatine 66 einschließlich des fotoelektrischen Wandlerelementes 57 sind ein Loch 69 zur paßfesten Aufnahme des
Positionsstiftes 64 und ein Langloch 69, dessen kleinere Achse dem Positionsstift 65 angepaßt und dessen größere Achse in
Richtung der Mitte des Loches 68 weist, ausgeformt. Mit Hilfe . der Positionsstifte 64, 65 und der hierzu korrespondierenden
Löcher 68, 69 wird die Grundplatte 67 positionsgenau in der optischen Box 24 angeordnet. Auf der Grundplatte 67 sind zwei
Ansätze 70, 71 vorgesehen und bezüglich der Positionslöcher 68 und 69 ausgerichtet. Der Ansatz 70 dient zur Halterung der
schmalen Einfallsspaltplatte 56 zur Verbesserung der Ausgangswellenform des fotoelektrischen Wandlerelementes 57. Der Ansatz
71 dient zur Halterung des fotoelektrischen Wandlerelementes 57.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die in der Erfindung verwendete Halbleiterlaservorrichtung 48. Auf der Grundplatte
aus· Metall mit guter thermischer Leitfähigkeit ist ein Peltier-Element
72 befestigt. Ein Tisch 73 aus Metall mit guter thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, etc., ist auf dem
Peltier-Element 72 befestigt. Der Tisch bzw. Grundtisch 73 besteht im wesentlichen aus einem Grundteil 73-1, das mit dem
Peltier-Element 72 verbunden ist, und einem Paßteil 73-2, das vom Grundteil 73-1 nach oben vorsteht. An der Spitze des Paßteiles
73-2 ist ein Halbleiterlaserelement 74 vorgesehen.
Zwischen dem Grundteil 73-1 und dem Paßteil 73-2 des Tisches 73 ist ein Loch 75 durchgebohrt. In das Loch 75 ist ein Teil eines
Temperaturmeßelementes, beispielsweise ein Thermistor ., etc. (nicht dargestellt) eingebettet. Die zu messende Temperatur des
Halbleiterlaserelementes 74 wird mittels einer Peltier-Treiberschaltung 110 auf konstantem Wert gehalten. Hierauf wird im
folgenden noch eingegangen werden.
Anhand der Figuren 7 bis 10 wird ein Steuerabschnitt 100
des Aufzeichnungsgerätes näher beschrieben. Gemäß Fig. 7 wird
909851/0775
■ - 19 - B 9710
die Deflektoreinheit 46 von einer Treiberschaltung 104 mit
konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Ein von der Treiberschaltung 104 abgegebenes Geschwindigkeitssignal wird einem
Fehlerdetektor 106 zugeführt, um festzustellen, ob sich die Deflektoreinheit 46 regulär dreht oder nicht. Das Ergebnis
dieser Unterscheidungsmaßnahme bzw. Peststellung wird einer "Anzeigeeinrichtung 123 zur Sichtanzeige weitergeleitet. Das
Ergebnis wird'außerdem einer Folgesteuerung 103 zugeführt. Die
Halbleiterlaservorrichtung 48 mit dem Haltleiterlaserelement 74, dem Peltier-Element 72 und dem Thermistor sind so von der
Peltier-Treiberschaltung 110 gesteuert, daß das Halbleiterlaserelement
74 auf konstanter Temperatur gehalten werden kann.
Ein die Temperatur der Halbleiterlaservorrichtung 48 anzeigendes Temperatursignal wird einem Fehlerdetektor 112 zugeführt,
der dann entscheidet, ob die Halbleiterlaservorrichtung 48 sich auf der vorgegebenen Temperatur befindet oder nicht.
Das Ergebnis dieses Entscheidungsprozesses wird der Folgesteuerung
103 zugeführt und von einer Anzeigeeinrichtung V24 angezeigt. Mit der Emission des Laserstrahls von der Halbleiterlaservorrichtung
48 und der Rotation der Deflektoreinheit 46 wird der Laserstrahl von einem Strahldetektor 105 mit dem fotoelektrischen
Wandlerelement 57 erfaßt. Das die Strahlerfassung anzeigende Signal wird dem Fehlerdetektor 106 sowie einer
Steuerschaltung 102 über den Fehlerdetektor 106,die Druck-Folgesteuerung
103 und eine Schnittstelle 101 zugeführt.
Der Fehlerdetektor 106 stellt fest, ob das eine Strahlerfassung darstellende Signal innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalles
ankommt oder nicht. Das Ergebnis dieses Unterscheidungsvorganges wird der Folgesteuerung 103 zugeführt, und von
der Anzeigeeinrichtung 124 wiedergegeben. Der Fehlerdetektor bildet ein Zündsignal zur Abgabe des Laserstrahls von der Halbleiterlaservorrichtung
48, so daß der Strahldetektor 105 den Strahl erfassen kann.
Ein von der Steuerschaltung 102 abgegebenes Aufzeichnungs-.
signal wird einer Lasertreiberschaltung 109 über die Schnittstelle
101 und die Druck-Folgesteuerung 103 zugeführt. Das oben genannte Zündsignal wird ebenfalls der Lasertreiberschaltung
909851/0775 -
ORIGINAL INSPECTED
B 9710
zugeführt. Wenn die Lasertreiberschaltung 109 entsprechend
einem ihr zugeführten Signal für einen Stromdurchfluß durch das Halbleiterlaserelement sorgt, dann wird ein Laserstrahl
vom Halbleiterlaserelement entsprechend dem aufgeprägten Strom emittiert. Die Steuerschaltung 102 ist beispielsweise in der
US-PS 4 059 833 offenbart. Sie braucht daher nicht im einzelnen noch einmal hier erläutert werden.
Die Temperatur einer Heizeinrichtung 107, welche im wesentlichen
die Bild-Fixiereinrichtung 20 darstellt, wird von einem Temperaturfühler 115 erfaßt. Die Heizeinrichtung 107 ist so
gesteuert, daß die Bild-Fixiereinrichtung 20 in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler 115 getasteten Temperatur mit Hilfe
eines Steuer- bzw. Fehlerdetektors 116 auf einer vorgegebenen
Temperatur gehalten wird. Ferner wird festgestellt, ob die BiId-Fixiereinrichtung
20 auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird oder nicht. Das Ergebnis hiervon wird der Folgesteuerung
103 zugeführt und von der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt. Ein Taktpulsgenerator 117 weist die zuvor genannte Taktscheibe 3-2
auf. Die vom Taktpulsgenerator 117 erzeugten Taktsignale werden der Druck-Folgesteuerung 103 über einen Fehlerdetektor 118 zugeführt.
Gleichzeitig wird vom Fehlerdetektor 118 festgestellt,
ob die Taktpulse regulär beginnen oder nicht. Das Ergebnis hiervon wird der Folgesteuerung 103 zugeführt und von der Anzeigeeinrichtung
124 angezeigt. Die Taktpulse werden einer Durchfluß-Verbesserungsschaltung 120 und einem Stördetektor 122 zugeführt.
Die beiden letztgenannten Bauelemente werden später beschrieben.
Mit dem Bezugszeichen 126 werden Wechselstrombauteile, beispielsweise ein Motor, eine für den elektrofotografischen
Prozeß notwendige Hochspannungsquelle, ein Solenoid zur Papierförderung, usw. bezeichnet. Die Wechselstrombauteile 126 werden
durch ein Ausgangssignal einer Treiberschaltung 125 angetrieben. Die Treiberschaltung 125 wird von der Folgesteuerung 103 betrieben.
Mit dem Bezugszeichen 128 werden mehrere Belichtungslampen bezeichnet, die so gesteuert werden, daß sie nacheinander von
einer Beleuchtungsfolgesteuerung 127 eingeschaltet werden. Die Beleuchtungsfolgesteuerung 127 wird von der Folgesteuerung 103
gesteuert.
9Ö9851/077S
- 21 - B 9710
Eine Entwicklungseinheit 130 tastet ein Entwicklerflüssigkeitspegelsignal
und ein Tonerdichtesignal. Beide Signale sendet es zur Druck-Folgesteuerung 103.
Ein Bedienungspaneel 113 umfaßt einen Löschschalter und
einen Kopierblattzähler. Wenn der Löschschalter "an" ist, wird ein Löschsignal von einem Fehlerdetektor 114 zur Folgesteuerung
103 weitergeleitet, um den Betrieb des Aufzeichnungsgerätes zu
stoppen. Gleichzeitig wird ein Löschsignal über die Schnittstelle 101 zur Steuerschaltung 102 gegeben, um ein Absenden des
Aufzeichnungssignals zu stoppen. Der Fehlerdetektor 114 unterscheidet
auch, ob der Kopierblattzähler regulär arbeitet oder nicht. Falls der Kopierblattzähler nicht regulär arbeitet, sendet
er ein Löschsignal zur Folgesteuerung 103. Das Löschen wird '
außerdem über die Folgesteuerung 103 auf der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt.
Ein Kassettendetektor 119 stellt fest, ob die Kassette 11-1 mit dem darin untergebrachten Bildmaterial 11-1 groß, mittel
oder klein ist. In Abhängigkeit hiervon wird ein Kassettengroßensignal
abgegeben. Die Anwesenheit oder Abwesenheit des Bildübertragungsmaterials 11 in der Kassette 11-1 wird von einem
Papierdetektor festgestellt. Ein Kassettengroßensignal und ein
Papier-vorhanden-Signal werden der Folgesteuerung 103 zugeleitet und über die Folgesteuerung 103 von einer Anzeigeeinrichtung 131
angezeigt. Während das Kassettengroßensignal der Durchfluß-Verbesserungsschaltung
120 zugeführt wird, bildet die Schaltung ein Signal, um den räumlichen Abstand zwischen einem latenten
Bild und dem nächsten auf der fotoempfindlichen Trommel 3 herzustellenden
Bildes festzulegen, und zwar mittels eines ihr über die Steuerschaltung 102 und die Schnittstelle 101 zugeführten
Papiergrößensignals und des bereits genannten Kassettensignals. Das den Abstand bestimmende Signal wird der Folgeschaltung 103
und der Steuerschaltung 102 zugeführt.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Papierkassette
ist so aufgebaut, daß drei Arten Bildübertragungsmaterial (große, mittlere und kleine Größen) in einer Kassette einer
bestimmten Größe (beispielsweise eine große Kassette) aufgenommen werden können. Die Papiergröße sollte deswegen so festgelegt
909861/077$
- 22 - "B 9710
werden, daß zunächst die Kassettengröße vom Kassettenhauptkörper festgestellt und dann die Papiergröße entweder durch die Steuerschaltung
102 oder durch manuelle Betätigung eines Papiergrößenschalters 132 festgelegt wird.
Ein Papierabgabedetektor 121 stellt fest, ob das bedruckte Papier an den Papieraufnahmetisch 14 abgegeben worden ist. Durch
Abgabe eines Steuersignales an den Stördetektor 122, welches durch das Tastsignal des Papierabgabedetektors 121 und das oben
genannte Papiergrößensignal festgelegt ist, wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob das Bildübertragungsmaterial innerhalb
des Aufzeichnungsgerätes festliegt, ohne die Ausgabeöffnung der
Vorrichtung zu erreichen, oder ob es in der Ausgabeöffnung festklemmt. Das Ergebnis dieser Entscheidung wird der Folgeschaltung
103 zugeleitet und von der Anzeigeeinrichtung 131 über die Folgesteuerung 103 angezeigt. Die oben genannten Detektorschaltungen
106, 112, 116 und 118 werden von den Zeit- bzw. Taktimpulsen der Folgesteuerung 103 angesteuert. Sie stellen Fehler
fest.
Wenn im vorstehend beschriebenen Steuerabschnitt 100 das
in Fig. 8A dargestellte Energiequelle "an"-Signal von der Steuerschaltung 102 oder einem Handschalter ausgesandt wird, dann wird
die Energiequelle für das Aufzeichnungsgerät eingeschaltet und
jeder Abschnitt des Gerätes beginnt zu arbeiten. Die Folgesteuerung 103 stellt nach einer Zeitspanne T (beispielsweise 60 Sekünden)
seit Eingang des Energiequelle "an"-Signals fest, ob die Detektoren 106, 112, 114, 116 und 118 regulären Betrieb, der
Kassettendetektor 119 die Anwesenheit von Papier in der Kassette und die Entwicklungseinheit 130 die Anwesenheit von Entwicklerflüssigkeit,
eine normale Tonerdichte und einen störfreien Zustand anzeigen oder nicht. Wenn sämtliche Tastsignale regulär
sind, gibt der Steuerabschnitt ein "Bereitschaft"-Signal an die Steuerschaltung 102 ab. Das "Bereitschaft"-Signal gibt den Abschluß
der Betriebsvorbereitung an. Der "Bereitschaft"-Zustand wird an der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Das Signal selbst
ist in Fig. 8B dargestellt. Die Zeit T ist die Aufwärmzeit des Gerätes. Während dieser Zeit wird der Deflektor 46 einer bestimmten
Anzahl von Drehungen unterworfen, die Fixiereinrichtung 20 auf eine bestimmte Temperatur gebracht, usw. Sobald die Steu-
9098S1/0775
- 23 - B 9710
erschaltung 102 das "Bereitschaft"-Signal erhält, sendet sie
"das in den Figuren 8C und 8D dargestellte Papiergrößensignal (2-Bit-Konstruktion) zur Schnittstelle 101. Gleichzeitig wird
das in Fig. 8E dargestellte Druckstartsignal an die Folgeschaltung 103 über"die Schnittstelle 101 abgegeben. Die Folgesteuerung
103 gibt außerdem das in Fig. 8F dargestellte Spitzensignal ab, das synchron zum Taktpuls des Taktpulsgenerators
117 ist. Das Spitzensignal wird der Steuerschaltung 102 zugeführt.
Das Spitzensignal wird als vertikales Synchronisationssignal eines auf der fotoempfindlichen Trommel 3 herzustellenden
Bildes verwendet. Außerdem dient es als Triggersignal für den Beginn und den Betrieb der Beleuchtungsfolgesteuerung 127
in Abhängigkeit vom elektrofotografischen Prozeß.
Die Steuerschaltung 102 beginnt mit der Aussendung des in
Fig. 8G dargestellten Aufzeichnungssignäles nach einer Zeitverzögerung
von t1 gegenüber dem ausgeführten Spitzensignal. Diese
Zeitspanne t- legt eine bestimmte Menge eines unbelichteten
Anteiles (Randraum) in den Spitzen- und Bodenabschnitten des Bildübertragungsmaterials fest. Es sei nochmals darauf hingewie-0
sen, daß das Papierzuführsignal nach einer bestimmten Zeitverzögerung
- gemessen vom ausgeführten Spitzensignal - abgegeben wird. Das in Fig. 8H verwendete Strahltastsignal wird als horizontales
Synchronisationssignal für das auf die fotoempfindliche Trommel 3 abzubildende Bildsignal verwendet. Das oben genannte
Aufzeichnungssignal wird nach einer Zeitspanne von t- nach der
Feststellung des Strahltastsignals ausgesendet. Die Zeitspanne t legt den· Anteil des Randraumes an der linken und rechten
Seite des Bildübertragungsmaterials fest. Die Zeitachse des Aufzeichnungsmaterials in Fig. 8G ist in einer deutlich reduzierten
Skala dargestellt, in welcher mehr als -2000 Bits des Aufzeichnungsmaterials tatsächlich während eines Zyklus1 des
Strahltastsignales ausgesandt werden. Das der Folgesteuerung zugeleitete Aufzeichnungsmaterial wird der Lasertreiberschaltung
109 zur Steuerung der Emission des Laserstrahles zugeführt.
. Wenn das Aufzeichnungsgerät einen Papierstau während der
Aufzeichnung aufweist, stoppt die Folgesteuerung 103 die Drucksequenz mit dem entsprechenden Störsignal, berechnet die Menge
bzw. Zahl des Bildübertragungsmaterials im Aufzeichnungsgerät
909851/077B
" 24 " "Β 9710
und befiehlt der Steuerschaltung 102 eine erneute Sendung des Aufzeichnungssignales für frühere Seiten des Originals, welche
der gestauten bzw. geklemmten Anzahl von Blättern entspricht.
Weitere Einzelheiten der Folgesteuerung 103 werden nun 5 offenbart. Figur 9 ist eine detailliertere Darstellung der Folgesteuerung
103. Fig. 10 zeigt die Zeitkarte. Die Folgesteuerung 103 ist aus Flip-Flops 140 bis 145 und 157, einem Steuerkreis
146, UND-Gliedern 147, 148 und 156, einem Zähler-Decoder 149, ODER-Gliedern 150 und 151, Taktgebern 152 und 153, einer
Pufferschaltung 154 und einer Energiewiederauffrischungs- bzw.
-rücksetzschaltung 155 aufgebaut.
Wenn die Energiequelle des Aufzeichnungsgerätes durch das
vorstehend genannte Energiequelle "an"-Signal eingeschaltet worden ist, wird ein Rücksetzpulsausgangssignal von der Energie-Rücksetz-Schaltung
155 erzeugt. Die Schaltung 155 ist eine inte- - -grierte Schaltung unter Verwendung eines bekannten CR. Der Rücksetzimpuls
läuft durch die Pufferschaltung 154 und wird jedem Abschnitt als Energiewiederauffrischungs- bzw. -rücksetzsignal
zugeführt. Der Rücksetzimpuls wird ebenfalls als Eingangssignal dem ODER-Glied 150 zugeführt. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes
150 setzt den Flip-Flop 141. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 141 wird der Treiberschaltung 145 für die Wechselstromkomponenten
(Fig. 7) als Eingangssignal zugeführt. Hierdurch wird Energie zu den Wechselstrombauteilen geführt. Das Ausgangssignal
des ODER-Gliedes 150 wird als Setz-Eingangssignal dem Flip-Flop 140 zugeführt. Ein Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops
140 wird dem UND-Glied 156 zugeführt, um die Schaltung einzuschalten. Dies führt dazu, daß der in Fig. 10H dargestellte Taktpuls
dem Zähler-Decoder 149 zugeführt wird. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Flip-Flops 140 zu einem Trommelantriebssignal,
das zur Drehung der Trommel dient. Da der Flip-Flop 157 nicht gesetzt ist, bleibt der Steuerkreis 146 geschlossen. Das
Ausgangssignal des ODER-Gliedes 150 wird als Eingangssignal dem Zähler-Decoder 149 zugeführt, und dient zum Löschen des Zählers
im Zähler-Decoder 149. Der Zähler-Decoder 149 besteht im wesentlichen aus einem Zähler, einem Decoder und einem ODER-Glied. Er
zählt die Taktpulse vom Taktpulsgenerator 117 und leitet daraus zur Durchführung des elektrofotografischen Prozesses notwendige
909851/0775
OBiGlNAL INSPECTED
_ it; _
" B 9710
Treibersignale ab. Beispielsweise setzt der Zähler-Decoder 149
den Flip-Flop 143'mit einer TA Zeit und setzt denselben mit
einer TG Zeit zurück. Dieses Signal wird ein Hochspannungs-Treiber
signal. Der Zähler-Decoder 149 setzt auch den Flip-Flop 144 mit einer TB Zeit und setzt denselben mit einer TF Zeit
zurück. Dieses Signal wird ein Treibersignal für die Belichtungslampe.
Wenn auf diese Weise die erforderlichen Vorbereitungen für den elektrofotografischen Prozeß gemacht worden sind,
und kein Druck-Startsignal eintrifft, dann wird ein Trommelstop-Signal
auf der Signalleitung SL1 des Zähler-Decoders erzeugt, um die Flip-Flops 157, 140 zurückzusetzen und den Taktgeber
152 zu setzen. Durch Rücksetzen des Flip-Flops 140 werden die Trommel-Begrenzungsanschläge und das UND-Glied 156 ausgeschaltet.
Der Taktgeber 152 beginnt nach einer vorgegebenen festen Zeit, beispielsweise 60 Sekunden, den Flip-Flop 141 zurückzusetzen.
Die Stromversorgung für die Wechselstrom-Bauteile wird unterbrochen. Die Bauteile werden ausgeschaltet. Das Ausgangssignal
des Zeitgebers 152 wird "automatisches Abschaltsignal" genannt.
Mit dem UND-Glied 147 wird das zuvor erwähnte "Bereitschaft"-Signal
für das Aufzeichnungsgerät erzeugt. Die Eingangssignale
für das UND-Glied 147 sind ein "Abtaster-bereif'-Signal, ein
"Strahltast(BD)-bereit"-Signal, ein "Peltier-bereit"-Signal,
ein "Heizer-bereit"-Signal, ein "Taktpuls-bereit"-Signal, ein
"Löschtaste-aus"-Signal, ein Signal zur Anzeige, daß der Zähler
regulär verbunden ist ("Zähler an"), ein Signal zur Anzeige, daß Entwicklerflüssigkeit in der Flüssigkeitsentwicklervorrichtung
vorhanden ist ("Flüssigkeit vorhanden"), ein Signal zur Anzeige, daß ein Toner vorhanden ist ("Toner vorhanden"), ein Signal zur
Anzeige, daß sich Papier in der Kassette befindet ("Papier vorhanden") und ein Signal zur Anzeige, daß kein Papier im Aufzeichnungsgerät
klemmt ("kein Klemmen"). Nur wenn alle diese Signale am UND-Glied 147 anliegen, gibt es ein "Aufzeichnungsgerät
bereit"-Signal ab. Das Energierücksetz- bzw. -auffrischungssi,-.
gnal setzt den Taktgeber 153. Der Taktgeber 153 kann beispielsweise
bei den Maximalwerten für die Aufwärmzeit der unterschiedlichen Einrichtungen, welche das Aufzeichnungsgerät bilden,
gesetzt werden. Ein Ausgangssignal des Taktgebers 153 wird als
9098B1/Ö77S
- 26 - B 9710
Eingangssignal einem ODER-Glied 151 zugeführt. Am anderen Eingang
des ODER-Gliedes 151 liegt ein Ausgangssignal eines UND-Gliedes 148. Eingangsseitig liegen am UND-Glied 148 das "Abtastbereif'-Signal,
das "BD-bereit"-Signal, das "Peltier-bereit"-Signal und das "Bildfixageheizung-bereit"-Signal. Das Ausgangssignal
des ODER-Gliedes 151 setzt den Flip-Flop 145. Das gesetzte Ausgangssignal des Flip-Flops 145 ist ein "Aufwärmen Ende"-Signal,
das jedem der in Fig. 7 gezeigten Fehlerdetektoren als Taktsignal zur Überprüfung der Bereitschaftszustände zugeleitet
wird. Der Flip-Flop 145 wird durch das Energie-Rücksetz-Signal rückgesetzt.
Wenn sich alle Einrichtungen des Aufzeichnungsgerätes im
Bereitschaftszustand befinden und das Bereitschaftssignal vom UND-Glied 147 der Steuerschaltung 102 über die Schnittstelle
101 zugeleitet wird, gibt die Steuerschaltung 102 ein Druck-Startsignal gemäß Fig. 10A ab (dieses Signal stimmt mit dem in
Fig. 8E gezeigten überein). Das Druck-Startsignal setzt den Flip-Flop 157, dessen gesetztes Ausgangssignal dem Steuerkreis
146 zugeleitet wird und diesen öffnet. Das Druck-Startsignal wird auch als Eingangssignal dem ODER-Glied 150 zugeführt. Ein
Ausgangssignal des ODER-Gliedes 150 wird den Flip-Flops 140 und
141 - wie im Falle des zuvor genannten Energie-Rücksetz-Signales - zugeleitet. Dieses Signal setzt die Flip-Flops. Da die
Flip-Flops bereits gesetzt worden sind, springen die Flip-Flops nicht um, das heißt deren Zustand ändert sich nicht. Ein Ausgangssignal
des ODER-Gliedes 150 löscht den Zähler-Decoder 149, der seinerseits mit dem Zählen der Taktpulse beginnt. Hierdurch
■ beginnt der elektrofotografische Prozeß abzulaufen. Mit einem Ausgangssignal TA des Zähler-Decoders 149 wird ein Belichtungslampen-Treiber-Ausgangssignal
erzeugt. Ein Hochspannungskreis-Treiber-Ausgangssignal wird mit einem Ausgangssignal TB des
Zähler-Decoders 149 bereitgestellt. Danach wird ein Druckausführung-Startsignal gemäß Fig. 10C zunächst auf die Leitung
SL2 und dann über die Steuerschaltung 146 als Ausgangssignal auf die Leitung SL3 abgegeben. Hierdurch wird gleichzeitig der
Flip-Flop 142 gesetzt, dessen gesetztes Ausgangssignal ein Druckausführung-Signal gemäß Fig. 10D wird. Der Zähler-Decoder
149 liefert fernerhin ein Druckende-Ausgangssignal gemäß
_ 27 - B 971°
Fig. 1OE. Hierbei wird ein Zeitsignal TE über den Steuerkreis
146 auf die Signalleitung SL4 abgegeben. Dieses Signal setzt den Flip-Flop 142 rück und schaltet das Druckausführung-Signal
ab. Der Zähler-Decoder 149 liefert ferner ein Papierzufuhr-Ausgangssignal·
gemäß Fig. 10F mit einem Zeitsignal TD. Gemäß Fig. 10 wird der Zähler-Decoder vom ODER-Glied 150 gelöscht,
sobald das Druckstart-Signal erneut eintrifft. Als Folge hiervon beginnt eine Sequenz ähnlich der oben erwähnten von neuem,
wobei als Taktsignale die in Fig. 10 dargestellten Signale verwendet werden.
Wenn das nachfolgende Druckstart-Signal vor den Zeitsignalen TF, TG eintrifft, werden die Flip-Flops 143, 144 nicht
gesetzt, sondern kontinuierlich weiter betrieben, wie dies in Fig. 10G dargestellt ist. Da die Zeitsignale TA, TB, TD, TE,
TF und TG durch den elektrofotografischen Prozeß.festgelegt
sind, kann es auch zulässig sein, daß folgende Beziehung gilt: TA = TB oder TF = TG. Die in der Takt- bzw. Zeitsignalkarte
gemäß Fig. 10 wiedergegebenen Zeitintervalle zwischen dem Druckstart-Signal und dem Druckausführungs-Signal oder zwischen dem
Druckstart-Signal und dem Papierzufuhr-Signal sind durch den mechanischen Abstand zwischen dem Hauptkörper der Druckeinrichtung
und der Papierkassette, dem Fördersystem der fotoempfindlichen Trommel und den Belichtungsiader bestimmt.
Das für den elektrofotografischen Prozeß notwendige Treibersignal
und die für die verschiedenen Fehlerdetektoren notwendigen Signale werden von der Fol·gesteuerung 103 geliefert. Bei
dem in Fig. 9 dargeste^ten Ausführungsbeispiel wurde angenommen,
daß sich der Abtaster konstant nach Einschalten der Energieversorgung dreht. Statt dessen kann der Abtaster auch so ausgelegt
sein, daß er sich solange nicht dreht, solange eine Aufzeichnung nicht stattfindet, selbst wenn dieses über lange Zeit der Fall
ist und die Energieversorgung eingeschaltet ist.·
In Fig. 20 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das in Fig. 9 ge-.
zeigte Energie-Rücksetz-Signal einer Klemme 263, das Druckstart-Signal einer Klemme 264 und beide Signale einem Taktgeber 266
als Betätigungssignal für diesen Taktgeber 266 über ein ODER-
909851/07*5
- 28 - B 9710
Glied 265 zugeführt. Der Taktgeber 266 ist so ausgelegt, daß er als Setzzeit eine Zeit 7"O (z.B. 10 Min.) benötigt, die langer
als eine Zeit T^ nach dem Schließen der Energieversorgung bis
zum Aufwärm-Ende-Signal ist. Gewöhnlich gibt der Zeitgeber
ein Signal mit hohem Pegel ab. Dessen Ausgangssignal wechselt jedoch zu einem Signal mit niedrigem Pegel nach einem Verstreichen
der Zeit *|K, da das Betätigungssignal vom ODER-Glied 265
anliegt. Wird' nun das Ausgangssignal des Zeitgebers 266 als Abtast-Treibersignal verwendet, dann kann der Abtaster automatisch
gestoppt werden, wenn über einen längeren Zeitraum nicht gedruckt wird. Der Taktgeber 266 wird durch das Energie-Rücksetz-Signal
betätigt. Er wechselt in den ursprünglichen Zustand wieder zurück, sobald das Druckstart-Signal als Anregungssignal
vor einem Zählen bis zur Zeit T*? durch den Taktgeber 266 eintrifft.
Wird demgemäß ein Druckstart-Signal innerhalb eines Zeitintervalles, das kürzer als die Zeit y„ ist, dem Taktgeber
zugeführt, dann gibt der Taktgeber 266 ein Signal mit hohem Pegel ab und der Abtaster fährt in seiner Drehung fort. Wenn
bis zum Verstreichen iTl von der Anwendung eines bestimmten
Druckstart-Signales der Fall eintritt, daß das nachfolgende Druckstart-Signal nicht anliegt, dann fällt das Ausgangssignal
des Taktgebers 266 auf niedrigen Pegel und stoppt den Abtaster. Ein konkretes Ausführungsbeispiel hierfür wird anhand der
Figur 21 unter Berücksichtigung der Anzeigeeinrichtungen 123,
124 und 131 in Fig. 7 beschrieben.
Gemäß Fig. 7 sind Verriegelungsschaltungen 268, 269, 270, 271 und 272, Decoderschaltungen 273, 274 und Licht emittierende
Dioden (LED) 275, 276 zur Anzeige der Ziffern "6" bis "9" und Buchstaben "A" bis "F", welche die Anzeigeeinrichtung 131 gemäß
Fig. 7 darstellen, vorgesehen. Die Licht emittierenden Dioden 277, 278 und 279 dienen als Leuchteinrichtungen und bilden die
Anzeigeeinrichtungen 123 und 124. Die Eingangssignale zum UND-Glied 147 gemäß Fig. 9 sind in drei Sätze von ersten Daten, von
zweiten Daten und von dritten Daten aufgeteilt. Diese Sätze von .Eingangssignalen werden von einem der Verriegelungsschaltungen
268 bis 270 über die Leitungen L1 bis L4 gehalten. Der Status in der Folgesteuerung 103 wird über die Verriegelungsschaltun- ■
gen 271 und 272 gehalten. Mit anderen Worten wird die Sequenz,
903851/0775
ORIGINAL INSPECTED
B 9710
292334?
in welcher sich die Folgesteuerung 103 befindet, gehalten bzw.
verriegelt. In diesem Fall werden die auf den Signalleitungen L1 bis L4 liegenden Signale in Form von 4-Bit codierten Signalen
weitergeleitet. Beispielsweise wird die Drucksequenz in "im
Druck", "im Wartezustand", "im automatischen Abschaltzustand" unterteilt. Der "im Druck"-Zustand wird ferner unterteilt in
"in Bewegung des Entwicklers", "beim Trommelreinigen", "Beleuchtungslämpen an", "beim Papiervorschub"-Zustand etc.
Diese Unterteilung geschieht während des elektrofotografischen Prozesses. Den Zuständen sind 4-Bit-codierte Signale zugeordnet.
Diese werden gemeinsam mit dem Verriegelungssignal von der
Folgesteuerung 103 zu den Anzeigevorrichtungen weitergeleitet. In Fig. 21 zeigt die Verriegelungsschaltung 271 den gegenwärtigen
Zustand der Folgesteuerung 103 und die Verriegelungsschaltung 272 den unmittelbar dem gegenwärtigen Zustand vorangegangenen
Zustand an. Die von den Verriegelungsschaltungen 271 und 272 gehaltenen codierten Signale werden von den Decodern 273
und 274 deeodiert und von den Anzeigeeinrichtungen 275 und 276 in Form sechzehn verschiedener Ausdrücke, die von den Zahlen
"6" bis "9" und den Buchstaben "A" bis "F" abgedeckt werden,angezeigt.
In Fig. 22 ist eine Zeitsignalkarte wiedergegeben. Die
in den Figuren 22A bis 22D gezeigten Figuren werden sequentiell den Signalleitungen L1 bis L4 zugeführt. Wenn nun die in den
Figuren 22E bis 22H dargestellten Haltesignale den Halte- bzw. Verriegelungssignalleitungen LL1 bis LL4 zugeführt werden, um
den entsprechenden Verriegelungsschaltungen den Befehl zum Halten der Daten zu geben, dann werden die ersten Daten in der
Verriegelungsschaltung 268, die zweiten Daten in der Verriegelungsschaltung 269, die dritten Daten in der Verriegelungs-0
schaltung 270 und die vierten Daten in den Verriegelungsschaltungen 271 und 272 festgehalten. Wird beispielsweise das
"Peltier bereit"-Signal der Signalleitung L1 im ersten Datenabschnitt,
das "Bildfixage-bereit"-Signal der Signalleitung L2, das "Takt-bereit"-Signal der Signalleitung L3 und das "Toner-.vorhanden"-Signal'
der Signalleitung L4 zugeführt, dann werden die oben genannten ersten Daten von der Verriegelungsschaltung
268 durch das Haltesignal 1 gehalten, während die Signalleitungen 268-1 bis 268-4 den in den Figuren 221 bis 22L angege-
809851/0778
- 30 - B 971°
benen Signalpegel annehmen. Dies führt dazu, daß die LED 1S
277-2 und 277-3 leuchten und damit anzeigen, daß die BiIdfixage
und der Taktgeber sich nicht im Bereitschaftszustand befinden. In ähnlicher Weise halten die Verriegelungsschaltungen
279, 270 die zweiten bzw. dritten Daten. Sie schalten die LED's in Übereinstimmung mit den gehaltenen Zuständen ein
und zeigen die gegenwärtigen Zustände an. Die vierten Daten werden den Signalleitungen L1 bis L4 als codierte Signale in
der beschriebenen Weise aufgeprägt. Wird das Haltesignal 4 gemaß
Fig. 22H der Signalleitung LL4 aufgeprägt, dann erhalten die Signalpegel in den Ausgangsleitungen 271-1 bis 271-4 des
Verriegelungskreises 271 die in den Figuren 22M bis 22P wiedergegebenen
Formen. Die Signalpegel in den Ausgangsleitungen
272-1 bis 272-4 des Verriegelungskreises 272 erhalten die in den Figuren 22Q bis 22T wiedergegebenen Formen. Die zweiten
Daten (2) und (1), die jeweils in den Verriegelungskreisen 271 bzw. 272 gespeichert sind, werden von den Decodern 273 und
274 decodiert. Der decodierte Inhalt dieser Daten wird dann von den Anzeigeeinrichtungen 275 und 276 angezeigt.
Im folgenden werden die Selbstprüffunktionen des Aufzeichnungsgerätes
näher erläutert. Die Selbstprüffunktionen des Aufzeichnungsgerätes können grob in vier Klassen eingeteilt werden:
(1) Selbstüberprüfung bezüglich einer Verringerung der
Versorgungseinrichtungen, beispielsweise Abnahme der Entwicklerflüssigkeit,
Papierverbrauch, leere Tonerflasche,etc.;
(2) Selbstüberprüfung von zeitweilig fehlerhafter Betriebsweise, beispielsweise Papierverstopfung, Fehldruck, etc.;
(3) Selbstüberprüfung im Hinblick auf Unregelmäßigkeiten in den Bauelementen und/oder Schaltkreisen des Aufzeichnungsgerätes, beispielsweise Unregelmäßigkeiten* beim Abtaster, ungenügende
Strahlerfassung, ungenügende Temperatursteuerung des Peltier-Elementes, Unregelmäßigkeiten der Bildfixiereinrichtung,
Unregelmäßigkeiten beim Trommeltakt, Unterbrechung des Zählers,
.usw.; und
(4) Selbstüberprüfung im Hinblick auf Eingriffe der Bedienungsperson,
beispielsweise Rückgängigmachen des Schalters "ein", Überprüfen des Schalters "ein", usw.
909.851/0775
ORIGINAL INSPECTED
- 31 - B 9710
292334?
" (1) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf eine Verknappung
seitens der Geräteversorgung dient der sofortigen Auffüllung zu knapp gewordener Versorgungsgüter.
(2) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf zeitweilig fehlerhaften Betrieb zeigt der Bedienungsperson an, ob das Papier klemmt,
ein Fehldruck vorliegt, etc. Eine Anzeige, daß das Papier klemmt oder ein fehlerhaft bedruckter Bogen vorliegt, führt dazu,
daß das klemmende Papier schnell von der Bedienungsperson entfernt und der Betrieb wieder in den Normalzustand gebracht
■ werden kann.
(3) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf Unregelmäßigkeiten
der das Aufzeichnungsgerät aufbauenden Elemente und/oder Schaltkreise dient zunächst dem Auffinden des jeweils unregelmäßig
arbeitenden Elementes und/oder Schaltkreises. Das entsprechende Element und/oder der Schaltkreis wird dann an der Anzeigeeinrichtung
angezeigt, so daß die fehlerhaft arbeitende Einheit einfach und rasch ausgewechselt werden und Leerlaufzeiten des
Aufzeichnungsgerätes reduziert werden können.
(4) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf Handlungen der Bedie-0 nungsperson dient der Elimination von Fehlhandlungen seitens der
Bedienungsperson, beispielsweise das Drücken einer falschen Taste. Die Fehlhandlungen der Bedienungsperson werden dadurch
eliminiert, daß diese deutlich angezeigt werden.
Zusätzlich zu den unter (1) bis (4) genannten Selbstüberprüfungsfunktionen
des AufZeichnungsgerätes wird aufgrund einer allgemeinen überprüfung an der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt,
ob sich das Aufzeichnungsgerät gegenwärtig im Wartezustand, in
einem Bereitschaftzustand, in einem Fehlerzustand, usw. befindet. Unter dem Wartezustand soll verstanden werden, daß während des
Aufwärmens des Aufzeichnungsgerätes oder während eines betriebslosen
Zustandes des Aufzeichnungsgerätes über einen langen Zeitraum,
ohne daß hierbei ein Aufzeichnungsvorgang durchgeführt
würde, die Energiequelle jedoch eingeschaltet ist, die automatische Abschaltfunktion dazu führt, daß die Energiequelle automatisch
von den nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Bauteilen abgeschaltet wird. Dieser Vorgang wird von einer Wartelampe
in der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Unter dem Bereitschaft szustand soll verstanden werden, daß die Druckoperation
909851/0778
- 32 - B 971O
jederzeit nach Beendigung der Aufwärmphase des Gerätes in einem Zustand durchgeführt werden kann, in dem ein fehlerhafter Betrieb
oder ein Falschdruck als Ergebnis der individuellen Selbstüberprüfung festgestellt worden ist. Dies wird durch eine Bereitschaftslampe
in der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Der Fehlerzustand liegt dann vor, wenn aufgrund der Selbstüberprüfung
ein Fehler entdeckt worden ist. Dies wird durch ein Blinken einer Fehlerlampe in der Anzeigeeinrichtung 131 oder den Anzeigeeinrichtungen
123 und 124 angezeigt.
Durch Ausführung derartig allgemeiner und individueller
Selbstüberprüfungen kann die Leerlaufzeit des Aufzeichnungsgerätes reduziert und damit die Verwendbarkeit des Gerätes
verbessert werden. Der Kopiererservicestab sieht sich geringeren
Schwierigkeiten gegenüber, was wiederum zu Kostensenkungen in diesem Bereich führt. Das Aufzeichnungsgerät wird darüber hinaus
für eine Bedienungsperson leichter bedienbar.
Im folgenden Ausführungsbeispiel für eine Selbstüberprüfung werden Funktionen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerätes
unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Zunächst wird der Fehlersuchkreis bzw. der Fehlerdetektor 106 anhand
des Blockdiagrammes gemäß Fig. 11 näher erläutert. Der Fehlerdetektor
106 stellt Fehler beim Abtastbetrieb und bei der Strahlerfassung fest. Der Fehlerdetektor 106 stellt fest, ob die
Abtast- und die Strahlerfassungssignale innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach Einschalten bzw. Zuschalten der Energiequelle
in den betriebsbereiten Zustand übergehen. Wenn die Fehlersignale
in den betriebsbereiten Zustand übergehen, erzeugt der Schaltkreis ein Bereitschaftssignal. Wenn während des Drückens
der Abtaster aus seiner gewöhnlichen Rotation gerät oder das Signal zur Erfassung des Strahles - im folgenden wird dieses
Signal als "BD-Signal" abgekürzt - aus seinem regulären Zyklus gerät, dann erzeugt der Fehlerdetektor 106 ein Abtastfehleroder
ein BD-Fehler-Signal und hält dieses Signal.
Wenn der Abtaster seine vorgeschriebene Anzahl Rotationen erreicht hat, gelangt das von ihm erzeugte und einen hohen
,Pegel aufweisende Abtastfertigsignal über eine Klemme 200 in ein Gatter 201. Wenn gleichzeitig ein Aufwärm-Ende-Signal nach Beendigung
der Aufwärmphase des Aufzeichnungsabschnittes 1 der
909851/0776
ORIGINAL JNSPECTED
- 33 - B 9710
Klemme 202 zugeführt wird, dann öffnet das Gatter 201. Das Abtastfertigsignal
gelangt durch das Gatter 201 und wird von der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt. Hierdurch wird der Abtast-Bereitschaftszustand
sichtbar gemacht. Das Signal gelangt dann in einen Abtast-Fehler-Halte-Flip-Flop 205.
Das einen hohen Pegel aufweisende Druck-Ausführung-Signal wird während des Drückens der Klemme 206 zugeführt, gelangt
durch ein ODER-Glied 207 und von dort in die Löschanschlüsse des Flip-Flops 205 und ein BD-Fehler-Halte-Flip-Flop 208. Die Flip-Flops
205 und 208 sind nur während des Drückens, das. heißt während
das Druck-Ausführung-Signal anliegt, betriebsbereit. Während der restlichen Zeit werden sie gelöscht. Wenn jedoch der
Abtastfehler oder der BD-Fehler erzeugt wird, werden Maßnahmen
getroffen, daß die Fehlersignale nicht von der Folgesteuerung
103 erfaßt werden, um das Druck-Ausführung-Signal zu halten und
die Flip-Flops 205 und 208 zu löschen. In diesem Fall wird ein Löschen der Flip-Flops 205 und 208 dadurch herbeigeführt, daß .
eine "Nochmals-starte"-Taste 209 eingeschaltet und ein Signal mit niedrigem Pegel den oben genannten Löschklemmen über das
ODER-Glied 207 zugeführt wird. Dem Flip-Flop 205 wird ein Taktsignal zugeführt, das durch Teilung des Ausgangssignals (Fig.
11A) von einem Quarzoszillator (mit einer Frequenz von 1 MHz) in ungefähr 244 Hz mittels eines Frequenzteilers 211 gewonnen
wurde. Demgemäß gibt der Flip-Flop 205 das Abtastfertigsignal nur während des Drückens synchron mit dem oben genannten Taktsignal
ein. Der Flip-Flop 205 hält sofort, sobald das Signal an seiner Eingangsklemme einen hohen Pegel (wenn ein Fehler festgestellt
wird) annimmt.
Das an die Klemme 212 abzugebende BD-Signal besteht im
wesentlichen aus pulsförmigen Signalen gemäß Fig. 12B. Das Signal schaltet einen monostabilen Multivibrator 213 und erzeugt
Pulssignale bestimmter vorgegebener Breite. Diese Pulssignale sind in Fig. 12C dargestellt. Während ein derartiges Pulssignal
eine bestimmte vorgegebene Breite hat und einem Synchron-Einzel·*
.pulsgenerator 214 zugeleitet wird, erzeugt der Impulsgenerator 214 einen einzelnen Impuls gemäß der Darstellung in Fig. 12D.
Dieser Impuls ist mit dem Impulssignal des Quarzoszillators
S098S1/Q77I
- 34 - B 9710
im Zeitpunkt der ansteigenden Impulsflanke des monostabilen
Multivibrators 213 synchronisiert. Das vom Pulsgenerator 214 erzeugte Impulssignal gelangt durch ein ODER-Glied 215 und wird
einem Synchron-Löscheingang eines Zählers 216 zugeführt. Der Zähler 215 zählt einen Ausgang des oben genannten Quarzoszillators
210 (dieser hat eine Frequenz von 1 MHz). Die Zählung beginnt zu einem Zeitpunkt, wenn der Zähler mit einem Impuls des
Pulsgenerators 214, der mit dem BD-Signal synchronisiert ist, gelöscht worden ist. Der Zähler 216 gibt einen Puls gemäß Fig.
12E ab, sobald er 1360 Ausgangsxmpulse des Quarzoszillators 210 gezählt hat. Der Impuls E gelangt in den J-Eingang eines J-K-Flip-Flops
217. Der J-K-Flip-Flop 217 erzeugt ein Zündsignal gemäß der Darstellung in Fig. 12F. Wenn der Zähler 216
1856 Impulse gezählt hat, gibt er ein Ausgangssignal G ab, das in Fig. 12G dargestellt ist. Dieser Impuls gelangt an den J-Eingang
eines J-K-Flip-Flops 218, der seinerseits ein Signal
erzeugt, um einen zulässigen Bereich des BD-Signales festzulegen. Außerdem sorgt dieses Signal dafür, daß das BD-zulässiger-Bereich-Signal
erzeugt wird. Dieses BD-zulässiger-Bereich-Signal wird abgehängt, sobald ein Ausgangssignal des Pulsgenerators
214 oder aber ein einer Zählung von 1888 Pulsen entsprechendes Ausgangssignal des Zählers 216 von den ODER-Gliedern 215 und 221
durchgelassen wird. Wenn der monostabile Multivibrator 213 vom Zustand mit niedrigem Signalpegel in den Zustand mit hohem Pegel
überwechselt und sich das BD-zulässiger-Bereich-Signal auf hohem Pegel befindet, dann gibt er ein BD-Bereitschaft-Signal ab, dessen
zulässiger Bereich von 1856 bis 1888 Zählimpulsen des Zählers 216 reicht. Wenn in diesem Bereich der Impuls D vom Pulsgenerator
214 erzeugt worden ist, um den Zähler 216 und den Flip-Flop 218
zu löschen, dann werden die beiden Bauelemente gelöscht, bevor der Zähler 216 die Zahl 1888 zählt bzw. ein entsprechendes Ausgangssignal
abgibt. Das BD-zulässiger-Bereich-Signal wird dem Flip-Flop 219 zugeführt; dessen Taktklemme CK wird außerdem ein
Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 213 und dessen
Löschklemme CL der der Zahl 1888 entsprechende Ausgangsimpuls des Zählers 216 über die Signalleitung 220 zugeführt. Wenn nun ein
Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 216 abgegeben wird,
909851/077B
- 35 - B 9710
bevor der Zähler 216 1888 Pulse zählt, dann wird eine Q-Klemme
des Flip-Flops 219 auf hohen Signalpegel gesetzt. In Fig. 12H
wird ein Zustand dargestellt, bei welchem das Q-Ausgangssignal
des Flip-Flops 219 von einem niedrigen Signalpegel auf einen 5. hohen Signalpegel überwechselt, das heißt, daß das BD-Signal
von seinem "Nicht bereit"-Zustand in seinen "Bereit"-Zustand
überwechselt. Wenn das BD-Signal überhaupt nicht eintrifft oder wenn es außerhalb seines zulässigen Bereiches abgegeben wird,
dann gibt der Zähler 216 sein der Zahl 1888-entsprechendes Ausgangssignal
an die Signalleitung 220 ab. Das Ausgangssignal des Zählers läuft durch ein ODER-Glied 221, gelangt in das ODER-Glied
215, .um den Zähler 216 zu löschen und löscht gleichzeitig den Flip-Flop .219, welcher das BD-bereit-Signal feststellt. Als
Ergebnis kann festgehalten werden, daß das Ausgangssignal des Flip-Flops 219 einen niedrigen Signalpegel annimmt und damit anzeigt,
daß das BD-Signal sich nicht'im Bereit-Zustand befindet.
Das BD-bereit-Signal wird nach außen über die Klemme 222 abgegeben. Wenn das BD-Signal eintrifft, bevor der Zähler 216 den
1856. Impuls zählt, führt der Flip-Flop 219 seine Tastfunktion durch, wenn das Ausgangssignal des Flip-Flops 218 auf niedrigem
Signalpegel liegt. Als Folge hiervon nimmt dessen Ausgang einen niedrigen Pegel an. Wenn demzufolge der Zyklus des BD-Signals
nicht regulär ist, nimmt das Ausgangssignal des BD-bereit-Tast-Flip-Flops
219 einen niedrigen Signalpegel an. Hierdurch wird angezeigt, daß der "Nicht-bereit"-Zustand vorliegt. Im Vorangehenden
wurde der BD-zulässige Bereich auf einen zwischen den Zählimpulsen 1856 und 1888 liegenden Bereich festgesetzt. Dieser
Bereich wurde unter Berücksichtigung des Zitterns bzw. des Synchronisationsfehlers,
etc. der Abtasteinrichtung gewählt, da der Zyklus des BD-Signals 1,875 ms dauert. Es ist möglich, den
zulässigen Bereich zu erweitern oder zu verengen.
Eine Eingangsklemme 229 des ODER-Gliedes 221 wird vom Energie-Rücksetzsignal beaufschlagt. Es löscht den Zähler 216
und den Flip-Flop, wenn das Aufzeichnungsgerät eingeschaltet .wird.
Das BD-bereit-Signal wird auf eine Klemme 222 gegeben, gelangt durch ein Gatter 223, das aufgrund des Aufwärm-Ende-Signals
909851/077B
- 36 - B 9710
geöffnet wird, und wird von der Anzeigeeinrichtung 214 angezeigt. Danach gelangt es zum BD-Fehler-Halte-Flip-Flop 208.
Der Flip-Flop 208 kann aufgrund des Ausgangssignals des ODER-Gliedes
nicht gelöscht werden, wenn davon ausgegangen wird, daß während des Drückens ein hoher Signalpegel vorliegt. Wenn
das BD-bereit-Signal während des Drückens in den niedrigen Pegel .
umkippt - selbst wenn dies nur einmal geschieht - hält der Flip-Flop 208 das Signal und gibt das BD-Fehler-Signal an die
Klemme 225 ab. Ist das BD-Fehler-Signal einmal erfaßt worden, wird das Druck-Ausführung-Signal in einem (nicht gezeigten)
Kreis gehalten - ebenso wie im Falle eines Abtastfehlers -, wobei das Ausgangssignal des Flip-Flops 208 solange einbehalten
wird, bis der Schalter 209 eingeschaltet wird.
Wenn entweder das Abtast-Fehler-Signal oder das BD-Fehler-Signal
abgegeben wird, stoppt das Aufzeichnungsgerät den Druckbetrieb. Wenn ein Fehldruck stattfindet aufgrund eines Fehlers
der Abtasteinrichtung oder der Strahlerfassung und der Drucker seinen Betrieb einstellt, dann wird ein derartig falsch bedrucktes
Papier von der Vorrichtung entsprechend einer Anzeige "Drucküberprüfung" auf der Anzeigeeinrichtung entfernt. Darauf wird
die "erneut-Start"-Taste gedrückt und das Drucken beginnt von vorn. Der Drucker ist so aufgebaut, daß er ein Daten-erneutsende-Befehlssignal
zur Zeit des Fehlers an die Steuerschaltung gibt, um ein erneutes Senden der fehlgeleiteten Daten zu erreichen.
Bisher wurde beschrieben, daß der Zähler 216 zur Feststellung
des BD-bereit-Zustandes auch ein Zündsignal erzeugt. Einzelheiten hierüber werden im folgenden beschrieben.
Um zu wissen, daß der Strahl, der mit einem festgegebenen · Zyklus abtastet, eine vorgegebene Position erreicht hat, muß
der Laser gezündet werden, wenn er auf eine benachbarte Stelle, wo der Strahldetektor angeordnet ist, ausgerichtet ist. Sobald
der Strahl den Strahldetektor passiert, wird der Laser einmal gelöscht, während der Aufzeichnungsbereich auf der fotoempfindliehen
Trommel 3 mit dem Laser in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal beleuchtet wird. Wenn die Bestrahlung des Aufzeichnungsbereiches
beendet und eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wird der Laser erneut gezündet, um eine nachfolgende
909851/077S
- 37 - B 9710
282334?
Strahlerfassung vorzubereiten. Wenn die Strahlerfassung nicht innerhalb eines vorgegebenen Zyklus" ausgeführt ist, entsteht
die Notwendigkeit, die Strahlposition mit dem im gezündeten Zustand befindlichen Laser festzustellen. Dieses Feststellen
bzw. diese Prüffunktion wird durch einen Zündsignal-Erzeugerabschnitt
realisiert. Dieser Abschnitt besteht im wesentlichen aus einem BD-bereit-Tastabschnitt. Er dient der Reduzierung der
Herstellungskosten des Aufzeichnungsgerätes. Für einen Halbleiterlaser
besteht insbesondere ein Problem darin, die zündfreie Periode festzulegen.
Wenn der Halbleiterlaser mit einem Puls betrieben wird, treten Temperaturunterschiede an der Übergangszone auf. Diese
sind durch den Wärmewiderstand innerhalb des Halbleiterlasers · beim Durchgang von Pulsen bedingt. Zu Beginn der Zündphase ist
der Temperaturpegel niedrig. In dieser Zeit ist eine gute Lichtemissions-Eff izienz erzielbar» Mit zunehmender Zeit steigt
jedoch die selbsterzeugte Hitze im Laser an. Diese Hitze kann nicht nach außen entweichen, sondern sammelt sich im Laser an
und führt zu einem entsprechenden Temperaturanstieg an der Übergangszone. Dies wiederum führt zu einer Minderung der Lichtemissions-Eff
izienz . Diese Verhältnisse sind in Fig. 13 dargestellt. Figur 13A zeigt Änderungen der emittierten Lichtmenge
während des Pulsbetriebes. Eine Zeitperiode T1 entspricht einer Zündperiode, während welcher ein Laserstrahl emittiert wird.
T2 und T3 sind Perioden, in denen kein Strahl emittiert wird. T4 ist eine Aufzeichnungsbereichs-Abtastperiode, während welcher
ein Strahl entsprechend dem Aufzeichnungssignal emittiert,
wird. Die Höhe b des Peaks wird gelegentlich um einige Male höher als die Höhe a im gewöhnlichen Zustand. Die Ordinate
zeigt die Lichtausbeute des Strahles an. Gemäß Fig. 13B hat die Lichtmenge ihren Spitzenwert während der Zeitperiode T1. Der
Spitzenwert ist jedoch in der auf T4 folgenden Periode T1 nicht mehr so hoch. Dies liegt daran, daß die Temperatur in der
Übergangszone des Halbleiterlasers angestiegen ist, und zwar .infolge der Laserstrahlung des Halbleiterlasers während der
Periode T4r wobei die Laserstrahlung dem Aufzeichnungssignal
entspricht. Dies wiederum hat zur Folge, daß Schwankungen in der
39 B 971°
227 angesteuert werden, dann kann der Laserstrahl während eines vorgegebenen Zeitintervalls (siehe Fig. 13) emittiert werden,
falls das BD-Signal regulär abgegeben wird. Der Laserstrahl kann konstant emittiert werden, wenn das BD-Signal nicht regelmäßig
abgegeben wird bzw. beginnt. Wenn demnach die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß der Laserstrahl konstant eingeschaltet
ist, wenn das BD-Signal nicht im vorgegebenen, zulässigen Bereich liegt, dann ist es möglich, ein BD-Signal ohne einen Feh-'
ler in jeder Periode zu erhalten, wobei das so getastete BD-10· Signal als Bezugssignal verwendet werden kann, um ein synchrones
Abtasten des Laserstrahles zu erhalten.
Die BD-Signal-Beaufschlagung der Klemme 212 ist aufgrund
des monostabilen Multivibrators 213 der Signalbreite angepaßt. Danach wird es von einer Klemme 2 60 abgegeben und zur horizontalen
Synchronisation des Aufzeichnungssignales verwendet. Wenn ein Rauschen in diese BD-Signalleitung eindringt, findet eine
Verschiebung der Synchronisation statt. Dies hat zur Folge, daß das resultierende Bild ziemlich unansehnlich wird. Da das BD-Signal
eine synchrone Beziehung aufweist, kann der nachfolgend getastete Zyklus mit ziemlich genauer Präzision vorausgesagt
werden, falls das BD-Signal einmal festgestellt worden ist. Die Feststellung des Bereitschaftszustandes des BD-Signals wird
durch den BD-bereit-Tast-Flip-Flop 219 ausgeführt. Hierbei fällt
der vorausgeschätzte Zyklus mit dem des tatsächlichen BD-Signaleinganges
zusammen. Eine bloße Aussage bzw. Feststellung dessen, ob der vorausgeschätzte Zyklus normal ist oder nicht, ist
im Hinblick auf Maßnahmen gegen eine Synchronisationsverschiebung aufgrund zusätzlichen Rauschens nutzlos. Wenn jedoch diejenigen
Signale, die einen anderen Zyklus als der vorgeschätzte Zyklus haben, eintreffen, und wenn ein derartiges Eintreten im
Eingangsbereich eines derartigen Signales verhindert wird, können beachtliche Effekte bei einer Verhinderung des Rauschzusatzes
bzw. des Rauschmischens erzielt werden. In Fig. 19 ist ein Ausführungsbeispiel
dargestellt, bei welchem ein derartiges Signal .in seinem Eingangsabschnitt abgefangen wird, sobald dieses
Signal -einen anderen Zyklus als den für den Eingang vorgeschätzten
Zyklus hat. Diejenigen Bauelemente, die in Fig. 19 die gleiche Bezugszahl wie in Fig. 11 haben, haben auch die gleichen
δ 0 9 8 5 1 / 0 Ί 11
- 38 - * ' ""Β 971 ρ .
Höhe der Detektorsignale Pl und P2 (siehe Fig. 13C) statt'fin- ' '".
_. to · 1
den, wenn die Erfassung der Strahlposition zu Beginn der./Zünd^· · ι
periode durchgeführt wird. Fig. 13D ist eine zu Vergleichszwek- ι
ken geeignete graphische Darstellung, in welcher die Zeitachsen gedehnt worden sind. Wenn die Signale P1, P2 auf .einen be-~>
j stimmten vorgegebenen Pegel E1 begrenzt werden, tritt eine Ver- .,
Schiebung der Anstiegs- und Abfallszeitflanken des Impulses *
gemäß Fig. 13E auf. Um diesen Effekt zu vermeiden, muß die
Lichtmenge während der Zündperiode konstant sein. Hierzu könnte- | man daran denken, die Lichtmenge automatisch zu steuern, auch
wenn hierdurch die Herstellungskosten erhöht oder'der Laser infolge
eines Überschreitens des Rückkopplungssystems beschädigt werden könnten. Die Synchronverschiebung nach einer Begrenzung
des Pegels kann auch ohne eine automatische Lichtmengenkontrolle verhindert werden, wenn -die Zündperiode solange ausgedehnt wird,
bis die Schwankungen der Lichtmenge infolge der Schwankungen der Übergangswärmewiderstände konstante Werte annehmen und *ä.ie
Strahlerfassung im äußersten Teil der Zündperiode durchgeführt wird (vgl. Fig. 13G). Vom Standpunkt der Lebensdauer sollte.je- -.
doch die Zündzeit des Lasers möglichst kurz gehalten werden..
Die Zündzeit wird daher unter Berücksichtigung der vorher genannten
Beziehungen festgelegt. Die Erzeugung des Zündsignals wird vom J-K-Flip-Flop 217 durchgeführt. Das Ausgangssignal des
Flip-Flops 217 nimmt einen hohen Pegel an r- siehe Fig. 12F -.,,
wenn der Zähler 216 1360 Pulse zählt. Das'Ausgangs-signal
nimmt einen tiefen Pegel an, wenn die Pulse vom Pulsgenerator 214 abgegeben werden. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 217 wird
über das ODER-Glied 228 der Klemme 225 als Zündsignal'zugelßite£,
soweit das BD-Signal mit einem regulären Zyklus eintrifft: 'Wenn. "■
das BD-Signal nicht innerhalb des zulässigen BD-Bereiches liegtT .
nimmt die Ausgangsklemme Q des BD-bereit-Tast-Flip-Flops*219
einen hohen Pegel an. Wenn nun das Ausgangssignal des Flip-Flops
219 dem ODER-Glied 228 zugeführt wird, dann kann stets ein"Signal
mit hohem Pegel von der Klemme 22 5 abgegriffen werden, wenn das BD-Signal nicht regulär abgegeben wird. Wenn demgemäß das
-Zündsignal-an-der Klemme 225 und das Aufzeichnungssignal, das
der Klemme 226 zuzuführen ist, an das ODER-Glied 227 geführt und das Halbleiterlaserelement 74 vom Ausgangssignal"des ODER-Gliedes
- ■ S 0 9 8 5 1 / 0 1 7 S ■ - -
_ 40 - B 971°
Funktionen wie die in Fig. 11 gezeigten Bauelemente. Das Signal,
das den Zyklus vorausschätzt, wird vom Q-Ausgang des Flip-Flops 218 als BD-zulässiger-Bereich-Signal abgegeben. Dieses Signal
wird zum BD-Signal-Eingangsabschnitt zurückgeführt und dem Gatter zugeleitet. Mit anderen Worten ist am Eingang des monostabilen
Multivibrators 213 ein Gatter 261 vorgesehen, wobei das BD-zulässiger-Bereich-Signal in das Gatter 261 gegeben wird.
Wenn jedoch das BD-zulässiger-Bereich-Signal, wie es ist, als Gattersteuersignal für den BD-Signal-Eingangsabschnitt verwen-.
det wird, dann fällt der BD-Signalzyklus nicht mit dem Zählzyklus
des Zählers 216 zusammen, wenn die Energiequelle eingeschaltet
ist. Demgemäß kann das BD-zulässiger-Bereich-Signal, das vom Ausgang des Zählers 216 abgegeben wird, nicht synchron
mit dem BD-Signal sein. Das Gatter 261 verbleibt im ausgeschalteten
Zustand. Um diese Situation zu vermeiden, ist eine Einrichtung zur Erzielung einer Zwangssynchronisation zwischen den
beiden Signalen erforderlich.
Im oben genannten nicht-synchronisierten Zustand nimmt der
Ausgang Q des Bereit-Tast-Flip-Flops 219 einen hohen Signalpegel
an. Im synchronisierten Zustand dagegen nimmt der Ausgang einen niedrigen Signalpegel an. Wenn nun dieses Ausgangssignal und
das BD-zulässiger-Bereich-Signal dem ODER-Glied 262 zugeführt und dessen Ausgangssignal als Gattersteuersignal zum Gatter 261
weitergeleitet wird, dann wird infolge der vorstehenden Ausführungen
das Gatter 261 im nicht-synchronisierten Zustand eingeschaltet, so daß der monostabile Multivibrator 213 immer dann
betrieben werden kann, wenn ein BD-Signal eintrifft. Auf der anderen Seite kann das Gitter 261 im synchronisierten Zustand
nicht-synchrones Rauschen abfangen. Mit dieser Konstruktion kann das Rauschen im BD-Signaleingang abgefangen werden, da ein
fehlerhafter Triggerbetrieb des monostabilen Multivibrators 213 verhindert werden kann. Da ferner kein fehlerhaftes BiIdsynchrpnisationssignal
von der Klemme 260 abgegeben wird, kann eine Synchronisationsverschiebung im resultierenden Bild vermieden
werden.
Bisweilen kann es notwendig sein, im oben beschriebenen Aufzeichnungsgerät die Anzahl des verwendeten Bildübertragungsmaterials
zusammenzuzählen und den Verbrauch zahlenmäßig zu er-
900881/0775
- 41 - B 9710
fassen (beispielsweise im Fall der Leihe eines Aufzeichnungsgerätes,
bei welchem die Leihgebühr in Abhängigkeit vom verbrauchten Bildübertragungsmaterial berechnet wird, etc.). Um in
einem solchen Fall die Zahl des verbrauchten Bildübertragungsmaterials zu berechnen, mag es ausreichen, mit einem Zähler ein
Papierzufuhrsignal zu zählen, das der Weiterleitung des Bildübertragungsmaterials
11 in der Papierkassette 11-1 in den Bildförderweg durch Absenken der Papiervorschubrolle 15 gemäß Fig.1
dient. (Da das Papierzufuhrsignal von gewöhnlichen Reproduktionsgeräten
her bekannt ist, kann auf eine ausführliche Erklärung dieses Signales verzichtet werden.) Bisweilen kommt es vor, daß
eine genaue Zählung nicht möglich ist, da der Zähler aus seiner Position kommt oder die Verdrahtung gebrochen ist. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel wird daher ein Nicht-Betriebs-Signal abgegeben, wenn der Zähler nicht arbeitet. Der Bedienungsperson
wird der. Nicht-Betriebs-Zustand dadurch angezeigt, daß das Zähler-Nicht-in-Betrieb-Signal an der Anzeigeeinrichtung
wiedergegeben wird. Statt dessen kann auch der Aufzeichnungsbetrieb des Aufzeichnungsgerätes durch das Signal unterbrochen
werden. Hierdurch wird einem weiteren ungenauen Zählen vorgebeugt.
In Fig. 14 ist ein Schaltkreis zur Bildung eines Zähler-Nicht-in-Betrieb-Signales
wiedergegeben. Beim.dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Papierzufuhrsignal, von einer
Klemme 230 an einen Treiber 231 weitergegeben. Ein Kolben bzw. eine Magnetspule 232 dient zum Absenken der Papierzufuhrrolle
Ein Kolben bzw. eine Magnetspule 233 für einen elektromagnetischen Zähler zählt die Auftrittshäufigkeit des Papierzufuhrsignals.
Wird nun das Papierzufuhrsignal der Klemme 230 zugeführt,
dann wird der Treiber 231 eingeschaltet, wobei elektrischer Strom durch die Magnetspulen 232 und 233 fließt. Der
elektromagnetische Zähler zählt weiter und die Papierzufuhrbzw, -vorschubrolle 15 wird abgesenkt. Wenn das■Päpiervorschubsignal
nicht anliegt, wird die Treiberstufe 231 abgeschaltet.
in' diesem Fall fließt nicht ausreichend Strom, um die Magnetspulen
232 und 233 betätigen zu können.
Wenn der Zähler 233 über das Verbindungsteil 234 mit der Schaltung verbunden ist, und sich die Treiberstufe -231 im ausge-
909861/0776
- 42 - B 971°
292334?
schalteten Zustand befindet, dann liegen an der Basis des Transistors 235 +24 V. Diese Spannung ist im wesentlichen
gleich der Spannung der Spannungsquelle. Dies hat zur Folge, daß der Transistor leitend wird und am Kollektor ein Signal mit
niedrigem Pegel anliegt. Aus diesem Signal ergibt sich, daß der Zähler 233 vorschriftsmäßig verbunden ist. Eine Diode 238 unterbindet
den Einfluß des Papierzufuhrkolbens bzw. der elektromagnetischen
Spule 232 auf den Transistor 235. -Ohne diese Diode 238 würde die Basis des Transistors 235 unvermeidlich von der
Spule 232 beeinflußt werden. Ein hierbei auftretendes Problem liegt darin, daß bei der Abgabe des Papiervorschubsignals die
Treiberstufe 231 eingeschaltet wird und der Kollektor des Transistors 235 ein Signal mit hohem Pegel abgibt, und zwar unabhängig
davon, ob die Magnetspule 233 aus ihrer Position gerückt ist oder nicht (bzw. ob der Zähler aus seiner Position
ausgerückt ist oder nicht)· In diesem Fall ist es nicht möglich zu entscheiden, ob der Zähler in Position steht oder nicht.
Deswegen ist eine Exklusiv-Logik-Summation mit dem Papierzufuhrsignal
durch Verwendung eines Exklusiv-ODER-Gliedes 239 vorgesehen.
Diese Logik verhindert eine Fehlanzeige dahingehend, daß trotz vorschriftsmäßiger Verbindung des Zählers 233 letzterer
als außerhalb seiner Position angesehen wird. Letzteres gilt nur dann, wenn das Papiervorschubsignal eingetroffen ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungsgerät so aufgebaut, daß das Papierzufuhrsignal gezählt werden
kann. Das Papiervorschubsignal muß jedoch nicht immer gezählt werden. Statt dessen kann ein Papierdurchsatzfühler bzw.
-schalter in der Papierförderbahn vorgesehen sein und ein Ausgangssignal dieses Schalters gezählt werden.
0 Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Taktscheibe
3-2 mit den darin im gleichen Winkelabstand ausgeformten Schlitzen 3-3 an der fotoempfindlichen Trommel 3 oder einem
Motor für den Antrieb der Trommel befestigt. Durch Abtasten der Schlitze 3-3 mit einem fotoelektrischen Wandlerelement, etc.
wird der Trommeltakt synchron zur Drehung der fotoempfindlichen
Trommel 3 erzeugt. Wenn jedoch der Motor für den Antrieb der fotoempfindlichen Trommel 3 überlastet oder dessen. Verbindungsleitung unterbrochen ist, wird die Erzeugung von Trommeltakt-
- 43 - B 9710
Signalen abgebrochen; die Sequenz wird nicht fortgesetzt. Dies
hat zur Folge, daß die Hochspannungsquelle in Betrieb bleibt oder der Motor überhitzt wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden,
wird der Trommeltakt ständig während der Drehung des Motors überwacht. Wenn die Trommeltakterzeugung im vorschriftsmäßigen
Zyklus angehalten wird, wird der Motorstrom unterbrochen, um damit den gesamten Druckbetrieb auszuschalten. Es wird auch
jede andere im Motor auftretende Unregelmäßigkeit angezeigt, wobei die oben genannten Fehlerquellen beseitigt werden können.
Weitere Einzelheiten des Schaltkreises zur Feststellung von Taktfehlern, der diese Funktionen ausführt, werden anhand
der Figuren 15 bis 18 geschildert.
Wenn ein Trommelstartsignal als Startbefehl für die Trommelrotation
an die Klemme 250 gelegt wird, beginnt der Trommelantriebsmotor mit der Rotation. Daraufhin wird ein Taktsignal
von der mit dem Motor verbundenen Taktscheibe 3-2 abgegeben. Dieser Taktimpuls wird einer Klemme 251 zugeführt. Hierbei nimmt
ein UND-Glied 252 über einen Inverter 253 dann einen hohen Signalpegel an, wenn kein Taktimpuls eingeht. Ein UND-Glied 254
hat dann einen hohen Pegel, wenn ein Taktimpuls eingeht. Der
Ausgang des UND-Gliedes 252 setzt einen Zeitgeber 255 und setzt einen weiteren Zeitgeber 256 rück. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes
254 setzt, den Zeitgeber 255 rück und setzt einen Zeitgeber 256-1. Die Zeitgeber 255 und 256 haben eine Zeitperiode
von 500 ms. Die Ausgangssignale der Zeitgeber nehmen nach.dem
Setzen nur während dieser Zeitperiode einen hohen Signalpegel an. Die Zeitperiode von 500 ms ist etwas länger als ungefähr das
Zweifache des vorschriftsmäßigen Taktzyklus1. Der Grund hierfür
liegt darin, daß während des Motorbetriebes ein bestimmtes Zeitintervall
vergeht, bis der Taktpuls nach dem Trommelstartsignal erzeugt wird.
Ein exklusives NOR-Glied 257 nimmt den Taktpuls wahr, wenn es bei niedrigem Signalpegel anhält. Ein exklusives ODER-Glied
258 nimmt den Taktpuls wahr, wenn er auf einem hohen Signalpecjpl
anhält.
In Fig. 16 ist der Fall dargestellt, daß nach der Abgabe des Trommelstartsignals A und dem Beginn der Trommeldrehung nur ein
Taktpuls C emittiert wird und der Taktpuls dann anhält. Das Aus-
309851/om
_ 44 - B 971°
292334?
gangssignal des Zeitgebers 255 wird anfangs vom Trommelstartsignal
getriggert bzw. gesteuert. Es wird außerdem gleichzeitig mit der Anstiegsflanke des Taktimpulses gelöscht und wieder
getriggert, wenn der nachfolgende Trommeltakt angehängt wird, um einen hohen Pegel einzunehmen (vgl. Fig. 16B). Wenn eine
Zeit T zum Setzen des Zeitgebers 255 verstrichen ist, ohne daß ein nachfolgendes Taktsignal eingeht, dann geht der Ausgang des
Zeitgebers 255 auf einen niedrigen Pegel. Der Ausgang des exklusiven NOR-Gliedes 257 nimmt einen hohen Signalpegel an - siehe
Fig. 16D- und gelangt durch das ODER-Glied 254 und ein UND-Glied 255-1, um ein SR-Flip-Flop 256-1 zu setzen. Dieser Flip-Flop
256-1 gibt ein Fehlersignal gemäß Fig. 16E ab. Der
Flip-Flop 256-1 wird von einem Rücksetz-Signal rückgesetzt, das unmittelbar nach Einschalten der Energieversorgung an der Klemme
257-1' anliegt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 256-1 wird an der Anzeige 124 angezeigt. Das Ausgangssignal wird als Stopsignal
an die Klemme 258 gegeben, um den gesamten Betrieb des Aufzeichnungsgerätes zu stoppen. Der Flip-Flop 256-1 wird nicht
eher rückgesetzt, bis die Energieversorgung des Aufzeichnungsgerätes
unterbrochen worden ist.
Fig. 17 zeigt den Fall, in welchem der Taktpuls anhält, wenn der zweite Puls nach dem Trommelstart abgegeben wird. Die
Zeichnung zeigt fernerhin, daß die fotoempfindliche Trommel 3 mit ihrer Umdrehung startet, wenn das Trommelsignal gemäß Fig.
17A abgegeben worden ist. Das Taktpulssignal gemäß Fig. 17C
wird erzeugt, wobei das in Fig.' 17B dargestellte Ausgangssignal vom Zeitgeber 256 erhältlich ist. Wenn außerdem das Ausgangssignal
des Zeitgebers 256 und der Taktpuls an das exklusive ODER-Glied 258 gelegt werden, kann vom Exklusiv-ODER-Glied 258
ein Fehler-Tastsignal gemäß Fig. 17D abgenommen werden. Dieses Fehlersignal setzt den Flip-Flop 256-1 in gleicher Weise wie
anhand der'Fig. 16 beschrieben worden ist.
Fig. 18 ist ein Wellenformdiagramm, das einen Zustand der Fehlerfeststellung wiedergibt, wenn der Taktpuls auf hohem Signalpegel
liegt, selbst wenn das Trommelstartsignal erzeugt
worden ist. Da dieser Betrieb ähnlich dem anhand der Fig. 17
erläuterten ist, werden hierzu keine detaillierten Ausführungen nochmals gemacht.
9G98S1/077S
_ 45 - B 971°
292334?
Demgemäß kann der Trommeltakt-Fehlerdetektor 118 sowohl dann Fehler feststellen, wenn der Trommeltaktpuls nicht erzeugt
worden ist, als auch dann, wenn er erzeugt worden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zeit- bzw. Taktvorgabe
der beiden Zeitgeber 255 und 256 in gleicher Weise ausgelegt worden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich/ daß die
beiden Zeitgeber unterschiedlich arbeiten.
In den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wurde mit Bezug auf die Zeichnungen das Aufzeichnungsgerät
geschildert, das Informationen auf einem Aufzeichnungsteil aufzeichnet. Die vorliegende Erfindung beschränkt
• . sich jedoch nicht ausschließlich auf ein derartiges Aufzeichnungsgerät.
Die erfinderische Lehre kann auch auf Anzeigeeinrichtungen
angewendet werden, welche Informationen auf einen Teil, beispielsweise auf einem Schirm, wiedergeben, der von
einem Strahlenbündel angestrahlt bzw. bestrahlt wird.
9098S1/0??S
Claims (15)
- TlEDTKE " BüHLING - KlNNE .-..-. .--.„"- -
- GO : :::":'-"" : DipT-Chem. G. Bühling RUPE - Pellmann * Dicing, r. κι™»
- Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
- Bavariaring 4, Postfach 20 2403 2923347 8000 München 2
- Tel.:089-539653
- Telex: 5-24845 tipat
- cable: Germaniapatent München
- 8. Juni 1979B 9710Patent an SprücheAbtastvorrichtung für einen umgelenkten Strahl, gekennzeichnet durcha) eine StrahlerZeugungseinrichtung (23;48;74) zur Erzeugung eines Strahles;b) einen Deflektor (26;46) zur Umlenkung des von der Strahlenerzeugungseinrichtung (23;48;74) erzeugten Strahles;c) einen Strahldetektor (58; 105) zur Feststellung/ ob der vom Deflektor (2'6;46) umgelenkte Strahl eine, bestimmte Position erreicht hat;d) eine erste Treibereinrichtung, welche die Strahlerzeugungseinrichtung (23;48;74) periodisch antreibt derart, daß periodisch ein Strahl emittiert wird; unde) eine zweite Treibereinrichtung, welche die Strahlerzeugungseinrichtung (23;48;74) während einer anderen als der oben genannten Periode antreibt, wenn der Strahldetektor (58;105) einen Strahl innerhalb der vorgegebenen Periode nicht feststellt.2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Treibereinrichtung eine Diskriminatorstufe (106), welche feststellt, ob der Strahldetektor (58;105) den Strahl innerhalb der vorgegebenen Periode erfaßt, und eine Einrichtung, welche das Ausgangssignal der Diskrimi-909851/077SDeutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804- 2 - B 9710natorstufe (106) als Treibersignal der Strahlerzeugungseinrichtung (23;48;74) zuführt, aufweist.3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zähler (149;216), dessen Ausgangssignal der ersten und zweiten Treibereinrichtung zugeführt ist.4. Abtastvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung, welche den Betrieb der zweiten Treibereinrichtung anhält, wenn der Strahldetektor (58;105) den von der Strahlerzeugungseinrichtung (23;48;74) erzeugten Strahl feststellt, wobei die Strahlerzeugungseinrichtung (23;48;74) von der zweiten Treibereinrichtung getrieben ist.5. Strahlabtastvorrichtung, gekennzeichnet durcha) einen Strahlerzeuger (23;48;74) zur Strahlerzeugung;b) einen Deflektor (26;46) zur Umlenkung des vom Strahlerzeuger (23;48;74) erzeugten Strahles;c) einen Strahldetektor (58;105) zur Feststellung, ob der vom Deflektor (26; 46) umgelenkte Strahl eine bestimmte Position erreicht hat; undd) eine Steuereinrichtung (102, 103, 105, 106, 109, 110) für die Strahlerzeugung, welche eine kontinuierliche Strahlerzeugung durch den Strahlerzeuger (23;48;74) mindestens solange zuläßt, bis der vom Deflektor (26;46) umgelenkte Strahl vom Strahldetektor (58;105) erfaßt worden ist, und welche ferner eine periodische Strahlerzeugung seitens des Strahlerzeugers (23;48;74) in einer Zeitperiode zuläßt, in welcher der Strahl nach seiner als Bezug dienenden Feststellung seitens des Strahldetektors (26;46) weiterhin festgestellt wird..6. Strahüabtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Strahlerzeugung einen Zähler (149;216) aufweist, der Taktsignale zählt und909851/0778- 3 - ■ ■ B 9710in einen bestimmten Zustand geschaltet wird, wenn der Strahl vom Strahldetektor (26; 46) erfaßt worden ist.7. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (149;216) ein Signal abgibt, das eine periodische Strahlerzeugung durch den Strahlerzeuger (23;48;74) bewirkt.8. Strahlabtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlerzeuger (23;48;74) aus einem Halbleiterlaser (74) besteht.
- 9. Strahlabtastvorrxchtung, gekennzeichnet durch a) einen Strahlerzeuger zur Erzeugung eines Strahles (23;48;74);b) einen Deflektor (26;46) zur Umlenkung des vom Strahlerzeuger (23;48;74) erzeugten Strahles;c) einen Strahldetektor (58;105) zur Feststellung, ob der vom Deflektor (26;46) umgelenkte Strahl eine bestimmte Position erreicht hat;d) einen Zähler (149;216) zur Zählung von Taktsignalen, wobei der Zähler (149;216) wenigstens dann in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wenn der Strahl vom Strahldetektor (58;105) erfaßt worden ist; unde) einen Diskriminator (106) zur Feststellung, ob der Strahldetektor (58; 105) zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn der Zähler (149;216) eine erste Zahl gezählt hat, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn der Zähler (149;216) eine zweite Zahl gezählt hat, die größer als die erste Zahl ist, den Strahl festgestellt hat, und welcher ferner die Nicht-Feststellung des Strahles anzeigt, wenn letzterer nicht erfaßt werden konnte.
- 10. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß .der Zähler (149;216) mit einer Rückkehreinrichtung versehen ist, welche denselben in den Anfangszustand zurücksetzt, sobald er die zweite Zahl gezählt hat.90.986 1/0775- 4 - B 9710
- 11. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekenn zeichnet durch eine Logikschaltung, welche den Zähler in seinen ursprünglichen Zustand zurücksetzt, sobald ein Tastausgangssignal vom Strahldetektor (58;105) und ein Logikausgangssignal beim Zählen der zweiten Zahl des Zählers (149;216) abgegeben worden sind.
- 12. Strahlabtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor (26;46) aus einem drehbaren Polygonspiegel besteht.
- 13. Strahlabtastvorrichtung gekennzeichnet durcha) einen Strahlerzeuger (23;48;74) zur Erzeugung eines Strahles;b) einen Deflektor (26;46) zur Umlenkung des vom Strahlerzeuger (23;48;74) erzeugten Strahles;c) einen Strahldetektor (58;105), welcher das Eintreffen des vom Deflektor (26;46) umgelenkten Strahles an einer bestimmten Stelle feststellt und ein Tast-Ausgangssignal abgibt;d) einen Signalübertrager, welcher das Tastsignal als periodisches Signal einer Treibersignalschaltung zuführt, wobei die Treibersignalschaltung ein Treibersignal zur Steuerung der Strahlerzeugung seitens des Strahlerzeugers (23;48;74) abgibt; unde) eine Einrichtung, welche eine Periode, in der das Tastsignal vom Strahldetektor (58; 105) erhältlich ist, taxiert und die Beaufschlagung der Treibersignaleinrichtung mittels des Tastsignals dadurch bewirkt, daß es die Signalübertragungseinrichtung nur während der taxierten bzw. geschätzten Periode treibt.
- 14. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Signaltreiberstufe, welche die Signalübertra-. gungseinrichtung während einer anderen als der geschätzten bzw. taxierten Periode treibt, wenn das Tastsignal nicht innerhalb dieser geschätzten Periode erfaßbar ist.9-0Ö6B1/O77B- 5 - B 97101
- 15. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Abstrahleinrichtung, welche den Strahl selektiv vom Strahlerzeuger (23;48;74) während einer Periode abstrahlt, während der die.Signalübertragungseinrich-5 tung von der Einrichtung zur Taxierung bzw. Einschätzung einer Periode getrieben wird.909051/0775
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6927978A JPS54160247A (en) | 1978-06-08 | 1978-06-08 | Information output device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923347A1 true DE2923347A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2923347C2 DE2923347C2 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=13398032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923347 Granted DE2923347A1 (de) | 1978-06-08 | 1979-06-08 | Strahlabtastvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264120A (de) |
JP (1) | JPS54160247A (de) |
DE (1) | DE2923347A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137903A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-06-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Faksimileeinrichtung |
EP0080728A2 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-08 | Hitachi, Ltd. | Lichtstrahl-Kopiergerät |
FR2544572A1 (fr) * | 1983-04-18 | 1984-10-19 | Canon Kk | Appareil d'enregistrement a faisceau laser |
EP0218041A1 (de) * | 1982-11-30 | 1987-04-15 | Mita Industrial Co. Ltd. | Bilderzeugungsgerät |
DE3745060B4 (de) * | 1986-10-27 | 2004-07-15 | Minolta Co., Ltd. | Laserdrucker |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0655522B2 (ja) * | 1983-11-07 | 1994-07-27 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
JPH0612381B2 (ja) * | 1984-02-14 | 1994-02-16 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US4633272A (en) * | 1985-04-02 | 1986-12-30 | Eastman Kodak Company | Laser printing apparatus having a multiple formatted output |
US4651170A (en) * | 1985-04-02 | 1987-03-17 | Eastman Kodak Company | Laser printer having means for changing the output-image size |
JPS62181918U (de) * | 1986-05-08 | 1987-11-18 | ||
JPH0711555B2 (ja) * | 1986-09-12 | 1995-02-08 | 三洋電機株式会社 | 半導体レ−ザの光学特性測定方法 |
JPS63231468A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-27 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像記録装置 |
JPH03119308A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-05-21 | Minolta Camera Co Ltd | レーザプリンタの書出し位置制御装置 |
JPH03143645A (ja) * | 1989-10-31 | 1991-06-19 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US5134511A (en) * | 1989-12-08 | 1992-07-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical unit for use in laser beam printer or the like |
JPH04264874A (ja) * | 1991-02-19 | 1992-09-21 | Minolta Camera Co Ltd | レ−ザビ−ム走査型画像形成装置 |
US5596444A (en) * | 1993-03-02 | 1997-01-21 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Optical apparatus having laser beam diameter variable according to image data |
JPH09307710A (ja) * | 1996-05-10 | 1997-11-28 | Brother Ind Ltd | 画像読取記録装置 |
US5864355A (en) * | 1997-03-20 | 1999-01-26 | Lexmark International, Inc. | Image forming apparatus with laser calibration during ramp-up period of an optical device |
JP2002139807A (ja) * | 2000-10-31 | 2002-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 表示装置、表示方法及び画像処理システム |
JP2007171639A (ja) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Canon Inc | 画像形成装置 |
KR101172397B1 (ko) * | 2007-08-10 | 2012-08-08 | 삼성전자주식회사 | 광주사장치와 그 제어방법 및 이를 가지는 화상형성장치 |
WO2023272746A1 (zh) * | 2021-07-02 | 2023-01-05 | 华为技术有限公司 | 一种光源装置、投射装置、光扫描设备及其组装方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250763A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-05-03 | Ibm | Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071361A (en) * | 1965-01-09 | 1978-01-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic process and apparatus |
JPS4223910B1 (de) * | 1965-08-12 | 1967-11-17 | ||
US3893079A (en) * | 1967-03-20 | 1975-07-01 | Cognitronics Corp | Character reading apparatus with improved document scanner |
US3922485A (en) * | 1972-11-27 | 1975-11-25 | Xerox Corp | Flying spot scanner with scan detection |
JPS5417529B2 (de) * | 1973-05-10 | 1979-06-30 | ||
US4059833A (en) * | 1975-02-03 | 1977-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording position adjuster |
JPS6134145B2 (de) * | 1975-02-13 | 1986-08-06 | Canon Kk |
-
1978
- 1978-06-08 JP JP6927978A patent/JPS54160247A/ja active Granted
-
1979
- 1979-06-04 US US06/045,436 patent/US4264120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-08 DE DE19792923347 patent/DE2923347A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250763A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-05-03 | Ibm | Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137903A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-06-03 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Faksimileeinrichtung |
EP0080728A2 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-08 | Hitachi, Ltd. | Lichtstrahl-Kopiergerät |
EP0080728A3 (en) * | 1981-11-30 | 1983-08-17 | Hitachi, Ltd. | Light beam printer |
EP0218041A1 (de) * | 1982-11-30 | 1987-04-15 | Mita Industrial Co. Ltd. | Bilderzeugungsgerät |
FR2544572A1 (fr) * | 1983-04-18 | 1984-10-19 | Canon Kk | Appareil d'enregistrement a faisceau laser |
DE3745060B4 (de) * | 1986-10-27 | 2004-07-15 | Minolta Co., Ltd. | Laserdrucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54160247A (en) | 1979-12-18 |
DE2923347C2 (de) | 1991-01-03 |
JPS6239431B2 (de) | 1987-08-22 |
US4264120A (en) | 1981-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923347A1 (de) | Strahlabtastvorrichtung | |
DE2954553C2 (de) | ||
DE2827074C2 (de) | ||
DE3240026C2 (de) | ||
DE3015859C2 (de) | ||
DE2600933A1 (de) | Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen | |
DE3744334C2 (de) | ||
DE69411425T2 (de) | Feststellung der Naht bei einem Photoleiterband | |
DE3121872C2 (de) | "Kopier- oder Druckgerät" | |
DE3909512C2 (de) | ||
DE3019892C2 (de) | Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE3038863A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist | |
DE3736363A1 (de) | Laserdrucker | |
DE3781374T2 (de) | Fakultatives herausbringen von testmustern. | |
DE3703035A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2919784A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3409406C2 (de) | ||
DE2360365C2 (de) | Überprüfungseinrichtung für eine elektrostatische Kopiervorrichtung | |
DE3026952C2 (de) | ||
DE3709458A1 (de) | Bildformungsvorrichtung | |
DE3744332C2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE2361670B2 (de) | Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial | |
DE69027723T2 (de) | Bilddarstellungsgerät | |
DE3240187C2 (de) | ||
DE3341774C3 (de) | Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |