DE2923347C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2923347C2
DE2923347C2 DE2923347A DE2923347A DE2923347C2 DE 2923347 C2 DE2923347 C2 DE 2923347C2 DE 2923347 A DE2923347 A DE 2923347A DE 2923347 A DE2923347 A DE 2923347A DE 2923347 C2 DE2923347 C2 DE 2923347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
laser
recording
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2923347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923347A1 (de
Inventor
Haruo Kawasaki Kanagawa Jp Uchiyama
Junichi Tokio/Tokyo Kanagawa Jp Kimizuka
Kazuo Kawasaki Kanagawa Jp Hoshido
Yukio Yokohama Kanagawa Jp Isaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2923347A1 publication Critical patent/DE2923347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923347C2 publication Critical patent/DE2923347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlabtastvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Strahlabtastvorrichtung dieser Art ist in der DE-OS 22 50 763 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Strahlabtastvorrichtung wird ein Strahl zum Aufzeichnen moduliert und auf ein photoleitfähiges Element gelenkt. Zur Synchronisation wird der Strahl von einem Strahldetektor erfaßt, so daß im störungsfreien Betrieb der Strahl entsprechend einer vorgegebenen Bildinformation an genau ansteuerbaren Positionen auf dem photoleitfähigen Element auftritt und eine getreue Aufzeichnung erreichbar ist. Häufig treten aber während des Aufzeichnungsbetriebs Störungen auf, die es schwierig machen, eine einwandfreie Aufzeichnung zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß eine stabile Synchronisation des Strahls für die Abtastung und eine einwandfreie Informationsaufzeichnung gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Aufgrund dieser Maßnahmen kann eine genaue Strahlposition für die Abtastung auch dann eingehalten werden, wenn der Strahl am Strahldetektor infolge von Störeinflüssen nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne auftritt, da in diesem Fall eine Steuervorrichtung die Abgabe des Strahls automatisch fortlaufend bewirkt. Somit ist auch bei Ausbleiben eines Strahls am Strahldetektor während der vorgegebenen Zeitspanne die Synchronisation und eine zuverlässige Fortführung der Aufzeichnung gewährleistet. Darüber hinaus haben die im kennzeichnenden Teil angegebenen Maßnahmen den Vorteil, daß in der Regel wegen des gebildeten Zeifensters ein sehr kurzer Strahlimpuls für die Synchronisation ausreicht, so daß die Strahlerzeugungsvorrichtung geschont wird. Dieser Gesichtspunkt kommt besonders bei kleinen, wärmeempfindlichen Strahlerzeugungsvorrichtungen, wie z. B. Halbleiterlasern zum Tragen, bei denen sich eine zu große Wärmeproduktion im fortlaufenden Betrieb auf die Lebensdauer negativ auswirken würde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anliegend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Aufzeichnungsgerätes, bei dem die erfindungsgemäße Strahlabtastvorrichtung anwendbar ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Aufzeichnungsgerätes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht des Aufzeichnungsgeräts,
Fig. 4A eine Seitenansicht eines besonders wesentlichen Teiles des Aufzeichnungsgerätes;
Fig. 4B eine Rückansicht des wesentlichen Teiles gemäß Fig. 4A;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teiles des Strahldetektors innerhalb des Gerätes gemäß Fig. 2;
Fig. 6 im Querschnitt eine Seitenansicht einer Halbleiterlaseranordnung;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Steuerabschnittes des Aufzeichnungsgerätes;
Fig. 8 Ausgangssignalformen jedes in Fig. 7 dargestellten Abschnittes;
Fig. 9 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten einer Folgesteuerung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 Ausgangssignalformen der in Fig. 9 dargestellten Teile;
Fig. 11 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten eines Fehlerdetektors gemäß Fig. 7;
Fig. 12 und 13 verschiedene Ausgangssignalformen der einzelnen Teile in Fig. 11;
Fig. 14 ein Schaltschema einer weiteren Einzelheit eines Fehlerdetektors gemäß Fig. 7;
Fig. 15 ein Blockdiagramm mit weiteren Einzelheiten eines Fehlerdetektors gemäß Fig. 7;
Fig. 16 bis 18 unterschiedliche Ausgangssignalformen der einzelnen Teile in Fig. 15;
Fig. 19 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 20 ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zur Erzeugung eines Abtasttreibersignals;
Fig. 21 ein Blockdiagramm einer Treiberschaltung für eine Anzeigeeinrichtung; und
Fig. 22 unterschiedliche Ausgangssignalformen der in Fig. 21 dargestellten Schaltung.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. 1 wird in einem Aufzeichnungsabschnitt 1 ein elektrofotografischer Prozeß durchgeführt, für den beispielsweise die in den US-PS'en 36 66 363 und 40 71 361 offenbarten Vorrichtungen einsetzbar sind. Eine Optik bzw. ein optischer Abschnitt 2 emittiert laserlicht zu dem Aufzeichnungsabschnitt, wobei das Laserlicht durch Informationen moduliert ist. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet eine fotoleitfähige Trommel.
Zur Aufzeichnung wird zunächst die Oberfläche einer Isolationsschicht der fotoleitfähigen Trommel 3, die im wesentlichen aus einem elektrisch leitenden Körper, einer fotoleitfähigen Schicht und der Isolierschicht aufgebaut ist, gleichförmig mit einer positiven oder negativen Ladung durch einen ersten Korona-Entlader 5 aufgeladen. Hierdurch wird eine Ladung entgegengesetzter Polarität in der fotoleitfähigen Schicht oder in einer Zwischenfläche zwischen der fotoleitfähigen Schicht und der Isolierschicht festgehalten. Daraufhin wird ein Laserstrahl 7 auf die Oberfläche der geladenen Isolierschicht aufgestrahlt und dabei gleichzeitig mittels eines Wechselstromkorona-Entladers 6 eine Wechselstromkoronaentladung bewirkt. Hierdurch wird auf der Oberfläche der Isolierschicht aufgrund der Oberflächenpotentialunterschiede entsprechend dem Hell-Dunkelmuster des Laserstrahls 7 ein Muster gebildet. Die Oberfläche der Isolierschicht wird dann gleichmäßig mit einer Lampe 8 belichtet und hierdurch ein elektrostatisches Bild hohen Bildkontrastes auf der Oberfläche der Isolierschicht erstellt. Das so hergestellte elektrostatische Bild wird dann mit einem Entwickler 9 entwickelt, wobei der Entwickler im wesentlichen aus elektrisch geladenen Farbpartikeln besteht. Hierdurch wird das Bild sichtbar gemacht. Danach wird das entwickelte Bild mittels eines Bildübertragungsladers 13 auf ein Bildempfangsmaterial 11, beispielsweise Papier, etc. durch einen positiven (+)Lader 10 übertragen. Zu dieser Zeit wird der Widerstand in der fotoleitfähigen Schicht mittels einer Belichtungslampe 12 herabgesetzt. Das Bildempfangsmaterial 11, auf welches das Bild übertragen worden ist, wird dann von der fotoempfindlichen Trommel 3 mittels eines Trennbandes 19 einer Trenneinrichtung 18 abgetrennt. Darauf folgt eine Bildfixierung des übertragenen Bildes mittels einer Fixiereinrichtung 20, beispielsweise einer Infrarotlampe, einer Wärmeplatte, etc. Hierdurch wird schließlich ein elektrofotografisches Druckbild erhalten. Nach Beendigung der Bildübertragung wird die Oberfläche der Isolierschicht einem Reinigungsprozeß durch eine Reinigungseinrichtung 22 unterworfen. Die Reinigungseinrichtung 22 entfernt restliche Ladungspartikel. Der Widerstand der fotoleitfähigen Schicht wird in dieser Zeit mit Hilfe einer Belichtungslampe 4 erniedrigt, so daß die fotoleitfähige Trommel 3 für einen erneuten Gebrauch vorbereitet ist.
Durch Senken einer sich konstant drehenden Papiervorschubrolle 15 auf die Oberfläche des Bildempfangsmaterials 11, das in einer Kassette 11-1 geschichtet ist, wird das Bildempfangsmaterial 11 Blatt für Blatt in Richtung des Förderweges bewegt. Das Bildempfangsmaterial 11 wird dann in die Bildübertragungsposition zeitgerecht vorwärtsgeschoben und hierbei von den Synchronisier- bzw. Einstellrollen 16 und 17 ergriffen.
Das Bildempfangsmaterial 11, auf welches das oben genannte Tonerbild übertragen worden ist, wird einer Tonerbildfixierung mit Hilfe der Bildfixiereinrichtung unterworfen. Danach wird es auf einem Bildaufnahmetisch 14 unter Verwendung eines Paares Papiervorschubrollen 21 befördert. Die fotoleitfähige Trommel 3 besteht im wesentlichen aus einer endlosen fotoleitfähigen Trommel, die von einem Motor 3-1 über Zahnräder oder Riemenscheiben, etc. (nicht dargestellt) angetrieben wird. Auf einem Teil der fotoleitfähigen Trommel 3 ist eine Taktscheibe 3-2 fest angeordnet. Die Taktscheibe 3-2 ist zwischen einer Lampe und einem Lichtempfänger so angeordnet, daß das durch Schlitze 3-3 in der Taktscheibe 3-2 hindurchtretende Licht getastet und zu Taktpulsen umgeformt wird. Diese Taktpulse werden 31,5mal pro Umdrehung der fotoleitfähigen Trommel 3 erzeugt. Sie werden als Steuersignale für den elektrofotografischen Prozeß verwendet.
Anhand der Fig. 2 werden die den Aufzeichnungsabschnitt 1 und die Optik 2 in dem Aufzeichnungsgerät gemäß Fig. 1 umgebenden Einheiten erläutert. Außerhalb eines Gehäuses 24 für die Optik 2 ist eine Lasereinheit 23 mit einem Halbleiterlaserelement fest angeordnet. Der von der Lasereinheit 23 emittierte Strahl wird über ein optisches Strahldehnersystem 25 in ein Einfallsfenster 27 eines Reflektors 26 projiziert. Das optische Strahldehnersystem 25 ist am Gehäuse 24 fest angeordnet.
Der Deflektor 26 lenkt den einfallenden Strahl durch Drehung eines Polygonspiegels, beispielsweise eines regelmäßigen Oktagonspiegels um. Der Polygonspiegel wird vorzugsweise von einem Motor gedreht. Der Laserstrahl wird mit gleicher Geschwindigkeit über den gesamten Aufzeichnungsbereich auf der fotoleitfähigen Trommel 3 umgelenkt, und zwar unter Verwendung einer f-R-Linse 28, die an einem Projektionsfenster des Deflektors 26 fest angeordnet ist. Im Gehäuse 24 ist ein Spalt 29 für das umgelenkte Strahlenbündel vorgesehen. In einem Teil eines Gehäuses 30, welches die Aufzeichnungsvorrichtung umgibt, ist eine Öffnung (nicht dargestellt) vor einem Filter 31 ausgebildet. Von einem Gebläse 32 angesaugte und vom Filter 31 gereinigte Luft wird mittels einer Luftklappe 33 in zwei Strömungsrichtungen geleitet bzw. zwei Ströme aufgeteilt. Die in der einen Richtung strömende Luft kühlt die Lasereinheit 23, während die in der anderen Richtung strömende Luft Steuerschaltungen 34 und 35 in der Aufzeichnungsvorrichtung kühlt. Im Bodenteil der Optik 2 ist ein Energieversorgungsabschnitt 27 vorgesehen, der von der Optik 2 mittels einer Trennplatte 36 abgetrennt ist. Im Energieversorgungsabschnitt 37 sind eine Niedrigspannungsquelle 39 und eine Hochspannungsquelle 40 fest auf einem Auflagetisch 38 angeordnet. Durch Ziehen des Auflagetisches 38 in Richtung des Pfeils 41-1 kann der Energieversorgungsabschnitt 37 aus dem Gehäuse 30 herausgenommen werden.
Weitere Einzelheiten der Optik bzw. des optischen Abschnittes 2 werden anhand der Fig. 3, 4A und 4B erläutert.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Aufzeichnungsvorrichtung zur Veranschaulichung des optischen Systems 2. Gemäß dieser Figur ist das Gehäuse 24 des optischen Systems 2 oder die optische Box 24 zur rechten Seite der fotoleitfähigen Trommel 3 angeordnet. Die fotoleitfähige Trommel 3 ist drehbar auf einer Welle 41 gehaltert. Alle Bauteile, die zur Bildung des Laserstrahls für die Bestrahlung der fotoleitfähigen Trommel 3 notwendig sind, sind in der optischen Box 24 angeordnet. Alle die Optik 2 bildenden Einheiten sind genau justiert und an ihren vorgesehenen Orten fest in der optischen Box 24 angeordnet, und zwar mit Hilfe einer Positioniereinrichtung, derart, daß deren Funktionstüchtigkeit optimal ist.
Demgemäß ist eine weitere Justierung nach Befestigung der einzelnen Teile in der optischen Box 24 nicht mehr erforderlich. Dies hat eine gute Reproduzierbarkeit der Ausricht- bzw. Justierposition jeder einzelnen Einheit zur Folge, insbesondere für den Fall, daß die Teile für die Reinigung des Spiegelglases ein- und ausgebaut werden. Ferner führt diese Maßnahme dazu, daß die Teile sehr gut austauschbar sind.
Fig. 4B ist eine Rückansicht des optischen Abschnittes bzw. der Optik 2 gemäß Fig. 3. Die optische Box 24 hat zwei Schraubenlöcher 42-1 und 42-2, welche ein Schwenken bzw. Schwingen der optischen Box 24 ermöglichen. Die Mittellinien dieser Schraubenlöcher 42-1, 42-2 fluchten praktisch miteinander und sind im wesentlichen parallel zur Drehwelle 41 ausgerichtet. Im Gehäuse 30 sind Rahmenteile 30-1 zur Befestigung der optischen Box 24 vorgesehen. In den Rahmenteilen 30-1 sind Löcher 43-1, 43-2 entsprechend den Schraubenlöchern 42-1, 42-2 in der optischen Box 24 ausgeformt. Das zum Schraubenloch 42-1 korrespondierende Loch 43-1 liegt am Außenumfang einer Gewindeschraube 44-1 an und legt hierdurch deren Schraubposition fest. Das zum Gewindeloch 42-2 korrespondierende Loch 43-2 ist dagegen als vertikaler Schlitz ausgebildet. Die kurze Seite des Schlitzes liegt am Außenumfang einer Schraube 44-2 an. Dies hat zur Folge, daß die Position der optischen Box 24 in Richtung x-x′ bei der Schraube 44-2 bewegt werden kann, wenn die Schrauben 44-1 und 44-2 in die Schraubenlöcher 42-1, 42-2 durch die am Gehäuse 30 befestigten Rahmenteile 30-1 geschraubt werden. Es ist ferner möglich, die optische Box 24 in Richtung y-y′ (siehe Fig. 4A) zu verschwenken. Fig. 4A ist eine Seitenansicht der Aufzeichnungsvorrichtung bzw. des Aufzeichnungsgerätes gemäß Fig. 3. Nach einem Verschwenken kann die optische Box 24 in beliebiger Position zur fotoempfindlichen Trommel 3 fixiert werden. Die optische Box 24 legt die Lasereinheit 23 an deren Lasereinheitsbefestigungsfläche 45 und eine Ablenkvorrichtung in Form einer Deflektoreinheit 46 an deren Befestigungsfläche 47 fest. Die optische Box 24 wird in den Richtungen x-x′ und y-y′ so bewegt, daß die Abtastposition des Laserstrahls in eine vorgegebene Lage auf der fotoleitfähigen Trommel 3 gebracht werden kann. Wenn diese vorgegebene Lage erreicht ist, wird die optische Box 24 fest mit den Rahmenteilen 30-1 mittels der Schrauben 44-1, 44-2 verbunden.
Eine Halbleiterlaservorrichtung 48 und eine Kollimatorlinse 49 sind einstückig miteinander verbunden und bilden die Lasereinheit 23. Die Halbleiterlaservorrichtung prägt dem Laserstrahl Schwingungen auf bzw. moduliert diesen derart, daß er hohe und niedrige Pegel aufweist. Gesteuert wird diese Modulation durch externe Eingangssignale. Der Laserstahl tritt dann in die Kollimatorlinse 49 ein. Die Halbleiterlaservorrichtung 48 und die Kollimatorlinse 49 sind über eine Einspannvorrichtung so zueinander justiert, daß der Laserstrahl mit der optischen Achse der Kollimatorlinse 49 fluchtet und seine Licht emittierende Oberfläche mit dem Brennpunkt der Kollimatorlinse 49 zusammenfällt. (Weitere Einzelheiten der Lasereinheit 23 werden noch beschrieben.) Infolge der Justierung zwischen Halbleiterlaservorrichtung 48 und Collimatorlinse 49 durchstrahlt der von der Halbleiterlaservorrichtung 48 ausgehende oszillierende Laserstrahl die Kollimatorlinse 49 und tritt aus dieser als Parallelstrahlenbündel aus, das zur optischen Achse in der Kollimatorlinse 49 ausgerichtet ist. Die Lasereinheit 43 sitzt fest in der Öffnung eines Paßringes 50 des optischen Strahldehnersystems 25. Das optische Strahldehnersystem 25 ist seinerseits an der Laserbefestigungsfläche 45 der optischen Box 24 fest angeordnet, wobei dessen Position in der optischen Box mittels eines Außenflanschteiles 51 festgelegt ist. Das Außenflanschteil 51 ist frei von jeder Exzentrizität zur optischen Achse der Kollimatorlinse 49 ausgerichtet. Das von der Kollimatorlinse 49 ausgestrahlte Parallelbündel wird in eine Einfallsöffnung des optischen Strahldehnersystems 25 geführt. Das Strahldehnersystem 25 ist zur Formung des von der Kollimatorlinse 49 ausgehenden Laserstrahls eingeführt. Das zunächst vorliegende Strahlmuster 52 wird mittels des Stahldehnersystems 25 in eine Strahlmuster 53 umgeformt. Dieses Strahlmuster bzw. dieser Strahlquerschnitt eignet sich zur Abbildung auf der fotoleitfähigen Trommel 3 als Bildpunkt. Da jedoch das optische Strahldehnersystem 25 nicht unerläßlich ist, kann es auch gegebenenfalls weggelassen werden. Das Strahldehnersystem 25 hat einen Außenflansch 54, der in der Öffnung des Paßringes 50 angeordnet und ohne Exzentrizität zur optischen Achse des Strahldehnersystems 25 ausgerichtet ist. Durch gegenseitiges Anpassen des Außenflansches 54 und des Außenflanschteiles 51 ist die Lasereinheit 53 bezüglich des optischen Strahldehnersystems 25 an vorgegebener Position fixiert. Demgemäß fällt der von der Kollimatorlinse 49 ausgehende Laserstrahl automatisch mit der optischen Achse des Strahldehnersystems 25 zusammen. Dies wiederum hat zur Folge, daß eine Ausrichtung zwischen den beiden optischen Teilen nicht notwendig ist. Ferner ist die Richtung der Erzeugenden des optischen Strahldehnersystems 25 bereits vorher fest justiert worden, wobei während des Zusammenbaus die Lagebeziehungen mit einem drehbaren Sicherungsstift festgelegt worden sind. Demgemäß ist ein Nachjustieren nach einem Einbau des optischen Strahldehnersystems 25 in die optische Box 24 nicht mehr erforderlich.
Der Laserstrahl, der im wesentlichen horizontal vom Polygonspiegel 26 - dieser stellt den Deflektor dar - abgetastet und abgestrahlt wird, wird mittels der Abbildungslinse 28 mit f-R-Charakteristik als Punktlicht auf die fotoleitfähige Trommel 3 abgebildet. Der Polygonspiegel 26 und die Abbildungslinse 28 sind einstückig miteinander verbunden und bilden die Deflektoreinheit 46. Die Deflektoreinheit 46 ist so mittels einer Einspannvorrichtung justiert, daß die Abtastposition des Laserstrahls auf der fotoleitfähigen Trommel 3 eine bestimmte vorgegebene Höhe zur Deflektorbefestigungsfläche 47 aufweist und parallel zu dieser ausgerichtet ist. Die Ablenkvorrichtung bzw. Deflektoreinheit 46 ist in der optischen Box 24 über den Außenflanschabschnitt und den drehbaren Sicherungsstift in der vorgegebenen Position fixiert. Der drehbare Sicherungsstift wird in ein Loch eingepaßt, das in der Deflektorbefestigungsfläche 47 der optischen Box 24 ausgeformt ist.
Der Strahldetektor 58 wird im einzelnen noch später beschrieben. Er besteht im wesentlichen aus einem einzelnen Reflexionsspiegel 55, einer Spaltplatte 56 mit einem schmalen Einfallsspalt und einem fotoelektrischen Wandlerelement mit kurzer Ansprechzeit, beispielsweise einer DIN-Diode. Der Strahldetektor 58 stellt die Position des abgelenkten Laserstrahls fest und bestimmt mit seinem der Strahlfeststellung entsprechenden Strahlerfassungssignal die Startzeit eines Eingangssignals zum Halbleiterlaserelement, welches die gewünschten Lichtinformationen an die fotoleitfähige Trommel 3 abgibt. Hierdurch können eine infolge unregelmäßiger Rotation des Polygonspiegels hervorgerufene Verschiebung in horizontaler Richtung synchron zum Signal deutlich reduziert, ein Bild guter Qualität erhalten und gleichzeitig der zulässige Schwankungsbereich der geforderten Präzision für den Polygonspiegel erweitert werden, was zu einer Verbilligung der Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt. Der Strahldetektor 58 wird durch zwei Positionsstift festgelegt. Er ist in der optischen Box 24 montiert.
Der modulierte Laserstrahl wird dann auf die fotoleitfähige Trommel 3 abgestrahlt. Das auf dieser hergestellte Bild wird anschließend gemäß dem vorstehend beschriebenen elektrofotografischen Prozeß entwickelt. Danach wird das entwickelte Bild auf das Bildempfangsmaterial 11 übertragen. Das Bildempfangsmaterial 11 kann beispielsweise ein ebenes Papier sein. Darauf folgt eine Bildfixierung, die schließlich zu einer Hartkopie als Endprodukt führt.
Die erfindungsgemäße Optik bzw. der optische Abschnitt 2 ist so aufgebaut, daß jede einzelne der zur Optik 2 zusammengesetzten Einzelheiten so justiert ist. daß sie ihre Funktion optimal erfüllt. Danach wird jede einzelne Einheit in die optische Box 24 mittels einer Positioniereinrichtung eingebaut. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Komponenten nach einem Einbau keine weitere Justierung erforderlich machen. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Reproduzierbarkeit der Position jeder einzelnen Einheit bei einem Einbau oder Ausbau oder bei einem Austausch der Einheit ausgezeichnet ist. Ferner hat die erfindungsgemäße Optik 2 einen äußerst einfachen Aufbau. Außer dem Polygonspiegel ist kein Reflexionsspiegel im Lichtweg vorgesehen, um den zur Bestrahlung der fotoleitfähigen Trommel 3 notwendigen Laserstrahl zu bilden. Die Justierung und der Zusammenbau der Optik 2, insbesondere des Polygonspiegels ist äußerst einfach. Die Möglichkeit einer Schwankung des Lichtweges infolge von Vibrationen, etc. herbeizuführen ist äußerst gering. Dies wiederum führt zu einer hohen Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nach einem Abtasten des Laserstrahls durch den Polygonspiegel 26 wird der Laserstrahl dem Strahldetektor 58 mit dem Reflexionsspiegel 55 zugeführt. Der Strahldetektor 58 ist mit einem fotoelektrischen Wandlerelement 57 bestückt. Er erfaßt die Position des abzutastenden Laserstrahls und steuert mit dem von ihm abgegebenen Strahlerfassungs- bzw. Detektorsignal die Startzeit für das Eingangssignal in das Halbleiterlaserelement zur Aufprägung der gewünschten Lichtinformation auf die fotoleitfähige Trommel 3. Das fotoelektrische Wandlerelement 57 hat jedoch den Nachteil, daß es leicht zu Fehloperationen aufgrund elektrischen Umgebungsrauschens führt. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß eine elektrische Abschirmung um das fotoelektrische Wandlerelement 57 vorgesehen, welche eine derartige Fehloperation verhindert. Ferner sind das fotoelektrische Wandlerelement 57 und der Strahldetektor 58 so bezüglich der optischen Box 24 angeordnet, daß die Reproduzierbarkeit ihrer Position und ihre Austauschbarkeit während eines Ein- und Ausbaues gut zu erreichen sind.
Anhand der Fig. 5 und 6 wird der Strahldetektor 58 näher erläutert. Der Reflexionsspiegel 55 ist an einem Spiegelhalter 59 befestigt. Der vom Polygonspiegel abgetastete Laserstrahl wird vom Reflexionsspiegel 55 reflektiert. Die Position des Spiegelhalters 59 kann über dessen gebogenem Abschnitt 60 verändert werden, so daß die Lage des Reflexionsspiegels 55 mittels einer Justierschraube 61 und einer Feder 62 verändert und fest in der gewünschten Position fixiert werden kann. Hierdurch ist die Höhe des vom Reflexionsspiegel 55 reflektierten Laserstrahls auf die Lichtempfangsfläche des fotoelektrischen Wandlerelementes 57 einjustierbar. Auf einer Strahldetektorbefestigungsfläche 63 der optischen Box 24 sind zwei Positionsstifte 64 und 65 befestigt. In einer Grundplatte 67 zur Montage einer Druckgrundplatine 66 einschließlich des fotoelektrischen Wandlerelementes 57 sind ein Loch 69 zur paßfesten Aufnahme des Positionsstiftes 64 und ein Langloch 69, dessen kleinere Achse dem Positionsstift 65 angepeßt und dessen größere Achse in Richtung der Mitte des Loches 68 weist, ausgeformt. Mit Hilfe der Positionsstifte 64, 65 und der hierzu korrespondierenden Löcher 68, 69 wird die Grundplatte 67 positionsgenau in der optischen Box 24 angeordnet. Auf der Grundplatte 67 sind zwei Ansätze 70, 71 vorgesehen und bezüglich der Positionslöcher 68 und 69 ausgerichtet. Der Ansatz 70 dient zur Halterung der schmalen Einfallsspaltplatte 56 zur Verbesserung der Ausgangssignalform des fotoelektrischen Wandlerelementes 57. Der Ansatz 71 dient zur Halterung des fotoelektrischen Wandlerelementes 57.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die verwendete Halbleiterlaservorrichtung 48. Auf der Grundplatte aus Metall mit guter thermischer Leitfähigkeit ist ein Peltier- Element 72 befestigt. Ein Tisch bzw. Träger 73 aus Metall mit guter thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, etc., ist auf dem Peltier-Element 72 befestigt. Der Träger 73 besteht im wesentlichen aus einem Grundteil 73-1, das mit dem Peltier-Element 72 verbunden ist, und einem Paßteil 73-2, das vom Grundteil 73-1 nach oben vorsteht. An der Spitze des Paßteiles 73-2 ist ein Halbleiterlaserelement 74 vorgesehen. Zwischen dem Grundteil 73-1 und dem Paßteil 73-2 des Trägers 73 ist ein Bohrloch 75 vorgesehen. In das Loch 75 ist ein Teil eines Temperaturmeßelementes, beispielsweise ein Thermistor, etc. (nicht dargestellt) eingebettet. Die zu messende Temperatur des Halbleiterlaserelementes 74 wird mittels einer Peltier-Treiberschaltung 110 auf konstantem Wert gehalten. Hierauf wird im folgenden noch eingegangen werden.
Anhand der Fig. 7 bis 10 wird ein Steuerabschnitt 100 des Aufzeichnungsgerätes näher beschrieben. Gemäß Fig. 7 wird die Deflektoreinheit bzw. Ablenkvorrichtung 46 von einer Treiberschaltung 104 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Ein von der Treiberschaltung 104 abgegebenes Geschwindigkeitssignal wird einem Fehlerdetektor 106 zugeführt, um festzustellen, ob sich die Deflektoreinheit 46 regulär dreht oder nicht. Das Ergebnis dieser Unterscheidungsmaßnahme bzw. Feststellung wird einer Anzeigeeinrichtung 123 zur Sichtanzeige weitergeleitet. Das Ergebnis wird außerdem einer Folgesteuerung 103 zugeführt. Die Halbleiterlaservorrichtung 48 mit dem Haltleiterlaserelement 74, dem Peltier-Element 72 und dem Thermistor werden so von der Peltier-Treiberschaltung 110 gesteuert, daß das Halbleiterlaserelement 74 auf konstanter Temperatur gehalten werden kann.
Ein die Temperatur der Halbleiterlaservorrichtung 48 anzeigendes Temperatursignal wird einem Fehlerdetektor 112 zugeführt, der dann entscheidet, ob die Halbleiterlaservorrichtung 48 sich auf der vorgegebenen Temperatur befindet oder nicht. Das Ergebnis dieses Entscheidungsprozesses wird der Folgesteuerung 103 zugeführt und von einer Anzeigevorrichtung 124 angezeigt. Mit der Emission des Laserstrahls von der Halbleiterlaservorrichtung 48 und der Rotation der Deflektoreinheit 46 wird der Laserstrahl von einem Strahldetektor 105 mit dem fotoelektrischen Wandlerelement 57 erfaßt. Das die Strahlerfassung anzeigende Signal wird dem Fehlerdetektor 106 sowie einer Steuerschaltung 102 über den Fehlerdetektor 106, die Druck- Folgesteuerung 103 und eine Schnittstelle 101 zugeführt.
Der Fehlerdetektor 106 stellt fest, ob das eine Strahlerfassungssignal innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalles ankommt oder nicht. Das Ergebnis dieses Unterscheidungsvorganges wird der Folgesteuerung 103 zugeführt, und von der Anzeigeeinrichtung 124 wiedergegeben. Der Fehlerdetektor 106 bildet ein Zündsignal zur Abgabe des Laserstrahls von der Halbleiterlaservorrichtung 48, so daß der Strahldetektor 105 den Strahl erfassen kann.
Ein von der Steuerschaltung 102 abgegebenes Aufzeichnungssignal wird einer Lasertreiberschaltung 109 über die Schnittstelle 101 und die Druck-Folgesteuerung 103 zugeführt. Das oben genannte Zündsignal wird ebenfalls der Lasertreiberschaltung 109 zugeführt. Wenn die Lasertreiberschaltung 109 entsprechend einem ihr zugeführten Signal für einen Stromdurchfluß durch das Halbleiterlaserelement sorgt, dann wird ein Laserstrahl vom Halbleiterlaserelement entsprechend dem eingeprägten Strom emittiert. Die Steuerschaltung 102 ist beispielsweise in der US-PS 40 59 833 offenbart. Sie braucht daher nicht im einzelnen noch einmal hier erläutert zuwerden.
Die Temperatur einer Heizeinrichtung 107, welche im wesentlichen die Bild-Fixiereinrichtung 20 darstellt, wird von einem Temperaturfühler 115 erfaßt. Die Heizeinrichtung 107 wird so gesteuert, daß die Bild-Fixiereinrichtung 20 in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler 115 getasteten Temperatur mit Hilfe eines Steuer- bzw. Fehlerdetektors 116 auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird. Ferner wird festgestellt, ob die Bild- Fixiereinrichtung 20 auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird oder nicht. Das Ergebnis hiervon wird der Folgesteuerung 103 zugeführt und von der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt. Ein Taktpulsgenerator 117 weist die zuvor genannte Taktscheibe 3-2 auf. Die vom Taktpulsgenerator 117 erzeugten Taktsignale werden der Druck-Folgesteuerung 103 über einen Fehlerdetektor 118 zugeführt. Gleichzeitig wird vom Fehlerdetektor 118 festgestellt, ob die Taktpulse regulär beginnen oder nicht. Das Ergebnis hiervon wird der Folgesteuerung 103 zugeführt und von der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt. Die Taktpulse werden einer Durchflußverbesserungsschaltung 120 und einem Stördetektor 122 zugeführt. Die beiden letztgenannten Bauelemente werden später beschrieben.
Mit dem Bezugszeichen 126 werden Wechselstrombauteile, beispielsweise ein Motor, eine für den elektrofotografischen Prozeß notwendige Hochspannungsquelle, ein Solenoid zur Papierförderung, usw. bezeichnet. Die Wechselstrombauteile 126 werden durch ein Ausgangssignal einer Treiberschaltung 125 angetrieben. Die Treiberschaltung 125 wird von der Folgesteuerung 103 betrieben.
Mehrere Belichtungslampen 128 werden gesteuert, indem sie nacheinander von einer Beleuchtungsfolgesteuerung 127 eingeschaltet werden. Die Beleuchtungsfolgesteuerung 127 wird von der Folgesteuerung 103 gesteuert.
Eine Entwicklungseinheit 130 erfaßt ein Entwicklerflüssigkeitspegelsignal und ein Tonerdichtesignal und gibt beide Signale an die Druck-Folgesteuerung 103 ab.
Ein Bedienungspaneel 113 umfaßt einen Löschschalter und einen Kopierblattzähler. Wenn der Löschschalter "an" ist, wird ein Löschsignal von einem Fehlerdetektor 114 zur Folgesteuerung 103 weitergeleitet, um den Betrieb des Aufzeichnungsgerätes zu stoppen. Gleichzeitig wird ein Löschsignal über die Schnittstelle 101 zur Steuerschaltung 102 gegeben, um ein Absenden des Aufzeichnungssignals zu stoppen. Der Fehlerdetektor 114 unterscheidet auch, ob der Kopierblattzähler ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. Falls der Kopierblattzähler nicht richtig arbeitet, sendet er ein Löschsignal zur Folgesteuerung 103. Das Löschen wird außerdem über die Folgesteuerung 103 auf der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt.
Ein Kassettendetektor 119 stellt fest, ob die Kassette 11-1 mit dem darin untergebrachten Bildmaterial 11-1 groß, mittel oder klein ist. In Abhängigkeit hiervon wird ein Kassettengrößensignal abgegeben. Die Anwesenheit oder Abwesenheit des Bildempfangsmaterials 11 in der Kassette 11-1 wird von einem Papierdetektor festgestellt. Ein Kassettengrößensignal und ein Papier-vorhanden-Signal werden der Folgesteuerung 103 zugeleitet und über die Folgesteuerung 103 von einer Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Während das Kassettengrößensignal der Druckfluß- Verbesserungsschaltung 120 zugeführt wird, bildet die Schaltung ein Signal, um den räumlichen Abstand zwischen einem latenten Bild und dem nächsten auf der fotoleitfähigen Trommel 3 herzustellenden Bildes festzulegen, und zwar mittels eines ihr über die Steuerschaltung 102 und die Schnittstelle 101 zugeführten Papiergrößensignals und des bereits genannten Kassettensignals. Das den Abstand bestimmende Signal wird der Folgeschaltung 103 und der Steuerschaltung 102 zugeführt.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Papierkassette ist so aufgebaut, daß drei Arten Bildübertragungsmaterial (große, mittlere und kleine Größen) in einer Kassette einer bestimmten Größe (beispielsweise einer großen Kassette) aufgenommen werden können. Die Papiergröße sollte deswegen so festgelegt werden, daß zunächst die Kassettengröße vom Kassettenhauptkörper festgestellt und dann die Papiergröße entweder durch die Steuerschaltung 102 oder durch manuelle Betätigung eines Papiergrößenschalters 132 festgelegt wird.
Ein Papierabgabedetektor 121 stellt fest, ob das bedruckte Papier an den Papieraufnahmetisch 14 abgegeben worden ist. Durch Abgabe eines Steuersignales an den Stördetektor 122, welches durch das Tastsignal des Papierabgabedetektors 121 und das oben genannte Papiergrößensignal festgelegt ist, wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob das Bildempfangsmaterial innerhalb des Aufzeichnungsgerätes festligt, ohne die Ausgabeöffnung der Vorrichtung zu erreichen, oder ob es in der Ausgabeöffnung festklemmt. Das Ergebnis dieser Entscheidung wird der Folgeschaltung 103 zugeleitet und von der Anzeigeeinrichtung 131 über die Folgesteuerung 103 angezeigt. Die oben genannten Detektorschaltungen 106, 112, 116 und 118 werden von den Zeit- bzw. Taktimpulsen der Folgesteuerung 103 angesteuert. Sie stellen Fehler fest.
Wenn im vorstehend beschriebenen Steuerabschnitt 100 das in Fig. 8A dargestellte Energiequelle-ein-Signal von der Steuerschaltung 102 oder einem Handschalter ausgesandt wird, dann wird die Energiequelle für das Aufzeichnungsgerät eingeschaltet und jeder Abschnitt des Gerätes beginnt zu arbeiten. Die Folgesteuerung 103 stellt nach einer Zeitspanne T (beispielsweise 60 Sekunden) seit Eingang des Energiequelle-ein-Signals fest, ob die Detektoren 106, 112, 114, 116 und 118 regulären Betrieb, der Kassettendetektor 119 die Anwesenheit von Papier in der Kassette und die Entwicklungseinheit 130 die Anwesenheit von Entwicklerflüssigkeit, eine normale Tonerdichte und einen störfreien Zustand anzeigen oder nicht. Wenn sämtliche Tastsignale regulär sind, gibt der Steuerabschnitt ein Bereitschaft-Signal an die Steuerschaltung 102 ab. Das Bereitschaft-Signal gibt den Abschluß der Betriebsvorbereitung an. Der Bereitschaft-Zustand wird an der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Das Signal selbst ist in Fig. 8B dargestellt. Die Zeit T ist die Aufwärmzeit des Gerätes. Während dieser Zeit wird der Deflektor 46 einer bestimmten Anzahl von Drehungen unterworfen, die Fixiereinrichtung 20 auf eine bestimmte Temperatur gebracht, usw. Sobald die Steuerschaltung 102 das Bereitschaft-Signal erhält, sendet sie das in den Fig. 8C und 8D dargestellte Papiergrößensignal (2-Bit-Darstellung) zur Schnittstelle 101. Gleichzeitig wird das in Fig. 8E dargestellte Druckstart-Signal an die Folgeschaltung 103 über die Schnittstelle 101 abgegeben. Die Folgesteuerung 103 gibt außerdem das in Fig. 8F dargestellte Spitzensignal ab, das synchron zum Taktpuls des Taktpulsgenerators 117 ist. Das Spitzensignal wird der Steuerschaltung 102 zugeführt. Das Spitzensignal wird als vertikales Synchronisationssignal eines auf der fotoleitfähigen Trommel 3 herzustellenden Bildes verwendet. Außerdem dient es als Triggersignal für den Beginn und den Betrieb der Beleuchtungsfolgesteuerung 127 in Abhängigkeit vom Elektrofotografischen Prozeß.
Die Steuerschaltung 102 beginnt mit der Aussendung des in Fig. 8G dargestellten Aufzeichnungssignales nach einer Zeitverzögerung von t₁ gegenüber dem ausgeführten Spitzensignal. Diese Zeitspanne t₁ legt eine bestimmte Menge eines unbelichteten Anteiles (Randraum) in den Kopf- und Fußabschnitten des Bildempfangsmaterials fest. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß das Papierzuführsignal nach einer besimmten Zeitverzögerung - gemessen vom Spitzensignal - abgegeben wird. Das in Fig. 8H verwendete Strahltast- bzw. Strahlerfassungssignal wird als horizontales Synchronisationssignal für das auf die fotoleitfähige Trommel 3 abzubildende Bildsignal verwendet. Das oben genannte Aufzeichnungssignal wird nach einer Zeitspanne t₂ nach der Feststellung des Strahlerfassungssignals ausgesendet. Die Zeitspanne t₂ legt den Anteil des Randes an der linken und rechten Seite des Bildempfangsmaterials fest. Die Zeitachse des Aufzeichnungssignals in Fig. 8G ist in einer deutlich reduzierten Skala dargestellt, in welcher mehr als 2000 Bits des Aufzeichnungsmaterials tatsächlich während eines Zyklus′ des Strahltastsignales ausgesandt werden. Das der Folgesteuerung 103 zugeleitete Aufzeichnungssignal wird der Lasertreiberschaltung 109 zur Steuerung der Emission des Laserstrahles zugeführt.
Wenn das Aufzeichnungsgerät einen Papierstau während der Aufzeichnung aufweist, stoppt die Folgesteuerung 103 die Drucksequenz mit dem entsprechenden Störsignal, berechnet die Menge bzw. Zahl des Bildempfangsmaterials im Aufzeichnungsgerät und befiehlt der Steuerschaltung 102 eine erneute Sendung des Aufzeichnungssignales für frühere Seiten des Originals, welche der gestauten Anzahl von Blättern entspricht.
Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Folgesteuerung 103 beschrieben. Fig. 9 ist eine detailliertere Darstellung der Folgesteuerung 103. Fig. 10 zeigt das Zeitdiagramm. Die Folgesteuerung 103 ist aus Flip-Flops 140 bis 145 und 157, einem Steuerkreis 146, UND-Gliedern 147, 148 und 156, einem Zähler-Decoder 149, ODER-Gliedern 150 und 151, Taktgebern 152 und 153, einer Pufferschaltung 154 und einer Energie- Rücksetz-Schaltung 155 aufgebaut.
Wenn die Energiequelle des Aufzeichnungsgerätes durch das vorstehend genannte Energiequelle-ein-Signal eingeschaltet worden ist, wird ein Rücksetzpulsausgangssignal von der Energie- Rücksetz-Schaltung 155 erzeugt. Die Schaltung 155 ist eine integrierte Schaltung unter Verwendung eines bekannten CR. Der Rücksetzimpuls läuft durch die Pufferschaltung 154 und wird jedem Abschnitt als Energiewiederauffrischungs- bzw. -rücksetzsignal zugeführt. Der Rücksetzimpuls wird ebenfalls als Eingangssignal dem ODER-Glied 150 zugeführt. Das Ausgangssignal des ODER- Gliedes 150 setzt das Flip-Flop 141. Das Ausgangssignal des Flip- Flops 141 wird der Treiberschaltung 145 für die Wechselstromkomponenten (Fig. 7) als Eingangssignal zugeführt. Hierdurch wird Energie zu den Wechselstrombauteilen geführt. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 150 wird als Setz-Eingangssignal dem Flip-Flop 140 zugeführt. Ein Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops 140 wird dem UND-Glied 156 zugeführt, um die Schaltung einzuschalten. Dies führt dazu, daß der in Fig. 10H dargestellte Taktpuls dem Zähler-Decoder 149 zugeführt wird. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Flip-Flops 140 zu einem Trommelantriebssignal, das zur Drehung der Trommel dient. Da das Flip-Flop 157 nicht gesetzt ist, bleibt der Steuerkreis 146 geschlossen. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 150 wird als Eingangssignal dem Zähler-Decoder 149 zugeführt, und dient zum Löschen des Zählers im Zähler-Decoder 149. Der Zähler-Decoder 149 besteht im wesentlichen aus einem Zähler, einem Decoder und einem ODER-Glied. Er zählt die Taktpulse des Taktpulsgenerators 117 und leitet daraus zur Durchführung des elektrofotografischen Prozesses notwendige Treibersignale ab. Beispielsweise setzt der Zähler-Decoder 149 den Flip-Flop 143 mit einer TA Zeit und setzt denselben mit einer TG Zeit zurück. Dieses Signal wird ein Hochspannungs- Treibersignal. Der Zähler-Decoder 149 setzt auch das Flip-Flop 144 mit einer TB Zeit und setzt dasselbe mit einer TF-Zeit zurück. Dieses Signal wird ein Treibersignal für die Belichtungslampe. Wenn auf diese Weise die erforderlichen Vorbereitungen für den elektrofotografischen Prozeß gemacht worden sind, und kein Druck-Startsignal eintritt, wird ein Trommelstop- Signal auf der Signalleitung SL1 des Zähler-Decoders erzeugt, um die Flip-Flops 157, 140 zurückzusetzen und den Taktgeber 152 zu setzen. Durch Rücksetzen des Flip-Flops 140 werden die Trommel-Begrenzungsanschläge und das UND-Glied 156 ausgeschaltet. Der Taktgeber 152 beginnt nach einer vorgegebenen festen Zeit, beispielsweise 60 Sekunden, das Flip-Flop 141 zurückzusetzen. Die Stromversorgung für die Wechselstrom-Bauteile wird unterbrochen. Die Bauteile werden ausgeschaltet. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 152 wird "automatisches Abschaltsignal" genannt.
Mit dem UND-Glied 147 wird das zuvor erwähnte Bereitschaft- Signal für das Aufzeichnungsgerät erzeugt. Die Eingangssignale für das UND-Glied 147 sind ein Abtaster-bereit-Signal, ein Strahltast(BD)-bereit-Signal, ein Peltier-bereit-Signal, ein Heizer-bereit-Signal, ein Taktimpuls-bereit-Signal, ein Löschtaste-aus-Signal, ein Signal zur Anzeige, daß der Zähler regulär verbunden ist (Zähler ein), ein Signal zur Anzeige, daß Entwicklerflüssigkeit in der Flüssigkeitsentwicklervorrichtung vorhanden ist ("Flüssigkeit vorhanden"), ein Signal zur Anzeige, daß ein Toner vorhanden ist ("Toner vorhanden"), ein Signal zur Anzeige, daß sich Papier in der Kassette befindt ("Papier vorhanden") und ein Signal zur Anzeige, daß kein Papier im Aufzeichnungsgerät klemmt ("kein Klemmen"). Nur wenn alle diese Signale am UND-Glied 147 anliegen, gibt es ein Aufzeichnungsgerät- bereit-Signal ab. Das Energierücksetzsignal setzt den Taktgeber 153. Der Taktgeber 153 kann beispielsweise bei den Maximalwerten für die Aufwärmzeit der unterschiedlichen Einrichtungen, welche das Aufzeichnungsgerät bilden, gesetzt werden. Ein Ausgangssignal des Taktgebers 153 wird als Eingangssignal einem ODER-Glied 151 zugeführt. Am anderen Eingang des ODER-Gliedes 151 liegt ein Ausgangssignal eines UND- Gliedes 148. Eingangsseitig liegen am UND-Glied 148 das Abtast- bereit-Signal, das BD-bereit-Signal, das Peltier-bereit- Signal und das Bildfixierheizung-bereit-Signal. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 151 setzt das Flip-Flop 145. Das gesetzte Ausgangssignal des Flip-Flops 145 ist ein Aufwärmen-Ende- Signal, das jedem der in Fig. 7 gezeigten Fehlerdetektoren als Taktsignal zur Überprüfung der Bereitschaftszustände zugeleitet wird. Das Flip-Flop 145 wird durch das Energie-Rücksetz-Signal rückgesetzt.
Wenn sich alle Einrichtungen des Aufzeichnungsgerätes im Bereitschaftszustand befinden und das Bereitschaftssignal vom UND-Glied 147 der Steuerschaltung 102 über die Schnittstelle 101 zugeleitet wird, gibt die Steuerschaltung 102 ein Druck- Startsignal gemäß Fig. 10A ab. (Dieses Signal stimmt mit dem in Fig. 8E gezeigten überein.) Das Druck-Startsignal setzt das Flip-Flop 157, dessen gesetztes Ausgangssignal dem Steuerkreis 146 zugeleitet wird und diesen öffnet. Das Druck-Startsignal wird auch als Eingangssignal dem ODER-Glied 150 zugeführt. Ein Ausgangssignal des ODER-Gliedes 150 wird den Flip-Flops 140 und 141, wie im Falle des zuvor genannten Energie-Rücksetz-Signales, zugeleitet. Dieses Signal setzt die Flip-Flops. Da die Flip-Flops bereits gesetzt worden sind, ändern sich ihre Zustände nicht. Ein Ausgangssignal des ODER-Gliedes 150 löscht den Zähler-Decoder 149, der seinerseits mit dem Zählen der Taktpulse beginnt. Hierdurch beginnt der elektrofotografische Prozeß abzulaufen. Mit einem Ausgangssignal TA des Zähler-Decoders 149 wird ein Belichtungslampen- Treiber-Ausgangssignal erzeugt. Ein Hochspannungskreis- Treiber-Ausgangssignal wird mit deinem Ausgangssignal TB des Zähler-Decoders 149 bereitgestellt. Danach wird ein Druckausführung- Startsignal gemäß Fig. 10C zunächst auf die Leitung SL2 und dann über die Steuerschaltung 146 als Ausgangssignal auf die Leitung SL3 abgegeben. Hierdurch wird gleichzeitig das Flip-Flop 142 gesetzt, dessen gesetztes Ausgangssignal ein Druckausführung-Signal gemäß Fig. 10D wird. Der Zähler-Decoder 149 liefert fernerhin ein Druckende-Ausgangssignal gemäß Fig. 10E. Hierbei wird ein Zeitsignal TE über den Steuerkreis 146 auf die Signalleitung SL4 abgegeben. Dieses Signal setzt das Flip-Flop 142 zurück und schaltet das Druckausführung-Signal ab. Der Zähler-Decoder 149 liefert ferner ein Papierzufuhr- Ausgangssignal gemäß Fig. 10F mit einem Zeitsignal TD. Gemäß Fig. 10 wird der Zähler-Decoder vom ODER-Glied 150 gelöscht, sobald das Druckstart-Signal erneut eintrifft. Als Folge hiervon beginnt eine Sequenz ähnlich der oben erwähnten von neuem, wobei als Taktsignale die in Fig. 10 dargestellten Signale verwendet werden.
Wenn das nachfolgende Druckstart-Signal vor den Zeitsignalen TF, TG eintrifft, werden die Flip-Flops 143, 144 nicht gesetzt, sondern kontinuierlich weiter betrieben, wie dies in Fig. 10G dargestellt ist. Da die Zeitsignale TA, TB, TD, TE, TF und TG durch den elektrofotografischen Prozeß festgelegt sind, kann es auch zulässig sein, daß folgende Beziehung gilt: TA=TB oder TF=TG. Die in dem Signaldiagramm gemäß Fig. 10 wiedergegebenen Zeitintervalle zwischen dem Druckstart- Signal und dem Druckausführungs-Signal oder zwischen dem Druckstart-Signal und dem Papierzufuhr-Signal sind durch den mechanischen Abstand zwischen dem Hauptkörper der Druckeinrichtung und der Papierkassette, dem Fördersystem der fotoleitfähigen Trommel und dem Belichtungslader bestimmt.
Das für den elektrofotografischen Prozeß notwendige Treibersignal und die für die verschiedenen Fehlerdetektoren notwendigen Signale werden von der Folgesteuerung 103 geliefert. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß sich der Abtaster konstant nach Einschalten der Energieversorgung dreht. Statt dessen kann der Abtaster auch so ausgelegt sein, daß er sich solange nicht dreht, solange eine Aufzeichnung nicht stattfindet, selbst wenn dieses über lange Zeit der Fall ist und die Energieversorgung eingeschaltet ist.
In Fig. 20 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das in Fig. 9 gezeigte Energie-Rücksetz-Signal einer Klemme 263, das Druckstart- Signal einer Klemme 264 und beide Signale einem Taktgeber 266 als Betätigungssignal für diesen Taktgeber 266 über ein ODER- Glied 265 zugeführt. Der Taktgeber 266 ist so ausgelegt, daß er als Setzzeit eine Zeit τ₂ (z. B. 10 Min.) benötigt, die länger als eine Zeit τ₁ nach dem Schließen der Energieversorgung bis zum Aufwärm-Ende-Signal ist. Gewöhnlich gibt der Zeitgeber 266 ein Signal mit hohem Pegel ab. Dessen Ausgangssignal wechselt jedoch zu einem Signal mit niedrigem Pegel nach einem Verstreichen der Zeit τ₂, da das Betätigungssignal vom ODER-Glied 265 anliegt. Wird nun das Ausgangssignal des Zeitgebers 266 als Abtast-Treibersignal verwendet, dann kann der Abtaster automatisch gestoppt werden, wenn über einen längeren Zeitraum nicht gedruckt wird. Der Taktgeber 266 wird durch das Energie-Rücksetz- Signal betätigt. Er wechselt wieder in den ursprünglichen Zustand sobald das Druckstart-Signal als Anregungssignal vor einem Zählen bis zur Zeit τ₂ durch den Taktgeber 266 eintrifft. Wird demgemäß ein Druckstart-Signal innerhalb eines Zeitintervalles, das kürzer als die Zeit τ₂ ist, dem Taktgeber 266 zugeführt, dann gibt der Taktgeber 266 ein Signal mit hohem Pegel ab und der Abtaster fährt in seiner Drehung fort. Wenn bis zum Verstreichen τ₂ vom Anlegen eines bestimmten Druckstart-Signales der Fall eintritt, daß das nachfolgende Druckstart-Signal nicht anliegt, dann fällt das Ausgangssignal des Taktgebers 266 auf niedrigen Pegel und stoppt den Abtaster. Ein konkretes Ausführungsbeispiel hierfür wird anhand der Fig. 21 unter Berücksichtigung der Anzeigeeinrichtungen 123, 124 und 131 in Fig. 7 beschrieben.
Gemäß Fig. 21 sind Verriegelungsschaltungen 268, 269, 270, 271 und 272, Decoderschaltungen 273, 274 und Licht emittierende Dioden (LED) 275, 276 zur Anzeige der Ziffern "6" bis "9" und Buchstaben "A" bis "F", welche die Anzeigeeinrichtung 131 gemäß Fig. 7 darstellen, vorgesehen. Die Licht emittierenden Dioden 277, 278 und 279 dienen als Leuchteinrichtungen und bilden die Anzeigeeinrichtungen 123 und 124. Die Eingangssignale des UND- Glieds 147 gemäß Fig. 9 sind in drei Sätze von ersten Daten, von zweiten Daten und von dritten Daten aufgeteilt. Diese Sätze von Eingangssignalen werden von einem der Verriegelungsschaltungen 268 bis 270 über die Leitungen L1 bis L4 gehalten. Der Status in der Folgesteuerung 103 wird über die Verriegelungsschaltungen 271 und 272 gehalten. Mit anderen Worten wird die Sequenz, in welcher sich die Folgesteuerung 103 befindet, gehalten bzw. verriegelt. In diesem Fall werden die auf den Signalleitungen L1 bis L4 liegenden Signale in Form von 4-Bit codierten Signalen weitergeleitet. Beispielsweise wird die Drucksequenz in "im Druck", "im Wartezustand", "im automatischen Abschaltzustand" unterteilt. Der "im Druck"-Zustand wird ferner unterteilt in "in Behandlung des Entwicklers", "beim Trommelreinigen", "Bleuchtungslampen an", "beim Papiervorschub"-Zustand etc. Diese Unterteilung geschieht während des elektrofotografischen Prozesses. Den Zuständen sind 4-Bit-codierte Signale zugeordnet. Diese werden gemeinsam mit dem Verriegelungssignal von der Folgesteuerung 103 zu den Anzeigevorrichtungen weitergeleitet. In Fig. 16 zeigt die Verriegelungsschaltung 271 den gegenwärtigen Zustand der Folgesteuerung 103 und die Verriegelungsschaltung 272 den unmittelbar dem gegenwärtigen Zustand vorangegangenen Zustand an. Die von den Verriegelungsschaltungen 271 und 272 gehaltenen codierten Signale werden von den Decodern 273 und 274 decodiert und von den Anzeigeeinrichtungen 275 und 276 in Form sechszehn verschiedener Ausdrücke, die von den Zahlen "6" bis "9" und den Buchstaben "A" bis "F" abgedeckt werden, angezeigt.
In Fig. 22 ist eine Zeitsignaldiagramm wiedergegeben. Die in den Fig. 22A bis 22D gezeigten Daten werden sequentiell den Signalleitungen L1 bis L4 zugeführt. Wenn nun die in den Fig. 22E bis 22H dargestellten Haltesignale den Halte- bzw. Verriegelungssignalleitungen LL1 bis LL4 zugeführt werden, um den entsprechenden Verriegelungsschaltungen den Befehl zum Halten der Daten zu geben, dann werden die ersten Daten in der Verriegelungsschaltung 268, die zweiten Daten in der Verriegelungsschaltung 269, die dritten Daten in der Verriegelungsschaltung 270 und die vierten Daten in den Verriegelungsschaltungen 271 und 272 festgehalten. Wird beispielsweise das Peltier-bereit-Signal der Signalleitung L1 im ersten Datenabschnitt, das Bildfixier-bereit-Signal der Signalleitung L2, das Takt-bereit-Signal der Signalleitung L3 und das Toner- vorhanden-Signal der Signalleitung L4 zugeführt, dann werden die oben genannten ersten Daten von der Verriegelungsschaltung 268 durch das Haltesignal 1 gehalten, während die Signalleitungen 268-1 bis 268-4 den in den Fig. 22I bis 22L angegebenen Signalpegel annehmen. Dies führt dazu, daß die LED′s 277-2 und 277-3 leuchten und damit anzeigen, daß die Bildfixiereinrichtung und der Taktgeber sich nicht im Bereitschaftszustand befinden. In ähnlicher Weise halten die Verriegelungsschaltungen 279, 270 die zweiten bzw. dritten Daten. Sie schalten die LED′s in Übereinstimmung mit den gehaltenen Zuständen ein und zeigen die gegenwärtigen Zustände an. Die vierten Daten werden den Signalleitungen L1 bis L4 als codierte Signale in der beschriebenen Weise eingeprägt. Wird das Haltesignal 4 gemäß Fig. 22H der Signalleitung LL4 eingeprägt, dann erhalten die Signalpegel in den Ausgangsleitungen 271-1 bis 271-4 des Verriegelungskreises 271 die in den Fig. 22M bis 22P wiedergegebenen Formen. Die Signalpegel in den Ausgangsleitungen 272-1 bis 272-4 des Verriegelungskreises 272 erhalten die in den Fig. 22Q bis 22T wiedergegebenen Formen. Die zweiten Daten (2) und (1), die jeweils in den Verriegelungskreisen 271 bzw. 272 gespeichert sind, werden von den Decodern 273 und 274 decodiert. Der decodierte Inhalt dieser Daten wird dann von den Anzeigeeinrichtungen 275 und 276 angezeigt.
Im folgenden werden die Selbstprüffunktionen des Aufzeichnungsgerätes näher erläutert. Die Selbstprüffunktionen des Aufzeichnungsgerätes können grob in vier Klassen eingeteilt werden:
  • (1) Selbstüberprüfung bezüglich einer Verringerung der Versorgungseinrichtungen, beispielsweise Abnahme der Entwicklerflüssigkeit, Papierverbrauch, leere Tonerflasche, etc.;
  • (2) Selbstüberprüfung von zeitweilig fehlerhafter Betriebsweise, beispielsweise Papierverstopfung, Fehldruck, etc.;
  • (3) Selbstüberprüfung im Hinblick auf Unregelmäßigkeiten in den Bauelementen und/oder Schaltkreisen des Aufzeichnungsgerätes, beispielsweise Unregelmäßigkeiten beim Abtaster, ungenügende Strahlerfassung, ungenügende Temperatursteuerung des Peltier-Elementes, Unregelmäßigkeiten der Bildfixiereinrichtung, Unregelmäßigkeiten beim Trommeltakt, Unterbrechung des Zählers, usw.; und
  • (4) Selbstüberprüfung im Hinblick auf Eingriffe der Bedienungsperson, beispielsweise Rückgängigmachen des Schalters "ein", Überprüfen des Schalters "ein", usw.
  • (1) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf eine unzureichend gewordene Geräteversorgung dient der sofortigen Nachfüllung.
  • (2) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf zeitweilig fehlerhaften Betrieb zeigt der Bedienungsperson an, ob das Papier klemmt, ein Fehlerdruck vorliegt, etc. Eine Anzeige, daß das Papier klemmt oder ein fehlerhaft bedruckter Bogen vorliegt, führt dazu, daß das klemmende Papier schnell von der Bedienungsperson entfernt und der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
  • (3) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf Unregelmäßigkeiten der Elemente und/oder Schaltkreise des Aufzeichnungsgeräts dient zunächst dem Auffinden des jeweils unregelmäßig arbeitenden Elementes und/oder Schaltkreises. Das entsprechende Element und/oder der Schaltkreis wird dann an der Anzeigeeinrichtung angezeigt, so daß die fehlerhaft arbeitende Einheit einfach und rasch ausgewechselt werden und Leerlaufzeiten des Aufzeichnungsgerätes reduziert werden können.
  • (4) Die Selbstüberprüfung im Hinblick auf Handlungen der Bedienungsperson dient der Elimination von Fehlhandlungen der Bedienungsperson, beispielsweise das Drücken einer falschen Taste. Die Fehlhandlungen der Bedienungsperson werden dadurch verringert, daß diese deutlich angezeigt werden.
Zusätzlich zu den unter (1) bis (4) genannten Selbstüberprüfungsfunktionen des Aufzeichnungsgerätes wird aufgrund einer allgemeinen Überprüfung an der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt, ob sich das Aufzeichnungsgerät gegenwärtig im Wartezustand, in einem Bereitschaftzustand, in einem Fehlerzustand, usw. befindet. Unter dem Wartezustand soll verstanden werden, daß während des Aufwärmens des Aufzeichnungsgerätes oder während eines betriebslosen Zustandes des Aufzeichnungsgerätes über einen langen Zeitraum, ohne daß hierbei ein Aufzeichnungsvorgang durchgeführt würde, die Energiequelle jedoch eingeschaltet ist, die automatische Abschaltfunktion dazu führt, daß die Energieversorgung der nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Bauteilen automatisch abgeschaltet wird. Dieser Vorgang wird von einer Wartelampe in der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Unter dem Bereitschaftszustand soll verstanden werden, daß die Druckoperation jederzeit nach Beendigung der Aufwärmphase des Gerätes in einem Zustand durchgeführt werden kann, in dem ein fehlerhafter Betrieb oder ein Falschdruck als Ergebnis der individuellen Selbstüberprüfung festgestellt worden ist. Dies wird durch eine Bereitschaftslampe in der Anzeigeeinrichtung 131 angezeigt. Der Fehlerzustand liegt dann vor, wenn aufgrund der Selbstüberprüfung ein Fehler entdeckt worden ist. Dies wird durch ein Blinken einer Fehlerlampe in der Anzeigeeinrichtung 131 oder den Anzeigeeinrichtungen 123 und 124 angezeigt.
Durch Ausführung derartig allgemeiner und individueller Selbstüberprüfungen kann die Leerlaufzeit des Aufzeichnungsgerätes reduziert und damit die Verwendbarkeit des Gerätes verbessert werden. Das Kopiererwartungspersonal sieht sich geringeren Schwierigkeiten gegenüber, was wiederum zu Kostensenkungen in diesem Bereich führt. Das Aufzeichnungsgerät wird darüber hinaus für eine Bedienungsperson leichter bedienbar.
Im folgenden Ausführungsbeispiel für eine Selbstüberpüfung werden Funktionen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerätes noch näher erläutert. Zunächst wird der Fehlersuchkreis bzw. der Fehlerdetektor 106 anhand des Blockdiagrammes gemäß Fig. 11 näher erläutert. Der Fehlerdetektor 106 stellt Fehler beim Abtastbetrieb und bei der Strahlerfassung fest. Der Fehlerdetektor 106 stellt fest, ob die Abtast- und die Strahlerfassungssignale innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach Einschalten bzw. Zuschalten der Energiequelle in den betriebsbereiten Zustand übergehen. Wenn die Fehlersignale in den betriebsbereiten Zustand übergehen, erzeugt der Schaltkreis ein Bereitschaftssignal. Wenn während des Druckens der Abtaster bzw. die Abtastvorrichtung aus der gewöhnlichen Rotation gerät oder das Signal zur Erfassung des Strahles - im folgenden wird dieses Signal als "BD-Signal" abgekürzt - aus seinem regulären Zyklus gerät, erzeugt der Fehlerdetektor 106 ein Abtastfehler- oder BD-Fehler-Signal und hält dieses Signal.
Wenn der Abtaster seine vorgeschriebene Anzahl Rotationen erreicht hat, gelangt das von ihm erzeugte, einen hohen Pegel aufweisende Abtast-bereit-Signal über eine Klemme 200 in ein Gatter 201. Wenn gleichzeitig ein Aufwärm-Ende-Signal nach Beendigung der Aufwärmphase des Aufzeichnungsabschnittes 1 der Klemme 202 zugeführt wird, öffnet das Gatter 201. Das Abtast- bereit-Signal gelangt durch das Gatter 201 und wird von der Anzeigeeinrichtung 124 angezeigt. Hierdurch wird der Abtast- Bereitschaftszustand sichtbar gemacht. Das Signal gelangt dann in einen Abtast-Fehler-Halte-Flip-Flop 205.
Das einen hohen Pegel aufweisende Druck-Ausführung-Signal wird während des Druckens der Klemme 206 zugeführt, gelangt durch ein ODER-Glied 207 und von dort in die Löschanschlüsse des Flip-Flops 205 und ein BD-Fehler-Halte-Flip-Flop 208. Die Flip- Flops 205 und 208 sind nur während des Druckens, das heißt während das Druck-Ausführung-Signal anliegt, betriebsbereit. Während der restlichen Zeit sind sie gelöscht. Wenn jedoch der Abtastfehler oder der BD-Fehler erzeugt wird, werden Maßnahmen getroffen, daß die Fehlersignale nicht von der Folgesteuerung 103 erfaßt werden, um das Druck-Auführung-Signal zu halten und die Flip-Flops 205 und 208 zu löschen. In diesem Fall wird ein Löschen der Flip-Flops 205 und 208 dadurch herbeigeführt, daß eine "Nochmals-starte"-Taste 209 eingeschaltet und ein Signal mit niedrigem Pegel den oben genannten Löschklemmen über das ODER/Glied 207 zugeführt wird. Dem Flip-Flop 205 wird ein Taktsignal zugeführt, das durch Teilung des Ausgangssignals (Fig. 11A) von einem Quarzoszillator (mit einer Frequenz von 1 MHz) in ungefähr 244 Hz mittels eines Frequenzteilers 211 gewonnen wurde. Demgemäß gibt das Flip-Flop 205 das Abtast-bereit-Signal nur während des Druckens synchron mit dem oben genannten Taktsignal ein. Das Flip-Flop 205 hält sofort, sobald das Signal an seiner Eingangsklemme einen hohen Pegel (wenn ein Fehler festgestellt wird) annimmt.
Das an die Klemme 212 abzugebende BD-Signal besteht im wesentlichen aus pulsförmigen Signalen gemäß Fig. 12B. Das Signal schaltet einen monostabilen Multivibrator 213 und erzeugt Pulssingale bestimmter vorgegebener Breite. Diese Pulssignale sind in Fig. 12C dargestellt. Während ein derartiges Pulssignal eine bestimmte vorgegebene Breite hat und einem Synchron-Einzelpulsgenerator 214 zugeleitet wird, erzeugt der Impulsgenerator 214 einen einzelnen Impuls gemäß der Darstellung in Fig. 12D. Dieser Impuls ist mit dem Impulssignal des Quarzoszillators 210 im Zeitpunkt der ansteigenden Impulsflanke des monostabilen Multivibrators 213 synchronisiert. Das vom Pulsgenerator 214 erzeugte Impulssignal gelangt durch ein ODER-Glied 215 und wird einem Synchron-Löscheingang eines Zählers 216 zugeführt. Der Zähler 215 zählt Ausgangsdaten des oben genannten Quarzoszillators 210 (dieser hat eine Frequenz von 1 MHz). Die Zählung beginnt zu einem Zeitpunkt, wenn der Zähler mit einem Impuls des Pulsgenerators 214, der mit dem BD-Signal bzw. Strahlerfassungssignal synchronisiert ist, gelöscht worden ist. Der Zähler 216 gibt einen Puls gemäß Fig. 12E ab, sobald er 1360 Ausgangsimpulse des Quarzoszillators 210 gezählt hat. Der Impuls E gelangt in den J-Eingang eines J-Kl- Flip-Flops 217. Das J-K-Flip-Flop 217 erzeugt ein Zündsignal gemäß der Darstellung in Fig. 12F. Wenn der Zähler 216 1856 Impulse gezählt hat, gibt er ein Ausgangssignal G ab, das in Fig. 12G dargestellt ist. Dieser Impuls gelangt an den J- Eingang eines J-K-Flip-Flops 218, das seinerseits ein Signal erzeugt, um einen zulässigen Bereich des BD-Signales festzulegen. Außerdem sorgt dieses Signal dafür, daß das BD-zulässiger-Bereich- Signal erzeugt wird. Dieses BD-zulässiger-Bereich-Signal wird beendet, sobald ein Ausgangssignal des Pulsgenerators 214 oder aber ein einer Zählung von 1888 Pulsen entsprechendes Ausgangssignal des Zählers 216 von den ODER-Gliedern 215 und 221 durchgelassen wird. Wenn der monostabile Multivibrator 213 vom Zustand mit niedrigem Signalpegel in den Zustand mit hohem Pegel überwechselt und sich das BD-zulässiger-Bereich-Signal auf hohem Pegel befindet, dann gibt er ein BD-Bereitschaft-Signal ab, dessen zulässiger Bereich von 1856 bis 1888 Zählimpulsen des Zählers 216 reicht. Wenn in diesem Bereich der Impuls D vom Pulsgenerator 214 erzeugt worden ist, um den Zähler 216 und das Flip-Flop 218 zu löschen, werden die beiden Bauelemente gelöscht, bevor der Zähler 216 die Zahl 1888 zählt bzw. ein entsprechendes Ausgangssignal abgibt. Das BD-zulässiger-Bereich-Signal wird dem Flip-Flop 219 zugeführt; dessen Taktklemme CK wird außerdem ein Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 213 und dessen Löschklemme CL der der Zahl 1888 entsprechende Ausgangsimpuls des Zählers 216 über die Signalleitung 220 zugeführt. Wenn nun ein Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 213 abgegeben wird, bevor der Zähler 216 1888 Pulse zählt, dann wird eine Q-Klemme des Flip-Flops 219 auf hohen Signalpegel gesetzt. In Fig. 12H wird ein Zustand dargestellt, bei welchem das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 219 von einem niedrigen Signalpegel auf einen hohen Signalpegel überwechselt, das heißt, daß das BD-Signal von seinem "Nicht bereit"-Zustand in seinen "Bereit"-Zustand überwechselt. Wenn das BD-Signal bzw. Strahlerfassungssignal überhaupt nicht eintrifft oder wenn es außerhalb seines zulässigen Bereiches abgegeben wird, gibt der Zähler 216 sein der Zahl 1888 entsprechendes Ausgangssignal an die Signalleitung 220 ab. Das Ausgangssignal des Zählers läuft durch ein ODER-Glied 221, gelangt in das ODER- Glied 215, um den Zähler 216 zu löschen und löscht gleichzeitig das Flip-Flop 219, welches das BD-bereit-Signal feststellt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, daß das Ausgangssignal des Flip-Flops 219 einen niedrigen Signalpegel annimmt und damit anzeigt, daß das BD-Signal sich nicht im Bereit-Zustand befindet. Das BD-bereit-Signal wird nach außen über die Klemme 222 abgegeben. Wenn das BD-Signal eintrifft, bevor der Zähler 216 den 1856. Impuls zählt, führt das Flip-Flop 219 seine Tastfunktion durch, wenn das Ausgangssignal des Flip-Flops 218 auf niedrigem Signalpegel liegt. Als Folge hiervon nimmt dessen Ausgang einen niedrigen Pegel an. Wenn demzufolge der Zyklus des BD-Signals nicht regulär ist, nimmt das Ausgangssignal des BD-Bereit-Tast-Flip-Flops 219 einen niedrigen Signalpegel an. Hierdurch wird angezeigt, daß der "Nicht-bereit"-Zustand vorliegt. Im Vorangehenden wurde der zulässige Bereich der Strahlerfassung (BD) auf einen zwischen den Zählimpulsen 1856 und 1888 liegenden Bereich festgesetzt. Dieser Bereich wurde unter Berücksichtigung des Zitterns bzw. des Synchronisationsfehlers, etc. der Abtasteinrichtung gewählt, da der Zyklus des BD-Signals 1,875 ms dauert. Es ist möglich, den zulässigen Bereich zu erweitern oder zu verengen.
Einer Eingangsklemme 229 des ODER-Gliedes 221 wird das Energie-Rücksetzsignal zugeführt. Es löscht den Zähler 216 und das Flip-Flop, wenn das Aufzeichnungsgerät eingeschaltet wird.
Das BD-bereit-Signal wird auf eine Klemme 222 gegeben, gelangt durch ein Gatter 223, das aufgrund des Aufwärm-Ende-Signals geöffnet wird, und wird von der Anzeigeeinrichtung 214 angezeigt. Danach gelangt es zum BD-Fehler-Halte-Flip-Flop 208. Das Flip-Flop 208 kann aufgrund des Ausgangssignals des ODER- Gliedes nicht gelöscht werden, wenn davon ausgegangen wird, daß während des Druckens ein hoher Signalpegel vorliegt. Wenn das BD-bereit-Signal während des Druckens in den niedrigen Pegel umkippt - selbst wenn dies nur einmal geschieht - hält das Flip-Flop 208 das Signal und gibt das BD-Fehler-Signal an die Klemme 225 ab. Ist das BD-Fehler-Signal einmal erfaßt worden, wird das Druck-Ausführung-Signal in einem (nicht gezeigten) Kreis gehalten - ebenso wie im Falle eines Abtastfehlers -, wobei das Ausgangssignal des Flip-Flops 208 solange zurückgehalten wird, bis der Schalter 209 eingeschaltet wird.
Wenn entweder das Abtast-Fehler-Signal oder das BD-Fehler- Signal abgegeben wird, stoppt das Aufzeichnungsgerät den Druckbetrieb. Wenn ein Fehldruck aufgrund eines Fehlers der Abtasteinrichtung oder der Strahlerfassung stattfindet und der Drucker seinen Betrieb einstellt, wird ein derartig falsch bedrucktes Papier von der Vorrichtung entsprechend einer Anzeige "Drucküberprüfung" auf der Anzeigeeinrichtung entfernt. Darauf wird die "erneut-Start"-Taste gedrückt und das Drucken beginnt von vorn. Der Drucker ist so aufgebaut, daß er ein Daten-erneut- sende-Befehlssignal zur Zeit des Fehlers an die Steuerschaltung gibt, um ein erneutes Senden der fehlgeleiteten Daten zu erreichen.
Bisher wurde beschrieben, daß der Zähler 216 zur Feststellung des BD-bereit-Zustandes auch ein Zündsignal erzeugt. Einzelheiten hierüber werden im folgenden beschrieben.
Um zu wissen, daß der Strahl, der mit einem festgegebenen Zyklus abtastet, eine vorgegebene Position erreicht hat, muß der Laser gezündet werden, wenn er auf eine benachbarte Stelle, an der der Strahldetektor angeordnet ist, ausgerichtet ist. Sobald der Strahl den Strahldetektor passiert, wird der Laser einmal gelöscht, während der Aufzeichnungsbereich auf der fotoleitfähigen Trommel 3 mit dem Laser in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal beleuchtet wird. Wenn die Bestrahlung des Aufzeichnungsbereiches beendet und eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wird der Laser erneut gezündet, um eine nachfolgende Strahlerfassung vorzubereiten. Wenn die Strahlerfassung nicht innerhalb eines vorgegebenen Zyklus′ ausgeführt ist, entsteht die Notwendigkeit, die Strahlposition mit dem im gezündeten Zustand befindlichen Laser festzustellen. Dieses Feststellen bzw. diese Prüffunktion wird durch einen Zündsignal-Erzeugerabschnitt realisiert. Dieser Abschnitt besteht im wesentlichen aus einem BD-bereit-Tastabschnitt. Er dient der Reduzierung der Herstellungskosten des Aufzeichnungsgerätes. Für einen Halbleiterfaser besteht insbesondere ein Problem darin, die zündfreie Periode festzulegen.
Wenn der Halbleiterlaser mit einem Puls betrieben wird, treten Temperaturunterschiede an der Übergangszone auf. Diese sind durch den Wärmewiderstand innerhalb des Halbleiterlasers beim Durchgang von Pulsen bedingt. Zu Beginn der Zündphase ist der Temperaturpegel niedrig. In dieser Zeit ist eine gute Lichtemissions-Effizienz erzielbar. Mit zunehmener Zeit steigt jedoch die selbsterzeugte Hitze im Laser an. Diese Hitze kann nicht nach außen entweichen, sondern sammelt sich im Laser an und führt zu einem entsprechenden Temperaturanstieg an der Übergangszone. Dies wiederum führt zu einer Minderung der Lichtemissions- Effizienz. Diese Verhältnisse sind in Fig. 13 dargestellt. Fig. 13A zeigt Änderungen der emittierten Lichtmenge während des Pulsbetriebes. Eine Zeitperiode T1 entspricht einer Zündperiode, während welcher ein Laserstrahl emittiert wird. T2 und T3 sind Perioden, in denen kein Strahl emittiert wird. T4 ist eine Aufzeichnungsbereichs-Abtastperiode, während welcher ein Strahl entsprechend dem Aufzeichnungssignal emittiert wird. Die Höhe b des Peaks wird gelegentlich um einige Male höher als die Höhe a im gewöhnlichen Zustand. Die Ordinate zeigt die Lichtausbeute des Strahles an. Gemäß Fig. 13B hat die Lichtmenge ihren Spitzenwert während der Zeitperiode T1. Der Spitzenwert ist jedoch in der auf T4 folgenden Periode T1 nicht mehr so hoch. Dies liegt daran, daß die Temperatur in der Übergangszone des Halbleiterlasers angestiegen ist, und zwar infolge der Laserstrahlung des Halbleiterlasers während der Periode T4, wobei die Laserstrahlung dem Aufzeichnungssignal entspricht. Dies wiederum hat zur Folge, daß Schwankungen in der Höhe der Detektorsignale P1 und P2 (siehe Fig. 13C) stattfinden, wenn die Erfassung der Strahlposition zu Beginn der Zündperiode durchgeführt wird. Fig. 13D ist eine zu Vergleichszwecken geeignete graphische Darstellung, in welcher die Zeitachsen gedehnt worden sind. Wenn die Signale P1, P2 auf einen bestimmten vorgegebenen Pegel E1 begrenzt werden, tritt eine Verschiebung der Anstiegs- und Abfallszeitflanken des Impulses gemäß Fig. 13E auf. Um diesen Effekt zu vermeiden, muß die Lichtmenge während der Zündperiode konstant sein. Hierzu könnte man daran denken, die Lichtmenge automatisch zu steuern, auch wenn hierdurch die Herstellungskosten erhöht oder der Laser infolge eines Überschreitens des Rückkopplungssystems beschädigt werden könnten. Die Synchronverschiebung nach einer Begrenzung des Pegels kann auch ohne eine automatische Lichtmengenkontrolle verhindert werden, wenn die Zündperiode solange ausgedehnt wird, bis die Schwankungen der Lichtmenge infolge der Schwankungen der Übergangswärmewiderstände konstante Werte annehmen und die Strahlerfassung im hinteren Teil der Zündperiode durchgeführt wird (vgl. Fig. 13G). Vom Standpunkt der Lebensdauer sollte jedoch die Zündzeit des Lasers möglichst kurz gehalten werden. Die Zündzeit wird daher unter Berücksichtigung der vorher genannten Beziehungen festgelegt. Der Erzeugung des Zündsignals wird vom J-K-Flip-Flop 217 durchgeführt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 217 nimmt einen hohen Pegel an - siehe Fig. 12F -, wenn der Zähler 216 1360 Pulse zählt. Das Ausgangssignal nimmt einen tiefen Pegel an, wenn die Pulse vom Pulsgenerator 214 abgegeben werden. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 217 wird über das ODER-Glied 228 der Klemme 225 als Zündsignal zugeleitet, soweit das BD-Signal mit einem regulären Zyklus eintrifft. Wenn das BD-Signal nicht innerhalb des zulässigen BD-Bereiches liegt, nimmt die Ausgangsklemme des BD-bereit-Tast-Flip-Flops 219 einen hohen Pegel an. Wenn nun das Ausgangssignal des Flip-Flops 219 dem ODER-Glied 228 zugeführt wird, kann stets ein Signal mit hohem Pegel von der Klemme 225 abgegriffen werden, wenn das BD-Signal nicht regulär abgegeben wird. Wenn demgemäß das Zündsignal an der Klemme 225 und das Aufzeichnungssignal, das der Klemme 226 zuzuführen ist, an das ODER-Glied 227 geführt und das Halbleiterlaserelement 74 vom Ausgangssignal des ODER-Gliedes 227 angesteuert werden, dann kann der Laserstrahl während eines vorgegebenen Zeitintervalls (siehe Fig. 13) emittiert werden, falls das BD-Signal regulär abgegeben wird. Der Laserstrahl kann konstant emittiert werden, wenn das BD-Signal nicht regelmäßig abgegeben wird bzw. beginnt. Wenn demnach die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß der Laserstrahl konstant eingeschaltet ist, wenn das BD-Signal nicht im vorgegebenen, zulässigen Bereich liegt, dann ist es möglich, ein BD-Signal ohne einen Fehler in jeder Periode zu erhalten, wobei das so getastete BD- Signal als Bezugssignal verwendet werden kann, um ein synchrones Abtasten des Laserstrahles zu erhalten.
Die BD-Signal-Beaufschlagung der Klemme 212 ist aufgrund des monostabilen Multivibrators 213 der Signalbreite angepaßt. Danach wird es von einer Klemme 260 abgegeben und zur horizontalen Synchronisation des Aufzeichnungssignales verwendet. Wenn ein Rauschen in diese BD-Signalleitung eindringt, findet eine Verschiebung der Synchronisation statt. Dies hat zur Folge, daß das resultierende Bild ziemlich unansehnlich wird. Da das BD- Signal eine synchrone Beziehung aufweist, kann der nachfolgend getastete Zyklus mit ziemlich genauer Präzision vorausgesagt werden, falls das BD-Signal einmal festgestellt worden ist. Die Feststellung des Bereitschaftszustandes des BD-Signals wird durch den BD-bereit-Tast-Flip-Flop 219 ausgeführt. Hierbei fällt der vorausgeschätzte Zyklus mit dem des tatsächlichen BD-Signaleinganges zusammen. Eine bloße Aussage bzw. Feststellung dessen, ob der vorausgeschätzte Zyklus normal ist oder nicht, ist im Hinblick auf Maßnahmen gegen eine Synchronisationsverschiebung aufgrund zusätzlichen Rauschens nutzlos. Wenn jedoch diejenigen Signale, die einen anderen Zyklus als der vorgeschätzte Zyklus haben, eintreffen, und wenn ein derartiges Eintreten im Eingangsbereich eines derartigen Signales verhindert wird, können beachtliche Effekte bei einer Verhinderung von Rauscheinflüssen erzielt werden. In Fig. 19 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein derartiges Signal in seinem Eingangsabschnitt abgefangen wird, sobald dieses Signal einen anderen Zyklus als den für den Eingang vorgeschätzten Zyklus hat. Diejenigen Bauelemente, die in Fig. 19 das gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 11 haben, haben auch die gleichen Funktionen wie die in Fig. 11 gezeigten Bauelemente. Das Signal, das den Zyklus vorausschätzt, wird vom Q-Ausgang des Flip-Flops 218 als BD-Zulässiger-Bereich-Signal abgegeben. Dieses Signal wird zum BD-Signal-Eingangsabschnitt zurückgeführt und dem Gatter zugeleitet. Mit anderen Worten ist am Eingang des monostabilen Multivibrators 213 ein Gatter 261 vorgesehen, wobei das BD-zulässiger-Bereich-Signal in das Gatter 261 gegeben wird. Wenn jedoch das BD-zulässiger-Bereich-Signal, wie es ist, als Gattersteuersignal für den BD-Signal-Eingangsabschnitt verwendet wird, dann fällt der BD-Signalzyklus nicht mit dem Zählzyklus des Zählers 216 zusammen, wenn die Energiequelle eingeschaltet ist. Demgemäß kann das BD-zulässiger-Bereich-Signal, das vom Ausgang des Zählers 216 abgegeben wird, nicht synchron mit dem BD-Signal sein. Das Gatter 261 verbleibt im ausgeschalteten Zustand. Um diese Stituation zu vermeiden, ist eine Einrichtung zur Erzielung einer Zwangssynchronisation zwischen den beiden Signalen erforderlich.
Im oben genannten nicht-synchronisierten Zustand nimmt der Ausgang des Bereit-Tast-Flip-Flops 219 einen hohen Signalpegel an. Im synchronisierten Zustand dagegen nimmt der Ausgang einen niedrigen Signalpegel an. Wenn nun dieses Ausgangssignal und das BD-zulässiger-Bereich-Signal dem ODER-Glied 262 zugeführt und dessen Ausgangssignal als Gattersteuersignal zum Gatter 261 weitergeleitet wird, wird infolge der vorstehenden Ausführungen das Gatter 261 im nicht-synchronisierten Zustand eingeschaltet, so daß der monostabile Multivibratort 213 immer dann betrieben werden kann, wenn ein BD-Signal eintrifft. Auf der anderen Seite kann das Gatter 261 im synchronisierten Zustand nicht-synchrones Rauschen abfangen. Mit dieser Konstruktion kann das Rauschen im BD-Signaleingang abgefangen werden, da ein fehlerhafter Triggerbetrieb des monostabilen Multivibrators 213 verhindert werden kann. Da ferner kein fehlerhaftes Bildsynchronisationssignal von der Klemme 260 abgegeben wird, kann eine Synchronisationsverschiebung im resultierenden Bild vermieden werden.
Bisweilen kann es notwendig sein, im oben beschriebenen Aufzeichnungsgerät die Anzahl des verwendeten Bildübertragungsmaterials zusammenzuzählen und den Verbrauch zahlenmäßig zu erfassen (beispielsweise im Fall der Leihe eines Aufzeichnungsgerätes, bei welchem die Leihgebühr in Abhängigkeit vom verbrauchten Bildempfangsmaterial berechnet wird, etc.). Um in einem solchen Fall die Zahl des verbrauchten Bildempfangsmaterials zu berechnen, mag es ausreichen, mit einem Zähler ein Papierzuführsignal zu zählen, das der Weiterleitung des Bildempfangsmaterials 11 in der Papierkassette 11-1 in den Bildförderweg durch Absenken der Papiervorschubrolle 15 gemäß Fig. 1 dient. (Da das Papierzufuhrsignal von gewöhnlichen Reproduktionsgeräten her bekannt ist, kann auf eine ausführliche Erklärung dieses Signales verzichtet werden.) Bisweilen kommt es vor, daß eine genaue Zählung nicht möglich ist, da der Zähler aus seiner Position kommt oder die Verdrahtung gebrochen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird daher ein Nicht-Betriebs- Signal abgegeben, wenn der der Zähler nicht arbeitet. Der Bedienungsperson wird der Nicht-Betriebs-Zustand dadurch angezeigt, daß das Zähler-nicht-in-Betrieb-Signal an der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben wird. Statt dessen kann auch der Aufzeichnungsbetrieb des Aufzeichnungsgerätes durch das Signal unterbrochen werden. Hierdurch wird einem weiteren ungenauen Zählen vorgebeugt.
In Fig. 14 ist ein Schaltkreis zur Bildung eines Zähler- nicht-in Betrieb-Signales wiedergegeben. Beim dargestellten Ausführugnsbeispiel wird ein Papierzufuhrsignal von einer Klemme 230 an einen Treiber 231 weitergegeben. Ein Kolben bzw. eine Magnetspule 232 dient zum Absenken der Papierzufuhrrolle 15. Ein Kolben bzw. eine Magnetspule 233 für einen elektromagnetischen Zähler zählt die Auftrittshäufigkeit des Papierzufuhrsignals. Wird nun das Papierzufuhrsignal der Klemme 230 zugeführt, dann wird der Treiber 231 eingeschaltet, wobei elektrischer Strom durch dieMagnetspulen 232 und 233 fließt. Der elektromagnetische Zähler zählt weiter und die Papierzufuhr- bzw. -vorschubrolle 15 wird abgesenkt. Wenn das Papiervorschubsignal nicht anliegt, wird die Treiberstufe 231 abgeschaltet. In diesem Fall fließt nicht ausreichend Strom, um die Magnetspulen 232 und 233 betätigen zu können.
Wenn der Zähler 233 über das Verbindungsteil 234 mit der Schaltung verbunden ist, und sich die Treiberstufe 231 im ausgeschalteten Zustand befindet, liegen den der Basis des Transistors 235 +24 V. Diese Spannung ist im wesentlichen gleich der Spannung der Spannungsquelle. Dies hat zur Folge, daß der Transistor leitend wird und am Kollektor ein Signal mit niedrigem Pegel anliegt. Aus diesem Signal ergibt sich, daß der Zähler 233 vorschriftsmäßig verbunden ist. Eine Diode 238 unterbindet den Einfluß des Papierzufuhrkolbens bzw. der elektromagnetischen Spule 232 auf den Transistor 235. Ohne diese Diode 238 würde die Basis des Transistors 235 unvermeidlich von der Spule 232 beeinflußt werden. Ein hierbei auftretendes Problem liegt darin, daß bei der Abgabe des Papiervorschubsignals die Treiberstufe 231 eingeschaltet wird und der Kollektor des Transistors 235 ein Signal mit hohem Pegel abgibt, und zwar unabhängig davon, ob die Magnetspule 233 aus ihrer Position hat oder nicht (bzw. ob der Zähler seinen Zustand verändert ausgerückt ist oder nicht). In diesem Fall ist es nicht möglich zu entscheiden, ob der Zählerstand richtig ist oder nicht.
Deswegen ist eine Exklusiv-Logik-Summation mit dem Papierzufuhrsignal durch Verwendung eines Exklusiv-ODER-Gliedes 239 vorgesehen., Diese Logik verhindert eine Fehlanzeige dahingehend, daß trotz vorschriftsmäßiger Verbindung des Zählers 233 dessen Zustand als abweichend angesehen wird. Letzteres gilt nur wenn das Papiervorschubsignal eingetroffen ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungsgerät so aufgebaut, daß das Papierzufuhrsignal gezählt werden kann. Das Papiervorschubsignal muß jedoch nicht immer gezählt werden. Statt dessen kann ein Papierdurchsatzfühler bzw. -schalter in der Papierförderbahn vorgesehen sein und ein Ausgangssignal dieses Schalters gezählt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Taktscheibe 3-2 mit den darin im gleichen Winkelabstand ausgeformten Schlitzen 3-3 an der fotoleitfähigen Trommel 3 oder einem Motor für den Antrieb der Trommel befestigt. Durch Abtasten der Schlitze 3-3 mit einem fotoelektrischen Wandlerelement, etc. wird der Trommeltakt synchron zur Drehung der fotoleitfähigen Trommel 3 erzeugt. Wenn jedoch der Motor für den Antrieb der fotoleitfähigen Trommel 3 überlastet oder dessen Verbindungsleitung unterbrochen ist, wird die Erzeugung von Trommeltaktsignalen abgebrochen; die Sequenz wird nicht fortgesetzt. Dies hat zur Folge, daß die Hochspannungsquelle in Betrieb bleibt oder der Motor überhitzt wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird der Trommeltakt ständig während der Drehung des Motors überwacht. Wenn die Trommeltakterzeugung im vorschriftsmäßigen Zyklus angehalten wird, wird der Motorstrom unterbrochen, um damit den gesamten Druckbetrieb auszuschalten. Es wird auch jede andere imMotor auftretende Unregelmäßigkeit angezeigt, wobei die oben genannten Fehlerquellen beseitigt werden können. Weitere Einzelheiten des Schaltkreises zur Feststellung von Taktfehlern, der diese Funktionen ausführt, werden anhand der Fig. 15 bis 18 geschildert.
Wenn ein Trommelstartsignal als Startbefehl für die Trommelrotation an die Klemme 250 gelegt wird, beginnt der Trommelantriebsmotor sich zu drehen.Daraufhin wird ein Taktsignal von der mit dem Motor verbundenen Taktscheibe 3-2 abgegeben. Dieser Taktimpuls wird einer Klemme 251 zugeführt. Hierbei nimmt ein UND-Glied 252 über einen Inverter 253 einen hohen Signalpegel an, wenn kein Taktimpuls eingeht. Ein UND-Glied 254 hat einen hohen Pegel, wenn ein Taktimpuls eintrifft. Der Ausgang des UND-Gliedes 252 setzt einen Zeitgeber 255 und setzt einen weiteren Zeitgeber 256 zurück. Das Ausgangssignal des UND- Gliedes 254 setzt den Zeitgeber 255 zurück und setzt einen Zeitgeber 256-1. Die Zeitgeber 255 und 256 haben eine Zeitperiode von 500 ms. Die Ausgangssignale der Zeitgeber nehmen nach dem Setzen nur während dieser Zeitperiode einen hohen Signalpegel an. Die Zeitperiode von 500 ms ist etwas länger als ungefähr das Zweifache des vorschriftsmäßigen Taktzyklus. Der Grund hierfür liegt darin, daß während des Motorbetriebes ein bestimmtes Zeitintervall vergeht, bis der Taktpuls nach dem Trommelstartsignal erzeugt wird.
Ein exklusives NOR-Glied 257 nimmt den Taktpuls wahr, wenn es bei niedrigem Signalpegel anhält. Ein exklusives ODER-Glied 258 nimmt den Taktpuls wahr, wenn er auf einem hohen Signalpegel liegt.
In Fig. 16 ist der Fall dargestellt, daß nach der Abgabe des Trommelstartsignals A und dem Beginn der Trommeldrehung nur ein Taktpuls C emittiert wird und der Taktpuls dann anhält. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 255 wird anfangs vom Trommelstartsignal getriggert. Es wird außerdem gleichzeitig mit der Anstiegsflanke des Taktimpulses gelöscht und wieder getriggert, wenn der nachfolgende Trommeltakt zugeführt wird, um einen hohen Pegel einzunehmen (vgl. Fig. 16B). Wenn eine Zeit T zum Setzen des Zeitgebers 255 verstrichen ist, ohne daß ein nachfolgendes Taktsignal eingeht, fällt der Ausgang des Zeitgebers 255 auf einen niedrigen Pegel. Der Ausgang des Exklusiv- NOR-Gliedes 257 nimmt einen hohen Signalpegel gemäß Fig. 16D an und gelangt durch das ODER-Glied 254 und ein UND- Glied 255-1, um ein S R-Flip-Flop 256-1 zu setzen. Dieses Flip- Flop 256-1 gibt ein Fehlersignal gemäß Fig. 16E ab. Das Flip-Flop 256-1 wird von einem Rücksetz-Signal rückgesetzt, das unmittelbar nach Einschalten der Energieversorgung an der Klemme 257-1 anliegt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 256-1 wird an der Anzeige 124 angezeigt. Das Ausgangssignal wird als Stopsignal an die Klemme 258 gegeben, um den gesamten Betrieb des Aufzeichnungsgerätes zu stoppen. Das Flip-Flop 256-1 wird nicht eher rückgesetzt, bis die Energieversorgung des Aufzeichnungsgerätes unterbrochen worden ist.
Fig. 17 zeigt den Fall, in welchem der Taktpuls anhält, wenn der zweite Puls nach dem Trommelstart abgegeben wird. Die Zeichnung zeigt ferner, daß die fotoleitfähige Trommel 3 ihre Umdrehung startet, wenn das Trommelsignal gemäß Fig. 17A abgegeben worden ist. Das Taktpulssignal gemäß Fig. 17C wird erzeugt, wobei das in Fig. 17B dargestellte Ausgangssignal vom Zeitgeber 256 erhältlich ist. Wenn außerdem das Ausgangssignal des Zeitgebers 256 und der Taktpuls an das Exklusiv- ODER-Glied 258 gelegt werden, kann von diesem ein Fehler-Tastsignal gemäß Fig. 17D abgenommen werden. Dieses Fehlersignal setzt das Flip-Flop 256-1 in gleicher Weise, wie anhand der Fig. 16 beschrieben worden ist.
Fig. 18 zeigt ein Signalformdiagramm, das einen Zustand der Fehlerfeststellung wiedergibt, wenn der Taktpuls auf hohem Signalpegel liegt, selbst wenn das Trommelstartsignal erzeugt worden ist. Da dieser Betrieb ähnlich dem anhand der Fig. 17 erläuterten ist, werden hierzu keine weiteren detaillierten Ausführungen gemacht.
Demgemäß kann der Trommeltakt-Fehlerdetektor 118 sowohl dann Fehler feststellen, wenn der Trommeltaktpuls nicht erzeugt worden ist, als auch dann, wenn er erzeugt worden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zeit- bzw. Taktvorgabe der beiden Zeitgeber 255 und 256 in gleicher Weise ausgelegt worden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die beiden Zeitgeber unterschiedlich arbeiten.

Claims (9)

1. Strahlabtastvorrichtung, mit einem Laser als Strahlerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines optischen Strahls, der mit einem ihr zugeführten Aufzeichnungssignal moduliert ist, einer Ablenkvorrichtung für den Strahl zum Bestrahlen eines Elementes in einem vorgegebenen Zyklus und einem Strahldetektor zum Erfassen, ob der zyklisch abgelenkte Strahl eine vorbestimmte Stelle erreicht oder nicht, wobei ein zyklischer Aufzeichnungsbetrieb durch Abgabe des Aufzeichnungssignals an die Strahlerzeugungsvorrichtung im Anschluß an ein vom Strahldetektor abgegebenes Strahlerfassungssignal erfolgt, gekennzeichnet durch eine Diskriminatorstufe (216; 218, 219) zum Feststellen, ob das Strahlerfassungssignal innerhalb einer vorgegebenen erlaubten Zeitspanne nach Beendigung jedes Aufzeichnungszyklus auftritt oder nicht, und eine Steuervorrichtung (227, 228) zum fortlaufenden Zünden des Lasers und zum Erfassen einer Strahlstelle, wenn die Diskriminatorstufe feststellt, daß das Strahlerfassungssignal nicht innerhalb der vorgegebenen erlaubten Zeitspanne aufgetreten ist.
2. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminatorstufe (216; 218, 219) für die Strahlerzeugung einen Zähler (216) aufweist, der Taktsignale zählt und in einen bestimmten Zustand geschaltet wird, wenn der Strahl von Strahldetektor (58, 57) erfaßt worden ist.
3. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (216) ein Signal abgibt, das die zyklische Strahlerzeugung durch den Laser (23; 48; 74) bewirkt.
4. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (216) die erlaubte Zeitspanne durch Zählen einer ersten Zahl und einer zweiten Zahl festlegt, die größer als die erste Zahl ist.
5. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (216) mit einer Rückkehreinrichtung versehen ist, welche denselben in den Anfangszustand zurücksetzt, sobald er die zweite Zahl gezählt hat.
6. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Logikschaltung (215), welche den Zähler (216) in seinen ursprünglichen Zustand zurücksetzt, sobald ein Tastausgangssignal vom Strahldetektor (58; 105) oder ein Zählausgangssignal beim Zählen der zweiten Zahl abgegeben worden sind.
7. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Treibersignalerzeugungseinrichtung (216, 217, 227, 228) für die Erzeugung eines Treibersignals auf der Grundlage des Strahlerfassungssignals zur Zuführung desselben zum Laser und zur Steuerung der Zündung des Lasers derart, daß das Strahlerfassungssignal als zyklisches Signal gebildet wird.
8. Strahlabtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibersignalerzeugungseinrichtung (216, 217, 227, 228) auch als Zähler dient und das Treibersignal dem Laser zuführt, wenn die Treibersignalerzeugungseinrichtung eine dritte Zahl zählt.
9. Strahlabtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkvorrichtung (26; 46) ein drehbarer Polygonspiegel vorgesehen ist.
DE19792923347 1978-06-08 1979-06-08 Strahlabtastvorrichtung Granted DE2923347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6927978A JPS54160247A (en) 1978-06-08 1978-06-08 Information output device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923347A1 DE2923347A1 (de) 1979-12-20
DE2923347C2 true DE2923347C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=13398032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923347 Granted DE2923347A1 (de) 1978-06-08 1979-06-08 Strahlabtastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4264120A (de)
JP (1) JPS54160247A (de)
DE (1) DE2923347A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757084A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Hitachi Ltd Facsimile device
US4469430A (en) * 1981-11-30 1984-09-04 Hitachi, Ltd. Light beam printer
DE3376771D1 (en) * 1982-11-30 1988-06-30 Mita Industrial Co Ltd Improvement in image-forming apparatus
JPS59193415A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Canon Inc レ−ザ−ビ−ム走査光学装置
JPH0655522B2 (ja) * 1983-11-07 1994-07-27 キヤノン株式会社 記録装置
JPH0612381B2 (ja) * 1984-02-14 1994-02-16 株式会社リコー 画像形成装置
US4651170A (en) * 1985-04-02 1987-03-17 Eastman Kodak Company Laser printer having means for changing the output-image size
US4633272A (en) * 1985-04-02 1986-12-30 Eastman Kodak Company Laser printing apparatus having a multiple formatted output
JPS62181918U (de) * 1986-05-08 1987-11-18
JPH0711555B2 (ja) * 1986-09-12 1995-02-08 三洋電機株式会社 半導体レ−ザの光学特性測定方法
DE3745060B4 (de) * 1986-10-27 2004-07-15 Minolta Co., Ltd. Laserdrucker
JPS63231468A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録装置
JPH03119308A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Minolta Camera Co Ltd レーザプリンタの書出し位置制御装置
JPH03143645A (ja) * 1989-10-31 1991-06-19 Toshiba Corp 画像形成装置
US5134511A (en) * 1989-12-08 1992-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical unit for use in laser beam printer or the like
JPH04264874A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Minolta Camera Co Ltd レ−ザビ−ム走査型画像形成装置
US5596444A (en) * 1993-03-02 1997-01-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Optical apparatus having laser beam diameter variable according to image data
JPH09307710A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Brother Ind Ltd 画像読取記録装置
US5864355A (en) * 1997-03-20 1999-01-26 Lexmark International, Inc. Image forming apparatus with laser calibration during ramp-up period of an optical device
JP2002139807A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 表示装置、表示方法及び画像処理システム
JP2007171639A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Canon Inc 画像形成装置
KR101172397B1 (ko) * 2007-08-10 2012-08-08 삼성전자주식회사 광주사장치와 그 제어방법 및 이를 가지는 화상형성장치
WO2023272746A1 (zh) * 2021-07-02 2023-01-05 华为技术有限公司 一种光源装置、投射装置、光扫描设备及其组装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071361A (en) * 1965-01-09 1978-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic process and apparatus
JPS4223910B1 (de) * 1965-08-12 1967-11-17
US3893079A (en) * 1967-03-20 1975-07-01 Cognitronics Corp Character reading apparatus with improved document scanner
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
US3922485A (en) * 1972-11-27 1975-11-25 Xerox Corp Flying spot scanner with scan detection
JPS5417529B2 (de) * 1973-05-10 1979-06-30
US4059833A (en) * 1975-02-03 1977-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording position adjuster
JPS6134145B2 (de) * 1975-02-13 1986-08-06 Canon Kk

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6239431B2 (de) 1987-08-22
US4264120A (en) 1981-04-28
DE2923347A1 (de) 1979-12-20
JPS54160247A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923347C2 (de)
DE2827074C2 (de)
DE2954553C2 (de)
DE3152515C2 (de)
DE2600933A1 (de) Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen
DE3121872C2 (de) "Kopier- oder Druckgerät"
DE3110359C2 (de)
DE3038863A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist
DE3909512C2 (de)
DE3736363A1 (de) Laserdrucker
DE3703035A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3744334A1 (de) Mehrstrahl-abtastvorrichtung mit zeitsimultan-strahlsteuerung
DE1522690B2 (de) Tonerspender mit Steuerung für ein elektrostatisches Reproduktionsgerät
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3409406C2 (de)
DE3744332C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3026952C2 (de)
DE2361670B2 (de) Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial
DE2324363C2 (de) Faksimile-Sendeempfangsgerät
DE2312426C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit mehrfach wählbarem Vergrößerungsmaßstab
DE2360365A1 (de) Reproduktionsgeraet mit diagnostikschaltung
DE3240187C2 (de)
DE2104004C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Transports und der Lage von Blattmaterial
DE2511589A1 (de) Elektrofotografisches reproduktionsgeraet
DE2903265A1 (de) Vorrichtung zum transport eines aufzeichnungstraegers durch eine druckstation und zum an/abschwenken des aufzeichnungstraegers an/von einem zwischentraeger in der druckstation eines druck- oder kopiergeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition