DE2922408A1 - Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung - Google Patents

Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung

Info

Publication number
DE2922408A1
DE2922408A1 DE19792922408 DE2922408A DE2922408A1 DE 2922408 A1 DE2922408 A1 DE 2922408A1 DE 19792922408 DE19792922408 DE 19792922408 DE 2922408 A DE2922408 A DE 2922408A DE 2922408 A1 DE2922408 A1 DE 2922408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
support
spacer according
connectors
distance piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922408
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBNER HANDEL HUEWA
Original Assignee
HUEBNER HANDEL HUEWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBNER HANDEL HUEWA filed Critical HUEBNER HANDEL HUEWA
Priority to DE19792922408 priority Critical patent/DE2922408A1/de
Publication of DE2922408A1 publication Critical patent/DE2922408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/201Spacer blocks with embedded separate holding wire or clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten Werkstof-
  • fen - Beton, Asbest, oder ähnlichen Materialien, mit garantierter Mehrfachstützung.
  • Die Erfindung betrifft Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten Werkstoffen - Beton, Asbest, oder ähnlichen Materialien, zum Stützen von Bewehrungen in Bauteilen.
  • Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen sind Hilfsmittel, um Bewehrungen in bestimmter Lage zu fixieren. Neben der Aufgabe, die Bewehrung in der konstruktiv erforderlichen Lage zu stützen, ist diese gleichzeitig in bestimmter Distanz zur Oberfläche der Bauteile zu halten. Je exakter die vorgegebenen Forderungen erfüllt werden, desto sicherer wird das angestrebte Ergebnis erreicht.
  • Es ist eine Vielzahl von Abstandhaltertypen bekannt. Die der Erfindung zugrundeliegenden Ausführungsformen, sind im wesentlichen aus Beton oder Asbest hergestellt. Bei allen bekannten Ausführungsformen ist zur Abstützung nur eine punktförmige Auflage ausgebildet. (Siehe Preisliste der Firma Reuß GmbH & Co.
  • KG, 5600 Wuppertal 2, Münzstraße 49 - 53, Seite 26 - Januar 1979).
  • Die punktförmige Abstützung von Bewehrungen erfordert einen hohen Zeiteinsatz, da entweder die Vormontage der Abstandhalter, oder das nachträgliche Unterstellen der bereits auf der Bezugsfläche (Schalung) ausgelegten Bewehrung, gegen die Auflast des Eisenverlegers, erforderlich ist. Die punktförmige Abstützung der Bewehrung führt auch zu unbefriedigenden technischen Ergebnissen, da allzuleicht, zum Beispiel durch Begehen während der Verlegearbeit, Knickverformungen in der Bewehrung auftreten; jedoch auch ohne Knickverformung liegt bei punktförmiger Abstützung die Bewehrung überwiegend wellenförmig und erreicht nur am Stützpunkt die geforderte Lage im Bauteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abstandhalter mit garantierter Mehrfachauflage auszubilden; zeitsparend und sicher das geforderte Ergebnis zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß oSt tzpunkt-Einzelauflagen durch VerbindunSen zum Mehrfachauflage-Abstandhalter ausgebildet sind.
  • Die Verbindungen sind vorteilhaft in Stützhöhe und tragfähig auszubilden. Durch Kupplungen sind die Mehrfachauflage-Abstandhalter endlos zu verbinden. Zur Montage sind Hilfen, Hänge- und Spannhaken vorgesehen.
  • Abstandhalter gemäß Erfindung bieten den Vorteil, daß diese unabhängig vom herkömmlichen Raster/Stabverlauf und vor dem Auslegen der Bewehrung, proportional und entsprechend den Fordernissen auf der Bezugsflache auszulegen sind; daß eine nachfolgend aufgelegte Bewehrung an mehreren Stützpunkten auf der Abstandhalter-Auflage ruht.
  • Einen besonderen Vorteil ergeben die erfindungsgemäßen Abstandhalter unter Verwendung von zugelassenem und entsprechendem Baustahl ats Verbindungen. Insbesondere bei Rundeisenbewehrungen für Decken, Wände, Säulen, Binder, Träger und ähnliche Bauteile, läßt sich der Mehrfachauflage-Abstandhalter gleichzeitig als Querbewehrung, unter Umständen selbst als Trage- oder Zugbewehrung nutzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 Einen Mehrfachauflage-Abstandhalter - 10 -, dessen Stützpunkt-Einzelauflagen - 11 - durch Verbindungen - 12 - zu einer durchgehenden Auflage ausgebildet ist.
  • Fig. 2 Eine Hülse, die eine endlose Verbindung durch Koppelung - 13 - ermöglicht; indem die Verbindung - 12 - überstehend ausgeführt und durch Einstecken in die Hülse zu koppeln ist.
  • Ist die Hülse/Kupplung elastisch, so sind Abbiegungen in jede Richtung möglich.
  • Fig. 3 Eine zur Koppelung - 13 - geeignete Ausbildung, mit Verlauf der Verbindung - 12 - in Stützhöhe.
  • Fig. 4 und 5 Eine Verbindung - 12 - mit Hängehaken - 14/15.
  • Fig. 6 Eine als loses Zubehör verwendbare, oder im Abstandhalter - 10 - fest verbundene Montagehilfe - 16.
  • Fig. 7 Ein Anwendungsbeispiel, in welchem der Abstandhalter - 10 - durch einen Spannhaken - 17 -, der zwischen den Verbindungen - 12 - und dem nahe liegenden Stab der kreuzenden Bewehrung - 19 - so eingeschoben wird, daß der Abstandhalter - 10 - starr mit der Bewehrung - 19/20 - verbunden ist.
  • Fig. 8 Ein Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters - 10 - mit gewinkelter Verbindung - 12/21.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind im Rahmen gegebener Erkenntnisse zu interpretieren, so können gegen die Bezugsfläche gerichtete Auflagen des Abstandhalters - 10 - natürlich rund gestaltet sein, um für Sichtbeton eine noch vorteilhaftere Eignung zu besitzen. Die Kupplung läßt sich ebenso vielseitig lösen als das Hänge- oder Spannhakenprinzip. Der Formgebung des Abstandhalters - 10 -sind praktisch keine Grenzen gesetzt, wäre nicht die Wirtschaftlichkeit zu beachten (Rohstoff - Gewicht - Lagerung - Transport), so ließe sich der Mehrfachauflage-Abstandhalter - 10 - auch als Vollköper gestalten. Die Mehrfachauflage ist dem zu stützenden Objekt/Bewehrung anformbar, so zum Beispiel bei einer Verwendung für Schleuderbetonrohre.

Claims (9)

  1. Patentansprüche (1.)Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdithteten Werkstoffen - Beton, Asbest, oder ähnlichen Materialien, zum Stutzen von Bewehrungen in Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß Stützpunkt - Einzelauflagen (11) durch Verbindungen (12) zum Mehrfactiauflage-Abstandhal-ter (10) ausgebildet sind.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1., dadurch~gekenn;ejchnet, daß die Verbindungen (12) in Stützhöhe verlaufen und als Auflagen ausgebildet sind.
  3. 3. Abstandhalter nach Anspruch 1. und 2.,dadurch qekennzeichnet, daß die Verbindung (12) Abbiegungen (21) aufweist.
  4. 4. Abstandhalter nach Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß Stützpunkt-Einzelauflage (11) und Verbindung (12) eine durchgehende Form- und oder Materialeinheit sind.
  5. 5. Abstandhalter nach Anspruch 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (10) in jeder geeigneten Auflagegrundform gestaltbar ist; als Kreis, Rechteck, Dreieck, Quadrat, Rhombus, Raute, .....
  6. 6. Abstandhalter nach Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (10) durch Kupplungen (13) endlos zu verlängern ist.
  7. 7. Abstandhalter nach Anspruch 6.,dadurch qekennzeichnet, daß die Kupplung (13) elastisch und abwinkelbar ist.
  8. 8. Abstandhalter nach Anspruch 1. bis 7., dadurch gekennzeichnet, daß am, beziehungsweise zum Abstandhalter (10) Montagehilfen (14/15/16/17) ausgebildet sind.
  9. 9 Abstandhalter nach Anspruch 1. bis 8., dadurch gekennzeichnet, daß am Abstandhalter (10) Teilungs-Bruchzonen (18) ausgebildet sind.
DE19792922408 1979-06-01 1979-06-01 Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung Withdrawn DE2922408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922408 DE2922408A1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922408 DE2922408A1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922408A1 true DE2922408A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922408 Withdrawn DE2922408A1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388205B (de) * 1986-11-06 1989-05-26 Absta Ges M B H & Co Kg Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrung
DE9001974U1 (de) * 1990-02-20 1990-08-23 Max Frank Gmbh & Co Kg, 8448 Leiblfing, De
DE202006015918U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-21 B.T. Innovation Gmbh Abstandhaltereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388205B (de) * 1986-11-06 1989-05-26 Absta Ges M B H & Co Kg Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrung
DE9001974U1 (de) * 1990-02-20 1990-08-23 Max Frank Gmbh & Co Kg, 8448 Leiblfing, De
DE202006015918U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-21 B.T. Innovation Gmbh Abstandhaltereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922408A1 (de) Abstandhalter, insbesondere aus gegossenen, gepressten, verdichteten werkstoffen - beton, asbest, o.ae. materialien, mit garantierter mehrfachstuetzung
DE1409988A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Deckenbalken an sogenannten Haengedecken
EP0811731B1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE3137549A1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE2652096A1 (de) Bewehrungsanordnung in einer stahlbetonhohlplatte
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE3212462A1 (de) Deckenabstellung
CH208310A (de) Auflager an Trägern für Verschalungen von Betondecken.
DE814458C (de) Einlage aus Holzfaserplatten o. dgl. fuer Fugen in Betondecken, insbesondere von Fahrbahnen
AT367138B (de) Deckenelement aus beton
AT203691B (de) Deckenformstein zur Herstellung von Ziegelbalken
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
DE2102613A1 (de) Stahlbetonträger
AT163271B (de) Verschalung aus Blechformstücken
DE661705C (de) Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
DE2211298C3 (de) Hinterlüftbares Fassadenelement als Schalungselement
CH444582A (de) Elastisches Auflager für Bauwerkteile
DE1199471B (de) Bewehrungszulage zum Verstaerken von fertigen Betondecken
DE2055460C (de) Betonbewehrung aus einem fachwerkartigen Trägerteil und einer mattenartigen Bewehrung
DE2717204C2 (de) Sicherheitselement zur Begrenzung des relativen Verschiebeweges zwischen zwei mittels einer Gleitfolie gleitend aneinandergrenzenden Bauteilen
DE1434730C (de) Verfahren zum Erstellen eines aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Stahlbeton- oder Spannbetonmastes und nach dem Verfahren hergestellter Mast
DE2425365A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen fuer waende, decken oder fussboeden in bauten
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee