AT163271B - Verschalung aus Blechformstücken - Google Patents

Verschalung aus Blechformstücken

Info

Publication number
AT163271B
AT163271B AT163271DA AT163271B AT 163271 B AT163271 B AT 163271B AT 163271D A AT163271D A AT 163271DA AT 163271 B AT163271 B AT 163271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
sheet metal
pieces
flanges
metal pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Broucek
Original Assignee
Hans Broucek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Broucek filed Critical Hans Broucek
Application granted granted Critical
Publication of AT163271B publication Critical patent/AT163271B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschalung aus Blechformstücken 
Für Schalungen zur Herstellung von Beton- mauern hat man bereits Eisenverschalungen vor- geschlagen, die aus einer möglichst geringen
Anzahl verschiedener Teile zusammengesetzt sind und ebene sowie winkelige Stücke ver- schiedener Form mit rechtwinkeligen Flanschen aufweisen. Auch sind für Eckverbindungen solcher Stücke an der Maueraussenflucht Flanschen derselben vorgeschlagen worden, die unter 135  zu den zugehörigen Stützen stehen.

   Der Bau der Verschalungen der Innenseiten der Wände verursacht grosse Schwierigkeiten, insbesondere wird infolge des Zusammentreffens der Flanschen durch den Druck der Betonwand das Heraus- ziehen des ersten Verschalungsstückes der Innen- wand wesentlich erschwert ; die Anwendung der vorbekannten Schrägflanschen an der Innenverschalung ist insbesondere dann undurchführbar, wenn die aufeinanderfolgenden Stücke nicht unter rechtem Winkel, sondern in ein und derselben Flucht liegen müssen. 



   Die Erfindung bezweckt die Behebung dieser Mängel, was dadurch möglich ist, dass für die Verschalung der Innenseite der Kammern Einheitsstücke in Anwendung kommen, deren lotrechte Kanten mit schrägstehenden, vorteilhaft unter 45'geneigten Flanschen ausgerüstet sind, die eine Verbindung mit dem Nachbarstück ermöglichen, einerlei, ob sich dieses in gerader Richtung fortsetzt oder unter einem Winkel von   90'anschliesst.   Dadurch ist es möglich, Jauchegruben mit einer beliebigen Anzahl und Anordnung von gleichartigen Kammern herzustellen, wodurch sich eine weitgehende Vereinheitlichung und dementsprechend ein unbegrenzt und überall verwendbares, nur aus einer verhältnismässig geringen Anzahl gleichartiger Stücke bestehendes Schalungsmaterial ergibt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Schalung für das Betonmauerwerk einer Jauchegrube. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie   A-B   in Fig. 2, die in der hinteren Hälfte einen waagrechten Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1 und in der vorderen Hälfte eine Draufsicht zeigt. Fig. 3 stellt in grösserem Massstab einen waagrechten Schnitt durch die linke vordere Ecke dar. Fig. 4 zeigt in gleicher Darstellung den in der Mitte der Kammerlängswand gelegenen Stoss. Fig. 5 zeigt eine Einzelheit in der Seitenansicht.
Die zur Innenschalung zusammenzubauenden Einheitsstücke 1 werden auf dem mit einer Schichte 2 von bewehrtem Beton bedeckten Boden der Grube 3 aufgestellt und miteinander verbunden. 



  Zu diesem Zwecke sind die beiderseitigen lot- 
 EMI1.1 
 
Flansch 5 versehen. Wie Fig. 3 zeigt, können diese Flanschen 5 an den Ecken miteinander unmittelbar verbunden werden. In der Mitte der Längswände dient zur Herstellung der Ver- bindung ein Winkeleisen 6 (Fig. 4), das mit den beiden Flanschen 5 verbunden werden kann. 



  Zu diesem Zwecke dienen Klammern 7 mit einer Öse   8,   die durch Löcher der Flanschen 5 und des Winkeleisens 6 hindurchgesteckt und durch Eintreiben eines Keiles 9 in die Öse festgezogen werden können. Es können aber auch beliebige andere Verbindungsmittel, z. B. Schrauben verwendet werden. Zur Aufrechterhaltung des richtigen Abstandes der beiden Schalungen in der Mitte der Kammer sind an den Winkeleisen 6 waagrechte Lappen 10 angeordnet, mit denen die beiden Enden einer Stange   11,   z. B. mittels eines Bolzens 17 verbunden werden können.
Die Aussenschalung besteht aus Einheitsstücken 12, an die sich an den Ecken und dort, wo Querwände gebildet werden sollen, Zwischenstücke 13 anschliessen. 



   Zur Aufrechterhaltung der Entfernung zwischen Innen-und Aussenschalung dienen Abstandsbolzen 14 bekannter Art, die durch Löcher der Schalungen hindurchgesteckt und mit Keilen 15 versehen sind. Die Abstandsbolzen sind mit ringförmigen Handgriffen 16 versehen. Je nach der gewünschten Höhe der Wände können die Einheitsstücke 1 und 12 übereinander angeordnet und an den waagrechten   Stossrändem   miteinander verbunden werden. 



   Beim Einfüllen der flüssigen Betonmasse zwischen die Schalungswände legen sich die Aussenschalungen infolge des hydraulischen Druckes der Mörtelmasse 5 gegen die Keile 15 der Abstandsbolzen 14 an, wodurch überall die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleiche Wandstärke gesichert ist. Nach dem Erhärten, aber noch vor dem Abbinden werden die Abstandsbolzen herausgezogen und schliesslich die Einheitsstücke 1 und 12, 13 herausgenommen, was auch bei der Innenschalung infolge der Schräglage der Flanschen 4, 5 nicht nur in der Mitte der Längswände, sondern auch in den Ecken ohne Schwierigkeit möglich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verschalung aus Blechformstücken mit allenfalls auch schräg zur Blechwand gerichteten Flanschen zum Bau von Jauchegruben aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschalung der Innenseite der Kammern Einheitsstücke in Anwendung kommen, deren lotrechte Kanten mit schräg stehenden Flanschen ausgerüstet sind, die eine Verbindung mit dem Nachbarstück ermöglichen, einerlei, ob sich dieses in gerader Richtung fortsetzt oder unter einem Winkel von   90'anschliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Verschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen lotrechten Ränder der Einheitsstücke (1) mit einem unter 450 einwärts ragenden Flansch (4) und einem EMI2.1
    3. Verschalung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der in gerader Richtung sich fortsetzenden Einheitsstücke (1) ein Winkeleisen (6) dient, das mit den Flanschen (5) zweier benachbarter Einheitsstücke verbunden werden kann.
    4. Verschalung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeleisen Lappen (10) tragen, die durch Stangen (11) mit den Lappen des gegenüberliegenden Winkeleisens verbunden sind.
AT163271D 1946-03-26 1946-03-26 Verschalung aus Blechformstücken AT163271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163271T 1946-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163271B true AT163271B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163271D AT163271B (de) 1946-03-26 1946-03-26 Verschalung aus Blechformstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349490A (en) * 1964-02-20 1967-10-31 Star Dental Mfg Co Straight handpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349490A (en) * 1964-02-20 1967-10-31 Star Dental Mfg Co Straight handpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012555B (de) Form zum Herstellen von Muffenrohren aus Beton mit vorgespannter Bewehrung
AT163271B (de) Verschalung aus Blechformstücken
DE857441C (de) Verschalung zum Bau von Jauchegruben aus Beton
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE657158C (de) Spundwand
AT215342B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorfabrizierten Treppen
AT146744B (de) Unterlagsplatte für transportable Freskogemälde u. dgl.
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
AT165930B (de) Verfahren zum Errichten von Massebetonkörpern und Bauplatte hiefür
AT242911B (de) Hohlblock-Bauelement
AT77453B (de) Verschalungseinlage für hohle Eisenbetondecken.
DE891328C (de) Unbewehrter Steinbalken
DE590846C (de) Anschluss der Bodenplatte eines Kanals an die Spundwaende
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE821404C (de) Bauplatte aus beliebigen Baustoffen
AT164109B (de) Eisenbetondecke
AT163894B (de) Fundamentsäule
AT151178B (de) Verfahren zur Trockenlegung von Gebäuden.
AT162765B (de) Käsekeller
DE868662C (de) Stahlbetonfertigteildecke
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE433064C (de) Hochdruckrohr aus Eisenbeton mit Innenverschalung
DE816892C (de) Deckenhohlstein aus Leichtbeton
AT93068B (de) Hochdruckrohr aus Eisenbeton und Verfahren zur Herstellung desselben.