DE661705C - Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk - Google Patents

Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk

Info

Publication number
DE661705C
DE661705C DEA80671D DEA0080671D DE661705C DE 661705 C DE661705 C DE 661705C DE A80671 D DEA80671 D DE A80671D DE A0080671 D DEA0080671 D DE A0080671D DE 661705 C DE661705 C DE 661705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nailless
cast
formwork
wedged
concrete masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80671D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Auge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA80671D priority Critical patent/DE661705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661705C publication Critical patent/DE661705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • E04G17/0728Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts
    • E04G17/0742Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung für Gieß- und Stampfbetonmauerwerk Die Erfindung betrifft eine verkeilbare Schalungsvorrichtung, die durch T-förmige Flacheisen mittels Keile zusammengepreßt wird. Bei den bekannten. Schalungsvorrichtungen sowie Schalungstafeln handelt es sich um kostspielige und vielgestaltige Einrichtungen, die nur für Stampfbeton sowie abschnittsweise verwendet werden können und daher bei unserem heutigen miodernen Betongießverfahren auf den Baustellen nicht zur Geltung gekommen sind. Demgegenüber soll die vorliegende Erfindung ein Schalungshilfsmittel darstellen, welches auf jeder Baustelle verwendet und infolge seiner Billigkeit von jedem - auch dem kleinsten - Bauunternehmer angeschafft werden kann, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß der Unternehmer seine Schalhölzer immer wieder verwenden kann, da bei Anwend-Ing dieser Vorrichtung ein nennenswerter Verschleiß der Schalbretter nicht mehr in Frage kommt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i ein Stück zum Gebrauch fertiggestellte Schalung gemäß der Erfindung, Abb.2 die Vorrichtung ohne Schalung zusammengesetzt.
  • Das in Abb. i mit i bezeichnete T-förmige Flacheisen, welches am Kopfende 2 durch zwei Einbuchtungen 3 und ¢ nach Art von Ankerhaken besitzt, hält die mit 5 bezeichnete lotrechte Eisenrundstange und die mit 7 bezeichnete waagerechte Verbindungs- und Verknebelungsstange fest.
  • Das Zusammenpressen der mit 8 bezeichneten Schalbretter und der mit 9 und io bezeichneten Kanthölzer wird durch die mit i i angeordnete Lasche und durch den mit 12 bezeichneten Keil bewirkt.
  • Die mit a und b bezeichneten zusammengepreßten Schalwände werden durch die mit 7 bezeichnete waagerechte Verbindungs- und V'erknebelungsstange zusammengehalten, so daß ein Zusammendrücken oder sein Auseinandergehen der Wände nicht mehr möglich ist. Die Ausschalung wird mit Leichtigkeit ausgeführt. Durch einige Hammerschläge unter den durch 12 bezeichneten Keil löst sich derselbe, wodurch die mit i i bezeichnete Lasche frei wird. Beim Herausnehmen der Lasche werden die Kanthölzer g und i o frei, so daß nur noch die mit 8 bezeichneten Schalbretter an der fertiggestellten Betonwand haften. Leim Lösen der Schalbretter von oben werden nun die mit i bezeichneten T-förmigen Flacheisen frei, wodurch sich gleichzeitig die mit 5 bezeichnete lotrechte Eisenrundstange löst. Die mit 7 bezeichnete waagerechte Verbindungs- bzw. Verknebelungsstange verbleibt dagegen im Beton. Das frei gewordene T-förmige Flacheisen i wird nun in der bezeichneten Pfeilrichtung um seine Achse gedreht und auf diese Weise herausgedreht.
  • Die Verknebelungsvorrichtung nach der Erfindung kann auch gleichzeitig zum Bewehren von Eisengeflechten verwendet werden. Mittels der mit 7 bezeichneten waagerechten Verbindungs- und Verknebelungsstange können die zur Verwendung kommenden Bewehrungseisen befestigt werden. Es kommen dadurch die üblichen Hilfsbindeeisen in Wegfall, und es wird ein standsicheres Eisengeflecht erreicht.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Nagellose, durch T-förmige Flacheisen und Keile zusammengehaltene Schalung zum Herstellen von Gieß- und Stampfbetonmauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalwände (Bretter und versteifende Kanthölzer) durch T-förmige, mit Keilschlitzöffnungen an dem einen und zwei ankerarmartigen Einbuchtungen an dem anderen Ende versehene Flacheisen, die zum Festhalten waagerechter, an beiden Enden U-förmige Abbiegungen aufweisender Verknebelungsstangen dienen, in Verbindung mit senkrechten Rundeisen, mittels .eiserner Laschen und Keile zusammengepreßt sind.
DEA80671D Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk Expired DE661705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80671D DE661705C (de) Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80671D DE661705C (de) Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661705C true DE661705C (de) 1938-06-24

Family

ID=6948099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80671D Expired DE661705C (de) Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819863A (en) * 1954-05-27 1958-01-14 Lemuel R Vines Waler bracket for concrete forms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819863A (en) * 1954-05-27 1958-01-14 Lemuel R Vines Waler bracket for concrete forms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung zweier betonelemente
DE661705C (de) Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk
DE690179C (de) nformlinge
DE3423284A1 (de) Verfahren zum einbau von anschlussstahlplatten in ein stahlbetonbauteil und federelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE219503C (de)
DE2647508A1 (de) Deckenrostschalungsstein
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE470080C (de) Auseinandernehmbarer eiserner Schalbretthalterrahmen
DE914899C (de) Spannvorrichtung fuer Betonschalungen
DE255778C (de)
AT122307B (de) Holzbalken.
DE638092C (de) Befestigungsanker fuer Tuer- und Torrahmen
DE816593C (de) Durch Winkeleisen laengs ihrer Raender verstaerkte Schalungsplatte
AT164915B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenem Wand- und Deckenputz bei Betonbauweise
AT240029B (de) Spanneinrichtung für den Spanndraht von Betonschalungen
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
DE272096C (de)
CH243276A (de) Eisenbetondecke und Verfahren zu deren Herstellung.
AT73668B (de) Spreizbalken für Blechschalungen zur Herstellung von Eisenbetondecken.
AT266400B (de) Einrichtung zur Verbindung von Isolierplatten mit Stahlbetonkonstruktionen bzw. mit deren Schalung zur Bildung von zweischaligen Wänden oder Decken
AT19486B (de) Betoneisenträger für Decken u. dgl. und Verfahren zur Bildung eines durch die Eiseneinlagen des herzustellenden Betonträgers verstärkten, frei auflegbaren Schalungsgerüstes.
AT167151B (de) Halterung für Fenster- und Dachverglasungen
AT107735B (de) An der Auflagerstelle angeordnete Abschlußplatte bei Betonstegdecken.
AT106874B (de) Schalung zur Herstellung von Betongittern u. dgl.
AT130859B (de) Verfahren und Isolierbelag zum Isolieren von Mauerwerk.