DE2922296A1 - Haertbare organopolysiloxanmasse - Google Patents

Haertbare organopolysiloxanmasse

Info

Publication number
DE2922296A1
DE2922296A1 DE19792922296 DE2922296A DE2922296A1 DE 2922296 A1 DE2922296 A1 DE 2922296A1 DE 19792922296 DE19792922296 DE 19792922296 DE 2922296 A DE2922296 A DE 2922296A DE 2922296 A1 DE2922296 A1 DE 2922296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
amount
parts
weight
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922296C3 (de
DE2922296B2 (de
Inventor
Gary Edward Legrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2922296A1 publication Critical patent/DE2922296A1/de
Publication of DE2922296B2 publication Critical patent/DE2922296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922296C3 publication Critical patent/DE2922296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine härtbare Organopolysiloxanmasse , die ein reaktives Verdünnungsmittel enthält, welches sich zu Organopolysiloxanharzen härten läßt.
Organopolysiloxanharze, bei denen die als Substituenten vorhandenen organischen Gruppen Methyl, Phenyl, Vinyl und/oder ähnliche organische Gruppen bedeuten, sind seit langem bekannt. Diese Materialien härten über eine Reihe von Mechanismen, wie beispielsweise durch an den Siliciumatomen vorhandene peroxidkatalysierte Vinylgruppen oder durch platinkatalysierte Addition von Siliciumhydrid an an Siliciumatomen befindlichen Alkenylgruppen. Die Eigenschaften dieser Organopolysiloxanharze, wie Zähigkeit und Beibehaltung ihrer Festigkeit bei hoher Temperatur, machen sie besonders als Gießharze geeignet.
Als Gießharze eignen sich hierbei insbesondere Materialien mit höherer Viskosität, beispielsweise Harze mit einer Viskosität in der Größenordnung von 5,0 bis 200 Pa.s oder darüber. Diese Harze verfugen zwar über die gewünschte Festigkeit, haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie infolge
909849/0900
'■"■ 2S22296
ihrer hohen Viskosität äußerst schwierig zu handhaben sind. Sie lassen sich nicht rasch gießen und fließen langsam, wenn sie an Ort und Stelle vergossen werden.
Es besteht somit das Problem, wie sich die wegen ihrer Eigenschaften begehrten hochviskosen Harze besser handhaben lassen.
Eine Lösung dieses Problems würde natürlich in einer Verdünnung der Harze mit einem Lösungsmittel bestehen, was jedoch mit einer nachteiligen Blasenbildung verbunden ist, wenn man ein derartiges Gießharz zum Härten erhitzt. Weiter muß man hierbei in einem zeitraubenden Verfahren das Lösungsmittel vom Gießharz entfernen.
Zur Lösung des Problems einer Handhabung hochviskoser Organopolysiloxanharze wurde auch bereits die Einarbeitung eines niedermolekularen Vernetzungsmittels in das System versucht. So geht beispielsweise aus ÜS-PS 2 984 930 ein aus einem Teil bestehendes härtbares Gießharz hervor, wobei ein bestimmter Anteil des reaktive Alkylgruppen enthaltenden Harzes aus (CH0=CH(CH_) oSi0) „Si (Cx-H1.) n besteht.
Z J Z Z Ό D Z
Diese Materialien werden unter Einsatz von Peroxidkatalysatoren gehärtet. Sie haben den Vorteil, daß sie aus einem Einzelteil bestehen, so daß sich alle wesentlichen Bestandteile miteinander vermischen und ohne wesentliche Härtung aufbewahren lassen. Der wesentliche Nachteil derartiger Materialien liegt jedoch in der Tatsache, daß die Härtung dieser aus einem Teil bestehenden Materialien mittels Peroxiden ziemlich lange Zeit dauert.
Dieses letztgenannte Problem wird gemäß US-PS 3 944 519 durch eine Erhöung der Härtungsgeschwxndxgkeit derartiger Harze überwunden, indem das Härtungssystem von einer peroxidischen Härtung entsprechender Vinylgruppen in eine platinkatalysierte Härtung durch Addition von Siliciumhydrid an Alkenylgruppen geändert wird, die wie folgt abläuft:
909849/0900
+ CH2=CHSiS
Platin w
Nach obiger US-PS werden zu diesem Zweck als Vernetzungsmittel niedermolekulare (niederviskose) Siliciumhydridgruppen enthaltende Organopolysiloxane in einem vinylgruppenhaltigen Organopolysiloxan verwendet, wodurch sich die Härtungsgeschwindigkeit verbessert und die Viskosität des Vinylsiloxans derart erniedrigt, daß sich das Ganze leicht handhaben läßt. Nach den darin gemachten Angaben eignen sich hierzu nur ganz bestimmte silicxumhydridgruppenhaltxge Vernetzungsmittel, Der Einsatz niedermolekularer vinylgruppenhaltiger Verdünnungsmittel geht hieraus nicht hervor.
Es wurde nun gefunden, daß sich unter Verwendung eines speziellen niedermolekularen vinylgruppenhaltigen Verdünnungsmittels die Viskosität entsprechender Gießharze erniedrigen läßt, ohne daß dies mit einer Einbuße der sonst erwünschten mechanischen Eigenschaften solcher höherviskoser Gießharze verbunden ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine verbesserte härtbare Organopolysiloxanmasse aus im wesentlichen einem Gemisch aus
(a) einem Organopolysiloxan, das 67 bis 85 Molprozent CgH5SiO3/2-Einheiten und 33 bis 15 Molprozent CH2-CH(CH3) 2~ SiO1 ,„-Einheiten enthält und im Mittel über wenigstens 8 Siliciumatome pro Molekül verfügt,
(b) einem Siliciumhydridgruppen enthaltenden Polysiloxan als Vernetzungsmittel für die Komponente (a), wobei die Komponente (b) in solcher Menge vorhanden ist, daß sich etwa 0,9 bis 1,1 Mol SiIxcxumhydrid pro Mol in der Komponente (a) und in der Komponente (d) vorhandenem CH9=CHSi= ergeben,
909849/0900
2522296
(c) einer zur Katalysierung der Reaktion des Siliciumhydrids mit dem CH2=CHSi- ausreichenden Menge eines Platinkatalysators und
(d) einer weiteren Komponente,
dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Komponente (d) ein reaktives Verdünnungsmittel der Formel /CH2=CH(CH3)2Si0/2Si(C6H5)2 ist.
Das in der erfindungsgemäßen Organopolysiloxanmasse als Komponente (a) vorhandene Organopolysiloxanharz stellt gewissermaßen das Grundharz dar. Das kritische Merkmal dieses Harzes (a) besteht darin, daß es eine so hohe Viskosität besitzt, daß sich bei der gehärteten Masse die gewünschte mechanische Festigkeit ergibt. Das Harz (a) ist praktisch das gleiche, wie es oben in US-PS 3 944 519 beschrieben wird, und es besteht aus 67 bis 85 Molprozent Monophenylsiloxyeinheiten und 33 bis 15 Molprozent Dimethylvinylsiloxyeinheiten. Bevorzugt wird ein Harz (a) aus 75 Molprozent Monophenylsiloxyeinheiten und 25 Molprozent Dimethylvinylsiloxyeinheiten.
Das obige Harz läßt sich ohne weiteres durch übliche Hydrolyse der entsprechenden Chlor- oder Alkoxysilane und entsprechende Kondensation herstellen. Es gibt zwar anscheinend keine obere Molekulargewichtsgrenze für das Harz (a), vorzugsweise sollte dieses Harz jedoch über einen Polymerisationsgrad von wenigstens 8 Siliciumatomen pro Molekül verfügen. Auf diese Weise wird für eine ausreichende physikalische Festigkeit beim entsprechenden Endprodukt gesorgt. Das Harz (a) läßt sich zur Herabsetzung seines Silanolgehalts entsprechend behandeln, beispielsweise durch alkalische "Kondensationskatalysatoren.
Das als Komponente (b) verwendete Siliciumhydridgruppen enthaltende Siloxan dient als Vernetzungs- und Härtungsmittel in der vorliegenden härtbaren Organopolysiloxanmasse. Hier-
909849/0900
2S22296
bei kann es sich um irgendein Siliciumhydridgruppen enthaltendes Silan oder Siloxan handeln, das entsprechend verträglich ist und der gehärteten Masse die gewünschten Eigenschaften verleiht. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um das aus Spalte 2, Zeilen 23 bis 25, der US-PS 3 944 519 hervorgehende Polymer oder um
/H(CH3)2Si0/2Si(C6H5)2 oder /H(CH3)2Si0/3SiCgH5
handeln. Das Vernetzungsmittel muß über wenigstens zwei Siliciumwasserstoffatome pro Molekül verfügen. In der erfindungsgemäßen Masse muß soviel Siloxan (b) vorhanden sein, daß sich 0,9 bis 1,1 M Siliciumhydrid pro M Alkenylgruppen in der härtbaren Masse ergeben. Zur Erzielung bester Ergebnisse wird ein Verhältnis von 1 M Siliciumhydrid auf 1 M Alkenyl bevorzugt. Das Vernetzungsmittel (b) läßt sich durch dem Fachmann geläufige Methoden herstellen, beispielsweise durch Cohydrolyse der entsprechenden Silane.
Bei dem als Komponente (c) verwendeten Platinkatalysator kann es sich um irgendeine bekannte Form von katalytischem Platin handeln, die von feinverteiltem metallischem Platin über Platin auf verschiedenen Trägern bis zu Chloroplatinsäure und komplexen Platinverbindungen reicht. Chloroplatinsäure in einer geringen Menge Lösungsmittel oder /(R-,Ρ) „PtCl/o, worin R für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht, werden bevorzugt.
Pro Million Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (d) sollten wenigstens 0,1 Gewichtsteile Platin vorhanden sein, wobei 1 bis 20 Gewichtsteile Platin pro Million Gewichtsteilen der Gesamtkomponenten bevorzugt werden.
Die bei der vorliegenden Organopolysiloxanmasse entscheidende Komponente ist die Komponente (d), nämlich das als
909849/0900
2S22296
Verdünnungsmittel dienende vinylhaltige Siloxan der Formel /CH2=CH(CH3)2Si0/2Si(CgH5J2.
Beim Vermischen dieses Verdünnungsmittels (d) mit der Komponente (a) unter einem Verhältnis von (d) zu (a) von 20/80 bis 50/50 ergibt sich ein lösungsmittelfreies Material, das über eine maximale Viskosität von etwa 2,5 Pa.s verfügt. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 25 Teile (d) auf 75 Teile (a). Dieses spezielle Material ist das Einzige aus einer Reihe ähnlicher Materialien, das sich erfindungsgemäß als wirksam erwiesen hat. Die Verbindung der Formel /CH2=CH(CH3) 2Si/2° ist zu .flüchtig, während die Verbindungen der Formel /(CgH5)(CH3)(CH2=CH)Si/20 und /CH2=CH-
(CHn,) oSi0/oSiCH-, (C-.H,.) zwar nicht flüchtig sind, die me-
chanischen Eigenschaften des gehärteten Harzes jedoch verschlechtern. Dieses Material läßt sich ohne weiteres nach den gleichen Methoden herstellen, wie sie oben im Zusammenhang mit der Herstellung der Komponente (b) bereits beschrieben worden sind.
Zur Bildung eines aus zwei Komponenten bestehenden Systems wird die Komponente (d) im allgemeinen mit einem kleinen Teil des Grundharzes (a) und dem zur Härtung erforderlichen Katalysator vermischt und das Ganze in eine Packung abgefüllt. Den Rest des Grundharzes (a) und des Vernetzungsmittels (b) vermischt man ebenfalls miteinander, wobei dieses Gemisch dann eine zweite Packung bildet. Art und Weise des Vermischens dieser einzelnen Materialien sind nicht kritisch, sofern sich hierdurch homogene Gemische ergeben. Die so hergestellten zwei Packungen können dann zum Zeitpunkt ihrer Verwendung miteinander vermischt und an Ort und Stelle vergossen werden. Nach entsprechendem Erhitzen härtet die so erhaltene Masse. Möchte man andere Materialien mit der vorliegenden Masse vermischen, dann sollte man diese den jeweiligen einzelnen Packungen eher während
909849/0900
2322296
ihrer Herstellung zusetzen, als daß man diese Materialien beim abschließenden Anmischen der gesamten Masse zugibt. Andere Materialien, die sich der erfindungsgemäßen Harzmasse zusetzen lassen, sind die herkömmlichen Füllstoffe, wie Glasfaser, feinteiliges Siliciumdioxid, zermahlener Quarz, Glaspulver, Asbest, Talk, Ruß, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid oder Gemische hiervon. Ferner lassen sich zu diesem Zweck auch Pigmente, Farbstoffe, Oxidationshemmer, Härtungsinhibitoren und Formtrennmittel verwenden.
Die erfindungsgemäße härtbare Organopolysiloxanmasse läßt sich in jeder herkömmlichen Weise durch Gießen oder Impräg nieren weiter verarbeiten.
Die Komponenten (a), (b), (c) und (d) werden zusammen mit den obigen gewünschten Zusätzen bis zur Bildung einer homogenen Masse vermischt. Sodann verarbeitet man die erhaltene Masse zur gewünschten Form, worauf man das Ganze entsprechend härtet, was gewöhnlich bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, beispielsweise bei 100 bis 150 0C. Gelegentlich kann sich auch eine Nachhärtung des erhaltenen gehärteten Materials bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen von bis zu 200 0C, empfehlen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele im Vergleich mit herkömmlichen bekannten Systemen weiter erläutert.
Beispiel 1
Man stellt ein entsprechendes Grundharz her, das aus 75 Molprozent Monophenylsiloxyeinheiten und 25 Molprozerit Vinyldimethylsiloxyeinheiten besteht und mit "A" bezeichnet wird. Weiter werden verschiedene Arten an Vernetzungsmitteln her-
909849/090
2S22296
gestellt, welche mit "B", "C" und "D" bezeichnet werden, und die man mit A in üblicher Weise in den aus der folgenden Tabelle T hervorgehenden Mengen vermischt. Das Gemisch aus B und A ist das aus Tabelle II, mittlere Spalte, der US-PS 3 944 519 hervorgehende Beispiel. Bei B handelt es sich um /H(CH3)2Si0/2Si(CgH5J2, und C ist /H(CH3J2SiOZ3SiC6H während D aus 35 Molprozent Diphenylsxloxyexnheiten, 55 Molprozent HCHgSiO-Einheiten und 10 Molprozent (CH3J3SiO0 5~Ein heiten besteht. Der Katalysator besteht aus 1 % /C4Hg)3PZ2 in Toluol. Die Versuche 1, 2 und 3 liegen außerhalb der Erfindung und stellen den Stand.der Technik dar.
Die Versuche 4, 5 und 6 erläutern die Erfindung und zeigen den Einfluß des Zusatzes der Komponente (d), nämlich der Verbindung der Formel (CH2=CH(CH3)2Si0)2Si(C6H5)2· Es werden aus zwei Teilen bestehende Massen hergestellt, deren einer Teil aus dem Grundharz (a) und dem Vernetzungsmittel (b) besteht, während der zweite Teil aus der Komponente (d) und dem Katalysator (c) sowie einer kleinen Menge der Komponente (a) als Träger besteht. Das Verhältnis von Teil 1 zu Teil 2 beträgt 10:1. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
Beispiel 2
Dieses Beispiel dient zum Vergleich des bekannten Verdünnungsmittels der Formel (0ViMeSi)2O mit dem vorliegenden Verdünnungsmittel. Mit zunehmender Menge an bekanntem Verdünnungsmittel erniedrigt sich die Biegefestigkeit des erhaltenen Harzes. Die Erhöhung der Menge an Verdünnungsmittel dient einer Erniedrigung der Viskosität, so daß sich das Grundharz ohne weiteres handhaben läßt.
909849/0900
f":.":::.V":O 2S22296
A4
Die Versuche 7,8 und 9 aus der folgenden Tabelle II zeigen den Einsatz von (0ViMeSi)2O als reaktives Verdünnungsmittel, worin
0 für C6H5- steht, Vi für CH2=CH- steht und Me für CH3- steht.
Man stellt erneut aus zwei Teilen bestehende Massen her, deren erster Teil aus dem Grundharz (a) und dem Vernetzungsmittel (b) besteht, während der zweite Teil aus (0ViMeSi)„0, dem Katalysator (c) und einer kleinen Menge der Komponente (a) als Träger besteht. Das Verhältnis des ersten Teils zum zweiten Teil beträgt 10:1. Es wird der gleiche Katalysator wie auch bei Beispiel 1 verwendet.
909849/0900
Tabelle
CD OO ■!>· CD
CD O O
Versuch Nr.
Teile Teile Teile Teile _A B C D
74,3 25,7
81,4
70
18,6
Visko Biege Tangen Sekanten- Verhält
sität festig tenmodul modul des nis von
des keit des des gehär gehärteten Tangen-
unge gehärte teten Ma Materials in tenmo-
härte ten Ma terials in. kg/cm2 xlO3 dul/Se-
ten Ma terials kg/cm2 χ 10?.. kanten-
Kata terials in modul
lysa in Pa.s kg/cm2
tor' in bei
ppm 25 0C
3,0
3,0
\ 40,0
387
527
527
8,79
9,84
10,83
1,15
3,52
5,98
7,67
2,80 I
1,81
-κ-
K) IVi CD CO
Tabelle II
CD CX) ■Ρ-CO
Ver- Gesamt- Gesamt- Gesamt- Gesamt- Komponen- lysasuch teile teile teile teile te tor in
Nr.
4 78,3 5 86,2 6
29,2
21,3
33,5
Viskosität
des Biegeunge- festighärte- keit des ten er- gehärte-
Teile der Kata- sten Teils ten Main Pa.s terials
bei in
(d)
2,5
2,5
2,5
0C
5,0
2,0
5mO
kg/cm2
229
431
530
Tangentenmodul
des gehärteten Materials in.
kg/cm2xlo3
6,56
8,93
12,09
Verhältnis von
Sekanten- Tangenmodul des tenmogehärteten dul/Se-Materials in kantenkg/cm2xlp3 modul
0,90
3,01
7,10
·7'29:
2,97; :»
1,69
K) KJ CD
Tabelle III
Biege-Viskosität Viskosität festig- Verhältdes unge- der unge- keit des Tangen- nis von härteten härteten gehärte- tenmodul Sekanten- Tangen-Kata- ersten gesamten ten Ma- des gehär- modul des tenmo-
Ver- Gesamt- Gesamt- lysa- Teils in Komponenten terials teten Ma- gehärteten dul/Se-
such teile teile Gesamte Teile "tor in Pa. s in Pa. s in
Nr, A
..._ _..„._.. terials in Materials in kanten-
_B (0 ViMeSi)2O ppm bei 25 0C bei 25 0C kg/cm2 kg/cm2 χ 103 kg/cm2 xlO3 modul
CO O CD OO J^ CO
O CO O O
79,2 29,2
76,6 30,2
74,0 31,0
IO
IO
10
3,3
2,1
wasserdünn
17,8*
0,48
wasser
dünn
38,6
5,60
1,82
0,29
0,90
0,91
6,2
2,00

Claims (5)

Patentansprüche
1. Härtbare Organopolysiloxanmasse aus im wesentlichen einem Gemisch aus
(a) einem Organopolysiloxan , das 67 bis 85 Molprozent CgH5SiO3 ^-Einheiten und 33 bis 15 Molprozent CH2=CH(CH3)2~ SiO1 ^-Einheiten enthält und im Mittel über wenigstens 8 Siliciumatome pro Molekül verfügt,
(b) einem Siliciumhydridgruppen enthaltenden Polysiloxan als Vernetzungsmittel für die Komponente (a), wobei die Komponente (b) in einer solchen Menge vorhanden ist, daß sich etwa 0,9 bis 1,1 Mol Siliciumhydrid pro Mol in der Komponente (a) und in der Komponente (d) vorhandenem CH2=CHSi= ergeben,
(c) einer zur Katalysierung der Reaktion des Siliciumhydrids mit dem CH„=CHSi- ausreichenden Menge eines Platinkatalysators und
(d) einer weiteren Komponente,
dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Komponente (d) ein reaktives Verdünnungsmittel der Formel /CH2=CH(CH3)2Si0/2Si(C6H5)2 ist.
2. Härtbare Organopolysiloxanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Komponente (c) dienende Platinkatalysator in solcher Menge vorhanden ist, daß sich wenigstens 0,1 Gewichtsteile Platin pro Million Gewichtsteile des Gesamtgewichts aus (a), (b) und (d) ergeben.
9849/Ö900
2522296
3. Härtbare Organopolysxloxanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) in solcher Menge vorhanden ist, daß sich etwa 1,0 Mol Siliciumhydrid pro Mol CH2=CHSi- in den Komponenten (a) und (d) ergeben.
4. Härtbare Organopolysxloxanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d) in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge der Komponente (a), vqrhanden ist.
5. Härtbare Organopolysxloxanmasse nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Komponente (d) in einer Menge von 25 Gewichtsteilen und die Komponente' (a) in einer Menge von 75 Gewichtsteilen vorhanden ist.
909849/0900
DE2922296A 1978-06-05 1979-05-31 Organopolysiloxangieß- bzw. Imprägniermassen zur Herstellung von Formkörpern Expired DE2922296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91279478A 1978-06-05 1978-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2922296A1 true DE2922296A1 (de) 1979-12-06
DE2922296B2 DE2922296B2 (de) 1980-09-04
DE2922296C3 DE2922296C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=25432457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922296A Expired DE2922296C3 (de) 1978-06-05 1979-05-31 Organopolysiloxangieß- bzw. Imprägniermassen zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54159459A (de)
CA (1) CA1133169A (de)
DE (1) DE2922296C3 (de)
FR (1) FR2428059A1 (de)
GB (1) GB2022115B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3376429D1 (en) * 1982-09-10 1988-06-01 Gen Electric Solventless silicone controlled release compositions
JPH08127657A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Dow Corning Asia Ltd ジフェニルシロキサン硬化物の製法及び硬化物
JP2005162859A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 付加反応硬化型オルガノポリシロキサン樹脂組成物および光学部材
JP4801320B2 (ja) 2003-12-19 2011-10-26 東レ・ダウコーニング株式会社 付加反応硬化型オルガノポリシロキサン樹脂組成物
JP4840564B2 (ja) * 2005-10-07 2011-12-21 信越化学工業株式会社 硬質保護被膜形成用光硬化性コーティング剤及び物品
RU2401846C2 (ru) * 2006-04-25 2010-10-20 Учреждение Российской академии наук Институт синтетических полимерных материалов им. Н.С. Ениколопова РАН (ИСПМ РАН) Функциональные полиорганосилоксаны и композиция, способная к отверждению на их основе

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797979A (en) * 1956-04-12 1958-07-09 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to organo-silicon compositions
US2915497A (en) * 1956-11-29 1959-12-01 Dow Corning Solventless siloxane resins
GB823039A (en) * 1956-12-19 1959-11-04 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to organosiloxane resins
US3884866A (en) * 1973-04-13 1975-05-20 Gen Electric High strength organopolysiloxane compositions
US3944519A (en) * 1975-03-13 1976-03-16 Dow Corning Corporation Curable organopolysiloxane compositions
FR2343779A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Dow Corning Compositions d'organopolysiloxanes durcissables

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428059B1 (de) 1985-02-01
DE2922296C3 (de) 1981-05-21
JPS5634228B2 (de) 1981-08-08
GB2022115B (en) 1982-11-10
DE2922296B2 (de) 1980-09-04
FR2428059A1 (fr) 1980-01-04
GB2022115A (en) 1979-12-12
CA1133169A (en) 1982-10-05
JPS54159459A (en) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661091C2 (de)
DE3827487C2 (de) Organopolysiloxanmasse
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
DE2609159C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmasse
DE2621796C2 (de)
DE2615689A1 (de) Praktisch wasserfreie silicon- epoxy-zubereitung
DE3007684C2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung
DE2421038B2 (de) Verfahren zur herstellung von hitzegehaerteten addukten aus siliciumwasserstoffverbindungen und trialkenylisocyanuraten, sowie zur herstellung hitzegehaerteter produkte daraus
DE2543638A1 (de) Verfahren zur trennung gehaerteter urethanpolymerer von traegern und trennzubereitungen hierfuer
DE2702057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DE1720496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1570446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymeren
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE3729742C2 (de) Flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmasse
DE2724194C2 (de)
DE2660125C2 (de)
DE2922296A1 (de) Haertbare organopolysiloxanmasse
DE2618418A1 (de) Siloxancopolymer
DE1570719B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen erhöhten Molekulargewichts
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
DE2906220A1 (de) Selbstbindende siliconkautschukmassen
DE2918311C2 (de) Mit einer stickstoffhaltigen siliciumorganischen Verbindung umgesetztes Siliciumdioxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60010624T2 (de) Herstellung von Organoxy-Endgruppen
DE2111151C3 (de) Polysiloxangemische als Ausgangskomponenten in Massen für Formkörper oder Überzüge
DE1186625B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee