DE2921787C2 - Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Thermischer Luft-Durchflußmesser für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2921787C2 DE2921787C2 DE2921787A DE2921787A DE2921787C2 DE 2921787 C2 DE2921787 C2 DE 2921787C2 DE 2921787 A DE2921787 A DE 2921787A DE 2921787 A DE2921787 A DE 2921787A DE 2921787 C2 DE2921787 C2 DE 2921787C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air flow
- flow meter
- air
- thermal
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10373—Sensors for intake systems
- F02M35/10386—Sensors for intake systems for flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/48—Arrangement of air sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/151—Digital data processing using one central computing unit with means for compensating the variation of the characteristics of the engine or of a sensor, e.g. by ageing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/363—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/6965—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen thermischen Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen, mit einem elektrisch
beheizten thermischen Sensor im Saugluftstrom und einer Einrichtung zum Bestimmen des Saugluft-Durchsatzes
durch arithmetische Berechnung entsprechend einer bestimmten algebraischen Funktion, die einen
zeitabhängigen Koeffizienten enthält.
Einen derartigen Luft-Durchflußmesser zeigt die DE-OS
27 14 144. Es wird dabei kein Differenzdruck in dem Hauptlufttrichter erfaßt, der sich abhängig vom Durchsatz
der Saugluft ändert, die durch den Hauptlufttrichter
strömt.
Die ältere Anmeldung gemäß DE-OS 29 14 275 gehört zum Stand der Technik nach § 3 (2) PatG. Diese
ältere Anmeldung betrifft eine Luftdurchsatz-Meßvorrichtung mit einem Hauptlufttrichter und einer Bypassleitung,
in der der Luftdurchsatz-Meßfühler angeordnet ist. Der Luftdurchsatz-Meßfühler ist dabei mit einer isolierenden
Halterung befestigt.
Durch die US-PS 37 96 198 ist ein thermischer Luft-Strömungsmesser
zum Messen des Durchsatzes von Saugluft in einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
bekannt. Dabei liegt ein Heizdraht im Saugluftweg und der Durchsatz der Saugluft wird aufgrund der vom
Heizdraht abgestrahlten Wärmemenge berechnet die abhängig vom Luft-Durchsatz veränderlich ist, um damit
die Menge des in die Brennkraftmaschine eingespritzten oder injizierten Kraftstoffes zu steuern.
Die US-PS 39 69 614 zeigt einen Differenzdruck-Luft-Strömungsmesser,
bei dem die Unterdruckdifferenz erfaßt wird, die sich abhängig von der Veränderung
des Durchsatzes der Saugluft ändert, die durch den Teil der Saugleitung hinter oder stromab des Drosselventils
bzw. der Drosselklappe strömt um den Saugluft-Durch-
satz zu messen, der zur Steuerung der Menge des in die Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffes dient.
Die herkömmlichen Luft-Strömungsmesser haben den Nachteil, daß sie nicht den Luft-Durchsatz mit einer
ausreichend hohen Genauigkeit in einem kleinen Durchsatzbereich messen können. Herkömmliche thermische
Luft-Strömungsmesser haben den Nachteil, daß die Genauigkeit der Luft-Durchsatz-Messung leicht
aufgrund einer langfristigen Veränderung herabgesetzt wird, weil sich Staub und ähnliche im Luftstrom mitgeführte
Fremdstoffe mit der Zeit auf dem Heizdraht ablagern, wo die Wärmestrahlungskennlinie des Heizdrahts
verändert wird. Eine Änderung der wirksamen Oberfläche des Heizdrahtes und die entsprechende Änderung
der vom Heizdraht abgestrahlten Wärmemenge führen zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Meßgenauigkeit
durch den Luft-Strömungssnesser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermischen Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine langfristige Änderung des herkömmlichen
thermischen Luft-Strömungsmessers kompensierbar ist und eine sehr hohe Meßgenauigkeit erreicht
wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch angeführten Maßnahmen. Die Unteransprüche
kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Gemäß der Erfindung werden der durch den Differenzdruck-Luft-Strömungsmesssr
gemessene Luft-Durchsatzwert und das Ausgangssignal eines thermischen Luft-Strömungsmessers in eine (wechselseitige)
Beziehung gebracht, um den Koeffizienten einer langfristigen Änderung des thermischen Luft-Strömungsmessers
zu kalibrieren. Mit diesem kalibrierten Koeffizienten wird erreicht, daß am Ausgang des thermischen
Luft-Strömungsmessers der tatsächliche oder Ist-Luft-Durchsatz mit hoher Meßgenauigkeit vorliegt
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt,
F i g. 2 eip Blockschaltbild für ein in F i g. 1 gezeigtes
Rechenwerk,
Fig.3 und 4 Ablaufdiagramme mit aufeinanderfolgenden
Schritten für die arithmetische Berechnung der Kraftstoff menge Gi in dem Rechenwerk im Luft-Durchflußmesser,
F i g. 5 and 6 schematische Schnitte mit anderen Anforderungen des Druckfühlers im Differenzdruckwandler
des thermischen Luft-Strömungsmessers nach Fig. 1,
F i g. 7 einen schematichen Teilschnitt mit einer Anordnung
eines anderen Beispiels des thermischen Sensors,
F i g. S einen schematischen Schnitt mit einem anderen Beispiel eines Trägers für den thermischen Sensor,
F i g. 9 eine schematische perspektivische Darstellung
mit einem anderen Beispiel des Trägers für den thermischen Sensor und den Luft-Temperaturfühler,
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild eines üblichen
thermischen Luft-Strömungsmessers,
F i g. 11 ein Schaltbild eines thermischen Luft-Strömungsmessers
gemäß der Erfindung,
Fig. 12 ein Schaltbild eines anderen Beispiels des
thermischen Luft-Strömungsmessers gemäß der Erfindung, und
Fig. 13A, 13B und 13C Kurven mit einzelnen Signalen,
die an verschiedenen Punkten der in Fig. Il und 12
gezeigten Schaltung auftreten.
Nach Fie. 1 besteht eine Hauotventurieinheit 1 aus
einem metallischen Vcnturikammerkörper 2 zur Bildung eines Saugluftdurchgangs für eine Brennkraftmaschine.
Ein Nebendurchgang 3 wird in einem Teil des Körpers 2 gebildet, und ein Teil der durch die Hauptventurieinheit
1 strömenden Saugluft fließt durch diesen Nebendurchgang 3 in einer durch einen Pfeil angezeigten
Richtung. Eine öffnung 4 ist am Einlaß des Nebendurchgangs 3 vorgesehen, und eine.andere öffnung 3Λ
liegt am Auslaß des Nebendurchgangs 3. Diese Öffnungen 4 und 3Λ bestimmen das Verhältnis zwischen der
Menge der durch die Hauptventurieinheit 1 strömenden Luft und der Menge der durch den Nebendurchgang 3
strömenden Luft Der Auslaßkanal des Nebendurchgangs 3 liegt im schmälsten Bereich IA der Hauptventurieinheit
1. Eine herkömmliche Drosselklappe 5 ist an einer Stelle stromab des schmälsten Bereichs IA der
Hauptventurieinheit 1 vorgesehen. Eine Kraftstoff-Einspritzdüse 6 zum Einspritzen von Kraftstoff ist in der
Drosselkammer 7 befestigt Eine Abdeckung 8 befindet sich neben der Einlaßöffnung der Hauptventurieinheit 1,
so daß Staub und ähnliche Fremd/, offe nicht in den
Nebendurchgang 3 eintreten können. Stromauf der Hauptventurieinheit 1 liegt ein Luftfilter 9.
Ein thermischer Sensor iO befindet sich im Nebendurchgang
3 und ist mit einem thermischen Luft-Strömungsrrsssser
11 verbunden, der ein den Saugluft-Durchsatz anzeigendes Ausgangsspannungssignal Verzeugt
und dieses Ausgangssignal V an ein Rechenwerk 200 abgibt. Ein Differenzdruckwandler mit einem
Druckfühler 15 ist vorgesehen, um elektrisch die Differenz zwischen dem Luftdruck an einer Stelle stromab
des Luftfilters 9, d. h. in einem Einlaßbereich der Hauptventurieinheit 1, und dem Luftdruck im schmälsten Bereich
\A der Hauptventurieinheit ί zu erfassen, wo· durch ein Ausgangssignal AP erzeugbar ist das den erfaßten
oder Ist-Differenzdruck anzeigt. Ein derartiger Druckfühler 15 ist von herkömmlicher Bauart. Das Signal
ΔΡ liegt auch an dem Rechenwerk 200. Anstelle dieses Druckfühlers 15 kann auch ein in F i g. 1 in Sirichlinien
angedeuteter Druckfühler 20 verwendet werden. Dieser alternative Druckfühler 20 erfaßt die Differenz P
zwischen dem Luftdruck im Einlaßbereich der Hauptventurieinheit 1 und dem Luftdruck in einem Punkt
stromab der Drosselklappe 5.
F i g. 2 zeigt den Aufbau eines Beispiels des in F i g. 1 dargestellten Rechenwerks 200. Die diesem Rechenwerk
200 zugeführten Signale werden allgemein in drei Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe umfaßt Analogsignale,
wie z. B. das Ausgangssignal V des thermischen Luft-Durchflußmessers 11, das Ausgangssignal ΔΡ des
Druckfühlers 15, des Ausgangssignal P des anderen Druckfühlers 20 und ein die Lufttemperatur anzeigendes
Signal T,. Die zweite Gruppe umfaßt Signale, die ei.ien riehen oder einen niederen Pegel darstellen, d. h.
Ein-Aus-Zustand-Signale, wie z. B. ein Signal Θτη, das
anzeigt, ob die Drosselklappe 5 in ihrer vollständig geschlossenen Stellung ist oder nicht. Dieses Signal Θτη
tritt von einem (nicht gezeigten) Schalter auf, der für einen verriegelnden Betrieb mi; der Drosselklappe 5
angeordnet ist. Dieses Signal θηι kann ein Ein-Bit-Digital-Signal
sein. Die dritte Gruppe umfaßt Impuisfolgesignale,
wie z. B. ein Impulssignal N, das die Drehzahl der
Brennkraftmaschine anzeigt, ein Bezugskurbelwinkelsignal
CRP und ein Kurbelstellungsimpulssignal CPP.
b5 Derartige Signale w.-rden von einem (nicht gezeigten)
herkömmlichen Kurbelwinkelfühler erhalten. Jeder Impuls des Signals CRP tritt bei einem Kurbelwinkel von
180°. 120° und 90° auf. wenn die Anzahl der Zvlmder
der Brennkraftmaschine vier bzw. sechs bzw. acht beträgt. Jeder Impuls des Signals CPP tritt alle 0,5° des
Kurbelwinkels auf.
Eine Einrichtung (CPU) 20g in dem Rechenwerk 200 führt arithmetische Verarbeitungen von Digital-Daten s
aus. Ein Festspeicher mit wahlfreiem Zugriff (ROM) 207 speichert Steuerprogiamme und feste Daten, und ein
Schreib-Lese-Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 209 ist ein lesbares und einschreibbares Speicherelement ίο
Die Einrichtung 208 speist ein Multiplexer-Steuersignal zu einer Eingabe/Ausgabe-Einheit 210 über einen
Bus, und dieses Signal wird von der Eingabe/Ausgabe-Einheit 210 an einen Multiplexer 203 über eine Steuerleitung 220 abgegeben, so daß ein Analog/Digital-Um- π
setzer (A/D-Umsetzer) 204 das Signal empfängt, z. B. das Ausgangssignal Vdes thermischen Luft-Durchflußmessers 11 über den Multiplexer 203. Das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 204 liegt an der Eingabe/Ausgabe-Einheit 210 zusammen mit dem Schalter-Aus-
gangssignal örw.dem Kurbelwinkelsignal CÄPunddem
Kurbelstellungsimpulssignal CPP, die an die Einrichtung 208 über Grundglieder abzugeben sind. Nach der arithmetischen Verarbeitung speist die Einrichtung 208 Steuersignale Cf und ein Zündsignal ICN über d-ie Eingabe/
Ausgabe-Einheit 210 zur Kraftstoff-Einspritzdüse 6 bzw. zu einer Zündspule 18. Die Werte V, ΔΡ und T„ die
vom A/D-Umsetzer 204 als Digital-Signale abgegeben werden, sind im Schreib-Lese-Speicher 209 gespeichert,
bis sie in einem Schritt 301 (vgl. F i g. 3) ausgelesen werden. Selbstverständlich liegt eine Versorgungsspannung
von einem Versorgungsanschluß +B an den einzelnen Schaltungen und Bauelementen, die das Rechenwerk
200 bilden, obwohl der Anschluß + B lediglich in F i g. 2 dargestellt ist. Weiterhin sind eine Ventil-Magnetspule
und eine elektromagnetische Energie speichernde Primärspule 19 (vgl. Fig. 1) für jede Kraftstoff-Einspritzdüse 6 und Zündspule 18 vorgesehen. Diese Spulen sind
mit ihrem einen Ende mit dem Versorgungsanschluß + B und mit ihrem anderen Ende mit der Eingabe/Ausgabe-Einheit 210 verbunden, so daß der zur Kraftstoff-Einspritzdüse 6 und zur Zündspule 18 gespeiste Strom
durch das Steuersignal G/bzw. !GNsteuerbar ist.
Es gilt folgende Beziehung zwischen dem Ausgangssignal Vdes thermischem Luft-Durchflußmessers 11 und
dem Massendurchsatz C der Brennkraftmaschinen-Saugluft:
BJÜ) (Tv-
S.
0)
50
mit Tw
T3
S
A, B
Temperatur des thermischen Sensors,
Temperatur der Saugluft,
wirksamer Oberflächenbereich des thermischen Sensors, und
Konstanten.
Die langfristige Änderung in der Wärmestrahiungskennlinie des thermischen Sensors 10 im thermischen
Luft-Durchflußmesser 11 umfaßt eine Änderung im wirksamen Oberflächenbereich S des thermischen Sensors aufgrund der Ablagerung von Staub und ähnlichen
Fremdstoffen auf der Fühleroberfläche. Weiterhin tritt eine Änderung im Wert von Tw aufgrund der langfristigen Änderung des Widerstandswertes des thermischen
Sensors 10 auf. Die Gleichung (1) kann wie folgt umgeschrieben werden:
mil K = (Th-Q- S.
Entsprechend der Gleichung (2) ist K eine einzige Konstante oder ein Koeffizient, der sich mit der Zeil
ändert, d. h. der Koeffizient, der den Grad der langfristigen Änderung darstellt. Wenn deshalb der Wert von K
geeignet kompensiert oder kalibriert wird, ist es möglich, das Problem der langfristigen Änderung des Ausgangssignals Vdes thermischen Luft-Duchflußmessers
11 zu lösen. In der Massenfertigung derartiger thermischer Luft-Durchflußmesser 11 sind der wirksame
Oberflächenbercich S des thermischen Sensors 10 und die Temperatur Tw des thermischen Sensors 10 in der
Gleichung(l)dic Faktoren,die Schwankungen des Luft-Durchflußmesser-Ausgangssignals V verursachen. Daher können die Schwankungen des Ausgangssignals V
der in Massenfertigung hergestellten thermischen Luft-Durchflußmesser 11 vermieden werden, indem der Wert
von K in Gleichung (2) für jeden derartigen in Massenfertigung hergestellten Luft-Durchflußmesser kompensiert oder kalibriert wird. Dieser Koeffizient K wird im
folgenden als Kalibrierkoeffizient bezeichnet.
Weiterhin besteht die folgende Beziehung zwischen dem Ausgangssignal ΔΡdes Druckfühlers 15 in Fig. 1
und dem Massendurchsaiz G der Brennkraftmaschinen-Saugluft:
G= CA, fig γΔ Ρ,
V2 = K (A +
(2)
C
-
Durchsatzkoeffizient,
A1
- Schnittbereich des Luftdurchgangs,
ΔΡ
-= Differenzdruck an Hauptventurieinheit,
g
=» Erdbeschleunigung, und
γ
—
spezifisches Gewicht der Umgebungsluft.
Die Werte von C A, und gin Gleichung (3) können als
im wesentlichen konstant angesehen werden, und sie werden aiigemein durch eine einzige Konstante D ir
einem weiter unten beschriebenen Ablaufdiagramm bezeichnet. Der Wert des Massendurchsatzes G dei
Brennkraftmaschinen-Saugluft kann deshalb arithmetisch aufgrund des Wertes des spezifischen Gewichtes ;
der Umgebungsluft und des Wertes des Venturi-Differenzdruckes ΔΡ berechnet werden. Da weiterhin das
spezifische Gewicht y der Umgebungsluft im wesentlichen von der Temperatur der Umgebungsluft abhängt
kann ein Lufttemperaturfühler 69 (vgl. F i g. 7) oder 84
(vgl. F i g. 9) oder Rt, (vgl. F i g. 10) vorgesehen werden
um den Wert des spezifischen Gewichtes γ der Luft zt ermitteln.
Im folgenden wird erläutert wie der Luftdurchs-ΐζ C
arithmetisch bestimmt wird, indem der Wert des Aus gangssignals ΔP des Druckfühlers 15 (vgl. Fig. 1) ir
Gleichung (3) eingesetzt wird. Die Meßgenauigkeit isl
höher, wenn der Luftdurchsatz G größer ist Der Wen
des Ausgangssignals ΔΡ des Druckfühlers 15 (vgl Fi g. 1) und der Wert des spezifischen Gewichtes γ dei
Luft (bzw. der Lufttemperatur) werden bestimmt urr arithmetisch den Wert des Massendurchsatzes G ent
sprechend Gleichung (3) zu ermitteln, wenn der Wen von ΔΡ größer als ein vorbestimmter Bezugswert (ΔΡΧ
ist Der so erhaltene Wert von G und der Wert des Ausgangssignals V des thermischen Luft-Durchflußmessers 11 werden dann in die Gleichung (2) eingesetzt
um den Wert des Kalibrierkoeffizienten K zu ermitteln Danach wird der Luftdurchsatz G arithmetisch entsprechend Gleichung (2) aufgrund dieses erneuerten Kalibrierkoeffizienten K und des Wertes des Ausgangssi
gnals V des thermischen LuftdurchNußmcssers 11 berechnet, und dann wird die erforderliche Menge un
Kraftstoff C7/arithmetisch in üblicher Weise berechnet.
Der Betrieb des diese arithmetische Verarbeitung
ausführenden Rechenwerks 200 wird im folgenden anhand der Ablaufdiagramme der F i g. 3 und 4 näher beschrieben. Der Ablauf der Schritte in den Ablaufdiagrarr,,ien beginnt durch die vorbeslimmte Änderung
der Brtnnkraftmaschincn-Zuständc und durch den Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls. Dieser Vorgang
kann z. B. jede Minute als Hintergrund'itigkeit eines
Rechners ausgeführt werden.
208, des Festspeichers 207, des Schreib-Lese-Speichers
209, des Multiplexers 203, des A/D-Umsetzers 204 und der Eingabe/Ausgabe-Einheit 210 wird gewöhnlich als
Vordergrundtätigkeit eines Rechners betrieben, um die Kraftstoff- und Zünd-Steuerungen auszuführen, die für
die Steuerung d" BrennkryfuTiaschine bedeutsamer als
die oben erwähnte Hintergrundtätigkeit sind. Daher kann das in Fig. 3 gezeigte Ablaufdiagramm in jedem
vorbestimmten Zeitintervall ausgeführt werden.
In einem Schritt 301 in F i g. 3 werden das Ausgangssignal V des thermischen Luft-Durchflußmessers U und
das Ausgangssignal ΔΡ des Druckfühlers 15, die im Schreib-Lese-Speicher 209 als Digital-Signale gespeichert sind, aus dem Schreib-Lese-Speicher 209 unter der
Steuerung des Rechenwerks 200 zusammen mit dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine anzeigenden Signal
Ngelesen. In einem Schritt 302 wird der im Festspeicher
207 ^speicherte vorbestimmte Bezugswert (ΔΡ)ο aus
dem Festspeicher 207 mittels eines Busses unter der Steuerung eines von der Einrichtung 208 abgegebenen
Befehlssignals in die Einrichtung 208 gelesen, und dieser Wert (zfPJb wird mit dem Wert des Signals ΔΡ in der
Einrichtung 208 verglichen. Wenn das Vergleichsergebnis zeigt, daß der Wert von ΔΡ größer als der vorbestimmte Bezugswert (ΔΡ)ο ist, wird der analog-digitalumgesetzte Äquivalentwert des Signals Tä, das die Lufttemperatur anzeigt, in die Einrichtung 208 vom Schreib-Lese-Speicher 209 mittels eines Busses unter der Steuerung eines Befehlssignals gelesen, das von der Einrichtung 208 in einem Schritt 305 abgegeben wird. In einem
Schritt 306 berechnet die Einrichtung 208 arithmetisch das spezifische Gewicht γ der Luft entsprechend einer
vorbestimmten Berechnungsformel aufgrund der ausgelesenen Digital-Daten des Lufttemperatursignals T,.
In einem Schritt 307 werden der arithmetisch im Schritt 306 berechnete Wert von y und der ausgelesenc Wert
des Differenzdrucksignals ΔΡ verwendet, um arithmetisch den Luftdurchsatz G entsprechend der Gleichung
(3) zu berechnen. In einem Schritt 308 werden der arithmetisch im Schritt 307 berechnete Wert von G und der
bereits ausgelesene Wert von V verwendet, um arithmetisch den Kalibrierkoeffizienten K entsprechend der
Gleichung (2) unter der Steuerung der Einrichtung 208 zu berechnen. Dieses arithmetische Berechnen des Koeffizienten K muß nicht kontinuierlich ausgeführt werden, sondern kann in vorbestimmten Zeitintervallen erfolgen. Daher kann dieser Schritt 308 weggelassen werden, wie dies durch eine Strichlinie in F i g. 3 angedeutet
isL Der als Ergebnis der arithmetischen Berechnung im Schritt 308 erhaltene Wert von K wird z. B. im Schreib-Lese-Speicher 209 gespeichert, um aus diesem gelesen
zu werden, wenn er in einem weiter unten erläuterten Schritt 303 benötigt wird. In einem Schritt 304 wird der
für jede Umdrehung der Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoff Gr arithmetisch mittels des Durchsatzes
G berechnet, wobei der Durchsatz G (vgl. oben) aufgrund der Gleichung (2) mittels des Ausgangssignals V
vom thermischen Luft-Durchflußmesser 11 und des Kalibrierkoeffizienten K erhalten wird, der bereits im
Schritt 308 kalibriert oder festgelegt wurde. Der Buchstabe E in der im Schrill 304 gezeigten Berechnungsformel ist eine Konstante.
Wenn andererseits der Wert von ΔΡ kleiner als der
vorbestimmte Bezugswert {ΔΡ)α ist oder wenn
ίο ΔP
<(ΔΡ)ο vorliegt, d. h., wenn der Luftdurchsatz G in
seinem kleinen Durchsatzbereich ist, wird das Ausgangssignal V des thermischen Luft-Durchflußmessers
11 verwendet, um arithmetisch den Luftdurchsatz G entsprechend der Gleichung (2) zu berechnen, und die
ser berechnete Wert von C dient zur Steuerung der
Kraftstoffmenge Gr. Es sei darauf hingewiesen, daß in
der arithmetischen Berechnung entsprechend der Gleichung (2) der zuvor im Schritt 308 arithmetisch berechnete Kaübriprkocffi?·?"' K als der Wert von K verwen-
det wird, der der langfristigen Veränderungen ausgesetzt ist. Daher kann das Ausgangssignal Vdes thermischen Luft-Durchflußmessers 11, das leicht einen Fehler
aufgrund einer Ablagerung von Staub oder ähnlichen Fremdstoffen auf dem Wärmeerzeuger oder Hitzdraht
10 enthält, kompensiert oder korrigiert werden, wenn
der im Schritt 308 kalibrierte Koeffizient K bei der arithmetischen Berechnung verwendet wird.
Wenn die Beziehung ΔΡ <(ΔΡ)ο gilt, d.h. wenn die
Beziehung ΔΡ > (ΔΡ)ο nicht gilt, wird dies im Schritt 302
im Ablaufdiagramm der F i g. 3 festgelegt. In diesem Fall werden der Wert von V und der Wert des bereits im
Schritt 308 arithmetisch berechneten und im Schreib-Lese-Speicher 209 gespeicherten K unter der Steuerung
der Einrichtung 208 ausgelesen, um für die arithmeti
sehe Berechnung des Luftdurchsatzes G im Schritt 303
entsprechend der Gleichung (2) verwendet zu werden, die bereits im Festspeicher 207 programmiert ist. Aufgrund dieser Werte von V und K wird die Kraftstoffmenge (^arithmetisch im Schritt 304 berechnet.
Das oben erläuterte Ablaufdiagramm der F i g. 3 bezieht sich auf den Fall, in dem die Differenz zwischen
dem Luftdruck im Einlaßbereich der Hauptventurieinheit 1 und dem Luftdruck im schmälsten Bereich \A der
Hauptventurieinheit 1 durch den Druckfühler 15 erfaßt
wird. F i g. 4 ist ein Ablaufdiagramm mit aufeinanderfolgenden Schritten, wenn der andere Druckfühler 20 (vgl.
F i g. 1) verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Luftdruck im Einlaßbereich der Hauptventurieinheit 1
und dem Luftdruck an dem Punkt stromab der Drossel
klappe 5 zu erfassen.
Bei einer derartigen Luftdruckmessung kann der Druckfühler 20 nicht genau und ausschließlich den Luftdurchsatz G messen, wenn der sogenannte Abgas-Umlauf (EGR) ausgeführt wird, da die Summe aus der Men-
ge der Saugluft und der Menge der rückgeführten Abgase durch die Hauptventurieinheit 1 zur Brennkraftmaschine strömt. Wenn die Maschine so in einem Zustand arbeitet, in dem kein Abgas-Umlauf ausgeführt
wird, ist es vorteilhaft, den Differenzdruck der Saugluft
zu messen und arithmetisch den Durchsatz G der Saugluft entsprechend einer Gleichung (4) zu berechnen, die
im folgenden näher erläutert wird, während es in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, in dem ein
Abgas-Umlauf ausgeführt wird, vorteilhaft ist, arithme
tisch den Luftdurchsatz G aufgrund des Wertes des
Ausgangssignals V des thermischen Luft-Durchflußmessers 11 zu berechnen. Weiterhin ist es zur Kompensation der langfristigen Änderung des thermischen Sen-
sors 10 im thermischen Luft-Durchflußmesser 11 vorteilhaft, arithmetisch den Luftdurchsatz C aufgrund des
Wertes des erfaßten oder Ist-Differenzdruckes P und des Wertes der Brennkraftmaschinen-Drehzahl N zu
berechnen und den Koeffizienten K des thermischen Luft-Durchflußmessers 11 aufgrund des arithmetisch
berechneten Wmes des Luftdurchsatzes G zu kalibrieren, wie dies bereits anhand der F i g. 3 erläutert wurde.
Es besteht die folgende Beziehung zwischen dem Ausgangssignal Pdes Druckfühlers 20 und dem Durchsatz Cder Brennkraftmaschinen-Saugluft:
r N ν
pit,,,
(4)
mit N
i
Der Betrieb des Rechenwerks 200, das eine derartige
arithmetische Verarbeitung ausführt, wird anhand des Ablaufdiagramms der F i g. 4 näher erläutert.
In einem Schritt 401 wird das Ausgangssignal V des
thermischen Luft-Strömungsmessers 11 in das Rechenwerk 200 zusammen mit dem Signal eingespeist, das die
Brennkraftmaschinen-Drehzahl N anzeigt, wie dies üben anhand der F i g. 3 eriäuiert wurde, in einem
Schritt 402 legt die Einrichtung 208 fest, ob nunmehr ein Abgas-Umlauf erfolgt oder nicht. Es kann nicht durch
Signale von einem anderen Fühler, sondern durch in den Schreib-Lese-Speicher gesetzten »Marken« unterschieden werden, ob der Abgas-Umlauf ausgeführt wird.
Wenn das Ergebnis der Festlegung im Schritt 402 zeigt, daß der Abgas-Umlauf ausgeführt wird, werden das
Ausgangssignal Pdes Druckfühlers 20 und das die Lufttemperatur anzeigende Signal Ta in das Rechenwerk 200
im Schritt 403 gespeist In einem Schritt 404 wird die für jede Umdrehung der Brennkraftmaschine erforderliche
Kraftstoffmenge C1 arithmetisch entsprechend der folgenden Gleichung (5) aufgrund der Werte von V. P und
T1 berechnet:
- -j· KP/T.,
(5)
mit F «· Konstante.
Damit wird in der Brennkraftmaschinen-Betriebsart,
in der der Abgas-Umlauf nicht ausgeführt wird, der im Schritt 404 arithmetisch berechnete Wert von G^aIs die
gesteuerte Kraftstoffmenge verwendet In einem Schritt
405 wird der Luftdurchsatz G arithmetisch entsprechend der Gleichung (4) berechnet und in einem Schritt
406 werden der so erhaltene Wert von G und der ausgclcscne Wert von V verwendet, um arithmetisch den
Wert des Kaiibrisrkoeffizienten K zu berechnen. Diese arithmetische Berechnung von K muß nicht kontinuierlich ausgeführt werden und kann in geeigneten Zeitintervallen erfolgen, wie dies bereits oben erläutert wur-
20
- Drehzahl der Brennkraftmaschine in U/ min,
» Konstante, die durch die Anzahl der
Brennkraftmaschinen-Zylinder und auch abhängig davon bestimmt ist, ob die Brennkraftmaschine im Zweitaktprozeß
oder im Viertaktprozeß ist (für diese Konstante gilt z. B. ; = 2. wenn die Brennkraftmaschine vom Vierzylinder-Viertaktprozeß-Typ ist),
= Verdrängungs-Volumen,
= Druck (Saugluftdruck) am Punkt stromab
der Drosselklappe 5, und
T1 — absolute Temperatur der Saugluft.
de. Die Strichlini,' stellt einen derartigen Fall dar. Der
arithmetisch berechnete Wert des Kalibrierkoeffizienten K wird im Schreib-Lese-Speicher 209 gespeichert,
wie dies ebenfalls bereits beschrieben wurde.
Wenn dagegen der Abgas-Umlauf ausgeführt wird,
wird das Ausgangssignal V des thermischen Luft-Durchflußmessers 11 verwendet, um die Kraftstoffmenge Gizu bestimmen. Es sei darauf hingewiesen, daß der
Wert des Ausgangssignals V des thermischen Luft-
Durchflußmessers 11 nunmehr frei von dem Fehler auf
grund der Ablagerung von Staub und ähnlichen Fremdstoffen auf dem thermischen Sensor 10 ist, da die langfristige Änderung in der Wärmestrahlungskennlinie des
thermischen Sensors 10 aufgrund der aufgetragenen Fremdstoffe durch den bereits in Schritt 406 kalibrierten Koeffizienten K kompensiert ist. Daher werden in
der Brennkraftmaschinen-Betriebsart mit Abgas-Umlauf der Kalibrierkoeffizient K und der Ausgangswert V
des thermischen Luft-Durchflußmessers 11 verwendet,
um arithmetisch den Luftdurchsatz G in Schritt 407 zu berechnen. Dann wird in einem Schritt 408 der im
Schritt 407 erhaltene Wert von G verwendet, um arithmetisch die Kraftstoffmenge Gi entsprechend der Berechnungsformel zu berechnen, die im Schritt 304 (vgl.
Fig.3) verwendet wurde. Das den arithmetisch berechneten Wert von Gi darstellende Signal dient zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritzdüse 6.
Die Fig.5 und 6 zeigen andere Anordnungen des
Druckfühlers im Luft-Durchflußmesser 11 und des ther
mischen Sensors. Die in F i g. 5 dargestellte Anordnung
weicht von der Anordnung der F i g. I dadurch ab. daß der thermische Sensor 10 in einem im Hauptventurikammerkörpcr 2 ausgeführten Nebendurchgang 60
vorgesehen ist, und ein weiterer Durchgang 50 ist im
Körper 2 an einer Stelle im wesentlichen entgegengesetzt gegenüber zum Nebendurchgang 60 vorhanden,
um mit dem Druckfühier i5 verbunden zu sein. Eine am Einlaß bzw. Auslaß des Nebendurchgangs 60 vorgesehene Öffnung 61 bzw. 62 dient zur Einstellung eines
vorbestimmten konstanten Verhältnisses (des Strömungsteilungsverhältnisses) zwischen der fvienge der
durch die Hauptventurieinheit 1 strömenden Luft und der Menge der durch den Nebendurchgang 60 strömenden Luft Die öffnung 62 ist im schmälsten Bereich \A
der Hauptventurieinheit 1 vorgesehen. Der Auslaß des Durchgangs 50 liegt ebenfalls in diesem schmälsten Bereich \A der Hauptventurieinheit 1.
Die in F i g. 6 dargestellte Anordnung weicht von der
Anordnung der F i g. 5 lediglich in der Lage des thermi
sehen Sensors 10 ab. In F i g. 6 liegt der thermische Sen
sor 10 in einer zylindrischen Hilfsventurieinheit 65, die in der Hauptventurieinheit 1 koaxial zu dieser vorgesehen ist Auch bei der in F i g. 6 gezeigten Anordnung
wird das Verhältnis zwischen der Menge der durch die
Hauptventurieinheit 1 strömenden Luft und der Menge
der durch die Hilfsventurieinheit 65 strömenden Luft auf einen vorbestimmten konstanten Wert eingestellt
In der in F i g. 6 gezeigten Anordnung ist die Menge der durch die Hilfsventurieinheit 65 strömenden Luft grö-
bo ßer als die Menge der durch die Nebendurchgänge 3
und 60 in den F i g. 1 bzw. 5 strömenden Luft und wird somit weniger nachteilhaft durch die Reibung mit der
Wandflächc des Lufldiirchgnngs beeinflußt. Uic in
'ig. b gezeigte Anordnung ist also vorteilhaft. cl;i das
Luftströmungsverhäiinis oder das Strömungstciiungsverhältnis sehr genau ist
Die F i g. 7 bis 9 zeigen Anordnungen von anderen Beispielen des thermischen Sensors 10 und Strukturen
des Tiägers für den thermischen Sensor, der vorzugsweise
bei der Erfindung verwendet wird.
Die F i g. 7 zeigt eine Anordnung des thermischen Sensors 10 und einen zugeordneten Lufttemperaturfühler.
der im Luftdurchgang vorgesehen ist. Dieser Luftdurchgang besteht in F i g. 7 aus einem Hohlzylindcr 66,
obwohl er auch durch die in F i g. 6 gezeigte Hilfsvcnturieinheit 65 oder durch den in Fig. 5 dargestellten Hilfsdurchgang
60 gebildet sein kann. Der thermische Sensor 10 umfaßt mehrere Windungen eines dünnen Drahtes
63 eines wärmeerzeugenden Widerstandsmaterials, wie z. B. Platin, das um die Außenfläche eines zylindrischen
Trägers 64 aus Wärmeisolierstoff, wie z. B. Keramik, gewickelt ist. Der dünne Draht 63 ist elektrisch an seinen
Endert mit zwei Leitungsdrähten 68 verbunden. Ein derartiger thermischer Sensor 10 ist üblich. Anstelle des
Platindrahtes kann ein dünner Draht aus Wolfram oder ein filmähnlicher Wärmeerzeuger verwendet werden.
Ein Temperaturfühler 69, wie ι. B. ein Thermistor oder
Heiuieiier, iiegi neben dem iheniiischcn Sensor iO, um
die Lufttemperatur zu erfassen. Wie weiter unten näher erläutert wi.d, können ein derartiger thermischer Sensor
10 und ein derartiger Luft-Temperaturfühler 69 zwei Zweige einer Widerstandsbrücke bilden, so daß die
Temperatur der Luft durch das Ausgangssignal des thermischen Luft-Durchflußmessers 11 kompensierbar
ist.
Bei der in F i g. 7 gezeigten Anordnung entweicht ein Teil der vom thermischen Sensor 10 durch den Fluß des
dort eingespeisten Stroms erzeugten Wärme zum zylindrischen Glied 66 über den Metalldrahtträger 64 und die
Leitungsdrähte 68. Auch entweicht ein weiterer Teil der vom thermischen Sensor 10 erzeugten Wärme zum zylindrischen
Glied 66 durch Strahlung. Das Entweichen von Wärme sollte so klein als möglich sein, da es nachteilig
den Ausgangswert des Luft-Durchflußmessers 11 mit dem thermischen Sensor 10 beeinflußt. Es ist daher
anzustreben, daß der Träger 54 und die Leitungsdrähte
68 einen kleinstmöglichen Durchmesser besitzen, so daß Wärmeverluste aufgrund der Strahlung soweit als möglich
verhinderbar sind. Bei dem in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der thermische Sensor in einem
turbulenzfreien Luftstrom, da der thermische Sensor 10 stromauf des Lufttemperaturfühlers 69 vorgesehen ist.
Dies gewährleistet eine volle Wärmestrahlung.
F i g. 8 zeigt ein anderes Beispiel des den thermischen Sensor tragenden Gliedes. In Fig.8 wird ein Widerstandselement
70 auf einem Träger 72 vorgesehen, der innerhalb einen Hohlraum 71 besitzt. Dieser Träger 72
kann aus Keramik oder Glas bestehen. Das Widerstandselement 70 ist an seiner Oberfläche mit einem
Werkstoff ähnlich dem Werkstoff des Trägers 72 bedeckt, so daß es gegenüber Änderungen in den Umgebungszuständen
geschützt werden kann. Ein derartiger Träger 72 gewährleistet ein hervorragendes Ansprechen
auf abgestrahlte Wärme, da der innere Hohlraum 71 die Wärmekapazität des Trägers 72 verringert.
F i g. 9 ist ein weiteres Beispiel des Trägers für den Wärmeerzeuger und den Lufttemperaturfühler. In
F i g. 9 ist ein Widerstandselement 80 auf einer flachen Trägerunterlage 81 vorgesehen. Vorzugsweise wird dieses
Widerstandselement 80 durch Auftragen einer Paste, die im wesentlichen aus pulverförmigem Platin oder
Silber besteht, auf die Trägerunterlsge 81 in einer Filmform und dann durch Trocknen gebildet, um den Film
auf die Unterlage 81 aufzutragen. Die Trägerunterlage 81 ist eine flache Platte aus Keramik oder Glas und an
ihrem einen Ende an einem Ende eines zylindrischen wärmeisolierenden Trägers 82 aus z. B. Keramik odc r
Kunstharz bzw. Kunststoff befestigt. Ein Schlitz 83 ist neben dem anderen Ende der Trägerunterlage 81 vorgesehen,
und ein Lufttemperaturfühler 83, wie z. B. ein Thermistor oder Heißleiter, ist teilweise in diesem
Schiit/. 83 enthalten. Der LufttemperaturfüMer 84 ist an
seinen Enden mit Elektroden-Leitungsdrähten 85 verbunden, die an zwei Anschlüsse 8C angeschlossen sind,
die auf der anderen Endseite des Trägers 82 vorgesehen
ίο sind. Auf ähnliche Weise sind die Enden des Widerstandselementes
80 mit zwei anderen Anschlüssen 87 verbunden. Ein derartiges Widerstandselement 80 kann
in den Luftdurchgang gebracht werden, der z. B. durch den in F i g. 7 gezeigten Zylinder 66 festgelegt ist. In
einem derartigen Fall wird ein das Einführen des Trägers 82 erlaubendes Loch (nicht dargestellt) in die Seitenwand
des Zylinders 66 eingebracht oder gebohrt, und der das Widerstandselement 80 tragende Träger 82 wird
in den Luftdurchgang über dieses Loch eingeführt. Ein Pfeil in Fig.9 zcigi die Richtung der Luftströmung in
einem derartigen Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt die elektrische Schaltung eines thermischen
Luft-Strömungsmessers, der an sich üblich und für die Erfindung geeignet ist. In Fig. 10 bilden ein Wide.-stand
Rt und ein weiterer Widerstand Rj, der ein wärmeerzeugendes
Widerstandselement darstellt, ein erstes Paar entgegengesetzter Zweige einer Widerstandsbrükke.
Ein Widerstand R? und eine Kombination aus einem
weiteren Widerstand Ri und einem weiteren Widerstand
Ra. der einen Lufttemperaturfühler darstellt, bilden ein zweites Paar entgegengesetzter Zweige der
Brücke. Mit R\ -= Ri hat die Spannung Vab an den Punkten
A und B in Fig. 10 den Wert Null, wenn (R3 + Ra) = Rs vorliegt. Der Widerstandswert des Wider-
j5 Standes Rs ändert sich abhängig von der Menge der vom
wärmeerzeugenden Widerstandselement abgestrahlten Wärme. Die Spannung VA& die sich abhängig von der
rtllULI UIIK UV3 TT IVJtI 3IaIIUOVTVI l^O UV3 TT IVlWI OiailVIVO IVJ
ändert, wird, durch einen Verstärker 90 verstärkt, und das Ausgangssignal des Ve, stärkers 90 liegt an der Basis
eines Transistors 7). Die Steuerung erfolgt so, daß der Transistor T, den von einer Stromquelle E zur Brücke
gespeisten Strom steuert, bis die Spannung V^e auf Null
verringert ist. Infolge der obigen Steuerung bewirkt eine Änderung im Luftdurchsatz, die zu einer entsprechenden
Änderung der abgestrahlten Wärmemenge führt, eine entsprechende Änderung des Wertes des
durch den Widerstand Rs fließenden Stroms, und die
sich ergebende Spannung Vgc an den Punkten B und C
so liegt an einem weiteren Verstärker 92, um als ein Ausgangssignal
V aufzutreten, das den Luftdurchsatz anzeigt
F i g. 11 zeigt die elektrische Schaltung eines thermischen
Luft-Durchflußmessers, wie diese vorzugsweise bei der Erfindung verwendet wird. In Fig. 10 muß der
Widerstand Ra, der den Lufttemperaturfühler darstellt,
ein Bauelement mit einem hohen Widerstandswert sein, um eine Überhitzung durch den Strom zu vermeiden,
wenn der Widerstand Ra in der in F i g. 10 dargestellten
Brücke enthalten ist. Die Abmessungen des Widerstandselementes werden zwangsläufig groß, was zu einem
verringerten Ansprechen auf Wärme führt.
Es ist daher anzustreben, daß die in Fig. 10 gezeigte
Brücke abgewandelt wird, um den in F i g. 11 dargestellten
elektrischen Aufbau zu erhalten, wodurch das verschlechterte Ansprechen auf Wärme vermieden wird. In
F i g. 11 ist ein Transistor ΤΛ in einer Temperatur-Kompensationsbrücke
101 enthalten, der die Widerstände Rx
und Ra in Fig. 10 ersetzt Jedoch kann er durch ein
anderes geeignetes Bauelement ersetzt werden, dessen Widerstandswert abhängig von der Änderung der Spannung
oder des Stroms veränderlich ist Ein Beispiel für ein derartiges Bauelement ist ein Feldeffekttransistor
(FET) oder ein Thermistor oder Heißleiter. Ein Verstärker IiOO in der Temperatur-Kompensationsbrücke 101
arbeitet als Gegenkopplungsglied, um den Abgleich der Brüdke 101 aus den Widerständen Re. Rl Rs und dem
Transistor Tfi zu gewährleisten, so daß die folgende
Beziehung gilt:
Rj · Rs Ä Λ6 " RTr2 «
Mit /?8 ·<
Re ist der zusammengesetzte Widerstandswert der Temperatur-Kompensationsbrücke 101 gegeben
durch
Es zeigt sich so. daß der Widerstandswert des Widerstandes
Ra in gleicher Weise groß wird, und der Widerstand
R» mit dem großen Widerstandswert wirkt als ein Temperatur-Kompensionswiderstand, der mit einer guten
Ansprechkennlinie trotz kleinen Abmessungen arbeiten kann. Wie in der in Fig. 10 gezeigten Widerstandsbrücke
bilden die Widerstände R1, fo.die Temperatur-Kompensationsbrücke
Ϊ01 und der wärmeerzeugende Widerstand R% eine Wheatstone-Brücke. Ein
Steuerverstärker 102 ähnlich dem in Fig. 10 gezeigten Verstärker 90 verstärkt die Spannung VAb an den Punkten
A und B der Brücke, und ein Strom-Zusatzverstärker (Booster) 103 arbeitet wie der in Fig. 10 gezeigte
Transistor Tr. Wenn so der durch den wärmeerzeugenden
Widerstand R5 fließende Strom durch den Strom-Zusatzverstärker
103 eingestellt wird, daß die Spannung V^san den Punkten A und öder Brücke den Wert Null
annimmt, entspricht der Stromwert in diesem Zeitpunkt dem Wert des Saugluft-Durchsatses. Deshalb entspricht
die Spannung Varan den Punkten ßund Cder Brücke
dem Saugluft-Durchsatz. Infolge der Pulsierung der Strömung der Saugluft aufgrund der hin- und hergehenden
Bewegung des Kolbens verändert sich die Geschwindigkeit der Saugluft an der Luftdurchsatz-Meßstelle
im wesentlichen periodisch, wie dies durch ein Signal Sa in Fi g. 13A gezeigt ist, selbst wenn die Brennkraftmaschine
in ihrem eingeschwungenen Zustand arbeitet. Um genau den Durchsatz der Saugluft in der
Brennkraftmaschine zu messen, ist es erforderlich, die Meßwerte des Saugluft-Durchsatzes zu mitteln, um den
Pulsierungsfaktor auszuschließen. In Fig. 11 liegt die
Spannung V8C. die an den Punkten B und Cder Brücke
auftritt (der Wert entsprechend dem Saugluft-Durchsatz) an einem an sich herkömmlichen Integrierer 104,
um ein Ausgangssignal Vzu erhalten, das den gemittelten
Saugluft-Durchsatz darstellt. Dieses Signal Vwird in das Rechenwerk 200 eingespeist, um für die arithmetische
Berechnung verwendet zu werden, wie dies oben erläutert wurde.
Bekanntlich ändert sich die Drehzahl einer Kraftfahrzeug
nrennkriiflMiiischinc /wischen /.H. cn MX) U/min
iiikI cn. ti(KK) IJ/iuiii, wolifi Uns Vci lillllins iliescr WcMica.
I : 10 beträgt. Folglich ändert sich die l'requen/. der
Pulsierung der Saugluft (vgl. Fig. 13A) in einem Vcrhältnis
von ca. 1 :10 entsprechend der Brennkraftmaschinen-Drehzahl von ca. 600 U/min zu ca. 6000 U/min.
Es ist daher anzustreben, daß die Imcgrations/eitkonstante
des in F i g. 11 gezeigten Integrierers 104 abhängig
von der Drehzahl der Brennkraftmaschine veränderlich ist
Eine Schaltung, die eine derartige Anforderung erfüllt,
wird im folgenden anhand der Fig. 12 und der F i g. 13B und 13C näher erläutert In F i g. 12 liegt die an
der Wheatstone-Brücke 110 auftretende Spannung Vbc
(entsprechend dem Signal Sa) an einem Jntegrierer 111
ähnlich dem in F i g. 11 gezeigten Integrierer 104. Ein ein
Ausgangssignal synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine erzeugendes Glied 112 speist sein Ausgangssignal
zu einem Monoflop 113, das ein Ausgangssignal Sb
mit dem in Fi g. 13B gezeigten Verlauf erzeugt Dieses Ausgangssignal Sg des Monoflops 113 liegt am Steueranschluß
(Gate) eines MOS-Schalters 114. Der MOS-Schalter 114 wird ausgeschaltet wenn das Ausgangssignal
Sb des Monoflops 113 auf seinem unteren Pegel ist,
und das Ausgangssignal 5,, der Brücke 110 wird durch
den Integrierer 111 in einer durch ein Signal 5c in
F i g. 13C- gezeigten Weise integriert Andererseits wird
der MOS-Schalter 114 eingeschaltet, wenn das Ausgangssignal
Sb des Monoflops 113 auf seinen hohen Pegel
umgekehrt wird. Ein Kondensator 116 im Integrierer 111 ist kurzgeschlossen, um den Integrierer Ul rückzusetzen,
wie dies in F i g. 13C gezeigt ist Auf diese Weise wird das Ausgangssignal SA der Brücke 110 wiederholt
integriert und synchron mit der Drehung der Brenn-Kraftmaschine rückgesetzt, und der Wert von K das
unmittelbar vor dem Rücksetzen in jedem Zyklus integriert wird, ist lediglich als das Saugluft-Durchsatzsignal
V von einem Abtast- und Halteglied 118 erhalten. Diese.; Signal V liegt an der Steuereinheit 200, um der oben
erläuterten arithmetischen Verarbeitung unterworfen zu werden. Eine derartige Einrichtung zum Erzeugen
des gemittelten Durchsatzes der Saugluft mit der Neigung einer periodischen Pulsicrung ist nicht nur auf den
Luft-Strömungsmesser mit dem thermischen Fühler sondern auch auf den Luft-Strömungsmesser mit dem
Differenzdruckfühler anwendbar, so daß der gemittelte Durchsatz der Saugluft in gleicher Weise erhalten werden
kann.
Hierzu 6 Blau Zeichnungen
Claims (10)
1. Thermischer Luft-Durchflußmesser (11) für Brennkraftmaschinen, mit einem elektrisch beheizten
thermischen Sensor (10; 70; 80) im Saugluftstrom und einer Einrichtung zum Bestimmen des
Saugluft-Durchsatzes durch arithmetische Berechnung entsprechend einer bestimmten algebraischen
Funktion, die einen zeitabhängigen Koeffizienten ^enthält, gekennzeichnet durch
einen Differenzdruckwandler mit einem Druckfühler (15), der den Differenzdruck zwischen zwei Punkten
im Saugluftstrom erfaßt, der durch eine Hauptventurieinheit (1) der Brennkraftmaschine strömt
eine Einrichtung (208) zum Bestimmen des Koeffizienten fKJ aufgrund der Ausgangssignale des Differenzdruckwandlers
und des thermischen Luft-Durchflußmessers (11) und
ein Rechenx"*rk (200) zum Berechnen des Saugluft-Durchsätze*
entsprechend der algebraischen Funktion mit dem Koeffizienten (K).
2. Luft-Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (15) die
Differenz zwischen dem Luftdruck im Einlaßbereich der Hauptventurieinheit (1) und dem Luftdruck im
schmälsten Bereich der Hauptventurieinheit (1) erfaßt
3. Luft-Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Druckfühler (20) die
Differenz zwischen dem Luftdruck im Einlaßbereich der Hauptventurieinheit (1) und dem Luftdruck in
einem Punkt stromab der Drosiilklappe (5) stromab der Hauptventurieinheit (5) erfaßt.
4. Luft-Durchflußmesser nach . Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet daß der thermische Sensor (10) in einem Nebendurchgang (3) angeordnet ist,
der zwischen dem Einlaßbereich und dem schmälsten Bereich (M^der Hauptventurieinheit (1) liegt
5. Luft-Durchflußmesser nach einem der Ansprüehe 1—3, dadurch gekennzeichnet daß der thermische
Sensor (10) in einer zur Hauptventurieinheit (1) koaxialen zylindrischen Hilfsventurieinheit (65) angeordnet
ist.
6. Luft-Durchflußmesser nach einem der Ansprüehe 1—5, dadurch gekennzeichnet daß ein Luft-Temperaturfühler
(69) stromab vom thermischen Sensor (10) vorgesehen ist.
7. Luft-Durchflußmesser nach einem der Ansprüche
1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisehe Sensor (70) auf einem Träger (72) aus Wärmewiderstandsmaterial
mit einem innerhalb dieses Trägers (72) vorgesehenen Hohlraum (71) gelagert ist.
8. Luft-Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger ein ebenes Glied (81) aus Wärmewiderstandsmaterial und ein dieses tragendes blockförmiges
Glied (82) aufweist,
daß ein Schütz (83) in einem Teil des ebenen Gliedes
(81) vorgesehen ist, daß das ebene Glied (81) an seiner Oberfläche mit
einem thermischen Sensor (80) versehen ist.
daß ein Luft-Temperaturfühler (84) im Schlitz (83) angebracht ist,
daß Elektroden den thermischen Sensor (80) mit einem
ersten Paar von Anschlüssen (87) auf der dem Sensor (80) abgewandten Endseitc des blockförmigen
Gliedes (82) verbinden, und
daß Elektroden (85) den Luft-Temperaturfühler (84) mit einem zweiten Paar von Anschlüssen (86) auf der
abgewandten Endseite des blockförmigem Gliedes (82) verbinden.
9. Luft-Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische
Sensor und ein Luft-Temperaturfühler Teil einer Widerstandsbrücke (R,, R2. Ri, R*. /?s) sind, die
eine Einrichtung (102, 103) zum Einspeisen v'.ektrischer Leistung in die Widerstandsbrücke aufweist
so daß die Brückendiagonalspannung kompensierbar ist
10. Luft-Durchflußmesser nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
einen Integrierer (111) zum Integrieren eines von der Widerstandsbrücke abgeleiteten Ausgangssignals
(Sa),
einen Impulserzeuger (112) zum Erzeugen eines Impulssignals
synchron zur Drehung der Brennkraftmaschine,
ein Monoflop (113). das mit dem Impulserzeuger
ein Monoflop (113). das mit dem Impulserzeuger
(112) verbunden ist
eine Einrichtung (114), die den Integrierer (111)
rücksetzt wenn das Ausgangssignal des Monoflops
(113) auf seinen hohen Pegel umschaltet und
ein Abtast- und Halteglied (118), das jeweils am Ende
der Zeitdauer.-is der das Ausgangssignal des Monoflops
(113) auf seinem niederen Pegel ist den in dem Integrationszyklus aufintegrierten Wert (V)abtastet
und speichert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53065748A JPS6047462B2 (ja) | 1978-06-02 | 1978-06-02 | 電子制御燃料噴射装置の吸入空気量計測装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921787A1 DE2921787A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2921787C2 true DE2921787C2 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=13295939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2921787A Expired DE2921787C2 (de) | 1978-06-02 | 1979-05-29 | Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264961A (de) |
JP (1) | JPS6047462B2 (de) |
CA (1) | CA1124862A (de) |
DE (1) | DE2921787C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112981A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums |
DE102007037394A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch eine Rohrleitung bzw. durch ein Messrohr |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55149810A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-21 | Nissan Motor Co Ltd | Flow measuring apparatus |
JPS5618721A (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-21 | Hitachi Ltd | Air flow meter |
JPS6120499Y2 (de) * | 1979-11-22 | 1986-06-20 | ||
JPS5676012A (en) * | 1979-11-27 | 1981-06-23 | Hitachi Ltd | Measuring device of suction air quantity |
JPS5677716A (en) * | 1979-11-29 | 1981-06-26 | Hitachi Ltd | Detector for amount of sucked air |
JPS628360Y2 (de) * | 1979-12-21 | 1987-02-26 | ||
JPS56108908A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-28 | Hitachi Ltd | Detector for sucked air flow rate of internal combustion engine |
DE3032067A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-04-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4411234A (en) * | 1980-11-17 | 1983-10-25 | Advanced Fuel Systems | Fuel system for internal combustion engine |
JPS57104817A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Hitachi Ltd | Air quantity measuring apparatus for internal combustion engine |
JPS57105551A (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-01 | Japan Electronic Control Syst Co Ltd | Suction air system of internal combustion engine cum fuel injector |
US4442818A (en) * | 1980-12-29 | 1984-04-17 | Hitachi, Ltd. | Fuel injection apparatus for internal combustion engines |
JPS57115957U (de) * | 1981-01-09 | 1982-07-17 | ||
FR2499156A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Hitachi Ltd | Procede de commande de moteur a combustion interne, notamment un moteur d'automobile |
JPS57153755U (de) * | 1981-03-25 | 1982-09-27 | ||
DE3113301A1 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-21 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in einem vollastbereich |
JPS57173758A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-26 | Hitachi Ltd | Hot wire type current meter |
JPS57181939A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-09 | Hitachi Ltd | Fuel feed method for automobile engine |
US4449401A (en) * | 1981-05-19 | 1984-05-22 | Eaton Corporation | Hot film/swirl fluid flowmeter |
JPS57193760A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-29 | Hitachi Ltd | Fuel controller |
DE3130626A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
JPS5826221A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-02-16 | Hitachi Ltd | 内燃機関の空気流量測定装置 |
US4418568A (en) * | 1981-09-10 | 1983-12-06 | Eaton Corporation | Hot film fluid flowmeter with auxiliary flow sensing |
DE3135794A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums |
JPS5853851U (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-12 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用燃料供給装置 |
JPS5866018A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-20 | Hitachi Ltd | 空気流量計 |
US4446523A (en) * | 1981-11-13 | 1984-05-01 | General Motors Corporation | Mass air flow meter |
JPS5896163A (ja) * | 1981-12-02 | 1983-06-08 | Hitachi Ltd | 燃料制御装置 |
JPS58105013A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-22 | Hitachi Ltd | 熱線式流量計 |
JPS58122350A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンのアイドル回転数フィ−ドバック制御装置 |
DE3202818A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren und einrichtung zum aufbereiten eines luftdurchsatzsignals |
JPS58135916A (ja) * | 1982-02-08 | 1983-08-12 | Hitachi Ltd | 内燃機関用熱式流量計 |
JPS58138258A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Hitachi Ltd | 燃料供給装置 |
US4382433A (en) * | 1982-04-22 | 1983-05-10 | Emerson Electric Co. | Combined humidistat and electronic air flow responsive switch |
EP0096842B2 (de) * | 1982-06-09 | 1994-06-08 | Hitachi, Ltd. | Zusammensetzung eines Kraftstoffeinspritzventil |
JPS595869A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-12 | Hitachi Ltd | 燃料噴射装置 |
DE3230829A1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur messung des durchflusses eines pulsierenden mediums mit rueckstroemung |
US4433576A (en) * | 1982-09-20 | 1984-02-28 | General Motors Corporation | Mass airflow sensor |
JPS59101554A (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-12 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関のスモ−ク制限装置 |
JPS59104513A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-16 | Hitachi Ltd | 熱式流量計 |
US4567466A (en) * | 1982-12-08 | 1986-01-28 | Honeywell Inc. | Sensor communication system |
JPS59162413A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Hitachi Ltd | 熱式流量計 |
US4604895A (en) * | 1983-05-02 | 1986-08-12 | Air Sensor Inc. | Hot wire anemometer |
US4523461A (en) * | 1983-05-02 | 1985-06-18 | Air Sensors, Inc. | Hot wire anemometer |
US4463601A (en) * | 1983-05-23 | 1984-08-07 | General Motors Corporation | Method and apparatus for measuring mass airflow |
JPS603448A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-09 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの作動状態制御方法 |
DE3326047A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-01-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftmassenmessvorrichtung |
JPS6036777A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-25 | Hitachi Ltd | 燃料噴射装置 |
DE3328852A1 (de) * | 1983-08-10 | 1985-02-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
JPS60150452A (ja) * | 1984-01-19 | 1985-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃料制御装置 |
JPS60192851A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-01 | Mitsubishi Motors Corp | エンジン制御方法 |
JPS59188042A (ja) * | 1984-03-23 | 1984-10-25 | Hitachi Ltd | 内燃機関の制御装置 |
DE3417050A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
DE3417305A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
JPS60252139A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-12 | Nippon Denso Co Ltd | エンジンの制御装置 |
US4905514A (en) * | 1984-07-12 | 1990-03-06 | Wiseman Donald F | Method and apparatus for measuring fluid flow |
JPH0690062B2 (ja) * | 1984-07-27 | 1994-11-14 | 株式会社日立製作所 | 熱式流速検出装置 |
US4644474A (en) * | 1985-01-14 | 1987-02-17 | Ford Motor Company | Hybrid airflow measurement |
US4627840A (en) * | 1985-01-28 | 1986-12-09 | Cordis Corporation | Flow monitoring device |
DE3520392A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Abgleichverfahren fuer einen hitzdraht-luftmassenmesser und hitzdraht-luftmassenmesser zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS6287651A (ja) * | 1985-10-12 | 1987-04-22 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの作動制御手段の動作特性量制御方法 |
US4635475A (en) * | 1985-10-31 | 1987-01-13 | General Motors Corporation | Hot element mass airflow sensor |
JPH0733803B2 (ja) * | 1986-04-30 | 1995-04-12 | マツダ株式会社 | 電子燃料噴射エンジンの燃料制御装置 |
US4739651A (en) * | 1986-07-28 | 1988-04-26 | Air Sensors, Inc. | Throttle body with internally mounted anemometer |
US4870857A (en) * | 1986-07-28 | 1989-10-03 | Airsensors, Inc. | Throttle body with internally mounted anemometer |
JPS63233325A (ja) * | 1986-08-22 | 1988-09-29 | Hitachi Ltd | 熱膜式流量計用感温抵抗体 |
US4763626A (en) * | 1987-03-12 | 1988-08-16 | Brunswick Corporation | Feedback fuel metering control system |
US4903649A (en) * | 1987-03-12 | 1990-02-27 | Brunswick Corporation | Fuel supply system with pneumatic amplifier |
US4840148A (en) * | 1987-09-10 | 1989-06-20 | Brunswick Corporation | Two cycle engine with low pressure crankcase fuel injection |
US4750464A (en) * | 1987-03-12 | 1988-06-14 | Brunswick Corporation | Mass flow fuel injection control system |
JPS6425443U (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-13 | ||
US4860222A (en) * | 1988-01-25 | 1989-08-22 | General Motors Corporation | Method and apparatus for measuring engine mass air flow |
JPH01224424A (ja) * | 1988-03-03 | 1989-09-07 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
KR930000347B1 (ko) * | 1988-04-28 | 1993-01-16 | 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 내연기관용 공연비제어장치 |
DE3829194A1 (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur messung einer stroemenden luftmenge |
DE3841637C1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-05-10 | Gebr. Schmidt Fabrik Fuer Feinmechanik, 7742 St Georgen, De | |
US4982605A (en) * | 1989-05-17 | 1991-01-08 | Alnor Instrument Company | Air flow monitor and temperature compensating circuit therefor |
FR2674908B1 (fr) * | 1991-04-08 | 1994-03-04 | Jaeger | Dispositif de controle d'admission d'air pour un systeme d'injection de vehicules comprenant une thermistance, ensemble pour la realisation de ce dispositif et procede de fabrication de cet ensemble. |
JPH07116961B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1995-12-18 | 株式会社ユニシアジェックス | 燃料噴射器を備えた内燃機関の吸気機構 |
US5311762A (en) * | 1991-12-16 | 1994-05-17 | Dxl Usa | Flow sensor calibration |
JPH06194200A (ja) * | 1992-09-04 | 1994-07-15 | Ford Motor Co | 大量空気流センサの組立て、検査および校正のためのキャリヤ |
DE4334090C2 (de) * | 1992-10-07 | 1998-04-09 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur Messung eines Luftstromdurchsatzes |
DE4237224C2 (de) * | 1992-11-04 | 1999-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Temperaturfühler |
JP2948040B2 (ja) * | 1993-01-12 | 1999-09-13 | 株式会社日立製作所 | 発熱抵抗式空気流量計 |
US5504681A (en) * | 1994-06-29 | 1996-04-02 | Ford Motor Company | Mass air flow sensor calibration |
DE4430324C1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-10-10 | Vdo Schindling | Saugrohr |
US5676132A (en) * | 1995-12-05 | 1997-10-14 | Pulmonary Interface, Inc. | Pulmonary interface system |
DE29721502U1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-04-23 | KSB AG, 67227 Frankenthal | Strangregulierarmatur |
US5935884A (en) | 1997-02-14 | 1999-08-10 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Wet-laid nonwoven nylon battery separator material |
WO1999021279A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum regeln des einem elektromechanischen bauteil in einem kraftfahrzeug zugeführten stromes |
KR100441305B1 (ko) * | 1997-11-21 | 2004-07-23 | 미쓰이 긴조꾸 고교 가부시키가이샤 | 유량검지유닛, 유체온도 검지유닛과, 이를 구비한 유량센서, 온도센서 및 유량검출장치 |
DE19800573A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums |
US6313977B1 (en) | 1998-10-16 | 2001-11-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit configuration for regulating the current fed to an electromechanical component in a motor vehicle |
US6142123A (en) * | 1998-12-14 | 2000-11-07 | Cannondale Corporation | Motorcycle |
DE19912587A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-21 | Ksb Ag | Volumenstrommeßgerät |
US6430985B1 (en) * | 1999-08-05 | 2002-08-13 | Johnson Controls Technology Company | Multiple point calibrated HVAC flow rate controller |
US6917886B2 (en) * | 2000-11-06 | 2005-07-12 | Adam Cohen | Microflow based differential pressure sensor |
DE10127261B4 (de) * | 2001-06-05 | 2005-02-10 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Meßvorrichtung für die Strömungsrate eines Gases, insbesondere zum Einsatz in der Plasmachirurgie |
US6756571B2 (en) * | 2002-10-17 | 2004-06-29 | Hitachi, Ltd. | System and method for compensation of contamination of a heated element in a heated element gas flow sensor |
US7555928B2 (en) * | 2002-12-05 | 2009-07-07 | Avl North America Inc. | Exhaust volume measurement device |
US6973818B2 (en) * | 2002-12-05 | 2005-12-13 | Avl North America, Inc. | Exhaust volume measurement device |
DE602004004709T2 (de) * | 2003-08-18 | 2007-11-22 | Horiba Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abgasdurchflusses |
JP4279130B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2009-06-17 | 株式会社日立製作所 | 発熱抵抗体式流体流量測定装置 |
DE102006029215A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Messvorrichtung zur Messung der Durchflußrate eines Verbrennungsgas-Gemisches, aufweisend eine Korrektureinrichtung |
US7913534B1 (en) * | 2007-01-10 | 2011-03-29 | Sandia Corporation | Microfabricated field calibration assembly for analytical instruments |
JP4467603B2 (ja) | 2007-05-29 | 2010-05-26 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ガス流量計及び内燃機関制御システム |
JP4416012B2 (ja) * | 2007-06-06 | 2010-02-17 | 株式会社日立製作所 | 吸入空気流量測定装置 |
US7827965B2 (en) * | 2007-10-30 | 2010-11-09 | Lycoming Engines, A Division Of Avco Corporation | Techniques for delivering fuel to a piston aircraft engine |
US8504318B2 (en) * | 2008-03-05 | 2013-08-06 | Brooks Instruments, Llc | System, method and computer program for determining fluid flow rate using a pressure sensor and a thermal mass flow sensor |
CN101354273B (zh) * | 2008-07-17 | 2010-07-07 | 美新半导体(无锡)有限公司 | 复合式气体流量测量方法及其装置 |
US9146172B2 (en) | 2011-01-03 | 2015-09-29 | Sentinel Hydrosolutions, Llc | Non-invasive thermal dispersion flow meter with chronometric monitor for fluid leak detection |
US11814821B2 (en) | 2011-01-03 | 2023-11-14 | Sentinel Hydrosolutions, Llc | Non-invasive thermal dispersion flow meter with fluid leak detection and geo-fencing control |
US11608618B2 (en) | 2011-01-03 | 2023-03-21 | Sentinel Hydrosolutions, Llc | Thermal dispersion flow meter with fluid leak detection and freeze burst prevention |
US9557744B2 (en) | 2012-01-20 | 2017-01-31 | Mks Instruments, Inc. | System for and method of monitoring flow through mass flow controllers in real time |
CN106104402B (zh) * | 2014-02-13 | 2020-03-24 | Mks 仪器公司 | 提供压力不敏感自我验证的质量流量控制器的系统和方法 |
GB2525664B (en) * | 2014-05-01 | 2020-12-09 | Bamford Excavators Ltd | An air inlet system comprising a mass air flow sensor |
US10060394B2 (en) * | 2014-09-10 | 2018-08-28 | Denso International America, Inc. | Evaporative system |
US10378491B2 (en) | 2016-03-08 | 2019-08-13 | K&N Engineering, Inc. | Aircharger air intake system and method |
US10718300B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-07-21 | K&N Engineering, Inc. | High performance air intake system |
FR3059095B1 (fr) * | 2016-11-23 | 2019-08-09 | Sagemcom Energy & Telecom Sas | Debitmetre thermique massique |
US10458828B2 (en) * | 2017-02-07 | 2019-10-29 | Honeywell International Inc. | Flow sensor heater circuit calibration |
CN106909722B (zh) * | 2017-02-10 | 2019-07-26 | 广西壮族自治区气象减灾研究所 | 一种近地面气温的大面积精准反演方法 |
DE102017206234A1 (de) * | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2150187A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Mit luftmengenmessung arbeitende, elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
US3924445A (en) * | 1973-09-28 | 1975-12-09 | Toyota Motor Co Ltd | Flow rate measuring system with calibration means |
US3969614A (en) * | 1973-12-12 | 1976-07-13 | Ford Motor Company | Method and apparatus for engine control |
US4125093A (en) * | 1974-09-30 | 1978-11-14 | Chrysler Corporation | Solid state fluid flow sensor |
US4121545A (en) * | 1975-02-06 | 1978-10-24 | Nissan Motor Company, Limited | Electronic fuel injection control apparatus using variable resistance for relating intake air speed to engine speed |
JPS52133417A (en) * | 1976-05-02 | 1977-11-08 | Nippon Soken Inc | Air intake amount detecting system for internal combustion engine |
DE2633617C2 (de) * | 1976-07-27 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate |
JPS5316927A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-16 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Automatic combustion control system for fuel |
DE2750050C2 (de) * | 1977-11-09 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Luftmengenmessung |
JPS54145166A (en) * | 1978-04-10 | 1979-11-13 | Hitachi Ltd | Measuring apparatus of suction air flow rates |
-
1978
- 1978-06-02 JP JP53065748A patent/JPS6047462B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-05-24 CA CA328,246A patent/CA1124862A/en not_active Expired
- 1979-05-25 US US06/042,301 patent/US4264961A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-29 DE DE2921787A patent/DE2921787C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112981A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums |
DE102007037394A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch eine Rohrleitung bzw. durch ein Messrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54158524A (en) | 1979-12-14 |
JPS6047462B2 (ja) | 1985-10-22 |
US4264961A (en) | 1981-04-28 |
CA1124862A (en) | 1982-06-01 |
DE2921787A1 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921787C2 (de) | Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen | |
DE2938322C2 (de) | Hitzdraht-Meßgerät zum Erfassen der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine | |
DE3128006C2 (de) | Einrichtung zum Messen des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE60306819T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung von Gaskomponenten | |
DE69513006T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Temperatur- und Druckkompensation für pneumatische Rohrverteiler | |
DE3905824C2 (de) | ||
DE10330776B4 (de) | Flussratendetektor vom thermischen Typ | |
DE19546182A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Fluß- und Druck-Messung und -Steuerung | |
DE19543236C2 (de) | Einlaßluftmengen-Meßvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE4498938C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors | |
DE2751196A1 (de) | Vorrichtung zur luftmengenmessung | |
DE19506605C2 (de) | Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung | |
DE3100462C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine | |
DE4011950C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4004552C2 (de) | Signalverarbeitungsverfahren für einen thermischen Durchflußsensor | |
DE4022024A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung des signals eines stroemungsgeschwindigkeitssensors | |
DE3006766C2 (de) | Karman-Wirbelströmungsmeßgerät | |
DE3514836A1 (de) | Vorrichtung zum messen des durchsatzes von luft | |
DE4331722A1 (de) | Luftstrommengenmesser und Luftstrommengenerfassung | |
DE102014211100A1 (de) | Flusssensor und Steuersystem einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102004033049B4 (de) | Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen | |
DE102015222836A1 (de) | Strömungsraten-Messvorrichtung | |
DE102017219851A1 (de) | Thermischer Luftstrommesser | |
DE19800628A1 (de) | Luftdurchsatz-Meßelement und Luftdurchsatz-Meßvorrichtung | |
DE112019002105T5 (de) | Vorrichtung zum erfassen von physikalischen grössen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |