DE2920981A1 - Skistopper - Google Patents

Skistopper

Info

Publication number
DE2920981A1
DE2920981A1 DE19792920981 DE2920981A DE2920981A1 DE 2920981 A1 DE2920981 A1 DE 2920981A1 DE 19792920981 DE19792920981 DE 19792920981 DE 2920981 A DE2920981 A DE 2920981A DE 2920981 A1 DE2920981 A1 DE 2920981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
arm
boot
coupling
under tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920981
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker International Co
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772751602 external-priority patent/DE2751602A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920981 priority Critical patent/DE2920981A1/de
Priority to JP6839280A priority patent/JPS55158072A/ja
Priority to US06/152,193 priority patent/US4379570A/en
Publication of DE2920981A1 publication Critical patent/DE2920981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistopper in Form eines zweiarmigen Hebels, dessen Schwenkachse sich auf der Skioberfläche quer zur Skilängsrichtung erstreckt und dessen einer Arm geteilt ist und zwei beidseitig des Skis angeordnete Bremssporne bildet, während der andere vom Skischuh beauf schlagbare Arm federbelastet ist, wobei insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P 27 51 602.5) das eine Ende einer Koppel mit Abstand zur Schwenkachse skifest gelagert ist, das andere Ende mit dem vom Skischuh beaufschlagbaren Arm des Hebels über ein parallel zur Schwenkachse liegendes und in Längsrichtung des kürzeren der beiden Teile verschiebbares Joch verbunden ist und das Joch unter dem Einfluß wenigstens einer Feder steht, die es in einer achsfernen Grenzlage zu halten trachtet Dieser bekannte Skistopper ist ebenso wie eine Vielzahl anderer bekannter Skistopper auch, unmittelbar oder zusammen mit z.B. einem Bindungsteil einer Sicherheits-Skibindung mittelbar auf dem Ski zu befestigen. Die unmittelbare Befestigung erfolgt dabei durch Anschrauben, während die mittelbare Befestigung durch Aufschieben auf Führungsschienen erfolgt, die an der Grundplatte eines Bindungsteils vorgesehen, z.B.
  • angeformt sind. Eine weiter vorhandene Sicherung verhindert hierbei ein ungewolltes Freikommen des Skistoppers aus der Führung und damit vom Ski.
  • Diese letzte Ausführung bietet den Vorteil einer schnellen Demontage und Wiedermontage des Skistoppers zwecks Bearbeitung der Lauffläche und/oder der Kanten des Skis. Dieser Vorteil ist jedoch mit einem unverhältnismäßig großen Materialaufwand erkauft, der sich im höheren Herstellungspreis niederschlägt.
  • Um bei den unmittelbar auf dem Ski geschraubten Skistoppern eine Bearbeitung der Lauffläche und der Kanten des Skis ohne vollständige Demontage des Skistoppers vornehmen zu können, sind der jeweiligen Skistopperkonstruktion angepaßte Haltebügel auf dem Markt, die den Skistopper bei nicht in der Bindung eingesetztem Skischuh in seiner unwirksamen Lage auf dem Ski halten können.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Skistopper gemäß der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden und zu gestalten, daß er zur Bearbeitung der Lauffläche und der Kanten des Skis weder vom Ski abzunehmen noch durch besondere Hilfsmittel in seiner unwirksamen Lage zu halten ist.
  • Ausgehend von einem Skistopper nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist dies erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Hauptanspruchs erreicht. Diese Ausführung gestattet auf einfache Weise die Entlastung der Bremssporne von der Kraft der Feder, so daß sie sich leicht und durch ihr Eigengewicht praktisch bleibend in eine Lage schwenken lassen, in der sie gegenüber der zwecks Bearbeitung nach oben gekehrten Lauffläche des Skis nicht mehr vorspringen, d.h. ihre vorerwähnte unwirksame Lage einnehmen.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung kann die lösbare Verbindung aus einem Bügel und einem Haken bestehen, Hierbei ist zweckmäßig der BUgel am Ende der Koppel vorgesehen und der Haken aus der Grundplatte herausgebogen. Weiter kann für die Koppel auf der dem vom Skischuh beaufschlagbaren Arm abgelegenen Seite ein elastischer Anschlag vorhanden sein.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Skistoppers beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht des Skistoppers in seiner Bremslage vom Skiende aus gesehen, Fig. 2 eine Seitenansicht des Skistoppers nach Fig. 1, Fig. 3 den Skistopper in Seitenansicht gemäß Fig. 2, jedoch in seiner unwirksamen Lage, wobei zur besseren Darstellung der vorn liegende Bremssporn abgeschnitten ist, und Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Skistoppers, jedoch mit ausgehakter Koppel.
  • Der dargestellte Skistopper umfaßt im wesentlichen zwei spiegelgleiche symmetrisch zur Skilängsachse angeordnete Uförmige Drahtbügel 1,2, deren Stege 3,4 den von einem Skischuh beaufschlagbaren ersten Arm des Hebels und deren skiseitige Schenkel 5,6 die Schwenkachse 7 bilden. Die Schenkel 5,6 ragen über die jeweilige Seitenfläche des Skis 8 hinaus und sind dort mit je einem Bremssporn 9 bzw.
  • 10 fest verbunden. Die Bremssporne bilden den 2. Arm des Hebels. Die Schenkel 11,12 der Drahtbügel 1,2 dienen als Anlenkachse 13 für ein Pedal 14.
  • Die aus den Schenkeh 5,6 der Drahtbügel 1,2 gebildete Schwenkachse 7 ist auf der Oberseite des Skis 8 vorzugsweise im Fersenbereich des Skischuhs mittels eines Lagerkörpers 15 gehalten. Der Lagerkörper ist in üblicher und darum nicht dargestellter Weise auf den Ski geschraubt.
  • Zwischen den beiden Stegen 3,4 der Drahtbügel 1,2 ist eine ebenfalls aus einem Draht zu einem U geformte Koppel 16 angeordnet, deren Steg 17 als Bügel dient, der normalerweise einen Haken 18, der aus dem Lagerkörper 15 herausgebogen ist, hintergreift. Die freien Enden der Schenkel der Koppel 16 sind nach außen abgewinkelt ( siehe Fig. 1) und je zu einer öse 19 bzw. 20 gebogen, die jeweils den entsprechenden Steg 3 bzw. 4 des Drahtbügels 1 bzw. 2 umschließen. Mit diesen Ösen bildet die Koppel ein Joch, das entlang der Stege 3,4 verschiebbar ist, und zwar entgegen der Kraft je einer auf den Stegen geführten Schraubendruckfeder 21, 22, die unter Zwischenschaltung jeweils einer Scheibe 23 auf die Ösen 19,20 einwirken. Die Federn 21, 22 stützen sich am skiseitigen Ende der Stege 3,4 über je eine Scheibe 24 gegen diese ab. Die Lageraugen des Pedals 14 dienen als Anschläge für die oesen 19e204 Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, bildet ein Lappen 25 des Pedals 14 eine Abdeckung für den Feder- und Xoppelmechanismus, die diesen schützt.
  • Wie bei dem Skistopper nach dem Hauptpatent beaufschlagt der Skischuh beim Einsteigen in die Bindung das Pedal 14 und verschwenkt dadurch den Skistopper aus seiner Bremslage nach Fig. 2 in die unwirksame Lage gemäß Fig. 3. Dabei spannt die Koppel 16 über die oesen 19,20 die Federn 21, 22, so daß bei willkürlichem oder unwillkürlichem Entfernen des Skischuhs vom Ski der Skistopper automatisch seine Bremslage dadurch einnimmt, daß sich die Federn entspannen.
  • Ist es notwendig, die Lauffläche oder die Kanten des Skis 8 zu bearbeiten, ist es bei dieser Ausführung nicht notwendig, den Skistopper vom Ski abzunehmen oder ihn durch besondere Hilfsmittel bei gespannten Federn in der unwirksamen Lage zu halten. Vielmehr läßt sich beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers die Koppel 16 mit ihrem Steg 17 aus dem Haken 18 aushaken. Hierzu ist ein gewisser Widerstand der Federn zu überwinden, der ein ungewolltes Aushaken unmöglich macht. Nach dem Aushaken der Koppel läßt sich der Skistopper kraftlos um seine Achse 7 in die Lage nach Fig. 4 schwenken, die der unwirksamen Lage nach Fig. 3 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schraubendruckfedern 21, 22 nicht gespannt sind.
  • Durch einfaches Hochschwenken des Skistoppers erfolgt automatisch wieder die Verhakung der Koppel 16 an ihrem Steg 17, wenn dieser über den Haken 18 bis zu dessen freiem Ende hinweggleitet. Das letzte Stück der Schwenkbewegung des Skistoppers zum Verhaken der Koppel erfolgt gegen einen geringen durch elastische Durchbiegung der Koppel erzeugten Widerstand.
  • Eine entsprechend wirkende Belastung der Koppel erfolgt auch, wenn die Bremssporne 9,10 in Bezug auf Fig. 2 von rechts her belastet werden. In diesem Fall stützt sich die Koppel 16 an einem Anschlag 26 am Lagerkörper 15 ab. Der Anschlag besteht vorzugsweise aus elastischem Material.
  • Zur besseren Darstellung der Verhakung bzw. der Enthakung der Koppel 16 ist in den Fig. 3 und 4 der Bremssporn 9 abgebrochen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt auch das unmittelbare Aufschrauben des Skistoppers auf den Ski gemeinsam mit der Grundplatte vorzugsweise einer Fersenbindung mit den-selben Schrauben.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Skistopper Zusatz zu Patent ....... (Patentanmeldung P 27 51 602.5) Patentansprüche Skistopper in Form eines zweiarmigen Hebels, dessen Schwenkachse sich auf der Skioberfläche quer zur Skilängsrichtung erstreckt und dessen einer Arm geteilt ist und zwei beidseitig des Skis angeordnete Bremssporne bildet, während der andere vom Skischuh beaufschlagbare Arm federbelastet ist, wobei insbesondere nach Patent .... (Patentanmeldung P 27 51 602.5) das eine Ende einer Koppel mit Abstand zur Schwenkachse Skifest gelagert ist, das andere Ende mit dem vom Skischuh beaufschlagbaren Arm des Hebels über ein parallel zur Schwenkachse liegendes und in Längsrichtung des kürzeren der beiden Teile verschiebbares Joch verbunden ist und das Joch unter dem Einfluß wenigstens einer Feder steht, die es in einer achsfernen Grenzlage zu halten trachtet, gekennzeichnet durch eine nur willkürlich lösbare Verbifidung (17,18) in der die Feder (21,22) enthaltenden kinematischen Kette zwischen einer skifest zu montierenden Grundplatte (15) und dem vom Skischuh beaufschlagbaren Arm (1,2).
  2. 2. Skistopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung aus einem Bügel (17) und einem Haken (18) besteht.
  3. 3. Skistopper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (17) am Ende der Koppel (16) vorgesehen und der Haken (18) aus der Grundplatte (15) herausgebogen ist.
  4. 4. Skistopper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Koppel (16) auf der dem vom Skischuh beaufschlagbaren Arm 11,2) abgelegenen Seite ein elastischer Anschlag (26) vorhanden ist.
DE19792920981 1977-11-18 1979-05-23 Skistopper Withdrawn DE2920981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920981 DE2920981A1 (de) 1977-11-18 1979-05-23 Skistopper
JP6839280A JPS55158072A (en) 1979-05-23 1980-05-22 Ski stopper
US06/152,193 US4379570A (en) 1979-05-23 1980-05-22 Ski stopper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751602 DE2751602A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Skistopper
DE19792920981 DE2920981A1 (de) 1977-11-18 1979-05-23 Skistopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920981A1 true DE2920981A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=25773105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920981 Withdrawn DE2920981A1 (de) 1977-11-18 1979-05-23 Skistopper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061177A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Marker International Company Skibremse
FR2595257A1 (fr) * 1986-03-10 1987-09-11 Salomon Sa Frein pour monoski

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436155A1 (de) * 1974-03-15 1976-02-12 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE7605719U1 (de) * 1976-02-26 1976-07-29 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg
DE2517829A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2526909A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Marker Hannes Skibremse
DE2533470A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Marker Hannes Skibremse
DE2619673A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Wunder Kg Heinrich Skibremse
DE2757723A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Tmc Corp Auf einem ski montierbare bremseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436155A1 (de) * 1974-03-15 1976-02-12 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2517829A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2526909A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Marker Hannes Skibremse
DE2533470A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Marker Hannes Skibremse
DE7605719U1 (de) * 1976-02-26 1976-07-29 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg
DE2619673A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Wunder Kg Heinrich Skibremse
DE2757723A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Tmc Corp Auf einem ski montierbare bremseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061177A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Marker International Company Skibremse
DE3110743A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skistopper
FR2595257A1 (fr) * 1986-03-10 1987-09-11 Salomon Sa Frein pour monoski
US4759565A (en) * 1986-03-10 1988-07-26 Salomon S.A. Monoski brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE3343943A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3110743C2 (de)
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2920981A1 (de) Skistopper
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2632850A1 (de) Skibremse mit fersenautomatik
DE2613016A1 (de) Skibremse
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1578810A1 (de) Schi-Sicherheitsbindung
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE2430346C3 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE3330734C2 (de)
DE2312312C2 (de) Auflaufbremse für Anhängerfahrzeuge mit Rückfahrhilfe
AT357452B (de) Vorderbacken
AT242575B (de) Sicherheitsskibindung
DE102016204563A1 (de) Vordereinheit für ein Gleitbrett
DE3040920A1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, BAAR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. SEIDLER, M. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHIL

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2751602

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER INTERNATIONAL, SALT LAKE CITY, UTAH, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2751602

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee