DE2920411C2 - Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung - Google Patents

Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung

Info

Publication number
DE2920411C2
DE2920411C2 DE19792920411 DE2920411A DE2920411C2 DE 2920411 C2 DE2920411 C2 DE 2920411C2 DE 19792920411 DE19792920411 DE 19792920411 DE 2920411 A DE2920411 A DE 2920411A DE 2920411 C2 DE2920411 C2 DE 2920411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determination
acetylgitoxin
test substance
radioimmune
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920411A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 2190 Cuxhaven Lach
Elmar Dr. 4630 Bochum Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven De GmbH
Original Assignee
Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven De GmbH filed Critical Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven De GmbH
Priority to DE19792920411 priority Critical patent/DE2920411C2/de
Priority to GB8009537A priority patent/GB2048895B/en
Publication of DE2920411A1 publication Critical patent/DE2920411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920411C2 publication Critical patent/DE2920411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • C07J19/005Glycosides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/534Production of labelled immunochemicals with radioactive label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

CH3
O-
H H
C C
3H OH OH 3H
R = 16-Acetylgitoxingenin(-Digitoxose-)2
5. Verfahren zum Herstellen einer radioaktiv markierten Testsubstanz gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 16-Acetylgitoxin in bekannter Weise mit Perjodat behandelt und das Reaklionsprodukt mit Tritium und ggf. Wasserstoff reduziert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt bis zum Alkohol reduziert.
7. Verfahren zum Herstellen eines Herzglykosid-Protein-Konjugats nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 16-Acetylgitoxin, bei welchem die endständige Digitoxose zum Dialdehyd oxidiert worden ist, und ein Protein, vorzugsweise Rinderalbumin, unter schwach alkalischen Bedingungen während einer zur merklichen Hydrolysierung der 16-AcetyIgruppe unzureichenden Reaktionszeit umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet* daß man einen pi-l·Wert von etwa 8-9 und
ί Reaktionszeit Von etwa 40 Miri. Verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Herzglykosid-Protein-Könjiigät zur Verabreichung an Lieferantentiere für Antiseren zwecks Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung des im menschlichen Organismus wirksamen Metaboliten von Pentaacetylgitoxin (Pengitoxin), sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung.
Bei den Herzglykosiden liegt der Bereich therapeutisch wirksamer Dosen nahe an dem Bereich toxisch wirkender Dosen; anders gesagt, die therapeutische Breite ist verhältnismäßig klein. Es ist deshalb besonders wichtig, daß bei der Behandlung der sich tatsächlich einstellende Serumspiegel genau und in einfacher Weise bestimmt und laufend überwacht werden kann. Zu diesem Zweck ist die bekannte Radioimmunbestimrnung besonders geeignet. Dabei wird eine der Wirksubstanz möglichst ähnliche, vorzugsweise gleiche, radioaktiv markierte Testsubstanz in bekannter Konzentration mit einer bestimmten Menge Serum vermischt; das Gemisch wird auf einen selekt'.v mit der Wirksubstanz in Wechselwirkung tretenden Antikörper zur Einwirkung gebracht Wegen der chemischen Ähnlichkeit oder Gleichheit von Wirksubstanz und Testsubstanz werden diese Substanzen in konkurrieren der Reaktion an den Antikörper gebunden. Man trennt dann den Antikörper mit den daran gebundenen Substanzen ab und bestimmt in dem Rest radiologisch die Konzentration der Testsubstanz. Daraus kann man dann die unbekannte Konzentration der Wirksubstanz in dem Ausgangs-Serum errechnen; meist verwendet man dafür empirisch bestimmte Eichkurven.
Das Antikörperpräparat wird aus einem Lieferantentier, z. B. einem Kaninchen, gewonnen, nachdem man dem Tier die Wirksubstanz in Form eines Konjugats mit einem Protein verabreicht hat, was aus Deutsche medizinische Wochenschrift, Band 97, 1972, Seite 1310 bekannt ist Ein Grund, warum die Koppelung vorgenommen wird, ist nicht angegeben, vermutlich um das Molekulargewicht zu erhöhen.
Nach der Chemiker-Zeitung, 103. Jahrgang, 1979, Nr. 2, Seite 57 wird die Koppelung mit hochmolekularen Stoffen, wie Proteinen, bei niedermolekularen Stoffen, die an sich nicht antigen sind, vorgenommen, wodurch sie Antigenkörperwirkung hervorrufen.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist zur Radioimmunbestimmung von Digoxin und Digitoxin bekannt, z. B. aus der DF-OS 25 26 984.
Es lag daher nahe, diese Bestimmungsmethode auch beim Gitoxin und dessen therapeutisch wirksamen Abkömmlingen anzuwenden. Die acetylierten Derivate des Gitoxins haben aus pharmakodynamischen Gründen den Vorzug geringer gastrointesiizialer Nebenwirkungen. Insbesondere ist der Abkömmling Pentaacetylgitrxin (Pengitoxin) bekanntgeworden, der in seiner Wirkung Digo· in bzw. Digitoxin vergleichbar ist. jedoch eine größere therapeutische Breite besitzt. Der physiologische Metaboht von Pengitoxin ist 16-Acetylgitoxin; dieses stellt somit die eigentliche Wirksubstanz im menschlichen Organismus dar.
Wenn man üblichen Lieferantentieren das eben erwähnte 16-Acetylgitoxin verabreicht, zeigt sich, daß diese Wirksubstanz im Organismus des Lieferantentieres im Gitoxin abgebaut wird= Es schien deshalb nicht möglich zu sein, die bekannte Methode der Radioimitiuhbestimmiirig auch bei dem Pengitoxin, genauer seinem Metaboliten 16-Acetylgitoxin, anzuwenden- Ein
Antigen zur Gewinnung eines Antikörpers dafür War nicht bekannt.
Die Erfindung geht Von der Aufgabe aus, die beschriebenen Schwierigkeilen zu überwinden und
demgemäß doch die Radioimmun-Bestimmung des im menschlichen Organismus wirksamen Metaboiiten des Pentaacetylgitoxins (Pengitoxins) zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe ist in den vorstehenden Ansprüchen angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen neuen Konjugat aus 16-Acetylgitoxin und einem die 16-Acetylgruppe vor Abbau durch den Organismus des Lieferantentieres schützenden Protein werden neue, mit 16-Acetylgitoxin reagierende Antikörper erhalten, so daß damit die Radioimmunbestimmung des 16-Acetylgitox;ns im menschlichen Serum oder Plasma in der üblichen Weise durchgeführt werden kann, wenn man als Testsubstanz ein radioaktiv markiertes 16-Acetylgitoxin oder eine damit nahe verwandte Substanz verwendet.
Es hat sich gezeigt, daß ein Konjugat-Präparat nach der Erfindung mit geringem Aufwand hergestellt werden kann, bequem verarbeitbar ist und zur Bildung der gewünschten Antikörper gut geeignet ist, und daß die Auswahl eines die Schutzwirkung entfaltenden Proteins aufgrund weniger gezielter Versuche leicht möglich ist Besonders gut geeignet sind !Conjugate mit einer Koppelungsraic Heizgiykosid : Protein von etwa 1 :1 bis3 : !,vorzugsweise 1 :1 bis2:1.
Die radioaktive Testsubstanz für die Ausführung der im übrigen in bekannter Weise durchzuführenden Radioimmunbestimmung des im menschlichen Organismus wirksamen Metaboiiten von Pentaacetylgitoxin (Pengitoxin) ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als wirksamen Bestandteil ein 16-Acetylgitoxin enthält, bei dem die endständige Digitoxose zwischen den beiden OH-Gruppen aufgetrennt und mit Tritium und ggf. Wasserstoff hydriert is
Auf diese Weise können leicht zwei Tritium-Atome pro Molekül der Testsubstanz eingeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß die chemische Veränderung, die durch das Auftrennen und Hydrieren der endständigen Digitoxose erfolgt, für die Affinität zu dem 16-Acelylgitoxin-Antikörper praktisch bedeutungslos ist, so daß die neue Testsubstanz für die mit 16-Acetylgitoxin konkurrierende Anlagerung an den 16-Acetylgitoxin-Antikörper gut geeignet ist
Die Testsubstanz ist vorzugsweise bis zum Dialkohol hydriert und enthält in jeder Alkoholgruppe ein Tritium-Atom. Das genügt normalerweise, um eine für die üblichen Empfindlichkeits- und Genauigkeits-Anforderungen ausreichende Aktivität zu erzielen. Es kann damit beispielsweise ein Meßbereich von 5 bis 1000 ng 16-Acetylgitoxin pro ml Serum erzielt werden; das bedeutet, daß bei einem Serumvolumen von 0,1 ml der gesamte therapeutische und toxische Bereich erfaßt wird. Durch Erhöhung der spezifischen Radioaktivität der Testsubstanz kann der Meßbereich noch etwa um eine Größenordnung zu kleineren Werten verschoben werden. Dann wurden 10 μΙ Serum für eine Bestimmung ausreichen.
Im Gegensat/, zu Testsubstanzen, die mit radioaktivem Jod markiert sind, erfordert die Aktivitätsbestimmung bei der erfindungsgemäßen Testsubstanz, die mit Tritium markiert ist. einen etwas höheren Aufwand, weil üblicherweise die Beta-Strahlung des Tritiums indirekt über die Fluoreszenzstrahlung einer der Testsubstanz zugemischten fluoreszierenden Hilfssubstanz szintigraf phisch erfaßt' wird. Für die routinemäßige praktische Anwendung mit standardisierten Test-Kits stellt das keine ins Gewicht fallende Komplikation dar. Von wesentlich größerer Bedeutung sind die Vorteile, die mit der erfindungsgemäßen Testsubstanz erzielt werden.
Zunächst hat die Testsubstanz eine erheblich größere Haltbarkeit als Testsubstanzen, die mit 125J markiert sind, weil Tritium eine erheblich größere Halbwertszeit (12^3 Jahre) hat als 125J (60 Tage). Beim Zerfall werden keine noch Restaktivität enthaltende Zerfallprodukte mit so veränderter Molekülstruktur gebildet, daß sie einen Meßfehler hervorrufen können. Zum Einbau des Tritiums ist keine starke Veränderung des Molekülaufbaus erforderlich. Im Gegensatz dazu kann das erheblich größere Jodatom meist nur in zusätzlich angebauten Gruppen oder über zusätzlich angebaute Liganden eingeführt werden; dadurch ergeben sich auch im chemischen Verhalten und in der Affinität zu dem Antikörper größere Unterschiede zu der zu bestimmenden Wirksubstanz, so daß keine idealen Bedingungen für e;ne konkurrierende Anlagerung am Antikörper mehr vorliegen und die Radioimmunbestimmung demgemäß weniger spezifisch wird. Dagegen hat die erfindungsgemäße Testsubstanz, die vorzugsweise mit 2 Atomen Tritium pro Molekül radioaktiv markiert ist, nicht nur im Molekülaufbau, sondern auch im chemischen Verhalten und in der Affinität zu dem 16-AcctyIgitoxin-Antikörper weitgehend gleiche Eigenschaften wie das i6-Acetylgitoxin selbst Die Synthese ist einfach und führt zu hohen Ausbeuten; es treten keine schwer abtrennbaren Nebenprodukte auf, und die Reinigung des Endprodukts ist einfach und reproduzierbar durchzuführen. Es können spezifische Radioaktivitäten zwischen 8 und etwa 120 Ci/mMol erzielt werden. Dieser obere Wert ist für tritium-markierte Herzglykoside oder deren Derivate bisher nicht erreicht worden.
Zum Herstellen der beschriebenen erfindungsgemäßen Testsubstanz dient in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Verfahren, bei dem man 16-Acetylgitoxin in bekannter Weise mit Perjodat behandelt und das Reaktionsprodukt mit Tritium und ggf. Wasserstoff reduziert. Diese Verfahrensschritte sind von anderen Reaktionen her bekannt und bequem ausführbar.
Vorzugsweise wird die Testsubstanz bis zum Dialkohol reduziert; sie enthält dann in jeder Alkoholgruppe wenigstens ein Tritium-Atom.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Herstellung des beschriebenen Herzglykosid-Protein-Konjugats in sehr einfacher Weise erfolgen, indem man ein 16-Acetylgitoxin, bei welchem die endständige Digitoxose zum Dialdehyd oxidiert worden ist. mit einem den Schutz der 16-Acetylgruppe bewirkenden Protein, vorzugsweise Rinderalbumin, unter schwach alkalischen Bedingungen, etwa zwischen pH 8 und pH 9. vorzugsweise bei etwa pH 8,5, während einer zur merklichen Hydrolisierung der 16-Acetylgruppe unzu-' -ichenden Reaktionszeit, insbesondere etwa 40 Minuten, umsetzt. Durch den ungewöhnlich niedrigen pH-We-u und die verhältnismäßig kurze Reaktionszeit wird zwar die gewünschte schützende Bindung des Proteins an das 16-Acetylgitoxin erreicht, ein die Genauigkeit der Radioimmunbestimmungsmethode verschlechternder Abbau des I6-Acetylgitoxins jedoch vermieden.
Die Herstellung des Antikörpers kann ähnlich wie bei den bekannten Radioimmunverfahren in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß man einem Lieferantentier, z- B, einem Kaninchen, ein Konjügat-Präparat nach der Erfindung aus 16-Acetylgitoxin und einem die lö^Ace^ tylgruppe vor Abbau durch den Tierorganismus schützenden Protein mit einer Koppelungsräte von etwa 1:1 bis 3 :1 verabreicht, und nach ausreichender Inkubationszeit den Antikörper aus dem Serum des
Tieres gewinnt. Dieses Verfahren kann mit den allgemein üblichen Techniken bequem durchgeführt werden.
Nach der vorliegenden Erfindung erbringt die Verwendung der beschriebenen neuen Stoffe, nämlich des Konjugat-Präparats, des Antikörper-Präparats und der Testsubstanz, die neue und vorteilhafte Möglichkeit, daß auch das einer Radioimmunbestimmung bisher nicht zugängliche Gitoxin und seine Derivate ebenso bequem bestimmt werden können, wie es bereits für die Herzglykoside Dioxin und Digitoxin bekannt ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht in diesem Zusammenhang darin, daß die Spezifizität der Bestimmung sehr hoch, also die sogenannte Kreuzreaklivität (Ansprechen auf andere chemisch oder immunologisch ähnliche Substanzen) sehr gering ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
CH
1. Herstellung des Konjugat-Präparats
Die endständige Digitoxose des 16-Acetylgitoxins wird mit Perjodat zum Dialdehyd oxidiert. Dieser Aldehyd wird mit dem Protein in gepufferter Lösung umgesetzt, wobei sich das Herzglykosid über Schiffsche Basen an das Protein koppelt; diese instabilen Bindungen werden durch Reduktion mit Natriumborhydrid stabilisiert Die Grundzüge dieses Prinzips sind bereits von der Anwendung bei anderen Substanzen her bekannt; demgegenüber werden erfindungsgemäß aber einige wichtige Abwandlungen vorgenommen: Um die 16-AcetyIgruppe intakt zu lassen, wird die Reaktion bei einem pH-Wert geführt, der kleiner ist als 9. Die Reaktionszeit ist herabgesetzt
Beispiel 1 a) Umsetzung von 16-Acetylgitoxin zum Dialdehyd
35
411 mg 16-Acetylgitoxin (500 μΜοΙ) werden in 20 ml Methanol gelöst, und innerhalb von 30 min werden 2OmI 0,1 M NaJO4-Lösung (enthaltend 2 mMol Perjodat) zugetropft Anschließend wird nochmals 15 Minuten gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 1,2ml IM Äthylenglykol gestoppt; dabei wird überschüssiges Perjodat zerstört Wie sich durch dünnschichtchromatographische Analyse zeigen läßt, ist zu diesem Zeitpunkt das 16-Acetylgitoxin vollständig zu dem entsprechenden Dialdehyd umgesetzt.
Den Ansatz gibt man dann zu e'ner auf 00C gekühlten Lösung von 560 mg BSA (Rinder-Serumalbumin) in 20 ml Wasser, die mit 5% K2CO, auf pH 8,5 eingestellt ist Im Verlauf der Zugabe wird der pH-Wert durch Zugabe weiterer Ba'<; auf 8,5 gehalten. Die Zugabe erfolgt im typischen Fall innerhalb von 30 min. Dann wird noch 10 min gerOhrt, und 140 mg festes NaBH4 werden zugesetzt. Dabei wird der pH-Wert mit 1 N Essigsäure bei 8,5 gehalten. Nach 30 min wird auf pH 6.5 eingestellt, und danach wird noch 60 min lang gerührt. Das Konjugat wird dann durch Dialyse gereinigt und lyophilisiert.
OH OH
NaJO4
20 NaB3H4 .
2. Herstellen der Testsub'.tanz
60
Die endständige Digitoxose des 16-Acetylgitoxins wird mit Perjodat oxidiert, wobei der entsprechende Dialdehyd entsteht. Die Aldehydgruppen des gereinigten Dialdehyds werden mit tritium-markiertem NaBH4 zu alkoholischen Gruppen reduziert, Wobei 2 Triturrn •lörrie in das Molekül eingeführt werden. Die Reinigung erfolgt dünnschichtchromätographisch.
R = 16-Acetylgitoxigenin(-Digitoxose-)r
Beispiel 2
41mg 16-Acetylgitoxin werden in 2 ml Methanol gelöst. Dazu gibt man 2 ml einer 0,1 N NaJO4-Lösung. Die Zugabe erfolgt über einen Zeitraum von 10 min. Anschließend rührt man noch 5 min, versetzt den Ansatz mit 5 ml Wasser und extrahiert den gebildeten Dialdehyd mit 4 mal 5 iri Chloroform. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, und dann wird im Vakuum das Chloroform abgezogen. Wie sich dünnschichtchromätographisch zeigen läßt ist das erhaltene Produkt einheitlich, und die Umsetzung ist quantitativ. Man löst den gebildeten Dialdehyd in 1 ml Methanol und gibt die Lösung zu 1,4 mg tritium-markiertem NaBH4 (spezifische Aktivität 5,4 Ci/mMol, 200 mCi Gesamtaktivität). Man läßt 10 min bei Raumtemperatur reagieren.
Die Reinigung der gebildeten Testsubstonz erfolgt dünnschichtchromätographisch. Als Fließmittelgemisch wird Chloroform : Methanol = 9:1 (VoI: VoI) verwendet Als Trägermaterial findet Kieselgel Verwendung. In dem beschriebenen System ist eine vollständige Trennung des Reaktionsprodukts (16-Acetylgitoxin-Dialkohol) vom Ausgangsprodukt (16-Acetylgitoxin-Dialdehyd) möglich. Die Reaktionsmischung zeigt ein radioaktives Produkt mit dem Rf-Wert von 16-Acetylgitoxin-Dialkohol. Die Substanz wird in Methanol eluiert und als Lösung bei - 18°C aufbewahrt. Sie ist stnbil und kann mit übersenüssigem NaBH4 nicht weiier umgesetzt werden. Daraus ergibt sich, daß quantitative Umsetzung zum Dialkohol stattgefunden hat. Die theoretisch ebenfalls zu erwartende münoreduzierte Verbindung tritt unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen nicht auf. In analoger Weise lassen sieh unter jeweiliger Umrechnung der eingesetzten Sübstanzrfiengen höher spezifisch markierte Derivate herstellen, wenn NaBH4 höherer spezifischer Aktivität verwendet wird- Die mögliche obere Grenze liegt derzeit bei etwa 120Ci/mMoI.
3. Durchfuhrung des Radioimmunfests Pipettierschema; (Angaben in ml)
UB B0 Standardwerte Seren
Puffer
3H-16-AG
Standard
Normalserum
Probe
Antikörper
0.6
0.1
0.1
0.6
0.1
0.1
0.1
0.6
0.1
0.1
0.1
0.6
0.1
0.1
0.1
Mischen, 60 min bei Raumtemperatur inkubieren
(NH4)2SO4 1.0 1.0 1.0 1.0
Mischen, 15
10
min bei Raumtemperatur inkubieren,
min zentrifugieren, dekantieren
(NH4)2SO4
\3\Jli)
0.5 /V C
ir.j
0.5 Λ C
Mischen, 10 min zentrifugieren, dekantieren.
Puffer
Standards
Pellet in Wasser lösen, mit Szintillator versetzen, Radioaktivität bestimmen.
10 Vol. gesättigte Ammoniumsulfat-Lösung mit 1 Vol. H2O mischen. Die gesättigte Lösung zuvor auf pH 7.0 einstellen.
1 Vol. gesättigte Lösung mit 1 Vol. Wasser versetzen. Unspezifische Bindung
Maximale Bindung in Abwesenheit von Standard 16-Acetylgitoxin. Phosphatgepuflerte physiologische Kochsalzlösung pH 7.4.
Stocklösung von 10//g/m] 16-Acetylgitoxin in H2O.
Hieraus werden die Standards durch Verdünnen in Normalserum
hergestellt.
Tritium-markiertes 16-Acetylgitoxin.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Herzglykosid-Prolein-Konjugat zur Verabreichung an Lieferantentiere für Antiseren zwecks Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung des im menschlichen Organismus wirksamen Metaboliten von Pentaacetylgitoxin (Pengitoxin), gekennzeichnet durch ein Konjugat aus 16-Acetylgitoxin u-id einem Protein, die derart miteinander verknüpft sind, daß die 16-AcetyIgruppe des 16-AcetyIgitoxins durch das Protein vor dem Abbau durch den Tierorganismus geschützt ist.
2. IConjugat-Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konjugat eine Koppelungsrate Herzglykosid : Protein von etwa 1 : 1 bis 3 :1, vorzugsweise von etwa 1 :1 bis 2:1 aufweist
3. Radioaktiv markierte Testsubstanz für die Radioimmunbestimmung des im menschlichen Organismus wirksamen Metaboliten von Pentaacetylgitoxin (Pengiiöxin), dadurch gekennzeichnet, daß sie als wirksamen Bestandteil ein 16-Acetylgitoxin enthält, bei dem die endständige Digitoxose zwischen den beiden OH-Gruppen aufgetrennt und mit Tritium und ggf. Wasserstoff hydriert ist.
4. Testsubstanz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zum Dialkohol hydriert ist und pro Molekül zwei Tritiumatome aufweist:
DE19792920411 1979-05-19 1979-05-19 Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung Expired DE2920411C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920411 DE2920411C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung
GB8009537A GB2048895B (en) 1979-05-19 1980-03-21 Radioimmunoassay of a cardioactive glycoside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920411 DE2920411C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920411A1 DE2920411A1 (de) 1980-11-27
DE2920411C2 true DE2920411C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6071242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920411 Expired DE2920411C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2920411C2 (de)
GB (1) GB2048895B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048895A (en) 1980-12-17
DE2920411A1 (de) 1980-11-27
GB2048895B (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230075A1 (de) Verfahren zur herstellung gereinigter rezeptoren aus koerpergewebe sowie verwendung dieser rezeptoren in fluoreszenzund radioaktivitaetsanalysen von substraten
DE2600465C3 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von Östrogenen
DE1927209A1 (de) Acyl-substituierte Insuline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2840760A1 (de) Verfahren und reagens zum nachweis von kanzerogenen und antikanzerogenen substanzen
EP0014956B1 (de) Mikrochromatographisches System für Urinproben zur Kontrolle der Arzneimitteleinnahme
DE2920411C2 (de) Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung
CH619366A5 (de)
DE2742903A1 (de) Herstellung von direkt iodierten steroidhormonen und verwandten verbindungen
DE1670127A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3-Amino-sydnonimine
DE2526984C3 (de) Digoxin- und Digitoxinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bestimmung von Digoxin und Digitoxin
DE2905883A1 (de) Radioimmuntest fuer clonidin
DE2814776C3 (de) Neue östradiolderivate und diagnostisches Mittel
DE2501091A1 (de) 17-alpha-aethinyl-(5-alpha)-2-androsten-17-beta-ol und sein 17-beta-acetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2743446B2 (de) Histaminderivate des Digoxins und ihre Verwendung zum Messen des Digoxingehaltes einer Serumprobe
DE3720232C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Aloe-Blättern der Pflanzengattung Aloe capensis oder Aloe arborescens
DE2639180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endogenen, morphinaehnlichen verbindung und nach dem verfahren hergestellte verbindung
DE2331922A1 (de) Reagentien zur untersuchung von herzglykosiden
AT381396B (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von 4-methoxy-n-(2-(2-(1-methyl-2- piperidinyl) aethyl)phenyl)benzamid und von dessen o-demethyl- und 3-methoxy-o-demethylmetaboliten in einer biologischen fluessigkeit
EP0824701B1 (de) Verfahren zum ortsaufgelösten immunhistochemischen nachweis von steroidrezeptoren
DE2539219A1 (de) Radioimmunologisches untersuchungsverfahren zur in-vitro-bestimmung der renin-aktivitaet und besteck zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2607680C2 (de)
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2145282B2 (de) 1 -(Jodhydroxyphenyl)-2-aminopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diagnostischer Mittel
DE2228948A1 (de) Neue Glucoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Substanzen enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen
DE2724185A1 (de) Neue tellurylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in diagnosemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/534

8339 Ceased/non-payment of the annual fee