DE2639180A1 - Verfahren zur herstellung einer endogenen, morphinaehnlichen verbindung und nach dem verfahren hergestellte verbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer endogenen, morphinaehnlichen verbindung und nach dem verfahren hergestellte verbindung

Info

Publication number
DE2639180A1
DE2639180A1 DE19762639180 DE2639180A DE2639180A1 DE 2639180 A1 DE2639180 A1 DE 2639180A1 DE 19762639180 DE19762639180 DE 19762639180 DE 2639180 A DE2639180 A DE 2639180A DE 2639180 A1 DE2639180 A1 DE 2639180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
morphine
compound
brain tissue
mlc
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639180
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Spector
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2639180A1 publication Critical patent/DE2639180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/30Nerves; Brain; Eyes; Corneal cells; Cerebrospinal fluid; Neuronal stem cells; Neuronal precursor cells; Glial cells; Oligodendrocytes; Schwann cells; Astroglia; Astrocytes; Choroid plexus; Spinal cord tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer endogenen, morphinähnlichen Verbindung sox-jxe die nach dem Verfahren hergestellte, endogene, morphinähnliche Verbindung.
Wechselwirkungen von Drogen mit Geweberezeptoren werden als hochspezifisch angesehen, und pharmakologisch. aktive Substanzen üben Hire biologischen Effekte durch Wechselwirkung mit diesen Geweberezeptoren bzw. Geweberezeptorplätzen
aus. Eine sehr spezifische Wechselwirkung ist die Immunreaktion. Die Wechselwirkung von Antikörpern mit einem Proteinantigen ist sehr komplex, da jedes Antigenmolekül zahlreiche bestimmende Gruppen besitzt, mit denen der Antikörper eine Bindung eingehen kann. Wegen ihres geringen Molekulargewichtes ergeben Drogen im allgemeinen keine Antikörper, jedoch können sie bei der Paarung mit Trägerproteinen so umgewandelt werden, daß sie als HaIbantigeneinheiten wirken. Einige der auf diese Weise gebildeten Antikörper erkennen verschiedene Teile der Halbantigengruppe. So sollte es möglich sein, Antikörper zu entwickeln, welche eine dem Rezeptor sehr stark ähnelnde bestimmende Komplementarität besitzen. Die Antikörper könnten dann verwendet werden, um den endogenen Liganden für den Rezeptor zu binden.
Es gibt beträchtliche Hinweise dafür, welche es nahelegen, daß die analgetischen Effekte, welche, durch die Opiate erzeugt werden, über diskrete, funktioneile Rezeptoren vermittelt werden. Diese Hinweise umfassen die strengen, sterisehen Erfordernisse, welche für eine analgetische Aktivität erforderlich sind, die Fähigkeit von iTaloxon, den schmerzunterdrückenden Wirkungen aller strukturell verschiedenen Opiate entgegenzuwirken, die neuerliche
709842/0 599
" — 5 — ■
Demonstration von gesättigten, stereospezifischen Bindungsplätzen . für Opiate honer Affinität im Nervengexvebe, welche durch Naloxon blockiert werden können, und eines Peptids mit morphinähnlichen Eigenschaften.
Die Annahme ist daher vernünftig, daß Jede Substanz mit morphinähnlichen, biologischen Eigenschaften zumindest in einem gewissen Ausmaß strukturelle Ähnlichkeiten mit Morphin haben sollte. Damit das Molekül einen Effekt aus-, üben kann, muß es zuerst mit dem Rezeptor eine Bindung eingehen oder in Wechselwirkung treten. Daher gibt es ein Erkennen des Primärmuskels (Agonist) durch den Rezeptor. Antikörper wurden bereits beschrieben, siehe Spector und Parker, Science, 16>8( 1970) , S. 134-7, gegenüber dem HaTbantigenniolekül Morphin durch Paarung hiervon an den Proteinträger Rinderserumalbumin (RSA). Die durch dieses Immunogen gebildeten Antikörper erkennen verschiedene, bestimmende Teile des Morphinmoleküls spezifisch, siehe Spector, J. Pharmacol. Exp. Ther. Λ70. (1971"),-Nr. 2, S.253.
Es wurde nun gefunden, daß die Isolierung einer endogenen Substanz mit morphinähnlichen, biologischen und immunologischen Eigenschaften aus Säugetiergehirngewebe möglich ist. Diese morphinähnliche Verbindung (MLC) kann aus dem Gehirn von verschiedenen Arten durch Verwendung von für Morphin spezifischen Antikörpern extrahiert werden, z. B. aus Methanolextrakten von Gehirngewebehomogenaten unter Verwendung von für Morphin spezifischen Antikörpern, welche durch ein Carboxymethylmorphinimmunogen erzeugt wurden. MLC bindet an diese Antikörper, und die erhaltene Paarung aus MLC-Antikörper kann aus der Gewebeextraktlösung durch lällung mit Ariimoniumsulfat abgetrennt werden. Die Trennung des MLC von dem Antikörper kann in einfacher Weise durch
10 9 842/059
263918Q
Denaturierung- des Proteins durch Hitze und anschließende Ultrafiltration der Lösung durch ein Filter mit einer Grenzschwelle für ein Molekulargewicht von 100Q erreicht werden. Das MLC- findet sich in dem Piltrat.
MLC zeigt in immunologischen, chemischen und chromatografischen Untersuchungen große Ähnlichkeiten zu Morphin. Die Verbindung besitzt biologische Aktivität, da sie die elektrisch induzierten. Kontraktionen von" sowohl Meerschweinchenileum als auch Mäuse-Samenleitergefäßen inhibiert, wobei diese Inhibierung jedoch durch/Haloxon oder Naltrexon nicht umgekehrt wird.
Methanolextrakte von Homogenaten von diskreten Bereichen wurden auf die Anwesenheit von MLC unter Anwendung einer radioimmunologischen Untersuchungsmethode getestet, wobei letztere auf der Konkurrenzreaktion mit ^H-Dihydromorphin zur Bindung an Morphinantikörper basierte.· Wie sich aus den aus der folgenden Tabelle I zusammengefaßten Ergebnissen ersehen läßt, besitzt MLC eine diskrete Verteilung sowohl in Katzengehirn als auch in Kaninchengehirn.
Tabelle I 10 (10) und Katzen
Verteilung von MLC im Gehirn von Kaninchen 4 (2) Katze ng/g
Gehirnbereich Kaninchen ng/g 3 (9) 24 t 7 (5)
Caudate DD - 3 (4) 12 t 6 (3)
Hypo uhalmus 14 t 1 (3) 14 t 4- (5)
Cerebellum ■12 ± 1 (2) 5 t 2 (3)
Hippocampus 8 t 1 (5) 2,7 t 1 (3)
Mittelhirn 4t
Pons und Medulla 4t 1.5 t π.7 ro)
Cortex 2t
909842/0599
Die verschiedenen Bereiche des Gehirns wurden in drei Volumina von eiskaltem Methanol, wie bei den Methoden "beschrieben, homogenisiert. Eine gleiche Teilmenge der überstehenden Flüssigkeit wurde dann auf ihre Fähigkeit untersucht, die Bindung von ^H-Dihydromorphin an Morphinantikörper zu inhibieren. Die Daten wurden als Morphinimmunoäquivalente angegeben. Die Anzahl der einzelnen Bestimmungen Ist in Klammern aufgeführt.
Beim Kaninchen enthielt das Caudate die höchste Konzentration an Morphinimmunoäquivalenten, nämlich 33 ng/g Gewebe; der Hypothalmus und das Cerebellum enthielten annähernd gleiche Konzentrationen von 14- bzw. 12 ng/g, und der Hippocampus 8 ng/g. Der Cortex enthielt die geringsten Mengen mit annähernd 2 ng/g. Ähnliche Verteilungen wurden im Katzengehirn erhalten. Die MLC-Aktivität war ebenfalls In Gehirnen von Meerschweinchen, Ratten, Schweinen und Rindern vorhanden.
Um die Möglichkeit auszuschalten, daß die MLC-Aktivität eine Folge einer Wechselwirkung zwischen dem markierten Dihydromorphin und MLG war, wodurch die Reaktion der markierten Verbindung mit dem Anitkörper verhindert worden wäre, wurden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt. Solche Untersuchungen zeigten, daß MLC plus nicht-radioaktivem Morphin eine zusätzliche Inhibierung bei der radioimmunologischen Untersuchung ergab, die von der Reihenfolge der Zugabe unabhängig war. Dies wäre jedoch nicht zu erwarten gewesen, falls MLC mit dem markierten Dihydromorphin eine Bindung eingehen würde, so daß diese Möglichkeit ausgeschlossen ist.
Eine weitere Möglichkeit für eine andere Erklärung der beobachteten Aktivität von MLC wäre, daß MLC an das *
509842/0599
Serumprotein in nicht spezifischer Weise absorbiert und dann mit dem Ammoniumsulfat ausgefällt worden wäre. Fm diese Möglichkeit zu untersuchen, wurde TItC mit normalem Serum bei Abwesenheit von für Morphin spezifischem Antikörper inkubiert. Unter diesen Bedingungen enthielt die nach der Ausfällung mit Ammoniumsulfat erhaltene Probe kein MLC.
Da Morphin mit dem ESA zur Bildung' des Immunogens gepaart war, bestand die Möglichkeit, daß die endogene Substanz an dem Teil des Antikörpers gebunden war, der der Erkennungsplatz für das ESA war. Diese Möglichkeit wurde jedoch dadurch ausgeschlossen, daß gezeigt wurde, daß andere Halbantigene wie Reserpin, Melatonin und Propranolol ebenfalls an ESA kuppelten und ein Antigen ergaben, das nicht mit MLC in Wechselwirkung trat. Es ist von Interesse, daß Antikörper für Ivaloxon, einen spezifischen Antagonisten für Morphin, mit MLC reagierten. Jedoch war die Konzentration, ausgedrückt in ITaloxon-immunoäquivalenten siebenmal geringer als diejenige, die in Morphineinheiten erhalten wurde.
Diese Ergebnisse legen es nahe, daß MLC den radioimmunologischen Versuch hemmt, und zwar durch Konkurrenzreaktion für Bindungsplätze, welche für Morphin spezifisch sind, auf dem. Antikörper.
Methoden
Die Methode der Seinigung der morphinähnlichen Verbindung (MLC) war wie folgt:
Die verschiedenen Bereiche des Gehirns von Kaninchen und Katzen wurden in drei Volumina von eiskaltem Methanol, das 10 M.Ascorbinsäure enthielt, mit einem Homogenisator aus
Polytetrafluoräthylen (Teflon), der auf 4- 0C gehalten war, für 30 bis 4-5 Minuten homogenisiert. Jede Probe würde dann
109842/0599
bei 4- °C in einer Zentrifuge (Beckman RC2-B) "bei 30 000 X g für 45 Minuten zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde sorgfältig entfernt, mit drei Volumina an doppelt destilliertem. Wasser verdünnt und dann lyophilisiert. Die getrocknete Probe wurde in einem Volumen Wasser, 1.0 bis 20 % ihres ursprünglichen Methanolvolumens, aufgelöst, und eine gleiche Teilmenge vmrde" auf m-orphinähnliche Aktivität untersucht, indem ihre Fähigkeit festgestellt wurde, mit Dihydromorphin für spezifische Bindungsplätze auf Antikörpern in Konkurrenzreaktion zu treten, wobei diese Antikörper in Kaninchen gegen Carboxymethylmorphinimmunogen erzeugt worden warenDie Konzentration an morphinähnlicher Verbindung (MLC), ist als Morphinimmunäquivalente ausgedrückt. Diese wurden bestimmt, indem das Ausmaß der Inhibierung der Bindung von -%-Dihydromorphin, welche durch nicht-radioaktives Morphin hervorgerufen v/urde, mit dem Ausmaß der Bindung, welche durch MLG hervorgerufen wurde, verglichen -wurde. Im Anschluß an. die Bestimmung der MLC-Konzentration in dem Methanolextrakt wurde Morphinantiserum zu der wieder aufgelösten Probe in einer Menge hinzugegeben, welche das 10-fache der erforderlichen Menge zur Bindung von 50 % des MLC war. Diese Menge an Antiserum war in- der Lage, die gesamteMLC-Aktivität zu binden. Normales Kaninchenserum wurde dann hinzugegeben, um eine Endserumkonzentration von 15 % zu erreichen, und die Lösung x^urde über Nacht bei 4 0C inkubieren gelassen. Ein gleiches Volumen an gesättxgtem Ammoniumsulfat wurde hinzugegeben, wie dies von Farr, J. Infect. Dis. 105 (1958), S. 239 beschrieben ist, und die Lösung xifurde kräftig geschüttelt und 30 Minuten bei 4 0C stehengelassen. Dies führt zur Ausfällung des Antikörper-MLC-komplexes zusammen mit Globulinen. Nach dem Zentrifugieren bei 13 000 X g bei 4 0C vrährend 30 Minuten wurde die überstehende Flüssigkeit verworfen. Die Frobe (Rückstand) wurde einmal mit 50 % gesättigten Ämaoniuasulfat gewaschen, bei 13 000 X g bei 4 -0C während
842/0 59
30 Miauten zentrifugiert und dann erneut in einem Volumen von destilliertem Xiasser, das 5 bis 10 % des ursprünglichen Volumens des Methanols ausmachte, suspendiert. Die Suspension wurde dann in Schläuchen dialysiert, die einen Schwellenwert von Molekulargewicht 3000 besaßen. Dies wurde unter kräftigem Rühren gegenüber 2000 Volumina an destilliertem Wasser bei Zimmertemperatur während 2 Stunden durchgeführt. Das Material in dem Dialyseschlauch wurde in ein Reagensglas überführt, das dann in siedendes-Wasser für 5 Minuten eingetaucht wurde. Der durch Hitze ausgefällte Antikörper wurde von dem löslichen MLC durch Zentrifugieren bei 30 000 X g bei 4- 0G während 4-5 Minuten abgetrennt. Die überstehende Flüssigkeit wurde dann durch ein ΙΠί-2-Filter (Schwellenwert vom Molekulargewicht 1000), das zuvor mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen worden war, unter einem Stickstoff druck von 3 Atmosphären bei 4- C filtriert. Das Piltrat wurde entweder sofort verwendet oder lyophilisiert und bei 4- 0C gelagert. .Von der in den anfänglichen Methanolextrakten gemessenen Gesamtaktivität >-urden zwischen 60 und 75 % in der Endstufe der Reinigung wie d er gexionnen.
Zur Bestimmung der Verteilung von MLG im zentralen Nervensystem wurden Rohmethanolextrakte ohne irgendwelche zusätzliche Reinigung untersucht. Die Konzentrationen wurden unter Verwendung einer Standardkurve berechnet, welche in Anwesenheit einer gleichen Menge an Methanol erhalten worden war. Untersuchungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften von MLG wurden an Material durchgeführt, das durch den gesamten Extraktionsvorgang erhalten worden, war. Bei den Versuchen unter Einschluß der Wirkungen von Peptidasen wurde die Lösung anschließend in siedendem Wasser für 10 Minuten angeordnet, um die Enzymaktivität vor der
109842/0599
radioimmunologischen Untersuchung zu zerstören. Im. Anschluß an das Imkubieren mit Oxidationsmitteln wurde .ein Überschuß von KpSJj^- zugesetzt, um überschüssiges Oxidationsmittel zu zerstören.
Pur chromatografische Untersuchungen wurden MLC und Morphin auf Kieselerdegel-Dünnschichtplatten getrennt als Flecken aufgetragen und gemeinsam chromatografiert. Sie wurden in vier verschiedenen Lösungsmittelsystemen'entwi kelt, n-Butanol-Essigsäure-Vasser (4:1:1), Chloroform-Aceton-Diäthylamin (5:4:1), Ohloroform-Diäthylamin (9:1) und n-Butanol-Benzol-Iiethanol-Wasser (1-5:10:60:15)- Hach dem Trocknen in einem x^armen Ofen wurde jedes Chromatogramm unter UV-Licht und durch Anfärben mit einem Eisen(IIl)-chlorid-Eisen(III)-cyanid-gemisch, einem Phenolreagens, analysiert.
Die biologischen Untersuchungen wurden sowohl an Me er-
schweinchen-Ileum als auch an Mäuse-Samenleitergefäß durchgeführt. Das Ileum des Meerschweinchens wurde montiert und durch transmurale, elektrische Reizung stimuliert, wie von Paton, Br. J. Pharmacol. IJ- (1957), S. 119, beschrieben, wobei die intraluminale Elektrode als Anode benutzt wurde. Rechteckstrompulse von 0,2 msec Dauer und von ausreichender Stärke, um ein maximales Ansprechen gegenüber einem Einzelschock hervorzurufen, wurden an die Elektroden einmal alle 10 Sekunden mit einem Sti-mulator (Grass model S8S stimulator) angelegt. Die Reize wurden kontinuierlich auf einem Oszilloskop, das quer zu den Elektroden angeschlossen war, überwacht. Die isometrischen Kontraktionen des Darmes wurden auf einem Mehrfachschreiber (Grass polygraph) über einen Kraftwandler (Grass FT 03 force transducer) aufgezeichnet. Die Ruhespannung wurde auf 1 g fixiert. Die
109842/0599
Temperatür des 5 ml Organbades wurde konstant auf 37 0C gehalten. Alle Versuche wurden an Ileumstücken durchgeführt, die in einer modifizierten Krebs-Lösung bei pH = 7j4- axt folgender Zusammensetzung (in millimolaxen Konzentrationen) aufgehangen waren: BTaCl = 118; KCl = 4-,7; CaCl2 = 2,5; MgCl2 = 1,2; NaH2PO4 = 1,2; FaHCO, = 25; Glucose = 11; Cholinchlorid = 0,29- Ein Gemisch aus 95 % O2 und 5 % CO2 wurde durch den Puffer zur Oxidation als Bläschen durchgeleitet.
Beide Samenleitergefäße wurden aus Mäusen von 25 g entfernt, an beiden Enden miteinander verknüpft, in einem 3 ml Organbad zwischen zwei parallelen Silberelektroden montiert und stimuliert, wie zuvor für das Meerschweinchen-Ileum beschrieben. Der verwendete Puffer war eine modifizierte Krebs-Lösung bei pH = 7,4- mit folgender Zusammensetzung (in aillimolaren Konzentrationen): NaCl = 118; KCl = 4,75; CaCl2 = 2,54-; MgSO4 = 1,27; KH2PO4 = 0,93; NaHCO, = 25,0; Glucose = 11,0. Die gleiche Gasmischung wurde zur Oxidation verwendet, und-der Puffer wurde auf 34· °C gehalten.
Biologische Aktivität
Stimuliertes Meerschweinchen-Ileum und Mäuse-Samenleitergefäß sind zwei periphere Neuroeffektorverbindungen, die gegenüber Morphin in einer narkotischen, spezifischen Weise empfindlich sind. Das. MLC wurde daher auf biologische Aktivität an diesen beiden Systemen untersucht. MLC bei einer Dosis von 0,2 ng/ml an Morphinimmunoäquivalenten ergab eine vorübergehende Hemmung von elektrisch induzierten Kontraktionen, beim Meerschweinchen-Ileum. Der Beginn der Hemmung trat innerhalb von 10 Sekunden auf und erreichte üblicherweise sein Maximum von etwa 4-0 % Hemmung innerhalb 30 Sekunden,
109842/0599
danach ergab es eine partielle Erholung. Eine Konzentration von 0,1 ng/ml ergab eine 20 %ige .Hemmung der . Kontraktion. Dies zeigt die Parallelität zwischen der RIA-Aktivität und der biologischen Aktivität. Morphin ergab eine 40 %ige Hemmung des Kontraktion bei einer Konzentration von 10 M (28,5 ng/ml). Die Inhibierung der elektrisch induzierten Kontraktionen des Mäuse-Samenleiters zeigte im wesentlichen die gleichen Eigenschaften mit der Ausnahme, daß die Inhibierung etwas geringer * beim Beginn war und langer anhielt. Versuche zum Blockieren der Inhibierung mit einer M- bis 10 Minuten Vorbehand-
—6 lung mit Naloxon oder JTaltrexon (10 ΓΊ), zwei Narkoseantagonisten, waren nicht erfolgreich..
Eigenschaften von MLC
In der folgenden Tabelle II sind die Effekte von verschiedenen Enzymen und chemischen Reagentien auf MCL angegeben.
Tabelle II
Effekte von chemischen Behandlungen auf die MLC-Aktivität
Chemische Behandlung % Verlust von RLA.-Äqui
valenten
Pronase; 0,01 mg/ml 0
Trypsin; 0,01 mg/ml 0
Carboxypeptidase A-; 0,01 mg/ml 0
Aminopeptidase; 0,01 mg/ml 0
0,1N HCl 0
NaJO, 0
K2S2O5 ■ ■ " 0
0,1N NaOH 50
H2O2 . 100
J2 100
* RIA = radioimmunologischer Test
109842/058 9
MLC wurde entsprechend den unter "Methoden" "beschriebenen Arbeitsweisen gereinigt. Eine bekannte Menge wurde dann mit den Peptidasen (0,01 mg/ml), Pronase,"Trypsin, Carboxypeptidase A, Aminopeptidase, 0,1H" HCl, 0,1F FaOH (gekocht für 10 Minuten), FaJO., (0,5 g/nil über Facht), K2S2°5 ^0'1 ms/ml ütier Facht), 1 % H3O5 über Facht und 0,21 Jp für 5 Minuten inkubiert. Im Anschluß an die Inkubation mit den oben beschriebenen Substanzen wurde das MLC mit dem Radioimmunotest untersucht. Bei der Behandlung von MLC mit Peptidasen wurde die Lösung 10 Minuten gekocht, um die enzymatisch^ Aktivität vor der radioimmunologischen Untersuchung zu zerstören.
Keine der Peptidasen, der Pronase (von Enzyme Development Corp.), Trypsin (Sigma), Carboxypeptidase A (Worthington Biochem Corp.), und Aminopeptidase (Rohm), veränderten die MLC-Aktivität, wie durch den Radioimmunotest oder dem Biotest gemessen wurde. Keine der Aktivitäten wurde bei der Inkubation über Facht bei Zimmertemperatur in O,1F HCl oder in siedender 0,1F HCl für 10 Minuten verändert. Die Behandlung mit reduzierenden Mitteln wie FaJO, (0,5 mg/ml über Facht) und KpSpOn- (0,1 mg/ml über Facht) hatte evenfalls keinen Einfluß auf die biologische oder immunologische Aktivität. Jedoch zerstörte ein 10-minütiges Kochen in O,1F ITaOH annähernd 50 % der immunologischen Aktivität, wie durch den Radioimmünotest bestimmt wurde, und 1 % HpOp (über Facht) und 0,2F J2 bei pH = 9,3 für 5 Minuten zerstörten die gesamte immunologische Aktivität. In jedem Fall wurde die biologische Aktivität in annähernd dem gleichen Ausmaß beeinträchtigt. Eine authentische Probe von Morphin wurde in gleicher Weise durch die Oxidationsmittel beeinträchtigt.
109842/0599
Weiterhin wurden dünnschichtchromatografische Untersuchungen durchgeführt. Sowohl Morphin als auch MLC wurden auf Dünnschichtplatten in vier unterschiedlichen Lösungsmittelsystemen chromatografiert, nämlich: (a) Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1); (b) Chloroform-Aceton-Diäthylamin (5:4:1); (c) Chloroform-Diäthylamin (9JΊ)* und (d) Butanol-Benzol-Methanol-Wasser (15:10:60:15)- In allen Systemen war der R~-Wertvon Morphin identisch mit dem hei MLC beobachteten Ev.-Wert. Der R^-Wert im System (a) war 1,0 , beim System (b) 0,16, beim System (c) 0,08 und beim System (d) 0,7· Wenn beide Substanzen gemeinsam chromatografiert wurden, wurde ein Fleck mit einem E„-Wert von Morphin erhalten. Beim Besprühen des Chromatogramms mit Eisen(IIl)-chlorid-Eisen-(Ill)-cyanid-gemisch erschien eine blaue Färbung, welche für ein Phenol charakteristisch ist.
Die zuvor angegebenen Daten zeigen, daß Gehirnextrakte eine Substanz (MLC) enthalten, die effektiv an für Morphin spezifischen Plätzen auf gegen das Alkaloid gebildeten Antikörpern bindet. Dies inpliziert, daß MLC bestimmte funktionelle Gruppen besitzt, welche von dem Antikörper erkannt werden und daher wahrscheinlich eine gewisse Ähnlichkeit mit Morphin tragen. Die Tatsache, daß MLC ebenfalls eine Phenolgruppe enthält und die gleichen R~-Werte wie Morphin in vier unterschiedlichen Lösungsmittelsystemen ergibt, unterstreicht weiterhin die nahe Ähnlichkeit zu Morphin. Es sei daraiif hingewiesen, daß gereinigtes MLC hitzestabil ist und gegenüber verdünnter Säure und einer Vielzahl von Peptidasen beständig ist, so daß es hierdurch von dem morphinähnlichen Peptid Enkephalin, über das in letzterer Zeit berichtet wurde, verschieden ist.. IiLC ist jedoch gegenüber einer Oxidation durch Wasserstoffperoxid und Jod empfindlich, wie dies bei Morphin der Fall ist. Obwohl MLC im gereinigte%n Zustand stabil ist, ist es in Gehirnhomogenaten sehr
9842/0599
labil,-was erklärt, daß es für gewöhnlich, den Radioiaaunotest (RIA.) auf Morphin im Gehirn nicht stört. Weiterhin schließen die beim Radioimmunotest (RIA.) verwendeten Verdünnungen, wegen der geringen, in G-ehirngewebe gefun-* denen Mengen, eine Störung von MLC aus« Wie Morphin hemmt MLC die elektrisch induzierten Kontraktionen sowohl beim Meerschweinchen-Ileum als auch beim Mäuse-Samenleiter. Jedoch wird im Gegensatz zu Morphin die Inhibierung von elektrisch induzierten Eontraktionen nicht durch eine Vorbehandlung mit entweder Haloxon oder Kaltrexon (1Ο~ΎΙ), zwei reinen Harkoseantagonisten, umgekehrt. Die letztgenannte Tatsache kann dadurch erklärt werden, daß entweder die durch MLC gebildete Inhibierung nicht über den narkotischen Rezeptor weitergeleitet wird, oder daß MLC eine weit größere Affinität für den narkotischen Rezeptor besitzt als sowohl die narkotischen Antagonxsten oder Morphin. Das letzte scheint so zu sein, wie aus den beim Biotest beobachteten Dosisansprechwerten abgeleitet werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß MLC mittels eines gegen Morphin gerichteten Radioimmunotests untersucht wurde. Es kann sein, daß die MLC-Mengen größer sind als durch die Morphinimmunoäquivalente angezeigt wird. Weiterhin ist es auch möglich, daß die Affinität des MLC für den Antikörper diejenige von Morphin erreichen könnte.
In neuerer Zeit wurde ein Peptid, Enkephalin, aus Gehirn isoliert, und. es wurde gezeigt, daß es mit dem Opiatrezeptor in Wechselwirkung tritt. MLC unterschiedet sich jedoch von Enkephalin in mehrfacher Weise. Es ist kein Peptid, wie durch seine Beständigkeit gegenüber Peptidasen und saurer Hydrolyse gezeigt wird, und die Verteilungen von
#09842/0599
MLC und. Enkepnalin scheinen ebenfalls etwas verschieden zu sein. Im Gegensatz zu Enkephalin scheint die Verteilung von MLC im Gehirn nicht exakt parallel zu der berichteten Verteilung des vermeintlichen, narkotischen Rezeptors zu sein.
MLC kann als Pharmazeutikum Verwendung finden.
it) 9842/ÖS 9 9

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    D R. A. VAN DERWERTH DR. FRANZLEDERER . " REINER F. MEYER
    DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
    8000 MÜNCHEN 80'
    LUCILE-GRAHN-STHASSE
    TELEFON: (083) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
    18. August 1976 ΕΑ.ΪΓ 4001/97
    F. Hoffmann - La Roche & Co. Aktiengesellschaft Basel, Schweiz
    Verfahren zur Herstellung einer endogenen, morphinähnlichen Verbindung und nach dem. Verfahren hergestellte Verbindung
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer in Säugetiergehirngewebe endogenen, morphinähnlichen Verbindung .mit folgenden physikalischen,chemischen und biologischen Eigenschaften:
    a) wirksamer Bindung an für Morphin spezifische Antikörper; .
    b) nicht peptidähnlich, wie durch Beständigkeit gegen-.. : über Peptidasen, Säurehydrolyse und Hitze gezeigt;
    c). besitzt den gleichen Rp-Wert wie Morphin bei der Dünnschichtchromatografie;
    d) zeigt Opiat-Primärmuskelaktivität,"wie durch Versuche an Meerschweinchenileum und Mäusesamenleitergefäß gezeigt wird, wobei diese Aktivität nicht durch Vor-
    .'. behandlung mit Naloxon oder NaItrexon blockiert wird; und
    7 0 9 8 4 2/059 ?! ORiGiNAL iNSPEGTEn
    e) bildet eine blaue Färbung bei der Behandlung mit einem Gemisch aus Eisen(III)-chlorid-Eisen(III)-cyanid, was die Anwesenheit einer phenolischen Gruppe anzeigt,
    wobei diese morphinähnliche Verbindung im wesentlichen frei von anderen normalerweise in Säugetiergehirngewebe vorhandenen Substanzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindung aus Säugetiergehirngewebe unter "Verwendung von für Morphin spezifischen Antikörpern·isoliert wird. % ' ■
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die morphinähnliche Verbindung aus Methanolextrakten aus Gehirngewebehomogenaten unter Verwendung von für Morphin spezifischen, durch Carboxymethylmorphinitaniunogen erζeugtfnAntikörpern isoliert wird, wobei die erhaltene Faarung aus morphinähnlicher Verbindung-Antikörper von der Gewebeextraktlösung durch eine Ammoniumsulfatausfällung abgetrennt und die morphinähnliche Verbindung von dem Antikörper durch Hitzedenaturierung des Proteins mit anschließender Ultrafiltration der Lösung durch ein Filter mit einer Trennung bei einem Molekulargewicht von 1000 getrennt wird, wobei die morphinähnliche Verbindung im Piltrat gefunden wird.
    3. Morphinähnliche, in Säugetiergehirngewebe endogene Verbindung mit den folgenden physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften:
    a) wirksamer Bindung an für Morphin spezifische Antikörper;
    b) nicht peptidähnlich, wie durch Beständigkeit gegenüber Peptidasen, Säurehydrolyse und Hitze gezeigt;
    c) besitzt den gleichen Rf-Wert wie Morphin bei der Dünnschichtchromatografie;
    709842/0 5
    d) zeigt Opiat-Primärmuskelaktivität, wie durch Versuche an Meerschweinchenileum und Mäusesamenleitergefäß gezeigt wird, wobei diese Aktivität nicht durch Vorbehandlung mit Naloxon oder Naltre— xon blockiert wird;
    und
    e) bildet eine blaue Färbung bei der Behandlung mit einem Gemisch aus Eisen(III)-chlorid-Eisen(lII)-cyanid, was die Anwesenheit einer phenolischen Gruppe anzeigt,
    wobei die morphinähnliche Verbindung im wesentlichen, frei von anderen normalerweise in Säugetiergehirngewebe vorhandenen Substanzen ist, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
    4. Morphinähnliche, in Säugetiergehirngewebe endogene Verbindung mit den folgenden physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften;
    a) wirksamer Bindung an für Morphin spezifische Antikörper ;
    b) nicht peptidähnlich, wie durch Beständigkeit gegenüber Peptidasen, Säurehydrolyse und Hitze gezeigt;
    c) besitzt den gleichen R„-¥ert wie Morphin bei der Dünnschichtchromatografie;
    d) zeigt Opiat-Primärmuskelaktivität, wie durch Versuche an Meerschweinchenileum und Mäusesamenleitergefäß gezeigt wird, wobei diese Aktivität nicht durch Vorbehandlung mit Naloxon oder Naltrexon blockiert wird;
    und
    e) bildet eine blaue Färbung bei der Behandlung mit einem Gemisch aus Eisen(III)-chlorid-Eisen(III)-cyanid, was die Anwesenheit einer phenolischen Gruppe anzeigt,
    wobei die morphinähnliche Verbindung im wesentlichen frei von anderen normalerweise in Säugetiergehirngewebe vorhandenen Substanzen ist.
    7 0 9842/0599
DE19762639180 1976-04-07 1976-08-31 Verfahren zur herstellung einer endogenen, morphinaehnlichen verbindung und nach dem verfahren hergestellte verbindung Withdrawn DE2639180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/674,467 US4042682A (en) 1976-04-07 1976-04-07 Endogenous morphine-like compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639180A1 true DE2639180A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=24706718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639180 Withdrawn DE2639180A1 (de) 1976-04-07 1976-08-31 Verfahren zur herstellung einer endogenen, morphinaehnlichen verbindung und nach dem verfahren hergestellte verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4042682A (de)
JP (1) JPS52122613A (de)
CA (1) CA1070613A (de)
DE (1) DE2639180A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267182A (en) * 1979-01-16 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Narcotic antagonists in the therapy of shock
US6184208B1 (en) 1994-06-29 2001-02-06 Immunotech Developments Inc. Peptide, a method for its preparation and a pharmaceutical composition containing the peptide
US5512587A (en) * 1994-12-19 1996-04-30 Spector; Sydney Method for treating opiate withdrawal
US6359114B1 (en) 1995-06-07 2002-03-19 Aphton Corp. System for method for the modification and purification of proteins
CN104101710B (zh) * 2014-04-02 2016-02-03 浙江省海洋开发研究院 一种海水鱼内生吗啡的检测方法及其检测试剂盒

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047465A (en) * 1958-11-14 1962-07-31 Univ Tulane Therapeutic agent for treatment of mental illness and method for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA1070613A (en) 1980-01-29
JPS52122613A (en) 1977-10-15
US4042682A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baumgarten et al. Auerbach's plexus of mammals and man: electron microscopic identification of three different types of neuronal processes in myenteric ganglia of the large intestine from rhesus monkeys, guinea-pigs and man
DE2705897C3 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von cyclischem Adenosin-3', 5'-monophosphat und/oder cyclischem Guanosin-3'3'-monophosphat
Maxwell et al. Direct observations of synapses between GABA-immunoreactive boutons and muscle afferent terminals in lamina VI of the cat's spinal cord
EP0167575B1 (de) Cardiodilatin, ein neues peptidhormon und verfahren zu seiner herstellung
DE69030480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis sensibilisierter Leukozyten
DE897316C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE2532779B2 (de) Verfahren zur elektroquantitativen Bestimmung von Proteinen
Maxwell et al. Morphological properties of physiologically characterized lamina III neurones in the cat spinal cord
DE2639180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer endogenen, morphinaehnlichen verbindung und nach dem verfahren hergestellte verbindung
DE2840760A1 (de) Verfahren und reagens zum nachweis von kanzerogenen und antikanzerogenen substanzen
Pauza et al. Morphological study of neurons in the nerve plexus on heart base of rats and guinea pigs
Yip et al. Retrograde transport of nerve growth factor in lesioned goldfish retinal ganglion cells
Tomasulo et al. Activation of neurons in the gracile nucleus by two afferent pathways in the rat
DE2551576C3 (de) Träger für immunochemische Messungen
Krisch et al. An intermittent somatostatin-immunoreactivity in the cortex and basal ganglia of the rat
DE2806860A1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration der freien fraktion eines hormons in einer biologischen fluessigkeit
Schroeder et al. The effects of dieldrin and isomeric aldrin diols on synaptic transmission in the American cockroach and their relevance to the dieldrin poisoning syndrome
Sugaya et al. Intra-and extra-cellular potentials from “idle” cells in cerebral cortex of cat
Emonet‐Dénand et al. Comparison of skeleto‐fusimotor innervation in cat peroneus brevis and peroneus tertius muscles.
EP0282018A2 (de) Verfahren zur Isolierung von Basalmembranproteinen aus menschlichen und tierischen Geweben
DE951228C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines adrenocorticotropen Praeparates
DE69824895T2 (de) Verfahren zur bestimmung des gens eines zielproteins mit hilfe eines medikamentes
DE960579C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Hitze sterilisierbaren Adrenocorticotropin-Praeparates
DE2245826C3 (de) Salze von N-Cyano-äthyl-N'-m-chlorphenyl-piperazin
DE2920411C2 (de) Herzglykosid-Protein-Konjugat zur Gewinnung von Antikörpern für die Radioimmunbestimmung von Pengitoxin sowie eine radioaktiv markierte Testsubstanz für diese Bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee