DE2919765A1 - Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk - Google Patents

Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk

Info

Publication number
DE2919765A1
DE2919765A1 DE19792919765 DE2919765A DE2919765A1 DE 2919765 A1 DE2919765 A1 DE 2919765A1 DE 19792919765 DE19792919765 DE 19792919765 DE 2919765 A DE2919765 A DE 2919765A DE 2919765 A1 DE2919765 A1 DE 2919765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail plates
nail
vertical
structure according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919765
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Brunotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREIMBAU LIZENZ GmbH
Original Assignee
GREIMBAU LIZENZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREIMBAU LIZENZ GmbH filed Critical GREIMBAU LIZENZ GmbH
Priority to DE19792919765 priority Critical patent/DE2919765A1/de
Publication of DE2919765A1 publication Critical patent/DE2919765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members

Description

  • Räumliches Tragwerk aus nagelbaren Holzbauteilen
  • sowie Nagelbleche für ein solches Tragwerk Die Erfindung betrifft ein räumliches Tragwerk aus nagelbaren Holzbauteilen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Nagelbleche für ein solches Tragwerk.
  • Beispielsweise sind aus der sogenannten Mero-Bauweise Raumfachwerke bekannt, deren Knoten kugelige, beispielsweise mit Gewinde versehene Anschlußöffnungen zur Festlegung von Stäben besitzen. Diese Raumfachwerke bilden zwar in ihrer oberen und unteren Ebene ein Stabraster, das wenigstens zum Teil mit Diagonalstäben in diesen Ebenen durchsetzt ist, wobei jedoch zwischen diesen Ebenen pyramidenförmige Grundformen derart ausgebildet sind, daß an Knoten an Vertikalstabenden in verschiedenen senkrechten Ebenen verlaufende Diagonalstäbe angeordnet sind. Dadurch entstehen dreieckförmige Verbände bzw. in Raumfachwerken auch Pyramiden, bei denen dann die Raster in den Ebenen zueinander versetzt sind.
  • Diese bekannte Ausführung ist aufwendig in der Herstellung und auch in optischer Hinsicht ungünstig, wobei zugleich erhebliches Gewicht entsteht. Durch den Verlauf der Stäbe lassen sich bei der Zusammensetzung nicht immer genaue Längen einstellen, so daß in den Stäben auch verschiedene Belastungen auftreten können. Das kann für die Festigkeit nachteilig sein.
  • Es sind auch nagelbare Holzbauteile in Form von Trägern mit Obergurt, Untergurt und Stabausfachung bekannt, wobei in Knoten Nagelbleche in Schlitze der Holzbauteile eingesetzt und durch Nagelung festgelegt sind. Solche Träger oder Binder mit Ober- und Untergurt haben lediglich in einer Ebene bzw.
  • in Parallelebenen verlaufende Nagelbleche. Die Ausführung solcher Holzbauteile hat den Vorteil, daß sie verhältnismäßig leicht sind, vorfabriziert werden können und bei guten Trageigenschaften auch große Spannweiten überbrücken können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein räumliches Tragwerk aus nagelbaren Holzbauteilen zu schaffen, welches aus vorfabrizierten Teilen am Ort zusammensetzbar ist und hinsichtlich seiner Erstreckung ergänzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausführung als Trägerrost, dessen Träger mit Ober- und Untergurt jeweils in einer Ebene angeordnet sind und in an sich bekannter Weise in jedem Knoten Vertikalstäbe zwischen sich kreuzenden Ober- und Untergurten aufweisen und ferner durch jeweils höchstens zwei in einer senkrechten Ebene zwischen Ober- und Untergurten an einem Knoten angesetzte Diagonalstäbe gelöst, wobei diese Ebene an Knoten eines Obergurtes jeweils rechtwinklig zu der Ebene an durch einen Vertikalstab zugeordneten Knoten des Untergurtes angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein kubisches Raster, dessen Elemente von unten nach oben offen sind, so daß eine bessere Raumausnutzung möglich ist, wobei die Anordnung zugleich eine Vorfabrikation zuläßt, bei der Stabelemente und Knotenbleche in der Werkstatt hergestellt werden und die Montage an der Baustelle auf ebener Erde erfolgt. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Träger vorzufabrizieren und durch Zwischenglieder zusammenzusetzen, die zum Teil aus Diagonalstäben und zum Teil aus Gurthölzern bestehen.
  • Ein Vorteil eines solchen räumlichen Tragwerkes liegt auch darin, daß unter Berücksichtigung der jeweils ungünstigen Unterstützungen diese nach Fertigstellung eines Bauwerkes bei gleichen Holzabmessungen versetzt werden können. Solche Unterstützungen können Wände oder Pfeiler sein.
  • Durch den räumlichen Verband, der durch die Nagelung und Nagelbleche besonders stabil und verwindungsfest herstellbar ist, ergibt sich eine mit den Holzbauteilen leichte, aber überraschend stabile Ausführung, mit der sich beispielsweise weit überkragende Dächer verhältnismäßig billig herstellen lassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind an jedem Knoten sich kreuzende Nagelbleche in Schlitze des Ober- und Untergurtes und der Diagonalstäbe eingesetzt. Dabei ergeben sich bereits geschlitzte Nagelbleche, wobei auch die Blechführung in den Schlitzen zur Pestigkeit beiträgt, aber aufgrund der dem Holz innewohnenden Elastizität auch in solchen Verbindungen diese hinsichtlich der Festigkeit in Grenzen gehaltene Anpassungsfähigkeit der Konstruktion aufgrund des verwendeten Materials bei Aufrechterhaltung stabiler Verbindungen erhalten bleibt.
  • Hierbei liegt ein zweckmäßiges Merkmal darin, daß ein Gurt der sich kreuzenden Ober- und Untergurte in senkrechter und horizontaler Ebene bezüglich der Brstreckung des Tragwerkes verlaufende Schlitze zur Einführung von Nagelblechen besitzt.
  • Dadurch lassen sich in verschiedenen Ebenen verlaufende Nagelbleche einsetzen.
  • VorteilhaSt sind dabei die Diagonalstäbe festlegenden senkrechten Hauptnagelbleche mit Schlitzen versehen, durch die Nagelblechstreifen geführt sind, die sich bezüglich des Knotens durch den Gurt erstrecken. Dadurch ist eine verhältnisäig leichte Ausführung möglich. Hierbei verlaufen die Nagelblechstreifen vorteilhaft in Ebenen, die rechtwinklig zu den Ebenen der Hauptnagelbleche liegen.
  • In diesem Zusammenhang wird hinsichtlich besonderer Festigkeitserwägungen bemerkt, daß dabei auch eine schräge Anordnung insofern vorgesehen sein kann, als zum Beispiel die Schlitze schräg zur Horizontalebene verlaufen, wobei dann auch die Gurte entsprechend schräg angeordnet sind, die angeschlossenen Stäbe aber mit entsprechenden Gehrungsschnitten versehen sind. Eine solche Konstruktion kann zur Aufnahme von besonders gerichteten Belastungen, wie beispielsweise Winddruck oder anderen Auflauikräften, zweckmäßig sein.
  • Vorteilhaft geht bei der so beschriebenen Ausführungsform ein Gurt im Bereich des Knotens durch, insbesondere der Gurt, in welchem die senkrechten Hauptnagelbleche angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften und auch bevorzugten Ausführungsform sind die sich in einem Knoten kreuzenden Bleche miteinander zugekehrten und in wechselseitigem Eingriff stehenden Aussparungen versehen, wobei insbesondere in einem durchgehenden Gurt ein durchgehender Blechstreifen eines Nagelbleches verbleibt und eine im Verlauf des anderen Gurtes vorgesehene Aussparung zwischen zu den Enden des Nagelbleches ansteigenden Endabschnitten aufweist, während die anderen Nagelbleche zur Verbindung der rechtwinklig zum erwähnten, insbesondere durchgehenden Gurt angeordneten Gurtteile Aussparungen besitzen, die den durchgehenden Gurt unter Übergreifung der Aussparungen der zuerst erwähnten einen Nagelbleche über- oder teilweise durchqueren, wobei die ersteren Nagelbleche als Hauptnagelbleche zugleich zur Festlegung der Diagonalstäbe vorgesehen sind. Hierbei besteht bezüglich eines Knotens eine zweckmäßige Ausführung darin, daß sich die in ihm kreuzenden Nagelbleche in zueinander senkrechten Ebenen befinden, wobei aber zweckmäßig alle Nagelbleche bezüglich des Tragwerkes in senkrechten Ebenen angeordnet sind. Der Ausdruck "senkrechte Ebene" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Richtung, die durch die Vertikalstäbe bestimmt ist. Diese Bezeichnung wird auch beibehalten, falls die Gesamtkonstruktion schräg angeordnet wird.
  • In einer besonderen Ausführung sind alle Gurte in Porm von Stoßverbindungen mit ihren Stoßflächen in einem Knoten zusammengeschlossen. Hierbei können entsprechende Gehrungen an den Stoßflächen vorgesehen sein, so daß die Gurte zusammenpassen.
  • Bei der Anordnung von Eckknoten an einem Tragwerk sind zweckmäßig bezüglich einer Mittellinie halbierte Nagelbleche vorgesehen, soweit sie beschrieben sind. Dabei wird auch bevorzugt, daß bezüglich eines Eckknotens zum Anschluß von Diagonalstäben mit einer Eckaussparung angeordnete Hauptnagelbleche vorgesehen sind, in welche Eckaussparungen zum Anschluß eines rechtwinklig verlaufenden Gurtes Nagelblechstreifen eingreifen.
  • Hierbei liegt eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß bei einem Verlauf dieser Nagelblechstreifen in der Ebene des Tragwerkes nicht nur Gurtmaterial durchnagelt wird, sondern auch bis in die Stoßfläche des Vertikalstabes eingenagelt wird.
  • bin besonderes Merkmal, das auch die Stabilität des Tragwerkes verbessert, liegt darin, daß die Festlegung durch Nagelung bezüglich eines Stabes eine seitliche Nagelung quer zur Längsrichtung und eine senkrechte Nagelung in Längsrichtung einbezieht, wobei die Nagelung in senkrechter Richtung einen angeschlossenen Gurt durchsetzt.
  • bin weiteres bevorzugtes Merkmal des als Trägerrost ausgeführten Tragwerkes liegt darin, daß bezüglich jeden Gurtes des Tragwerkes Hauptnagelbleche zum Anschluß von Diagonalstäben in aufeinanderfolgenden Knoten rechtwinklig zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch ergeben sich besonders günstige Festigkeitsbedingungen im Tragwerk, wobei vorteilhaft auch in oben und unten einander zugeordneten Knoten an verschiedenen Enden eines Vertikalstabes die Hauptnagelbleche zwar jeweils in senkrechter Ebene verlaufen, aber rechtwinklig zueinander versetzt sind.
  • Die verwendeten, besonderen Nagelbleche ergeben sich aus vorstehenden Ausführungen sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen: Fig. 1 : eine isometrische Darstellung des räumlichen Tragwerkes, Fig. 2 : eine perspektivische Darstellung eines Knotens, Fig. 3 : eine schematische Ansicht des Knotens nach Fig. 2 von oben, Fig. 4 : in auseinandergezogener Darstellung die zusammenzuschließenden Holzbauteile in einer Ausführungsform zur Erläuterung der Anordnung der Schlitzungen zur Aufnahme der Nagelbleche, Fig. 5 : eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Knotens, Xig. 6 : eine Seitenansicht eines in Pig. 5 verwendeten Nagelbleches, Fig. 7 : eine Seitenansicht eines anderen in Fig. 5 verwendeten Nagelbleches, Fig. 8 : in perspektivischer Darstellung und in Zusammensetzung Nagelbleche, wie sie bei einem Knoten nach Fig. 2 verwendet sind, Pig. 9 : eine perspektivische Darstellung eines Eckknotens mit besonderen Nagelblechen, die jeweils in Seitenansicht in den Fig. 10 und 11 gezeigt sind, Fig. 12 : einen Eckknoten etwa entsprechend dem nach Fig, 9, jedoch im Bereich der Obergurte, Fig.13+14: Seitenansichten von Nagelblechen, die bei der Ausführung nach Fig. 12 verwendet sind, Fig. 15 : eine perspektivische Ansicht eines Randknotens ohne Anschluß von Diagonalstäben, Fig. 16+17; Seitenansichten von Nagelblechen, wie sie in der Ausführung nach Fig. 15 verwendet sind, Pig. 18 : eine perspektivische Ansicht eines Randknotens, jedoch mit Anschluß eines Diagonalstabes, Fig. 19+20: Seitenansichten der in dem Knoten nach Fig. 18 angewendeten Nagelbleche, Pig. 21 : eine isometrische Teilansicht eines räumlichen Tragwerkes mit der Einzeichnung des Verlaufs von Hauptnagelblechen, Fig. 22 : eine schematische Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines Knotens, Fig. 23 : eine dazu rechtwinklige Teilansicht des Knotens, Fig. 24 : eine Draufsicht auf einen Zusammenschluß von Obergurten in schematischer Darstellung.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wenn in den Beispielen jeweils mehrere, zueinander parallele Nagelbleche angeordnet sind, versteht sich, daß die Erfindung eine Ausführung jeweils mit wenigstens einem Nagelblech in jeder Ebene einbezieht. Die Anzahl der Nagelbleche richtet sich nach den jeweiligen Festigkeitsbedingungen.
  • Das Tragwerk nach Fig. 1 besitzt in einer unteren Ebene 1 Untergurte 2-6, die in einer Richtung parallel zueinander verlaufen, und Untergurte 7-11, die in einer dazu senkrechten Richtung parallel zueinander verlaufen. Entsprechend sind in einer Ebene Obergurte 12-16 parallel zu den Untergurten 2-6 und Obergurte 17-21 parallel zu den Untergurten 7-11 angeordnet. Die Anzahl ist beliebig äe nach der Ausdehnung des Tragwerkes.
  • In einem Rasterabstand sind zwischen Unter- und Obergurten Vertikalstäbe 22-24 ..., 25-27 ..., 28-30 ... angeordnet, die an ihren Enden oben und unten mit den Obergurten in Knoten zusammengeschlossen sind, die im einzelnen noch beschrieben werden. Dabei ist beispielsweise anhand des Vertikalstabes 25 mit den Knoten 31, 32 am Rand des Tragwerkes erkennbar, daß vom unteren Knoten 31 in der Ebene, die durch die Vertikalstäbe 22, 25 und 28 bestimmt wird, zwei Diagonalstäbe 33, 34 ausgehen, während von dem oberen Knoten, weil es ein Randknoten ist, nur ein Diagonalstab 35 ausgeht, der in einer rechtwinkligen Ebene zu der von den Vertikalstäben 22, 25 und 28 verläuft, d.h. in diesem Falle in einer Ebene, die durch die Vertikalstäbe 25, 26, 27 bestimmt ist. Es ergibt sich daher beispielsweise aus dem mittleren Bereich anhand eines Knotens 36 eines Vertikalstabes 27, daß zwei Diagonalstäbe 37, 38 in der Ebene der Vertikalstäbe 24, 27, 30 ausgehen, während von dem im Bereich der Obergurte an dem Vertikalstab 27 befindlichen Knoten 39 Diagonalstäbe 40, 41 ausgehen, die in der Ebene verlaufen, die durch die Vertikalstäbe 25-27 bestimmt ist. Dadurch ergeben sich im ganzen in jeder der zueinander senkrechten Richtung zusammengerasterte Träger, wobei zwischen den Trägern jeweils kubische Öffnungen verbleiben.
  • Bei einem Vertikalstab 22 an einer Ecke des Tragwerkes geht vom unteren Knoten 42 ein Diagonalstab 43 in der Ebene, die durch den Vertikalstab 22-24 bestimmt wird, ab, während vom oberen Knoten 42' ein Diagonalstab185 in der dazu rechtwinkligen, aber auch senkrechten Ebene, die durch die Diagonalstäbe 22, 25, 28 bestimmt ist, zum Knoten 31 verläuft.
  • Es versteht sich, daß in den Knoten jeweils im mittleren Bereich sich kreuzende bzw. teilweise durchgehende und teilweise angeschlossene Ober- oder Untergurte zusammengeschlossen sind.
  • Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Knoten 44, der auch unten am Vertikalstab 26 in Pig. 1 gezeigt ist. Dabei ist erkennbar, beispielsweise wird in diesem Zusammenhang auf Fig. 4 Bezug genommen, daß der Untergurt 3 aus zwei im Knoten zusammengeschlossenen Holzträgern 45, 46 besteht. Der Untergurt 8, der dazu senkrecht verläuft, besteht aus den Holzträgern 47, 48, deren Stoßenden 49, 50 im Bereich des Knotens aneinandergesetzt werden, während die Stoßflächen 51, 52 der Holzträger 45, 46 dann von außen angeschlossen werden.
  • Es ist erkennbar, daß die Holzträger 45, 46,von den Stoßflächen 51, 52 ausgehend, mit drei horizontalen Schlitzen 53-55 bzw. 56-58 versehen sind, in welche Nagelblechstreifen 59-61 (siehe auch Fig. 8) eingesetzt und durch Vernagelung festgelegt werden. Eine solche Nagelung ist an sich bekannt.
  • Die Holzträger 47, 48 haben, von den Stoßflächen ausgehend, senkrechte Schlitze 62-64 bzw. 65-67 und horizontal und in gleicher Verteilungsanordnung bzw. Höhe wie die Schlitze 53-58 verlaufende Horizontalsohlitze 68-70 bzw. 71-73. Diese Schlitze haben lediglich eine Tiefe, daß die Nagelblechstreifen 59-61 nach Zusammenschluß der Stoßflächen 49, 50 durchgeführt werden können. In die senkrechten Schlitze 62-67 werden senkrechte Hauptnagelbleche 74, 75, von denen zur Erläuterung der Variationsmöglichkeiten in Fig. 2 nur zwei dargestellt sind, aber in der Anordnung nach Pig. 8 entsprechend den Schlitzen 62-67 drei, 74-76, angeordnet sind. Diese Hauptnagelbleche 74-76 sind, wie anhand der Pig. 2 erkennbar ist, höher als der Höhe der Holzträger 47, 48 entspricht, so daß auch die mit auf Gehrung geschnittenen Enden der Diagonalstäbe 35 und 40 verfestigt werden können. Auch diese Diagonalstäbe 35 und 40 sind in entsprechendem Abstand an ihren Enden mit Schlitzen 77, 78, 79 versehen, von denen in Pig. 2 die Schlitze 77, 78 gezeigt sind, so daß diese Diagonalstäbe durch Nagelung an die Hauptnagelbleche 74-76 anschließbar sind.
  • Diese Hauptnagelbleche haben im Bereich der Höhe der Untergurte im Beispiel drei Schlitze 80-82, durch welche die Nagelblechstreifen 59-61 hindurchgeführt sind. Dadurch ergibt sich ein stabiler-Verband, wobei in Fig. 2 auch die an sich bekannte Nagelung angedeutet ist. Bs versteht sich, daß der Knoten in Fig. 2 die angeschlossenen Holzelemente nur für den Bereich des Knotens zeigt Die Holzelemente verlaufen so, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Auf die Kreuzungsstelle der Untergurte 3, 8 im Bereich des Knotens 44 ist im übrigen der Vertikalstab 26 aufgesetzt und durch die Hauptnagelbleche 74-76 festgelegt, die in drei Schlitze 83-85 bzw. bezüglich Fig. 2 in zwei Schlitze 83, 84 eingreifen und durch Nagelung festgelegt sind. Die Diagonalstäbe 35, 40 sind mit ihren auf Gehrung geschnittenen Enden 86, 87 in die Winkel zwischen den Holzträgern 47, 48 und dem Yertikalstab 26 eingesetzt.
  • Die Nagelung ist in Fig. 2 jeweils durch Kreise angedeutet, wobei sich versteht, daß auch engere Nagelmuster einbezogen werden.
  • Fig. 3 zeigt den Verlauf von Nägeln Beispielsweise sind Nägel bei 88-102 angeordnet, wobei eine zweiseitige Nagelung, d.h. das Eintreiben von Nägeln von beiden Seiten her, einbezogen wird.
  • Nach Fig. 22 und 23 ist erkennbar, daß ein Vertikalstab 26 auch den Knoten durchsetzen kann, so daß dann auch die Holzträger 47, 48 gemäß Fig. 4 an einer Seite des Vertikalstabes 26 anschließen und der Vertikalstab sowohl von den Hauptnagelblechen 74-76 als auch von den Nagelblechstreifen 59-61 durchsetzt ist. Die angeschlossenen Untergurtteile sind in dieser Ausführung mit gleichen Bezugszeichen 47-, 48 bzw. 45, 46 bezeichnet, obwohl in dieser Ausführung die Horizontalschlitze 68-73 entfallen. Die Ausführung nach den Pig. 22 und 23 arbeitet mit Nagelblechstreifen im Vergleich mit den Nagelblechstreifen 59-61 nach Fig. 2, die schmaler als der Vertikalstab 26 sind, so daß dieser von Schlitzen durchsetzt ist, die nicht bis zu den Seitenrändern bezüglich Figç 22 durchgehen.
  • Fig. 5 zeigt einen dem Knoten 44 nach Pig. 2 entsprechenden Knoten 44' mit in der Untergurtebene angeschlossenen Holzträgern 45, 46, 47, 48, dem Vertikalstab 26 und den Diagonalstäben 35, 40. Die Hauptnagelbleche 105, 104 haben die in Fig. 6 gezeigte Form, die im mittleren Bereich eine nach oben offene Aussparung 105 besitzen, welche dem Abstand der anderen, dazu um 90 versetzten, aber auch in senkrechten Ebenen angeordneten Nagelbleche 106, 107 entspricht. Lettere hat die in Fig. 7 gezeigte Porm mit einer nach unten gerichteten Aussparung 108 von einer Breite, die dem Abstand der Hauptnagelbleche 103, 104 entspricht. Es ist daher erkennbar, daß die Hauptnagelbleche 103, 104 einen im Bereich des Untergurtes 8 durchgehenden Blechstreifen 109 haben, und daß die Hauptnagelbleche 103, 104 neben der Aussparung zu ihren Rändern hin ansteigende oder erhöhte Endabschnitte 110, 111 besitzen, durch welche die Diagonalstäbe 35, 40 mit entsprechenden Schlitzen angeschlossen sind.
  • Die Nagelbleche 106, 107 können sich nach oben zur Mitte über der Aussparung 108 hin durch aufeinanderzu verlaufende Ränder 112, 113 bis zu einem horizontalen Rand 114 verjüngen, der der Breite des Vertikalstabes 26 entspricht.
  • Durch diese Ausführung durchsetzen sich die Nagelbleche nicht, sondern sie übergreifen sich vermittels ihrer Aussparungen, wobei auch eine Seitenführung erfolgt.
  • Es versteht sich, daß auch bei der soweit beschriebenen Ausführung der Vertikalstab 26 bis in die untere Ebene der Untergurte 3, 8 reichen kann bzw. daß einer der Untergurte durchgehend angeordnet sein kann. Die jeweilige Wahl kann von besonderen Belastungsbedingungen des Tragwerkes abhängen.
  • Die Festlegung erfolgt auch bei der Ausführung nach Fig. 5 durch die an sich bekannte, nicht näher dargestellte Nagelung.
  • Fig. 9 zeigt beispielsweise einen unteren Eckknoten 115, in welchem gemäß Fig. 1 die Untergurte 7 und 6 zusammengeschlossen sind, und von welchem der Diagonalstab 116 sowie der Vertikalstab 117 ausgehen. Auch dieses Beispiel zeigt Ausführungen jeweils nur mit zwei Schlitzen und zwei parallelen Nagelblechen, wobei der Vertikalstab 117 in die untere Ebene der Untergurte 6, 7 durchgeht. Der Vertikalstab ist im Bereich des Knotens mit senkrechten Schlitzen 118, 119 in Längsrichtung des Untergurtes 7 versehen, der entsprechende Längsschlitze aufweist, von denen einer mit 120 bezeichnet ist. In diese Schlitze sind die Hauptnagelbleche 121, 122 eingesetzt, die die Gestalt gemäß Fig. 11 haben, d.h. neben einem hochgezogenen Endabschnitt 123 eine Aussparung 124, wobei sich im Vergleich zu Fig. 6 ergibt, daß praktisch ein gegenüber Fig. 6 geteiltes Hauptnagelblech vorliegt, wobei jedoch die Teilung nicht in der Mittellinie, sondern an einem Ende der Aussparung 105 erfolgt, so daß die Aussparung 124 im wesentlichen gleiche oder größere Breite wie die Aussparung 105 hat. Dies ergibt sich daraus, daß die Hauptnagelbleche 121, 122 den Vertikalstab 117 voll durchsetzen sollen.
  • Die dazu um 900 versetzten Nagelbleche 125, 126 haben die Gestalt nach Fig. 10. Sie haben auch eine Aussparung 127 solcher Tiefe, daß sie den den Vertikalstab 117 durchsetzenden Abschnitt 128 der Nagelbleche 121, 122 übergreifen. Es ergibt sich auch eine Abschnittsform im Vergleich zu Fig. 7 mit der Unterteilung an einem Ende der Aussparung 108, so daß auch bei Pig. 10 beispielsweise der obere horizontale Rand 114 verbleibt. Wie erkennbar ist, überlappen die Nagelbleche 125, 126 it ihren Randabschnitten 129 die Aussparung 124 der Hauptnagelbleche 121, 122.
  • Die Nagelung erfolgt in üblicher Weise von der Seite, wobei in den Vertikalstab 117 Nägel bei 130 und auch von der dazu rechtwinkligen eite 131 eingetrieben sind, um die Abschnitte 128 der Hauptnagelbleche 121, 122 festzulegen. Diese Nägel können zweckmäßig auch durch die Stoßfläche 132 bis in den Untergurt 6 eingetrieben sein.
  • Fig. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht, jedoch verdreht, den oberen Knoten 42' aus Fig. 1 mit den Obergurten 12, 17 und dem Vertikalstab 22, wobei von diesem Knoten 42' der Diagonalstab 34 ausgeht. Bs ist erkennbar, daß sich der Obergurt 12 bis zur Ecke hin und über den Vertikalstab 22 erstreckt und durch Hauptnagelbleche 133, 134 festgelegt ist, die die Form nach Fig. 13 haben. Diese Form zeigt ein Rechteck mit einer oberen, rechteckigen Aussparung 135, durch welche die streifenförmigen Nagelbleche 136, 137, die aus dem Obergurt 17 in den Obergurt 12 geführt sind, untergreifen. Es versteht sich, daß gemäß bisheriger Beschreibung die Hauptnagelbleche oder Nagelblechstreifen in Schlitze eingebettet und durch Vernagelung festgelegt sind, wobei an die Hauptnagelbleche 133, 134 auch der Diagonalstab 34 angeschlossen ist. Der Vertikalstab ist beispielsweise bei 138 von der vorn liegenden Seite her durchnagelt, um die Hauptnagelbleche 133, 134 festzulegen, während von der Oberseite des Obergurtes 12 bei 139 Nägel eingetrieben sind, die die Nagelblechstreifen 136, 137 durchsetzen und zweckmäßig auch noch in die Stoßfläche des Vertikalstabes 22 eindringen. Auch die anderen Teile sind in üblicher Weise durch Nagelung angeschlossen.
  • In Fig. 15 ist ein Randknoten gezeigt, wie er beispielsweise bei 140 in Fig. 1 gezeigt ist, wobei jedoch die Diagonalstäbe 141, 33 ausgelassen sind. An den Obergurt 12 sind der Obergurt 19 und der Vertikalstab 128 angeschlossen, und zwar mittels in Schlitze eingebetteter und durch Nagelung festgelegter Hauptnagelbleche 143, 144, die auch in Fig. 16 dargestellt sind, sowie mittels der Nagelblechstreifen 145, 146, die auch in Fig. 17 gezeigt sind.
  • Die Hauptnagelbleche 143, 144 entsprechen der bereits anhand der Fig. 7 beschriebenen Ausführung mit der Aussparung 108, die eine Breite hat, welche der der Nagelblechstreifen 145, 146 entspricht. Gemäß Fig. 15 geht der Obergurt 12 durch, so daß das geschlitzte Ende des Vertikalstabes 28 durch die Hauptnagelbleche 143, 144 festgelegt ist, und zwar durch Nagelung von der Seite her bei 147, 148 und 149, während der Obergurt 19 durch vertikale Nagelung von oben bei 150 festgelegt ist, wobei diese Nagelung, wie auch in anderen Ausführungen erwähnt ist, in die Stoßfläche des Vertikalstabes 28 geführt sein kann.
  • An die Hauptnagelbleche 143, 144 sind in einer schon beschriebenen Weise die Diagonalstäbe 141, 33 angeschlossen, die mit ihren auf Gehrung geschnittenen Enden in die Winkel zwischen Vertikalstab 28 und Obergurt 12 eingepaßt und mit Schlitzen auf die Hauptnagelbleche 143, 144 aufgesetzt sind.
  • Fig. 18 zeigt einen Randknoten, wie er in Fig. 1 beispielsweise bei 32 dargestellt ist, in dem die Obergurte 12 und 18 zusammengesch- lossen sind, und von dem der Vertikalstab 25 und der Diagonalstab 35 ausgehen. Dabei geht der Vertikalstab 25 bis in die obere Ebene der Obergurte 12, 18 durch, die mit ihren Stoßflächen anliegen. In dieser Ausführung werden zunächst die Nagelbleche 151, 152 in der Ausführung nach Fig. 19 in Vertikalschlitze am Ende des Vertikalstabes 25 eingesetzt und mit diesem Vertikalstab vernagelt.
  • Solche Nagelbleche sind auch in den Fig. 7 und 16 dargestellt, wobei es sich nach Fig. 16 um Hauptnagelbleche handelt. Sodann werden diese Nagelbleche 151, 152 mit dem Vertikalstab 25 vernagelt. Dann werden der Obergurt 18 und der Diagonalstab 35 mit Schlitzen auf die Nagelbleche 153, 154 gesetzt und mit diesen vernagelt, worauf die von den Nagelblechen 153, 154 vorstehenden Ansätze,entsprechend 128 in Fig. ll,Jedoch bei umgekehrter Anordnung der Nagelbleche,in Kopfschlitze des Vertikalstabes, werden/ eingesetzt, oben die Ansätze die Aussparung beispielsweise entsprechend 108 in den Nagelblechen 151, 152 durchqueren.
  • Daraufhin werden diese Ansätze im Vertikalstab festgelegt und danach die benachbarten Teile des Obergurtes 12 mit Schlitzen auf die Nagelbleche 151, 152 gesetzt und mit diesen vernagelt.
  • Es versteht sich, daß gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 24 an Knoten zusammenstoßende Obergurte - oder auch Untergurte - mit ihren zusammenkommenden Holzträgerteilen 49-48 auf Gehrung spitzwinklig zugeschnitten sein können, so daß sie ineinandergreifen, wobei dann eine Nagelblechanordnung nach Fig. 2 möglich ist, wobei die Hauptnagelbleche in Pig. 24 beispielsweise mit 83, 84 bezeichnet sind.
  • Fig. 21 zeigt- eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Trägerwerkes mit Untergurten 158, 159, 160 in einer Richtung und 161, 162, 163 ... in der dazu rechtwinklig versetzten Richtung, aber in gleicher Ebene. Entsprechend sind Obergurte 164, 165, 166 und in der dazu rechtwinklig versetzten Ebene 167, 168, 169 ... angeordnet. Hierbei sind beispielsweise Diagonalstäbe eingezeichnet oder nur teilweise angedeutet, und zwar mit 170-176 ... Aus der vorherigen Beschreibung ging hervor, daß die Hauptnagelbleche, die stärker sein können oder größere Flächenerstreckung haben, dazu dienen, um zugleich Diagonalstäbe anzuschließen. Aus Fig. 21 ergibt sich, daß die in senkrechten Ebenen verlaufenden Hauptnagelbleche bezüglich jedes Gurtes des Tragwerkes in aufeinanderfolgenden Knoten in senkrechten Ebenen, aber rechtwinklig zueinander versetzt, angeordnet sind. Hierbei handelt es sich beim Obergurt 167 um die Hauptnagelbleche 177, 178, 179 und beispielsweise bezüglich des Untergurtes 159 um die Hauptnagelbleche 180, 181, 182 ... Daraus ergibt sich auch die Lage der anderen, nicht näher bezeichneten Hauptnagelbleche.
  • Dabei ist auch erkennbar, daß die Hauptnagelbleche in durch einen Vertikalstab verbundenen Knoten in Ober- und Untergurten jeweils unter rechtem Winkel zueinander gerichtet sind die Nagelbleche ergeben sich aus den beschriebenen Ausführungsformen. Wenn von ansteigenden Endabschnitten llo, 111 beispielsweise gemäß Fig. 6 die Rede ist, versteht sich, daß diese Endabschnitte neben der Aussparung 105 auch eine gleichmäßige Höhe bis zu den äußeren Rändern haben können.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 0Räumliches Tragwerk aus nagelbaren Holzbauteilen, gekennzeichnet durch die Ausführung als Trägerrost, dessen Träger mit Ober- (12 bis 21, 164 bis 169) und Untergurt (2 bis 11, 158 bis 163) jeweils in einer Ebene angeordnet sind und in an sich bekannter Weise in jedem Knoten (31, 32, 36, 39, 42, 42t, 44, 140) Vertikalstäbe (22 bis 30, 117) zwischen sich kreuzenden Ober- und Untergurten aufweisen und ferner durch jeweils höchstens zwei in einer senkrechten Ebene zwischen Ober- und Untergurten an einem Knoten angesetzte Diagonalstäbe (33 bis 35, 37, 38, 40, 41, 43, 116, 141, 170 bis 176) wobei diese Ebene an Knoten (32, 42?) eines Obergurtes jeweils rechtwinklig zu der Ebene an durch einen Vertikalstab (22, 25) zugeordneten Knoten (31, 42) des Untergurtes angeordnet ist.
  2. 2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Knoten sich kreuzende Nagelbleche (59 bis 61, 74 bis 76, 103, 104, 106, 107, 121, 122, 125, 126, 133, 134, 136, 137, 143 bis 146, 151 bis 154, 177 bis 179, 180 bis 182) in Schlitze des Ober- und Untergurtes und der Diagonalstäbe (33 bis 35, 37, 38, 40, 41, 43, 116, 141, 170 bis 176) eingesetzt sind.
  3. 3. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurt (8) der sich kreuzenden Ober- und Untergurte (3, 8) in senkrechter und horizontaler Ebene bezüglich der Erstreckung des Tragwerkes verlaufende Schlitze (62 bis 67 und 68 bis 73) zur Einführung von Nagelblechen besitzt.
  4. 4. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstäbe (35 bis 40) festlegende senkrechte Hauptnagelbleche (74, 75) mit Schlitzen (80 bis 82) versehen sind, durch die Nagelblechstreifen (59 bis 61) geführt sind, die sich bezüglich des Knotens (44) durch einen Gurt (8) erstrecken.
  5. 5. Tragwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelblechstreifen (59 bis 61) in Ebenen verlaufen, die rechtwinklig zu den Ebenen der Hauptnagelbleche (74, 75) liegen.
  6. 6. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurt (12) im Bereich des Knotens (140) durchgeht, insbesondere der Gurt, in welchem die senkrechten Hauptnagelbleche (143, 144) angeordnet sind.
  7. 7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in einem Knoten kreuzenden Bleche (1o3, 104 und 106, 107) mit einander zugekehrten und in wechselseitigen Eingriff stehenden Aussparungen (105, 108) versehen sind, wobei insbesondere in einem durchgehenden Gurt (8) ein durchgehender Blechstreifen (wo9) eines Nagelbieches (103, 104) verbleibt und eine im Verlauf des anderen Gurtes (3) vorgesehene Aussparung (108 ) zwischen zu den Enden des Nageibleches ansteigenden Endabschnitten (silo, 111) aufweist, während die anderen Nagelbleche (106, 107) zur Verbindung der rechtwinklig zum erwähnten, insbesondere durchgehenden Gurt (8) angeordneten Gurtteile (3) Aussparungen (108) besitzen, die den durchgehenden Gurt (8) unter Ubergreifung der Aussparungen (105) der zuerst erwähnten einen Nagelbleche (1o3, 104) über- oder teilweise durchqueren, wobei die ersteren Nagelbleche als Hauptnagelbleche (103, 104) zugleich zur Festlegung der Diagonalstäbe (35, 40) vorgesehen sind.
  8. 8. Tragwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem Knoten kreuzende Nagelbleche (103, 104, 106, 107) in.zueinander senkrechten Ebenen befinden, wobei zweckmäßig alle Nagelbleche (1o3, 104, 106, 107) bezüglich des Tragwerkes in senkrechten Ebenen angeordnet sind.
  9. 9. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gurte (3, 8) in Form von Stoßverbindungen mit ihren Stoßflächen (49 bis 52) in einem Knoten zusammengeschlossen sind.
    lo. Tragwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen mit Gehrung ausgeführt sind (Fig. 24).
    11. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß an Eckknoten (115) einer versetzten Mittellinie halbierte Nagelbleche (121, 122; 125, 126) bezüglich Anspruch 2 bis 6 vorgesehen sind.
    12. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich eines Eckknotens zum Anschluß von Diagonalstäben (185) mit einer Eckaussparung (135) angeordnete Hauptnagelbleche (133, 134) vorgesehen sind, in welche Eckaussparungen (135) zum Anschluß eines rechtwinklig verlaufenden Gurtes (17) Nagelblechstreifen (136, 137) eingreifen.
    17. Tragwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelblechstreifen (136, 137) von einer Seite eines Gurtes (12, 139) durchnagelt sind und die Nagelung auch in die Stoßfläche eines rechtwinklig angeschlossenen Stabes reicht.
    14. Tragwerk nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung durch Nagelung bezüglich eines Stabes (22) eine seitliche Nagelung (138) quer zur Längsrichtung und eine senkrechte Nagelung (139) in Längsrichtung einbezieht, wobei die Nagelung in senkrechter Richtung einen angeschlossenen Gurt (12) durchsetzt.
    15. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich jeden Gurtes (158 bis 169) des Tragwerks Hauptnagelbleche (177 bis 182) zum Anschluß von Diagonalstäben (170 bis 176) in aufeinanderfolgenden Knoten in senkrechten Ebenen rechtwinklig zueinander versetzt angeordnet sind.
    16. Tragwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptnagelbleche (177 bis 182) bezüglich der durch einen Vertikalstab verbundenen Knoten, im Bereich der Ober- und Untergurte, rechtwinklig zueinander versetzt sind.
    17. Tragwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze in Hauptnagelblechen schräg zur horizontalen Ebene verlaufen und durch diese Schlitze angeschlossene Gurte entsprechend schräg angeordnet sind.
    18. Nagelblech für ein Tragwerk aus nagelbaren Holzbauteilen zur Herstellung von Knoten, gekennzeichnet durch die Ausführung nach einem der Ansprüche 4, 7, 11, 12 und 17.
    19. Nagelblech nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptnagelbleche (74 bis 76) mit Schlitzen (80 bis 82) versehen sind, durch welche Nagelblechstreifen (59 bis 61) hindurchführbar sind.
    20. Nagelblech für ein Tragwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptnagelbleche (1o3, 104) im mittleren Bereich eine nach außen offene Aussparung (105, 108) besitzen und neben der Aussparung zu ihren Rändern hin ansteigende Endabschnitte (110, 111) haben.
    21. Nagelblech für ein Tragwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Nagelbleche (106, 1o7) über der Aussparung (108) aufeinanderzu verlaufende Ränder (112, 113) aufweisen.
    22. Nagelblech nach Anspruch 20 und 21, gekennzeichnet durch eine an einem Ende der Aussparung vorgesehene Trennung und ein Nagelblech mit einer verbleibenden Aussparung (124) neben einem hochgezogenen Endabschnitt (123).
    23. Nagelblech nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptnagelbleche (133, 134) eine Eckaussparung (135) besitzen.
    24. Nagelblech nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem hochgezogenen Endabschnitt (123) eine Aussparung (124) besitzen, die einen vorspringenden Abschnitt (128) begrenzt.
DE19792919765 1979-05-16 1979-05-16 Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk Ceased DE2919765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919765 DE2919765A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919765 DE2919765A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919765A1 true DE2919765A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919765 Ceased DE2919765A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919765A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022209A (en) * 1987-03-20 1991-06-11 Shelter Home Co. Ltd. Method for construction of building and joint apparatus for construction members
CN104234185A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 刘贻鹏 一种线笼架砼中空框架结构及其装配方法
CN104234186A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 刘贻鹏 活动线笼网架及其万能组件所构成的构筑物
CN105756188A (zh) * 2016-04-18 2016-07-13 浙江财经大学 9×9正方形平面四角点支承网架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154296C (de) *
DE1023577B (de) * 1953-11-13 1958-01-30 Siemens Bauunion Gmbh Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154296C (de) *
DE1023577B (de) * 1953-11-13 1958-01-30 Siemens Bauunion Gmbh Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-LIT.: "Tragsysteme" von Heinrich Engel, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1967, S.103, Typ 1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022209A (en) * 1987-03-20 1991-06-11 Shelter Home Co. Ltd. Method for construction of building and joint apparatus for construction members
CN104234185A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 刘贻鹏 一种线笼架砼中空框架结构及其装配方法
CN104234186A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 刘贻鹏 活动线笼网架及其万能组件所构成的构筑物
CN104234186B (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 刘贻鹏 活动线笼网架及其万能组件所构成的构筑物
CN104234185B (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 刘贻鹏 一种线笼架砼中空框架结构及其装配方法
CN105756188A (zh) * 2016-04-18 2016-07-13 浙江财经大学 9×9正方形平面四角点支承网架
CN105756188B (zh) * 2016-04-18 2018-08-07 浙江财经大学 9×9正方形平面四角点支承网架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE3343696C2 (de) Decke
DE1709403C3 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
WO1986001242A1 (en) Tridimensional metal framework comprised of independent elements for the erection of buildings
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE1684795A1 (de) Raumkasten fuer ein Gebaeude in Fertigbauweise
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2919765A1 (de) Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk
DE3836592A1 (de) Tragwerk
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE7914167U1 (de) Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2608373A1 (de) Blockhaus
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE1958002A1 (de) Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger
DE804954C (de) Fachwerknetz als tragender Teil einer Wand
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
AT332610B (de) Im wesentlichen aus holz bestehende, gewolbte stutzkonstruktion
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg
DE2426464A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE1973114U (de) Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection