DE1958002A1 - Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger - Google Patents

Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger

Info

Publication number
DE1958002A1
DE1958002A1 DE19691958002 DE1958002A DE1958002A1 DE 1958002 A1 DE1958002 A1 DE 1958002A1 DE 19691958002 DE19691958002 DE 19691958002 DE 1958002 A DE1958002 A DE 1958002A DE 1958002 A1 DE1958002 A1 DE 1958002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
wooden
prongs
lamella
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958002
Other languages
English (en)
Inventor
Laurenz Kistler
Wilhelm Menig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBETON AG
Original Assignee
COBETON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBETON AG filed Critical COBETON AG
Priority to DE19691958002 priority Critical patent/DE1958002A1/de
Priority to CH1642370A priority patent/CH532701A/de
Priority to NL7016326A priority patent/NL7016326A/xx
Priority to GB5435070A priority patent/GB1334794A/en
Priority to FR7041345A priority patent/FR2067364B1/fr
Publication of DE1958002A1 publication Critical patent/DE1958002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

MTENTANWXUt 18. NOV. 1969
DR.-ING. H. FINCKE
DIPL.-ING.H. BOHR
DIPL-INQ. S. STAEGER
MÜNCHENS BE 13557
MOLLERSTR. 31 ■
COBETON AGy ■ Zug / Schweiz
Holzträger, insbesondere Schalungsträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Holzträger, insbesondere Schalungsträger, mit paarweise einen Ober- und Untergurt bildenden, über die ganze Trägerlänge durchlaufend miteinander verleimten inneren und äusseren Gurtlamellen und einem vorzugsweise aus mehreren untereinander verleimten Holzschichten bestehenden Steg, der beidseitig mit Zinken in entsprechende Zinkenausnehmungen der inneren Gurtlamelle des Ober- und Untergurtes eingreift und mit diesen durch Verleimung verbunden ist.
Derartige Holzträger, bei denen die beiden aus demselben Holzmaterial bestehenden Gurtlamellen jedes Gurtes über ebene, glatte Anschlussflächen miteinander verleimt sind,
109822/0837
sind bereits bekannt (Prospekt "cobe-Holzschalungsträger" der Cobeton AG, Zug/Schweiz).
Durch diese bekannten Holzträger werden die älteren Holzschalungsträger, bei denen die beiden Gurte aus unverleimten, also einteiligen Holzträgern bestehen, bei denen also nur der Steg durch mehrere, untereinander verleimte Holzschichten abgesperrt ist (Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 969 7^8) dadurch verbessert, dass nun auch noch die beiden Trägergurte durch je zwei miteinander verleimte Holzschichten abgesperrt sind, wodurch die zulässige Beanspruchung des Holzschalungsträgers weiter erhöht wird.
Der bekannte Holzträger der eingangs genannten Art weist aber den Nachteil auf, dass sowohl seine Belastbarkeit als auch seine Lebensdauer für die Praxis vielfach immer noch unbefriedigend sind. Perner besteht bei diesen bekannten als Schalungsträger verwendeten Holzträgern der weitere Nachteil, dass die damit hergestellten Betonwände bzw. -Decken infolge der zum Ausgleich der elastischen Trägerdurchbiegung vorgesehenen einseitigen Ueberhöhung des Obergurtea , deren lineares oder stetig gekrümmtes Ueberhöhungsprofil bekanntlich nur einem, d.h. dem ungünstigsten Belastungsfall Rechnung trägt, meist zu ungenau ausfallen, so dass sie z.B. keine sogenannten "streich- und tapezierfähigen Betonwände11 darstellen, sondern zunächst die Aufbringung einer besonderen, ca. 2 bis 3 cm starken Gips- oder Trägerputzschicht erfordern und dann erst gestrichen bzw. tapeziert werden können, was erhebliche zusätzliche Arbeitslohnkosten, wie auch einen beträchtlichen, den Baufortschritt stark herabsetzenden
109822/0837
Mehraufwand an Arbeitszeit verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« die vorgenannten Nachteile auf einfache Weise zu beseitigen, d.h. einen Holzträger, insbesondere Schalungsträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei gleicher Querschnittsform und gleichen Querschnittsabmessungen wie bisher eine weit höhere Belastbarkeit besitzen, eine wesentlich grössere Lebensdauer aufweisen und zugleich auch die Herstellung von genaueren, nunmehr z.B. unmittelbar streich- und tapezierfähig aus der Schalung kommenden Betonwänden bzw. -Decken gewährleisten soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden Gurtlamellen jedes der beiden Gurte aus verschiedenartigem Holz bestehen und das Material der äusseren Gurtlamelle wesentlich höhere Festigkeitswerte aufweist als das der inneren Gurtlamelle.
Hierdurch wird zunächst einmal gewährleistet, dass gerade die am höchsten beanspruchten, von der neutralen Zone des Trägers, der sogenannten "Nullinie", am weitesten entfernten äusseren Gurtzonen der beiden Gurte, d.h. der beiden ohnehin schon am höchsten beanspruchten Querschnittsteile eines I-Trägers, auch die höchste Belastbarkeit, d.h. die höchste zulässige Beanspruchung in kg/cm des ganzen Trägers aufweisen, so dass der verfügbare I-Querschnitt des Holzträgers durch sinnvoll differenzierte Materialauswahl bei seinen beiden Gurten nunmehr optimal ausgenutzt wird.
Ferner besitzt der erfindungsgemässe Holzträger eine wesentlich grössere Lebensdauer als bisher, weil das
109827/0837
harte, schlecht spaltbare Holz der äusseren Gurtlamellen namentlich bei den als Schalungsträger verwendeten und daher dem rauhen Baubetrieb ausgesetzten Holzträgern eine erheblich grössere Robustheit als bisher verleiht.
Schliesslich besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil des Holzschalungsträgers nach der Erfindung darin, dass die damit hergestellten Wände bzw. Decken erheblich genauer sind als bisher, so dass sie bereits streich- und tapezierfertig aus der Schalung kommen, ohne dass also vor dem Streichen bzw. Tapezieren noch eine Gips- oder Trägerputzschicht auf der Wand bzw. Decke aufgebracht werden muss, was namentlich hohe Arbeitslohnkosten, aber auch eine Verzögerung des Baufortschritts verursacht. Denn dank der erheblich grösseren Zug-, Biege- und Schubfestigkeit des Materials der äusseren Gurtlamellen kann nunmehr die maximale bzw. Scheitelhöhe des Ueberhöhungsprofils der einseitigen Trägerüberhöhung wesentlich, d.h. praktisch auf die Hälfte ihres bisherigen Wertes, beispielsweise von bisher 8 auf 4 mm herabgesetzt werden, was eine entsprechende Verkleinerung der bisher auftretenden Fehlertoleranzen, d.h. eine entsprechende Vergrösserung der effektiven Plangenauigkeit der Wand bzw. Decke zur Folge hat. Dies ermöglicht es nunmehr aber auch, die Betonwände bzw. -Decken unmittelbar nach ihrer Ausschalung, d.h. praktisch so, wie sie aus der Schalung kommen, zu streichen oder zu tapezieren. Während bisher auf die ausgeschalte Wand bzw. Decke vor dem Streichen bzw. Tapezieren eine ganze Schicht von Gips
109827/083 7
oder Trägerputz aufgebracht werden musste, brauchen jetzt höchstens nur noch kleine örtliche Unregelmässigkeiten der Betonwandfläche vor deren Anstrich bzw. Tapezierung ausgespachtelt zu werden.
Der Holzträger kann gemäss der Erfindung derart ausgeführt sein, dass die aussere Gurtlamelle mit Zinken von mindestens annähernd rechteckigem Querschnitt in entsprechende Zinkenausnehmungen der inneren Gurtlamelle eingreift. Dadurch wird nicht nur eine bessere gegenseitige Verbindung der beiden Gurtlamellen infolge ihrer gegenseitigen Verzahnung, wie auch ihrer vergrösserten Verleimungsflache gewährleistet, sondern insbesondere auch eine noch erheblich höhere Belastbarkeit des Trägers aufgrund des erhöhten Widerstandsmoments der äusseren Gurtlamellen erzielt.
Ferner kann nach der Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform des Holzträgers darin bestehen, dass der Steg beidseitig mit seinen Zinken auch in entsprechende Zinkenausnehmungen der äusseren Gurtlamellen des Ober- und Untergurtes eingreift, was eine besonders gute Verankerung des Steges im Gurt gewährleistet.
Weiterhin kann erfindungsgemäss eine bevorzugte Ausführungsform des Holzträgers darin bestehen, dass die Stärke der äusseren Gurtlamelle mindestens ein Drittel der gesamten Gurthöhe beträgt, woinit bei entsprechender Auswahl des. Materials für die äusseren Gurtlamellen, z.B. afrikanisches Bongossi-Hartholz, bereits eine um 33% höhere Belastbarkeit des Holzträgers erzielt wird.,
109827/0837
Vorzugsweise bestehen die äusseren Gurtlamellen des Ober- und Untergurtes aus demselben Material, was nicht nur den einander gleichen Gesamtquerschnitten von Ober- und Untergurt und der Spannungssymmetrie der oberhalb der Nullinie gezogenen und unterhalb von ihr gedrückten Pasern des symmetrischen I-Querschnitte Rechnung trägt, sondern auch im Hinblick auf die Fabrikation des Trägers und Lagerhaltung seines Ausgang smaterials rationell ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Holzträgers nach der Erfindung jeweils in einem Querschnitt schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schalungsträger, bei dem die beiden Gurtlamellen jedes Gurtes paarweise über ebene, glatte Anschlussflächen miteinander verleimt sind,
Fig. 2 einen Schalungsträger» bei dem die äusseren Gurtlamellen mit Zinken in Sinkenausnehmungen der inneren Gurtlamellen eingreifen, und
Fig. 3 einen Schalungsträger, bei dem der Steg beidseitig mit seinen Zinken auch in entsprechende Zinkenausnehmungen der äusseren Gurtlamellen des Ober- und Untergurtes eingreift.
In Fig. 1 besteht der allgemein mit HS bezeichnete Holzschalungsträger im wesentlichen aus einem abgesperrten Steg 1, einem Obergurt 20 und einem Untergurt 2u. Der Steg 1, der aus drei sperrholzartig untereinander verleimten Holzschichten Ia9 Ib und Ic besteht, greift beidseitig mit je drei Zinken Z, in drei entsprechende Zinkenausnehmungen ZA2 des Ober-
109827/0837
gurtes 20 bzw. Untergurtes 2u ein und ist mit diesen durch Verleimung verbunden. Die Nullinie des Trägers HS ist in Fig. 1 mit. N-N bezeichnet.
Aeussere Gurtlamellen Lga und innere Gurtlamellen Lg^, die über die ganze Länge des Trägers HS durchlaufend mit einander verleimt sind, bilden paarweise den Obergurt 20 bzw. Untergurt 2u, wobei die Dicke s der äusseren Gurtlamelle L9. ca. ein Drittel der Gesamthöhe H des
ca -
Obergurtes 20 bzw. Untergurtes 2u beträgt. Die äusseren Gurtlamellen L2 und inneren Gurtlamellen L2^ bestehen aus verschiedenartigem Holz, und das Material der äusseren Gurtlamellen Lp weist hinsichtlich Zug-, Biege und Schubfestigkeit wesentlich höhere Festigkeitswerte auf als das Material der inneren Gurtlamellen L2*. Während die inneren Gurtlamellen L2^ z.B. aus Fichtenoder Tannenholz bestehen, sind die äusseren Gürtlamellen Lpa beispielsweise aus afrikanischem Bongossi-Hartholz angefertigt. Dank der durch die höhere Festigkeit der äusseren Gurtlamellen L2a gegebenen höheren Belastbarkeit der beiden von der Nullinie N-N des I-Querschnitte des Trägers HS am weitesten entfernten Gurtzonen ist auch die zulässige Beanspruchung des ganzen Holzträgers entsprechend grosser.
Der Träger HS ist zwecks Ausgleichs der elastischen Trägerdurchbiegung in der üblichen Weise auf seiner Belastungsseite, d.h. an seinem Obergurt 20 einseitig überhöht, wie dies in Fig. 1 mit strichpunktiert ge-
II
zeichneten Linien veranschaulicht ist. Diese mit U be-
109822/0837
zeichnete Ueberhöhung ist dadurch gebildet, dass die Dicke s der äusseren Gurtlamelle Lg vom Trägerende ausgehend auf einem Drittel der Trägerlänge"linear zunimmt, dann im mittleren Trägerdrittel konstant bleibt und schliesslich im letzten Trägerdrittel zum anderen Trägerende hin wieder linear abnimmt. Die Ueberhöhung U könnte aber auch in ihrem Ueberhöhungsprofil nach einer bestimmten Kurve bogenförmig verlaufen. Jedenfalls ist beim in Pig. I dargestellten Träger HS die maximale bzw. Scheitelhöhe des Profils
Il
der Ueberhöhung U erheblich geringer als bei den bisherigen Holzträgern gleichen Querschnitts mit verleimter äusserer und innerer Gurtlamelle aus demselben Material, und sie beträgt praktisch nur noch etwa die Hälfte ihres bisherigen Wertes, z.B. 4 gegenüber bisher 8 mm, was bei gleicher Belastung eine entsprechend grössere Plangenauigkeit der fertigen Betonwand bzw.-Decke zur Folge hat und damit, von eventuellen geringfügigen örtlichen Ausspachtelungen abgesehen, unmittelbar streich- und tapezierfähige Wände bzw. Decken, so wie sie aus der Schalung kommen, gewährleistet.
Fig. 2 zeigt einen Holzschalungsträger HS1, der in seinem Aufbau dem in Fig. 1 dargestellten im wesentlichen entspricht, bei dem jedoch die beiden Gurtlamellen L2a und L2^ des Obergurtes 20 und Untergurtes 2u nicht, wie in Fig. 1, gezeigt, über glatte, ebene Anschlussflächen, sondern über eine Zinkenverbindung miteinander verleimts sind. Hier greift bei den beiden Gurten 20 und 2u jeweils die äussere Gurtlamelle Lpa mit zwei Zinken Z2 in entsprechende Zinkenausnehmungen ZA2, der inneren Gurtlamelle L2^ ein. Die
10982 7/0837
beiden Zinken Zp und, entsprechend, die beiden Zinkenausnehmungen ZAp, besitzen hier einen annähernd rechteckigen Querschnitt, d.h. sie verjüngen sich zu ihren Enden hin nur leicht konisch. Die Zinken Z- zugehörigen und Zinkenausnehmungen ZAg, könnten beispielsweise aber auch einen genau rechteckigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Zinken Z2 wird daa Widerstandsmoment der äusseren Gurtlamellen Lp- infolge der im Bereich der Zinken Z2 vergrösserten Dicke s der äusseren Gurtlamellen L2 örtlich ebenfalls vergrössert, was ^ die Belastbarkeit des Holzschalungsträgers HS noch weiterhin erhöht und überdies auch eine bessere gegenseitige Verbindung der beiden Gurtlamellen Lp und L2-infolge deren gegenseitiger Verzahnung, wie auch der durch die Verzinkung Ζ,/ΖΑ,,, vergrösserten Verleimungsflache gewährleistet.
Die Zinken Z2 und zugehörigen Zinkenausnehmungen ZA2J werden zweckmässig beiderseits der Steg-Gurt-Verzinkung Z1ZZA3 von dieser ausreichend distanziert angeordnet, d.h. dort, wo die innere Gurtlamelle Lp. jeweils genügend Vollholz und damit auch Platz für die Unter- Jj bringung der an der äusseren Gurtlamelle L2 vorgesehenen Zinken Z2 bietet.
Da die Anschlussfläche der äusseren Gurtlamellen L^n
2a
für die Verleimung ohnehin bearbeitet werden muss, erfordern die Zinken Z2 bei entsprechender Ausbildung des Holzbearbeitungswerkzeuges keine Mehrarbeit.
109827/Π837
Pig. 3 zeigt einen Holzschalungsträger HSft, dessen aus drei Holzschichten la, Ib und Ic verleimter Steg beidseitig mit zwei Zinken Z1, abgesehen von den inneren Gurtlamellen L2^, auch noch in entsprechende Zinkenausnehmungen ZA2, der äusseren Gurtlamellen L- des Ober- und Untergurtes 20 bzw. 2u eingreift. Daduch wird eine besonders gute Verbindung des Steges 1 mit den beiden Gurten 20 und 2u gewährleistet, da die Zinken Z, in dem hochwertigen Material der äusseren Gurtlamellen L_ eine besonders stabile Verankerung finden.
Statt zweier Zinken Z, auf jeder Seite des Steges 1 könnten auch beidseitig je drei derselben vorgesehen werden, jedoch ermöglicht es die Anordnung von nur je zwei Zinken, diese trotz grösserer Länge unter Anwendung der wünschenswerten stetigen Querschnittsverjüngung optimal zu dimensionieren.
Die vorgeschlagene Ausbildung des Holzträgers ist keineswegs auf Holzträger mit über die ganze Trägerlänge durchlaufend mit den Gurten verleimtem, abgesperrtem Vollholzsteg, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, beschränkt, sondern lässt sich auch, egal ob nun mit glatten Anschlussflächen der Gurtlamellen nach Fig. 1 und 3 oder mit gegenseitig verzinkten Anschlussflächen nach Fig. 2, auch an Gitterträgern anwenden, bei denen die einzelnen schrägstehenden Gitterstreben, sei es nun im stumpfen Stoss oder mit örtlicher Verzinkung an die betreffenden Anschlussflächen der Gurte angrenzen bzw. in diese eingelassen sind.
Statt, wie in Fig. 2 gezeigt und zuvor beschrieben, beider-
1098 2 7/0837
seits der Steg-Gurt-Verzinkung Z^/ZA« jeweils nur einen einzigen Gurtlamellenzinken Z- anzuordnen, könnten dort jeweils auch zwei oder mehrere voneinander distanzierte Zinken Z- mit zugehörigen Zinkenausnehmungen 2Ap, vorge sehen sein,
Die Ausführung des Holzträgers ist also nicht an die in der Zeichnung dargestellten AusfÜhrungsformen gebunden, sondern die Einzelheiten der Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden.
10982?/0837

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    l.J Holzträger, insbesondere Schalungsträger, mit paarweise einen Ober- und Untergurt bildenden, über die ganze Trägerlänge durchlaufend miteinander verleimten inneren und äusseren Gurtlamellen und einem vorzugsweise aus mehreren untereinander verleimten Holzschichten bestehenden Steg, der beidseitig mit Zinken in entsprechende Zinkenausnehmungen der inneren Gurtlamellen des Ober- und Untergurtes eingreift und mit diesen durch Verleimung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,'dass die beiden Gurtlamellen (^2 , L2i^ Jedes der beiden Gurte (20, 2u) aus verschiedenartigem Holz bestehen und das Material der äusseren Gurtlamelle (Lpa) wesentlich höhere Festigkeitswerte aufweist als das der inneren Gurtlamelle (Lpj,)·
  2. 2. Holzträger nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Gurtlamelle (L2 ) mit Zinken (Z2) von mindestens annähernd rechteckigem Querschnitt in entsprechende Zinkenausnehmungen (ZA2) der inneren Gurtlamelle (Lpi) eingreift.
  3. 3. Holzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Steg (1) beidseitig mit seinen Zinken (Z1) auch in entsprechende Zinkenausnehmungen (ZA2i) der äusseren Gurtlamellen (L2a) des Ober- und Untergurtes (20 bzw. 2u) eingreift.
    10982?. /0837
  4. 4. Holzträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke (s) der äusseren Gurtlamelle (Lp ) mindestens ein Drittel der Höhe (H) des Gurtes (20, 2u) beträgt.
  5. 5. Holzträger nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Gurtlamellen (L2a) des Ober- und Untergurtes (20, 2u) aus demselben Material bestehen.
    PATENTANWÄLTE FlNCKE, OIPL.-INS.H.BOHB DIPL-ING. 8. STAESHl
    JJ,
    1098??/0837 ORfGJNAL INSPECTED
    Le e rs e i t e
DE19691958002 1969-11-18 1969-11-18 Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger Pending DE1958002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958002 DE1958002A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger
CH1642370A CH532701A (de) 1969-11-18 1970-11-05 Holzträger, insbesondere Schalungsträger
NL7016326A NL7016326A (de) 1969-11-18 1970-11-06
GB5435070A GB1334794A (en) 1969-11-18 1970-11-16 Timber structural members
FR7041345A FR2067364B1 (de) 1969-11-18 1970-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958002 DE1958002A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958002A1 true DE1958002A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=5751470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958002 Pending DE1958002A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH532701A (de)
DE (1) DE1958002A1 (de)
FR (1) FR2067364B1 (de)
GB (1) GB1334794A (de)
NL (1) NL7016326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099529A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Doka Gmbh Verbundelement, schalungsträger und verfahren zur herstellung eines verbundelements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1009522B (it) * 1972-05-24 1976-12-20 Cobeton Ag Trave di legno in particolare trave per cassaforma
DE4237173C2 (de) * 1992-11-04 1996-07-04 Peri Bv Holzgurtträger mit Vollwandsteg
GB0319172D0 (en) * 2003-08-15 2003-09-17 Univ Napier Support beam
DE102008061623A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Doka Industrie Gmbh Schalungsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099529A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Doka Gmbh Verbundelement, schalungsträger und verfahren zur herstellung eines verbundelements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2067364B1 (de) 1974-06-21
CH532701A (de) 1973-01-15
FR2067364A1 (de) 1971-08-20
NL7016326A (de) 1971-05-21
GB1334794A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
CH650547A5 (de) Bauelement, insbesondere zum erstellen von blockhaeusern.
DE1811932B2 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE1958002A1 (de) Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE7222899U (de) Stegträger aus Holz, insbesondere Schalungsträger
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE2535980A1 (de) Baukonstruktion und verfahren samt mittel zur herstellung derselben
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE6944806U (de) Holztraeger, insbesondere schalungstraeger.
DE821420C (de) Holzmulde
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE2305714C3 (de) Holzgitterträger
DE2919765A1 (de) Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
CH147365A (de) Holzbetonverbundkörper.
DE2140077B2 (de)
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
DE900384C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Massivdecken
DE368118C (de) Knotenpunktausbildung hoelzerner Fachwerkkonstruktionen
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202022104305U1 (de) Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag