DE2919079C2 - Bügelförmiger Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdeckel - Google Patents

Bügelförmiger Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdeckel

Info

Publication number
DE2919079C2
DE2919079C2 DE2919079A DE2919079A DE2919079C2 DE 2919079 C2 DE2919079 C2 DE 2919079C2 DE 2919079 A DE2919079 A DE 2919079A DE 2919079 A DE2919079 A DE 2919079A DE 2919079 C2 DE2919079 C2 DE 2919079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stop
trunk
bow
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919079A1 (de
Inventor
Jiro Tokyo Tanaka
Yoshimasa Sayama Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2919079A1 publication Critical patent/DE2919079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919079C2 publication Critical patent/DE2919079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/702Pivoted or swinging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

— der bügeiförmige Kloben (34) an einer Schwenkplatte (32) nach einer Seite vorspringend befestigt ist,
— die Schwenkplatte (32) an einer Basisplatte (26) angelenkt und durch eine Feder (36) in Richtung des vorspringenden Klobens gegen einen Anschlag (266, 38£>, 40) an der Basisplatte (26) vorgespannt ist, und
— die Basisplatte (26) in einem Hohlraum (A) in der Karosseriewand (10) so befestigt ist, daß der bügeJartige Kloben (34) bei Anlage am Anschlag (26Λ, 3Sb, 40) durch eine Öffnung in dem den Hohlraum abdeckenden Wandteil (24) in die Bewegungsbahn der Falle (16) vorspringt und gegen die Kraft der Feder (36) in den Wandteil (24) einschwenkbar ist.
2. Schließkloben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (26) als im wesentlichen U-förmiger Abschnitt (Bodenabschnitt 26a, Seitenwand 26b) mit von den freien Endkanten der Seitenwände (26b) rechtwinklig nach außen abgekanteten Flanschabschnitten (26c^ ausgebildet ist, die am Abdeckwandteil^) befestigt sind, wobei die Schwenkplatte (32) im Innenraum des U-förmigen Basisteils angeordnet ist.
3. Schließkloben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (30) der Schwenkplatte (32) in Bohrungen in den Seitenwänden (26b) der U-förmigen Basisplatte (26) gelagert ist.
4. Schließkloben nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (38b, 40) so ausgebildet ist, daß er den Schließkloben \34) mittels keilförmiger Anschlagflächen seitlich ausrichtet.
5. Schließkloben nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3Sb, 40) von zwei Puffern mit in Anschlagrichtung keilförmig aufeinander zu laufenden Flächen gebildet wird, die mit entsprechend ausgebildeten Wandflächen (32b) an der Schwenkplatte (32) zusammenwirken.
6. Schließkloben nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3Sb) an einer Anschlagplatte (38) vorgesehen ist, welche die offene Seite des U-förmigen Profils der Basisplatte (26) überdeckt.
7. Schließkloben nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Puffer ausgebildeten Anschläge (3Sb) mit der Anschlagplatte (38) ein einstückiges Teil aus Kunststoff bilden.
8. Schließkloben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schwenkplatte (32) wenigstens ein Anschlagzapfen (42) seitlich vorspringt, der in Anschlagstellung gegen einen Kantenabschnitt (26h) einer Ausnehmung in einer Seitenwand (26tyder Basisplatte (26) anliegt.
Die Erfindung betrifft einen bügeiförmigen Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdeckel od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige bekannte bügeiförmige Schließkloben für Kfz-Kofferraumdeckel (DE-OS 23 08 860, GB-PS 12 18 679) sind starr an dem den Kofferraum umgebenden Karosseriewandteil befestigt, so daß sie erheblich in den Kofferraum hineinragen. Dadurch behindern sie nicht nur das Ein- und Ausladen von Gepäck aus dem
ίο Kofferraum, sondern können auch das Gepäck beschädigen oder selbst beschädigt werden. Insbesondere Kleidung verfängt sich beim Herausnehmen aus dem Kofferraum leicht an dem Kloben und reißt ein.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den bekannten Schließkloben für einen Kofferraumdekkelverschluß so weiterzubilden, daß er das Be- und Entladen von Gepäckstücken nicht behindert und Beschädigungen ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Einschwenkbarkeit des Schließklobens in einen Hohlraum der Karosseriewand bei Druck aus Richtung des Kofferraumes weicht der Kloben bei Berührung mit Gepäck- oder Kleidungsstücken, die be- oder entladen werden, in die Karosseriewand zurück, während er andererseits bei Druck durch die Falle beim Einschnappen des Verschlusses in einer Richtung belastet wird, bei der er nicht einschwenken kann, so daß ein sicherer Verschluß gewährleistet ist Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der bügeiförmige Kloben ohne Behinderung des Be- und Entladens sehr stark ausgebildet sein, so daß der Kofferraumdeckel auch unter Aufwendung großer Kraft nicht aufgesprengt werden kann.
Es ist zwar ein Verschluß für Klappen an Kfz bekannt (DE-AS 12 56 103), bei dem kein Schließkloben in dem Kofferraum vorsteht, und das Be- und Entladen behindert. Bei diesem bekannten Verschluß dient jedoch
*o als Schließkloben die entsprechend geformte Randkante des den Raum umgebenden Karosseriewandteils. Die Verwendung eines Karosseriewandteils als Schließkloben gibt jedoch nur eine schwache Sicherung, da das Karosseriewandteil, auch wenn es verstärkt sein sollte,
*5 leicht verformbar und damit der Verschluß leicht aufsprengbar ist.
Ferner ist es bekannt, bei einem ähnlichen Verschluß die Falle wegschwenkbar auszbilden (FR-PS 13 60 807). Diese Falle ist je Joch an einem Handschuhkastendeckel
3d angebracht, so daß die Behinderung durch die Falle an sich vernachlässigbar ist. Der Kloben ist auch bei dieser bekannten Anordnung aus Karosserieblech geformt, welches auch bei Verstärkung schon bei geringer Kraftaufwendung leicht verformbar ist, so daß ein sicherer Verschluß nicht gewährleistet ist. Dieser Kloben ragt außerdem in die Be- und Entladeöffnung des Faches, so daß hier eine Behinderung erfolgt.
Bei diesen bekannten Verschlüssen, bei denen der Kloben lediglich aus Karosserieblech gebildet ist, kann der Verschluß ohne Schwierigkeiten, z. B. mit einer leichten Brechstange aufgebrochen werden, wobei einfach das Karosserieblech ausreißt, auch wenn es verstärkt sein sollte. Demgegenüber ermöglicht der bügelartige Kloben gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik und gemäß der Erfindung einer außerordentlich stabile Verriegelung, die ohne Schwierigkeiten und ohne wesentlichen Mehraufwand so ausgebildet sein kann, daß ein gewaltsames Aufbrechen
des Verschlusses mit Sicherheit verhindert ist. Gegenüber dem bekannten, eingangs erläuterten starr angebrachten bogelartigen Kloben wird gemäß der Erfindung eine Behinderung bei offenem Kofferraumdeckel durch den in den Kofferraum ragenden Kloben vermieden.
Es ist auch bekannt, den Schließkloben bei Autotürverschlüssen schwenkbar auszubilden (US-PS 16 63 300 und 22 87 978). Diese bekannten Schließkloben sind jedoch nicht bügeiförmig und liegen in einer Versenkung des Türrahmens. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem tritt daher bei diesen Schließkloben überhaupt nicht auf. Die Verschwenkbarkeit dieser bekannten Schließkloben dient auch nicht dazu, eine Behinderung oder Beschädigung beim Be- und Entladen zu vermeiden, sondern die Verschwenkbarkeit soll die erforderliche Schließkraft verringern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen rückwärtigen Kofferraum eines Wagens, welcher einen verbesserten Riegelmechanismus gemäß der Erfindung für einen Kofferraumdeckel zeigt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Kloben, welcher einen Teil des Riegelmechanismus gemäß F i g. 1 bildet,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 eine Schrägansicht auf den Kloben, F i g. 5 eine Ansicht des zerlegten Klobens,
Fig.6 einen Schnitt ähnlich Fig.3 und zeigt eine Abwandlungsform des Klobens,
Fig.7 eine Ansicht ähnlich Fig.5 und zeigt eine weitere Abwandlungsform des Klobens, und
Fig.8 einen Schnitt ähnlich Fig.3 und zeigt die Abwandlungsform gemäß F i g. 7.
In F i g. 1 ist ein Teil des rückwärtigen Kofferraums eines Fahrzeugs dargestellt, welcher mit einem verbesserten Riegelmechanismus für den Deckel ausgestattet ist Der Kofferraum »Ä« hat eine rückwärtige Stirnwand 10, durch welche die Außenseite »£« des Fahrzeugs und das Innere des Kofferraums »/?« getrennt sind. Ein oberer Abschnitt der rückwärtigen Stirnwand 10 ist so ausgebildet, daß er einen geschlossenen Hohlraum »/t« bildet, in weichern ein später behandelter Kloben »5« angeordnet ist. Ein Deckel 12 ist mit seinem oberen Ende an der Fahrzeugkarosserie angelenkt. Das untere Ende des Deckels 12 ist mit einem üblichen Fallenmechanismus 14 versehen, der eine Falle 16 aufweist, die mit einem später erläuterten, zurückziehbaren U-förmigen Schließkloben 34 in Eingriff bringbar ist, um eine Verriegelung zwischen beiden herzustellen, wenn der Deckel 12 nach unten in die Richtung »£> < verschwenkt wird, um den Kofferraum »Λ« zu schließen. Ein Zylinderschloß 18 weist einen Arm 20 auf, welcher eine Bewegung der Falle 16 außer Eingriff vom Schließkloben 34 bewirkt, wenn ein nicht dargestellter Schlüssel im Zylinderschloß 18 in einer vorbestimmten Richtung gedreht wird. Ein Drahtzug 22 führt üblicherweise zum Fahrerraum, so daß ein Lösen der Falle 16 von-, Schließkloben 34 durch Fernbedienung durch den Fahrer nur durch Ziehen des Drahtzuges 22 erfolgen kann. f,5
Die Klobenanordnung »S« besteht aus einein Wandteil 24. das mit. dem oberen Abschnitt der rückwärtigen Karosseriewand 10 verbunden ist. Wie am besten aus F i g. 5 zu ersehen, ist das Wandteil 24 so aufgebaut, daß es einen eingekröpften, ebenen Abschnitt 246 und Flanschabschnitte 24«; hat, wobei die Flanschabschnitte 24a von dem eingekröpften, ebenen Abschnitt 246 seitlich nach außen weg verlaufen und an dem oberen Abschnitt der rückwärtigen Karosseriewand 10 des Fahrzeugs befestigt sind. Der eingekröpfte, ebene Abschnitt 246 ist mit zwei kleineren Öffnungen 24t/ versehen, zwischen welchen, wie dargestellt, ein Langloch 24eliegt
Am Wandteil 24 ist eine im wesentlichen U-förmige Basisplatte 26 in dem geschlossenen Raum »Λ« liegend befestigt Die Basisplatte 26 besteht aus einem Bodenabschnitt 26a, parallelen Seitenwandabschnitten 266, die rechtwinklig vom Bodenabschnitt 26a wegragen und Flanschabschnitten 26c, die von den freien Kanten der Seitenwände 266 seitlich nach außen wegstehen. Jeder der Flanschabschnitte 26c ist nicht nur mit einer Vertiefung 26d an der Ansatzstelle des Flanschabschnittes versehen, sondern auch mit einer Gewindebohrung 26e. Ein Paar vo* Wellenlagern 28 für eine Weile 30 ist an den entsprechenden Seitenwandabschnitten 266 angeordnet Zwei Befestigungsschrauben 29 sind durch die Öffnungen 24t/ im Bügel 24 in die Gewindebohrungen 26e der Basisplatte 26 eingeschraubt, um die feste Verbindung zwischen der Basisplatte 26 und dem Wandteil 24 herzustellen. Eine Schwenkplatte 32 ist schwenkbar an ihrem rundgebogenen unteren Abschnitt 32a auf der Welle 30 gelagert, so daß die Platte 32 um die Welle 30 in dsm Hohlraum »&< schwenken kann, welcher durch den Bodenabschnitt 26a, die Seitenwände 266 der Basisplatte 26 und den ausgekröpften, flachen Abschnitt 246 des Wandteils 24 gebildet ist Ein im wesentlichen U-förmiger Schließkloben 34 ist mit seinen Schenkeln an der Schwenkplatte 32 derart befestigt, daß, wenn die Schwenkplatte 32 in Richtung auf den Wandteil 24 zu verschwenkt wird, der Schließkloben 34 sich glatt in das Langloch 34c des Wandteils 24 einschiebt und in den Kofferraum »Λ« des Fahrzeugs vorspringt Eine zwischen der Schwenkplatte 32 und dem Bodenabschnitt 26a der Basisplatte 26 liegende Schraubenfeder 36 stützt sich mit ihrem einen Ende 36a an einer der Seitenwände 326 der Schwenkplatte 32 ab und liegt mit ihrem anderen Ende in einer Öffnung 26f im Bodenabschnitt 26a der Basisplatte 26, so daß die Schwenkplatte 32 in Schwenkrichtung auf das Wandteil 24 zu vorgespannt ist.
Eine Anschlagplatte 38 aus Kunststoff ist zwischen den Vertiefungen 26c/ der Flanschabschnitte 26c der Basisplatte 26 derart eingesetzt, daß sie durch einen freien Raum »C« verläuft, der durch den Schließkloben 34 und die Schwenkplatte 32 begrenzt ist, so daß die Schwenkplatte 32 zwischen der Anschlagplatte 38 und de: 1 ftodenabschnitt 26a der Bastsplatte 26 schwenkbar ist. Vorzugsweise ist die Anschlagplatte 38 bündig mit den Hauptteilen der Flanschabschnitte 26c der Basisplatte 26 angeordnet, wie in Fig.3 dargestellt Zwei einstückig an der Anschlagpiatte 38 angeformte Bossen 38a sind dicht in die Öffnungen 26g·eingesetzt, die in den Flanschabschnilten 26c der Basisplatte 26 ausgebildet sind, und zwei von der Anschlagplatte 38 weg verlaufende keilförmige Anschläge 386 sind mit ihren umgebogenen Enden in Schulterabschmtten der Seitenwandabschnitte 266 der Basisplatte 26 eingehakt, so daß eine Verbindung zwischen der Anschlagplatte 38 und der Basisplatte 26 mit einer genauen Lagehaltung der Anschlagplatte 38 gegen die Basisplatte 26 erreicht wird. Es wird darauf hingewiesen, daß normalerweise
die Schwenkplatte 32 durch die Kraft der Feder 36 in Anlage an der Anschlagplatte 38 gehalten ist, wobei der Schließkloben 34 durch das Langloch 24c des Wandteils 26 in den Kofferraum »/?« vorspringt. Auf diese Weise wird, wenn der in den Kofferraum »Λ«, wie in ί ausgezogenen Linien in Fig. I dargestellt, vorspringende Schließkloben 34 mit einer vorbestimmten Kraft in der Richtung »£«, d. h. auf die Basisplatte 26 zu gedrückt wird, der Schließkloben 34 mit der Schwenkplatte 32 in den Raum »ß« (siehe Fig.5) der Basisplatte 26 to verschwenkt und liegt dann in der durch strichpunktierte Linien in Fig. I dargestellten Stellung. Der Schließkloben 34 soll wenigstens so weit zurückgezhogen werden, daß sein Steg mit den Flanschabschnitten 24a des Bügels 24 fluchtet. Wie aus F i g. 3 verständlich ι ■> wird, sind die keilförmigen Anschlagflächen 3Sb der Anschlagplatte 38 so angeordnet und ausgebildet, daß sie in Sperrlage eine genaue Positionierung des SchiieQkiobens 34 gegen <Jäs Langiocn 24c des Wandteils 24 durch Berührung der Seiten wände 32b der 2n Schwenkplatte 32 mit den inneren Schrägflächen der Anschläge 38i>bewirken.
Durch die keilförmig verlaufenden Anschläge 3Sb der Anschlagplatte 38 ist die Lagefixierung des Schließklobens 34 gegen das Langloch 24c des Wandteils 24 :·> sichergestellt, so daß das Einschieben und Herausziehen des Schließklobens 34 in das und aus dem Langloch 24c glatt erfolgt.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlungsform des Klobens, welche im wesentlichen die gleichen Teile wie der sn vorstehend behandelte Kloben enthält, mit Ausnahme der Anschlagplatte. Bei dieser Abwandlungsform werden aus entsprechendem Kunststoff hergestellte getrennte Anschlagpuffer 40 als Ersatz für die Anschlagplatte 38 verwendet. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist jeder Puffer 40 als Keil ausgebildet und mit der entsprechenden Seitenwand 26b der Basisplatte 26 derart verbunden, daß er eine genaue Lagefixierung des Schließklobens 34 in Sperrlage gegen das Langloch 24c des Bügels 24 durch Berührung der Seitenwand 32d der Schwenkplatte 32 mit den schräg verlaufenden Anschlagflächen der Puffer 40 bewirkt. Bei dieser Abwandlungsform ist die Einschwenkbewegung der Schwenkplatte 32 nicht durch die Anschlagpuffer 40 begrenzt, sondern durch den Bodenabschnitt 26a der Basisplatte 26. Auf diese Weise wird ein völliges Zurückziehen des Schließklobens 34 in den Raum »ß« nur durch Verlängerung der Seilenwände 24b erreicht.
F ! °. 7 und 8 7.£!σ?Π eine ^CM.^T AhwanrilnniJsfnrm
des Klobens. Bei dieser Abwandlungsform entfallen die gesonderten Anschläge, wie die Anschlagplatte 38 und die Anschlagpuffer 40. die vorstehend behandelt sind, und dafür ist die Schwenkplatte 32 an den Seitenwänden 32b mit seitlich nach außen vorspringenden Anschlagzapfen 42 versehen. Diese Anschlagzapfen 42 sind so ausgebildet, daß sie mit Anschlägen 26Λ der Seitenwände 26fcder Basisplatte 26 in Berührung gelangen, wenn die F .hwenkplatte 32 Sperrstellung einnimmt, in welcher der Schließkloben 34 in den Kofferraum »/?« vorspringt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bügeiförmiger Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdecke! od. dgl., der an dem den Kofferraum umgebenden Karosseriewandteil befestigt ist und in den in Schließstellung eine am Deckel angebrachte, als Drehhaken ausgebildete Falle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2919079A 1978-05-12 1979-05-11 Bügelförmiger Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdeckel Expired DE2919079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5549178A JPS54149129A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Lock striker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919079A1 DE2919079A1 (de) 1979-11-15
DE2919079C2 true DE2919079C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=13000094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919079A Expired DE2919079C2 (de) 1978-05-12 1979-05-11 Bügelförmiger Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4225166A (de)
JP (1) JPS54149129A (de)
DE (1) DE2919079C2 (de)
FR (1) FR2425524A1 (de)
GB (1) GB2021676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536752A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Miesen Fahrzeug Krankentransportfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041828A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Beschlag zum abschliessen des betaetigungsgriffes von hebetueren
JPS58174575U (ja) * 1982-05-17 1983-11-22 三菱自動車工業株式会社 ロツク装置の可倒式ストライカ
WO1988000633A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-28 Fire Control Pty. Limited Strike assembly
AU601202B2 (en) * 1986-07-15 1990-09-06 Fire Control Pty. Limited Strike assembly
US4756565A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 General Motors Corporation Striker assembly
US4842313A (en) * 1987-11-12 1989-06-27 Masco Industries, Inc. Automatic vehicle striker powered by a unidirectional motor
DE3739921A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Daimler Benz Ag Handschuhkasten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2625246B1 (fr) * 1987-12-23 1990-06-08 Peugeot Dispositif d'accrochage d'un panneau ouvrant de vehicule
US5342103A (en) * 1993-04-22 1994-08-30 Modern Metal Products, Inc. Striker bar assembly
DE19630245A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schließkeil für ein Kraftfahrzeugtürschloß o. dgl. sowie Kraftfahrzeugtürschloß mit einem solchen Schließkeil
US5707092A (en) * 1996-11-26 1998-01-13 General Motors Corporation Self-aligning loop striker
US6000737A (en) * 1997-09-17 1999-12-14 Atoma International Corp. Loop striker
US6378919B1 (en) * 2000-04-04 2002-04-30 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Cylindrical lock with slam latch and auxiliary cable release
DE10033769A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung mit einer unter Federkraft stehenden Klappe
DE10041644A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für eine zum zeitweisen Eintauchen eines Gegenstands vorgesehene Ausnehmung
ITTO20021080A1 (it) * 2002-12-12 2004-06-13 Bitron Spa Dispositivo di aggancio, particolarmente per una porta di un apparecchio elettrodomestico.
US6883842B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-26 Anchor Tool & Die Company Latch strikers with mechanically locked components
US6851739B2 (en) * 2003-07-02 2005-02-08 Daniel Morley Hard top convertible for jeep-type utility vehicle
US20060055179A1 (en) * 2004-03-29 2006-03-16 Burton John E Enhanced connection bent wire door striker
FR2893344A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gache retractable pour vitre ouvrante de volet arriere
DE102006002972B4 (de) * 2006-01-20 2017-02-09 Audi Ag Schließbügel
FR2902132B1 (fr) * 2006-06-12 2008-08-08 Renault Sas Dispositif de verrouillage reglable d'un capot de vehicule
US8727403B2 (en) * 2008-03-27 2014-05-20 Illinois Tool Works Inc. Lid securing assembly
US7758097B2 (en) * 2008-07-24 2010-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Cover assembly for a vehicle storage compartment striker
US8246088B2 (en) * 2009-06-17 2012-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Cover for fully concealed striker
JP5633314B2 (ja) * 2010-11-04 2014-12-03 アイシン精機株式会社 車両ドア固定装置及びその可動楔装置
JP5915024B2 (ja) * 2011-08-25 2016-05-11 アイシン精機株式会社 車両ドアの固定装置
CN103670050B (zh) * 2013-12-27 2015-08-19 陕西中航气弹簧有限责任公司 防未挂钩式触碰锁闭机构
JP7028806B2 (ja) * 2016-06-29 2022-03-02 サウスコ,インコーポレイティド ラッチ組立体に使用するためのストライカ
FR3069004B1 (fr) * 2017-07-13 2021-04-09 Lisi Aerospace Gache de serrure et aeronef comportant une telle gache

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938926A (en) * 1909-08-09 1909-11-02 John H Attridge Lock.
US1663300A (en) * 1927-04-30 1928-03-20 Samuel H Halper Striker plate
US2194601A (en) * 1939-03-23 1940-03-26 Edward E Kuethe Vehicle door lock
US2287978A (en) * 1940-06-12 1942-06-30 Reconstruction Finance Corp Striker plate
US2741505A (en) * 1954-06-07 1956-04-10 Gen Motors Corp Door fastener
DE1194729B (de) * 1962-08-14 1965-06-10 Renault Tuerverschluss, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE1256103B (de) * 1962-08-29 1967-12-07 Auto Union Gmbh Sperreinrichtung an einem Zylinderschloss mit Druckknopfbetaetigung fuer Klappen an Kraftfahrzeugen
FR1360807A (fr) * 1963-04-02 1964-05-15 Dubois & Cie Verrou de fermeture, notamment pour volet de boîte à gants de véhicule automobile et applications analogues
US3514142A (en) * 1967-09-21 1970-05-26 Overhead Door Corp Truck door lock
GB1218679A (en) * 1968-05-02 1971-01-06 Ford Motor Co Latch assembly for coachwork
US3560038A (en) * 1968-12-18 1971-02-02 Dzus Fastener Co Lever actuated fastener assembly
DE2308860A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-27 Nissan Motor Vorrichtung zum verschliessen eines gepaeckraumes bei einem kraftfahrzeug
JPS5042421U (de) * 1973-08-17 1975-04-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536752A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Miesen Fahrzeug Krankentransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021676B (en) 1982-06-09
FR2425524A1 (fr) 1979-12-07
GB2021676A (en) 1979-12-05
JPS54149129A (en) 1979-11-22
US4225166A (en) 1980-09-30
DE2919079A1 (de) 1979-11-15
JPS6215705B2 (de) 1987-04-08
FR2425524B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919079C2 (de) Bügelförmiger Schließkloben für einen Kfz-Kofferraumdeckel
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE2839048C2 (de)
DE3626798C2 (de)
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE3739921C2 (de)
DE3829485C2 (de)
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
DE60021667T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
EP0698515A2 (de) Laderaumtür für z.B. einen Kastenaufbau eines LKW
DE19539212A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels
DE3921314C1 (de)
DE60114431T2 (de) Türriegel mit hakenbolzen
DE19737179B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
EP0143332A1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE3842509A1 (de) Tuerschloss
DE19963995B4 (de) Scharnier und Scharniersystem für Hecktüren von Nutzfahrzeugen
DE3005403A1 (de) Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen
DE10053782A1 (de) Türgriff für ein Fahrzeug
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE102006039088A1 (de) Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung
DE202016101953U1 (de) Einstellbare Kofferraumdeckelfallenanordnung
DE102006042081A1 (de) Beidseitig zu öffnende Dachbox

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee