DE2918134A1 - Zahnpflegemittel - Google Patents

Zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE2918134A1
DE2918134A1 DE19792918134 DE2918134A DE2918134A1 DE 2918134 A1 DE2918134 A1 DE 2918134A1 DE 19792918134 DE19792918134 DE 19792918134 DE 2918134 A DE2918134 A DE 2918134A DE 2918134 A1 DE2918134 A1 DE 2918134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dental care
dye
care product
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918134C2 (de
Inventor
Kenneth Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2918134A1 publication Critical patent/DE2918134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918134C2 publication Critical patent/DE2918134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Beschreibung
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zahnpflegemittel·.
Zahnpflegemittel mit einem wasserlöslichen Farbstoff haben breite kommerzielle Anwendung gefunden, und zwar sowohl opake als auch transparente oder durchscheinende Zahnpflegemittel. Die verwendeten Farbstoffe sind jedoch oft nicht stabil, und die Farbe verblaßt im Laufe der Zeit.
Die transparenten und durchscheinenden Zahnpflegemittel werden im allgemeinen unter Verwendung eines kieselsäurehaltigen Materials wie aus kolloidalem oder gefälltem Siliciumdioxid oder Natriumalumosilicat als Poliermittel hergestellt. Solches Material hat einen Brechungsindex, an den der Brechungsindex des Zahnpflegemittel-Grundmaterials gμt angepaßt werden kann, beispielsweise zwischen 1,44 und 1,47. Falls gewünscht, können kieselsäurehaltiges Material enthaltende Zahnpflegemittel dadurch opazifiziert werden, daß man ein Pigment wie Titandioxid in geringer Menge dem Zahnpflegemittel zusetzt.
Wenn man ein kieselsäurehaltiges Poliermittel und Alkalimetallfluorid oder -monofluorphosphat, z. B. Natriumfluorid oder Natrium-monofluorphosphat, enthaltendes Zahnpflegemittel
909847/0657
naohqereicht]
beispielsweise blau, grün oder rot anfärbt, neigt die Farbe zum Verblassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gefärbte Zahnpflegemittel, die ein kieselsäurehaltiges Poliermittel und ein Alkalifluorid oder -monofluorphosphat enthalten, zu schaffen, bei denen das Verblassen der Farbe ganz oder weitgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Zahnpflegemittel, bestehend aus
einem Trägermaterial, das 5 bis 50 Gew.% eines kieselsäurehaltigen Poliermittels mit einem empirischen SiO2-Gehalt von mindestens 70 Gew.%, einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 35 ,um, einer im wesentlichen amorphen Röntgenstruktur und einem Brechungsindex zwischen 1,44 und 1,47 besitzt,
einer Verbindung, die Fluor in einer Menge von O,01 bis 1 Gew.% liefert, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallfluoride und Alkalimetall-monofluorphosphate, 0,0007 bis 0,05 Gew.% eines wasserlöslichen, nicht toxischen roten oder gelben Monazo-Farbstoffs oder eines blauen Triarylmethan-Farbstoffs und 0,05 bis O,5 Gew.% eines Additivs, das das Verblassen des Farbstoffs verhindert oder vermindert und das in
9Ü9847/0SS?
Gegenwart von Alkalimetall-monofluorphosphat aus Benzoesäure und/oder Phytinsäure und beim Vorliegen von Alkalimetallfluorid aus Benzoesäure besteht.
Die Teilchengröße des des kieselsäurehaltigen Poliermittels liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 ,um.
Der Anteil an Poliermittel mit hohem SiO~-Gehalt liegt im Bereich von 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Zahnpflegemittel·, beispielsweise im Bereich von 15 bis 25 Gew.%. Eines der Reibmittel ist ein amorphes Alkalioder Erdalkalialumosilicat mit einem Brechungsindex von 1,44 bis 1,47 und einem Gehalt von wenigstens 70 Gew.% Siliciumdioxid, bis zu 10 Gew.% Aluminiumoxid, bis zu 20 Gew.% Feuchtigkeit und bis zu 10 Gew.% Natriumoxid. In der Regel besitzt dieses Material einen Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 35 ,um, vorzugsweise von 2 bis 20 ,um, z. B. 2 bis ,um. Der bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt liegt bei 10 bis 20 Gew.%, gemessen durch Verbrennung bei 1000 C, und der Gehalt an Natriumoxid beträgt in der Regel 5 bis 10 Gew.%. Im allgemeinen besitzt das Poliermittel· eine Schüttdichte von bis
3 3
zu 0,2 g/cm , beispieisweise von 0,07 bis 0,12 g/cm .
9098Α7/Θ65Τ
Eine andere geeignete Poliermittelsorte besteht aus porösem amorphem Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von vorzugsweise unter 20 ,um und über 1 ,um,
2 einer wirksamen Oberfläche von wenigstens 200 m /g, vorzugs-
2
weise von wenigstens 300 m /g, sowie einer Schüttdichte von wenigstens 0,15 g/cm , vorzugsweise von wenigstens 0,30 g/cm Beispiele hierfür sind entwässertes SiO~-Hydrogel (d. h. ein Xerogel), vorzugsweise von normaler oder mittlerer Dichte.
Im Handel befindliche amorphe kieselsäurehaltige Poliermittel sind beispielsweise "Syloid 63", "Syloid 72" und "Syloid 74" (Syloid ist ein Handelsname), die in "The Davison Family of Syloid Silicas" durch den Hersteller Grace, Davison Chemical Company veröffentlicht sind. Auch "Santocel 100" (Monsanto) ist ein geeignetes Zahnreibmittel. "Syloid 72" hat eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 4 ,um, eine wirksame
2
Oberfläche von etwa 340 m /g und eine Schüttdichte von etwa 1,77 g/cm . Die entsprechenden Werte für "Syloid 63" sind etwa 9 ,um für die Teilchengröße, etwa 675 m /g für die Oberfläche und etwa 0,4 g/cm für die Schüttdichte. Eine "Santocel 1OO"-
2 Qualität weist eine Oberfläche von etwa 2 39 m /g und eine Schüttdichte von etwa 0,24 g/cm auf. Diese amorphen Siliciumdioxide können einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden.
909847/065?
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel enthalten auch ein Alkalimetallfluorid oder ein Alkalimetall-monofluorphosphat als Fluorid enthaltende Verbindung mit einem günstigen Effekt auf die Pflege und Hygiene der Mundhöhle, z. B. zur Verminderung der Zahnschmelzlöslichkeit in Säure und zum Schutz der Zähne gegen Zahnfäule. Beispiele hierfür sind Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natrium-monofluorphosphat und Kalium-monofluorphosphat. Diese Verbindungen, die dissoziieren oder Fluoridionen in Wasser freisetzen, sind in einer wirksamen, nicht-toxischen Menge anwesend, durch die ein Gehalt von 0,01 bis 1 Gew.% Fluorid in der wäßrigen Lösung eingestellt wird.
In der Regel werden zum Färben von Zahnpflegemitteln lebensmittelgerechte Farbstoffe benutzt. Solche Farbstoffe sind wasserlöslich und nicht toxisch. Viele der roten und gelben Farbstoffe sind durch eine Monoazo-Gruppe, blaue Farbstoffe durch eine Triarylmethan-Gruppierung charakterisiert. Solche Farbstoffe sind z. B. Amaranth (F, D und C Rot Nr. 2); Ponceau 4R (Lebensmittel-Rot Nr. 7); Rot 2 G (Lebensmittel-Rot Nr. 10); Carmosin (Lebensmittel-Rot Nr. 3); F, D und C Gelb Nr. 6; Edicol Supra Tartarizin N (F, D und C Gelb Nr. 5); F, D und C Blau Nr. 1; sowie Patentblau. Solche Farbstoffe sind im "Colour Index" aufgeführt und dort näher beschrieben.
909847/06S?
Sie werden in geeigneter Menge eingesetzt, um dem Zahnpflegemittel die gewünschte Farbqualität zu verleihen, und zwar in einer Menge von etwa 0,0007 bis 0,05 Gew.%, bezogen auf das Zahnpflegemittel. In der Regel werden sie in Form von verdünnten wäßrigen Lösungen, z. B. von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.% Farbstoff in Wasser, in das Zahnpflegcmittel eingearbeitet, wobei die bevorzugte Farbstoffmenge im Zahnpflegemittel im Bereich von 0,0007 bis 0,006 Gew.% liegt. Ganz besonders bevorzugt wird roter oder gelber Farbstoff in 1 bis gew.%iger Lösung und in Mengen im Bereich von 0,002 bis 0,006 Gew.%, bezogen auf das Zahnpflegemittel, sowie blauer Farbstoff in 0,5 bis 1 liger Lösung und in Mengen von 0,0007 bis 0,002 Gew.%, bezogen auf das Zahnpflegemithei, eingesetzt.
Es wurde gefunden, daß Benzoesäure und Phytinsäure stabilisierend auf die Farbqualität des gefärbten ZahnpflegemitteIs wirken, wenn Alkalimetall-monofluorphosphat vorliegt, und daß Benzoesäure auch allein stabilisierend wirkt, wenn Alkalifluorid vorhanden ist. Benzoesäure ist ein Antioxidans und Phytinsäure ein Chelatbildner. Andere Antioxidantien wie Ascorbinsäure und andere Chelatbildner wie Weinsäure und Ethylendiamin-tetraessigsäure zeigen jedoch keine ähnlichen Fähigkeiten, die Farbqualität von kieselsäurehaltigen Zahnpflegemitteln, die Fluorid erzeugende Mittel enthalten, zu stabilisieren. Es ist bemerkenswert, daß geringere Mengen
909847/065?
an Phytinsäure wirksamer in der Verminderung der Farbabschwächung zu sein scheinen als größere Mengen in Zahnpflegeini tte In, die Alkalimetall-monofluorphosphat enthalten. Vorteilhaft liegen die Mengen des Additivs im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,2 Gew.% für Benzoesäure und vorzugsweise von 0,05 bis 0,3 Gew.% für Phytinsäure.
Einige Qualitäten von kieselsäurehaltigen Poliermaterialien sind mit einem unbeschichteten Zahnpastabehälter aus Aluminium nicht verträglich. Benzoesäure und Phytinsäure besitzen den zusätzlichen Vorteil, daß sie solche kieselsäurehaltige Poliermaterialsorten enthaltende Zahnpflegemittel mit unbeschichteten Zahnpastabehältern aus Aluminium verträglich machen.
Das Zahnpflegemittel ist in der Regel eine Zahnpasta, die als Trägermaterial ein Gel oder eine Flüssigkeit enthält, vorzugsweise als eine Masse mit einer Konsi .stanz, die aus einer zusammendrückbaren Tube, beispielsweise einer Aluminium- oder Bleitube, ausgedrückt werden kann. Das Trägermaterial enthält Flüssigkeit und Feststoffe. Im allgemeinen besteht der flüssige Anteil aus Wasser, Glycerin oder Sorbit oder aus geeigneten Mischungen derselben. Es ist gewöhnlich vorteilhaft,
909847/065T
eine Mischung aus Wasser und einem Feuchthaltemittel wie Glycerin oder wäßrigem Sorbit oder Polyethylenglykol zu verwenden. Der Gesamtgehalt des flüssigen Anteils liegt im allgemeinen im Bereich von 20 bis 9 4,44 Gew.%, bezogen auf ein optisch klares Zahnpflegemittel, und besteht in der Regel aus 0 bis 30 Gew.% Wasser, 0 bis 80 Gew.% Glycerin und 0 bis 80 Gew.% Sorbit. Vorzugsweise liegen in dem erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel 0 bis 20 Gew.% Wasser, 15 bis 40 Gew.% Glycerin und 0 bis 50 Gew.% Sorbit vor.
Im flüssigen Anteil des Trägermaterials läßt sich Sorbit in besonders geeigneter Weise als eine 7O %ige wäßrige Lösung mit einem Brechungsindex von 1,45 einsetzen. Glycerin allein oder mit der Sorbitlösung gemischt bewirkt keine wesentliche Änderung dieses gewünschten Brechungsindexes, da Glycerin selbst einen Brechungsindex von 1,47 aufweist. Daher ist eine wäßrige Mischung von Sorbit und einer wesentlichen Menge Glycerin besonders gut geeignet, den Brechungsindex an denjenigen des Poliermittels in zufriedenstellender Weise anzupassen.
Der feste Anteil des Trägermaterials besteht aus einem gelbildenden Mittel, beispielsweise einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder gummiähnlichen Material wie Irischem Moos, Tragantgummi, Alkalicarboxymethylcellulose, Hydroxyethy!-carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon,
909U7/065?
Stärke, wasserlöslichen, hydrophilen, kolloidalen Carboxyvinyl-Polymeren wie beispielsweise "Carbopol 9 34" und "Carbopol 940" sowie synthetischen anorganischen kieselsäurehaltigen Tonerden wie z. B. den unter den Namen "Laponite CP" und "Laponite SP" im Handel befindlichen Produkte. Diese "Laponite"-Qualitäten lassen sich durch
die Formel (Si0Mgc ^Li^ c0~.) ' Na _ , charakterisieren, ο D. I O,b ZQ O,ο
Der feste Anteil des Trägermaterials liegt in der Regel in einer Menge von bis zu 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Zahnpflegemittel, vor. Wenn "Laponite"-Qualitäten eingesetzt werden, liegen sie vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Gew.% vor.
Organische oberflächenaktive Mittel können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln vorliegen, um die profilaktische Wirksamkeit zu steigern und dazu beizutragen, daß eine gründliche und vollständige Verteilung des Zahnpflegemittels in der gesamten Mundhöhle erfolgt. Als organische oberflächenaktive Mittel können anionische, nichtionische, ampholytische oder kationische Mittel eingesetzt werden, wobei vorzugsweise als oberflächenaktives Mittel ein Reinigungsmittel eingesetzt wird, das der Zusammensetzung reinigende und schäumende Eigenschaften erteilt. Für diesen Zweck geeignete Detergentien sind wasserlösliche höhere Fettsäuremonoglycerid-monosulfate, beispielsweise das Natriumsalz des hydrierten Kokosnußölfettsäuremonoglyceridmonosulfats, höhere Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-
909847/06St
laurylsulfat, Alkylarylsulfonate, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Olefinsulfonate, beispielsweise Natriumolefinsulfonat mit 12 bis 21 C-Atomen in der Olefingruppe, höhere Alkylsulfonacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxy-propansulfonaten sowie im wesentlichen gesättigte höhere aliphatische Säureamide von niedrigen aliphatischen Aminosäureverbindungen, beispielsweise solchen mit 12 bis 16 C-Atomen in der Fettsäure , im Alkyl- oder Acylrest. Beispiele für die zuletzt erwähnten Amide sind N-Lauroylsarcosin und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze von N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoyl-sarcosin, die im wesentlichen frei von Seife oder ähnlichen höheren Fettsäureprodukten sein sollten, da sie die Wirkung dieser Verbindungen wesentlich verringern. Die Verwendung dieser Sarcosinverbindungen in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln ist besonders vorteilhaft, da diese Stoffe eine langandauernde und deutliche Hemmwirkung gegenüber durch Kohlehydrate hervorgerufene Säurebildung in der Mundhöhle entfalten und zusätzlich die Löslichkeit von Zahnschmelz in sauren Lösungen herabsetzen.
Andere besonders geeignete oberflächenaktive Stoffe sind nichtionogene Mittel wie Kondensate aus einem Mol Sorbitanmonostearat mit etwa 60 Molen Ethylenoxid, ferner Kondensate von Ethylenoxid mit Propylenoxidkondensaten des Propylenglykols
909U7/065T
(sogenannte "Pluronics") und amphotere Mittel wie beispielsweise quaternisierte Imidazolderivate, die unter dem Handelsnamen "Miranol C3M" erhältlich sind. Ferner können auch kationische oberflächenaktive Germicide und antibakterielle Verbindungen verwendet werden, beispielsweise Diisobutylphenoxyethoxyethyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, Benzyldimethylstearyl-ammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettalkylgruppe mit 12 bis 18 C-Atomen und 2 (Poly)oxyethylengruppen, gebunden an den Stickstoff (in der Regel insgesamt 2 bis 50 Ethoxygruppen pro Molekül enthaltend) und deren Salze mit Säuren, sowie Verbindungen der Strukturformel
worin R eine Fettalkylgruppe mit 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und x, y und ζ zusammen 3 oder größer sind, sowie deren Salze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren. Vorzugsweise werden die vorstehend genannten oberflächenaktiven Stoffe in den Zahnpflegemitteln in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.% verwendet.
Geeignete Geschmacks- und Süßstoffe können zur Einstellung eines Aromas bei der Herstellung des Zahnpflegemittels verwendet werden. Beispiele geeigneter Geschmacksstoffe sind aromatische Öle wie Krauseminzöl, Pfefferminzöl, Wintergrün-Öl, Sassafrasöl, Gewürznelkenöl, Salbeiöl, Eukalyptusöl, Majoranöl, Zimtöl, Zitronenöl und Orangenöl sowie Methyl-
909847/065?
salicylat. Geeignete Süßungsmittel sind Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Dipeptide, wie sie in US-PS 3 9 39 261 beschrieben sind, Oxathiazinsalze, wie sie in US-PS 3 932 beschrieben sind, Perillartin und Saccharin. Geeignete Aroma- und Süßungsmittel können zusammen in einer Menge von 0,01 bis 5 % oder mehr in dem Zahnpflegemittel enthalten sein. Auch Chloroform kann verwendet werden.
In die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können auch andere Hilfsmittel eingearbeitet v/erden. Beispiele hierfür sind opazifizierende Pigmente, sofern Opazität erwünscht ist, Konservierungsmittel, Silicone, Chlorophyllverbindungen und stickstoffhaltige Produkte wie Harnstoff, Diammoniumphosphat sowie deren Mischungen. Die Hilfsstoffe können in die Zahnpflegemittel in Mengen eingearbeitet werden, die keine wesentlichen nachteiligen Einflüsse auf die Eigenschaften und das gewünschte Verhalten der Endprodukte ausüben.
Antibakterielle Mittel können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln vorhanden sein, z. B. in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%. Typische antibakterielle Mittel sind z. B.:
9Ö9847/0&5?
N1- (4-Chlorbenzyl)-N5-(2,4-dichlorbenzyl)-diguanid; p-Chlorpheny1-diguanid;
4-Chlorbenzhydry1-diguanid;
4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff; N-3-Lauroxypropyl-N -p-chlorbenzyldiguanid; 1,6-Di-p-chlorphenyldiguanido-hexan; 1,6-bis(2-Ethylhexyldiguanido)-hexan;
1-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorbenzyldimethylammonium)octan-dichlorid;
5,6-Dichlor-2-guanidin-benzimidazol; N -p-Chlorphenyl-N -lauryldiguanid;
5-Amino-1,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin;
sowie ihre nicht toxischen sauren Additionssalze.
Synthetische, feinverteilte Siliciumdioxidpulver wie die käuflichen Produkte "Cab-O-Sil M-5", "Syloid 244", "Syloid 266", "Aerosil D200" und Mischungen derselben können ebenfalls eingesetzt werden, z. B. in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.%, um das Verdicken oder Gelieren des Produktes zu fördern und die Klarheit des Zahnpflegemittels zu verbessern. "Cab-O-Sil", "Syloid" und "Aerosil" sind Handelsnamen.
Eine Zahnpasta gemäß der Erfindung kann durch Bildung eines Gels mit einem Feuchthaltemittel, Gummi oder Verdickungsmittel sowie Süßungsmittel hergestellt werden und anschließend das Poliermittel, das oberflächenaktive Mittel und Wasser hinzugefügt werden.
909847/06St
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel sollten einen pH-Wert aufweisen, der für den Gebrauch praktikabel ist, z. B. im Bereich von 3,2 bis 10. Ein mäßig saurer bis neutraler pH-Wert wird bevorzugt, z. B. von 4,2 bis 7.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Die nachfolgend charakterisierte, rot gefärbte, klare Zahnpasta wurde hergestellt, entlüftet und in beschichtete und unbeschichtete Aluminiumtuben eingefüllt.
Bestandteile Teile
Glycerin
Natriumcarboxymethylcellulose S accharin-Natr ium
Sorbit (70 %ige Lösung) entionisiertes Wasser
Amaranth und F, D und C Gelb Nr. Mischung 4:1 (5 %ige lösung)
Benzoesäure
Natrium-monofluorphosphat Natriumalumosilxcat kieselsäurehaltiges Verdickungsmittel
("Syloid 244") 6,00
25 ,00
0 ,20
0 ,17
41 ,56
3 ,00
0 ,15
0 ,10
0 ,82
17 ,00
909847/06Sf
Bestandteile Teile
Natriumlaurylsulfat 2,00
Aroma 1,00
pH: 5,77
Nach einer Alterung von drei Monaten bei Zimmertemperatur, 43° C und 4° C konnte in den mit Amaranth und F, D und C Gelb Nr. 5 gefärbten Zahnpasten keine nennenswerte Farbverblassung beobachtet werden. Die Formulierungen blieben verträglich mit den Tuben, in die sie gefüllt worden waren, und die Fluorid-Retention war hoch.
Beispiel 2
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Formulierung des Beispiels 1 in folgender Weise modifiziert wurde:
(a) 0,15 Teile Benzoesäure und 44,51 Teile Sorbit (70 %ige Lösung);
(b) 0,20 Teile Benzoesäure und 44,46 Teile Sorbit (70 %ige Lösung).
Der pH-Wert der Zahnpasta (a) betrug 5,55, derjenige der Zahnpasta (b) 5,37.
Beispiel 3
Ähnliche Ergebnisse von Farbstabilität wurden beobachtet, wenn jeweils 0,10, 0,15 und 0,20 Teile Benzoesäure in die folgende Formulierung einer rot gefärbten, klaren und ent-
909847/06ST
25 ,00
O ,18
O ,17
O ,82
lüfteten Zahnpasta eingearbeitet wurden und das erhaltene Produkt in unbeschichtete Aluminiumtuben eingefüllt wurde:
Bestandteile Teile
Glycerin
Natriumcarboxymethylcellulose Saccharin-Natrium
Natrium-monofluorphosphat
Sorbit (70 %ige Lösung) 40,48 abzüglich
der angegebenen Benzoesäuremenge
entionisiertes Wasser 3,00
Polyethylenglykol 600 3,00
Amaranth und F, D und C Gelb
Nr. 5 - Mischung 4:1 (5 %ige Lösung) 0,15
SiO2-Verdickungsmittel ("Syloid 244") 7,20
Natriumalumosilxcat 17,00
Aromastoff 1,00
Natriumlaurylsulfat 2,00
Die pH-Werte dieser Zahnpflegemittel betrugen bei einem Gehalt von 0,10 Teilen Benzoesäure 5,59, bei einem Gehalt von 0,15 Teilen Benzoesäure 5,37 und bei einem Gehalt von 0,20 Teilen Benzoesäure 5,22.
909847/085?
Beispiel 4
Es wurden zwei gelbgefärbte Zahnpflegemittel mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3 hergestellt, die jedoch 0,2 Teile Benzoesäure und im einen Fall 0,1 Teile und 0,5 Teile der Farbstoffe F, D und C Gelb -Nr. 5 und im anderen Falle 0,5 Teile der Farbstoffe F, D, C Gelb ISIr. 6 enthielten. Die entsprechenden pH-Werte lagen bei 5,5 und 5,6. Diese Zahnpflegemittel zeigten sich beim Altern stabil gegen Farbverblassung.
Beispiel 5
Es wurden die folgenden rotgefärbten, klaren Zahnpflegemittel hergestellt, entlüftet und in unbeschichtete Aluminiumtuben eingefüllt.
Bestandteile Teile
AB C D Glycerin 25,00 25,00 25,00 25,00
Natriumcarboxymethyl-
cellulose 0,19 0,19 0,19 0,19
Saccharin-Natrium 0,17 0,17 0,17 0,17
Natrium-monofluorphosphat 0,82 0,82 0,82 0,82
Sorbit (70 %ige Lösung) 41,57 41,37 41,17 41,67
entionisiertes Wasser 3,00 3,00 3,00 3,00
Polyethylenglykol 600 3,00 3,00 3,00 3,00
909847/065?
ORIGINAL INSPECTED
Bestandteile Teile
A B
Amaranth und F, D und
C Gelb Nr. 5 - Mischung
4 : 1 (5 %ige Losung) 0,15 0 ,15 0 ,15 0, 15
Phytinsäure 0,10 0 ,30 0 ,50
Natriumalumosilicat 17,00 17 ,00 17 ,00 17, 00
SiO_-Verdickungsmittel
("Syloid 244") 6,00 6 ,00 6 ,00 6, 00
Natriumlaurylsulfat 2,00 2 ,00 2 ,00 2, 00
Aromastoff 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1, 00
pH-Wert 5,48 4 ,74 4 ,22 6, 20
Die Zahnpasten ließ man bei Zimmertemperatur und bei 43 C altern. Die Formulierungen A und B zeigten sich verträglich, wogegen bei der Formulierung C, die 0,50 Teile Phytinsäure enthielt, nach dreimonatiger Lagerung bei 43 C Gasentwicklung auftrat. Die Formulierungen A und B zeigten keine wesentliche Farbverblassung. Bei der Formulierung C trat bei der Lagerung bei Zimmertemperatur eine geringfügige Farbverblassung auf, die bei der Lagerung bei 43° C noch etwas stärker war. Bei der Formulierung D verschwand die Rotfärbung sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei 43° C.
Beispiel 6
Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle von Benzoesäure verschiedene Mengen von Phytinsäure verwendet wurden (in Klammern der jeweilige pH-Wert der Zusammensetzung)
909847/06St
(a) 0,05 Teile Phytinsäure (pH 5,41)
(b) 0,10 Teile Phytinsäure (pH 5,09)
(c) 0,30 Teile Phytinsäure (pH 4,25)
(d) 0,50 Teile Phytinsäure (pH 3,26)
Bei allen Formulierungen wurde keine nennenswerte Farbverblassung beobachtet.
Beispiel 7
Es wurden die folgenden blaugefärbten opaken Zahnpasten hergestellt, entlüftet und in beschichtete und unbeschichtete Aluminiumtuben eingefüllt.
Bestandteile A Teile C D
25,00 B 25,00 25,00
Glycerin 25,00
Natriumcarboxymethyl- 0,18 0,18 0,18
cellulose 0,17 0,18 0,17 0,17
Saccharin-Natrium 1 ,00 0,17 1 ,00 1 ,00
Titandioxid 40,59 1 ,00 40,49 40,17
Sorbit (70 %ige Lösung) 3,00 40,54 3,00 3,00
entionisiertes Wasser 3,00 3,00 3,00 3,00
Polyethylenglykol 600 3,00
Patentblau (0,5 %ige 0,14 0,14 0,14
Lösung) 0,82 0,14 0,82 0,82
Natriummonofluorphosphat 0,10 0,82 0,20
Benzoesäure 17,00 0,15 17,00 17,oo
Natriumalumosilicat 17,00
909847/0657
A Teile B 291 C 8134
Bestandteile
6,00 6,00 6,00 D
SiO2"" Verdickungsmittel 2,00 2,00 2,00
("Syloid 244") 1 ,00 1 ,00 1 ,00 6,50
Natriumlaurylsulfat 5,66 5,49 5,36 2,00
Aromastoff 1 ,00
pH-Wert 6,79
Die Zahnpasten wurden bei Zimmertemperatur, bei 4 3 C und bei 4° C gealtert. Formulierung A mit 0,10 Teilen Benzoesäure zeigte keine nennenswerte Farbverblassung, ausgenommen in den Fällen einer dreimonatigen Alterung bei Zimmertemperatur und einer einmonatigen Alterung bei 4 3 C, bei denen eine sehr geringe Farbverblassung bei der Aufbewahrung in unbeschichteten Aluminiumtuben beobachtet wurde, und bei dreimonatiger Alterung bei 43 C, bei der die Formulierung sowohl in beschichteten als auch unbeschichteten Tuben eine geringe Farbverblassung zeigte.
Die Formulierung B mit 0,15 Teilen Benzoesäure zeigte im wesentlichen keine Verblassung, selbst nicht nach dreimonatiger Lagerung bei 43 C, obwohl eine sehr geringe Verblassung bei der Aufbewahrung in unbeschichteten Aluminiumtuben bei einer früheren Beobachtung nach einmonatiger ι Lagerung bei 43° C festgestellt worden war.
909847/065?
Die Formulierung C mit 0,20 Teilen Benzoesäure zeigte ebenfalls keine nennenswerte Verblassung, ausgenommen nach einer dreimonatigen Lagerung bei 43° C in beschichteten Aluminiumtuben, wobei eine schwache Farbverblassung festgestellt wurde.
Jede der Formulierungen A, B und C war mit ihren Tuben verträglich und zeigte hohe Fluorid-Retentionen.
Die Formulierung D, die ohne Additiv war, zeigte eine schwache Farbverblassung bei der Aufbewahrung in unbeschichteten Aluminiumtuben nach dreimonatiger Alterung bei 4 C und eine nennenswerte oder geringe Verblassung bei der Aufbewahrung in unbeschichteten Aluminiumtuben nach 1, 3 und 6 Monaten bei Zimmertemperatur und nach zwei Wochen, einen Monat und drei Monaten der Alterung bei 43 C. Ferner wurde bei dieser Formulierung eine Unverträglichkeit mit unbeschichteten Tuben nach einer Alterung von 1, 3 und 6 Monaten bei Zimmertemperatur und nach einer Alterung von 1 und 3 Monaten bei 43 C beobachtet.
Zusätzlich zu den wesentlichen Problemen, die mit der Formulierung D des Beispiels 4 und mit der Formulierung D des Beispiels 6 auftraten, zeigte sich, daß die Färbung nicht stabil war, wenn zu den rotgefärbten, klaren Zahnpasten die folgenden Additive zugesetzt wurden: 0,25 bis 0,01 Gew.%
909847/06S7
Weinsäure, 0,25 bis 0,01 Gew.% Ethylendiamin-Tetraessigsäure sowie 0,20 bis 2 Gew.% Ascorbinsäure.
Beispiel 8
Die folgenden Zahnpasten waren im wesentlichen stabil gegen
Farbverblassung bei der Alterung:
Bestandteile Teile
ABCDEFGH
Glycerin' 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00
Natriumcarboxy-
methylcellu-
lose 0,19 0,19 0,19 0,19 0,19 0,19 0,19 O,19
Saccharin-Natrium 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17
Sorbit (70 %-
ige Lösung) 41,90 41,50 42,10 42,05 41,70 42,15 42,10 42,05 entionisiertes
Wasser 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 Polyethylen-
glykol 600 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
Farbstoff
(wie angegeben)0,30 0,70 0,10 0,15 0,50 0,15 0,15 0,15
Natrium-
fluorid 0,24 0,24 0,24 0,24 0,24 0,24 0,24 0,24 Benzoesäure 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 Natriumalumo-
silicat 17,00 17,00 17,00 17,00 17,00 17,00 17,00 17,00 SiO2-Verdik-
kungsmittel
("Syloid 244") 6,00 6,00 i'9.0 6.00 6,00 6,00 6,00 6,00
90S847/06S?
Bestandteile Teile
A B C DE F G H
Natriumlauryl-
sulfat 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
Aromastoff 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 pH-Wert 6,6 6,7 6,1 7,0 6,9 6,4 6,2 6,0
Dabei wurden in den Zahnpasten folgende Farbstoffe verwendet:
A: 0,50 %ige Lösung von Patentblau;
B: 1 %ige Lösung von Carmoisin;
C: 5 %ige Lösung von F, D und C Gelb Nr. 5;
D: 1 %ige Lösung von F, D und C Blau Nr. 1;
E: 1 %ige Lösung von F, D und C Gelb Nr. 6;
F,G~
und
H:
jeweils eine 4 : 1-Mischung einer 5 %igen Lösung von Amaranth und F, D und C Gelb Nr. 5.
sy /be

Claims (14)

  1. einem Trägermaterial, das 5 bis 50 Gew.% eines kieselsäurehaltigen Poliermitteis mit einem empirischen SiO^ von mindestens 70 Gew.%, einer Teilchengröße im
    Bereich von 1 bis 35 ,um, einer im wesentlichen amorphen Röntgenstruktur und einem Brechungsindex zwischen 1,44
    und 1,47 besitzt,
    einer Verbindung, die Fluor in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.% liefert, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimeta^f^oride und Alkalimetal^monofluorphosphate, 0,0007 bis 0,05 Gew.% eines wasserios^chen, nicht toxischen roten oder geiben Monoazo-Farbstoffs oder eines biauen Triarylmethan-Farbstoffs und 0,05 bis O,5 Gew.% eines Additivs, das das Verblassen des Farbstoffs verhindert oder vermindert und das in
    909847/065?
    ORIGINAL INSPECTED
    Gegenwart von Alkalimetall-monofluorphosphat aus Benzoesäure und/oder Phytinsäure und beim Vorliegen von Alkalimetallfluorid aus Benzoesäure besteht.
  2. 2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kieselsäurehaltige Poliermittel eine Teilchengröße im Bereich von 2 bis 20 ,um besitzt.
  3. 3. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermittel ein Natriumalumosilicat ist, das in einer Menge von 15 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Zahnpflegemittel, vorliegt.
  4. 4. Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor liefernde Verbindung Natrium-monofluorphosphat ist.
  5. 5. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Additiv Benzoesäure in einer Menge von 0,1 bis 0,4 Gew.% enthält.
    909847/065T
  6. 6. Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Additiv Phytinsäure in einer Menge von 0,05 bis 0,30 Gew.% enthält.
  7. 7. Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor liefernde Verbindung Natriumfluorid ist.
  8. 8. Zahnpflegemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Benzoesäure in einer Menge von 0,1 bis 0,2 Gew.% vorliegt.
  9. 9. Zahnpflegemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als rotfärbenden Farbstoff einen Monoazo-Farbstoff enthält.
  10. 10. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als gelbfärbenden Farbstoff einen Monoazo-Farbstoff enthält.
  11. 11. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus einer Mischung von Amaranth und F, D und C Gelb Nr. 5 besteht.
    9098Ä7/065T
  12. 12. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Triarylmethan-Farbstoff ist, der das Zahnpflegemittel blau färbt.
  13. 13. Zahnpflegemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer optisch klaren Form vorliegt.
  14. 14. Zahnpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in opaker Form vorliegt und ein opakmachendes Pigment enthält.
    909847/065?
DE19792918134 1978-05-19 1979-05-05 Zahnpflegemittel Granted DE2918134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20759/78A GB1573727A (en) 1978-05-19 1978-05-19 Dentifrices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918134A1 true DE2918134A1 (de) 1979-11-22
DE2918134C2 DE2918134C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=10151185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918134 Granted DE2918134A1 (de) 1978-05-19 1979-05-05 Zahnpflegemittel

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4263276A (de)
JP (1) JPS54154537A (de)
AU (1) AU525641B2 (de)
BE (1) BE876315A (de)
CA (1) CA1123339A (de)
CH (1) CH640728A5 (de)
DE (1) DE2918134A1 (de)
DK (1) DK156295C (de)
FR (1) FR2425852B1 (de)
GB (1) GB1573727A (de)
IT (1) IT1116810B (de)
MX (1) MX153613A (de)
MY (1) MY8300105A (de)
NZ (1) NZ190235A (de)
PH (1) PH15547A (de)
SE (2) SE431395B (de)
ZA (1) ZA791742B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329069A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Colgate-Palmolive Company Orale Zusammensetzung gegen Zahnstein
US5286479A (en) * 1991-12-10 1994-02-15 The Dow Chemical Company Oral compositions for suppressing mouth odors
US5300289A (en) * 1991-12-10 1994-04-05 The Dow Chemical Company Phytate antimicrobial compositions in oral care products

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573727A (en) * 1978-05-19 1980-08-28 Colgate Palmolive Co Dentifrices
SE8005321L (sv) * 1979-07-31 1981-02-01 Lion Corp Oral komposition
GB2074859B (en) * 1980-04-25 1984-10-17 Colgate Palmolive Co Opaque dental creams
GB2095991B (en) * 1981-04-07 1985-01-03 Colgate Palmolive Co Dentifrice preparations containing phytic acid
DE3114492A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zahnpflegemittel
DE3277667D1 (en) * 1981-04-13 1987-12-17 Wonder Piles Method of manufacturing thin electrodes, particularly gas electrodes, for electrochemical devices, and thin electrodes obtained by such a method, the electrodes possibly being provided with current collectors
US4356168A (en) * 1981-05-11 1982-10-26 Colgate-Palmolive Company Opacified dental cream containing a binary fluorine-providing system
GB2109682B (en) * 1981-11-19 1985-09-11 Colgate Palmolive Co Stable dentifrice
GB2110083B (en) * 1981-11-24 1985-05-30 Colgate Palmolive Co Visually clear coloured dentifrice
US4545979A (en) * 1982-02-22 1985-10-08 Warner-Lambert Company Dental hygiene compositions
US4419346A (en) * 1982-08-13 1983-12-06 Nabisco Brands, Inc. Method and composition to inhibit the growth of Streptococcus mutans by the use of saccharin/fluoride combination
US4455294A (en) * 1982-11-17 1984-06-19 Colgate-Palmolive Company Stable dentifrice containing acidic siliceous polishing agent
US4467921A (en) * 1983-04-08 1984-08-28 Colgate-Palmolive Company Visually clear dentifrice
US4528181A (en) * 1984-02-01 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Dentifrice containing dual sources of fluoride
US4562064A (en) * 1984-02-09 1985-12-31 Colgate-Palmolive Company Stabilizing of cinnamic aldehyde-containing flavors with terpenes and sesqueterpenes
US4550018A (en) * 1984-02-22 1985-10-29 Warner-Lambert Company Dental hygiene compositions
US4668293A (en) * 1986-02-24 1987-05-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Phytate corrosion inhibitor system
JPH02124894A (ja) * 1988-11-01 1990-05-14 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd フィチン酸安定化組成物
DE69428847T2 (de) * 1993-08-19 2002-04-11 Kao Corp Germizide und desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
US5683679A (en) * 1995-12-12 1997-11-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Oral compositions containing peroxide with stable green colorant
US5762911A (en) * 1996-03-05 1998-06-09 The Research Foundation Of State University Of New York Anti-caries oral compositions
US6303046B1 (en) * 1997-08-08 2001-10-16 William M. Risen, Jr. Aerogel materials and detectors, liquid and gas absorbing objects, and optical devices comprising same
US6436370B1 (en) * 1999-06-23 2002-08-20 The Research Foundation Of State University Of New York Dental anti-hypersensitivity composition and method
CA2649955C (en) 2006-05-09 2013-04-02 Colgate-Palmolive Company Oral care regimen
US20080274065A1 (en) * 2006-05-09 2008-11-06 Richard Scott Robinson Oral Care Regimen
EP2225562B1 (de) 2008-02-08 2019-06-26 Colgate-Palmolive Company Mundpflegeverfahren und -systeme
JP2011511667A (ja) 2008-02-08 2011-04-14 コルゲート・パーモリブ・カンパニー デンタルフロス
WO2009100267A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Colgate-Palmolive Company Methods for salt production
AU2009212337B2 (en) * 2008-02-08 2012-01-12 Colgate-Palmolive Company Cleaning compositions and methods
TWI409084B (zh) * 2008-02-08 2013-09-21 Colgate Palmolive Co 治療口乾症之組成物及方法
MX364537B (es) * 2008-02-08 2019-04-30 Colgate Palmolive Co Producto para el cuidado oral y métodos de uso y fabricación del mismo.
BRPI0906461A2 (pt) * 2008-02-08 2015-07-14 Colgate Palmolive Co Composição para o cuidado oral, e, método para aplicar uma composição de cuidado oral na cavidade oral
US20090202452A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Colgate-Palmolive Company Oral care regimen
MX2010004903A (es) * 2008-02-08 2010-05-27 Colgate Palmolive Co Producto para el cuidado oral y metodos de uso y fabricacion del mismo.
EP2249776B1 (de) * 2008-02-08 2018-08-15 Colgate-Palmolive Company Brausezusammensetzungen
AU2008349846B2 (en) * 2008-02-08 2012-05-31 Colgate-Palmolive Company Arginine salts and their uses for the treatment of illnesses in the oral cavity
MY156511A (en) * 2008-02-08 2016-02-26 Colgate Palmolive Co Compositions and devices
AU2009212331B2 (en) * 2008-02-08 2011-12-08 Colgate-Palmolive Company Compositions and devices
JP5584629B2 (ja) * 2008-02-08 2014-09-03 コルゲート・パーモリブ・カンパニー 二構成要素の口腔ケア製品
MX337701B (es) * 2008-02-08 2016-02-15 Colgate Palmolive Co Composiciones que contienen aminoacido basico y sal carbonato soluble.
MX2010005002A (es) * 2008-02-08 2010-05-24 Colgate Palmolive Co Cepillo de dientes para el cuidado oral.
EP2249786B1 (de) 2008-02-08 2017-07-19 Colgate-Palmolive Company Mundpflegeprodukt und verfahren zu seiner verwendung und herstellung
RU2493812C2 (ru) * 2008-02-08 2013-09-27 Колгейт-Палмолив Компани Зубной герметик
CA2780491C (en) 2009-12-18 2014-09-30 Colgate-Palmolive Company Methods for production of high concentration of arginine bicarbonate solution at high pressure
AU2010331975B2 (en) 2009-12-18 2013-07-11 Colgate-Palmolive Company Methods for production of arginine bicarbonate at low pressure
CN102946841A (zh) 2010-06-23 2013-02-27 高露洁-棕榄公司 治疗用口腔组合物
DE102011085386A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbstabile Mundwässer und Mundwasserkonzentrate
CN104812373B (zh) 2012-12-06 2019-01-08 高露洁-棕榄公司 用于敏感性和牙齿疼痛的口用凝胶
JP6539019B2 (ja) * 2014-05-22 2019-07-03 アース製薬株式会社 退色防止剤および退色防止方法
US9918920B2 (en) * 2014-06-10 2018-03-20 Kao Corporation Oral composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757290A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Blendax Werke Schneider Co Zahnpasta

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US396192A (en) * 1889-01-15 Half to henry g
US1947635A (en) * 1934-02-20 Ipkocess of manufacturing an acid
US3451824A (en) * 1966-07-08 1969-06-24 Frigid Food Products Inc Process of discoloration in cherries with edta
US3538230A (en) * 1966-12-05 1970-11-03 Lever Brothers Ltd Oral compositions containing silica xerogels as cleaning and polishing agents
GB1277585A (en) * 1968-10-29 1972-06-14 Unilever Ltd Toothpastes
US3689637A (en) * 1969-07-11 1972-09-05 Lever Brothers Ltd Dentifrice composition
DE2034562A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-27 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Coloured detergent solutions - contg carboxylic acids as dye stabilisers
ZA713528B (en) * 1970-07-13 1973-01-31 Colgate Palmolive Co Speckled dentifrice gel
FR2107827B1 (de) * 1970-09-21 1976-06-04 Colgate Palmolive Co
US3734747A (en) * 1970-10-01 1973-05-22 Felice D De Aerosol color mixture and method of making same
US3878938A (en) * 1971-04-08 1975-04-22 Lever Brothers Ltd Toothpastes
GB1384375A (en) 1971-04-29 1975-02-19 Beecham Group Ltd Oral hygiene compositions
GB1408922A (en) 1972-02-02 1975-10-08 Blendax Werke Schneider Co Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth
US3903252A (en) * 1972-06-08 1975-09-02 Lorvic Corp Dental disclosing compositions and the method of making and using the same
US3934002A (en) * 1972-06-30 1976-01-20 The Procter & Gamble Company Oral compositions for plaque, caries and calculus retardation with reduced staining tendencies
GB1438104A (de) * 1972-08-19 1976-06-03
ZA737495B (en) * 1972-10-30 1975-05-28 Colgate Palmolive Co Toothpastes
US3886294A (en) * 1973-03-12 1975-05-27 Hoffmann La Roche Carotenoid coloring compositions and preparation thereof
GB1491211A (en) * 1974-03-07 1977-11-09 Unilever Ltd Process for inhibiting the swelling of aluminium toothpaste tubes
US3939261A (en) * 1974-08-30 1976-02-17 Colgate-Palmolive Company Flavored dentifrice
US4098878A (en) * 1974-10-29 1978-07-04 Colgate-Palmolive Company Toothpaste containing milled alpha-alumina trihydrate
GB1537252A (en) * 1975-05-29 1978-12-29 Colgate Palmolive Co Dentifrices
GB1537823A (en) 1975-01-24 1979-01-04 British Aluminium Co Ltd Alumina
US3976797A (en) * 1975-03-10 1976-08-24 Dynapol Low corrosion azo colorants
AU514418B2 (en) * 1976-02-05 1981-02-12 W.R. Grace & Co. Dentifrice
JPS52122639A (en) 1976-04-06 1977-10-15 Shiseido Co Ltd Toiletry
US4141969A (en) * 1977-02-22 1979-02-27 Colgate-Palmolive Company Dentifrices containing amorphous silica
US4118471A (en) * 1977-06-09 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Stable dentifrice
US4132793A (en) * 1977-08-15 1979-01-02 International Flavors & Fragrances Inc. Stable red beet color composition
US4132771A (en) * 1977-08-24 1979-01-02 Schreiber Ronald S Warm two tone flavored dentifrice
US4115595A (en) * 1977-11-14 1978-09-19 Beatrice Foods Co. Process for coloring maraschino cherries with natural colors
GB1573727A (en) * 1978-05-19 1980-08-28 Colgate Palmolive Co Dentifrices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757290A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Blendax Werke Schneider Co Zahnpasta

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329069A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Colgate-Palmolive Company Orale Zusammensetzung gegen Zahnstein
US5286479A (en) * 1991-12-10 1994-02-15 The Dow Chemical Company Oral compositions for suppressing mouth odors
US5300289A (en) * 1991-12-10 1994-04-05 The Dow Chemical Company Phytate antimicrobial compositions in oral care products

Also Published As

Publication number Publication date
GB1573727A (en) 1980-08-28
CH640728A5 (de) 1984-01-31
JPS54154537A (en) 1979-12-05
DE2918134C2 (de) 1990-11-08
BE876315A (fr) 1979-09-17
IT7948971A0 (it) 1979-05-08
SE456401B (sv) 1988-10-03
PH15547A (en) 1983-02-09
US4263276A (en) 1981-04-21
US4305928A (en) 1981-12-15
FR2425852B1 (fr) 1987-06-26
CA1123339A (en) 1982-05-11
MY8300105A (en) 1983-12-31
SE8306210L (sv) 1983-11-11
AU4662179A (en) 1979-11-22
IT1116810B (it) 1986-02-10
DK156295B (da) 1989-07-31
NZ190235A (en) 1981-03-16
SE431395B (sv) 1984-02-06
DK174279A (da) 1979-11-20
SE7903848L (sv) 1979-11-20
AU525641B2 (en) 1982-11-18
FR2425852A1 (fr) 1979-12-14
JPS635372B2 (de) 1988-02-03
ZA791742B (en) 1980-11-26
MX153613A (es) 1986-11-28
SE8306210D0 (sv) 1983-11-11
DK156295C (da) 1989-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918134A1 (de) Zahnpflegemittel
EP0666730B1 (de) Remineralisierendes zahnpflegemittel
EP0170871B1 (de) Zahnpasta
DE3921133C2 (de) Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
DE19845247A1 (de) Flüssiges Zahnreinigungsgel
CH641956A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2757290A1 (de) Zahnpasta
CH624009A5 (de)
CH620360A5 (de)
CH649214A5 (de) Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene.
DE3242739A1 (de) Optisch klare, gefaerbte zahnpasta
CH644754A5 (de) Zahncreme.
DE3541715A1 (de) Zahngel
DE3610385A1 (de) Zahnpflegemittel
CH662054A5 (de) Zahnpasta.
CH655240A5 (de) Durchscheinende bis opake zahncreme.
DE2918133C2 (de) Opake extrudierbare Zahnpasta
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
DE2220662A1 (de) Zahnpasten
DE2755847A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel
DE2146224B2 (de) Zahnpflegemittel
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE3412768A1 (de) Optisch klares zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee