DE2915789A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE2915789A1
DE2915789A1 DE19792915789 DE2915789A DE2915789A1 DE 2915789 A1 DE2915789 A1 DE 2915789A1 DE 19792915789 DE19792915789 DE 19792915789 DE 2915789 A DE2915789 A DE 2915789A DE 2915789 A1 DE2915789 A1 DE 2915789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
carrier
warp
main
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915789C2 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Dr Hitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2915789A1 publication Critical patent/DE2915789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915789C2 publication Critical patent/DE2915789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

T. 528
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schweiz
Webmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit einem einen Hauptträger und einen damit verbundenen, parallel zum Hauptträger verlaufenden Zusatzträger enthaltenden Maschinengestell.
Bei einer bisherigen Maschine dieser Art (CH-PS 306 342 = US-PS 2 798 513, deutsche Patentanmeldung P 29 07 532.9) sind Hauptträger und Zusatzträger lediglich an den beiderseitigen Wangen des Maschinengestelles befestigt. Dazwischen sind Zührungen für auf- und abwärtsbewegte Antriebsglieder (z.B. Steigplatinen) der Schäfte in einem besonderen, kastenförmigen Bauteil angeordnet. Der Zusatzträger kann dadurch — besonders bei Webmaschinen mit grosser Webbreite -- während des Betriebes in Schwingungen geraten, welche insbesondere unter der Last des Kettbaumes verursacht werden können. Dies kann besonders dann eintreten, wenn ein schwerer, mehrteiliger Kettbaum verwendet wird und die Belastung des Kettbaumes über ein am Zusatzträger gehaltenes Zwischenlager aufgenommen werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Maschine zu schaffen.
Die Erfindung besteht in einem eine biegesteife Verbindung zwischen den beiden Trägern herbeiführenden Verbindungselement, an welchem zugleich eine Führung für auf- und abbewegte Antriebsglieder der Schäfte angeordnet ist. (Unter "biegesteifer Verbindung11 soll verstanden werden, dass das Verbindungselement an Haupt- und Zusatzträger je mindestens an zwei Punkten fixiert, z.B. angeschraubt ist oder dass am Hauptträger und am Zusatzträger jeweils eine sich über eine gewisse Länge erstreckende Linienverbindung (z.B. durch Schweissen) gegenüber dem Verbindungselement besteht.) Hierdurch wird es möglich, zu verhindern, dass der Zusatzträger während des Betriebes in Schwingungen geraten kann
030041/0516
und/oder unter der Last eines besonders schweren Kettbaumes von hohem Durchmesser von z.B. 1000 mm und mehr etwa zur Warenseite hin durchgebogen werden kann. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird in sinnvoller Weise ein ohnedies benötigter Bauteil, nämlich der Träger der Führung von Schaftantriebsgliedern, herangezogen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Webmaschine in
einem schematischen Grundriss,
Fig. 2 ist ein zugehöriger, kettparalleler Vertikalschnitt etwa
nach Linie II - II in Fig. 1, in grösserem Massstab und Fig. 3 eine zugehörige Grundrissdarstellung der wesentlichen
Teile von Fig. 2,
Fig. 4 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform.
Die Webmaschine 51 besitzt ein Maschinengestell, das zwei Wangen 2,3 enthält, die mittels eines schussparallel verlaufenden Hauptträgers 4 und eines parallel dazu verlaufenden Zusatzträgers 5 miteinander verbunden sind. Der Kettbaum ist mit 6, der Viarenbaum mit 7, das Schusswerk mit 8, das Fangwerk mit 9 bezeichnet. Von der Schussfadenvorratsspule 11 wird der Schussfaden 13 gemäss Pfeil 12 In das Webfach 15 eingetragen und in der Maschine in der üblichen Weise zu einem Gewebe 21 verwoben, das auf den Warenbaum 7 aufgewickelt wird.
In Fig. 2 sind die Kettfäden mit 14, die Schäfte mit 16, die Warenabzugswalze mit 17 bezeichnet. Nach jedem Schusseintrag wird der Schussfaden 13 durch das gemäss Pfeil 19 hin und her bewegte Riet 18 in die Position 13a angeschlagen, so dass das Gewebe 21 entsteht.
Der in Schussrichtung verlaufende Hauptträger 4 besteht gemäss Fig. 2 aus zwei I-Profil aufweisenden Trägern 4a,4b, die bei 24 miteinander verschweisst sind. An dem Hauptträger 4 bzw..dem
030041/0516
-A-
Teilträger 4b sind mittels Schrauben 25,25a mehrere, im vorliegenden Beispiel drei Verbindungselemente 26 angeschraubt. Auf sie ist auf der Seite des Kettbaumes 6 mittels Schrauben 29,29a ein Zusatzträger 28 aufgeschraubt, der parallel zum Hauptträger 4 und somit ebenfalls in Schussrichtung verläuft. Der Zusatzträger 28 besitzt U-förmigen Querschnitt. Er ist mit seiner Oeffnung 54 zur Kettseite 50 hin gestellt, der Kettbaum 6 ragt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in das U-Profil hinein.
Dadurch, dass das Verbindungselement 26 mittels der Schrauben 25, 25a an zwei Punkten des Hauptträgers 4 und mittels der Schrauben 29,29a an zwei Punkten des Zusatzträgers 28 befestigt ist, wird eine biegesteife Verbindung von Hauptträger 4 und Zusatzträger 28 erzielt. Insbesondere der Zusatzträger 28 kann dadurch nicht etwa durch die Last des Kettbaumes 6 entsprechend Pfeil 31 durchgebogen werden.
Die beiden Schrauben 25 sowie die beiden Schrauben 25a sind jeweils in horizontal verlaufenden Verbindungsstücken 34,34a gehalten, an denen ein Steg 35 angebracht ist. An jedem der Teile 26,35 ist eine z.B. aus Kunststoff bestehende, kammartige Führung 37 befestigt, in welcher Antriebsplatinen 38 für die Auf- und Abwärtsbewegung (Pfeil 40) der Webschäfte 16 geführt sind.
Durch jedes der Verbindungselemente 26 ist eine Vier-Punkt-Fixierung des Zusatzträgers 28 am Hauptträger 4 erzielt, welche zugleich den Tragteil für die Führungen 37 der Antriebsplatinen 38 der Schäfte 16 bildet. Eine biegefreie Verbindung zwischen den Trägern 4,28 ergibt sich, wenn an jedem Träger mindestens zwei in Fig. 2 vertikal übereinander befindliche Fixierungspunkte vorhanden sind. Dann kann vermieden werden, dass insbesondere der Träger 28 zur Warenseite 50 hin durchgebogen werden -kann.
Die Anzahl von Verbindungselementen 26, die zugleich die Führungen 37 tragen bzw. bilden, hängt mit der Gestalt der Schäfte bzw. ihrem Antrieb zusammen. Wenn die Schäfte grosse Länge be-
030041/0516
sitzen (z.B. drei Meter und mehr) so werden in der Regel drei Antriebsstellen und somit drei Verbindungselemente 26 mit Platine η führung en 37 vorhanden sein, wie sich aus Fig. 1 ergibt. In anderen Fällen, z.B. bei geringerer Webbreite und kürzeren Schäften können auch zwei Verbindungselemente 26 mit zugehörigen Führungen 37 ausreichen.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 4 ist zwischen Träger 4 und Zusatzträger 28 eine linienförmige Schweissverbindung 61,62 gebildet, durch welche ebenfalls eine biegesteife . Halterung des Zusatzträgers 28 am Hauptträger 4 erzielt wird.
Weitere Bauarten ergeben sich, wenn — über die Webbreite verteilt — statt drei Verbindungselementen 26 z.B. nur eines vorhanden ist. Auch kann ein und dasselbe Verbindungselement 26 mehrteilig ausgebildet sein.
030041/0516
Zusammenfa s sung
Webmaschine mit einem Maschinengestell, das einen in Schussrichtung verlaufenden Hauptträger (4) und einen parallel dazu angeordneten Zusatzträger (28) aufweist. Beide Träger (4,28) sind durch kettparallel verlaufende Verbindungselemente (26) miteinander verbunden, die jeweils mittels vier Schrauben (25,25a, 29,29a) an den beiden Trägern (4,28) befestigt sind, wodurch sich eine biegesteife Verbindung von Träger (28) mit Träger (4) ergibt. Der Träger (28) besitzt U-förmigen Querschnitt und ist mit der U-Oeffrmng (54) zum Kettbaum (6) hin gestellt. Dieser ragt in die U-Oeffnung (54) des Zusatzträgers (28) hinein. Die Verbindungselemente (26) sind zugleich Tragteile von Führungen (37) für Antriebsplatinen (38) der Webschäfte (16).
Fig. 2
0300A1/051 6
Leerseite

Claims (4)

T. 528 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schweiz Patentansprüche
1. Webmaschine mit einem einen Hauptträger und einen damit verbundenen, parallel zum Hauptträger verlaufenden Zusatzträger enthaltenden Maschinengestell, gekennze ichnet durch wenigstens ein eine biegesteife Verbindung zwischen den beiden Trägern (4,28) herbeiführendes Verbindungselement (26), an welchem zugleich eine Führung (37) für auf- und abbewegte Antriebsglieder (38) der Schäfte (16) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) an je mindestens zwei übereinander liegenden Fixpunkten (25,25a,29,29a) sowohl am Hauptträger (4) wie auch am Zusatzträger (28) befestigt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzträger (28) U-Profil aufweist und mit der U-Oeffnung (54) zur Kettseite (50) der Webmaschine (51) hin gerichtet ist.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaum (6) in den U-förmigen Hohlraum (54) des Zusatzträgers (28) hereinragt.
030041/0516
DE2915789A 1979-03-28 1979-04-19 Webmaschinengestell Expired DE2915789C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287179A CH635147A5 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Webmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915789A1 true DE2915789A1 (de) 1980-10-09
DE2915789C2 DE2915789C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=4243450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915789A Expired DE2915789C2 (de) 1979-03-28 1979-04-19 Webmaschinengestell

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4333501A (de)
JP (2) JPS55132743A (de)
AT (1) AT361874B (de)
CH (1) CH635147A5 (de)
CS (1) CS216819B2 (de)
DE (1) DE2915789C2 (de)
FR (1) FR2452540A1 (de)
GB (1) GB2045289B (de)
HU (1) HU179372B (de)
IT (1) IT1130269B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134643A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Kurkute Sanjay Rigid weaving machine body structure with box column and chest beam arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175641A (de) * 1932-06-02 1935-03-15 Tefag Textil Finanz Ag Webstuhl.
CH306342A (de) * 1952-05-31 1955-04-15 Sulzer Ag Webmaschine mit mechanischem Antrieb.
US3593752A (en) * 1969-09-10 1971-07-20 Moessinger Sa Loom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889971A (en) * 1907-06-08 1908-06-09 Levi E Salisbury Harness-motion device for looms.
FR756153A (fr) * 1932-06-02 1933-12-06 Tefag Textil Finanz Ag Métier à tisser
US2510404A (en) * 1948-01-15 1950-06-06 Kellogg M W Co Harness guide
US2737981A (en) * 1950-03-03 1956-03-13 Sulzer Ag Mechanical loom
US3168116A (en) * 1963-03-25 1965-02-02 Buffalo Weaving & Belting Co Harness mechanism for looms
US3858619A (en) * 1973-10-19 1975-01-07 Rockwell International Corp Method of supporting main girt
JPH0749037Y2 (ja) * 1989-07-31 1995-11-13 アスモ株式会社 車両用ウォッシャポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175641A (de) * 1932-06-02 1935-03-15 Tefag Textil Finanz Ag Webstuhl.
CH306342A (de) * 1952-05-31 1955-04-15 Sulzer Ag Webmaschine mit mechanischem Antrieb.
US3593752A (en) * 1969-09-10 1971-07-20 Moessinger Sa Loom

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045289B (en) 1983-08-03
CH635147A5 (de) 1983-03-15
FR2452540B1 (de) 1983-11-04
HU179372B (en) 1982-10-28
ATA284779A (de) 1980-08-15
IT8020334A0 (it) 1980-03-04
JPS55132743A (en) 1980-10-15
AT361874B (de) 1981-04-10
IT1130269B (it) 1986-06-11
US4333501A (en) 1982-06-08
FR2452540A1 (fr) 1980-10-24
GB2045289A (en) 1980-10-29
JPS58148078U (ja) 1983-10-05
DE2915789C2 (de) 1984-11-15
JPS617267Y2 (de) 1986-03-05
CS216819B2 (en) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE6813654U (de) Vorrichtung zum kuppeln eines webschafts mit hin- und hergehenden antriebsplatinen
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
EP0059483B1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
DE2915789A1 (de) Webmaschine
DE2105559A1 (en) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
DE2349466B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
EP0456599A1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP0898000A2 (de) Greiferwebmaschine mit Führungdmitteln zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Greifers
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE2724872A1 (de) Webmaschine
DE3326212C2 (de) Jacquardwebmaschine
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE41045C (de)
DE3906000C1 (en) Heald frame
DE2059044B2 (de) Greifer-Axminster-Webmaschine
DE4034856C2 (de)
DE230114C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee