DE291215C - Spervorrichtung für Zigarrenpresskasten - Google Patents

Spervorrichtung für Zigarrenpresskasten

Info

Publication number
DE291215C
DE291215C DE1913291215D DE291215DA DE291215C DE 291215 C DE291215 C DE 291215C DE 1913291215 D DE1913291215 D DE 1913291215D DE 291215D A DE291215D A DE 291215DA DE 291215 C DE291215 C DE 291215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
cigars
press boxes
cigar
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913291215D
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaus Beutel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE291215C publication Critical patent/DE291215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/38Final treatment of cigars, e.g. sorting
    • A24C1/44Bundling and pressing devices for cigars

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die Klemmwirkung der Sperrorgane nach Patent 290168 derart zu verbessern, daß diese Wirkung in jedem gewünschten Maße eintreten kann. Es ist daher die Anordnung getroffen, daß die Sperrorgane an besonderen, an den Seitenwänden angeordneten Säulen gleiten, an denen sie sich unter dem Gegendruck der gepreßten Zigarren festklemmen. In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. ι stellt eine Vorderansicht eines ganzen Schiebers in ausgezogenem Zustande mit dem eingelegten Deckel α und den beiden Sperrorganen b und c in Packstellung dar.
Fig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht mit einem ausgelösten Sperrorgan b.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt in Pfeilrichtung nach Linie I-II in Fig. 1.
An einem in der Längsrichtung geteilten und in dem Mittelteil verschiebbaren Boden d sind die beiden Seitenwände e und f an den entsprechenden Bodenteilen befestigt, so daß diese gegeneinander geführt werden können.
Mittelbar an den Seitenwänden sind die Sperrorgane b und c auf den Säulen g und h verschieb- und drehbar angeordnet. Die Sperrklinke i und Verzahnung k auf der Schiene / dienen zur seitlichen Sperrung. Die Schiene I dient zum Abstandhalten der beiden Außenteile des Bodens.
Nachdem in den Raum m die zu pressenden Zigarren eingelegt sind, werden die beiden Seitenwände e und f auf das gewollte Maß zusammengeschoben, wobei die Sperrklinke i in die Verzahnung k einfällt und ein Zurückgehen verhindert. Alsdann wird der Deckel α auf die Zigarren gelegt, die beiden Sperrorgane δ und c von der Stellung O1 in die Stellung C1 über den Deckel α gebracht. Das Ganze kommt nun unter eine beliebige Presse, durch die der Deckel α mitsamt den Zigarren auf das gewünschte Maß nach unten gepreßt wird. Dabei fallen die Sperrorgane b und c, auf dem Deckel liegend und von den Säulen g und h geführt, mit nach unten. Wird nun die Presse gelöst und nach oben bewegt, so erhält der Deckel durch den Preßdruck der Zigarren ebenfalls eine aufwärts gehende Bewegung und hebt die Sperrorgane an den Enden einseitig an, wodurch eine Klemmwirkung hervorgerufen wird, die den Deckel festhält. Haben die Zigarren in entsprechender Zeitdauer die gewünschte Preßform erhalten, so genügt ein von Hand ausgeführter leichter Druck auf den Deckel, wodurch beide Sperrorgane, um die Säulen h und g schwingend, in die Stellung O1 gebracht werden. Alsdann können die gepreßten Zigarren wieder entnommen werden, und der Vorgang wiederholt sich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sperrvorrichtung für Zigarrenpreßkasten nach Patent 290168, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane an besonderen, an den Seitenwänden angeordneten Säulen gleiten, an denen sie sich unter dem Gegendruck der gepreßten Zigarren festklemmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1913291215D 1913-05-20 1913-09-09 Spervorrichtung für Zigarrenpresskasten Expired DE291215C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE290168T 1913-05-20
DE291215T 1913-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291215C true DE291215C (de) 1916-04-06

Family

ID=546111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913291215D Expired DE291215C (de) 1913-05-20 1913-09-09 Spervorrichtung für Zigarrenpresskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609380C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang
DE291215C (de) Spervorrichtung für Zigarrenpresskasten
DE139943C (de)
DE2035288C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Polsterkissen
DE463209C (de) Fleischpresse und -kocher
DE501922C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mittels Kapseln mit einem gefalteten Rand
DE339368C (de) In der Hoehe verstellbarer Koffer
DE90782C (de)
DE953024C (de) Bildwechselvorrichtung fuer Bildprojektoren od. dgl.
DE180634C (de)
DE452561C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Pianos o. dgl.
DE360962C (de) Pressschieber fuer Zigarren
DE815918C (de) Zigarrenpressvorrichtung
DE594469C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE158084C (de)
DE520285C (de) Presskasten fuer Zigarren
DE659686C (de) Behaelter zum gestapelten Aufbewahren von Kassenzetteln u. dgl.
DE475960C (de) Wagenwinde
DE941234C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen
DE443419C (de) Bettstelle mit einem Behaelter zum Aufbewahren von Wertsachen
DE2530175C2 (de) Formmaschine für Gießereizwecke
DE477479C (de) Schinkenkocher
DE182884C (de)
DE408226C (de) Typensetz- und Ablegevorrichtung mit Typen in nebeneinanderliegenden Rinnen
DE332086C (de) Maschine zum Messen und Abfuellen von pulverfoermigem und koernigem Material