DE90782C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90782C
DE90782C DENDAT90782D DE90782DA DE90782C DE 90782 C DE90782 C DE 90782C DE NDAT90782 D DENDAT90782 D DE NDAT90782D DE 90782D A DE90782D A DE 90782DA DE 90782 C DE90782 C DE 90782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
height
winding roller
rope
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90782D
Other languages
English (en)
Publication of DE90782C publication Critical patent/DE90782C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • B25B1/205Vices of the chain or strip type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Art des Patentes Nr. 64968, welche dazu dient, die Einzeltheile von Bilder- oder Spiegelrahmen vor ihrem Zusammenleimen und Vernageln in ihrer richtigen Lage zu einander zusammenzupressen, ohne dafs ein Ausweichen der Einzeltheile erfolgen kann.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Ansicht von oben und Fig. 2 einen Schnitt nach x-y der Vorrichtung mit eingespanntem Rahmen dar, während Fig. 3 und 4 ein einzelnes Eckstück im Aufrifs und Fig. 5 ein solches im Grundrifs zeigen, welches zum Zusammen-, spannen hoher Rahmenleisten dient, und Fig. 6 ein einzelnes Eckstück im Aufrifs, welches zum Zusammenspannen einer an der äufseren Kante abgeschrägten Rahmenleiste dient.
Die Vorrichtung besteht aus vier durch die Zugschnur α in Verbindung stehenden, sonst von einander unabhängigen Eckstücken AA1A2A3, von welchen A A1 A2 zur Führung der Zugschnur α je ein mit mehreren über einander liegenden Schnurnuthen versehenes drehbares Säulchen b b1 und b2 tragen, so dafs die Zugschnur der Rahmenleistenhöhe entsprechend mehr oder weniger hochgelegt werden kann, wodurch beim Anspannen eine Wirkung des Zuges auf Kippen der Eckstücke vermieden wird. An dem Eckstück A& mit der Aufwickelvorrichtung sind die Enden der Zugschnur α um verschiedene, das Säulchen b3 bildende, für sich drehbare Ringe geführt und beide an der Aufwickelrolle c befestigt, so dafs der Zug nicht nur in einer Richtung, sondern.
in zwei Richtungen nach der Aufwickelvorrichtung hin wirkt, wodurch auf die gegenüberliegenden Rahmenecken ein gleichmäfsiger Druck erzielt wird. Durch diese Anordnung der Zugschnur wird die bei anderen Vorrichtungen dieser Art zur Führung der Eckstücke nothwendige Unterlage, die den Gebrauch derselben auf Rahmen von geringerer Gröfse beschränkt, entbehrlich, wodurch es ermöglicht wird, die Vorrichtung für Rahmen jeder beliebigen Gröfse zu verwenden, während dieselbe aufser Gebrauch nur wenig Raum beansprucht.
Ferner sind die Eckstücke je mit zwei auf den Seitenwänden d angeordneten, in der Höhenrichtung verschiebbaren und durch Schrauben e (Fig. 1 und 2) oder Federn h (Fig. 3, 4, 5 und 6) festklemmbaren Backen f versehen, deren innere Klemmflächen vermittelst der Stellschrauben g vorgeschoben werden können (Fig. 3, 4 und 5). Durch diese Einrichtung ist es ermöglicht, hohe Leisten, welche an ihrer oberen Kante zurückspringen (Fig. 3, 4 und 5), auf ihrer ganzen Höhe gleichmä'fsig anzudrücken, so dafs sich die Gehrungen auch vollständig schlieisen, während dieselben bei einem nur auf die unteren Kanten ausgeübten Druck sich unten schliefsen, oben aber noch aus einander klaffen.
Aufserdem können die Klemmflächen der Backen infolge ihrer losen Verbindung mit den -Stellschrauben g eine schräge Stellung einnehmen (Fig. 6), wodurch auch bei den an der Aufsenkante abgeschrägten Rahmenleisten der Druck nicht nur allein auf die untere
Kante, sondern auf die ganze Höhe der Leiste ausgeübt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Rahmenspanner nach Art des Patentes Nr. 64968, gekennzeichnet durch drei mit mehreren über einander liegenden Schnurnuthen versehene drehbare Säulchen (b b1 b'2) und durch mehrere mit der Aufwickelwalze zusammen auf einem Endstück angebrachte drehbare Ringe, um welche die beiden ■ Enden des Seiles zur Aufwickel walze geführt werden, zum Zweck, die Höhenlage des Seiles der Höhe des Angriffes des Druckes auf die Rahmenleisten entsprechend ändern zu können.
  2. 2. Ein Rahmenspanner nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Klemmbacken, welche in der Höhenrichtung verstellbar sind und deren Kleinmflächen nach dem Innern des Rahmens zu verschoben werden und sich schräg stellen können, zum Zweck, bei hohen oder nach. aufsen abgeschrägten Rahmenleisten zwecks vollkommeneren Schliefsens der Gehrungen den Druck auf die ganze Höhe der Rahmenleiste auszuüben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90782D Active DE90782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90782C true DE90782C (de)

Family

ID=362459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90782D Active DE90782C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90782C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003041A1 (en) * 1981-03-05 1982-09-16 Bernard Schwab Assembling apparatus for making frames or panels
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003041A1 (en) * 1981-03-05 1982-09-16 Bernard Schwab Assembling apparatus for making frames or panels
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246237C2 (de)
DE90782C (de)
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
CH679918A5 (de)
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE327849C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Verschnuerung um Pakete
DE3342189C2 (de)
DE3824221C2 (de)
DE728148C (de) Verpackungs- und Versandbehaelter fuer Filmrollen
AT396554B (de) Vorrichtung zum auspressen von flüssigkeit
DE451047C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plissierfalten
DE75581C (de) Vorrichtung zum We nden von Säcken von Hand
DE812297C (de) Vorrichtung zum Tubenverschliessen
DE750248C (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Metallgefaessen
DD226249A1 (de) Verstellbarer spanntisch
AT21302B (de) Maschine mit ruckweise bewegter Förderkette für den Vorschub von Falzblechen, Falzdornen oder dgl. zur Herstellung von Papiersäcken.
DE95386C (de)
AT212115B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Dachblechbändern
AT34648B (de) Lichtpausapparat.
DE487132C (de) Rahmenspannvorrichtung
EP0111705B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.
DE66956C (de) Anschlagvorrichtung an Papierbeschneidmaschinen
DE2849874C2 (de)
DE162804C (de)