DE2912129A1 - Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauerelastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke sowie hiernach hergestellte binde - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauerelastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke sowie hiernach hergestellte binde

Info

Publication number
DE2912129A1
DE2912129A1 DE19792912129 DE2912129A DE2912129A1 DE 2912129 A1 DE2912129 A1 DE 2912129A1 DE 19792912129 DE19792912129 DE 19792912129 DE 2912129 A DE2912129 A DE 2912129A DE 2912129 A1 DE2912129 A1 DE 2912129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
bandages
particles
adhesive
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912129C2 (de
Inventor
Harald Jung
Ewald Dipl Chem Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOB GmbH
Original Assignee
Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun GmbH and Co KG filed Critical Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority to DE2912129A priority Critical patent/DE2912129C2/de
Priority to AT0781879A priority patent/AT365069B/de
Priority to AT233079A priority patent/AT360169B/de
Priority to SE8001662A priority patent/SE8001662L/xx
Priority to GB8008924A priority patent/GB2047566B/en
Priority to CH208980A priority patent/CH625698A5/de
Priority to CA000348036A priority patent/CA1164748A/en
Priority to NLAANVRAGE8001725,A priority patent/NL185496C/xx
Priority to NO800891A priority patent/NO148583C/no
Priority to ES490015A priority patent/ES490015A0/es
Priority to BE0/199978A priority patent/BE882468A/fr
Priority to FR8007064A priority patent/FR2452290A1/fr
Publication of DE2912129A1 publication Critical patent/DE2912129A1/de
Priority to ES1980255033U priority patent/ES255033Y/es
Priority to US06/737,172 priority patent/US4699133A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2912129C2 publication Critical patent/DE2912129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00272Wound bandages protection of the body or articulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5666Supporting or fastening means connected to itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S602/00Surgery: splint, brace, or bandage
    • Y10S602/90Method of making bandage structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • Y10T428/24818Knitted, with particular or differential bond sites or intersections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

PRIORITÄT:
PATENTANMELDUNG
BEZEICHNUNG:
Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische {Compressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke sowie hiernach hergestellte.
ANMELDER:
Karl Otto Braun KG, 6759 Wolfstein/Pfalz 1
030040/0419
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, nur auf sich selbst und nicht an der Haut, Haaren und Kleidungsstücken klebenden, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke und eine hiernach hergestellte Binde.
Bekannt sind Verbandstoffe als Kompressions- und Stützverbände, die, um eine auf sich selbst klebende Wirkung zu erreichen, beidseitig mit einem Kontaktkleber belegt sind, dergestalt, daß der Kleber, es handelt sich im wesentlichen um Kautschuk, die Schuß- und Kettfäden des Flächengebildes nicht nur äußerlich, sondern auch bis tief in die Faserpakete hinein verklebt. Hierbei werden sogar die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schuß- und Kettfäden ausgefüllt, so daß schlechterdings nicht mehr von einem Verbandstoff gesprochen werden kann, sondern vielmehr von einem Gummiband, welches,um seine Reißfestigkeit in Schuß und Kette zu erhöhen,ein elastisches Gewebe als Armierung enthält. Von einzelnen Klebepartikeln kann bei derartigen Verbandstoffen nicht mehr gesprochen werden, da der Kautschuk das gesamte Porenvolumen des Gewebes ausfüllt und dieses sogar noch beidseitig wie einen Film oberflächlich verschließt. Durch das starke Verklebtsein der elastischen Kettfäden derartiger Binden geht die Dehnbarkeit sehr stark zurück, so daß von einem plastischen Verhalten einer derartigen Binde beim Anlegen an Körperteile mit kleinstem Radius nicht mehr gesprochen werden kann. Darüber hinaus weisen derar-
030040/0419
tige Binden Dehnbarkeiten auf, die nur noch bei etwa 30 bis H0% liegen. Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung ist keine Atmungsaktivität der Fasern gegeben, d.h. die Brückenbildung zwischen Haut und Außenluft ist verloren. Außerdem werden durch eine derartige Imprägnierung mittels eines Klebmittels die Luftdurchlässigkeit, die Wasserdampfdurchlässigkeit, das Sekretaufnahmevermögen - Wasserhaltevermögen - sehr stark beeinflußt, so daß es zu den unerwünschten Wärme- und Feuchtigkeitskammern kommt, die ein ideales Medium für Bakterien- und Pilzbefall der Haut bilden. Außerdem wird durch das starke Verklebtsein der elastischen Elemente die Dehnbarkeit außerordentlich stark zurückgesetzt, da die elastischen Elemente durch das Eindringen des Klebstoffes in das Innere der Faserpakete sowie durch die Ummantelung in ihrem elastischen Verhalten stark negativ beeinflußt werden.
Es ist eine wiederverwendbare, elastische Druckbinde für medizinische Zwecke in Form eines länglichen Trägerbandes aus einem zumindest in Längsrichtung dehnbaren, elastischen Material, wobei das Trägerband beidseitig mit einer außer mit sich selbst weder mit der Haut noch mit Bekleidungsstücken adhärierenden, kohäsiven Substanz partiell beschichtet ist, bekannt geworden, bei der die kohäsive Substanz im wesentlichen unter Freilassung der Gewebezwischenräume über die volle Länge des Trägerbandes auf den aus der Gewebefläche herausragenden Teilen der darin enthaltenden Fäden aufgetragen und so die Durchlässigkeit
030040/0419
2312129
für Luft und Feuchtigkeit gewährleistet ist. Eine derart ausgebildete elastische Druckbinde soll wiederverwendbar sein und mit einem allseitig konstanten Druck auf der Körperfläche ruhen und trotz der elastischen Beanspruchung auch bei Bewegung des die Binde tragenden Körperteiles kein Nachlassen des Druckes durch Verrutschen der einzelnen Touren der Binde vor allem in Querrichtung zeigen. Außerdem soll diese bekannte Binde auch ein längeres, ununterbrochenes Tragen gestatten, d.h. es soll eine gute Durchlässigkeit für Luft und Wasserdampf gegeben sein und vor allem soll diese Binde weder an der Haut noch an den Haaren oder an den Bekleidungsstücken kleben (DE-AS lh 91 2o5).
Während die Klebmittelschicht auf Binden
nach dem Tauchverfahren aufgebracht werden kann, erfolgt das Aufbringen der Klebmittelschicht bei der Binde nach der DE-AS 14 91 2o5 nach dem Flatschverfahren. Bei diesem Verfahren wird aus zwei parallelen Wannen, die in einem Abstand von einander angeordnet sind, der Kautschuk von zwei Walzen auf zwei weitere Walzen übertragen, durch die dann die Binde tangential nach oben weg geführt wird. Dabei sollen die beiden oberen Walzen nach einer Feineinstellung den Kautschuk gleichmäßig auf die vorbeigeführte Binde auftragen. Eine derartige Feineinstellung,um die Binde beidseitig und gleichmäßig zu belegen, ist nicht erreichbar. Je nach Dichte des Gewebes in Abhängigkeit von mehr oder weniger gedehntem Zustand vom Zulauf her werden manche Abschnitte der Binde von
030040/0419
beiden Walzen überhaupt nicht oder nur seitenweise mit Klebmittel belegt, wodurch Abschnitte bzw. eine ganze Bindenseite ohne Klebmittelauftrag bleibt, oder in manchen Bindenbereichen Abschnitte bis tief in das Innere der Binde durchtriinkt werden. Es ist somit nach diesem Flatschverfahren kein Binde erhältlich, die beidseitig eine gleichmäßige Verteilung des Kautschukes aufweist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, nur auf sich selbst und nicht an der Haut, Haaren und Kleidungsstücken klebenden, starren oder elastischen Binde zu schaffen, bei der das Klebmittel, d.h. der Kautschuk, in gleichmäßiger Verteilung auf den beiden Oberflächen aufgebracht ist, ohne daß dabei die Faserpakete in sich oder unter sich verkleben oder aber an den abstehenden Faserenden der beiden Oberflächen haften.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß das Klebmittel, wie Kautschuk od.dgl., in Form feinster Partikel und in einer Anzahl von 1.000 bis 5.000 Partikel auf etwa 500 mm in gleichmäßiger Verteilung an den beiden Oberflächen des aus Schuß und Kette oder aus Kette als Gewirke oder Gestricke bestehenden Flächengebildes der Binde unter Ausschluß eines Verklebens der Faserpakete in sich oder unter sich bei lediglicher Haftung an den abstehenden Faserenden in einer Auflagenmenge in einer Größenordnung von 10 bis hO g/m nach einem Aerosol-Verfahren aufgebracht wird.
030040/0419
Die vorliegende Aufgabe wird weiter durch eine kohäsive, nur auf sich selbst und nicht an der Haut, Haaren und Kleidungsstücken klebende, starre oder elastische Binde insofern gelöst, als die Binde erfindungsgemäß aus einem Flächengebilde aus Schuß- und Kettfäden oder Kettfäden als Gewirke oder Gestricke mit beidseitig auf den freiliegenden Oberflächenabschnitten der Schuß- und Kettfäden angeordneten Feinstpartikelchen aus einem Klebmittel, wie Kautschuk od.dgl., in einer Vertei-
2 lung von 1.000 bis 5.000 Partikel auf etwa 500 mm in einer Auf-
lagenmenge in einer Größenordnung von 10 bis 40 g/m besteht, wobei für die meisten Binden eine Größenordnung von 15 bis 20
2
g/m ausreichend ist.
Die Erfindung sieht ferner die Anordnung von 1.000 bis 5.000 nach einem Aerosol-Verfahren aufgebrachten Feinstpartickelchen
eines Klebmittels, wie Kautschuk od.dgl., auf etwa 500 mm bei
2 einer Auflagenmenge in einer Größenordnung von 10 bis 40 g/m auf beiden Seiten der Oberfläche eines Flächengebildes aus Schuß- und Kettfäden oder Kettfäden als Gewirke oder Gestricke zwecks Ausbildung einer kohäsiven, nur auf sich selbst und nicht an der Haut, Haaren und Kleidungsstücken klebenden, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke vor.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine starre oder elastische Binde erhalten, bei der beide Seiten so fein und gleichmäßig mit Kautschukpartikel besetzt sind, daß eine hohe Kohäsions-
Θ30040/0Α19
/ΪΠ2Ί29
ΊΟ
kraft die einzelnen Touren zusammenhält, so daß ein Verrutschen verhindert wird, ohne daß dabei das makrophysikalische Verhalten und somit der Indikationsbereich gegenüber der nicht kohäsiv ausgestalteten Binde eine Einschränkung erleidet, d.h. bei hervorragender Hafteigenschaft - die Bindetouren kleben nur auf sich selbst, aber nicht an Haut, Haaren und Kleidungsstücken, ist die Wasserdampfdurchlässigkeit, die Luftdurchlässigkeit, das Sekretaufnahmevermögen, das elastische Verhalten gegenüber den nicht kohäsiv ausgestalteten Binden in keiner Weise vermindert, so daß Wärmestaus und Feuchtigkeitskammern, die von den Ärzten, da sie die Voraussetzung für Entzündungsherde zwischen Haut und Binde schaffen, äußerst gefürchtet sind, nicht ausgebildet werden können. Durch diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene kohäsive Ausgestaltung einer Binde werden nach dem Anlegen der Binde die einzelnen Bindentouren bis zur Abnahme rutschsicher gehalten. Insbesondere die Verwendung einer möglichst geringen Kautschukauflagemenge, und zwar in einer Größenordnung von 10
bis 1JO g/m , wobei für die meisten Binden eine Größenordnung von
2
15 bis 20 g/m bezogen auf die Festsubstanz ausreichend ist, und dadurch, daß die einzelnen Partikel sehr fein und gleichmäßig auf beiden Seiten der Bindenoberfläche verteilt sind, so daß es zwischen den einzelnen Bindentouren,ganz gleich wie sie angeordnet sind, in jedem Fall zu einer starken Kohäsivität kommt, wird ein Verkleben der Faserpakete in sich oder unter sich verhindert. Die kleinen Partikel sorgen in ihrer außerordentlich gleichmäßigen Verteilung in jedem Falle für eine echte Verzahnung, ohne daß dabei die Atmungsaktivität wesentlich zurückgeht. Die auf die Bindenoberflächen aufgetragenen Kautschukpartickelchen bilden keinen zusammenhängenden, schmierigen Auftrag, der bis tief in das
030040/0418
ΖΒΊ2Τ29
- Ii -
Innere der Binde vorgedrungen ist, so daß die einzelnen Partikelchen auf das physikalische Verhalten der Binde, wie beispielsweise Dehnbarkeit, reversibles Arbeitsvermögen oder aber die Atmungsaktivität u.dgl. keinen Einfluß nehmen können. Außerdem erfolgt in keiner Weise eine Beeinträchtigung des elastischen Verhaltens der Binde.
Anhand der nachfolgenden beispielshaften Ausführungen wird die Überlegenheit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Binde gegenüber einer elastischen Kompressionsbinde (Typ 103), einer elastischen Fixierbinde (Typ 18I) und einer dauerelastischen Kompressionsbinde (Typ 600), und zwar bei Anwendung des bekannten Tauchverfahrens und des Herstellungsverfahrens der Binde nach der DE-AS 14 91 2o5 aufgezeigt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Pakten, wie Partikelgröße, gleichmäßige Verteilung, prozentualer Anteil der Größenordnungen, Zustand des aufgebrachten Kontaktklebers, also das mikrophysikalische Verhalten nicht ohne makrophysikalische Folgen ist, so daß letztlich davon ausgegangen werden kann, daß diese Fakten einen außerordentlichen Einfluß auf das gesamtphysikalische Verhalten, wie Haftkraft, Haftarbeit, Alterung, Sekretaufnahmevermögen, Luftdurchlässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, Wasserhaltevermögen, Dehnbarkeitsverhalten u.dgl. ausüben. Auf dieses makrophysikalische Verhalten und somit auf den Indikationswert der Binden Typ 103,
030040/0419
181 und 600, die nach dem Tauchverfahren, dem Flatschverfahren und dem Verfahren gemäß der vorliegenden Anmeldung ausgerüstet wurden, wird nachstehend näher eingegangen.
Ein Verbandstoff, ganz gleich, ob es sich dabei um eine starre oder elastische Mullbinde - Fixierbinde - entsprechend Typ l8l oder eine Kompressions- und Stützbinde entsprechend Typ 103, deren Elastizität auf die Zwirnkreppfäden unterschiedlicher Drehung zurückzuführen ist, oder aber ob es sich um eine dauerelastische Kompressions- und Stützbinde entsprechend Typ 600 handelt, deren Dauerelastizität im wesentlichen auf umsponnene Polyurethan- bzw. umsponnene Gummifäden bzw. texturiertes, polyfiles, synthetisches Garn zurückzuführen ist, darf sich nach einer derartigen kohäsiven Ausgestaltung von den Vierten einer unbehandelten Binde, d.h. von den Werten, die für die Wundheilung bzw. Wundbehandlung sehr wichtig sind, nicht wesentlich unterscheiden. Nicht nur die Haftkraft allein, eine gute Alterungsbeständigkeit des Klebers sind hierfür die Voraussetzung, sondern auch ein sehr gutes Sekretaufnahmevermögen, ein gutes Wasserhalte- und Luftdurchlässigkeitsvermögen, d.h. also eine gute Brückenbildung zwischen Haut und Außenluft muß erhalten bleiben, damit es nicht zu den gefürchteten Wärme- und Feuchtigkeitskammern zwischen Haut und Binde kommen kann, die die Voraussetzung für den bakteriellen Befall und somit für die Entzündungen bilden. Die besagten Indikationswerte werden für die Binden gemäß Typ 103, 181 und 600 in Zahlen
0300A0/0A19
festgehalten. Dabei v/erden die makrophysikalischen Werte, wie Dehnbarkeit, Latexanteil, Wasserhaltevermögen, Luftdurchlässigkeit, Haftkraft ohne Alterung, Haftkraft nach einem Jahr, nach zwei Jahren, nach drei Jahren u.dgl. bis nach sieben Jahren Alterung berücksichtigt.
Wie aus Tabelle 1 entnehmbar ist, weist die Binde Typ 103 im rohen Zustand eine Dehnbarkeit von 95% auf. Da der Latexanteil 0$ ist, ist auch das Wasserhaltevermögen nach BUNDESMANN relativ hoch, und zwar 10%. Die Luftdurchlässigkeit nach FRANK beträgt 7 Sekunden. Diese Zahl gibt die Zeit in Sekunden an, um 10 1 Luft unter gleichen physikalischen Bedingungen durch das Gewebe hindurchzudrücken. Da der Latexanteil der Binde Typ 103 0$ ist, ist somit auch die Haftkraft gleich 0. Die Haftkraft wird wie folgt berechnet: Eine kohäsiv ausgestaltete Binde wird auf eine Länge von 10 cm zusammengefaltet und dann bei einer Temperatur von 37 C mit einer Walze, die ein Gewicht von 5 kp besitzt, durch 115 Rollbewegungen innerhalb einer Minute zusammengewalzt. Die beider. Enden werden dann in eine Kraftdehnungsmaschine eingespannt und die zusammengewalzten 10 cm auseinandergezogen und aus dem Kraft-Dehnungsdiagramm die Haftarbeit bestimmt. Aus dem Weg und der Arbeit kann die mittlere Haftkraft bestimmt werden.
030040/0419
A _ j Li ij t,
Technisch-physikalische Daten
H a f t k r a f t in c II
Dehn- Latex- Wasser- Luftdurch- ohne nach nach nach nach nach nach nach barkeit anteil halte- lässigkeit Alte- 12 3 4 5 6 7
% verr.öpren 10 1/sek runn· Jahr Jahr. Jahr. Jahr. Jahr. Jahr. Jahr
/ti
Art. 103 Rohv/are
70
7,0
Art. Auftragsverfahren
66
3,6
471
319 471 477 397 296 314 287
Art. nach DT-AS I4912o5
12,8
337 202 176 147 293 222 251 261
Art. Tauchverfahren
28
182 226 295 155 61 69 71 47
Die Alterung einer kohäsiv ausgestalteten Binde erfolgt bei 70 C über ein oder mehrere Tage nach der Formel
a - 1
■ - χ,
2
wobei a die Anzahl der Alterungstage bedeutet und χ die Alterung in Jahren. Wird also eine Binde 5 Tage lang je 24 Stunden bei 70 C in einem Trockenschrank gelagert, dann ergibt sich die Formel 5-1=4:2=2, d.h. die normale Lagerzeit der Binde betrug 2 Jahre. Eine siebenjährige Alterung erfolgt nach der Formel 15-1=14: 2= 7, d.h. die Binde muß 15 Tage lang bei einer Temperatur von 700C gelagert werden. Nach dieser Lagerzeit xierden dann wiederum die einzelnen Proben, und zwar je 10 cm zusammengefaltet und mit einer 5 kp schweren Walze 45 mal während einer Minute zusammengewalzt, und zwar bei einer Temperatur von 37°C. Die beiden Enden werden nun, wie im voraus beschrieben, in die Kraft-Dehnungsmaschine eingespannt und auseinandergezogen. Aus dem Kraftdehnungsdiagramm wird die Haftarbeit und durch den Weg die mittlere Haftkraft bestimmt.
Entsprechend der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgten kohäsiven Ausgestaltung einer Binde Typ 103 geht durch den technologischen Ablauf die Dehnbarkeit von 95$ auf 85!? zurück. Hierbei handelt es sich um eine Dehnbarkeit, die groß genug ist, um durchaus plastische Verbände anlegen zu können, auch wenn es sich um Körperteile mit relativ kleinem Radius handelt.
0*0040/0419
Bei einem Latexanteil von 15% auf die Fertigware bezogen, sinkt das Wasserhaltevermögen von 70% auf 66%, während die Luftdurchlässigkeit, d.h. um 10 1 Luft durch das Gewebe hindurchzudrücken, von 7,0 auf 8,6 Sekunden ansteigt. Die Haftkraft beträgt ohne Alterung ^71 cN und beträgt nach einem Jahr Alterung 519 cN, nach zwei Jahren ^71 cN, nach drei Jahren ^77 cN, nach vier Jahren 397 cN, nach fünf Jahren 296 cN, nach sechs Jahren 31^ cN, nach sieben Jahren 287 cN.
Ein Schnierigwerden des Kontaktklebers und somit ein evtl. Kleben auf Haut, Haaren bzw. Kleidungsstücken ist somit nicht eingetreten. Um die vorgenannte Binde auf ihre kohäsive Ausgestaltung nach dem Tauchverfahren auf ihre einzelnen Werte zu überprüfen, wurde die Binde gemäß Typ 103 verwendet. Durch den technischen Ablauf des Tauchverfahrens geht die Dehnbarkeit auf nahezu 50% zurück, d.h. die Binde verliert ^5%-Punkte. Der Latexanteil wurde mit 79$ errechnet, wodurch auch das geringe Wasserhaltevermögen mit nur 28% und der hohe Widerstand gegenüber der Luftdurchlässigkeit erklärbar ist. So ist das Wasserhaltevermögen nur noch 28% gegenüber der unbehandelten Ware mit 705?. Um 10 1 Luft unter gleichen physikalischen Bedingungen durch die Binde zu drücken, werden 1^,3 Sekunden benötigt. Obwohl der Latexanteil 79% beträgt, ist die Haftkraft ohne Alterung nur I82 cN. Nach einer Alterung von einem Jahr beträgt sie 226 cN, nach zwei Jahren 295 cN, nach drei Jahren 155 cN, nach vier
030040/0419
Jahren Gl cN, nach fünf Jahren 69 cN, nach sechs Jahren 71 cN, nach sieben Jahren 47 cN, d.h. es ist eine starke Abnahme der Haftkraft durch die Alterung erfolgt. Außerdem kommt hinzu, daß bereits nach einem Jahr ein Schmierigwerden der Binde auftritt, so daß die Binde ihre Charakteristik, und zwar nur auf sich selbst zu kleben, verliert, d.h. sie klebt auch leicht an Haut, Haaren und Kleidungsstücken.
Bei einer kohäsiven Ausgestaltung einer Binde vom Typ 103 entsprechend der DE-AS Ii 91 205 geht die Dehnbarkeit von 95% auf 70$ zurück. Nach diesem Verfahren wird ein Dehnbarkeitsbereich erlangt, bei dem die Dehnbarkeit gerade noch ausreichend ist, um plastische Verbände anlegen zu können, allerdings wird es bei dieser Dehnbarkeit kritisch, wenn es sich um Körperteile mit relativ kleinem Radius handelt. Der Latexanteil betrug hier 16%. Das Wasserhaltevermögen ist von 7055 auf 63% zurückgegangen, während die Luftdurchlässigkeit auf 12,8 Sekunden anstieg, d.h. unter gleichen physikalischen Bedingungen werden 12,8 Sekunden benötigt, um 10 1 Luft durch das Gewebe zu drücken. Die Haftkraft ohne Alterung betrug 337 cN, nach einer Alterung von einem Jahr 202 cN, nach zwei Jahren 176 cN, nach drei Jahren 1^7 cN, nach vier Jahren 293 cN, nach fünf Jahren 222 cN, nach sechs Jahren 251 cN, nach sieben Jahren 261 cN.
Aus dieser Zusammenstellung folgt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kohäsiv ausgestattete Binde vom Typ 103,
030040/0419
obwohl der Latexanteil nur 15% betrug, lediglich einen Dehnbarkeitsverlust von 10^-Punkten besitzt. Das Wasserhaltevermögen unterscheidet sich unwesentlich von der Rohware. Die Luftdurchlässigkeit mit 8,6 Sekunden ist gegenüber der Rohware mit 7,0 Sekunden unwesentlich zurückgegangen. Die Binde gemäß Typ 103 mit 79% Kautschuk, die im Tauchverfahren kohäsiv ausgestaltet wurde, hat trotz des hohen Kautschukanteils relativ geringe Haftkräfte, die bereits nach zwei Jahren außerordentlich stark abnehmen. Das Wasserhaltevermögen mit 28?S sank auf einen indiskutablen Wert ab. Das gleiche gilt für die Luftdurchlässigkeit, die auf 1*1,3 Sekunden angestiegen ist und doppelt so hoch liegt wie bei der Rohware, d.h. bei einer solchen Binde ist zu erwarten, daß die Brückenbildung zwischen Haut und Außenluft gestört ist und somit zu Feuchtigkeits- und Wärmekammern kommen kann. Die gleiche Binde nach DE-AS 14 91 205 kohäsiv ausgestattet, hatte bei der beschriebenen Technologie einen Dehnbarkeitsverlust von 25^-Punkten, d.h. die Dehnbarkeit ist von 95$ auf 7Oi? zurückgegangen. Die Dehnbarkeit liegt damit an der unteren Grenze, um noch plastische Verbände anlegen zu können. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Körperteile mit geringem Radius handelt. Der Latexanteil betrug 16$. Das Wasserhaltevermögen ist gegenüber der Rohware von 705« nur unwesentlich auf 6355 zurückgegangen. Allerdings ging die Luftdurchlässigkeit von 7,0 auf 12,8 Sekunden zurück und liegt wesentlich ungünstiger als eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kohäsiv ausgestaltete Binde. Die Haftkraft ohne Alterung be-
030040/0419
trug 337 cNj nach einem Jahr 202 cN, nach zwei Jahren 176 cN, nach drei Jahren lHj cN, nach vier Jahren 293 cN, nach fünf Jahren 222 cN, nach sechs Jahren 251 cNs nach sieben Jahren 26l cN. Da die Haftkraft trotz gleicher Latexanteile gegenüber einer kohäsiv ausgestatteten Binde hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geringere Haftkrafte aufweist, ist anzunehmen daß die einzelnen ausgebildeten Haftstreifen nicht direkt auf sich zu liegen kamen oder aber daß die Seiten unterschiedlich kohäsiv imprägniert sind.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Binden vom Typ I8I entsprechend Tabelle 2.
030040/0419
TABELLE
Technisch-physikalische Daten
H a f t k r a f t in c N
Dehn- Latex- Wasser- Luftdurch- ohne nach nach nach nach nach nach nach barkeit anteil halte- lassigkeit Alte- 12 3 4 5 6 7
" % vermögen 10 1/sek rung Jahr Jahr. Jahr. Jahr. Jahr. Jahr. Jahr.
Art. 181 Rohware
152
3,3
Art. Auftragsverfah ren
140
3,4
462 390 356 413 279 233 371
Art.
nach DT-AS I4912o5
118
3,9
277 431 411 235 159 262 214 139
Art. I8l Tauchverfahren
67
4,2
289 176 145 222 159 140 76 13
Die Dehnbarkeit der nicht kohäsiv ausgestatteten Binde vom Typ l8l liegt bei 235$, das Wasserhaltevermögen bei 152/5 und die Luftdurchlässigkeit bei 3,3 Sekunden. Die Binde, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und mit einem Latexanteil von 19$ versehen, zeigt einen Dehnbarkeitsverlust von 115$-Punkten, wobei ein Rückgang von 235% auf 120$ feststellbar ist. Das Wasserhaltevermögen bei einer derartigen Binde geht von 152$ auf 1^0% zurück, während die Luftdurchlässigkeit von 3,3 auf 3,4 Sekunden unwesentlich absinkt. Die Haftkraft ohne Alterung betrug 419 cN. Nach einer Alterung von einem Jahr beträgt die Haftkraft 462 cN, nach zwei Jahren 390 cN, nach drei Jahren 356 cN, nach vier Jahren 413 cN, nach fünf Jahren 279 cN, nach sechs Jahren 283 cN und nach sieben Jahren 371 cN. Die Ausgestaltung der gleichen Binde nach der DE-AS 14 91 bei einem Latexanteil von 21$ beinhaltet einen Dehnbarkeitsverlust von l45$-Punkten, d.h. die Dehnbarkeit geht von 235$ der Rohware auf 90$ zurück. Das Wasserhaltevermögen ist dabei auf 118$ zurückgegangen, d.h. um 34$-Punkte, wobei es sich somit um einen Wert handelt, der gegenüber der Rohware stark abgesunken ist. Die Luftdurchlässigkeit sank von 3,3 Sekunden bei der Rohware auf 3,9 Sekunden ab. Die Haftkraft ohne Alterung betrug 277 cN, nach einem Jahr 431 cN, nach zwei Jahren 411 cN, nach drei Jahren 235 eN, nach vier Jahren 159 cN, nach fünf Jahren 262 cN, nach sechs Jahren 214 cN und nach sieben Jahren 139 cN. Um zu Vergleichswerten zu gelangen, wurde die Binde Typ I8I auch im Versuch im Tauchverfahren kohäsiv ausgestaltet, wobei jedoch die Dehnbarkeit
830040/0419
_ 22 _
von 235% auf H0% zurückging. Ein Wert, der indiskutabel wird, da eine derartige Binde für einen plastischen Verband ungeeignet ist. Der Latexanteil betrug 79$. Daraus ergibt sich auch das geringe Wasserhaltevermögen von nur noch 67$, welches weit unter der Hälfte der Rohware liegt. Die Luftdurchlässigkeit sank von 3,3 Sekunden bei der nicht kohäsiven Binde auf Ί,2 Sekunden ab. Die Haftkraft ohne Alterung beträgt trotz des hohen Latexanteiles von 79% nur 289 cN, nach einem Jahr 176 cN, nach zwei Jahren 1^5 cN, nach drei Jahren 222 cN, nach vier Jahren 159 cN, nach fünf Jahren I1IO cN, nach sechs Jahren 76 cN und nach sieben Jahren 13 cN. Hieraus kann gefolgert werden, daß, obwohl der Latexanteil außerordentlich hoch ist, die Haftkraft nach zwei Jahren außerordentlich stark abgesunken ist, d.h. der kohäsive Kleber verliert seine Charakteristik und wird schmierig und beginnt an Haut, Haaren und Kleidungsstücken zu kleben.
Es ergab sich somit, daß eine elastische Pixierbinde gemäß Typ 181, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kohäsiv ausgestaltet worden ist, sehr günstige Werte für das Wasserhaltevermögen, die Luftdurchlässigkeit, die Haftkraft und das elastische Verhalten aufweist.
Auch nicht anders liegen die Verhältnisse bei Binden vom Typ 600, mit einer Grunddehnbarkeit von 200$, wie dies aus Tabelle 3 hervorgeht.
930040/0419
TABELLE
Technisch-physikalische Daten
Haftkraft in c N
Dehn- Latex- Wasser- Luftdurch- ohne nach nach nach nach nach nach nach
barkeit anteil halte- lässigkeit Alte- 12 3 4 5 6 7
% % vermögen 10 1/sek runc Jahr Jahr. Jahr. Jahr. Jahr. Jahr. Jahr.
Art. 600 200 0 Rohware
7,0
Art.
Auftrags- ISO verfahren
7,5
475 390 3^2 527 664 541 556 427
Art.
nach 150 DT-AS 1491205
9,9
435 198 319 402 589 490 478 389
Art.
Tauch- 115 verfahren
12,5
49O 257 226 196 213 118 117 107
Das Wasserhaltevermögen einer derartigen Binde liegt bei 134$. Die gleiche Binde kohäsiv nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgestattet, hat durch die Technologie lediglich einen Dehnbarkeitsverlust von 20!?-Punkten, d.h. die Dehnbarkeit geht lediglich von 200% auf l80# zurück. Bei einem Latexanteil von 15" geht das Wasserhaltevermögen von 134$ auf 120$ zurück, während die Luftdurchlässigkeit lediglich von 7,0 auf 7,5 Sekunden ansteigt. Die Haftkraft beträgt ohne Alterung 475 cNj nach einem Jahr Alterung 390 cN, nach zwei Jahren Alterung 342 cN, nach drei Jahren Alterung 527 cN, nach vier Jahren Alterung 664 cN, nach fünf Jahren Alterung 52Jl cN, nach sechs Jahren Alterung 556 cN und nach sieben Jahren Alterung 427 cN.
Eine Binde vom Typ 600 kohäsiv ausgestattet nach der DE-AS 14 91 205 weist einen Dehnbarkeitsverlust von 50^-Punkten auf, d.h. die Dehnbarkeit ist von 20051! auf 150£ zurückgegangen. Das Wasserhaltevermögen beträgt nur noch 105£ gegenüber der Rohware von 134$. Während die Luftdurchlässigkeit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kohäsiv ausgestatteten Binde vom Typ 600 von 7,0 auf 7,5 Sekunden anstieg, beträgt die Zeitdauer um 10 1 Luft unter gleichen physikalischen Bedingungen durch eine nach der DE-AS 14 91 ausgestattete Binde durchzudrücken 9,9 Sekunden, d.h. der Anstieg ist durch die Methode erheblich. Bei einem Latexanteil von n% beträgt die Haftkraft einer Binde hergestellt nach DE-AS 14 91 205 ohne Alterung 435 cN, nach einem
030040/0419
Jahr Alterung 198 cN, nach einer Alterung von zwei Jahren 319 cNj nach einer Alterung von drei Jahren 402 cN, nach vier Jahren Alterung 589 cN, nach fünf Jahren Alterung 490 cN, nach sechs Jahren Alterung ^78 cN und nach sieben Jahren Alterung 389 cN.
Bei einer nach dem Tauchverfahren kohäsiv ausgestatteten Binde entsprechend Typ 600 wurde eine Dehnbarkeit von nur noch 115% festgestellt, d.h. durch die kohäsive Ausgestaltung fiel die Dehnbarkeit von 200$ auf 115$ ab. Das Wasserhaltevermögen ist auf einen indiskutablen Wert von 50% abgesunken, während die Luftdurchlässigkeit von 7,0 auf 12,5 Sekunden abfiel. Obwohl der Latexanteil 4255 betrug, war die Haftkraft ohne Alterung ^90 cN, nach einem Jahr betrug die Alterung nur noch 257 cN, nach zwei Jahren 226 cN, nach drei Jahren I96 cN, nach vier Jahren 213 cN, nach fünf Jahren II8 cN, nach sechs Jahren 117 cN und nach sieben Jahren 107 cN. Dabei ist zu beachten, daß bereits ab dem H. Jahr der Charakter der Kohäsivität, d.h. daß die einzelnen Touren nur auf sich selbst kleben und nich an Haut, Haaren oder Kleidungsstücken, verlorengegangen ist, denn ab dem 1J. Jahr wird der Kleber schmierig und beginnt an Haut, Haaren und Kleidungsstücken zu kleben. Für eine derartige Binde, bei der es sich also um eine dauerelastische Kompressionsund Stützbinde handelt, kann gesagt werden, daß die kohäsive Ausgestaltung einer Binde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, was das Wasserhaltevermögen, die Luftdurchlässigkeit u.dgl.
030040/0419
betrifft, sich unwesentlich auswirkte. Der Dehnbarkeitsverlust von 200$ auf l80£ ist kaum zu werten, außerdem liegen die Haftkraftwerte trotz starker Alterung in sehr günstigen Bereichen.
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß anhand der aufgezeigten Beispiele an Binden vom Typ 103, l8l und 600 aufgezeigt werden konnte, daß durch die kohäsive Ausgestaltung der Binden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die makroskopischen Werte, wie Dehnbarkeit, d.h. elastisches Verhalten, Wasserhaltevermögen und Luftdurchlässigkeit nur geringfügig abfielen. Diese makroskopischen Werte bestätigen erhaltene mikroskopische Werte. Durch die kohäsive Ausgestaltung nach dem vorliegenden Verfahren, ganz gleich um welchen Binden-Typ es sich dabei handelt, wird durch die einzelnen Partikelchen der Indikationsbereich kaum beeinträchtigt, d.h. die einzelnen Partikelchen liegen fast tropfchenförmig an der Oberfläche des Gewebes, sozusagen an den Faserenden der Binden, um sich dort gegenseitig von Tour zu Tour zu "verkrallen". Die einzelnen Kautschukpartikelchen verkleben nicht wie bei Binden, die nach den bekannten Verfahren hergestellt sind, mehr oder weniger die Paserpakete der Schuß- und Kettfäden. Es wird in keiner Weise eine Atmungsaktivität erschwert und somit erfolgt auch kein Einengen des Indikationsbereiches. Durch die feinsten Partikel und die Gleichmäßigkeit der Verteilung ist die Voraussetzung geschaffen, daß zwischen
030040/0419
Haut und Binde keine Wärme- und Feuchtigl·eitskammern, die die Voraussetzung für Entzündungsherde bilden, entstehen.
Zu den Binden vom Typ 103, l8l und 600, wie diese den vorangehend beschriebenen Versuchsergebnissen zugrunde gelegt worden sind, wird zum Aufbau dieser Binden noch ausgeführt, daß es sich bei der Binde entsprechend Typ 103 um eine Kompressionsbinde handelt, deren Dehnbarkeit bei 90S? liegt und deren Dehnbarkeit auf elastische Zwirnkreppfäden zurückzuführen ist. Die Drehung dieser Zv/irnkreppfäden der Dimension Nm 50/2 beträgt etwa 2.150 und sind so angeordnet, daß auf einen Faden mit S-Drehungsrichtung ein Faden mit Z-Drehungsrichtung bzw. auf zwei Fäden mit S-Drehungsrichtung zwei Fäden mit Z-Drehungsrichtung folgen. Bei der elastischen Fixierbinde gemäß Typ l8l handelt es sich bei dem elastischen Element um einen texturierten, polyfilen, synthetischen Faden, auf den zwei starre Zellwoll- bzw. Baumwollfäden folgen. Die dauerelastische Kompressionsbinde entsprechend Typ 600 beinhaltet umsponnene Polyurethan- bzw. Kautschukfäden, die mit starren Baumwoll- bzw. Zellwollkettfäden im Verhältnis 1:1, 1:2, 1:3, 1:'4 u.dgl. angeordnet sind.
Die Ergebnisse über die Größe und die prozentuale Verteilung der auf den Oberflächen der Binde aufgebrachten Partikelchen sind in den Tabellen 4 bis 22 zusammengestellt.
030040/0419
2312129
Die Tabellen 4 bis 6 zeigen die Größe und die prozentuale Verteilung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Binde vom Typ 103 aufgebrachten Partikelchen und die Tabelle 7 die prozentuale Flächenbelegung.
Die Tabellen 8 und 9 zeigen die Größe und die prozentuale Verteilung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Binde vom Typ l8l aufgebrachten Partikelchen und Tabelle 10 die prozentuale Flächenbelegung.
Die Tabellen 11 und 12 zeigen die Größe und die prozentuale Verteilung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Binde vom Typ 600 aufgebrachten Partikelchen und Tabelle 13 die prozentuale Flächenbelegung.
Die Tabellen 14, 15 und 16 zeigen die Größe und die prozentuale Verteilung von Partikelchen, die auf eine nach der DE-AS lH 91 205 hergestellte Binde vom Typ 103 aufgebracht sind und Tabelle 17 die prozentuale Flächenbelegung.
Die Tabellen 18, 19, 20 und 21 zeigen die Größe und die prozentuale Verteilung von Partikelchen, die auf eine nach der DE-AS 14 91 205 hergestellte Binde vom Typ l8l aufgebracht sind und Tabelle 22 die prozentuale Flächenbelegung.
Die unterschiedliche kohäsive Ausgestaltung von Binden vom Typ 103, 181 und 600 werden anhand der Tabellen 4 bis 22 näher erläutert.
930040/0419
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach dem Auftragsverfahren
Binde Typ 103
Tabelle 4
Prozentuale Belegung der im mikroskop sichtbaren Bildfläche, die in Natur 50,24 mir/ ist, ermittelt durch mm-Papier.
Rechenbeispiel:
0 d. Partikels Größenberechnung d.Partikels Belegung X 1/200 X 3,14 = o,oooo735xl3 = x31 = mm 2
mn
m l/loo I/200 V 1/160 X 3,14 = o,oool2 x44 = ο,οοίο 2
mm
ta
ο
1/8ο I/I60 X 1/120 X 3,14 = 0,ooo22 x75 = o,oo37 2
mm
ο 1/5ο 1/120 X I/80 X 3,1t = o,ooo4o xl2o = 0,oo97 2
mm
ο 1/4ο l/3o X l/4o X 3,14 = o,oolQ6 x72 = 0,03 mm
"S,
O
1/2ο l/4o X l/2o X 3,14 = o,oo73 χ 6 = o,235 mm
1/1ο l/2o X l/lo X 3,14 = o,o3 xl = o,5o2 2
mm
CD 2/1ο l/lo X 3/2o X 3,14 = o,o7 0,18 2
mm
3/1ο 3/2o Bildfläche 50,24 o,o7 mm
I,o9l4 2,17?
mm =
ro
Alle graphischen Darstellungen erfolgten nach diesem Berechnungsbeispiel.
tu
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach den Auftragsverfahrer.
Binde Typ
Prozentuale Belegung/ Eildfl.: 2,17?
•H (U -P C
u <u <u c
(U tS3 rH C
ei -H
3 (U
•P · C
C Ό (D
0) CQ
N tu Kl
O C cd
Anzahl d.einzelnen Partikel pro Klasse
4o 3o
2o
Io
S(Z
ΧΣ I*
(3d. Partikel
Prozentuale Belegung/
Eildfl.:
3o
2o
Io
1,08?
SS ■***
ZS"
'/so
Tabelle 1,16?
H 4M si.
■f/jto "Ao %> '/$P
0,39^
■/*
t}&
JS
ft* %*
0,96%
'A*
Prozentuale Belegung der Klebepartikel für 8 Pressungen und somit für eine Gesamtbildfläche von 8 χ 50,24 mm2 = 401,92 mm2
Binde Typ 105
Tabelle 6
Q)
•Η
4-5
1/1C
>%
cd
VSc
ο
ta
α) 1/Ö3
ο co
W
ο CU 1/4ο
σ
U 1/2 ο
ο Q
1/1ο
Cu
(O Ό
ω
γΗ
2/1ο
•Η
4->
C
3/1ο
0) H cd
4-5 C CU N O
7/ioocoo =
J VIo οοο =
[ 2/1ο coo =
o,oooc755 rnp*-'
ο, αοο12 mrr^
o,ooo22 mm'"
1'./1i coo = 0,2019 --*-'
4/1 q οοο = o,cco4 rnm"
3/100 = o,c3 γτϊγγ2
7/1 oo = o,o7 mm'1
1ο
15
51,4
Gesamtanzahl Messungen : 3000
TABELLE
Auftragsverfahren
Binde Typ 103
Gesamtfläche der 123 Messungen (o,18 %3 bei einer Größenordnung von o,caco735 r.r,2
" " " o,ooo12oo γ:τπ2
" " " o,ooo22oo nm2
" " " o,coo4ooc mm2
o.co 19600 rrra2 " o,oo78ooo mm2 ο,α300000 mm2 " " " o,g7ooooo ~m2
Il It 288 ti (0,64 %] "
Il It 412 Il (1,67 %) "
It tt 847 Il (5,23 %] "
Il tr 964 Il (34,76%] "
It Il 358 M (51,37-,] "
Il It 7 Il (3,86 %] "
O
α»
ο
ο
*>·
ο
1 Il (1,29 \) "
jesamtbelag 3ooo Partikel
Größe der gesamten Stereobildfläche von 8 Stereobildern
Gesamtfläche
rozentualer Anteil der belegten Fläche an der Gesamtfläche
o,qo967 nr,
0,03456 mm2
o,o3o64 mn2
t JUwuU i ι it ι i
1,3Ξ94ο γγ,,τ2
2,7924o mm2
3,55oco mm2
o,o7ooc mrr;2
5,43547 mm2 4q1,92 mm2
1,35 %
ro ι
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach dem Auftragsverfahren
Binde Typ l3l
Prozentuale Belegung/ Bildfl.: 0,34$
0,36
1-1 C
•H 0!
ω w
.ρ W
U
(D iH
cö C Zo 3 h
ω c in
N ·Η O (D
Q-* 1O
0d.Partikel
Anzahl d.einzelnen Partikel pro Klasse
Jf ίο
Tabelle 8
0,373
SS IA Λ if TJ
'/so
Prozentuale Belegung/ Bildfl.:
2o
0 d. P. ~1ö'
0,233 Z?
0,22?»
3ε so-
-&■&
L-
0,30%
0,26$
Prozentuale Belegung der Klebepartikel für 10 Messungen und somit für eine Gesamtfläche von 10 χ &o,24 mm = 502,4 mm2
Binde Typ l8l
Tabelle 9
(U
•Η 4-3
*" r
10 I/loo ! ϊ
CQ ω VSo I -I
I "«Η V4o
1/2o
'ω 1/1α —
co
-P
.._ .7/ico οοο._=_ ο,οοοο755 mm? _..
... __. 1/1ο οαο—=- ο,οοο22 - mm'- -— - - —
2/1α OQQ—=-·~ο,αοο22— γπγγ. ·■
4/1θ ΟΟΟ..
19/1ο G30 = c,oci19
7a/1q ooo · = α,οο78 - ιγϊττ-
1ο . 15 2ο
25__
._ 4ο — - 45
Gesamtanzahl der Messungen: 2095
TABELLE
10
Auftragsverfahren Binde Typ 181
Gesamtfläche der 145 Nessungen Co,72 %) van einer Größenordnung von o,oooo785 mm2
o,oaa12ao mm2
o,ooo22oo mm2
" " " o,aoo4aoo mm2
a,oo196oa mm2
" " " o,oo78ooo mm2
Il tr 339 fl C2. 59 %) ff
II ti 435 If C 6, 79 %] rr
ff If 655 It (16 ,67%) ti
o„ M 432 Il (53 ,87%) ft
Om
O
**·
O
-wGesantbelag
fr 39
2o95
It
Partikel
C19 ,33%) Il
Größe der gesamten Stereobildfläche von 1o Stereobildern
Prozentualer Anteil der belegten Fläche an der Gesamtfläche
Gesamtfläche o,o1138 mm2 o,o4o58 mm2 o,1o67o mm2 o,2B2oo mm2 o,84672 mm2 o,3o42o mm2
1,57138 mm2 5o2,4o mm2 0,31 %
UI
co
O
O
O
O
CO
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfliehe nach Größe, nach dem Auftragsverfahren
Tabelle 11
Binde Typ Prozentuale Belegung/
Bildfl.:
1,325
0,95
0,862
M C 3
Ή C •H 0) Φ Μ
-ρ ca SU «J
φ rH
(U C
r-l Φ CO C 3 rH -P CU C N Φ C ISI ·Η O
Anzahl d.einzelnen Partikel pro Klasse
4a-3o -2o 1a·
OJ ·
4t tt t \
JS t* 2Δ _. jrj
0 d. Par-
J_L £5 43*
S? /ZZ ...
%o
Prozentuale Belegung/ Bildfl.: 0,56%
0,663
sz
4α.
0,732
t~4
jJ
4>
0,822
Prozentuale Belegung der Klebepartikel, für 10 Messungen und somit für eine Gesamtfläche von 10 χ 50,24 mm2 = 502,4 mm2
Binde Typ 600 Tabelle
O O •Ρ·· O
® 2/ΐο
1/1QO
1/βο 1/5ο
1/4α Ί/2ο
- ... 7/100 οοο. = D.EOO12 2
mm — - - - -
- - ■-■ ■ ■ -
J 1/1ο οοο = α,OCO22 ΤΤΪΤΓ-
2/1α ceo = C.CCC4 mm
1 4/1ο οοο mm"
19/1Ο οοο = ο,οο19 mra^
7Π/1η οο^ = - „-->= ,2
= 0,33
' 3/1οα ■ = ο,ο7 ΐτη2
j 7/1O0 2 — .— ....._, ....
- — — — — -
5 1ο 15 2ο Gesamtanzahl der Messungen: 2360
25
3ο
4ο
45
43,9
TABELLE 13
Auftragsverfahren Binde Typ 600
O
CiJ
O
Gesamtfläche der 57 Meosungsn Co, 15 %) bei einer GrSSsr.ordrung von o,ocoo7S5 mm2
" " " c,ooo12oo mm2
" " " o,ooo22cc rr:rr,2
" " " o,coq4ooc rnm^
" o,o13Sooo mm2
2o2 GssarrcDelag : If Co, 57 % J "
259 Il Cl, 43 % ) "
Ξο3 Il 17, 52 % J "
7o2 It (32 ,21% ) "
" 233 If C43 ,33% ] "
B " (4, 21 % 3 "
3 If [4, 92 % ] -
23Bo Partikel
o,oc79ooo mm o,o3ooooo mm2 o,o7ooooo mm2
Gesamtfläche
GröSa der gesamten Stercbildflache von 1o Stereobildern ο,oc3S3 mm2 ο,ο2424 mm2 ο,οΕ355 mn2 ο,3212ο mm2 1,37592 mm2
2,c9o4o mm o,1Sooo mm2 0,21ooo mm2
4,27217 mm2 5o2,4o mm2
oo
Prozentualer Anteil der belegten Fläche an der Gesamtfläche o, S5
17. 11. 1S78
PiC/Ba/scha
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach DE-AS 14 91 2o5
Binde Typ Io3
Tabelle
Prozentuale Belegung/ Bildfl.: 1,31%
I? Anzahl d.einzelnen Partikel pro Klasse
■Ρ CQ
CU rH 4ο
η Q) 3α - · co C 3 H +S Cl)
C N 2θ (D C N ·Η O CU k · 1ο"1"
Fl. d. Part.
% 3« 5ο
- 4ο
'Ff." d. Part.
10,71%
0,99%
ζ 5·
4ο ·■ 3ο ■
α»
χ, ■%*
_LJ „L
1.ο4 % Ψ C Λ
ε 3
VO
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach DE-AS 14 91 2o5
Binde Typ
Prozentuale Belegung/Bildfl.: 20,94$
Anzahl d.einzelnen Partikel pro Klasse
IT.
ί)
r * ί >
1
II, I
3ο
-.ο-
30
3o ·. 2d Io ·
Fr."d"." PartT'
ie,aa
7
3 S
Xju. Tabelle 15
α.37 %
,5.
j ι
5a " S k r
4o " S
ί
I I I
3o ■
2o
1a
O I
Prozentuale Belegung der Klebepartikel für 9 Messungen und somit für eine Gesamtfläche von 9 χ 50,24 mm2 = Binde Typ 103 452.Ί6 mm2
OJ
Π3 D-
S-CU ■σ
c <v
ία)
αϊ +j
CL)
c ω IM
1/1COO
1/2GC
1o/1co
2o/1oo
5o/1cc
5o/1co Eo/1co
loo/ico 15q/1co
I/Ice I I
2/IOD
3/103
4/100
£/1an
c,oa1 ■
o,o3 -
o,c4 ein;'"
o,o5 ■
o,1 - .mm'
c,3 .. m
o,4 ■ mnr
.c,ä
n2
c, C3i = mm OJ
er
ro
c.ooS mr - ro"
-■c,el ^2 . σι
""c,o2 1
mm"" "
2
cn ro
Oi
P-
CL
ro
-s
C/1
on
ca ro
4=·
TABEL LJi 17
Nach DE-AS 14 91 205 - Binde Typ 103
Gesamtflächs der 9 Messungen C c,o23 \) von einer Größenordnung von
25
51
S3
56
43
18
24
33
27
18
C c,215 %]
C 0,785 '-,)
C 2,555 %]
( 3,44S %)
C 4.527 %)
C 2,217 h)
C 3,635 5;)
C 1o,162 \)
C 1Έ.529 °s)
C 16,529 %j
C 4,327 %)
C 3,233 %]
C 1,343 %)
C 13,476 %]
( 4,513 %)
ο,οο,εΠ
o,oc25
o,cc5a
o,o1
o,o2
o,c3
, C™
o,o5
0,1
0,2
o,3
0,4
0,5
o,5
1,0
1,5
ΠΤΓΓ
mm
mm
rnm'
mm'"
rm
mm
mm"
mm
mm*"
ITTR'
mm
mn
o.coS mm" o,o7o mm 0,255 mm2 a,63o mm^ 1,12a mm2 1,47c mm2
o,72a mm
2 1,2oo mm
3,3co mm^ 2 5,4oo mm
5,4oo mm 1,6oo mm 3,oco mm ο,Εοο mrrr 6,CDO mm 1, 5co mm"
Gesamtbelag : 414
Größe der gesamten Stereobildfläche von 9 Stereobildern Prozentualer Anteil der belegten Fläche an der Gesamtfläche :
Gesamtfläche
32.474 mm2 452,15 mm2 7,18 %
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach DE-AS 14 91 2o5
Binde Typ I8l
Prozentuale Belegung/Bildfl.: 2,39%
Anzahl d.einzelnen Partikel pro Klasse
50-Γ
a c
κ. Ul
Ci ο
rz c
-J C
u a
"M N
3ο 2ο ··
Ία··
* 1 Z s" , 3 ΛΖ2.
Prozentuale Belegung/Bildfl.:
5OT-· -■* - 3 , - β"'.
3o·
To'
Fir d. Part.
Tabelle
4 * y**
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach DE-AS 19 2Il 2o5
Tabelle IQ
Binde Typ 181 β. Anzahl d.einzelnen I . %«> tym» tyot, *%» *&.-
5c : Partikel pro Klasse I
4o - ■ - - ,» · ,» ■ «
Prozentuale Belegung/Bildfl.: 3,
3o .
Zo -
1o ■
W C
O — α
i- UJ
CO Part.
O > α I
σ Ü * ι I
S T
Ο
ο -"" T
Cl J
< * · Lt ■
Prozentuale Belegung/Bildf 1. : 2,>19%
5o
4- -
3ο --
2ο ■'
- 1ο
Fi.
2,69%
3ο --
1c ■·
3,38
So χ
4o -■-
3o ■·
Yo
1 >JS
Il
Anzahl sowie prozentuale Verteilung der Partikel/Bildfläche nach Größe, nach DE-AS 19 41 2o5 Binde Typ 181
Tabelle
Prozentuale Selsgung/Bilcf1.: 5,45
Anzahl d. einzelnen Partikal ^ "■' pro .<las5s
O CO O O
O O
CO
3 <—t ·—t
■-) C
TJ C
D Zl
5 s
O C
4o ·-
3o 2o
rl. ei. Part,
X 4 S
I I
1,75
4g--
2c
1 3
>ZO
go
ο
ova
6LVO/0V00€0
Prozentuale Anteile der Flächen der Partikel
K) 111
(J O
oV
(J M tv) \ C) (B ι η _V (J NJ (J
O in U ,.^ \ O \ U
O 1 —k Q .j»
..V . O O O O tJ Q
O C) O O O U U O
; Il Il
-i O O
UI
LJ to
! O
r * M I
L
Ii Il Il
O O O
to
O
.->
Ui
C)
I Il
t)
IP"
Il Il Il Il Il Il
O U π η Π CJ
O
CD
IJ
m
U C)
UJ
O α
i Ίο M ι ϊ
α O P
Η· φ N
cn Φ rt
α. Π) 3 Η·
φ Ct ρ^
Ct C Φ
H
'"b P 3
<< H H
•ο ρ: Φ ro
O
H tr ω
CD φ φ
M )—ι
φ
ο CT
3
3
H
O α.
X φ
Ul I 1
O φ
ro σ
φ
3 wo
3
Il
Ul
O
ro Ο
3 φ"
W
ω
C
3
01
Φ
3
3
Q,
O
3
Η·
Ct
Φ
Η·
»3 3
Ο* Φ
Φ
->
Φ
ro
M
αθρ
GIlZlGZ
TABELLE 22 Nach DE-AS 19 41 205 - Binde Typ 181
Il
Gesamtfläche der 8 Messungen ( o,43 %) von einer Größenordnung von c,o1 mm = ο,οΒ mm
= α, 32 mm2
= ο,48 mm2
= ο,Bo mm2
= 2,oo mm2
= o,4o mm2 E,4o mm2
= 3,Bo ππ2
= 4,2o mm2
= o,25 mm2
= o,3o mm2
16 tf (1,72 %] 1)
16 Pf ( 2,58 %) )l
15 tt ( 3,22 %] It
4o (1o,74 %) M
5 M ( 2,15 h) tt
64 " (34,35 %] Il
24 It (19,32 %) Il
21 fr (22,54 %} It
1 If ( 1,34 %) Il
1 ti ( 1,61 %) It
0,0 1 mm
o,o2 7
mm
o,o3 mm2
o,o4 mm
o,o5 mm2
0,08 mm2
0,1o mm2
0,15 mm"
α,2α mm2
0,25 mm2
ο, 3ο mm2
(O
Gesamtbelag : 211 Gesamtfläche =/ 16,962 mm2
Größe der gesamten Stereobildfläche von 1o Stereobildern 5o2,4 mm2
Prozentualer Anteil der belegten Fläche an der Gesamtfläche 3,38 %
2312129
Wie aus den grafischen Darstellungen der Tabellen 4,5 und 6 hervorgeht, liegt die Anzahl der gezählten Partikel pro BiId-
ausschnitt (50,24 mm ) zwischen 350 und 450. Für 8 Bildaus-
2 ρ
schnitte 8 mal 50,24 mm gleich 401,94 mm wurden 3.000 Partikel registriert. Davon liegt der größte Anteil der Parti-
kel, und zwar etwa 86% zwischen 20/10.000 bis 78/10.000 mm . Die Berechnung der Fläche der 3.000 Partikel ergibt 5,43 mal
8 gleich 401,9 mm , was einer prozentualen Flächenbelegung von 1,3555 entspricht. Bei der vorausgenannten Ausführungsform einer Binde handelt es sich um eine solche vom Typ 103. Das gleiche gilt auch für Binden vom Typ l8l. Die Tabellen 8 und 9 zeigen, daß die Anzahl der Partikel bei etwa 200 liegen, so daß sich die Gesamtanzahl der Partikel der 10 Bildflächen von 502,4 mm zu 2091^ berechnen läßt. Hiervon liegt der größte prozentuale Anteil der Partikel zwischen 20/10.000 und 78/10.000 mm2. Die Partikel einer Größen-
2
Ordnung von einem 20/10.000 mm nehmen allein 53,9 % ein.
Aus der Gesamtpartikelzahl errechnet sich somit für 502,4 mm
2
eine Belegungsfläche von 1,57 mm , was einer prozentualen Flächenbelegung von 0,31/» entspricht.
Kein anderes Bild ergibt sich für die gleiche kohäsive Ausgestaltung bei einer Binde vom Typ 600, entsprechend Tabelle 11 und 12, wo die Anzahl der Partikel pro Bildausschnitt zwischen 51 und 400 liegt. Für die 10 Bildausschnitte wurden 2.360 Par-
2 tikel gezählt, wovon der größte Anteil bei 20/10.000 mm und
78/10.000 mm liegen. Für die 2.36Ο Partikel einer Gesamt-
2 2
bildfläche von 10 χ 50,24 mm gleich 502,4 mm ergibt sich
030040/0A19
ο somit eine Gesamtbelegung von 4,3 rom , was einer prozentualen Flächenbelegung von 0,85% entspricht. Die vorgenannten Werte spiegeln sich ebenfalls in den technisch-physikalischen Daten der Tabellen 1, 2 und 3 wieder. Hieraus ergibt sich, daß die Dehnbarkeit für eine ausgerüstete Binde vom Typ 103 gegenüber der Rohware nur um 10%-Punkte abgenommen hat, d.h. von 95 auf 85% zurückging. Das Wasserhaltevermögen ging von 70% bei der Rohrware auf 66% zurück, während die Luftdurchlässigkeit bei der gleichen Binde von 7 Sekunden auf 8,6 Sekunden anstieg. Bei einem Latexanteil von nur 15% war die Haftarbeit ohne Alterung wie mit Alterung,ganz gleich ob es sich um eine Alterung nach einem Jahr bzw. nach sieben Jahren handelt, wesentlich höher als bei den vorangehend behandelten kohäsiven Binden, die nach dem Tauchverfahren oder nach der DE-AlS l4 91 205 hergestellt worden sind.
Das gleiche Bild wiederholt sich für Binden gemäß Typ l8l. Durch die feinen Partikel ist das Wasserhaltevermögen gegenüber der Rohware lediglich von 152 auf 140% zurückgegangen. Die Luftdurchlässigkeit, um 10 1 Luft unter gleichen physikalischen Bedingungen durch das Gewebe hindurch zu drücken, stieg nur um 0,1%-Punkte an. Auch was die Haftkräfte anbelangt, ohne wie mit Alterung, zeigen sich bei der kohäsiven Ausgestaltung gemäß der im vorliegenden Verfahren wesentlich höhere Werte als bei den vorher beschriebenen kohäsiv ausgestalteten Binden nach dem Tauchverfahren oder hergestellt nach der DE-AS 14 91 205. Größenordnung und Verteilung spiegeln sich auch in den technisch-physikalischen Daten einer
030040/0419
Binde vom Typ 600. So ist die Dehnbarkeit gegenüber der nicht kohäsiv ausgestalteten Binde lediglich von 200 auf l80!? zurückgegangen. Das Wasserhaltevermögen reduzierte sich von 137 auf 120$, während die Luftdurchlässigkeit von 7,0 auf 7,5 Sekunden anstieg. Bei einem Latexanteil von 15% wurden sowohl für die Haftkraft ohne Alterung als auch mit Alterung Größen erzielt, die weit über den Werten liegen, nach einer kohiisiven Ausgestaltung nach dem Tauchbzw. Flatschverfahren.
Bei einer Binde mit einer, kohäsiven Ausgestaltung nach der DE-AS 14 91 205 ist zwar der Indikationsbereich nicht in dem Maße eingeschränkt, wie dies bei Binden der Pail ist, die kohäsiv nach dem Tauchverfahren ausgestaltet worden sind, doch ist aber bei einer Vielzahl der Bereiche dieser Binde die Atmungsaktivitüt der Faserpakete stark negativ beeinflußt, d.h. die Brückenbildung zwischen Haut und -Außenluft ist gemindert. Entsprechend den Tabellen 18, 19 und ist die Anzahl der Partikel sowie die prozentuale Verteilung der Partikel auf den Bindenoberflachen ermittelt worden. Die prozentuale Belegung wurde durch Klebepartikel für 10 Messungen und somit für eine natürliche Gesamtfläche von 502,4 mm nach Klassen bei 211 Messungen (Tabelle 21) und außerdem die prozentuale Flächenbelegung für eine natürliche Fläche von 502,4 mm2 (Tabelle 22) ermittelt. Aus den Tabellen 18 und 19 ergibt sich, daß die Anzahl der Partikel pro Bildfläche etwa 20 beträgt. Die Größe der Par-
030040/0419
tikel liegen zu ihrem größten Prozentsatz bei 10/100,
ρ
15/100, 20/100 mm . Für 211 Messungen ergibt sich somit für eine gesamt natürliche Fläche von 502,4 nun eine
Gesamtbelegung von 16,9 mm , was einer prozentualen Belegung von 3,J>Q% entspricht.
Das gleiche Bild ergibt sich für eine Binde vom Typ 103, die nach dem Verfahren der DE-AS 19 41 205 kohäsiv ausgestattet ist. Zwar liegt hier die Anzahl der Partikel pro Fläche etwas höher, trotzdem ist die Verteilung recht willkürlich, i^as aus der streifenartigen Anordnung der Klebmittelschicht zu folgern ist (Tabelle I1T und 15). Die Gesamtzahl der Partikel betrug 4l4 für eine natürliche
2
Bildgröße von 452,16 mm . Auch in diesem Fall ergibt sich entsprechend Tabelle 16, daß der größte Prozentsatz der Partikel eine Größe von 10/100, 20/100,30/100, 40/100,
50/100 und 60/100 ja sogar 1 mm betragen. Hieraus ergibt
2 sich aus Tabelle 21 eine Gesamtbelegungsflache von 32,47 mm
bei einer natürlichen Fläche von 452,16 mm , was einer prozentualen Belegung von "J ,18% entspricht.
So sind die nach dem erfindungsgemäßen Aerosol-Verfahren auf die Binde aufgebrachten Partikel um 100 bis 1.000-fach kleiner als die Partikel einer nach der DE-AS 14 91 2o5 kohäsiv ausgestalteten Binde. Aus der Partikelgröße von Binden nach dem vorliegenden Verfahren und aus der Partikelgröße von
030040/0419
Binden mit einer kohäsiven Ausgestaltung nach der DE-AS l'l 91 205 kann gefolgert werden, daß die Anzahl der Partikel nach dem vorliegenden Verfahren 10 rial so hoch als wie bei der bekannten Ausgestaltung ist. Trotz der großen Anzahl der Partikel nach der kohäsiven Ausgestaltung der Binden nach dem vorliegenden Verfahren ist bei größerer Haftfähigkeit die prozentuale Flichenbelegung gegenüber einer Binde, hergestellt nach der DE-AS l'J 01 205 um 6 bis 7-fach niedriger. Außerdem sei darauf hingewiesen, und dies folgt aus don grafischen Darstellungn, ist die Verteilung der Partikelchen außerordentlich gleichmäßig. Wenn die technisch-physikalischen Daten der Tabellen 1, 2 und 3 herangezogen werden,und werden diese Daten miteinander verglichen, so ist erkennbar, daß die einzelnen Binden vom Typ 103, I8I und 600 was die Dehnbarkeit, das Kasserhaltevermögen, die Luftdurchlässigkeit und die Alterung betreffen eine Einbuße erlitten haben. Diese Einbuße ist gegenüber der Rohware bei Binden nach dem vorliegenden Verfahren kohäsiv ausgestaltet bei höchster Haftkraft am geringsten und nimmt bei Binden nach der DE-AS l'J 91 205, und zwar bei gleichem prozentualen Latexanteil, stark zu. Die Daten für Wasserhaltevermögen und Luftdurchlässigkeit werden für Binden nach der kohäsiven Ausgestaltung nach dem Tauchverfahren indiskutabel und liegen, was das Wasserhaltevermögen anbetrifft, um 2 - 3-fach tiefer als bei der Rohware, ähnliches trifft für die Luftdurchlässigkeit zu, die durch den hohen Kautschukanteil sehr stark abnimmt, und zwar steigt die Durchgangszeit von 7,0 see bis 12,5 see an. Obwohl der Kaut-
030040/0419
schukanteil nach der Tauchmethode bis zu 4 und 5 mal so hoch liegt, als der Kautschukanteil bei den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, liegen die Daten für die Haftkraft wesentlich niedriger.
Zusammenfassend ergibt sich, daß aufgrund der koh'isiven Ausgestaltung nach dem vorliegenden Verfahren dip Partikel so fein und gleichmäßig verteilt sind, daß trotz der großen Haftkräfte die für den Heilungsprozeß notwendigen Fakten, wie die Atmungsaktivität usw. in keiner Weise gemindert und warne und feuchte Kammern nicht feststellbar sind. Die Überlegenheit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Binde ist somit aufgezeigt.
Durch die Längs- bzw. Quer- bzw. Längsquerelastizität der Binden sowie durch die feinste Anordnung der Kautschukpartikelchen können dadurch plastische und rutschsichere sowie elastische Fixierverbände für alle Körperteile bei noch so geringem Radius geschaffen werden, ohne daß dabei die Luftzirkulation, die Feuchtigkeitsaufnahme und die Brückenbildung für Feuchtigkeit und Wasser verlorengeht und es somit nicht zu den gefährlichen Wärme- und Feuchtigkeitsstaus kommt j, welche die Grundlage zur Tnf ektionsbereitschaft darstellen.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Binde ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
030040/0419
Pig. 1 einen Gewebeabschnitt der Binde in einer vergrößerten Darstellung in der Draufsicht, wobei die Oberfläche des Gewebes mit Kautschukpartikeln belegt ist,
Fig. 2 eine Binde in teilweise aufgerolltem Zustand, wobei die Kautschukpartikel deutlich an der Oberfläche zu erkennen sind,
Fig. 3 zwei aufeinanderliegende Gewebelagen, die an der Trennlinie durch Kautschukpartikel zusammengehalten sind und
Fig. 1J einen Verband, angelegt mit einer erf'indungsgemäßen Binde.
Die aus einem Flächengebilde 10 bestehende Binde weist Schußfäden 20 und Kettfaden 30 auf (Fig. 1 bis 4). Beidseitig auf den frei liegenden Oberflächenabschnitten der Schuß- und Kett fäden 20, 30 sind mit 50 bezeichnete Feinstpartikelchen aus Kautschuk nach einem der bekannten Aerosol-Verfahren aufgebracht. Bei 51 ist in Fig. 2 und 3 ein auseinandergezogenes Kautschukpartikelchen zwischen aufgerollten und bereits abgerollten Gewebeteilen sichtbar gemacht. Diese Feinstpartikelchen 50 sind
2 in einer Verteilung von 1.000 bis 5.000 Partikel auf etwa 500 mm aufgebracht, wobei die Auflagemenge in einer Größenordnung von
ρ
10 bis HO g/m besteht. Insbesondere Fig. 2 und 3 läßt das hohe Haftvermögen zweier Bindenlagen eindeutig erkennen. Fig. 3 sind zwei aufeinanderliegende Gewebelagen zu entnehmen, die an der Trennlinie 60 durch Kautschukpartikel 51 zusammengehalten sind.
030040/0419
SS-
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer.kohäsiven, nur auf sich selbst und nicht an der Haut, Haaren und Kleidungsstücken klebenden, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stutzverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebmittel, wie Kautschuk od.dgl., in Form feinster Partikel und in einer Anzahl von 1.000 bis 5.000 Partikel auf etwa 500 mm in gleichmäßiger Verteilung an den beiden Oberflächen des aus Schuß und Kette oder aus Kette als Gewirke oder Gestricke bestehenden Flächengebildes der Binde unter Ausschluß eines Verklebens der Faserpakete in sich oder unter sich bei lediglicher Haftung an den abstehenden Faserenden in einer Auflagenmenge in einer Größenordnung von
030040/0419
10 bis ^O g/m nach einem Aerosol-Verfahren aufgebracht wird.
2. Kohäsive, nur auf sich selbst und nicht an der Haut, Haaren und Kleidungsstücke klebende, starre oder elastische Binde für die Herstellung von Pixierverbänden, Kompressions- und StützverbSnden und dauerelastischen Kompressions- und Stützverbänden, hergestellt nach Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binde aus einem Flächengebilde (10) aus Schuß- und Kettfäden (20,30) oder aus Kette (20) als Gewirke oder Gestricke mit beidseitig auf den freiliegenden Oberflächenabschnitten der Schuß- und Kettfäden angeordneten Feinstpartikelchen (50) aus einem Klebmittel, wie Kautschuk od.
dgl., in einer Verteilung von 1.000 bis 5.000 Partikel
ρ
auf etwa 500 mm bei einer Auflagenmenge in einer Größen-
2
Ordnung von 10 bis *»0 g/m , insbesondere von 15 bis 20
2
g/m , besteht.
3. Anordnung von 1.000 bis 5.000 nach einem Aerosol-Verfahren
aufgebrachten Feinstpartikelchen eines Klebmittels aus
2 Kautschuk od.dgl. auf etwa 500 mm bei einer Auflagenmenge
in einer Größenordnung '/on 10 bis 1IO g/m auf beiden Seiten der Oberfläche eines Flächengebildes aus Schuß- und Kettfäden oder Kettfäden als Gewirke oder Gestricke zwecks Ausbildung einer kohäsiven, nur auf sich selbst und nicht
030040/0419
an der Haut, Haaren und Kleidungsstücken klebenden, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke.
030040/0419
DE2912129A 1978-03-28 1979-03-28 Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke Expired DE2912129C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912129A DE2912129C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
AT0781879A AT365069B (de) 1979-03-28 1979-03-29 Kohaesive, nur auf sich selbst und nicht an der haut, an haaren und kleidungsstuecken klebende, starre oder elastische binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke
AT233079A AT360169B (de) 1979-03-28 1979-03-29 Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke
SE8001662A SE8001662L (sv) 1979-03-28 1980-03-04 Forfarande for framstellning av en kohesiv, endast mot sig sjelv vidheftande, stel eller elastisk binda for fixerforband, kompressions- och stodforband och permanentelastiska kompressions- och stodforband for ....
CH208980A CH625698A5 (de) 1979-03-28 1980-03-17
GB8008924A GB2047566B (en) 1979-03-28 1980-03-17 Bandage and process for production thereof
CA000348036A CA1164748A (en) 1979-03-28 1980-03-20 Bandage and process for the manufacture thereof
NLAANVRAGE8001725,A NL185496C (nl) 1979-03-28 1980-03-24 Werkwijze voor het vervaardigen van slechts aan zichzelf klevend verband voor geneeskundige toepassing.
NO800891A NO148583C (no) 1979-03-28 1980-03-27 Kohesive, bare til seg selv og ikke til fremmedlegemer klebende bind for fremstilling av fikseringsbandasjer, og fremgangsmaate til fremstilling av slike bind
ES490015A ES490015A0 (es) 1979-03-28 1980-03-27 Un procedimiento para confeccionar una venda cohesiva
BE0/199978A BE882468A (fr) 1979-03-28 1980-03-27 Procede de fabrication d'un bandage coherent, n'adherant qu'a lui-meme, rigide ou elastique et bandage ainsi obtenu
FR8007064A FR2452290A1 (fr) 1979-03-28 1980-03-28 Procede de fabrication d'un bandage pour pansement coherent, n'adherant qu'a lui-meme, rigide ou elastique et bandage ainsi obtenu
ES1980255033U ES255033Y (es) 1979-03-28 1980-12-15 Una venda cohesiva,rigida o elastica
US06/737,172 US4699133A (en) 1978-03-28 1985-05-23 Process for producing a cohesive, self-adhesive, rigid or elastic bandage for fixing, compression and support dressings for medical purposes and bandage produced by this process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912129A DE2912129C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
AT233079A AT360169B (de) 1979-03-28 1979-03-29 Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912129A1 true DE2912129A1 (de) 1980-10-02
DE2912129C2 DE2912129C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=25598231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912129A Expired DE2912129C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4699133A (de)
AT (2) AT365069B (de)
BE (1) BE882468A (de)
CA (1) CA1164748A (de)
CH (1) CH625698A5 (de)
DE (1) DE2912129C2 (de)
ES (2) ES490015A0 (de)
FR (1) FR2452290A1 (de)
GB (1) GB2047566B (de)
NL (1) NL185496C (de)
NO (1) NO148583C (de)
SE (1) SE8001662L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410169A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
DE4091302C2 (de) * 1989-08-10 1996-05-30 Alcare Co Ltd Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017109210A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519865A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Faron Daniel Bandages therapeutiques constitues par une gomme elastique auto-adhesive
EP0235949A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-09 Seton Company Kohäsiver Verbandstoff
ATE61232T1 (de) * 1986-09-05 1991-03-15 Braun Karl Otto Kg Verwendung einer klebemasse fuer einen kohaesiven verbandstoff.
FR2611756B1 (fr) * 1987-02-17 1989-07-13 Molinier Sa Procede de fabrication d'une bande de contention cohesive, les moyens de mise en oeuvre et la bande obtenue
US5230701A (en) * 1988-05-13 1993-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric adhesive and cohesive materials
AU609963B2 (en) * 1988-05-13 1991-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric adhesive and cohesive materials
US5006401A (en) * 1988-11-23 1991-04-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Composite compression and support dressing
AU657740B2 (en) * 1989-05-26 1995-03-23 Franz Braun Trading As Karl Otto Braun Kg Process for producing a cohesive, self-adhesive, rigid or elastic bandage for fixing, compression and support dressings for medical purposes and bandage produced by this process
US5939339A (en) * 1992-07-22 1999-08-17 3M Innovative Properties Company Absorbent self adhering elastic bandage
CA2092581C (en) * 1992-12-22 2003-10-14 Judith K. Faass Self-adhesive nonwoven elastic compressible composite material
EP0775477A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Shiro Ueda Selbsthaltende Bandage
EP1119454B1 (de) 1998-10-02 2003-01-22 3M Innovative Properties Company Elastische verbundwerkstoffe
US6520926B2 (en) * 1999-02-24 2003-02-18 Lohmann Rauscher, Inc. Compression support sleeve
US6433073B1 (en) 2000-07-27 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Polyurethane dispersion in alcohol-water system
US6613314B1 (en) * 2000-07-27 2003-09-02 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising polyurethane dispersions
IL138099A0 (en) * 2000-08-25 2001-10-31 Naimer Richard Bandage
DE10101530C1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Braun Karl Otto Kg Elastische Binde
US6663584B2 (en) 2001-08-27 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Elastic bandage
US6565430B2 (en) * 2001-09-13 2003-05-20 Rite-Hite Holding Corporation Pliable air duct with dust and condensation repellency
BRPI0309022A2 (pt) * 2002-04-04 2016-11-08 Univ Akron conjuntos de fibra não tecida
US8367570B2 (en) * 2002-04-04 2013-02-05 The University Of Akron Mechanically strong absorbent non-woven fibrous mats
US7604588B2 (en) * 2002-07-17 2009-10-20 Bich Van Nguyen Erectile aide and method of attaching same
US20040121683A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Joy Jordan Composite elastic material
WO2004111192A2 (en) 2003-05-29 2004-12-23 The Scripps Research Institute Targeted delivery to legumain-expressing cells
US7473816B2 (en) 2004-05-18 2009-01-06 Lohmann & Rauscher, Inc. Multilayer moisture management fabric
US7390760B1 (en) 2004-11-02 2008-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite nanofiber materials and methods for making same
US20060094320A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gradient nanofiber materials and methods for making same
EP1709947A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 3M Innovative Properties Company Druckbandagensystem
KR200404309Y1 (ko) * 2005-10-11 2005-12-21 박형순 압박붕대
FR2898806B1 (fr) 2006-03-24 2008-07-04 Urgo Soc Par Actions Simplifie Nouveau systeme de contention pour le traitement et la prevention des pathologies des maladies veineuses
CN100506530C (zh) * 2006-06-12 2009-07-01 苏州市好护理医疗用品有限公司 一种粘性弹性绷带的制作方法
EP2054089B1 (de) * 2006-08-03 2018-12-26 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Vorrichtungen und bandagen zur behandlungen bzw. prävention von narben und/oder keloiden sowie verfahren und kits dafür
US8998835B2 (en) * 2006-08-17 2015-04-07 Sun Glitz Corporation Method of using a compression bandage
US9962572B2 (en) * 2006-11-28 2018-05-08 Implus Footcare, Llc Lifting strap with wrist support and enhanced gripping properties
CA2578927C (en) * 2007-02-19 2011-09-27 Ray Arbesman Precut adhesive body support articles and support system
US9358009B2 (en) 2007-08-03 2016-06-07 Neodyne Biosciences, Inc. Skin straining devices and methods
US20090112141A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Derr Michael J Method and apparatus for providing a medical dressing
US9039503B2 (en) * 2008-02-29 2015-05-26 Rite-Hite Holding Corporation Longitudinally split fabric air duct
CA2770834C (en) 2009-08-11 2016-11-22 Neodyne Biosciences, Inc. Devices and methods for dressing applicators
AU2012204174B2 (en) 2011-01-07 2016-07-21 Neodyne Biosciences, Inc. Wound or skin treatment devices and methods
EP2680800B1 (de) 2011-03-03 2016-04-27 Neodyne Biosciences, Inc. Vorrichtungen zur hautstraffung
DE102011076596A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Kompressionsbinde zum Anlegen an den menschlichen oder tierischen Körper
US10561359B2 (en) 2011-12-02 2020-02-18 Neodyne Biosciences, Inc. Elastic devices, methods, systems and kits for selecting skin treatment devices
US9011305B2 (en) 2011-12-28 2015-04-21 John Inzer Gripper wraps
US10213350B2 (en) 2012-02-08 2019-02-26 Neodyne Biosciences, Inc. Radially tensioned wound or skin treatment devices and methods
CA151026S (en) 2013-05-08 2014-01-03 Ray Arbesman Adhesive brace with locating window
CA151358S (en) 2013-05-29 2014-02-20 Ray Arbesman Kinesiology tape strip with release liner grid lines
USD760083S1 (en) * 2013-11-07 2016-06-28 Ecolean Ab Coiled strip of closures
USD782687S1 (en) * 2014-08-19 2017-03-28 Kt Health, Llc Plurality of strips of kinesiology tape with an X-shaped configuration
TWD179958S (zh) 2015-04-20 2016-12-01 思拜德泰克有限公司 縫合帶之離型紙
JP1545405S (de) * 2015-05-29 2018-02-26
US10278871B2 (en) * 2016-09-28 2019-05-07 John Broz ABG stretch tape
US20220379018A1 (en) 2019-12-10 2022-12-01 Neodyne Biosciences, Inc. Tensioned infusion systems with removable hubs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491205B2 (de) * 1963-04-17 1974-12-12 Paulis Silk Co., Central Falls, R.I. (V.St.A.) Elastische Druckbinde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238878A (en) * 1936-06-20 1941-04-22 Baitz Alexander Bandage
GB498002A (en) * 1937-06-28 1938-12-28 Alexander Baitz Improved bandage and process of manufacture thereof
US3364063A (en) * 1964-07-20 1968-01-16 Kendall & Co Porous pressure-sensitive adhesive tapes
US3523528A (en) * 1968-07-25 1970-08-11 Kendall & Co Equalizing pressure bandage
US3697315A (en) * 1969-07-21 1972-10-10 Mitsubishi Chem Ind Self-adhesive and removable non-woven fabric and process for producing the same
US3577516A (en) * 1969-12-02 1971-05-04 Nat Patent Dev Corp Preparation of spray on bandage
US4069822A (en) * 1975-10-30 1978-01-24 The Procter & Gamble Company Porous fibrous web to a substrate and articles therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491205B2 (de) * 1963-04-17 1974-12-12 Paulis Silk Co., Central Falls, R.I. (V.St.A.) Elastische Druckbinde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410169A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
DE4091302C2 (de) * 1989-08-10 1996-05-30 Alcare Co Ltd Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017109210A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage

Also Published As

Publication number Publication date
AT365069B (de) 1981-12-10
CA1164748A (en) 1984-04-03
FR2452290A1 (fr) 1980-10-24
NL8001725A (nl) 1980-09-30
ES8205122A1 (es) 1982-06-01
GB2047566A (en) 1980-12-03
DE2912129C2 (de) 1986-06-12
NO148583B (no) 1983-08-01
NL185496C (nl) 1990-05-01
CH625698A5 (de) 1981-10-15
GB2047566B (en) 1983-05-25
AT360169B (de) 1980-12-29
NO148583C (no) 1983-11-09
BE882468A (fr) 1980-07-16
ATA781879A (de) 1981-05-15
ES255033U (es) 1981-05-01
FR2452290B1 (de) 1983-12-16
SE8001662L (sv) 1980-09-29
NO800891L (no) 1980-09-29
ES255033Y (es) 1981-11-16
ATA233079A (de) 1980-05-15
NL185496B (nl) 1989-12-01
US4699133A (en) 1987-10-13
ES490015A0 (es) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauerelastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke sowie hiernach hergestellte binde
EP0001746B2 (de) Menstruationstampon und Verfahren zu seiner Herstellung
CH633718A5 (de) Wasserhaertbares luftdurchlaessiges verbandmaterial.
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2005917B2 (de) Klebeband, insbesondere für medizinische Zwecke
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2461869C2 (de) Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH705877A1 (de) Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen.
DE3410169C2 (de)
EP3393415A1 (de) Bandage
DE10101530C1 (de) Elastische Binde
DE2707392C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE8408719U1 (de) Kohäsive Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände
DE2738933C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE876066C (de) Klebegurtband
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
AT310952B (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Gewebes oder Gewirkes für Wundverbände oder Gesichtsmasken
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE2126897C2 (de) Klebeband für medizinische Zwecke
DE660408C (de) Flaches Kraftband aus faserigen Stoffen
DE7147902U (de) Druckdecke
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE2660689C2 (de) Breitbindengewebebahn aus einem Schuß- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde
DE2031001C3 (de) An sich selbst klebendes bzw. haftendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
AT211962B (de) Absorbierendes Faserprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation