DE1491205B2 - Elastische Druckbinde - Google Patents

Elastische Druckbinde

Info

Publication number
DE1491205B2
DE1491205B2 DE1491205A DE1491205A DE1491205B2 DE 1491205 B2 DE1491205 B2 DE 1491205B2 DE 1491205 A DE1491205 A DE 1491205A DE 1491205 A DE1491205 A DE 1491205A DE 1491205 B2 DE1491205 B2 DE 1491205B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
bandage
coated
adhesive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1491205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491205A1 (de
DE1491205C3 (de
Inventor
Francis William Saylesville Providence Jenard
Leonard John Lincoln Jenard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulis Silk Co Central Falls Ri (vsta)
Original Assignee
Paulis Silk Co Central Falls Ri (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulis Silk Co Central Falls Ri (vsta) filed Critical Paulis Silk Co Central Falls Ri (vsta)
Publication of DE1491205A1 publication Critical patent/DE1491205A1/de
Publication of DE1491205B2 publication Critical patent/DE1491205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491205C3 publication Critical patent/DE1491205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0283Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3024Including elastic strand or strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederverwendbare, elastische Druckbinde für medizinische Zwecke in Form eines länglichen Trägerbandes aus einem zumindest in Längsrichtung dehnbaren, clasti- -'-5 sehen Materini, wobei das Trägerband beidseitig mit einer, außer mit sich selbst weder mit der Haut noch mit Bekleidungsstücken adhärierencien, kohäsiven Substanz partiell beschichtet is'..
Druckbinden sind längsi bekannt. Beispielsweise ist 3U es üblich, elastische Druckbinden dadurch herzustellen, daß man Bau..iwoli- und Gummi- oder elastische Kettfaden in verschiedenen Mengen miteinander vermischt und diese Kettfaden durch stä.icere Baumwollschußfäden verwebt.
Das so erhaltene Gewebe ist parallel zu den Kettfaden dehnbar und elastisch. Es ist besonders dafür geeignet, einen konstanten Druck auf eine bestimmte Körperfläche aufrechtzuerhalten, wenn es einmal unter Spannung um Jie entsprechende Körperteile gewikkelt und so befestigt worden ist.
Derartige elastische Druckbinden werden üblicherweise zur Behandlung von Verstauchungen oder Muskelzerrungen, wie sie insbesondere beim Sport auftreten, verwendet. Man bezeichnet sie auch ganz allgemein als »elastische Binde« oder einfach als »Binde«.
Bis jetzt war es erforderlich, eine derartige elastische Binde nach dem Umwickeln eines Körperteils mit Muskelgewebe in ihrer Lage unter Spannung zu befestigen, und zwar mit Hilfe einer oder mehrerer Klammern mit Haken an beiden Enden zur Befestigung des Außenendes der elastischen Binde an die vorletzte Schicht der Um den Körperteil gewickelten Binde. Diese Art der Befestigung ist zeitraubend und erfordert eine ziemlich große, manuelle Geschicklichkeit, insbesondere von einer verletzten Person, welche versucht, sich selbst zu verbinden. Außerdem lösen sich diese Klammern oft von der Binde, wodurch diese ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann.
Aus der schweizerischen Patentschrift 65 236 ist ein ^o fflaster mit stellenweise aufgetragener Pflastermasse feckannt, in welchem die mit Pflastermasse bedeckten Stellen des Grundstoffes in einer anderen Ebene liegen ils die von Pflastermassc freien Stellen, so daß bei Benützung des Pflasters Luftkanäle entstehen, die insbe- *>5 ■ondere für die Wundbehandlung von Bedeutung und Wichtigkeit sind. Ein derartiges Pflaster kann durch erlöht gewebte, die Pflastermasse tragende Teile gekennzeichnet sein. Jedoch dient ein Fitester nur zur Abdeckung von fluchennaften Verletzungen der Haut und muß daher an dieser - im Gegensatz zur elastischen Druckbinde - gut haften. Derartige Pflaster sind somit nur hautseitig mit einem Adhäsionskieber beschichtet. Für eine Beschichtung auf der zweiten Seite besteht keine Veranlassung, und darüber hinaus wurde dies zu einem Ankleben an der Bekleidung führen. Auch die schweizerische Patentschrift 347 603 betrifft unter anderem nur ein nichtelastisches, auf der einen Seite netzartig mit einem Kleber überzogenes, puroses Band, ist also ebenfalls ein Pflaster. In der österreichischen Patentschrift 188 447 wird ein Verfahren zur Herstellung von Klebebändern mit klebemassefreien Stellen, Streifen oder Mustern beschrieben, bei welchem das voll ausgestrichene Klebeband unter Druck und unter Anwendung von Wärme oder Lösungsmitteln mit der Klebseite über eine mit Erhebungen versehene Walze geführt wird. Es handelt sich hier um Pflaster in Längsform bei denen an den erhöhten Stellen keine Klebemasse vorhanden ist. Im deutschen ccL-rauchsmuster I 748 306 wird eine einseitig auf der Haut klebende Pflasterbinde beschrieben. Diese Pflasterbinde trägt pinen Pflasteraufsirich. der »möglichst oberfläehen-L'leich eingestrichen ist«. Eine derartige Pflasterbinde wird höchstens erst mit einsetzender Verstreckung porös Die deutsche Patentschrift 688 430 betrifft ein mit Kautschukmilch imprägniertes Gaze- oder Mullband zur Herstellung von Verbänden. Durch die Kautschukmilch-Imprägnierung des Bandes wird dieses nicht nur partiell beschichtet, sondern allseitig mit einer selbstklebenden Schicht umhüllt. Dies führt beim Gebrauch zwangsläufig zu einer Verklebung und Verknäuelung des Bandes bis zum Unbrauchbarwerden, so daß eine Wiederverwendbarkeit sehr in Frage gestellt ist. Außerdem besitzt das Band auch keine Elastizität und entspricht daher nicht den Anforderungen, die man an Hne elastin nc Druckbinde zu stellen pflegt. Die britische Patentschrift 713 838 beschreibt einseitig beschichtete, poröse, auf der Ha1H haftende Bandagen bzw. Pflaster, die gegebenenfalls sogar elastisch sein können, jedoch nicht partiell beschichtet und somit auch nicht porös sind. Ferner sind aus Prospekten der Firmen C. Hartmann K. G., München, und Lang & CO. K. G., sowie aus dem deutschen Gebrauchsmuster I 703 179 Pflasterbinden für medizinische Zwecke bekannt. Bei diesen Binden handelt es sich — soweit ersichtlich - um solche, deren Ende in etwa '/j der Gesamtlänge mit einer Imprägnierung versehen ist. Das selbstklebende Verhalten dieser Binden ist - wohl mil Rücksicht auf eine sonst mangelhafte Porosität - nicht über die ganze Länge der Binde gegeben.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfin dung, eine elastische Druckbinde für medizinische Zwecke zu schaffen, die wie die bekannten Druckbin den wiederverwendbar ist, aber darüber hinaus gegen über den bisher bekannten mit einem allseitig konstanten Druck auf der Körperfläche ruht und trotz der ela stischen Beanspruchung auch bei Bewegung des di( Binde tragenden Körperteiles kein Nachlassen de: Druckes durch Verrutschen der einzelnen Touren dei Binde — vor allem in Querrichtung — zeigt. Darübe hinaus sollte die Binde auch ein längeres, ununtcrbro chenes Tragen gestatten, d. h. eine gute Durchlässigkci für Luft und Wasserdampf besitzen, und vor allem wc der an der Haut noch an den Haaren oder an Bcklei dungsstücken kleben.
Diese Aufgabe wurde nun dadurch gelöst, daß dii
I 491
erfindiingsgemäße, wiederverwendbare, elastische Druckbinde für medizinische Zwecke in Form eines länglichen Trägerbandes aus einem zumindest in Längsrichtung dehnbaren, elastischen Material, wobei das Trägerband beidseitig mit einer außer mit sich selbst weder mit der Haut noch mit Bekleidungsstüklcen adhärierenden, kohäsiven Substanz partiell beschichtet ist, derart beschaffen ist, daß die kohäsive Substanz im wesentlichen unter Freilassung der Gewebezwischenräume über die volle Länge des Trägerbandes auf den aus der Gewebefläche herausragenden Teilen der darin enthaltenen Faden aufgetragen und so die Durchlässigkeit für Luft und Feuchtigkeit gewährleistet ist.
Wenn diese elastische Druckbinde gemäß Erfindung um eine verletzte Körperteile gewickelt wird, kann die Binde leicht durch bloßes Zusammenpressen von zwei gegenüberliegenden beschichteten Flächen befestigt und in ihrer Lage gehalten werden. Dieses einfache Drücken verbindet die auf jeder Oberfläche willkürlich angeordneten Bindemittel, und es entfällt somit die Notwendigkeit, Klammern mit vorstehenden scharfen Haken zu befestigen, aufzumachen, zurechtzumachen und aufzubewahren.
Es ist eine hervorstechende Eigenschaft der erl'indungsgemäßen Druckbinde, daß sie sich nur mit einer ähnlich beschichteten Oberfläche der Binde vereint. Da sie nicht an der Haut, an Kleidern oder ähnlichen Flächen haftet, werden alle die Schwierigkeiten vermieden, die normalerweise mit Klebestreifen 1·. dgl. auftre- je ten.
Ls ist ein weiteres Merkmal der erfindungsgemaßen Druckbinde, daß die kohäsive Beschichtungssubstanz nicht die Gewcbezwischenräume füllt, sondern sich primär auf den aus der Gewebefläche herausragenden 3; oder höheren Teilen der darin enthaltenen Fäden befindet. Diese Druckbinde gewährleistet somit, daß Luft durch das Gewebe dringen kann. Die Binde kann daher für die verschiedenen Wundarten verwendet werden, welche Lift benötigen und gleichzeitig eine durch ein elastisches Gewebe gewährleistete Stütze brauchen. Die undurchdringlichen, nichteiastischen, an der Haut haftenden Standardbinden wurden in so einem Fall gänzlich unzulänglich sein.
Fs ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß die selbsthaltende elastische Druckbinde wiederverwendbar ist und daß, obwohl die aufeinanderliegenden, beschichteten Flächen der im Gebrauch befindlichen Druckbinde fest miteinander vereint sind, diese Flächen ohne Schwierigkeit durch bloßes Abziehen voneinander getrennt werden können.
Die erfindungsgemäße Druckbindc besitzt ferner den Vorteil, daß sie um annähernd 16% fester ist als die bis jetzt bekannten, nicht beschichteten Arten. Dieses Merkmal ermöglicht eine längere Benutzung und einen 5S festeren Verband bei Verwendung der Binde.
Darüber hinaus bringt die Erfindung nicht nur eine Einrichtung zur Befestigung der elastischen Binde als Ersatz für die üblichen Klammern, sondern auch eine tatsächliche Steigerung der Fähigkeiten der elastischen <·<> Binde zur Druckausübung. Bei den bisherigen Druckbindcn war nämlich jede Schicht der um die verletzte Körpersiclle gewickelten elastischen Binde mit den benachbarten Schichten lediglich durch normale Reibungshaftung verbunden. Diese Anordnung ermöglich- f>5 te eine gewisse Bewegungsfreiheit zwischen den ancinundci liegenden Schuhten, wodurch sich die Binde während einer langer dauernden Muskelbewegung gegebe· nenfalls lösen konnte. Auch ohne Bewegung war es im Verlauf einer längeren Zeitspanne möglich, daß die Binde locker wurde.
Die beidseitig beschichtete, elastische Druckbinde gemäß Erfindung ermöglicht eine feste Bindung jeder nachfolgenden Tour der Binde mit ihrer Nachbarlage an allen Oberflächenpunkten, wodurch ein allmählich auftretender Schlupf ausgeschlossen wird. Mit der erfindungsgemaßen Druckbinde kann daher der aus vielen Touren oder Lagen bestehende Verband so um den Muskel gepreßt werden, daß er einer einzigen dicken elastischen Binde gleichwertig ist. Somit gewährleistet ein Verband mit einer erfindungsgemaßen Drr.ckbinde eine bessere Stützung, als dies bis jetzt bei Verwendung einer Standardbinde möglich svar. Demzufolge ist ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Druckbinde darin zu sehen, daß man die Stärke der Haftung zwischen den benachbarten Touren der Binde variieren kann, indem man die beim Anlegen der Binde auf den Muskel aufgewandte Kompressionskraft zwischen den benachbarten Schichten variiert.
Weitere Merkmale und ein besseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus de: folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. In
F i g. IA wird ein teilweise im Querschnitt gezeigter Aufriß des ersten Teils einer Anlage zur Herstellung der hier beschriebenen, selbsthaftenden elastischen Druckbinde veranschaulicht;
F i g. 1 B ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte Ansicht des zweiten Teils der in F i g. 1A gezeigten Anlage;
F i g. 2A ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte Grundrißansicht des ersten Teils der in Fig. IA gezeigten Anlage-,
F i g. 2B ist eine teilweise im Querschnitt dargestellte Crundrißansicht des zweiten Teils der in F i g. IA gezeigten Anlage;
F i g. 3 ist ein im Querschnitt gezeigter Aufriß längs der Linie 3-J von F i g. 2A;
F i g. 4 ist eine Teilansichl einer Beschichtungswalze im Aufriß längs der Linie 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 ist eine isometrische Ansicht der beschichteten elastischen Druckbinde gemäß Erfindung während des Abziehens von einer Lagerwalze;
F i g. 6 ist eine schematische im Querschnitt gezeigte, detaillierte Ansicht der beschichteten, elastischen Druckbinde gemäß Erfindung während des Abziehens von einer Lagerwalze, auf der sie in einem relativ ungedehnten Zustand aufbewahrt wird;
F i g. 7 zeigt einen detaillierten, im Querschnitt dargestellten, schematischen Aufriß von drei Lagen der beschichteten elastischen Druckbinde gemäß Erfindung, die auf einen Teil eines Muskels in einem relativ gespannten Zustand aufgebracht ist.
Die Rolle aus der selbsthaftenden elastischen Druckbinde gemäß .Erfindung ist allgemein in F i 3. 5 gezeigt und hat das Bezugszeichen 10, während die Anlage zur Herstellung dieser Rolle allgemein in den Fig. IA, IE und 2A. 2B gezeigt ist und das Bezugszeichen 11 be sitzt.
Wie ganz allgemein aus den Fig.6 und 7 entnom men werden kann, besteht die Rolle aus der selbsthaf tenden elastischen Druckbinde 20,1/ zum Teil aus eine elastischen Standardbinde 20;; mit einer Vielzahl voi Kelt- oder Längsfäden 12, die lose durch eine Vielzah von »Einschüssen« oder Baumwoll-Schußfädcn 13 vcr webt sind. Die Kettfaden der elastischen Standardbind können aus Baumwoll- und Gummi- oder ähnliche
elastischen Fäden zusammengesetzt sein. Für diesen Fall wurde gefunden, daß ein Verhältnis von etwa drei Baumwollfäden auf einen Elastikfaden am wünschenswertesten ist. Die Kettfaden sind im Vergleich mit den kürzeren und viel dickeren Querschußfäden aus Baum- S wollfüllstoff lose gewebt. Diese lose Webart der Kettfaden ermöglicht eine Dehnung der elastischen Standardbinde, während die Elastizität der Binde primär durch die Gummifaden oder die gleichwertigen synthetischen Fäden gewährleistet wird.
Eine vorgewickelte Rolle einer derartigen elastischen Standardbinde 20a wird in einer ersten Bearbeitungsstufe, wie in Fig. IA gezeigt, in einer Abwicklungsvorrichtung 21 angeordnet. Die Mitte der Walze 20a wird in Stellung 22 in richtiger Lage so gehalten, daß die äußere Schicht der Walze konstant gegen die anliegende angetriebene Abwickelwalze 23 gehalten wird. Die Führungskante des Streifens der elastischen Binde oder des Gewebes wird über die Walzen 24 und unter bzw. über die Saugelemente 25 bzw. 26 gespannt. Der Antriebsmotor 48 bewirkt durch Vermittlung zahlreicher Riemen, Gestänge und Walzen die Drehung der Walzen 23 und Bewegung des elastischen Streifens 20a durch die Abwickel- und Filtriervorrichtung. Die zweite Bearbeitungsstufe erfolgt direkt neben der Abwickelvorrichtung und besteht teilweise aus dem röhrenförmigen Saugelement oder Saugrohr 25, welches hohl ist und eine längliche Öffnung 30 aufweist. Diese Öffnung erfaßt innig die obere Fläche des Streifens der elastischen Druckbinde 20a, wenn sie neben dem Saugelement 25 vorbeikommt. In ähnlicher Weise ist das Saugelement 26 mit einer oberen länglichen Öffnung 31 versehen, welche innig die untere Fläche des Gewebes 20a erfaßt, wenn sich diese an diesem Element vorbeibewegt. Sowohl der Hohlraum des Sauge lementes 25 als auch der Hohlraum des Saugelementes
26 sind über die Kammer 32, wie in F i g. 2A gezeigt, mit einer Vakuumeinrichtung 33 verbunden. Diese Vakuumeinrichtung 33 gewährleistet das Saugen an den Öffnungen 30 und 31, wodurch lose Fremdteilchen aus Charpie oder Staub sowohl von der oberen als auch von der unteren Fläche des flachen elastischen Gewebes 20a entfernt werden. Eine Standard-Vakuumpumpe
27 betreibt die Vakuumeinrichtung über das Triebwerk
28 und den Riemen 29. Die Absaugung aus der Vakuumeinrichtung 33 erfolgt durch das Rohr 34 und das Filtrierelement 36. in dem die Teilchen gesammelt werden. Die reine Luft wird dann durc1! das Rohr 35 zu den Jalousieöffnungen 39 befördert Diese Öffnungen entsprechen den Öffnungen 38 m der Seitenfläche des Trockenofens 37, was dazu führt, daß die Luft von der Vakuumabsaugung durch den Trockenofen gepreßt wird. Damit erfüllt die Vakuumpumpeinrichtung 33 zwei Funktionen, nämlich erstens die Entfernung der Charpie und sonstiger Teilchen von dem elastischen Band vor der Beschichtung mit einem kohäsiven Mittel und zweitens die Zirkulation von Luft in die Trockenkammer oder den Ofen 37.
Das elastische Gewebe 20a wird dann um die untere Walze 45 auf dem Gestell 46 gebogen, um eine im allgemeinen vertikale Bewegungsrichtung zu gewährleisten, wenn das Gewebe die Beschichtungsstation 43 durchläuft oder sich auf dem Weg nach dem obenliegenden Trockenofen 37 befindet. Das Gestell 46 trägt auch den Tisch 47 und den darauf montierten Antriebsmotor 48. Dieser Motor dreht die Welle 49, die ihrerseits durch Vermittlung der Riemen 52 und 53 die Wellen bzw. Achsen 50 und 51 dreht Diese Achswelle 51 und ihr dazugehöriges Triebwerk bewirken die Drehung der unteren Walze 45 über den Riemen 54.
Der Tisch 47 trägt auch Behälter 65 und 66, welche eine kohäsive Substanz 70 enthalten, die entweder manuell oder durch automatische Einrichtungen auf einem verhältnismäßig konstanten Niveau gehalten wird. Zwei drehbare Eintauchwalzen 6C1 und 63 werden teilweise in dieses Haftmittel 70 eingetaucht und sind so angeordnet, daß die Außenflächen dieser Eintauchwalzen beim Drehen kontinuierlich mit dem haftenden Mittel bedeckt werden. Direkt anliegend an jede Eintauchwalze 60 und 63 sind Beschichtungswalzen 61 und 62 angeordnet, die sich um zwei parallele und im allgemeinen horizontale Achsen drehen. Die zylindrische Oberfläche jeder Beschichtungswalze befindet sich jedoch in einem geringfügigen Abstand von der zylindrischen Oberfläche der anderen Beschichtungswalze.
Sowohl die Achse 51 der Eintauchwalze 60 als auch die Achse 80 der Eintauchwalze 63 sind über Riemen mit der antreibenden Achswelle 50 und dem Verbindungsgestänge verbunden, das vom Motor 48 angetrieben wird. Der Antrieb erfolgt derart, daß beide Eintauchwalzen mit etwa derselben Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetzten Richtungen rotieren. Die Eintauchwalze 60 rotiert, wie in F i g. 3 gezeigt, im Uhrzeigersinn und verleiht der anliegenden Beschichtungswaliv 61 eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn, während sich die Eintauchwalze 63 im Gcgenuhr/.cigersinn dreht und der Beschichtungswalze 62 eine Drehung im Uhrzeigersinn vermittelt.
Wenn das elastische Gewebe 20a zwischen den Beschichlungswalzen 61 und 62 nach oben gezogen wird, wird es in engem Kontakt mit beiden Beschichtungsflächen gepreßt, welche ihrerseits kontinuierlich mit dem Haftmittel 70 bedeckt werden, das von den F.intauchwalzen 60 und 63 geliefert wird. Auf diese Weise wird das Bindemittel auf das elastische Gewebe glatt, jedoch in Abständen aufgebracht und damit die beschichtete elastische Druckbinde hergestellt.
Die zylindrischen Oberflächen der beiden Beschichtungswalzen 61 und 62 sind mit Aussparungen 71 verse hen, welche die Aufnahme und Abgabe der Beschich tungswalzen wesentlich verbessern. Die in der Ausfiih rungsform gezeigten Aussparungen sind sehr fein, besitzen nur eine geringe Tiefe und sind so eingeteilt, daß auf der zylindrischen Oberfläche der Walze etwa 16 Aussparungen auf 2,54 cm treffen. Obwohl bei dieser Ausführungsform diese Aussparungen nur etwa 5 bis 10% der Oberfläche der mit Einschnitten versehenen Walze ausmachen, ermöglicht diese Einrichtung, daß das Haftmittel vorübergehend an der Beschichtungswalze haftet Das bedeutet nicht, daß das Haftmittel nur in diesen Aussparungen gehalten wird, sondern nur daß die Aussparungen erforderlich sind, um das elastische Gewebe an verschiedenen, über der Oberfläche verteilten Stellen in geeigneter Weise zu beschichten Die Aussparungen 71 sind in der in Fig.4 gezeigter Ausführungsform spiralig, obwohl aufeinanderfolgende zirkuläre Aussparungen verschiedener Tiefe und ande re Anordnungen bei anderen Ausführungsformen ent wickelt wurden.
Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß mi der oben beschriebenen Anlage nur eine bestimmt« Menge an Haftmittel auf den die Anlage durchlaufen den elastischen Gewebestreifen gebracht wird. Insbe sondere in der bevorzugten Ausführungsform soll di< Anlage das Gewicht des elastischen Gewebes bein Aufbringen des Haftmittels um etwa 10% erhöhen, ob
wohl Gewichtssteigeriingen bis zu 25n/o mil anderen /\usluhrungsformen möglich sind. In dieser allgemeinen Weise entsteht je nach Wunsch ein Produkt aus etwa 85 bis 95% elastischer Druckbinde und etwa 5 bis 15% Haftmittel.
Ks sind viele verschiedene Arten von I laflmiueln möglich. Fun derartiges Haftmittel, das sich als erfolg reich r» wiesen hat, besteht aus etwa 100% trockenem Kautschuklatex, 1% Kaliumsalz der Oleinsäure, 2% i^-Methylen-bis^-äthyl-b-tert.-butyl-phenol. 0.0r>% in Kohlenwasserstoffen emulgicrten Siliconöle!! und 0,1J11Zn Natriumpolyacrylat.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsweise wird dieses Haftmittel 70 auf beide Seiten des elastischen Gewebes gebracht, obwohl andere Ausführungsformen »5 möglich sind, bei denen nur eine Seite des elastischen Gewebes so beschichtet wird.
Das beschichtete elastische Gewebe 206 bewegt sich dann zur Trockenstation und tritt unmittelbar nach dem Beschichten in den Trockenofen 37 ein. Die Achse ao 80, welche die Eintauchwalzc 63 trägt, ist durch ein entsprechendes Getriebe und den Riemen 82 mit der oberen Treibwalze 81 verbunden. Diese in der Kammer 37 angeordnete obere Walze 8t bestimmt die Grenze der vertikalen Bewegung der Binde und ändert die Rieh- »5 tung ihrer Bewegung in eine im allgemeinen horizontale Ebene. Diese obere Walze 81 treibt auch die Abwikkclwalze 23 in dem Abwickelten durch Vermittlung von Riemen 84 an. In dieser Weise können sämtliche Treibwab-r.n des gesamten Fördersystems eine synchronisierte Drehung erhalten, wodurch eine nicht erwünschte Dehnung der elastischen Binde verhindert wird. F.s ist ein Merkmal der Erfindung, daß die hier beschriebene elastische Binde beschichtet und zum Verpacken aufgerollt wird, während sie sich in ihrem natürlichen, ungedehnten Zustand befindet. Wenn sich der elastische Stoff in der Trockenkammer 37 befindet, wird er von intermittierenden Transportwalzcn 90 getragen. die außerdem von dem Riemen 96 rotiert werden. Ferner sind in der Trockenkammer 37 eine Reihe von 4" Heizelementen 91 in etwa gleichen Abstanden von beiden Seiten des beschichteten Stoffes 20ft angebracht. um ein gleichmäßiges Trocknen und ein gleichförmiges Produkt zu gewährleisten. Diese Heizelemente 91 wirken in Verbindung mit dem Luftstrom durch die Kammer 37 derart, daß eine konstante Temperatur von etwa 35°C aufrechterhalten wird. F.s hat sich gezeigt, daß eine Aufenthaltszeit von etwa 47 Sekunden für den beschichteten elastischen Stoff 206 erfolgreich ist. obwohl bei Verwendung anderer Haftmittel Änderungen 5" der Zeit und Temperatur möglich sind.
Der elastische Stoff 20b ändert seine Richtung um die Endwalze 95 und verläßt die Trockenkammer 37 durch eine Öffnung in ihrer Unterseite. Der beschichtete elastische Stoff 206 wird dann von der Walze 97, welche zusammen mit der Walze 98 von dem Riemen 99 angetrieben wird, zu der Wickel-Meß- und Schneidestation 100 gelenkt, wo der Stoff auf den Kern 105 gewickelt wird. Die Wicklung wird dadurch bewirkt, daß der beschichtete elastische Stoff in Reibungskontakt mit den Wickelwalzen 106 und 107 gebracht wird, welche von dem Motor 108 durch Vermittlung des Getriebes 109 und einer Reihe verketteter Riemen und Wellen angetrieben werden. Der elastische Sioff 20f> wird um den leeren Kern 105 gewickelt, bis die gewünschte Länge von dem Anzeiger 111 auf der Meßeinrichtung 110 angezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt trennt dann die Schneideeinrichtung 112 die elastische Druckbindc ab, und die geschlossene Rolle ist fertig /um Verpacken.
F i g. 2Λ und 2B zeigen eine Anlage zur Herstellung einer Vielzahl von Rollen beschichteter elastischer Stoffe. In dieser Anlage sind zahlreiche Bcschichtungswalzen vorgesehen, wobei jede zahlreiche elastische Streifen aufnehmen kann. Zur Unterstützung der Führung der zahlreichen durch die Anlage laufenden Streifen ist eine Reihe von FTirtrungsclemcntcn 44 an verschiedenen Stellen längs des von dem Stoff durchlaufe ilen Weges vorgesehen.
Fig. b zeigt eine detaillierte schematische Ansicht einer Rolle des beschichteten elastischen Stoffes 20£> während des Abwickeins. In dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Stoff in ungedchntcm Zustand zu dieser Rolle gewickelt ist, was man aus den großen Querschnitten der Schußfäden 13 sieht, wenn sie auf der Rolle liegen. Die elastischen oder Baumwollkettfädt 1 12 sind lose gewebt und drücken die Schußfäden nui ganz geringiügig ein. Das Haftmittel 70 befindet sich gemäß Zeichnung auf den erhabenen oder verlängerten Teilen 115 der Fäden, und aneinandcrliegcnde Schichten vereinen sich zu Bindungen 116.
Wenn die beschichtete elastische Druckbindc abgewickelt wird, werden die Kettfaden 12 fester um die breiteren Schußfäden 13 gezogen, wie in F i g. 6 gezeigt. Auch gibt die kohäsive Bindung zwischen zwei benachbarten Lagen beim Entfernen der äußeren Schicht allmählich nach, wie in Punkt 117 gezeigt. Dieses Nachlassen bzw. Nachgeben der Bindung zwischen benachbarten Schichten ist auch in F i g. 5 zu sehen, welche eine wesentlich realistischere Ansicht der völlig mit Bindemittel beschichteten elastischen Binde während des Abwickeins wiedergibt.
F i g. 7 zeigt einen Teil von drei Schichten der erfindungsgemäßen Binde, um einen Muskel 120 gewickelt. Hier befindet sich jede Schicht in gedehntem Zustand und übt dadurch einen nach innen gerichteten Druck auf den Muskel aus. Außerdem sind alle drei Schichten an zahlreichen Stellen 118 derart miteinander verbunden, daß alle drei Schichten als Feinheit oder zusammengesetzte Binde wirken, welche eine wesentlich größere Stütze gewährleistet als die zur Zeit verfügbaren elastischen Standardbinden. Da ferner die Stellen 118 die benachbarten Schichten in ihrer richtigen Lage halten besteht keine Gefahr, daß eine Schicht schlüpft und dadurch die ganze Binde gelöst wird.
Die Zahl und Festigkeit der verbundenen Stellen llf kann natürlich durch Aufwenden verschiedener Drückt für jede Schicht beim Aufwickeln auf frühere Wicklun gen vaniert werden. Die beschichtete elastische Druck binde gemäß Erfindung gestattet somit dem Verbrau eher, die Stärke der Haftung einer Schicht nacl Wunsch und Notwendigkeit für den betreffenden Kör perteil zu bestimmen.
Es ist wesentlich, daß das Haftmittel 70 an den a dem Muskel 120 anliegenden Stellen 121 nicht an de Haut haftet. Auch klebt das Haftmittel an den Punkte 122 nicht an den Kleidern des Trägers.
Die F i g. 6 und 7 geben die Anordnung nur schern: tisch wieder und bedeuten nicht, daß Faden mit Fade oder erhöhte Stelle mit erhöhter Stelle immer eine Bii dung ergeben, doch sind, über die ganze Oberfläche d< Binde gesehen, die Haftstellen unzählig. Auch ist in de F i g. 6 und 7 der Durchmesser der Schußfäden im Ve hältnis zu dem Durchmesser der Kettfaden übertrieb* dargestellt, um die Erfindung klarer zu zeigen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8 ist die koh
409 550/1
sive Substanz, in der beschriebenen Weise auf zwei Randbercichen oder Seitenstreifen 20fr über die volle Länge des Trägerbandes auf den aus der Gewebefläche hcrausrugcndcn Teilen der im Trägerband enthaltenen Fäden aufgetragen, während ein Mittelstreifen 20;/ frei von kohasiver Substanz, ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wiederverwendbare, elastische Druckbinde für medizinische Zwecke in Form eines länglichen Trügerbandes aus einem zumindest in Längsrichtung dehnbaren, elastischen Material, wobei das Trägerband beidseitig mit einer außer mit sich selbst weder mit der Haut noch mit Bekleidungsstücken adhärierenden, kohäsiven Substanz partiell beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kohäsive Substanz im wesentlichen unter Freilassung der Gewebezwischenräume über die volle Länge des Trägerbandes auf den aus der Gewebefläche herausragenden Teilen der darin enthal- ·5 tenen Fäden aufgetragen und so die Durchlässigkeit für Luft und Feuchtigkeit gewährleistet isL
DE1491205A 1963-04-17 1964-01-28 Elastische Druckbinde Expired DE1491205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27378663 US3330275A (en) 1963-04-17 1963-04-17 Cohesive fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491205A1 DE1491205A1 (de) 1969-02-20
DE1491205B2 true DE1491205B2 (de) 1974-12-12
DE1491205C3 DE1491205C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=23045386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491205A Expired DE1491205C3 (de) 1963-04-17 1964-01-28 Elastische Druckbinde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3330275A (de)
BR (1) BR6458534D0 (de)
DE (1) DE1491205C3 (de)
GB (1) GB1014637A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912129A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Braun Karl Otto Kg Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauerelastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke sowie hiernach hergestellte binde
EP0120117A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Firma Carl Freudenberg Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4091302C2 (de) * 1989-08-10 1996-05-30 Alcare Co Ltd Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629341B1 (fr) * 1988-03-29 1991-01-04 Molinier Sa Bande elastique, notamment de contention, son procede de realisation, et les moyens de mise en oeuvre
AU8110494A (en) * 1993-11-04 1995-05-23 Smith & Nephew Plc Bandages
EP0914074A1 (de) * 1996-07-12 1999-05-12 Recorde Limited Bandage mit rutschhemmung
US6663584B2 (en) 2001-08-27 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Elastic bandage
US20060009099A1 (en) 2004-07-12 2006-01-12 Closure Medical Corporation Adhesive-containing wound closure device and method
US9464213B2 (en) 2014-12-30 2016-10-11 Jamal Taha Surgical glove tape
US10004282B2 (en) 2014-12-30 2018-06-26 Jamal Taha Surgical glove tape

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124137A (en) * 1964-03-10 All-way stretch fabric girdle with a back
US2413970A (en) * 1943-07-03 1947-01-07 Us Rubber Co Fabric and method of making same
US3052565A (en) * 1958-06-30 1962-09-04 Union Carbide Corp Intermittent resin melt application
FR1263391A (fr) * 1960-04-29 1961-06-09 Thuasne & Cie Bande de contention
US3086529A (en) * 1962-01-04 1963-04-23 Propper Mfg Company Inc Constrictors
US3232291A (en) * 1962-11-23 1966-02-01 San Francisco Res Corp Surgical adhesive tape and bandage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912129A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Braun Karl Otto Kg Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauerelastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke sowie hiernach hergestellte binde
EP0120117A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Firma Carl Freudenberg Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4091302C2 (de) * 1989-08-10 1996-05-30 Alcare Co Ltd Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014637A (en) 1965-12-31
BR6458534D0 (pt) 1973-01-11
US3330275A (en) 1967-07-11
DE1491205A1 (de) 1969-02-20
DE1491205C3 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912129C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
DE2005917B2 (de) Klebeband, insbesondere für medizinische Zwecke
DE2800859C2 (de)
DE19907043A1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH253833A (de) Menstruationstampon und Maschine zu seiner Herstellung.
DE1491205C3 (de) Elastische Druckbinde
DE4305662C2 (de) Verpackungsbeutel
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE69911729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von elastischen Elementen
DE682190C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE3410169C2 (de)
DE19545027C2 (de) Haftband für Zahnprothesen
DE2738933C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE2552172B2 (de) Tupfer, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE3316697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten damenbinden oder dergl.
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE2660689C2 (de) Breitbindengewebebahn aus einem Schuß- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde
DE544539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hygienischer Bausche, Tuecher, Kissen, Binden o. dgl.
AT209001B (de) Wundverbandmaterial und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE550788C (de) Verfahren zur Herstellung von aus gummuempraegniertem Gewebestoff bestehenden gezahnten Keilriemen
DE2113606A1 (de) Schlauch oder Bahn und Verfahren zur Herstellung eines Schlauches oder einer Bahn
DE1492449C (de) Wundschnellverband mit Wundauflage
AT156533B (de) Elastischer Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1905929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer fortlaufenden, durchlöcherten Bahn aus einem Elastomer mit einer Decklage
AT202708B (de) Verbandstoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)