DE2248813A1 - Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2248813A1
DE2248813A1 DE19722248813 DE2248813A DE2248813A1 DE 2248813 A1 DE2248813 A1 DE 2248813A1 DE 19722248813 DE19722248813 DE 19722248813 DE 2248813 A DE2248813 A DE 2248813A DE 2248813 A1 DE2248813 A1 DE 2248813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
dressing material
article
wound
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722248813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248813B2 (de
Inventor
Peter Maurice Lock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2248813A1 publication Critical patent/DE2248813A1/de
Publication of DE2248813B2 publication Critical patent/DE2248813B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/918Physical aftertreatment of a cellular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Rainham, Gillingham, Kent, Großbritannien
" Gegenstand aus Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung "
Priorität: 5. Oktober 1971, Großbritannien, Nr. ^6 252/71
Die Erfindung betrifft einen Polyurethanschaumstoffgegenstand sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben.
I. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegenstand der eingangs genannten Art zu schaffen, der für Wundbehandlung oder andere Zwecke geeignet ist, bei denen ein Feuchtigkeitsweitertransport von der Oberfläche ins Innere des Materials erwünscht ist.
Verbandmaterial zur Wundbehandlung muß verschiedene Eigenschaften aufweisen. Dazu gehört, daß das Verbandmaterial absorbierend sein muß, um das aus der Wunde austretende Exsudat abzuführen,
und dabei muß es gleichzeitig die VJunde vor Verletzungen schützen und die Infektionsgefahr durch schädliche Bakterien ver-
309815/1118
ringern. Ferner darf ein Verbandmaterial keine toxischen Substanzen enthalten, die von der Wunde aufgenommen werden könnten»
Bekannte Verbandmaterialien wie Unterlagen aus Baumwolle-Scharpie, Baumwolle-Wolle oder Baumwolle-Reyon-Wollef bedeckt mit nichtgewebtem Material, haben zwar gute absorbierende Eigenschaf ten* aber die Fasern an ihren Oberflächen haben die. Tendenz, an der Wunde zu haften oder das den Schorf bildende Serum zu absorbieren, so daß die Fasern tatsächlich in den Schorf eingebettet werden, während dieser koaguliert nndt'".'; wird. Wenn man solches Verbandmaterial zum überprüfen oder Behandeln der Wunde abnimmt, kann also das Wundgewebe und/oder der Schorf beschädigt werden, was den Heilprozeß des Körpers verzögert oder sogar die Wunde erneut öffnet.
Man hat sich bereits darum bemüht, Verbandmaterial aus völlig verschlossenem Material, beispielsweise aus Polyäthylen herzustellen. Derartiges Verbandmaterial verschafft zwar eine zufriedenstellende Umgebung zur Hauegeneration in der Nähe der Wunde; aber es muß in sterilem Zustand und unter sterilen Bedingungen aufgebracht werden, wenn die Vermehrung schädlicher Bakterien in der Wunde oder in der Nähe der Wunde verhindert werden soll. Dieses Verbandmaterial absorbiert das Exsudat nicht in zufriedenstellender Weise, so daß sich Flüssigkeitsansammlungen in der Wunde bilden, was unerwünscht ist.
Verfahren zur Wärme- und Druckbehandlung von Polyurethanschaumstoffen sind bereits bekannt. Es sei darauf hingewiesen,
309815/1118
daß die Erfindung derartige Verfahren insgesamt nicht als neuzusätzlich beschrieben
artig beansprucht. Hier soll lediglich / werden, wie gewisse Polyurethanschaumstoffe durch Anwendung einer Wärme/ Druck-Behandlung lyophil gemacht werden können. .
Ein Beispiel eines bekannten Verfahrens zum Zusammendrücken eines Polyurethanschaumstoffs ist in der britischen Patentschrift 1 065 994 beschrieben. Hierbei wird der trockene Körper aus Polyurethanschaumstoff bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen ca. 149°C und 2O5°C (3000F bis 4000F) und
2 vorzugsweise unter einem Druck von 630 kp/cm (4 tons/Quadratzoll) zerdrückt.
Ein solches Verfahren beschränkt sich aber nicht auf die Schaumstoff zellen in der Nähe einer Oberfläche des Schaumstoffs. Eine dabei erwähnte Anforderung ist die Notwendigkeit, die gesamte Dicke des Schaumstoffs auf den nötigen Temperaturbereich zu erwärmen, um eine vorherrschende Menge zerdrückter Zellen zu erzielen, was sich von der Erfindung unterscheidet, bei der die Wärme unmittelbar auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Ferner soll das mit dem bekannten Verfahren erzielte Produkt zum Beschichten eines Textilstoffsfbeispielsweise eines gewebten oder gestrickten oder gewirkten Stoffs verwendet werden, um diesem größere Dimensionsstabilität zu geben und dabei gleichzeitig die Knitterfestigkeit und Wärmeisolierfähigkeit zu erhöhen. Die genannte Patentschrift enthält keinen Hinweis darauf, daß der Schaumstoff irgenwelche absorbierenden Eigenschaften hat, was auch in Übereinstimmung steht mit der Tatsache, daß die beabsich-
309815/1118
mm A mm
tigte Verwendung es erforderlich macht, daß das zusammengequetschte Schaumstoffprodukt keine lyophilen oder absorbierenden Merkmale hat. Durch die beiden oben genannten Paktoren unterscheidet sich die Art und die Funktion des zerdrückten Schaumstoff gemäß der Patentschrift 1 065 994 von der vorliegenden Erfindung.
Es sind auch bereits Beispiele komprimierter Polyurethanschaumstoffe bekannt, die als Verbandmaterial verwendet werden. Ein solches Beispiel ist das in der britischen Patentschrift 1 253 845 beschriebene Erzeugnis. Dieses Erzeugnis weist einen Träger bzw. eine Stütze aus einer oder mehreren Bahnen komprimierten, zellenartigen Kunststoffs auf, deren eine Oberfläche im Verhältnis stärker komprimiert ist als die andere Oberfläche, wobei die weniger stark komprimierte Oberfläche mit einem Klebstoff versehen ist. Die weniger stark komprimierte Oberfläche dieses Verbandmaterials soll also mit der Wunde in Berührung gebracht werden, während die stärker komprimierte Oberfläche im wesentlichen wasserundurchlässig sein soll. Das in dieser Patentschrift gelehrte Zusammendrücken bewirkt also, daß die behandelte Oberfläche nicht absorbierend wird, was im Gegensatz steht zum Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem die behandelte Oberfläche lyophil wird.
Ein weiteres Beispiel eines aus komprimiertem Polyurethanschaumstoff hergestellten Verbandmaterials ist in der US-Patentschrift 3 157 178 beschrieben. Das Verbandmaterial weist hier einen Körper aus elastischem, gerüstartigem Schaumstoff auf, wobei derjenige Teil des Körpers, der in die Nähe der Wundflä-
3 0 9 θ 1 S / 1 1 1 8
ehe gebracht werden soll, komprimiert ist, um eine glänzende Oberfläche zur Berührung mit der Wunde zu schaffen. Dieser Bereich macht aber nur einen kleinen Anteil der Dicke des Körpers aus. Das Erzeugnis unterscheidet sich jedoch wesentlich von dem Erzeugnis gemäß der Erfindung. Eine der Hauptaufgaben der genannten US-Patentschrift liegt darin, ein Verbandmaterial zu schaffen, bei dem die Wunde im wesentlichen gegenüber der Luft frei zugänglich ist, und zu diesem Zweck ist ein "gerüstartiger" (bzw. netzartiger) Schaumstoff beschrieben, d.h. ein Schaumstoff, in dem die Membrane zu einem wesentlichen Teil entfernt sind, wodurch ein offener dreidimensionaler Gerüstaufbau übrig bleibt. Wie weiter unten näher beschrieben, beruht die Erfindung auf der Verwendung nichtnetzartiger Polyurethanschaumstoffe. Ferner lehrt das oben genannte Patent, daß es der Zweck des dichteren Membranteils des Verbandmaterials aus Schaumstoff ist, eine sehr glatte Oberfläche zur Berührung mit der Wunde zu schaffen, statt eine absorbierende Oberfläche zu erzeugen. Es ist sogar erwähnt, daß der Schaumstoff, da er hydrophob ist, benetzbar gemacht werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schaumstoff in'eine Lösung eines Benetzungsmittels eingetaucht wird. Es ist ferner erwähnt (Sp. 5, Z. 35/36), daß die dichte untere Schicht am Verbandmaterial tatsächlich dazu beiträgt, daß das Exsudat aus der Wunde nicht zu leicht in das Verbandmaterial eindringt. Daraus ergibt sich, daß die Lehre der US-Patentschrift 3 157 178 der Erfindung insofern entgegengesetzt ist, als die Absorbierfähigkeit des Verbandmaterials durch eine Behandlung mit einem Benetzungsmittel hervorgerufen wird. Aufgabe des komprimierten Teils ist es, eine
309316/1118
glatte Oberfläche In der Nähe der Wunde und außerdem eine teilweise Sperre gegen das Absorbieren des Exsudats zu schaffen, wohingegen das Verbandmaterial gemäß der Erfindung sich durch eine lyophile Oberfläche ohne Verwendung eines Benetzungsmittels auszeichnet. Schließlich ist das bekannte Verbandmaterial vorzugsweise aus einem unter dem Warenzeichen "Scottfoam" erhältlichen Schaumstoff hergestellt. Wenn auch in dem genannten Patent keine besonderen Bedingungen hinsichtlich der Wärme und des Drucks festgelegt sind, hat die Anmelderin festgestellt, daß die unter "Scottfoam" im Handel erhältlichen Erzeugnisse durch das hier beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung nicht lyophil werden.
Gemäß der Erfindung wird also ein nichtnetzartiger Polyurethangeschaffen
Schaumstoffgegenstand^ dessen Schaumstoffzellen in der Nähe mindestens einer Oberfläche in Bezug auf die von dieser Oberfläche entfernten SchaumstoffzeIlen irreversibel teilweise kollabiert sind, wobei diese teilweise kollabierten SchaumstoffzeIlen bewirken, daß die entsprechende Oberfläche lyophil wird.
Unter "nichtnetzartigera" Schaumstoff ist hier ein Schaumstoff zu verstehen, der aus einer Vielzahl einzelner Zellen besteht, die aus einem dreidimensionalen Gerüstaufbau bestehen, der von den sich schneidenden Zellwänden und untereinander verbundenen Strängen gebildet ist, wobei die Membrane oder Fenster so mit dem Gerüstaufbau verbunden sind, daß sie einander benachbarte Zellen voneinander trennen. Der Gerüstaufbau derartiger Schaumstoffe ist meistens dicker als die Membrane oder Fenster.
309816/1118
Die in der Nähe der lyophilen Oberfläche liegenden Schaumstoffzellen sind als "irreversibel teilweise kollabiert" bezeichnet. ;
der Dicke Es ist bekannt, daß Polyurethanschaumstoff zur Verringerung'bis zu einem gewissen Grad reversibel verformt oder komprimiert werden kann» aber im wesentlichen seine ursprüngliche Dicke durch eine Wasch- oder Dampfheilbehandlung wiedererlangt« Die Erfindung betrifft das Komprimieren der Oberfläche des Schaumstoffs über, dieses vorherbestimmte Ausmaß hinaus, d.h. ein "irreversibles" Verfahren. Die als "teilweise kollabiert" bezeichneten Zellen haben so verformte Wände, daß kleinere Zellen entstehen; . aber es ist wichtig, daß die Zellennlcht völlig kollabiert oder verschmolzen sind. Eine solche Wirkung erzielt man durch Steuern der angewandten Wärme/Druck/Temperatur-Beiwerte.
Der Schaumstoffgegenstand gemäß der Erfindung hat vorzugsweise die Form einer Bahn, eines Streifens oder Bandes, und kann an. beiden Oberflächen eine erhöhte Dichte haben. Wenn beide Oberflächen des Schaumstoffs eine erhöhte Dichte haben, so kann diese Dichte an den beiden Oberflächen entweder gleich oder verschieden sein.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Polyurethan-Schäumstoffgegenstandes geschaffen, bei dem Druck und Wärme auf eine Oberfläche eines Stücks eines nichtnetzartigen Polyurethanschaumstoffs aufgebracht werden, um die Schaumstoffzellen in der Nähe der Oberfläche irreversibel teilweise so zum Kollabieren zu bringen, daß diese Oberfläche lyophil wird. Die Wärme und der Druck können mit Hilfe
309816/1118
em JA mm
2248811
einer erwärmten Platte oder Walze auf die genannte Oberfläche aufgebracht werden.
Die zu behandelnde Oberfläche des Schaumstoffs wird vorzugsweise mindestens auf eine Temperatur entsprechend dem Erweichungspunkt des Schaumstoffs erhitzt. Diese Temperatur ist je nach den verschiedenen Schaumstoffen unterschiedlich, und die Oberflächen-
ca. 1^9 bis ca. 2320C temperatur kann zweckmäßigerweise im Bereich von (3QQ0F bis 4500P) liegen, je nach der Dauer der Wärmebehandlung. Vorzugsweise
ca 193 und 2100C liegt die aufgebrühte Temperatur zwischen (380°P und 410°F). Es ist wichtig, daß die Schmelztemperatur des Schaumstoffs nicht überschritten wird. Der aufgebrachte Druck kann beispielsweise bis zu 14 kp/cm (200 psi) betragen und liegt vorzugsweise zwischen 3,5 und 7 kp/cm2 (50 bis 100 psi).
Während der Druck- und Wärmebehandlung kann eine Bahn aus einem ablösbaren oder abtrennbaren Stoff, beispielsweise mit Silikonen behandeltes Papier, zwischen die Heizeinrichtung und die Schaumstoff ober fläche gebracht werden, um zu verhindern, daß der Schaumstoff an der Platte oder Walze haftet.
Das Schaumstoffausgangsmaterial kann von beliebiger Dicke sein, hat aber vorzugsweise eine Dicke von 1 cm bis 10 cm und wird vorzugsweise durch Wärme und Druck auf eine endgültige Dicke von 0,5 cm bis 5 cm gebracht, wobei die Dicke der komprimierten lyophilen Oberfläche vorzugsweise bis zu 5 mm beträgt. Um die gewünschte lyophile Wirkung zu erzielen, wird der Schaumstoff üblicherweise auf etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Dicke reduziert,
309815/1 1 18
Das ist jedoch nicht der entscheidende Gesichtspunkt. Es können auch sehr dünne Stücke aus Schaumstoff, deren Dicke ca. 3 mm beträgt, mit diesem Verfahren lyophil gemacht werden. Es braucht nur die Oberfläche bis zu einer Dicke von etwa 0,4 mm modifiziert zu werden, wenn man ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen
Die Bahn, der Streifen oder das Band aus Schaumstoff kann in ähnlicher Weise an seinen beiden Oberflächen modifiziert werden. Zu diesem Zweck wird der" Schaumstoff, nachdem er zwischen der !Platte oder Walze und dem gegebenenfalls verwendeten Ablösepapier herausgenommen worden ist, umgedreht und der Vorgang wiederholt. Andererseits kann die Druckplatte aber auch auf eine den Schaumstoff modifizierende Temperatur erhitzt werden, so daß beide Oberflächen des Schaumstoffs oder sogar die gesamte Dicke des Schaumstoffs in einem öder mehreren Druck- oder Heizvorgängen durch Wärme und Druck modifiziert werden.
Die Schaumstoffgegenstände gemäß der Erfindung sind vorteilhaft zur Verwendung als Verbandmaterial." In dieser Hinsicht läßt sich z.B. das erfindungsgemäße Erzeugnis mit Hilfe eines Dampfautoklaven, durch Gammastrahlen oder Äthylenoxid ohne weiteres sterilisieren. Auch eignet sich der Körper des Verbandmaterials zur Aufnahme eines Medikaments oder Arzneimittels, beispielsweise eines antibakteriellen und/oder antiseptischen Arzneimittels. Der Verbandstoff wird mit einem solchen Medikament nach der Wärme/Druck-Behandlung aber vor dem Sterilisieren imprägniert. Es kann auch ein Film aus einem arzneimittelhaltigen Material auf
• 309815/1118
224881$
dem Verbandmaterial niedergeschlagen werden oder das Verbandmaterial kann in eine Lösung eines arzneimittelhaltigen Stoffs eingetaucht und dann getrocknet werden.
Der erfindungsgemäß verwendete Schaumstoff kann ein Polyurethanschaumstoff auf Polyesterbasis oder Polyätherbasls sein. Allerdings zeigen nicht alle unter diese Definition fällenden Schaumstoffe das gewünschte lyophile Ergebnis. Die Anmelderin hat sich darum bemüht, ein physikalisch oder chemisches Merkmal festzulegen, anhand dessen vorausgesagt werden kann, daß ein bestimmter Pölyurethanschaumstoff lyophil gemacht werden kann* Vermutlich ist die Gegenwart von zink(Il)-octoat und Trichlorfluormethan wichtig für den Schaumstoff, wenn auch die Erfindung nicht auf dieses Merkmal beschränkt ist. Im allgemeinen muß jede gegebene Schaumstoffprobe geprüft werden; aber zwei bevorzugte Zusammensetzungen für den Schaumstoff sind in den unten folgenden Beispielen genannt. Die Dichte, die Zellgröße und das Gewicht des Ausgangsschaumstoffs können je nach der beabsichtigten Verwendung, für die das lyophile Erzeugnis benötigt wird, gewählt werden.
Es hat sich gezeigt, daß keines der untersuchten Beispiele netzartiger Schaumstoffe ein lyophiles Ergebnis erzeugt. Wahrscheinlich ist die Gestalt und Struktur der Zellen des Schaumstoffs wichtig. Die Wärme- und Druckbehandlung des Schaumstoffs bewirkt, daß die Schaumstoffzellen sich vereinigen, so daß der Oberflächenbereich des Schaumstoffs so weit verschlossen wird, daß Körperheilprozesse hervorgerufen werden, und doch so weit
309815/1 118
absorbierend bleibt, daß das aus der Wunde austretende Serum absorbiert werden kann.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt Wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Wunden an Säugetieren geschaffen, bei dem ein Verbandmaterial gemäß der Erfindung auf die Wunde aufgebracht wird.
Zu den möglichen Verwendungszwecken für das Verbandmaterial gemäß der Erfindung gehört die Verwendung als einfaches Verbandmaterial, als postoperatives Verbandmaterial, als Klebepflasterverbandmaterial und Tupfer für allgemeine medizinische Verwendungszwecke.
Im Falle einer Verwendung als Klebepflaster wird das Verbandmaterial an einer Seite mit einem dünnen KunststoffiIm beschichtet, während auf der anderen Seite eine Klebstoffschicht vorgesehen wird, die durch Ablösestreifen geschützt ist.
Tupfer aus Verbandmaterial gemäß der Erfindung können durch Imprägnieren mit einem strählungsundurchlässigen Mittel, beispielsweise Bariumsulfat öder einem Jodextrakt oder durch andere bekannte Verfahren strahlungsundurchlässig gemacht werden.
Es gibt aber noch viele weitere Anwendungsbereiche für den Schaumstoff gemäß der Erfindung. Dazu gehören Schaumstoffverbände anstelle von Krepp- und Formverbänden, der Ersatz üblicher Gaze- oder Wollunterlagen für das Auge durch Schaumstoffpolster,
309815/1118
der Ersatz von Filz- oder anderen orthopädischen Polstereinlagen durch klebende Schaurastoffbahnen, Druckentlastungspolster aus Schaumstoff, Schaumstoffpackungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krampfadern iait dem Einspritzverfahren, imprägniertes Verbandmaterial, Schaumstoffsätze zur LagebeStimmung, Gesichtsmasken aus Schaumstoff und Zubereitungstupfer aus Schaumstoff.
Das erfindungsgemäße Material eignet sich außer für die Medizin auch für viele andere Gebiete. Z.B. hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäßes Material sich ausgezeichnet eignet zum Entfernen von Kondenswasser von Fenstern oder dgl. sowie zum Aufwischen der Feuchtigkeit von Gegenständen, wie Geschirr, Glas, Motorfahrzeugen, Fußböden und dgl.
Eine weiter vorgesehene Verwendung für das erfindungsgemäße Material ist seine Verwendung als leichtes, den Körper isolieren^ des Material, welches große Mengen Schweiß aufsaugen kann.
Die Herstellung und die Eigenschaften eines Verbandmaterials gemäß der Erfindung sind in den folgenden Beispielen näher err läutert.
Beispiel 1
Ein Block aus Polyurethanschaumstoff auf Polyätherbasis wurde gemäß folgender Zusammensetzung seiner Bestandteile hergestellt (Gewichtsanteile):
3098 15/1118
Teile
Polyoxypropylengiykoi
(vertrieben von der Fa. Lankro Chemicals Ltd. unter dem Namen "PROPYLAN 8123")
Zinn(II)-octoat
(vertrieben von der Fa. Durham Raw Materials Ltd. unter dem Namen "NÜOCURE 28") 0,25
Wasser 4(,oo
Dimethyläthanolamin
(vertrieben von der FaO Lankro Chemicals Ltd. unter dem Namen 11PROPAMINE A") 0,50
Silikonöl
(vertrieben von Union Carbide unter dem Namen "L.520") .
Tri chlorfluormethan
(vertrieben von Du Pont (UK) Ltd. unter dem Namen "FREON 11")
Toluoldiisoc'yanat-Gemisch (80s20)
(vertrieben von Du Pont (UK) Ltd. unter dem Namen "HYLENE TM") 82,50
Aus dem Block wurde in bekannter Weise eine Schaumstoffbahn geschnitten. Ein Stück eines mit Silikon behandelten Ablösepapiers wurde auf eine Oberfläche der Bahn aufgebracht und diese dann mit einer Metallplatte in Berührung gebracht, die auf eine Temperatur von ca. 2O5°C (400°F) erhitzt wurde. Gegen die freie Fläche ' des Schaumstoffs wurde eine Druckplatte gedrückt„ um diese gegen
die erhitzte Platte zu pressen. Dabei wurde ein Druck von ca.
2
4,9 kp/cm (70 psi) etwa 20 Sekunden lang beibehalten und die
Druckplatte dann abgenommen und die Bahn aus modifiziertem
Schaumstoff von dem Silikonpapier abgezogen.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Schaumstoffs gemäß folgender Zusammensetzung wiederholt (Gewichtsanteile) : . ·
Teile
Polyoxypropylenglykol
(M.W. 3000; "NIAX", Union Carbide) 100
Zinn(II)-octoat
("Nuocure 28", Durham Raw Materials
Ltd.) 0,4
Wasser 2,8
Dimethyläthanolamin
("Propamine A", Lankro Chemicals Ltd.) 0,7
Silikonöl
(Union Carbide) . 1,6
Trichlorfluormethan
("Freon 11", Du Pont (UK) Ltd) 13,0
Toluoldiisocyanat-Gemisch (80:20)
(4o5 Index "Hylene TM", Du Pont
(UK) Limited) 36,9
Ein nach Beispiel 1 oder Beispiel 2 hergestelltes Verbandmaterial hat zahlreiche Vorteile und wünschenswerte Merkmale, von denen hier nur die folgenden genannt seien:
309815/1118
a) Das Verbandmaterial beschleunigt den Heilproseß;
b) das Verbandmaterial ist weich und verursacht dem Patienten daher so gut wie keine Unannehmlichkeit;
c) das Verbandmaterial kann sich an nahes« jedes ana-tomische Profil anpassen und infolgedessen sine gleichmäßige Druckverteilung über die Hautoberfläche des Patienten gewährleisten;
d) die federnde Nachgiebigkeit des Verbandmaterials macht einen kontinuierlichen Kontakt mit einer Wunde, Quetschung, Anschwellung oder dgl. selbst dann noch möglich, wenn die Schwellung oder das ödem zurückgeht;
e) alle Exsudate aus dem verletzten Gewebe werden von der lyophilen Oberfläche aus in den Schaumstoff übertragen, wodurch die Oberfläche in weichem,biegsamem Zustand bleibt;
f) das Verbandmaterial hat die wünschenswerte Eigenschaft nicht anzuhaften, was die Abnahme die Verbandmaterials und das Prüfen der Hautoberfläche erleichtert;
g) das Verbandmaterial ist gegenüber Röntgenstrahlen
durchlässig und kann infolgedessen während einer überprüfung der Wunde, Verletzung oder dgl« mit Hilfe von Röntgenstrahlen in situ bleiben;
h) das Verbandmaterial kann als hämostatisches Verbandmaterial verwendet werden;
i) da das Verbandmaterial reichliche Mengen Blut und/oder Exsudat aufnehmen kann, kann es langer als die üblichen Verbandmaterialien an der betroffenen Stelle bleiben;
303815/1 118
j) das Verbandmaterial unterstützt kein Bakterienwachstum.
Auswirkungen von Verbandmaterial auf genormte flache Wunden in Schweinehaut
In Beispiel 3 und 4 wurden Versuche mit zwei verschiedenen Verbandmaterialien vorgenommen:
Verbandmaterial A: hergestellt gemäß Beispiel 1
Verbandmaterial B: ähnlich Verbandmaterial A, bei dem jedoch auch die zweite Oberfläche des
Schaumstoffs gleichfalls nach dem in
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren modifiziert war.
Beispiel 3
Es wurden zwölf genormte flache Wunden in der Haut am Rükken eines jungen weiblichen großen weißen Schweines hervorgerufen. Sechs Wunden wurden mit Verbandmaterial A (nur eine Oberfläche modifiziert und diese der Wunde benachbart aufgelegt)
und sechs Wunden mit Verbandmaterial B (beide Oberflächen durch Wärme und Druck modifiziert) belegt.
Ein Verbandmaterial jedes Typs wurde nach 2, 4 bzw. 7 Tagen abgenommen, um den Zustand der Wunde klinisch auszuwerten. Es wurden Biopsie-Proben von den Wunden mit noch an Ort und Stelle befindlichem Verbandmaterial sowie von Wunden genommen, von denen
3 0 3 8 15/1118
das Verbandmaterial jeweils zu den genannten Zeitpunkten entfernt worden war.
Ergebnisse
2 Tage - · Blut und Exsudat waren in das Verbandmaterial eingedrungen und gut disperglert und trocken. Die Wundoberfläche war noch feucht und die·Verbandmaterialien klebten nicht an.
4 Tage - Ein Schorf aus Serum hatte sich im Verbandmaterial unmittelbar oberhalb der Wundoberfläche gebildet. Die Wunden erschienen eben und sauber.
7 Tage - Das Verbandmaterial ließ sich abnehmen ohne daß die Wunden beschädigt wurden, die eine trockene, saubere, abgeheilte Oberfläche hatten.
Hxstologische Auswertung
Die Wundoberfläche scheint während der Periode der Regeneration der Epidermis feucht gewesen zu sein. Der größte Anteil des Exsudats wurde vom Verbandmaterial absorbiert. Die Wunden waren rasch geheilt und die neue Epidermis war gut differenziert.
■· i
Die Oberfläche der Wunde war glatt und eben.
Messungen der Geschwindigkeit der Regeneration der Epidermis Ausmaß der von der neuen Epidermis bedeckten Wundoberflächeί
309815/.1118
Tage Tage Verbandmaterial A 2248813
Tage Tage 32 % Verbandmaterial B
Verbandmaterial abge
nommen
Tage Tage 84 % 45 %
2 Verbandmaterial auf
der Wunde
100 % 52 I
4 2 Verbandmaterial A 100 %
7 4 40 % Verbandmaterial B
7 98 %
100 % 99 %
99 %
Proben beim Verarbeiten beschädigt.
Beispiel 4
Es wurden sechs flache Standardwunden mit Verbandmaterial A bedeckt und Biopsieproben der Wunden nach 72 Stunden bei noch intaktem Verbandmaterial zum Messen der Regeneration der Epidermis entnommen.
Ausmaß der von neuer Epidermis bedeckten Wundoberfläche:
Verbandmaterial 3 Tage
aufgelegt
Verbandmaterial A
Wunde 1 97 %
Wunde 2 98 %
Wunde 3 95 %
Wunde 4 100 %
309815/1118
3 Tage 2248813
Verbandmaterial
aufqelegt
Verbandmaterial Ä.
Wunde 5 89 %
Wunde 6 94 %
Durchschnitt 96 %
Dieser Durchschnitt, 'daß 96 % der Wundoberfläche nach 3 Tagen von neuer Epidermis bedeckt waren, steht einer Norm von 38 % geheilter Wunde ohne Verbandmaterial und 92 % bei mit einer Polyäthylenfolie bedeckten Wunden gegenüber» Die Geschwindigkeit der Epithelbildung ist also außerordentlich groß»
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele noch näher erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Gegenstandes;, bei dem die Schaumstoffzellen im Bereich einer Oberfläche irreversibel teilweise kollabiert sind, und
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil eines erfin- ·
dungsgemäßen Gegenstandes s bei dem die Schaumstoff zellen im Bereich zweier Oberfläche! irreversibel teilweise kollabiert sind.
Der Gegenstand 2 aus nicht netzartigem Polyurethanschaumstoff ist als Flachkörper ausgebildet» Die Schaumstoffzellen sind ent~ weder in der Nähe einer Flachseite oder in der Nähe beider Flachseiten jeweils in einer Schicht 6 bzw» 6 und 6' irreversibel teil·
309815/1118
weise kollabiert, während in der restlichen Schicht Ί die Schaumstoffzellen nicht kollabiert sind.
30981 5/1118

Claims (18)

A η s ρ r"ü ehe
1. Gegenstand aus nicht netzartigem Polyurethanschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffzellen zumindest in der Nähe einer Oberfläche in Bezug auf die von dieser Oberfläche entfernten Schaumstoffzellen irreversibel teilweise kollabiert sind, und daß die teilweise kollabierten Schaumstoffzellen bewirken,, daß die Oberfläche lyophil ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Verbandmaterial ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaumstoff ein Medikament eingearbeitet ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 3 9 dadurch gekennzeichnet-s daß das Medikament ein antibakterielles oder ein antiseptisches Medikament ist.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschaumstoff in seiner Zusammensetzung Zinn(II)-Octoat und Trichlorfluormethan enthält.
6. Gegenstand nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschaumstoff aus folgender Zusammensetzung und in folgenden Gewichtsverhältnissen hergestellt ist:
Polyoxypropylenglykol 100 Teile
30981S/1118
22A8813
Zinn(II)-Octoat 0,2 bis 0,3 Teile
Wasser 1 " 10 "
Dimethyläthanolamin 0,1 " 1,0 "
Silikon Öl 1 " 10 "
Trichlorfluormethan 10 " 20 "
Toluoldiisocyanat 70 n 90
Il
7. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschaumstoff in folgender Zusammensetzung und folgenden Gewichtsverhältnissen hergestellt ist: '
Polyoxypropylenglykol 100 Teile
Zinn(II)-Octoat 0,1 bis 1,0 "
Wasser 1 " 10 "
Dimethyläthanolamin 0,1 " 1,0 "
Silikon Öl 1 " 10 "
Trichlorfluormethan 10 " 20 "
Toluoldiisocyanat 25 " 50 "
8. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Polyurethan-
nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
schaumstoff/ dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Wärme auf eine Oberfläche eines Stückes aus nicht netzartigem Polyurethanschaumstoff zum irreversiblen teilweisen Kollabieren der Schaunistoffzellen in der Nähe dieser Oberfläche in solchem Ausmaß aufgebracht wird, daß diese Oberfläche lyophil wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme und der Druck mit Hilfe einer erhitzten Platte oder Walze auf die genannte Oberfläche aufgebracht wird.
3 0 9 815/1118
«23- 22A8813
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9«, dadurch gekennzeichnet9 daß
auf
die Oberfläche des Schaumstoffes'eine Temperatur von ca. 149 bis
ca. 232°C (300° Fahrenheit bis 150° Fahrenheit) erhitzt wird*
11. Verfahren nach Anspruch 1O3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Schaumstoffes auf eine Temperatur von ca. 193 bis ca. 2100C (3.80 Fahrenheit bis 410 Fahrenheit) erhitzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis H31 dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Oberfläche aufgebrachte Druck von ca» 3,5 bis ca. 7 kp/cm2 (50 bis 100 psi) beträgt,,
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schaumstoffes auf ca. kO bis 60 Prozent der ursprünglichen Dicke reduziert wird»
Ik. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 139 dadurch gekennzeichnet, daß der entstandene Gegenstand aus Schaumstoff einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird,
15. Verfahren nach Anspruch I2I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisation mit Hilfe eines Dampfautoklaven9 von^Bestrahlung oder durch eine Äthylenoxid-Behandlung erzielt wird»
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15S dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethansehaumstoff auf Polyät&erbasis als 'Ausgangsschaumstoff verwendet wird«
309815/11
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, däft der Ausgangsschaumstoff aus einer Zusammensetzung hergestellt wird, die Zinn(II)-Octoal und Trichlorfluormethan aufweist.
18. Anwendung eines Gegenstandes gemäß einem der Ansprüche 2 bis H als Verbandmaterial zur Behandlung von Wunden,
3 0 3 8! S/ 1 1 18
DE2248813A 1971-10-05 1972-10-05 Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2248813B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4625271A GB1417962A (en) 1971-10-05 1971-10-05 Absorbent polyurethane foams and their application as surgical dressings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248813A1 true DE2248813A1 (de) 1973-04-12
DE2248813B2 DE2248813B2 (de) 1979-10-25

Family

ID=10440474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248813A Withdrawn DE2248813B2 (de) 1971-10-05 1972-10-05 Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3975567A (de)
JP (1) JPS4885652A (de)
AT (1) AT332564B (de)
BE (1) BE789739A (de)
CA (1) CA1030319A (de)
CH (1) CH588350A5 (de)
DE (1) DE2248813B2 (de)
DK (1) DK150152C (de)
ES (1) ES407351A1 (de)
FR (1) FR2156068B1 (de)
GB (1) GB1417962A (de)
IE (1) IE36741B1 (de)
IT (1) IT996054B (de)
NL (1) NL166962C (de)
NO (1) NO136135C (de)
SE (1) SE394592B (de)
ZA (1) ZA727132B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543247A (en) * 1980-10-22 1985-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Ectoparasiticide-containing collars for pets
US4544547A (en) * 1980-10-22 1985-10-01 Bayer Aktiengesellschaft Ectoparasiticide-containing polyurethanes
DE3505853A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 TPO "Pharmachim", Sofia Provisorischer ersatz menschlicher haut

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562244A (en) * 1976-11-11 1980-03-05 Lock P M Wound dressing materials
US5120813A (en) * 1980-02-29 1992-06-09 Th. Goldschmidt Ag Moisture vapor permeable materials
GB2082916B (en) * 1980-08-07 1984-04-26 Smith & Nephew Ass Ostomy bag attachment
US4638043A (en) * 1984-11-13 1987-01-20 Thermedics, Inc. Drug release system
USRE32991E (en) * 1984-11-13 1989-07-18 Thermedics, Inc. Drug dispensing wound dressing
US4614787A (en) * 1984-11-13 1986-09-30 Thermedics, Inc. Drug dispensing wound dressing
US4727868A (en) * 1984-11-13 1988-03-01 Thermedics, Inc. Anisotropic wound dressing
US4880690A (en) * 1984-11-13 1989-11-14 Thermedics, Inc. Perfume patch
US4751133A (en) * 1984-11-13 1988-06-14 Thermedics, Inc. Medical patches and processes for producing same
US4773408A (en) * 1985-01-04 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US4773409A (en) * 1985-09-20 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US4550126A (en) * 1985-01-25 1985-10-29 Hydromer, Inc. Hydrophilic, flexible, open cell polyurethane-poly(N-vinyl lactam) interpolymer foam and dental and biomedical products fabricated therefrom
DE3525731A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Wilfried Dr Ing Lemm Verfahren zur herstellung eines nicht toxischen kunststoff-schaum-koerpers
EP0265906B1 (de) * 1986-10-31 1995-04-19 Nippon Zeon Co., Ltd. Wundverband
US4906240A (en) * 1988-02-01 1990-03-06 Matrix Medica, Inc. Adhesive-faced porous absorbent sheet and method of making same
US4960594A (en) * 1988-09-22 1990-10-02 Derma-Lock Medical Corporation Polyurethane foam dressing
GB9102660D0 (en) * 1991-02-07 1991-03-27 Ultra Lab Ltd Wound dressing materials
US5487951A (en) * 1991-07-08 1996-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium with a binder resin of a starblock copolymer having at least six arms
DE4410702A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Uwe Buecken Medizinischer Verband zur kühlenden Behandlung von verletzten Körperteilen
GB9411429D0 (en) 1994-06-08 1994-07-27 Seton Healthcare Group Plc Wound dressings
US5653699A (en) * 1994-09-13 1997-08-05 Polymedica Industries, Inc. Spyrosorbent wound dressings for exudate management
US5571079A (en) * 1994-12-30 1996-11-05 Algos Pharmaceutical Corporation Wound dressing
DE19535643C2 (de) * 1995-09-26 1997-12-04 Uwe Buecken Medizinischer Kühlkompressenverband zur Erstversorgung und Nachbehandlung von Muskel- und Gelenkverletzungen
US5716621A (en) * 1996-07-03 1998-02-10 Pharmadyn, Inc. Nonocclusive drug delivery device and process for its manufacture
GB9903097D0 (en) 1999-02-11 1999-03-31 Johnson & Johnson Medical Ltd Poyurethane foams for use in wound dressings
US6977323B1 (en) 2000-02-17 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Foam-on-film medical articles
US6548727B1 (en) 2000-02-17 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Foam/film composite medical articles
US6803495B2 (en) 2000-06-28 2004-10-12 World Properties, Inc. Polyurethane foam composition and method of manufacture thereof
US9925087B2 (en) 2000-09-15 2018-03-27 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
ATE460146T1 (de) 2000-09-15 2010-03-15 Bruder Healthcare Co Wund- und behandlungskompresse und verband
US10105259B2 (en) 2000-09-15 2018-10-23 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
US20020156437A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Removal of targeted proteases with proteinaceous wound dressings containing growth factors
US20020150612A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Removal of targeted proteases with proteinaceous wound dressings
US7244489B2 (en) * 2003-05-12 2007-07-17 Cryovac, Inc. Foamed article with absorbing characteristics on one side and non-absorbing characteristics on the other side and method for producing same
US7959780B2 (en) 2004-07-26 2011-06-14 Emporia Capital Funding Llc Textured ion exchange membranes
US7780833B2 (en) 2005-07-26 2010-08-24 John Hawkins Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge
CN101316794B (zh) 2005-10-06 2016-01-06 派克逖克斯公司 流体的电化学离子交换处理
EP2045278A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen
DE102006016636A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Schäume für die Wundbehandlung
US8629195B2 (en) 2006-04-08 2014-01-14 Bayer Materialscience Ag Production of polyurethane foams
DE102006043589A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Bayer Materialscience Ag Alkylpolyglycoside als Stabilisatoren für PUR-Schäume
US7931651B2 (en) 2006-11-17 2011-04-26 Wake Lake University Health Sciences External fixation assembly and method of use
US8377016B2 (en) 2007-01-10 2013-02-19 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for wound treatment employing periodic sub-atmospheric pressure
EP2014314A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 Bayer Innovation GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen für die Wundbehandlung
EP2028223A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Bayer MaterialScience AG EO/PO-Blockcopolymere als Stabilisatoren für PUR-Schäume
DE102007048078A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Schäume für die Wundbehandlung
DE102007048079A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen
DK2205189T3 (en) 2007-10-10 2018-03-12 Univ Wake Forest Health Sciences Devices for the treatment of spinal cord tissue
CA2710880C (en) 2008-01-09 2017-10-31 Wake Forest University Health Sciences Device and method for treating central nervous system pathology
CA3004987A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for cardiac tissue modulation by topical application of vacuum to minimize cell death and damage
US8454990B2 (en) 2008-08-01 2013-06-04 Milliken & Company Composite article suitable for use as a wound dressing
EP2159255A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von geformten Polyurethanschaum-Wundauflagen
EP2158924A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von geformten Polyurethanschaum-Wundauflagen
BRPI0920612B1 (pt) 2008-10-02 2021-06-08 L.R.R.&D.Ltd curativo de matriz de espuma de polímero e método para produzir o mesmo
AR074999A1 (es) 2009-01-24 2011-03-02 Bayer Materialscience Ag Espumas de dispersion de poliuretano de dos componentes
AR075000A1 (es) 2009-01-24 2011-03-02 Bayer Materialscience Ag Espumas de poliuretano estabilizadas con tensioactivos de poliuretano
SE533843C2 (sv) * 2009-06-15 2011-02-08 Moelnlycke Health Care Ab Sårdyna innefattande en kropp av komprimerat skummaterial med öppna celler
EP2281587A1 (de) 2009-08-03 2011-02-09 nolax AG Resorbierbare Polyurethanschaum-Wundabdeckung
WO2011090991A2 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 Kci Licensing, Inc. Foam wound inserts with regions of higher and lower densities, wound dressings, and methods
US20130136785A1 (en) 2010-02-11 2013-05-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Active substance-releasing wound dressing
US8882730B2 (en) 2010-03-12 2014-11-11 Kci Licensing, Inc. Radio opaque, reduced-pressure manifolds, systems, and methods
WO2014143139A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
DE102016008257A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Carl Freudenberg Kg Hautauflage
USD844795S1 (en) 2016-11-30 2019-04-02 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
CN108404192A (zh) * 2018-03-05 2018-08-17 湖南科技大学 一种止血创伤敷料的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012283A (en) * 1957-07-01 1961-12-12 Mobay Chemical Corp Shaping polyurethane plastics
US3157178A (en) * 1961-12-14 1964-11-17 Oneida Ltd Dressing
US3328505A (en) * 1962-08-07 1967-06-27 West Point Pepperell Inc Method of making soft and drapeable foamed plastic sheeting
GB1065994A (en) 1963-02-02 1967-04-19 Reeves Bros Inc Crushed polyurethane foam and method of making same
US3370117A (en) * 1965-09-16 1968-02-20 Reeves Bros Inc Crushed polyurethane foam and method of making same
US3325338A (en) * 1963-10-17 1967-06-13 Chemotronics International Inc Compressed interbonded heat-treated reticulated celliform material and method of making same
US3386877A (en) * 1964-11-02 1968-06-04 Dow Chemical Co Cellular thermoplastic article having selected open cells and its manufacture
US3378432A (en) * 1966-05-20 1968-04-16 West Point Pepperell Inc Limp and drapeable polyurethane foam sheeting and method of making it
US3443007A (en) * 1967-02-21 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Process for producing a smooth impervious skin on the surface of a resilient sheet of foamed plastic
GB1253845A (en) 1968-04-16 1971-11-17 Dunlop Holdings Ltd Medical dressings
US3506600A (en) * 1968-11-29 1970-04-14 Olin Mathieson Crush-before-curing process for producing densified polyurethane foam
US3650993A (en) * 1970-04-06 1972-03-21 Olin Corp Crush-before-final curing process for making densified polyurethane foam utilizing a volatile organic foaming agent
US3658972A (en) * 1970-05-28 1972-04-25 Olin Corp Process for molding a multiple density polyurethane foamed product
US3763301A (en) * 1970-08-04 1973-10-02 Immont Corp Process for densifying a microporous elastomeric polyurethane sheet material
US3816233A (en) * 1970-10-01 1974-06-11 Specialty Converters Manufacture of urethane foam sheets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543247A (en) * 1980-10-22 1985-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Ectoparasiticide-containing collars for pets
US4544547A (en) * 1980-10-22 1985-10-01 Bayer Aktiengesellschaft Ectoparasiticide-containing polyurethanes
DE3505853A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 TPO "Pharmachim", Sofia Provisorischer ersatz menschlicher haut

Also Published As

Publication number Publication date
DK150152B (da) 1986-12-22
ZA727132B (en) 1973-06-27
FR2156068A1 (de) 1973-05-25
IT996054B (it) 1975-12-10
NL7213457A (de) 1973-04-09
FR2156068B1 (de) 1976-08-20
ATA854072A (de) 1976-01-15
CH588350A5 (de) 1977-05-31
NO136135C (no) 1977-07-27
JPS4885652A (de) 1973-11-13
AT332564B (de) 1976-10-11
DK150152C (da) 1987-07-06
IE36741L (en) 1973-04-05
CA1030319A (en) 1978-05-02
AU4743472A (en) 1974-04-11
NO136135B (no) 1977-04-18
IE36741B1 (en) 1977-02-16
US3975567A (en) 1976-08-17
NL166962B (nl) 1981-05-15
GB1417962A (en) 1975-12-17
NL166962C (nl) 1981-10-15
SE394592B (sv) 1977-07-04
ES407351A1 (es) 1975-11-01
DE2248813B2 (de) 1979-10-25
BE789739A (fr) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69532990T2 (de) Ein zusammengesetzter gegenstand für die behandlung von dermatologischen narben, ein verfahren zur herstellung des gegenstandes und dessen verwendung
AT360169B (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke
EP0040378B1 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2750592A1 (de) Verbandsmaterial und dessen verwendung
DE2657684C2 (de)
DE602004004337T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60025188T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
CH633718A5 (de) Wasserhaertbares luftdurchlaessiges verbandmaterial.
DE2632933A1 (de) Wegwerfwindel
DE2508520A1 (de) Verband-aggregat
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE3302984C2 (de) Wundabdeckmaterial in Bahnform
DE1811290C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten
CH279767A (de) Verband.
EP4003253A1 (de) Wundreinigungsartikel
DE2845686C2 (de)
DE2358394A1 (de) Absorbierender gegenstand zum wegwerfen
DE112007002120B4 (de) Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3410169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
DE69910196T3 (de) Eine absorbierende schicht und dazugehöriges herstellungsverfahren
DD252950A3 (de) Medizinischer wundverband
DE112009002599T5 (de) Fluidextrahierender Wundverband

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn