DE112009002599T5 - Fluidextrahierender Wundverband - Google Patents

Fluidextrahierender Wundverband Download PDF

Info

Publication number
DE112009002599T5
DE112009002599T5 DE112009002599T DE112009002599T DE112009002599T5 DE 112009002599 T5 DE112009002599 T5 DE 112009002599T5 DE 112009002599 T DE112009002599 T DE 112009002599T DE 112009002599 T DE112009002599 T DE 112009002599T DE 112009002599 T5 DE112009002599 T5 DE 112009002599T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymer
wound
wound dressing
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112009002599T
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie CLEMENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SESSIONS PHARMACEUTICALS Inc
Original Assignee
SESSIONS PHARMACEUTICALS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SESSIONS PHARMACEUTICALS Inc filed Critical SESSIONS PHARMACEUTICALS Inc
Publication of DE112009002599T5 publication Critical patent/DE112009002599T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01042Absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00621Plasters form or structure cast
    • A61F2013/00634Plasters form or structure cast foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein Wundverband, umfassend einen Verbundkörper mit einer vorbestimmten Länge, welcher angepasst ist zum Einsetzen in eine Wundhöhle. Der Verbundkörper umfasst eine hydrophile Schaummatrix. Eine erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe ist an einer ersten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet und zumindest eine zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe ist an einer zweiten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet in beabstandeter gegenüberliegender Beziehung zu der ersten Schicht aus polymerbasiertem Gewebe. Die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe und die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe sind in einer sandwichartigen Beziehung bezüglich eines Schaumkerns angeordnet. Der Wundverband stellt unter anderen Vorteilen Festigkeit und eine wesentlich verstärkte Transportwirkung bereit.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil und die Priorität von der US Provisional Anmeldung mit der Nummer 61/108,746, welche am 27. Oktober 2008 eingereicht wurde, wobei deren Inhalte hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wundverbände und insbesondere auf Wundverbände, welche geeignet sind zur Verwendung bei der Behandlung von tiefen oder verbundenen oder komplizierten Wunden, wie etwa Wundhöhlen, welche Untergrabungen, Fisteln oder Tunnelwunden umfassen.
  • HINTERGRUND
  • Bei der Behandlung von tiefen Wunden oder von Tunnelwunden ist es wünschenswert, solche Wunden vorübergehend zu füllen und offen zu halten während ein gradueller Verschluss von dem distalen Ende zu der proximalen Öffnung gefördert wird, und frei von äußerer Kontamination, oder Schorf oder Schmutz von der Wunde. Es ist weiterhin wünschenswert, solche Wunden steril zu halten. Es ist des Weiteren wünschenswert, eine substantielle Ansammlung von Wundexsudaten an dem Wundsitus zu vermeiden, wie beispielsweise Blut, Eiter, und andere Wundfluide, da die Präsenz von akkumulierten Exsudaten das Wachstum von Bakterien oder anderen Mikroorganismen fördern kann, welche den Heilungsprozess verzögern.
  • Wundverbände umfassend Gaze, Hydrogel, Alginate, oder schaumbasierende Absorptionsmaterialien wurden lange Zeit verwendet um solche Wunden zu behandeln. Nach dem Einsetzen in die Wunde können sich diese Verbände aufdehnen sobald sie das Fluidexsudat absorbieren und sie werden im Anschluss entfernt und ersetzt durch einen neuen Verband in Übereinstimmung mit bekannten Wundbehandlungsprotokollen. Diese Verbände können auch Antiseptika und/oder antibakterielle Wirkstoffe aufweisen, wie beispielsweise auf Silber basierende Zusammensetzungen und Ähnliches.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vorteile und Alternativen bezüglich des Stands der Technik bereit im Hinblick auf das Bereitstellen eines länglichen schaumbasierten Wundverbands, welcher zumindest zwei Schichten von Geweben umfasst, welche über die Dickeabmessung des Verbands in beabstandeter Beziehung zueinander angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Wundverband bereit, welcher einen Verbundkörper mit einer vorbestimmten Länge aufweist, welcher angepasst ist zum Einsetzen in eine Wundhöhle. Der Verbundkörper umfasst eine hydrophile Schaummatrix. Eine erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe ist an einer ersten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet und zumindest eine zweite Schicht aus einem polymerbasierten Gewebe ist an einer zweiten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet in beabstandeter gegenüberliegender Beziehung zu der ersten Schicht aus polymerbasiertem Gewebe. Die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebes und die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe sind in einer sandwichartigen Beziehung bezüglich eines Schaumkerns angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zum Behandeln einer Wundhöhle oder einer Tunnelwunde. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Wundverbands mit einem Verbundkörper mit einer vorbestimmten Länge, wobei der Wundverband eine hydrophile Schaummatrix umfasst, eine erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe welche an einer ersten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet ist und zumindest eine zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe welche an einer zweiten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet ist in einer beabstandeten gegenüberliegenden Beziehung zu der ersten Schicht aus polymerbasiertem Gewebe. Die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe und die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe sind in einer sandwichartigen Beziehung zu einem Schaumkern angeordnet. Ein distaler Teil des Wundverbands wird in die Wunde eingesetzt in Richtung einer Basis der Wunde. Der Wundverband wird für eine Zeitspanne in der Wunde gehalten welche ausreichend ist um zumindest ein teilweises Ausheilen der Wunde zu gestatten während Fluid weg von der Basis der Wunde transportiert bzw. gesaugt wird. Der Wundverband wird zumindest teilweise von der Basis der Wunde abgezogen, wenn die Wunde heilt. Der Schaum hält überschüssige Exsudate zurück und zieht nicht lebensfähiges Gewebe von der Wunde ab, wenn der Verband entfernt wird.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, sollte es verstanden werden, dass die Erfindung nicht in dieser Weise beschränkt werden soll. Im Gegenteil, es wird beabsichtigt alle alternativen Modifikationen und Äquivalente abzudecken, welche umfasst sind von dem Geist und dem Rahmen der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen länglichen Wundverbands in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 ist eine teilweise weggeschnittene Oberflächenansicht des exemplarischen länglichen Wundverbands generell entlang der Linie 3-3 in 2, welche eine Gewebeschicht in eingebetteter Beziehung zu einem Schaumkörper darstellt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung welche das Einsetzen des exemplarischen länglichen Wundverbands mit einem ausreichend bemessenen Werkzeug in eine Wundhöhle zeigt; und
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer exemplarischen Produktionslinie zum Bilden der schichtartigen Verbundstruktur des exemplarischen länglichen Wundverbands.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Zeichnungen, wobei in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • 1 illustriert einen Wundverband 10 mit einer länglichen Konstruktion, welche geeignet ist zum Einsetzen in eine Wundhöhle in einer Weise, wie sie weiter unten beschrieben wird. Wie gezeigt, umfasst der exemplarische Wundverband 10 ein erstes Ende 12 und ein zweites Ende 14. Das erste Ende 12 und das zweite Ende 14 können entweder ähnlich oder unähnlich relativ zueinander sein. In der illustrierten und potentiell bevorzugten Konstruktion sind das erste Ende 12 und das zweite Ende 14 im Allgemeinen abgerundet, um ein weiches Einsetzen in eine Wundhöhle zu erleichtern. Es können jedoch auch andere Konfigurationen, wie zum Beispiel quadratische Flächen, Fischgrätprofile und Ähnliches verwendet werden, falls gewünscht.
  • Wie gezeigt, weist der Wundverband 10 eine im Allgemeinen verlängerte Längenkonstruktion auf, wobei eine Längenabmessung bedeutend größer ist als die Breitenabmessung und die Dickenabmessung. Lediglich als Beispiel weist in einer exemplarischen Konstruktion, welche mit den 1 und 2 korrespondiert, der Wundverband eine bandartige Konfiguration auf. In einer potentiell bevorzugten Ausführungsform weist der Verband 10 eine Längenabmessung von ungefähr 14 Inch, eine Breitenabmessung von ungefähr 0,4 Inch und eine Dickeabmessung von ungefähr 0,2 Inch in trockenem Zustand. auf. Wie am Besten in 2 dargestellt, weist ein derartiger Verband einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Es sollte natürlich verstanden werden, dass die Länge und/oder Breite des Verbands wesentlich variiert werden kann. Während eine bandartige Konfiguration dargestellt ist und für viele Anwendungen wünschenswert sein kann, wird es gleichermaßen berücksichtigt, dass eine seilartige Konfiguration welche einen polygonalen oder abgerundeten Querschnitt aufweist, verwendet werden kann, falls gewünscht.
  • Gemeinsam Bezug nehmend auf die 1 bis 3 wird der exemplarische Wundverband 10 aus einem Polymer-basierten Schaum gebildet, was im Folgenden genauer beschrieben wird. Der Schaum definiert einen flexiblen im Wesentlichen einheitlichen Blockschaumkörper 18, welcher eine erste oder obere Fläche 20 und eine zweite oder untere Fläche 22 aufweist, welche in im Wesentlichen gegenüberliegender Beziehung zueinander angeordnet sind. Eine erste Gewebeschicht 24 ist in zumindest teilweise eingebetteter Beziehung innerhalb des Schaumkörpers 18 angeordnet in im Wesentlichen benachbarter Beziehung zu der oberen Fläche 20. Eine zweite Gewebeschicht 26 ist in zumindest teilweise eingebetteter Beziehung innerhalb des Schaums angeordnet in im Wesentlichen benachbarter Beziehung zu der unteren Fläche 22. In dieser Konfiguration ist ein Schaumkern 28 in sandwichartiger Weise zwischen der ersten Gewebeschicht 24 und der zweiten Gewebeschicht 26 angeordnet. Der Schaumkern 28 umfasst ein Netzwerk von miteinander verbundenen offenen Zellen, welche angepasst sind, um Fluid zwischen den Zellen zu übertragen.
  • Die erste Gewebeschicht 24 und die zweite Gewebeschicht 26 können einen ähnlichen oder einen unähnlichen Charakter aufweisen. Lediglich als Beispiel und nicht als Beschränkung, werden in einer potentiell bevorzugten Ausführungsform die erste Gewebeschicht 24 und die zweite Gewebeschicht 26 jeweils aus einem chirurgischen implantationstauglichen Faden aus einem thermoplastischen Polymerharz aus der Polyesterfamilie gebildet, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), o. ä. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass andere biokompatible Materialien, welche nach dem Einsetzen nicht abgebaut werden, verwendet werden können, falls gewünscht. Solche Materialien können Polypropylen, Nylon u. ä. umfassen.
  • Das Material, welches die erste Gewebeschicht 24 und die zweite Gewebeschicht 26 bildet, ist vorzugsweise charakterisiert durch interstitielle Öffnungen mit einer Abmessung, welcher ausreicht, um es einem unausgehärteten Schaum-Precursormaterial zu gestatten, durch die Öffnungen zu fließen und um die Fäden herum. Lediglich beispielhaft wird angenommen, dass Gewebe, welches aus Mehrfadenpolyesterfaserelementen mit interstitiellen Öffnungen von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2 mm in der Breite gebildet wird nützlich sein kann für einen relativ breiten Bereich von Schaum-Precursor-Zusammensetzungen. Es können jedoch größere oder kleinere Öffnungen verwendet werden, falls gewünscht. In dieser Hinsicht können im Allgemeinen Öffnungen mit größerem Durchmesser nützlich sein zur Verwendung mit hochviskosen Schaum-Precursor-Materialien, während kleinere Öffnungen bei niederviskosen Schaum-Precursor-Materialien nützlich sein können. Die erste Gewebeschicht 24 und die zweite Gewebeschicht 26 weisen vorzugsweise eine Dicke von 0,1 mm bis ungefähr 1 mm auf und mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 mm bis ungefähr 0,4 mm.
  • Vorzugsweise wird der Schaum 18 die Faserelemente der ersten Gewebeschicht 24 und der zweiten Gewebeschicht 26 im Wesentlichen einkapseln und physikalisch binden. Es wird jedoch gleichermaßen berücksichtigt, dass nach außen gerichtete Oberflächen der ersten Gewebeschicht 24 und/oder der zweiten Gewebeschicht 26 zumindest teilweise nicht von Schaum bedeckt sein können. Gemäß einer potentiell wünschenswerter Praxis kann jedoch jede der Gewebeschichten in einer Tiefe von 0,1 mm bis ungefähr 2 mm, und mehr bevorzugt von 0,1 mm bis ungefähr 1 mm unterhalb der angrenzenden äußeren Oberfläche des Schaumkörpers 18 angeordnet werden. Es wird jedoch gleichermaßen berücksichtigt, dass die erste Gewebeschicht und/oder die zweite Gewebeschicht wesentlich tiefer innerhalb des Verbands positioniert werden können, falls gewünscht. In der dargestellten potentiell bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die erste Gewebeschicht 24 und die zweite Gewebeschicht 26 im Wesentlichen zu den Kanten des Verbands 10. Das bedeutet, dass die Gewebeschichten 24, 26 vollkommen koextensiv sind mit den Längen- und Breitenabmessungen des Verbands. Es wird jedoch gleichermaßen berücksichtigt, dass die Gewebeschichten sich weniger als die volle Länge und/oder Breite des Verbands 10 erstrecken können, falls gewünscht. Falls gewünscht, können eine oder mehrere zusätzliche Schichten aus Gewebe oder einem anderen Material (nicht gezeigt) angeordnet werden innerhalb des Schaumkerns in Zwischenpositionen zwischen der ersten Gewebeschicht 24 und der zweiten Gewebeschicht 26, um den Schaumkern 28 in zwei oder mehrere Sektionen zu segmentieren. Lediglich als Beispiel, und nicht als Beschränkung können solche Zwischenmaterialien für die Bereitstellung von zusätzlicher dimensionaler Stabilität für den Verband nützlich sein.
  • Unabhängig davon, ob Zwischenschichten aus einem Nichtschaummaterial vorhanden sind innerhalb des Schaumkerns 28 oder nicht, wird angenommen, dass die Gesamtdicke der ersten Gewebeschicht 24 und zweiten Gewebeschicht 26 und jeglicher Nichtschaumhaltigen Zwischenschichten auf einem Niveau in dem Bereich von ungefähr 0,5% bis ungefähr 15% der Dicke des Schaums, welcher zwischen der ersten Gewebeschicht 24 und der zweiten Gewebeschicht 26 angeordnet ist, sein sollte. Wie nachfolgernd genauer beschrieben wird, stellt trotz derartig kleiner Relativdicken, das Vorhandensein der einklemmenden (sandwiching) ersten Gewebelage 24 und zweiten Gewebelage 26 eine substantielle Verbesserung hinsichtlich der Festigkeit und der Transport- bzw. Docht-Charakteristika des Verbands 10 bereit.
  • Wie am besten dargestellt unter Bezugnahme auf 4, kann das erste Ende 12 des Wundverbands 10 in eine Wundhöhle 30 eingesetzt werden, welche behandelt wird, so dass es unterhalb der Hautoberfläche des Patienten einbettet wird. In dieser Ausrichtung steht das zweite Ende nach außen hervor weg von dem Eingang zu der Wundhöhle, so dass es für einen Benutzer 32 erreichbar ist. Natürlich bleibt die Auswahl, welches Ende des Wundverbands 10 in die Wundhöhle eingesetzt wird dem Ermessen des Benutzers überlassen. Zum Zwecke der Beschreibung wird das Ende, welches in die Wundhöhle eingesetzt wird als das distale Ende beschrieben, während das Ende, welches sich nach außen erstreckt und welches erreichbar bleibt für einen Benutzer als das proximale Ende bezeichnet werden soll.
  • Gemeinsam Bezug nehmend auf die 1 und 4, umfasst in der beispielhaften illustrierten Konstruktion der beispielhafte Wundverband 10 Öffnungen 40, welche Öffnungen definieren, die sich durch die Dickenabmessung des Verbands erstrecken zwischen der oberen Fläche 20 und der unteren Fläche 22. Die Öffnungen 40 sind in relativ geringer Nähe zu den ersten und zweiten Enden des Verbands angeordnet. In der dargestellten Konstruktion sind die Öffnungen 40 in Form von Schlitzen ausgebildet mit einer Hauptachse, die sich im Allgemeinen entlang der Längenabmessung des Wundverbands 10 erstreckt, wobei die Hauptachse in im Wesentlichen zentrierter Beziehung relativ zu der Breitenabmessung des Wundverbands 10 angeordnet ist. Es wird jedoch gleichermaßen berücksichtigt, dass andere Geometrien, welche abgerundete oder polygonale Löcher u. Ä. umfassen, welche in zentrierter oder exzentrischer Beziehung zu der Breitenabmessung des Verbands angeordnet sind, verwendet werden können, falls gewünscht. Des Weiteren kann, während die Öffnungen an beiden Enden des Wundverbands dargestellt wurden, eine einzige Öffnung unmittelbar an einem einzigen Ende positioniert sein oder zusätzliche Öffnungen können entlang der Länge oder der Breite gleichermaßen verwendet werden, falls gewünscht. Alternativ können die Öffnungen 40 gänzlich eliminiert werden, falls gewünscht.
  • In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann der Benutzer 32 ein Einsetzwerkzeug 42 (4) benutzen wie etwa ein wegwerfbares Wattestäbchen oder eine Sonde mit einem gabelartigen Ende oder einer anderen Konfiguration, welche angepasst für einen Eingriff in die Öffnung in der Nähe des distalen Endes des Wundverbands 10. Durch Vorwärtsbewegung des Einsetzwerkzeugs 42 in die Wundhöhle wird der Wundverband 10 auf korrespondierende Weise vorwärts bewegt bis er die Basis der Wundhöhle oder eines anderen Situs erreicht, wie es gewünscht sein kann. Falls gewünscht, kann das Einsetzwerkzeug gestaffelte Markierungen umfassen, um den Benutzer mit einer Anzeige der Einsetztiefe zu versorgen. Wenn eine gewünschte Einsetztiefe erreicht wurde, kann das Einsetzwerkzeug 42 aus der Wundhöhle 16 herausgezogen werden, wobei der Wundverband an Ort und Stelle verbleibt. In dieser Position kann der Wundverband 10 absorbieren und Transporttätigkeit bereit stellen, wobei flüssiges Wundexsudat entlang der Länge des Verbands in Richtung des proximalen Endes von diesem verläuft. Ein zusätzlicher Vorteil des beschriebenen Seilverbands (rope dressing) ist, dass die Öffnung viele verschiedene geeignete Werkzeuge 42 aufnimmt für den Komfort des Benutzers.
  • Es wird verstanden werden, dass während der Wundverband 10 mit einer länglichen band- oder seilartigen Geometrie dargestellt ist, wobei eine Längenabmessung wesentlich größer ist als die Breitenabmessung, und wobei nahezu jede andere Geometrie mit eingebetteten beabstandeten Gewebeschichten gleichermaßen verwendet werden kann. Lediglich als Beispiel und nicht als Beschränkung können solche Geometrien im Wesentlichen rechteckige, quadratische oder andere polygonale Formen umfassen. Noch andere beispielhafte Geometrien können zylindrische, konische oder kegelförmige Formen umfassen, welche solche Formen umfassen, wie sie bezüglich des US Patents 7,022,890 von Session (unter Bezugnahme aufgenommen) beschrieben werden.
  • Wie zuvor angemerkt, ist der exemplarische Wundverband 10 ein Schaumblockkörper, in welchem die einklemmenden (sandwiching) Gewebeschichten 24, 26 eingebettet sind. Der Schaum, welcher den Körper bildet, ist vorzugsweise ein hydrophiler polymerbasierender Schaum des Typs, welcher typischerweise für Wundverbände verwendet wird. In dieser Hinsicht können Polyurethanschäume besonders wünschenswert sein. Lediglich als Beispiel und nicht als Beschränkung werden potentiell wünschenswerte Polyurethanschäume und Verfahren zur Herstellung solcher Schäume in den US Patenten 5,064,6534 und 5,916,928 , beide von Session et al. beschrieben, deren Lehren unter Bezugnahme aufgenommen werden, als wenn sie vollständig hierin aufgeführt wären. Optional kann der Schaum einen antimikrobiellen Wirkstoff umfassen. Beispielhafte antimikrobielle Wirkstoffe umfassen Silbermetall, Silberlegierungen und Silbersalze wie beispielsweise Silbernitrat. In dieser Hinsicht wird die Einbeziehung von Silbermetall in einer Größenordnung von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 2 Gewichtsprozent basierend auf den Schaum, besonders bevorzugt sein für manche Anwendungen.
  • In Übereinstimmung mit einer potentiell bevorzugten Praxis, wird der Schaum gebildet aus der Reaktion von Wasser mit isocyanat-geschützten (isocyanate-capped) Polyurethanprepolymeren wie sie den Fachleuten bekannt sein werden. Die Menge an Prepolymer in der Reaktantenzusammensetzung, welche verwendet wird, um die hydrophile Schaumzusammensetzung bereitzustellen hängt typischerweise von ihrer Isocyanatfunktionalität ab und dem Vernetzungsgrad, welcher in dem fertigen Schaumprodukt gewünscht wird. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass je größer die Isocyanatfunktionalität ist, desto größer der Vernetzungsgrad in dem ausgehärteten Schaumprodukt ist. Typischerweise wird die Reaktantenzusammensetzung ungefähr 20 Gewichtsprozent bis ungefähr 60 Gewichtsprozent Prepolymer umfassen. Vorzugweise wird die Reaktantenzusammensetzung ungefähr 45 Gewichtsprozent bis ungefähr 50 Gewichtsprozent Prepolymer umfassen.
  • Die Reaktantenzusammensetzung, welche den Schaum bildet kann, falls gewünscht, des Weiteren einen hydrophilen Wirkstoff umfassen, welcher in die Schaumzusammensetzung eingebracht wird, um die Absorption von externer Flüssigkeit zu verstärken, wie beispielsweise Wundexsudat und um eine solche Flüssigkeit in der Schaumzusammensetzung zurückzuhalten. Der hydrophile Wirkstoff, welcher in die Schaumzusammensetzung eingebracht wird, soll Fluid aus der Wunde absorbieren, um die Blutverdickung zu fördern, d. h. er dient als ein Hämostat. Die Absorption von Exsudat durch den hydrophilen Wirkstoff und das nachfolgende Anschwellen des Wirkstoffs resultieren in der Entfernung von entzündlichen Exsudaten und Partikeln, welche sonst die Gewebereparatur behindern würden oder eine Ödembildung verursachen würden. Nekrotische Schmutzteilchen und Bakterien werden gleichermaßen entfernt, da die Autolyse, d. h. das chemische Debridement stimuliert wird. Geeignete superabsorbierende Polymere umfassen Natrium und Aluminiumsalze von Stärke, gepfropfte Copolymere von Acrylaten und Acrylamin und Kombinationen davon sowie Polyacrylatsalze. Natürlich können andere absorbierende Materialien verwendet werden in Kombination mit derartig hochabsorbierenden Polymeren. Wenn solche Wirkstoffe eingesetzt werden, entweder alleine oder in Kombination, weist die resultierende Schaumzusammensetzung wünschenswerter Weise die Fähigkeit auf, zumindest ungefähr das Dreifache ihres Gewichts in Form von Flüssigkeit zu halten. In der bevorzugten Ausführungsform wird die resultierende Schaumzusammensetzung die Fähigkeit aufweisen, zumindest ungefähr das Dreifache ihres Gewichts in Form von Flüssigkeit festzuhalten. Die Begriffe „fest gehaltene” (tightly held) oder „fest gebundene” (tightly bound) Flüssigkeit wie sie verwendet werden bezeichnen die relative Menge an Flüssigkeit, welche von der Probe nach einer Kompression zurückgehalten wird.
  • Die Menge des verwendeten hydrophilen Wirkstoffs und der Typ von Wirkstoff, im Hinblick auf seine Fluidaufnahmekapazität, welcher zufriedenstellender Weise verwendet wird, um die Schaumzusammensetzung herzustellen ist nicht kritisch, sondern ist, abhängig von der beabsichtigten Anwendung der resultierenden Schaumzusammensetzung. Die Menge an hydrophilem Wirkstoff, welche verwendet wird, sollte allerdings nicht so groß sein, dass sie die Festigkeit der Schaumzusammensetzung unerwünscht reduziert oder in einem Verlust von Polymer aus dem Schaum resultiert, obwohl ein gewisser Verlust von hydrophilem Wirkstoff toleriert werden kann, ohne dass die Fähigkeit des Schaums, externe Flüssigkeit zu absorbieren, beeinträchtigt wird. Die Menge an hydrophilem Wirkstoff, welcher verwendet wird in der Reaktantenzusammensetzung wird abhängen von der Absorptionsfähigkeit des verwendeten Materials. Wie zuvor angedeutet wird es bevorzugt, dass eine ausreichende Menge an hydrophilem Wirkstoff verwendet wird, so dass die resultierende Schaumzusammensetzung in der Lage ist, zumindest das Dreifache ihres Gewichts an externer Flüssigkeit zu absorbieren. Typischweise kann dies erreicht werden durch das Einbringen von ungefähr 5 Gewichtsprozenten bis ungefähr 20 Gewichtsprozenten an hydrophilem Wirkstoff in die Reaktantenzusammensetzung.
  • Die Reaktantenzusammensetzung gemäß dieser Erfindung kann des Weiteren einen Hilfsstoff umfassen, vorzugsweise einen wasserlöslichen Hilfsstoff. Der Hilfsstoff wird lösbar getragen von der resultierenden Schaumzusammensetzung zum nachfolgenden Freigeben an einem ausgewählten Anwendungssitus. Die Freigabe des Hilfsstoffs findet statt in der Gegenwart von einer externen Flüssigkeit wie beispielsweise Wundexsudat, welches vorzugsweise von der Schaumzusammensetzung absorbiert wird. Die Absorption von externer Flüssigkeit bewirkt, dass zumindest ein Teil des Hilfsstoffs freigegeben wird.
  • Es wird von den Fachleuten gewürdigt werden, dass nicht der gesamte flüssige Hilfsstoff notwendigerweise freigegeben wird (oder muss) in der Gegenwart des externen Fluids. Allerdings muss eine ausreichende Menge an Hilfsstoff freigegeben werden, um das erwünschte Resultat zu erzielen. In dieser Hinsicht wird es verstanden werden, dass die Wirksamkeit des Hilfsstoffs realisiert wird bei seiner Freigabe aus der Schaumzusammensetzung in die Wundhöhle.
  • Vor dem Aushärten dient der Hilfsstoff als Weichmacher für die Reaktantenzusammensetzung. Er verlängert die Aushärtezeit der Zusammensetzung und gestattet ihr dabei, dass sie vollständiger durchmischt und geformt wird. Wenn die Schaumzusammensetzung einmal ausgehärtet ist, wird sie von dem Hilfsstoff weich gemacht, was es dem Schaum gestattet, geschmeidiger zu sein und leichter auf die Hautoberfläche oder eine andere Oberfläche nach Wahl auftragbar zu sein. Zusätzlich kann der Hilfsstoff etwas hygroskopisch sein, was der hydrophilen Natur der Schaumzusammensetzung weiter zuträglich ist.
  • Hilfsstoffe, welche für die Verwendung in der Schaumzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Mono-, Di- und mehrwertige Alkohole. Vorzugsweise sind die Hilfsstoffe wasserlöslich, so dass sie gleich bei Kontakt der Schaumzusammensetzung mit einer externen Flüssigkeit von der Zusammensetzung freigegeben werden. Es wird auch bevorzugt, dass der Hilfsstoff kompatibel ist mit therapeutischen oder anderen Wirkstoffen, welche von dem Hilfsstoff getragen werden können für eine nachfolgende Bereitstellung an dem Ort der Anwendung. Geeignete Hilfsstoffe umfassen wasserlösliche Alkohole einschließlich Monoolen, Diolen und mehrwertigen Alkoholen. Beispiele für Monoole umfassen Ethylalkohol und Isopropylalkohol. Beispiele für geeignete Diole sind Propylenglykol, Polyethylengylkol und Polypropylenglykol. Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind Glyzerin, 1,2,4 Butantriol, Trimetylolpropan, Pentaerytritol und Sorbitol. Im Allgemeinen sollte das Molekulargewicht der Alkohole kleiner sein als ungefähr 1000. Mischungen von Alkoholen können gleichermaßen verwendet werden. Glyzerin kann ein besonders bevorzugter Hilfsstoff sein, weil es die Attribute eines Medikaments, eines Kosmetikums oder eines therapeutischen Wirkstoffs umfasst. Verschiedene zusätzliche Medikamente, Kosmetika und therapeutische Wirkstoffe können, falls gewünscht, von dem Hilfsstoff getragen werden und mit diesem an dem gewünschten Ort freigegeben werden. Die Freigabe gestattet somit die Übertragung von solchen therapeutischen oder anderen Wirkstoffen, welche in dem Hilfsstoff getragen werden zu dem Anwendungsgebiet außerhalb der Schaumzusammensetzung, was weiter zu der vorteilhaften Behandlung der Wunde beiträgt.
  • Die Menge an Hilfsstoff, welche in der Reaktantenzusammensetzung vorhanden ist, sollte vorzugsweise ausreichen, um der Schaumzusammensetzung Weichheit und Geschmeidigkeit zu verleihen und in der Lage sein, einen therapeutischen Wirkstoff oder Ähnliches, falls vorhanden, zu dem Anwendungsgebiet zu liefern. Das Volumen des Hilfsstoffs sollte allerdings nicht so groß sein, dass es die Zusammensetzung schwächt oder geliert. Im Allgemeinen wurde herausgefunden, dass die Menge an Hilfsstoff in der Reaktantenzusammensetzung von etwa 5 Gew% bis ungefähr 30 Gew% der Reaktantenzusammensetzung ausmachen sollte.
  • Ein Netzmittel kann optional vorhanden sein in der Reaktantenzusammensetzung, um eine einheitlichere Benetzbarkeit des resultierenden Schaums bereitzustellen. Das Netzmittel hilft auch beim Kontrollieren der Zellgröße des Schaums und bei der Netzstruktur des fertigen Schaums. Netzmittel welche für die Anwendung geeignet sind, umfassen nichtionische Tenside. Beispiele für Materialien, welche verwendet werden können als Netzmittel, entweder alleine oder in einer Mischung, umfassen Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, etoxilierte Sorbitan Fettsäureester, Glyzerolester, Polyglyzerolester und Silikonfluide, welche den Fachleuten wohlbekannt sind. Im Allgemeinen sollte die Menge an Netzmittel von ungefähr 1 Gew% bis ungefähr 10 Gew% der Reaktantenzusammensetzung betragen, vorzugsweise ungefähr 5 Gew% bis ungefähr 7 Gew%. Das Netzmittel sollte nicht mit der Schaumzusammensetzung oder irgendeiner Komponente der Schaumformulierung reagieren und so Schwierigkeiten erzeugen während der Schaumbildung oder die gewünschten Charakteristika der Schaumzusammensetzung in der Verwendung oder während der Lagerung nachteilig beeinflussen.
  • Wie von den Fachleuten verstanden werden wird, wird Wasser verwendet bei der Initiierung der Schaumreaktion. Es sollte verstanden werden, dass die Quelle des Wassers für die Schaumreaktion nicht kritisch ist. Das derart benötigte Wasser kann bereitgestellt werden als eine separate Komponente der Reaktantenzusammensetzung oder, beispielsweise, kann es bereitgestellt werden von einer der anderen Komponenten der Reaktantenzusammensetzung. Zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung kann das benötigte Wasser bereitgestellt werden mit einem Kosmetikum auf wässriger Basis welches in die Schaumzusammensetzung eingebracht werden kann. Der verwendete Wassertyp ist gleichermaßen unkritisch. Allerdings kann für medizinische Anwendungen aufbereitetes Wasser, wie beispielsweise deionisiertes oder destilliertes Wasser verwendet werden. Salinlösungen können auch zufriedenstellend sein.
  • Es wird verstanden werden, dass der relative Anteil von Prepolymer, Hilfsstoff und hydrophilem Wirkstoff variiert werden kann über weite Bereiche, um eine hydrophile Schaumzusammensetzung bereitzustellen, welche die gewünschten Freigabe- und Austauschcharakteristika aufweist, welche vorstehend beschrieben wurden, während gleichermaßen eine Schaumzusammensetzung bereitgestellt wird, welche ästhetisch zufriedenstellend ist, was ihre Öligkeit, Tastbarkeit, Erscheinung und ihren allgemeinen Eindruck anbelangt.
  • Wie verstanden werden wird, dass während ein potentiell erwünschtes Schaumprodukt unter Verwendung eines isocyanat-geschützten Prepolymers hergestellt werden kann, sind solche Prepolymere lediglich beispielhaft. Demgemäß wird berücksichtigt, dass praktisch alle Prepolymere welche Schäume erzeugen die geeignet sind für den Einsatz in einem menschlichen Körper, auf zufriedenstellende Art und Weise verwendet werden können.
  • Bezug nehmend auf 5 wird ein Verfahren veranschaulicht zur Herstellung eines Schaumblockverbunds mit Schichten von eingebettetem Gewebe. Wenn dieser Verbund einmal geformt ist, kann der Wundverband 10 ausgeschnitten werden und Schlitze oder andere Öffnungen können eingebracht werden, um die Öffnungen 40 zu bilden. In dem dargestellten Verfahren werden die Rohmaterialkonstituenten des Schaums wie etwa der Hilfsstoff (oder organische Phase), das Prepolymer und die wässrige Phase mittels von Einlassschläuchen 50 in ein geeignetes Reaktionsgefäß 52 eingebracht zur Vermischung und Reaktion. Das Reaktionsgefäß 52 dient lediglich zum ausreichenden Vermischen der Reaktanten, so dass diese reagieren werden, um das Reaktionsprodukt zu bilden. Das Reaktionsgefäß 52 ist vorzugsweise ausgestattet mit geschwindigkeitssteuerbaren Spiralrührern, um die Phasen zu vermischen und mit einem Temperatursteuerungsmittel zum Steuern der Temperatur der Reaktanten.
  • Die Mischgeschwindigkeit des Gefäßes 52 und seine Temperatur werden vorzugsweise auf ein vorbestimmtes Niveau gesetzt, da eine Abweichung bezüglich eines jeden Parameters die Eigenschaften des resultierenden Schaums beeinflusst. Im Allgemeinen sind die vorbestimmten Niveaus abhängig von der Flussrate von jeder Komponente und insbesondere von der kombinierten Flussrate. Beispielsweise wird, wenn die Rührer-Umdrehungen pro Minute (RPM) zu niedrig sind, eine unzureichende Vermischung der Reaktanten resultieren. Wenn die Rührer-Umdrehung zu hoch ist, wird die Wärmebildung welche durch die hohe Einstellung erzeugt wird, die Reaktionsrate der Reaktanten erhöhen, wodurch das nachfolgende Bearbeiten des Reaktionsprodukts bewirkt wird.
  • Die Temperatur des Mischers wird im Allgemeinen niedriger gehalten als die Temperatur der Reaktanten, weil die Reaktion selbst exotherm ist. Wenn die Temperatur zu hoch ist wird die Reaktion mit einer sehr viel höheren Rate fortschreiten, wodurch das nachfolgende Bearbeiten des Schaums bewirkt wird und auch eine Verkürzung der Aushärtezeit. Überhöhte Temperaturen können auch ein Ungleichgewicht erzeugen bei der CO2-Erzeugung und der Polymerisation, was ein uneinheitliches Produkt zur Folge haben kann.
  • Nachdem der Mischprozess abgeschlossen ist, kann das Reaktionsprodukt aus dem Gefäß 52 mittels einer Düse 53 abgelassen werden. Während des Ablassen des Reaktionsprodukts wird das Gewebematerial, welches die zweite Gewebeschicht 26 in dem Wundverband 10 (2) definiert, und eine darunter liegende Opfer-Rückschicht (sacrificial backing layer) 54 aufgebracht auf einen kontinuierlichen Förderer 56, welcher unterhalb der Düse 53 verläuft. Lediglich als Beispiel ist eine potentiell erwünschte Opfer-Rückschicht 54, welche verwendet werden kann, eine silikonbeschichtete Polystyrollage. Allerdings kann jedes im Wesentlichen impermeable Material, welches leicht von dem schlussendlich geformten Schaum entfernt werden kann, verwendet werden. Wie gezeigt, wird das Reaktionsprodukt von dem Gefäß 52 auf die Oberseite des Gewebematerials, welches die zweite Gewebeschicht 26 definiert, aufgebracht. Während des Aufbringen fließt ein Teil des im Wesentlichen unausgehärteten Reaktionsprodukts durch die Öffnungen in der zweiten Gewebeschicht 26 und wird aufgenommen von der darunter liegenden Opfer-Rückschicht 54. In diesem Zusammenhang wird es verstanden werden, dass die zweite Gewebeschicht 26 leicht nach oben schweben kann, wenn das Reaktionsprodukt sich über die Opfer-Rückschicht sammelt. Allerdings wird ein solches Aufwärtsschweben begrenzt durch die Spannung von dem Aufnahmewickler 58, welcher am Ende der Bearbeitungslinie positioniert ist.
  • In Übereinstimmung mit einer potentiell erwünschten Praxis bewegen sich die Opfer-Rückschicht 54 und das Material, welches die zweite Gewebeschicht 26 bildet, vorwärts, relativ zu der Düse 53 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Förderer 56. Die Flussrate des Reaktionsprodukts von der Düse 53 und die Geschwindigkeit der Opfer-Rückschicht 54 werden so eingestellt, dass die Dicke und die Breite der resultierenden Schaumlage gesteuert werden. In diesem Zusammenhang ist die Geschwindigkeit der Rückschicht 54 direkt proportional zu der Reaktionszeit des Reaktionsprodukts vor der Kompression durch einen ersten Satz von Kompressionswalzen 60, 62 und beeinflusst die Natur des Reaktionsprodukts.
  • Lediglich als Beispiel kann der Förderer 56 so ausgestaltet sein, dass er gestattet, dass die Geschwindigkeit der zweiten Gewebeschicht 26 und der Opfer-Rückschicht 54 variiert werden kann von ungefähr 0,1 bis ungefähr 11 Fuß pro Minute, wobei die Rate, mit der das Reaktionsprodukt durch die Düsen 53 abgelagert wird, innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,1 bis ungefähr 2,0 Pfund pro Minute beträgt. Gemäß eines potentiell bevorzugten Verfahrens, in dem das Reaktionsprodukt das Reaktionsgefäß mit 90° Fahrenheit verlässt, nachdem es bei 2.500 Umdrehungen pro Minute vermischt wurde, wird das Reaktionsprodukt mit einer Rate von ungefähr 0,7 Pfund pro Minute abgelagert und die Rückschicht 54 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 4 Fuß pro Minute.
  • Nachdem das Reaktionsprodukt von der Düse 53 ausgegeben wurde, aber bevor das Reaktionsprodukt seiner anfänglichen Kompression durch die Walzen 60, 62 ausgesetzt ist, wird eine Lage von Gewebematerial, welches die erste Gewebeschicht 24 bildet, eingelegt in das ausgegebene Reaktionsprodukt in Kombination mit einer darüberliegenden Deckschicht 64 mit einem im Wesentlichen impermeablen Charakter. Die Deckschicht 64 ist vorzugsweise freigabebeschichtet (release coated) und ist daher lösbar an dem Produkt angehaftet. Falls gewünscht, kann die Deckschicht 64 aus demselben Material gebildet werden wie die Opfer-Rückschicht. Demgemäß ist eine potentiell erwünschte Deckschicht, welche verwendet werden kann eine silikonbeschichtete Polystyrollage. Allerdings kann jedes im Wesentlichen impermeable Material, welches leicht von dem gebildeten Schaum entfernt werden kann, verwendet werden.
  • Im Anschluss an oder gleichzeitig mit dem Einbringen der ersten Gewebeschicht 24 und der Deckschicht 64, wird der gebildete Verbund einer Kompressionskraft ausgesetzt, welche dazu dient, die Dicke des resultierenden Schaumlagenprodukts zu steuern. Gemäß einer potentiell erwünschten Praxis kann die erste Kompression stattfinden, wenn das Reaktionsprodukt einen geschlagenen Zustand (cream state) einnimmt und mit dem Schäumen und Wachsen beginnt. Während es berücksichtigt wird, dass der Verbund nur einer Kompression ausgesetzt wird, wird es bevorzugt, dass er mehreren Kompressionen ausgesetzt wird. Die Kompressionen werden vorzugsweise ausgeführt auf einer kontinuierlichen Basis durch Hindurchleiten des Verbunds durch eine Serie von Kompressionswalzen 62, 66, 68, 70 72, von denen jede eine Lücke dazwischen definiert. Die Kompressionswalzen komprimieren und spreizen den geschlagenen Schaum, um eine Reduktion der Schaumdicke von ungefähr 5 bis ungefähr 95% der Schaumdicke vor der Kompression zu erreichen. Reduktionen in diesem Bereich können bewirkt werden für jede aus einer Mehrzahl von Kompressionen. Es wird von den Fachleuten verstanden werden, dass die Anzahl von Kompressionen, der Grad der Kompression und die Zeitvorgabe der Kompression angepasst werden können, um einen erwünschten finalen Schaumcharakter zu erreichen. Insbesondere werden die Dichte, die Dicke, die Breite und das Erscheinungsbild des Produkts beeinflusst. Um die Anzahl und den Grad der Kompressionen für das spezielle Reaktionsprodukt und die Bearbeitungsbedingungen, welche verwendet werden, zu bestimmen, kann eine Messung der Schaumdicke des Reaktantenprodukts, welches von dem Förderer entfernt wurde, nach jeder sequentielle Kompression vorgenommen werden, nachdem es dem Schaum gestattet wurde, zu seiner vollen Ausdehnung zu wachsen. Diese Messung kann dann verglichen werden mit einer Messung, welche von der Dicke des Schaumreaktionsprodukts genommen wurde, welchem auf ähnliche Weise gestattet wurde zu seiner vollen Ausdehnung zu wachsen, ohne dieser Kompression ausgesetzt zu sein. Solch ein Vergleich gestattet es einer Bedienperson sowohl die Anzahl der Kompressionen als auch den Grad der Kompression, welche benötigt wird, um einen Schaum zu erhalten, welcher die gewünschte Enddicke aufweist, zu bestimmen.
  • In der illustrativen Ausführungsform der Erfindung reduziert die anfängliche Kompression, vorzugsweise die Dicke des Reaktionsprodukts um jeweils ungefähr 80% und jede weitere Kompression reduziert die Dicke um etwa 40%. Das Komprimieren des Verbunds auf diese Weise ergibt ein hochwertiges Schaumendprodukt, welches mit einer spezifischen vorbestimmten Dicke hervorgehen wird. Lediglich als Bespiel wird es bevorzugt, dass wenn die Geschwindigkeit der Substratrückschicht 54 ungefähr 5 Fuß pro Minute ist und das Reaktionsprodukt bei einer Rate von ungefähr 0,2 Pfund pro Minute abgelagert wird, die anfängliche Kompression innerhalb von 2 Sekunden stattfindet, nachdem das Reaktionsprodukt die Düse verlassen hat. Die zweiten und dritten Kompressionen, von denen jede den Schaum ungefähr um 40 komprimiert, sollten dann innerhalb von jeweils 55 und 70 Sekunden stattfinden, nachdem das Material die Düse 53 verlassen hat.
  • In Übereinstimmung mit einer potentiell erwünschten Praxis findet das endgültige Aushärten des Schaums bei Umgebungsbedingungen statt im Anschluss an die Kompression und ohne das Eindringen von Wärme. Falls gewünscht, kann der Verbund, welcher die finalen Kompressionswalzen verlässt nachfolgend einem Trocknungsmittel ausgesetzt sein, wobei der Feuchtigkeitsgrad innerhalb des Schaums um einen vorbestimmten Betrag reduziert wird. Vorzugsweise beträgt der Feuchtigkeitsgehalt in dem Schaumendprodukt ungefähr 10 Gewichtsprozent oder weniger. Vorteilhafter Weise wird das Trocknen ausgeführt unter Verwendung eines Heißluftpralltrockners 70, wobei die Luft, welche für den Trockner verwendet wird zunächst durch einen Partikelfilter geleitet wird. Gemäß einer potentiell wünschenswerten Praxis liegt die Trocknungstemperatur in dem Bereich von ungefähr 100° Fahrenheit bis ungefähr 175° Fahrenheit und am meisten bevorzugt bei ungefähr 140° Fahrenheit.
  • Nach dem Trocknen kann der resultierende Verbund in einer biskuitartigen Anordnung durch den Aufnahmewickler 58 gesammelt werden. Danach können Abschnitte des resultierenden Verbunds entfernt werden von der Sammelwalze und in vorgegebenen Längen und Formen geschnitten werden, wie beschrieben. Die Rückschicht 54 und die Deckschicht 64 können entfernt werden vor oder nach einem solchen Schneidevorgang. Es kann praktisch jede dreidimensionale Form erreicht werden durch Falten des Verbunds und Zusammenfügen der Kanten mittels Klebstoffen, Laserstumpfschweißverfahren oder anderen geeigneten Techniken, welche den Fachleuten bekannt sind. Die resultierende Struktur ist dann verwendbar als Wundverband, welcher Absorptionsfähigkeit und eine hohe Transportkapazität für Wundflüssigkeit bereitstellt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2
  • Vorteile, welche mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind, können vollständiger verstanden werden durch den Verweis auf die nachfolgenden, nicht beschränkenden Vergleichsbeispiele welche die Transport- bzw. Docht- bzw. Saugkapazität (wicking capacity) evaluieren.
  • Gemäß der Testmethode wurden auf Polyurethanschaum basierende Wundverbände mit und ohne einklemmenden Gewebezwischenschichten, aber ansonsten im Wesentlichen identisch in allen Aspekten so angeordnet, dass ein erstes Ende in eingetauchter Beziehung gehalten wurde am Boden einer erhöhten Schale, welche mit einer Kochsalzlösung gefüllt war. Die gegenüberliegenden Enden des Verbands wurden mäanderförmig über die Kante der Schale gelegt und in einem Becher platziert, und zwar in einer Höhenlage unterhalb der Schale. Der Becher war bedeckt ohne dass Druck ausgeübt wurde auf die Verbände um die Verdampfung zu reduzieren. Den Verbänden wurde gestattet, sich mit der Kochsalzlösung zu sättigen und danach überschüssiges Fluid in den Becher abzugeben auf einer tropfenweisen Basis. Nach 24 Stunden wurde das Fluidniveau in dem Becher gemessen. In jedem Test wurden zwei Wundverbände mit identischer Konstruktion auf parallele Weise zueinander angeordnet in einem gemeinsamen Kochsalzbad und in einen gemeinsamen Becher eingeführt, um die statistische Varianz zu reduzieren. Bei den Verbänden welche die einklemmenden Gewebeschichten umfassten, wurden zwei im Wesentlichen identische Polyestergewebeschichten verwendet, welche mit der Anordnung gemäß den 1 und 2 korrespondieren. Die Gewebeschichten wiesen jeweils eine Dicke von ungefähr 0,2 mm auf mit interstitiellen Öffnungen von ungefähr 1 mm X.9 mm. Die Ergebnisse werden in der Tabelle I unten angegeben: Tabelle 1
    Probe Nr. Verbandbreite getestet (cm) Verbandlänge getestet (cm) Anzahl von getesteten Verbänden Eingebettete Zwischenlage Insgesamt transportiertes Fluid (ml) Transportiertes Fluid pro Verband (ml)
    1 1,0 35,6 Zwei Ja 700 350
    2 1,0 35,6 Zwei Nein 335 167,5
  • Das Ergebnis dieser Tests zeigt eine mehr als 100%-ige Verbesserung hinsichtlich der Transportfähigkeit als ein Resultat der Einbeziehung der eingebetteten Sandwichgewebe.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 3 BIS 14
  • Die Verfahren welche unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 und 2 erläutert wurden, wurden wiederholt unter Verwendung von verschiedenen bekannten kommerziell erhältlichen Verbänden welche für die Verwendung in tiefen Wundhöhlen vorgesehen sind. Jeder der Verbände wurde auf eine einheitliche Länge von 12 Inch (30,5 cm) zugeschnitten. Die Probe Nr. 11 war eine schlauchartige Struktur und wurde in einen Becher gegeben in einer Höhe oberhalb des Kochsalzbads um eine nicht-transportierende absaugende Wirkung durch das Innere zu verhindern. Der Transport wurde angegeben in Gramm wegen des geringen Volumens des gesammelten Fluids und der erhöhten Präzision bei der Verwendung einer gewichtsbasierenden Messung für solche geringen Volumnia. Die spezifische Dichte der Testkochsalzlösung wurde mit ungefähr 1,004 geschätzt. Somit ist das angegebene Gewicht in Gramm im Wesentlichen äquivalent zu dem Volumen des gesammelten Fluids welches in ml gemessen wurde. Die Ergebnisse des Transporttests werden in der Tabelle 2 unten angegeben. Tabelle 2
    Probe Nr. Handelsname Packungsbreite (cm) Packungslänge (cm) Getestete Länge (cm) Anzahl von getesteten Verbänden Transportiert es Fluid pro Verband (ml)
    3 ACTICOAT ABSORBENT 2,0 30,5 30,5 Eins 0
    4 CALCICARE 2,5 30,5 30,5 Eins 0
    5 FIBRACOL PLUS 1,0 40,0 30,5 Eins 0
    6 MAXORB EXTRA 2,5 30,5 30,5 Eins 0
    7 SEASORB 2,5 44 30,5 Eins 0
    8 SILVERCEL 2,5 30,5 30,5 Eins 0
    9 SORBSAN 2,5 30,5 30,5 Eins 0
    10 TEGAGEN 2,5 30,5 30,5 Eins 0
    11 HYDROFERA BLUE 0,9 14 14 Eins 1,59
    12 AQUACEL AG 2,0 40,0 30,5 Eins 3,92
    13 AQUACEL 2,0 45,0 30,5 Eins 31,8
    14 ASKINA FOAM CAVITY 2,0 35,0 30,5 Eins 144,4
  • Diese Ergebnisse zeigen an, dass die vorliegende Erfindung welche sandwichartig angeordnete Gewebematerialien umfasst, eine wesentlich verbesserte Transportfähigkeit bereitstellt gegenüber einer Reihe von existierenden im Handel erhältlichen Produkten.
  • Alle Verweise, einschließlich von Publikationen, Patentanmeldungen und Patenten, welche hierin zitiert wurden, werden hiermit unter Bezugnahme aufgenommen und zwar in dem Maße als wäre jeder Verweis individuell und speziell angegeben worden als Bezugnahme und als wäre er in seiner Gesamtheit hierin wiedergegeben worden.
  • Die Verwendung der Begriffe „ein” („a”) und „eine” („an”) und „die” („the”) und ähnliche Referenzen in dem Kontext des Beschreibens der Erfindung (insbesondere in dem Kontext der folgenden Ansprüche) sind so zu verstehen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural umfassen, es sei denn, dies wird hier anderweitig angegeben oder ausdrücklich durch den Kontext konterkariert. Die Begriffe „aufweisen”, „mit”, „umfassen” und „enthalten” sind als offene Begriffe zu verstehen (das heißt sie bedeuten „umfassen aber nicht beschränkt auf”), es sei denn etwas anderes wird angegeben. Die Angabe von Wertebereichen soll hier lediglich als eine verkürzte Methode verstanden werden zur Bezugnahme auf jeden separaten Wert, welcher innerhalb dieses Bereichs fällt, es sei denn dies wird hier anderweitig angegeben, und jeder separate Wert wird in die Beschreibung aufgenommen, als wäre er hier individuell angegeben worden. Alle Verfahren welche hier beschrieben wurden, können ausgeführt werden in jeder geeigneten Reihenfolge, es sei denn diese wurde hierin anderweitig angegeben oder anderweitig durch den Kontext klar konterkariert. Die Verwendung von einigen und allen Beispielen, oder beispielhafter Sprache (z. B. „wie etwa”) welche hierin verwendet wird, dient lediglich zu einer besseren Darstellung der Erfindung und soll keine Beschränkung des Rahmens der Erfindung darstellen, es sei denn dies wird anderweitig angegeben. Keine Begriffe in der Beschreibung sollten so verstanden werden, dass sie ein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Praktizierung der Erfindung angeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung werden hierin beschrieben zusammen mit dem besten den Erfindern bekannten Modus zur Ausführung der Erfindung. Variationen von diesen bevorzugten Ausführungsformen werden den Fachleuten offensichtlich werden beim Studium der vorstehenden Beschreibung. Die Erfinder erwarten von den Fachleuten, dass sie solche Variationen anwenden, wo es zweckdienlich ist und die Erfinder beabsichtigen, dass die Erfindung anders praktiziert werden kann als es speziell hierin beschrieben wurde. Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung alle Modifikationen und Äquivalente des Gegenstands, welcher in den beigefügten Ansprüchen angegeben wird, soweit es durch das anzuwendende Recht gestattet ist. Darüber hinaus wird jegliche Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen von der Erfindung umfasst, es sei denn dies wird anderweitig angegeben oder anderweitig klar durch den Kontext konterkariert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7022890 [0025]
    • US 50646534 [0026]
    • US 5916928 [0026]

Claims (12)

  1. Ein Wundverband, aufweisend: einen Verbundkörper mit einer vorbestimmten Länge, welcher zum Einsetzen in eine Wundhöhle ausgestaltet ist, wobei der Verbundkörper aufweist; eine hydrophile Schaummatrix, eine erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe, welches an einer ersten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet ist und zumindest eine zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe, welche an einer zweiten Position innerhalb der Schaummatrix angeordnet ist in einer beabstandeten gegenüberliegenden Beziehung zu der ersten Schicht aus polymerbasiertem Gewebe, wobei die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe und die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe in einer sandwichartigen Beziehung bezüglich eines Schaumkerns angeordnet sind, wobei sowohl die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe als auch die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe sich im Wesentlichen entlang der Länge des Verbundkörpers erstrecken.
  2. Der Wundverband gemäß Anspruch 1, wobei der Verbundkörper eine im Wesentlichen bandartige Konfiguration aufweist mit einer Längenabmessung, welche größer ist als eine Breitenabmessung und wobei die Breitenabmessung größer ist als eine Dickeabmessung.
  3. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Verbundkörper eine erste äußere Fläche umfasst und eine zweite äußere Fläche, welche sich nach außen weg erstreckt von der ersten äußeren Fläche, wobei der Verbundkörper aufweist; eine hydrophile offene Zellpolyurethanschaummatrix, eine erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe mit hydrophobem Charakter, welche innerhalb der Schaummatrix in einer im Wesentlichen eingetauchten Beziehung neben der ersten äußeren Fläche angeordnet ist und zumindest eine zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebes mit hydrophobem Charakter, welche innerhalb der Schaummatrix in einer im Wesentlichen eingetauchten Beziehung neben der zweiten äußeren Fläche angeordnet ist, wobei die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe und die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe in sandwichartiger Beziehung bezüglich eines Schaumkerns angeordnet sind, wobei die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe im Wesentlichen koextensiv ist mit der ersten äußeren Fläche und wobei die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe im Wesentlichen koextensiv ist mit der zweiten äußeren Fläche.
  4. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbundkörper zumindest ein abgerundetes Ende aufweist.
  5. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbundkörper zwei abgerundete Enden aufweist.
  6. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbundkörper zumindest eine Öffnung umfasst, welche sich durch die Dickeabmessung hindurch erstreckt.
  7. Der Wundverband gemäß Anspruch 6, wobei die zumindest eine Öffnung ein Schlitz ist, welcher eine Hauptachse aufweist, die sich im Wesentlichen entlang der Längenabmessung erstreckt.
  8. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe aus einem hydrophoben Polymer gebildet ist.
  9. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sowohl die die erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe als auch die zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe aus einem hydrophoben Polymer gebildet sind.
  10. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das hydrophobe Polymer Polyester ist.
  11. Der Wundverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Wundverband gekennzeichnet ist durch eine gesteigerte Flüssigkeitstransportkapazität relativ zu einer im Wesentlichen identischen Struktur welche keine erste Schicht aus polymerbasiertem Gewebe aufweist und keine zweite Schicht aus polymerbasiertem Gewebe aufweist.
  12. Ein Verfahren zur Behandlung einer Wundhöhle oder einer Tunnelwunde, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Bereitstellung eines Wundverbands gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; (b) Einsetzen eines distalen Teils des Wundverbands in die Wunde in Richtung einer Basis der Wunde; (c) Zurückhalten des Wundverbands in der Wunde für einen Zeitraum, welcher ausreicht um zumindest ein teilweises Ausheilen der Wunde zu gestatten während Flüssigkeit von der Basis der Wunde abtransportiert wird; und (d) Zurückziehen des Wundverbands oder zumindest teilweises Zurückziehen des Wundverbands weg von der Basis der Wunde.
DE112009002599T 2008-10-27 2009-10-26 Fluidextrahierender Wundverband Pending DE112009002599T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10874608P 2008-10-27 2008-10-27
US61/108,746 2008-10-27
PCT/US2009/062090 WO2010051256A1 (en) 2008-10-27 2009-10-26 Fluid extracting wound dressing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002599T5 true DE112009002599T5 (de) 2012-12-06

Family

ID=42118178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002599T Pending DE112009002599T5 (de) 2008-10-27 2009-10-26 Fluidextrahierender Wundverband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100106122A1 (de)
AU (1) AU2009309002B2 (de)
DE (1) DE112009002599T5 (de)
GB (1) GB2476772B (de)
WO (1) WO2010051256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210252182A1 (en) * 2018-08-27 2021-08-19 Advamedica Inc. Composite dressings, manufacturing methods and applications thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120310186A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Dressings and Related Methods Therefor
WO2014137824A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Life Sciences Llc Apparatus & method for wound infection prevention

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646534A (en) 1995-01-06 1997-07-08 Chrysler Corporation Battery monitor for electric vehicles
US5916928A (en) 1988-03-29 1999-06-29 Ferris Corporation Polymer-based porous foam
US7022890B2 (en) 2003-09-22 2006-04-04 Ferris Pharmaceuticals Wound dressing suitable for insertion in nasal passages

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499448A (en) * 1967-02-13 1970-03-10 Kimberly Clark Co Integral tampon shield
US3559646A (en) * 1968-08-16 1971-02-02 Joseph Mullan Tampon
US3678933A (en) * 1970-07-17 1972-07-25 Moore Perk Corp Surgical sponge or bandage
US3794024A (en) * 1972-05-17 1974-02-26 Procter & Gamble Catamenial wetness indicator
US3981305A (en) * 1975-09-11 1976-09-21 Kimberly-Clark Corporation Low density tampon of intermeshed deformable strip material and inserter therefor
US4098728A (en) * 1976-01-02 1978-07-04 Solomon Rosenblatt Medical surgical sponge and method of making same
DE2744466C2 (de) * 1977-10-03 1985-03-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstruationstampon
DE3141098C2 (de) * 1981-10-16 1987-01-29 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials
US4568326A (en) * 1982-01-27 1986-02-04 Avvari Rangaswamy Epistaxis sponge
US4884563A (en) * 1985-03-01 1989-12-05 Ferris Mfg. Corp. Non-stretching wound dressing and method for making same
US4646739A (en) * 1986-02-24 1987-03-03 Doyle Donald E Layman's nasal hemostat
US5064653A (en) * 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5065752A (en) * 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5254105A (en) * 1988-05-26 1993-10-19 Haaga John R Sheath for wound closure caused by a medical tubular device
US5100429A (en) * 1989-04-28 1992-03-31 C. R. Bard, Inc. Endovascular stent and delivery system
US5112348A (en) * 1989-08-30 1992-05-12 Glassman Jacob A Tampon construction
DE3928677C2 (de) * 1989-08-30 1998-05-14 Kimberly Clark Gmbh Tampon für medizinische oder hygienische Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5112618A (en) * 1989-11-01 1992-05-12 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
US5011864A (en) * 1989-11-09 1991-04-30 Hoechst Celanese Corp. Water absorbent latex polymer foams containing chitosan (chitin)
US5160328A (en) * 1991-08-07 1992-11-03 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel bandage
GB9118737D0 (en) * 1991-09-02 1991-10-16 Chicopee Composite fabrics
US5531999A (en) * 1991-12-19 1996-07-02 Ndm, Inc. Rope-shaped wound dressing
USRE36370E (en) * 1992-01-13 1999-11-02 Li; Shu-Tung Resorbable vascular wound dressings
US5376376A (en) * 1992-01-13 1994-12-27 Li; Shu-Tung Resorbable vascular wound dressings
US5817102A (en) * 1992-05-08 1998-10-06 Schneider (Usa) Inc. Apparatus for delivering and deploying a stent
NZ250214A (en) * 1992-12-23 1995-10-26 Ndm Acquisition Corp Deep wound dressing and syringe therefor
US5336163A (en) * 1993-01-06 1994-08-09 Smith & Nephew Richards, Inc. Expandable nasal stent
US5423737A (en) * 1993-05-27 1995-06-13 New Dimensions In Medicine, Inc. Transparent hydrogel wound dressing with release tab
US5387206A (en) * 1993-08-27 1995-02-07 Merocel Corporation Mechanical treatment of dry sponge material to impart flexibility
CA2132657C (en) * 1993-10-05 2005-12-06 Marjory A. Kadash Trimmable wound dressing
US5810755A (en) * 1994-10-17 1998-09-22 Leveen; Harry H. Medicated wound dressing
US6043406A (en) * 1998-02-27 2000-03-28 Ferris Mfg, Corp. Thin film wound dressing and method for making same
US6591838B2 (en) * 1998-07-06 2003-07-15 Scimed Life Systems, Inc. Implant system and method for bulking tissue
US6183436B1 (en) * 1998-09-11 2001-02-06 Ultracell Medical Technologies Of Connecticut, Inc Article for packing body cavities
US6768040B1 (en) * 2000-03-27 2004-07-27 Ferris Pharmaceuticals Inc. Wound dressing for treating injury to nasal passages
US6599323B2 (en) * 2000-12-21 2003-07-29 Ethicon, Inc. Reinforced tissue implants and methods of manufacture and use
US6852330B2 (en) * 2000-12-21 2005-02-08 Depuy Mitek, Inc. Reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
CA2365376C (en) * 2000-12-21 2006-03-28 Ethicon, Inc. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
US20030032932A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 Stout Cindy Kay Feeding tube skin guard
GB2382989B (en) * 2001-12-14 2005-03-16 Johnson & Johnson Medical Ltd Polyurethane foam cavity wound dressings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916928A (en) 1988-03-29 1999-06-29 Ferris Corporation Polymer-based porous foam
US5646534A (en) 1995-01-06 1997-07-08 Chrysler Corporation Battery monitor for electric vehicles
US7022890B2 (en) 2003-09-22 2006-04-04 Ferris Pharmaceuticals Wound dressing suitable for insertion in nasal passages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210252182A1 (en) * 2018-08-27 2021-08-19 Advamedica Inc. Composite dressings, manufacturing methods and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2476772B (en) 2013-09-25
AU2009309002B2 (en) 2015-05-07
AU2009309002A1 (en) 2010-05-06
US20100106122A1 (en) 2010-04-29
GB2476772A (en) 2011-07-06
GB201107637D0 (en) 2011-06-22
WO2010051256A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff
DE2912129C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
EP2726113B2 (de) Wundversorgungsprodukt
DE2657684C2 (de)
DE69230257T2 (de) Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen
DE69226330T2 (de) Wundverband mit Polyurethanschaumstoff
DE2651089C3 (de) Selbsthältendes Material für Stutzverbände
EP2702969B1 (de) Wundauflage enthaltend schaumstoff und salbengrundlage zur unterdrucktherapie, und vorrichtung zur unterdrucktherapie
DE69913505T2 (de) Polymerschaummaterialien mit hoher saugfähigkeit
DE69412319T2 (de) Hydrokolloidverband
DE69217651T2 (de) Hydrogelgaze
DE60025188T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1259206A1 (de) Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
EP2532326B1 (de) Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
DE102008037888A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
DE69220339T2 (de) Seilartiger Wundverband
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE69924724T2 (de) Polyurethanschäume für verwendung in wundverbänden
DE112009002599T5 (de) Fluidextrahierender Wundverband
DE69022159T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polymerem Schaumstoff.
WO2021018544A1 (de) Wundreinigungsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication