DE2911379A1 - Lange spinnmaschine - Google Patents

Lange spinnmaschine

Info

Publication number
DE2911379A1
DE2911379A1 DE19792911379 DE2911379A DE2911379A1 DE 2911379 A1 DE2911379 A1 DE 2911379A1 DE 19792911379 DE19792911379 DE 19792911379 DE 2911379 A DE2911379 A DE 2911379A DE 2911379 A1 DE2911379 A1 DE 2911379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower roller
drafting
train
driven
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911379C2 (de
DE2911379C3 (de
Inventor
Max Dipl Ing Hartmannsgruber
Horst Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6066179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2911379(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE2911379A priority Critical patent/DE2911379C3/de
Priority to CH132180A priority patent/CH645931A5/de
Priority to GB8008361A priority patent/GB2044301B/en
Priority to FR8006408A priority patent/FR2451954B1/fr
Priority to JP3484080A priority patent/JPS55128025A/ja
Priority to IT20857/80A priority patent/IT1131038B/it
Priority to US06/132,809 priority patent/US4314388A/en
Publication of DE2911379A1 publication Critical patent/DE2911379A1/de
Publication of DE2911379C2 publication Critical patent/DE2911379C2/de
Publication of DE2911379C3 publication Critical patent/DE2911379C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

4747 - 3 -
Zinser Textilmaschinen GmbH 7333 Ebersbach
Lange Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine lange Spinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
Nachfolgend wird unter einem Streckwerk stets der Abschnitt einer Streckwerksreihe verstanden, welcher dem Verziehen eines Faserbandes dient. Wenn es sich um eine Ringspinnmaschine oder einen Flyer handelt, entspricht folglich die Anzahl der Streckwerke der Anzahl der Textilspindeln.
Die die Unterwalzen der Streckwerksreihe bildenden Unterwalzenstränge können bei Spinnmaschinen, auf die sich die Erfindung bezieht, sehr lang sein, meist langer als 20 m, bevorzugt 30 bis 40 m. Diese Unterwalzenstränge sind deshalb im Betrieb erheb-
0300 4 0/0280
4747 - 4'
lichen Torsionen unterworfen, die besonders beim Anfahren der Maschine und beim Auslaufen der Maschine in den Stillstand sich stark ändern und hierdurch erhebliche Verzugsfehler verursachen können, die bis zu Fadenbrüchen führen können. Besonders stark wirken sich Schwankungen der Torsionen bei demjenigen Unterwalzenstrang aus, der zusammen mit den an ihn angedrückten Oberwalzen die Faserbänder in die Hauptverzugsfelder der Streckwerke dieser Streckwerksreihe einliefert, da sich dessen Tor si ons Schwankung stärker als die des 'ausgangsseitigen Unterwalzenstranges auf den Verzug auswirkt- und umso größer ist, je größer die Verzugshöhe ist und in Hauptverzugsfeldern 'hohe Verzüge angewendet werden.
Die Torsion des einzelnen Unterwalzenstranges ist am stärksten, wenn er nur an seinem einen Ende angetrieben wird. Die in der Praxis anwendbare Länge solcher einseitig angetriebener Unterwalzenstränge wird dadurch begrenzt, daß die Torsionen in noch tragbaren Grenzen bleiben müssen. Bei Ringspinnmaschinen bedeutet dies normalerweise eine Begrenzung ihrer Längen auf ca. 2o bis 25 m. Um noch längere Spinnmaschinen bauen zu können, bei denen die Unterwalzenstränge sich ebenfalls über alle Streckwerke an der betreffenden Maschinenlängsseite erstrecken, ist es bekannt, zumindest die den Hauptverzug erzeugenden Unterwalzenstränge durch mindestens ein zusätzliches Zahnradgetriebe miteinander zu verbinden oder alle die Unterwalzenstränge miteinander verbindenden Zahnradgetriebe nur in der Längsmitte der Spinnmaschine anzuordnen oder mindestens einen Unterwalzenstrang in großem Abstand von seiner durch den Antriebsmotor angetriebenen Stelle noch durch einen Hilfsmotor zusätzlich anzutreiben, der leistungsschächer als der Antriebsmotor dieses Unterwalzenstranges ist.
030040/0280
4747 - 5 -
Diese Maßnahmen bedingen jedoch erheblichen Aufwand. Wenn man die leistungsschwächeren Hilfsmotoren einsetzt, um den Aufwand für die Zahnradgetriebe zu reduzieren, läßt sich die Torsion des betreffenden Unterwalzenstranges nur in geringerem Maße als bei Einsatz zusätzlicher Zahnradgetriebe reduzieren.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, auf baulich besonders einfache Weise den durch Unterwalzenstrangtorsion bedingten Verzugsfehlern der Streckwerke besonders gut entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich die Torsion des eingangsseitig der Hauptverzugsfelder der Streckwerksreihe befindlichen Unterwalzenstranges weitaus am stärksten in Verzugs fehlem auswirkt und es ist deshalb normalerweise bereits voll ausreichend, nur den eingangsseitig der Hauptverzugsfehlder der Streckwerksreihe befindlichen Unterwalzenstrang ausschließlich durch
030040/0280
4747 - 6 -
mehrere Synchronmotoren anzutreiben. Hierdurch wird die Torsion dieses Unterwalzenstranges bei gegebener Länge relativ zu einem einseitigen Antrieb beträchtlich reduziert und dies kann insbesondere dazu benutzt werden, den Unterwalzenstrang wesentlich länger zu machen, als es bei einseitigem Antrieb möglich wäre, vorzugsweise seine Länge etwa zu verdoppeln. Damit wird auch die Länge derStreckwerksreihe entsprechend größer und weist eine entsprechet größere Anzahl von Streckwerken auf, was diese Spinnmaschine wirtschaftlicher macht. Dabei ist der Antrieb dieses Unterwalzenstranges durch mehrere Synchronmotoren baulich einfach, kostengünstig und es lassen sich die Drehzahlen dieser Synchronmotoren einfach und rasch verstellen, wenn man sie über einen digital gesteuerten, statischen Frequenzumrichter mit verstellbarer Ausgangsfrequenz
gemeinsam speist. Sie laufen dann stets mit exakt gleichen Drehzahlen , so daß auch der Anlauf dieses Unterwalzenstranges und sein Auslauf in den Stillstand exakt mit minimalen Torsionsänderungen stattfindet . Auch provozieren diese Synchronmotoren keine Torsionsschwingungen des Unterwalzenstranges infolge ihres exakten Gleichlaufes.
030040/0280
4747 - 7 -
Obwohl es normalerweise ausreichend ist, nur den eingangsseitig der Hauptverzugsfelder der Streckwerksreihe befindlichen Unterwalzenstrang durch mehrere Synchronmotoren , vorzugsweise durch zwei seine Enden antreibende Synchronmotoren anzutreiben, kann in vielen Fällen vorteilhaft noch mindestens ein weiterer Unterwalzenstrang, vorzugsweise alle Unterwalzenstränge der betreffenden Streckwerksreihe ebenfalls in derselben Weise ausschließlich durch mehrere Synchronmotore angetrieben werden.
Wenn mindestens zwei Unterwalzenstränge der betreffenden Streckwerksreihe durch separate Motoren angetrieben werden, ist es notwendig, daß diese Motoren in einstellbarem Drehzahlverhältnis laufen, das während des Betriebs exakt konstant bleibt, damit sich die durch deren Drehzahlverhältnis mit bestimmte Veizugshöhe nicht ändert. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
030040/0280
4747 - 8 -
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß mit einem der Unterwalzenstränge ein Taktgenerator in vorbestimmtem übersetzungsverhältnis, vorzugsweise im Übersetzungsverhältnis 1 : 1 formschlüssig gekoppelt ist, welcher die Steuerfrequenz eines Frequenzstellers liefert, welcher seinerseits den Frequenzumrichter frequenzsteuer-t , der dem anderen dieser beiden ünterw.alzenstränge
zugeordnet ist. . Besonders bei Verzugs'f eidern, in denen die Verzugshöhe nicht oder nur in einigen wenigen Getriebeabstufungen geändert werden muss , ist es auch in vielen Fällen zweckmäßig einen oder beide diesem Verzugsfeld zugeordneten Unterwalzenstränge von dem Antrieb eines anderen Unterwalzenstranges aus über einen oder mehrere Zahnradwechselgetriebe anzutreiben, da in diesem Fall diese Wechselgetriebe nur wenige Wechselzahnräder benötigen oder auch als nur "einige wenige Getriebeübersetzungen aufweisende Schaltgetriebe ausgebildet werden können.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, sämtliche Unterwalzenstränge der betreffenden Streckwerksreihe durch" '
mindestens je zwei gesonderte Synchronmotoren
anzutreiben. Dies ermöglicht besonders rasche und einfache Änderung aller Drehzahl- Verhältnisse der Unterwalzenstränge mittels FrequenzUmrichtern, mit zugeordneten digitalen Frequenz-
stellern, . ggfs. kann auch einer der Frequenzsteller ein analog verstellbares Teilerverhältnis haben, nämlich derjenige, der einem mit einem Taktgenerator formschlüssig verbundenen Unterwalzenstrang zugeordnet ist, welcher Taktgenerator die Eingangsfrequenz für minde-'Stens einen anderen Frecruenzstell'er liefert.
030040/0280
4747 - 9- -
In der Zeichnung sind Äusführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, gebrochene Draufsicht auf die drei Unterwalzenstränge einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Streckwerksreihe einer langen SSpiimniaschine ,
wobei auch der Antrieb der Unterwalzenstränge dargestellt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterwalzenstränge einer
Streckwerksreihe ähnlich der nach Fig. 1, wobei jedoch der Antrieb geändert ist;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines digitalen Frequenzstellers , wie er bei den Antrieben nach den Fig. 1 und 2 anwendbar ist;
In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 sind mit 10, 11 und 12 drei Unterwalzenstränge einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Reihe von Streckwerken bezeichnet, von denen der Unterwalzenstrang
die Eingangsunterwalzen, der Unterwalzenstrang 11■ die Mittel-Unter
unterwalzen und derywalzenstrang 12 die Lieferunterwalzen der
030040/0280 " 1o "
4747 - 1ο -
zahlreichen, je ein Vorverzugsfeld 13 und Hauptverzugsfeld 14 aufweisenden Streckwerke dieser Streckwerksreihe an der betreffenden Maschinenlängsseite bildet. Je nach Maschinentyp kann eine entsprechende Streckwerksreihe auch an der anderen Maschinenlängsseite angeordnet sein, wie es normalerweise bei Ringspinnmaschinen der Fall ist. Jeder Bereich der Streckwerksreihe, welcher dem Verziehen eines Faserbandes dient, bildet ein Streckwerk. Einige der Streckwerke sind durch die Faserbandlaufrichtung anzeigende Pfeile 15 symbolisiert. Auf die Unterwalzenstränge 10, 11, 12 sind in üblicher Weise nicht dargestellte Oberwalzen angedrückt, die mit den Unterwalzen Walzenpaare zum Klemmen und Verziehen der Faserbänder bilden. Beispielsweise kann diese Streckwerksreihe dem gleichzeitigen Verziehen von 200 bis 500 Faserbändern dienen, also 200 bis 500 Streckwerke aufweisen.
Wie bei Flyern und Ringspinnmaschinen üblich, findet in den von den Unterwalzensträngen 10 und 11 begrenzten Vorverzugsfeldern 13 nur ein relativ geringer Vorverzug von im allgemeinen 1,02- bis 4-fach statt. Dieser Vorverzug braucht nur in einigen wenigen Stufen geändert zu werden. Wegen der geringen Vorverzugshöhe wirkt sich die Torsion des Unterwalzenstranges 10 auf den Vorverzug nicht wesentlich störend aus, so daß hier der Eingangsunterwalzenstrang 10 nur an einem Ende über ein Zahnradwechselgetriebe 16 vom Mittelunterwalzenstrang 11 angetrieben ist. Das Wechselgetriebe 16 ist ein formschlüssiges Zahnradgetriebe und es genügt, wenn es einige wenige Übersetzungsstufen hat, so daß einige wenige
- 11 -
030040/0280
4747 - 11 -
Wechselzahnräder genügen oder es kann gegebenenfalls auch ein Schaltgetriebe sein.
Der eingangsseitig der Hauptverzugsfelder 14 angeordnete und die Faserbänder (Pfeile 15) in die Hauptverzugsfelder einführende Mittelunterwalzenstrang 11 ist an seinen beiden Enden von je einem nur ihn antreibenden elektrischen Synchronmotor 17 angetrieben, die beide gleiche Leistung und gleiche Polzahlen haben.
Diese beiden elektrischen Synchronmotoren 17 werden von einem gemeinsamen statischen, durch einen Frequenzsteller 23-digital gesteuerten Frequenzumrichter 19 mit Speisestrom identischer Frequenz gespeist, so daß sie exakt synchron miteinander laufen. Da diese beiden Synchronmotoren 17 die beiden Enden des Mittelunterwalzenstranges 11 formschlüssig antreiben, wird hierdurch die Torsion dieses Mittelunterwalzenstranges auf ca. die Hälfte derjenigen Torsion reduziert, die bei einseitigem Antrieb auftreten würde. Damit kann dieser Mittelunterwalzenstrang 11 und damit auch die Spinnmaschine praktisch doppelt so lang gebaut werden, wie bei einseitigem Antrieb des Mittelunterwalzenstranges 11.
Der ausgangsseitig der Hauptverzugsfelder 14 befindliche Lieferunterwalzenstrang 12 wird von einem einzigen Elektromotor 21 angetrieben, der auch den Unterwalzenstrang 10 antreibt und vorzugsweise der Hauptmotor dieser Spinnmaschine sein kann, also auch noch weitere Organe der Maschine mit antreibt, beispielsweise ihre Spindeln.
_ 12 -
030040/0280
BAD ORIGINAL
4747 - 12 -
Die Verzugshöhe der Hauptverzugsfelder 14 muß feinstufig und vielstufig digital verstellbar sein und dies erfolgt vorteilhaft mittels des digital gesteuerten Frequenzstellers 23 , indem dessen Teilerverhältnis (Teilerverhältnis = Eingangsfrequenz/Ausgangsfrequenz) feinstufig und vielstufig digital verstellbar ist. Die Ausgangsfrequenz des Frequenzstellers 23 ist die Steuerfrequenz des Frequenzumrichters 19, dessen Ausgangsfrequenz proportional der Ausgangsfrequenz des Frequenzstellers 23 ist.
Die Eingangsfrequenz des Frequenzstellers 23 wird von einem Taktgenerator 20 geliefert, der von der Welle des dritten Elektromotors 21 drehfest mit angetrieben wird und beispielsweise pro Umdrehung seiner Eingangswelle 20 bis 40 Ausgangsimpulse liefert, die dem Frequenzeingang des Frequenzstellers 23 aufgedrückt werden. Dieser Frequenzsteller 23 kann beispielsweise die Bauart nach Fig.3 haben.
Der durch den Frequenzsteller 23 fremdgeführte Frequenzumrichter 19 kann wie bekannt einen von einem vom Drehstromnetz 22 gespeisten Gleichstromzwischenkreis und einen dem Gleichstromzwischenkreis über eine Glättungsdrossel nachgeschalteten, bspw. 6-pulsigen Wechselrichter aufweisen, an dessen Steuereingänge die entsprechenden Ausgänge des Frequenzstellers 23 angeschlossen sind.
Der die Komponenten 29 bis 32 enthaltende Frequenzsteller 23 hat in Fig. 3 folgende Bauart.
- 13 -
030040/0280
2311379
4747 - 13 -
Die vom Taktgenerator 20 gelieferten Taktimpulse werden dem Eingang eines Frequenzvervielfachers 29 aufgedrückt, der die Ausgangsfrequenz des Taktgebers beispielsweise um das 1000-fache erhöht, um eine hohe Eingangsfequenz für einen ihm nachgeschalteten Frequenzteiler 30 (auch Frequenzuntersetzer genannt) zu erhalten, damit die Ausgangsfrequenz dieses Frequenzteilers 30 feinstufig und vielstufig mittels eines
Stellgliedes 32 manuell verstellbar
ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verhältnis der Eingangsfrequenz zur Ausgangsfrequenz dieses Frequenzteilers 30, d. h. sein Teilerverhältnis in sehr weiten Grenzen verstellbar ist, beispielsweise das Teilerverhältnis von 10 000:1 bis 100:1 in Stufen von "1" verstellt werden kann. Selbstverständlich kommen auch andere Grenzen und Stufen infrage. Damit ist entsprechend das Drehzahlverhältnis der Unterwalzenstränge 11 und 12 vielstufig und feinstufig verstellbar und jedes eingestellte Drehzahlverhältnis bleibt im Betrieb exakt konstant, so daß die jeweils eingestellte Hauptverzugshöhe exakt eingehalten wird.
Der Frequenzteiler 30 kann übliche Bauart haben, beispielsweise einen Zähler eines vorbestimmten maximalen Inhaltes aufweisen, der in dem interessierenden Stellbereich auf unterschiedliche Inhalte eingestellt werden kann, wobei bei jedesmaligem Erreichen des eingestellten Inhalts ein Ausgangsimpuls und ein den Zähler auf "0" zurückstellender Rückstellimpuls ausgelöst wird. Jeder vom Frequenz-
- 14 -
030040/0280
4747 - 14 -
vervielfacher 29 kommende·Eingangsimpuls ändert den Inhalt des Zählers um "+1". Dem Frequenzteiler 30 ist ein Ringzähler 31 nachgeschaltet, der seine Eingangsimpulse mit konstanter Phasenverschiebung auf eine Anzahl von Ausgangsleitungen verteilt, die der Anzahl entspricht der Steuereingänge des Wechselrichters des Frequenzurcrichters 19 / Bei 6-pulsigem Wechselrichter hat der Ringzähler 31 sechs Ausgangsleitungen. Der Wechselrichter kann zweckmäßig mit Thyristoren als Stromventilen bestückt sein. Der .Frequenzumrichter 19 liefert also Drehstrom in die Leitung 25, dessen Frequenz am Stellglied 32 digital einstellbar ist.
Die von dem nur einseitig angetriebenen Lieferunterwa.lzenstrang 12 durch dessen Torsion bedingten Verzugsfehler sind viel kleiner als die durch gleich große Torsion des Mittelunterwalzenstranges 11 verursachten Verzugsfehler , so daß es zumindest in vielen Fällen ausreichend ist, den Lieferunterwalzenstrang 12 wie dargestellt nur einseitig durch den Elektromotor 21 anzutreiben.
koaxial Die Synchronmotoren 17 sind/drehfest mit dem Unterwalzenstrang 11 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, daß sie mit dem Unterwalzenstrang 11 über je ein Zahnradgetriebe, dessen unveränderbares übersetzungsverhältnis beispielsweise 1:1 betragen kann, formschlüssig verbunden sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind alle drei Unterwalzenstränge 10, 11 und 12 jeweils an beiden Enden von Synchronmotoren 17, 17, 17', 17', 17", 17" , deren Läuferwellen zu ihnen koaxial angeordnet sind, unmittelbar
0300AO/028 0
4747 - 15 -
drehfest angetrieben, oder mindestens ein Synchronmotor 17,17,17',17", 17' ' , 17' ' kann über ein Zahnradgetriebe unveränderlichen Übersetzungsverhältnisses, vorzugsweise des Übersetzungsverhältnisses 1:1 mit dem ihm zugeordneten Ende des betreffenden Walzenstranges formschlüssig verbunden sein. Jedes Paar von Synchronmotoren 17,17 und 17*,17' und 17'",17 * * wird von je einem nur ihm zugeordneten digital gesteuerten, statischen Frequenzumrichter 19, 19',19'' gespeist, die ebenfalls dem Frequenzumrichter nach Fig. 3 entsprechen können.
Die Frequenzeingänge der Frequenzsteller 23 der Frequenzumrichter 19, 19' sind wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 an einen Taktgenerator 20 angeschlossen, der mit dem Lieferunterwalzenstrang 12 drehfest verbunden ist und der Frequenzsteller 23 des Frequenzumrichters 19'' ist mit der Frequenz des Netzes 22 beaufschlagt, so daß in allen Verzugsfeldern 13, 14
- 16 -
030040/0280
2 9 T1 3 7 9
4747 - 16 -
konstante Verzugshöhen eingehalten werden können, die an den Stellgliedern 32 der Frequenzumrichter 19, 19' eingestellt werden können. Infolge des beidseitigen Antriebs aller Unterwalzenstränge 1o,11,12 durch gesonderte, nur die betreffenden Walzenstrangenden antreibende Synchronmotoren 17, 17", 17'' werden die Torsionen aller Unterwalzenstränge 1o,11, 12 verkleinert und die durch die Torsionen verursachten Verzugsfehler werden minimal. Auch ist der Gesamtaufwand für den Antrieb dieser Unterwalzenstränge 1o, 11, 12 besonders gering und die Verzugshöhen lassen sich schnell manuell mittels der Stellglieder 32 und die Fadenliefergeschwindigkeit mittels des Frequenzstellers 23 des Frequenzumrichters 19'' äußerst einfach in Sekundenschnelle verstellen.
Obwohl es besonders vorteilhaft ist, wenn bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 die Synchronmotoren 17, 17', 17'' nur den betreffenden, zwischen ihnen angeordneten Unterwalzenstrang 1o, 11, 12 antreiben, ist es denkbar, daß es in manchen Fällen auch zweckmäßig sein kann, wenn die betreffenden beiden Synchronmotoren noch mindestens einen anderen Unterwalzenstrang mit antreiben, vorzugsweise zwei zu dem betreffenden, von ihnen direkt angetriebenen Unterwalzenstraig koaxiale Unterwalzenstränge benachbarter Streckwerksreihen, die mit der dargestellten Streckwerksreihe fluchtend sich zu beiden Seiten der dargestellten Streckwerksreihe erstrecken. Diese benachbarten Streckwerksreihen können vorteilhaft jeweils ungefähr die halbe Länge und entsprechend ungefähr die halbe Anzahl von Streckwerken wie die dargestellte Streckwerksreihe haben, weil dann die Torsionen der nur einseitig angetriebenen
- 17 030 0-40/0280
2311379
4747 - 17 -
Unterwalzenstränge dieser zusätzlichen Streckwerksreihen ungefähr der des doppelt so langen, beidseits angetriebenen Unterwalzenstranges entsprechen.
030040/0280
Leerseite

Claims (5)

Dr.-ing. Din...Phye OSKAR KÖNIG Patentanwalt 2911379 Deutsche Bank AG Stuttgart Telefon: (0? H) EtlSC- 29 64 61 Koalu Nr. Si.," i0 ^üu Telegramm: Koanigpat 7000 STUTTGARTS, Klüpiolstraßc 6 Postscheck Stgt. 849 Postfach 51 4747 Patentansprüche
1. Lange Spinnmaschine, vorzugsweise Ringspinnmaschine oder Flyer, mit mindestens einer dem Verziehen einer Vielzahl von Faserbändern dienenden langen Streckwerksreihe, die angetriebene Unterwalzenstränge aufweist, von denen jeder allen Streckwerken der Streckwerksreihe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest der eingangsseitig der Hauptverzugsfelder (14) der Streckwerksreihe befindliche Unterwalz enstrang(11) ausschließlich durch mehrere Synchronmotoren (17) angetrieben ist, die ihn an in großen Abständen voneinander angeordneten Antriebsstellen synchron und formschlüssig antreiben, um seine Torsion zu reduzieren.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Unterwalzenstränge (10,11,12) der Streckwerksreihe ausschließlich durch mindestens je zwei gesonderte Synchronmotoren (17,17, 17',17',17'',17'') an ihren beiden Enden formschlüssig angetrieben sind und daß die jeweils einem Unterwalzenstrang zugeordneten Synchronmotoren (17,17,17',17',17'",.1 7 ' ' )
030040/02SO
- 2 -
gemeinsam von einem digital gesteuerten, statischen Frequenzumrichter (19' ,19' ' ,19) , dessen Ausgangsfrequenz verstellbar ist, speisbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der eingangsseitig der Hauptverzugsfelder (14) angeordnete Unterwalzenstrang (11) durch den oder die gesonderten Sychronmotoren (17,17;17b) angetrieben ist.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den betreffenden Unterwalzenstrang antreibenden Synchronmotoren (17, 17', 1711) nur dem Antrieb dieses Unterwalzenstranges und gegebenenfalls noch dem Antrieb eines Taktgenerators (2 0) dienen, der an der Fremdführung eines einem anderen Unterwalzenstrang zugeordneten Frequenzumrichters (19) mitwirkt.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Unterwalzenstrang ausschließlich durch zwei seine beiden Enden antreibenden Synchronmotoren angetrieben ist.
03 0 040/0280
DE2911379A 1979-03-23 1979-03-23 Lange Spinnmaschine Expired - Fee Related DE2911379C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911379A DE2911379C3 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Lange Spinnmaschine
CH132180A CH645931A5 (de) 1979-03-23 1980-02-19 Spinnmaschine.
GB8008361A GB2044301B (en) 1979-03-23 1980-03-12 Long spinning machines
JP3484080A JPS55128025A (en) 1979-03-23 1980-03-21 Long and large fiber machine working as fine spinning frame * especially ring fine spinning frame orflyer
FR8006408A FR2451954B1 (fr) 1979-03-23 1980-03-21 Machine a filer longue
IT20857/80A IT1131038B (it) 1979-03-23 1980-03-21 Filatoio lungo
US06/132,809 US4314388A (en) 1979-03-23 1980-03-24 Roller drive for draw frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911379A DE2911379C3 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Lange Spinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2911379A1 true DE2911379A1 (de) 1980-10-02
DE2911379C2 DE2911379C2 (de) 1989-05-11
DE2911379C3 DE2911379C3 (de) 1995-02-23

Family

ID=6066179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911379A Expired - Fee Related DE2911379C3 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Lange Spinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4314388A (de)
JP (1) JPS55128025A (de)
CH (1) CH645931A5 (de)
DE (1) DE2911379C3 (de)
FR (1) FR2451954B1 (de)
GB (1) GB2044301B (de)
IT (1) IT1131038B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932614A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Murata Machinery Ltd Streckwerk
WO2003014442A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Motorsteurung für auf beiden seiten einer ringspinnmaschine angeordneten streckwerke
DE102004047230A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Lange Textilmaschine
DE19625371B4 (de) * 1995-10-11 2008-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit zentralem Antrieb
DE19632112B4 (de) * 1995-10-11 2010-01-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschnine mit zentralem Antrieb

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
JPS5940928B2 (ja) * 1980-04-30 1984-10-03 村田機械株式会社 紡績機に於けるドラフト装置の駆動伝達方法
US4561152A (en) * 1983-02-08 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Draft roll system for spinning machines
DE3315247A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
JPS61502000A (ja) * 1984-04-26 1986-09-11 チンザ−・テクステイルマシイネン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 精紡機
JPH0730485B2 (ja) * 1985-09-09 1995-04-05 豊和工業株式会社 粗糸ボビンの搬送方法
DE3610838C2 (de) * 1986-04-01 1994-11-03 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum Herstellen von textilen Faserverbänden
DE3619647A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine
DE3822420A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
IL90789A0 (en) * 1988-08-05 1990-01-18 Rieter Ag Maschf Textile machine with drawframes
DE3933839A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren zur garnvergleichmaessigung bei ringspinnmaschinen
DE4119404A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Grossenhainer Textilmaschinen Strecke oder dergleichen
JP2860443B2 (ja) * 1994-02-14 1999-02-24 日清紡績株式会社 精紡方法及び精紡機
DE4447261A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
US5819631A (en) * 1996-08-02 1998-10-13 Foamex L.P. Synthetic foam surface contouring machine
IT1302707B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-29 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento perfezionato per la raccolta e lo stiro delvelo nel gruppo di uscita di una carda.
DE10040420A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Rieter Ag Maschf Streckwerksanordnung für Spinnmaschinen
DE10142741A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Stahlecker Gmbh Wilhelm Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
JP2006002300A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Toyota Industries Corp 紡機におけるドラフト装置の異常検出装置
CN101068959A (zh) * 2004-12-04 2007-11-07 苏拉有限及两合公司 用于引导丝束的装置
EP1831441B1 (de) * 2004-12-10 2011-06-29 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur herstellung, behandlung und weiterverarbeitung von synthetischen fasern
US20060224092A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Shang-Wei Chou Massaging apparatus
JP4670522B2 (ja) * 2005-07-19 2011-04-13 株式会社豊田自動織機 紡機におけるドラフト装置
DE102006028217A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Antrieb für eine umgebaute Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102006021567A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
JP5782683B2 (ja) * 2010-06-16 2015-09-24 株式会社豊田自動織機 コーマ
EP2608902B1 (de) 2010-08-23 2018-12-26 Nidec Vamco Corporation Materialzuführvorrichtung in rollenbauart
IT1404332B1 (it) * 2011-02-24 2013-11-22 Marzoli Spa Sistema di motorizzazione della cilindrata di un filatoio.
CN103388185B (zh) * 2012-05-07 2016-03-02 中国石油化工集团公司 一种聚乙烯醇纤维牵伸机
DE102015010854A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Streckwerke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534240A (en) * 1965-12-22 1970-10-13 Barmag Barmer Maschf Apparatus for synchronizing the turning speeds of alternating current motors
DE1560233A1 (de) * 1965-11-22 1972-05-25 Jefferson Mills Inc Lange Spinnmaschine
DE2251843A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckzwirnmaschine
DE2641434A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Lange spinnmaschine
DE2753924A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebseinrichtung fuer arbeitsorgane einer textilmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111547B (de) * 1956-07-30 1961-07-20 Schiess Ag Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
US4195389A (en) * 1977-05-18 1980-04-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filament-drawing assembly for spinning machine
IT1094988B (it) * 1977-05-18 1985-08-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Stiratoio per filatoi meccanici

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560233A1 (de) * 1965-11-22 1972-05-25 Jefferson Mills Inc Lange Spinnmaschine
US3534240A (en) * 1965-12-22 1970-10-13 Barmag Barmer Maschf Apparatus for synchronizing the turning speeds of alternating current motors
DE2251843A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckzwirnmaschine
DE2641434A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Lange spinnmaschine
DE2753924A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebseinrichtung fuer arbeitsorgane einer textilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.H. Dinger: Textile Applications of Adjustable-Frequency Drivers with Digital Ratio Control In: IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. IA-8, No.1, January/February 1972, S.47-55 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932614A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Murata Machinery Ltd Streckwerk
DE19625371B4 (de) * 1995-10-11 2008-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit zentralem Antrieb
DE19632112B4 (de) * 1995-10-11 2010-01-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschnine mit zentralem Antrieb
WO2003014442A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Motorsteurung für auf beiden seiten einer ringspinnmaschine angeordneten streckwerke
WO2003014442A3 (de) * 2001-07-30 2003-05-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Motorsteurung für auf beiden seiten einer ringspinnmaschine angeordneten streckwerke
CN1320182C (zh) * 2001-07-30 2007-06-06 绍勒有限责任两合公司 在两侧有牵伸装置的双侧环锭纺纱机
DE102004047230A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Lange Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS638212B2 (de) 1988-02-22
DE2911379C2 (de) 1989-05-11
IT1131038B (it) 1986-06-18
US4314388A (en) 1982-02-09
GB2044301A (en) 1980-10-15
FR2451954B1 (fr) 1985-08-09
CH645931A5 (de) 1984-10-31
DE2911379C3 (de) 1995-02-23
IT8020857A0 (it) 1980-03-21
GB2044301B (en) 1983-03-23
JPS55128025A (en) 1980-10-03
FR2451954A1 (fr) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911379A1 (de) Lange spinnmaschine
DE2911378C2 (de)
DE2641434B2 (de) Lange Spinnmaschine
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
DE1931929B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
DE4140984C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere Regulierstrecke für Baumwolle
WO1981000866A1 (en) Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
DE3822420A1 (de) Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
DE102005054817A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
EP0349831B1 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
DE10137140C1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerk auf beiden Seiten
DE2610785A1 (de) Ringzwirnmaschine
DE3205880A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnereimaschine
EP3133192B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
EP1329541A2 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
DE3801880C3 (de) Streckwerk in Spinnereimaschinen, insbesondere Regulierstreckwerk in Strecken
DE3209363C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0718422A1 (de) Maschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern
DE19649769A1 (de) Lange Spinnmaschine
CH672326A5 (de)
DE3805214C2 (de)
EP1948855A2 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DD296713A5 (de) Streckwerk mit geregelten antriebsgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee