DE10142741A1 - Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine

Info

Publication number
DE10142741A1
DE10142741A1 DE2001142741 DE10142741A DE10142741A1 DE 10142741 A1 DE10142741 A1 DE 10142741A1 DE 2001142741 DE2001142741 DE 2001142741 DE 10142741 A DE10142741 A DE 10142741A DE 10142741 A1 DE10142741 A1 DE 10142741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machine
spinning
motor
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001142741
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE2001142741 priority Critical patent/DE10142741A1/de
Priority to CN 02816817 priority patent/CN1639394A/zh
Priority to PCT/EP2002/008504 priority patent/WO2003018885A2/de
Priority to ITMI20021742 priority patent/ITMI20021742A1/it
Publication of DE10142741A1 publication Critical patent/DE10142741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine. Der Antrieb enthält Antriebsmittel, welche einer oder mehreren Antriebswellen von Maschinenkomponenten, beispielsweise Spindeln oder Streckwerken, zugeordnet sind. Wenn eine derartige Maschine zwecks Modernisierung nachträglich umgebaut wird, ist das übertragbare Antriebsmoment der Antriebsmittel häufig nicht mehr ausreichend. Aus diesem Grunde ist für einen Maschinenumbau ein Zusatzantrieb vorgesehen, der wenigstens einer Antriebswelle zugeordnet ist und der einen motorstromgeregelten Hilfsantriebsmotor enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine, der wenigstens einer Antriebswelle von Maschinenkomponenten zugeordnete Antriebsmittel enthält, deren übertragbares Moment auf Grund eines nachträglichen Maschinenumbaus nicht mehr ausreichend ist.
  • Ein Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine kann beispielsweise gestaltet sein, wie er in der DE 197 46 819 A1 beschrieben ist. Die hierfür vorgesehenen Antriebsmittel können gegebenenfalls mehrere Antriebsmotoren enthalten, die erforderlichenfalls auf eine oder mehrere Antriebswellen wirken. Bei solchen Antriebswellen handelt es sich üblicherweise um solche, die etwa einer Mehrzahl von Spindeln oder einer Vielzahl von Streckwerken zugeordnet sind.
  • In der Praxis werden ältere Spinn- oder Zwirnmaschinen häufig durch einen nachträglichen Anbau oder Umbau modernisiert, was in aller Regel mit einer Leistungssteigerung der Maschine einhergeht. Beispielsweise können die Streckwerke mit einer Einrichtung im Nachhinein versehen werden, die es zusätzlich möglich macht, auch Core-Garne zu erspinnen. Oder die einzelnen Streckwerke können durch Einrichtungen ergänzt werden, wie sie beispielsweise in der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 10 05 2878.3 beschrieben sind und die zum Ziel haben, einen verstreckten, noch drehungsfreien Faserverband vor dem Erteilen einer Spinndrehung durch seitliches Zusammenfassen seiner Randfasern zu verdichten, damit an der letzten Klemmstelle vor der Drallerteilung das früher gefürchtete Spinndreieck wegfällt.
  • Bei einem derartigen nachträglichen Umbau einer Spinn- oder Zwirnmaschine reicht in aller Regel das übertragbare Antriebsmoment der bisherigen Antriebsmittel nicht mehr aus. Dies kann sich auf den bisherigen Hauptantriebsmotor oder auch auf irgendwelche Zwischengetriebe beziehen. Bisher wurde deshalb so vorgegangen, dass man bei einem nachträglichen Umbau in einem solchen Falle die in ihrer Leistung nicht mehr ausreichenden Antriebsmittel ebenfalls erneuert, d. h. verstärkt hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Umbau einer Spinn- oder Zwirnmaschine den ursprünglichen Antrieb beibehalten zu können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Maschinenumbau einen der Antriebswelle zugeordneten Zusatzantrieb umfasst, der einen motorstromgeregelten Hilfsantriebsmotor enthält.
  • Dadurch wird es möglich, die bisherigen Antriebsmittel unverändert beizubehalten und lediglich durch den speziellen Zusatzantrieb zu ergänzen. Der motorstromgeregelte Hilfsantriebsmotor ist eine Frequenzumrichter-Kombination, die bei Einschalten des Hauptmotors ihre Reglerfreigabe erhält und bestrebt ist, die ihr zugeordnete Antriebswelle, beispielsweise einen Streckwerkslieferzylinder, anzutreiben. Das Maximalmoment des Zusatzantriebes wird dabei jedoch so eingestellt, dass es die Antriebswelle nicht allein antreiben kann, sondern etwa nur 70% bis 80% vom Gesamtmoment einleitet. Der Rest erfolgt über die bisherigen schon vorhandenen Antriebsmittel. Der Zusatzantrieb hat das Bestreben, auf seine Maximaldrehzahl zu kommen, die über der möglichen Drehzahl der Antriebswelle liegen muss. Der Hilfsantriebsmotor erreicht dabei seinen Maximalstrom. Die Frequenzumrichtersteuerung senkt dann die Drehzahlvorgabe, wodurch über den Regelkreis im Frequenzumrichter der Motorstrom abnimmt.
  • Wenn der Hilfsantriebsmotor mit einer Antriebswelle gekoppelt wird, die als Streckwerkslieferzylinder ausgebildet ist, dann ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Streckwerksantrieb und dem Zusatzantrieb ein Drehfreilauf geschaltet ist, der dafür sorgt, dass bei einem etwaigen Ausfall des Zusatzantriebes dieser nicht vom Streckwerk mit angetrieben werden muss. Zusätzlich sollte vorgesehen sein, dass die Spinn- oder Zwirnmaschine bei einem Ausfall des Zusatzantriebs abgeschaltet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachträglichen Beschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles für den erfindungsgemäßen Antrieb.
  • Die einzige Figur zeigt den Antrieb für eine als Ringspinnmaschine ausgebildete Spinnmaschine. Der Antrieb enthält einen Hauptantriebsmotor 1, der beispielsweise als Drehstrom-Asynchronmotor ausgebildet und an das Drehstromnetz 2 angeschlossen ist. Die Abtriebswelle 3 geht über ein Getriebe 4 in eine Hauptantriebswelle 5 der Spinnmaschine über.
  • Die Hauptantriebswelle 5 dient dem Antrieb einer Vielzahl von Ringspindeln 6, von denen beispielsweise 500 auf einer Maschinenseite angeordnet sind und die hier als ein Beispiel von Maschinenkomponenten bezeichnet werden. Beispielsweise einmal pro Maschinensektion sind auf der Hauptantriebswelle 5 Treibscheiben 7 angeordnet, die von einem Antriebsriemen 8 umschlungen sind. Dieser Antriebsriemen 8 kann beispielsweise als Gruppentangentialriemen ausgebildet sein und eine Mehrzahl von Ringspindeln 6 einer Maschinensektion antreiben. Er läuft in bekannter Weise an den Spindelnwirteln 9 entlang.
  • Von der Hauptantriebswelle 5 sind im vorliegenden Falle über Abzweiggetriebe 10 die einzelnen Streckwerke der Spinnmaschine mit angetrieben. Mit dem Bezugszeichen 12 sind hier lediglich zwei derartiger Streckwerke angedeutet, die bei der vorliegenden Anmeldung ebenfalls als Maschinenkomponenten bezeichnet werden. Derartige Streckwerke 12 bestehen üblicherweise aus mehreren Walzensträngen, von denen der in Transportrichtung des zu verspinnenden Fasermaterials letzte Walzenstrang als Antriebswelle 11 bezeichnet ist. Es handelt sich hierbei um den Streckwerkslieferzylinder.
  • Die vorliegende Spinnmaschine kann durch einen Umbau modernisiert werden, indem beispielsweise die Streckwerke 12 durch zusätzliche Aggregate 17 erweitert werden, die beispielsweise zum Ziel haben, einen verstreckten, jedoch noch spinndrehungsfreien Faserverband vor dem Erteilen einer Spinndrehung zu verdichten. Derartige zusätzliche Aggregate 17 haben einen erhöhten Leistungsbedarf, der durchaus ein Mehrfaches des bisherigen Leistungsbedarfes der Streckwerke 12 betragen kann. Es sei hier aber darauf hingewiesen, dass der Leistungsbedarf für die Streckwerke 12 wiederum nur ein Bruchteil des Leistungsbedarfes der Ringspindeln 6 ist.
  • Bei einem Umbau der hier beschrieben Art reicht das übertragbare Moment der bisher in der Spinnmaschine vorhandenen Antriebsmittel normalerweise nicht mehr aus. Aus diesem Grund ist im vorliegenden Fall ein Zusatzantrieb 13 vorgesehen, der bei einem Umbau der Spinnmaschine nachträglich angebracht wird. Dieser Zusatzantrieb 13 enthält einen Hilfsantriebsmotor 14, der über einen Drehfreilauf 16 und einen Zahnriemen 15 mit der Antriebswelle 11, im vorliegenden Falle also mit dem Streckwerkslieferzylinder gekoppelt ist.
  • Bei dem Hilfsantriebsmotor 14 handelt es sich um einen motorstromgeregelten Motor, wie er weiter oben bereits beschrieben ist. Der Hilfsantriebsmotor 14 ist also so ausgelegt, dass er nicht in der Lage ist, die Antriebswelle 11 sowie die übrigen den Streckwerken 12 zugehörigen Unterzylinder allein anzutreiben. Auf Grund der beschriebenen Motorstromregelung ist der Zusatzantrieb 13 in idealer Weise in der Lage, die erwünschte Momentsteigerung zu kompensieren.

Claims (3)

1. Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine, der wenigstens einer Antriebswelle von Maschinenkomponenten zugeordnete Antriebsmittel enthält, deren übertragbares Antriebsmoment auf Grund eines nachträglichen Maschinenumbaus nicht mehr ausreichend ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenumbau einen der Antriebswelle (11) zugeordneten Zusatzantrieb (13) umfasst, der einen motorstromgeregelten Hilfsantriebsmotor (14) enthält.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantriebsmotor (14) mit einer als Streckwerkslieferzylinder ausgebildeten Antriebswelle (11) gekoppelt ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantriebsmotor (14) über einen Drehfreilauf (16) mit dem Streckwerkslieferzylinder (11) gekoppelt ist.
DE2001142741 2001-08-27 2001-08-27 Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine Withdrawn DE10142741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142741 DE10142741A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
CN 02816817 CN1639394A (zh) 2001-08-27 2002-07-31 纺纱机或捻线机的驱动装置
PCT/EP2002/008504 WO2003018885A2 (de) 2001-08-27 2002-07-31 Antrieb für eine spinn- oder zwirnmaschine
ITMI20021742 ITMI20021742A1 (it) 2001-08-27 2002-08-02 Dispositivo di azionamento per un filatoio o torcitoio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142741 DE10142741A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142741A1 true DE10142741A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142741 Withdrawn DE10142741A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1639394A (de)
DE (1) DE10142741A1 (de)
IT (1) ITMI20021742A1 (de)
WO (1) WO2003018885A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028217A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Antrieb für eine umgebaute Spinn- oder Zwirnmaschine
ITBS20110166A1 (it) * 2011-11-30 2013-05-31 Marzoli Spa Apparato di movimentazione per la cilindrata di un filatoio
CN103074711B (zh) * 2013-01-28 2015-10-21 江南大学 一种消除环锭细纱机罗拉扭振的伺服控制系统及方法
CN108893809B (zh) * 2018-07-03 2020-12-08 浙江省东阳市泛海针织有限公司 一种单纱牵伸加工装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535062A1 (de) * 1965-04-01 1970-07-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antrieb fuer Spinnereimaschine
DE2641434B2 (de) * 1976-09-15 1979-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Lange Spinnmaschine
DE2911379C3 (de) * 1979-03-23 1995-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Lange Spinnmaschine
DE19649769A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Novibra Gmbh Lange Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021742A1 (it) 2003-02-28
WO2003018885A3 (de) 2003-04-17
WO2003018885A2 (de) 2003-03-06
CN1639394A (zh) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134309B1 (de) Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE2116953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE2641434A1 (de) Lange spinnmaschine
WO2004079068A2 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
DE4140984C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere Regulierstrecke für Baumwolle
DE102006051875A1 (de) Kepa-Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102005054817A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
EP3133192B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
DE2809000A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE10142741A1 (de) Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
EP2038458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurzen garneffekten
EP1422323A2 (de) Modulare Luftspinnmaschine
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
DE102007026158A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
DE19649769A1 (de) Lange Spinnmaschine
DE2432319A1 (de) Rotationsstreckwerk
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0384551B2 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE102004047230A1 (de) Lange Textilmaschine
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee