WO2003018885A2 - Antrieb für eine spinn- oder zwirnmaschine - Google Patents

Antrieb für eine spinn- oder zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003018885A2
WO2003018885A2 PCT/EP2002/008504 EP0208504W WO03018885A2 WO 2003018885 A2 WO2003018885 A2 WO 2003018885A2 EP 0208504 W EP0208504 W EP 0208504W WO 03018885 A2 WO03018885 A2 WO 03018885A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
machine
spinning
motor
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003018885A3 (de
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2003018885A2 publication Critical patent/WO2003018885A2/de
Publication of WO2003018885A3 publication Critical patent/WO2003018885A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control

Definitions

  • the invention relates to a drive for a spinning or twisting machine which contains drive means assigned to at least one drive shaft of machine components, the transmissible torque of which is no longer sufficient due to a subsequent machine conversion.
  • a drive for a spinning or twisting machine can be designed, for example, as described in DE 197 46 819 A1.
  • the drive means provided for this purpose can optionally contain several drive motors, which if necessary act on one or more drive shafts.
  • Such drive shafts are usually those which are assigned to a plurality of spindles or a plurality of drafting systems.
  • the drafting systems can be retrospectively equipped with a device that also makes it possible to spin core game.
  • the individual drafting systems can be supplemented by devices such as are described, for example, in the older, not previously published DE 100 52 878.3, and which aim to compress a stretched, still twist-free fiber structure by giving a lateral twist on its edge fibers before giving a spin, so that the previously feared spinning triangle is omitted at the last clamping point before the swirl is given.
  • the transferable drive torque of the previous drive means is generally no longer sufficient. This can refer to the previous main drive motor or to any intermediate gear. So far, therefore, the procedure has been such that, in the event of a subsequent conversion in such a case, the drive means which are no longer sufficient in terms of their output are also renewed, ie reinforced.
  • the invention is based on the object of being able to maintain the original drive when converting a spinning or twisting machine.
  • the machine conversion comprises an additional drive assigned to the drive shaft, which contains an auxiliary drive motor regulated by motor current.
  • the motor current-controlled auxiliary drive motor is a frequency converter combination which receives its controller enable when the main motor is switched on and strives to drive the drive shaft assigned to it, for example a drafting system delivery cylinder.
  • the maximum torque of the additional drive is set so that it cannot drive the drive shaft alone, but only introduces about 70% to 80% of the total torque. The rest is done via the existing drive means.
  • the auxiliary drive tries to reach its maximum speed, which must be higher than the possible speed of the drive shaft.
  • the auxiliary drive motor reaches its maximum current.
  • the frequency converter control then lowers the speed, which causes the motor current to decrease via the control loop in the frequency converter.
  • auxiliary drive motor is coupled to a drive shaft, which is designed as a drafting system delivery cylinder, then it is expedient if a rotary freewheel is connected between the drafting system drive and the auxiliary drive, which ensures that in the event of a failure of the auxiliary drive, the drafting system will not drive it got to.
  • a rotary freewheel is connected between the drafting system drive and the auxiliary drive, which ensures that in the event of a failure of the auxiliary drive, the drafting system will not drive it got to.
  • the spinning or twisting machine is switched off if the auxiliary drive fails.
  • the single figure shows the drive for a spinning machine designed as a ring spinning machine.
  • the drive contains a main drive motor 1, which is designed, for example, as a three-phase asynchronous motor and is connected to the three-phase network 2.
  • the output shaft 3 merges via a gear 4 into a main drive shaft 5 of the spinning machine.
  • the main drive shaft 5 serves to drive a multiplicity of ring spindles 6, of which 500, for example, are arranged on a machine side and which are referred to here as an example of machine components.
  • drive pulleys 7 are arranged on the main drive shaft, which are wrapped by a drive belt 8.
  • This drive belt 8 can, for example, be designed as a group tangential belt and drive a plurality of ring spindles 6 of a machine section. It runs along the spindle whorls 9 in a known manner.
  • the individual drafting units of the spinning machine are also driven by the main drive shaft 5 via branch gears 10.
  • the reference numeral 12 only indicates two drafting systems of this type, which are also referred to as machine components in the present application.
  • Such drafting systems 12 usually consist of several roller strands, of which the last roller strand in the direction of transport of the fiber material to be spun is referred to as the drive shaft 11. It is the drafting system delivery cylinder.
  • the present spinning machine can be modernized by a modification, for example by extending the drafting systems 12 with additional units 17, which have the aim, for example, of compacting a stretched, but still spinning-free fiber structure before giving a spinning twist.
  • additional units 7 have an increased power requirement, which may well be a multiple of the previous power requirement of the drafting units 12.
  • the power requirement for the drafting units 12 is in turn only a fraction of the power requirement of the ring spindles 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine. Der Antrieb enthält Antriebsmittel, welche einer oder mehreren Antriebswellen von Maschinenkomponenten, beispielsweise Spindeln oder Streckwerken, zugeordnet sind. Wenn eine derartige Maschine zwecks Modernisierung nachträglich umgebaut wird, ist das übertragbare Antriebsmoment der Antriebsmittel häufig nicht mehr ausreichend. Aus diesem Grunde ist für einen Maschinenumbau ein Zusatzantrieb vorgesehen, der wenigstens einer Antriebswelle zugeordnet ist und der einen motorstromgeregelten Hilfsantriebsmotor enthält.

Description

Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine, der wenigstens einer Antriebswelle von Maschinenkomponenten zugeordnete Antriebsmittel enthält, deren übertragbares Moment auf Grund eines nachträglichen Maschinenumbaus nicht mehr ausreichend ist.
Ein Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine kann beispielsweise gestaltet sein, wie er in der DE 197 46 819 A1 beschrieben ist. Die hierfür vorgesehenen Antriebsmittel können gegebenenfalls mehrere Antriebsmotoren enthalten, die erforderlichenfalls auf eine oder mehrere Antriebswellen wirken. Bei solchen Antriebswellen handelt es sich üblicherweise um solche, die etwa einer Mehrzahl von Spindeln oder einer Vielzahl von Streckwerken zugeordnet sind.
In der Praxis werden ältere Spinn- oder Zwirnmaschinen häufig durch einen nachträglichen Anbau oder Umbau modernisiert, was in aller Regel mit einer Leistungssteigerung der Maschine einhergeht. Beispielsweise können die Streckwerke mit einer Einrichtung im Nachhinein versehen werden, die es zusätzlich möglich macht, auch Core-Game zu erspinnen. Oder die einzelnen Streckwerke können durch Einrichtungen ergänzt werden, wie sie beispielsweise in der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 100 52 878.3 beschrieben sind und die zum Ziel haben, einen verstreckten, noch drehungsfreien Faserverband vor dem Erteilen einer Spinndrehung durch seitliches Zusammenfassen seiner Randfasern zu verdichten, damit an der letzten Klemmstelle vor der Drallerteilung das früher gefürchtete Spinndreieck wegfällt. Bei einem derartigen nachträglichen Umbau einer Spinn- oder Zwirnmaschine reicht in aller Regel das übertragbare Antriebsmoment der bisherigen Antriebsmittel nicht mehr aus. Dies kann sich auf den bisherigen Hauptantriebsmotor oder auch auf irgendwelche Zwischengetriebe beziehen. Bisher wurde deshalb so vorgegangen, dass man bei einem nachträglichen Umbau in einem solchen Falle die in ihrer Leistung nicht mehr ausreichenden Antriebsmittel ebenfalls erneuert, d.h. verstärkt hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Umbau einer Spinn- oder Zwirnmaschine den ursprünglichen Antrieb beibehalten zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Maschinenumbau einen der Antriebswelle zugeordneten Zusatzantrieb umfasst, der einen motorstromgeregelten Hilfsantriebsmotor enthält.
Dadurch wird es möglich, die bisherigen Antriebsmittel unverändert beizubehalten und lediglich durch den speziellen Zusatzantrieb zu ergänzen. Der motorstromgeregelte Hilfsantriebsmotor ist eine Frequenzumrichter-Kombination, die bei Einschalten des Hauptmotors ihre Reglerfreigabe erhält und bestrebt ist, die ihr zugeordnete Antriebswelle, beispielsweise einen Streckwerkslieferzylinder, anzutreiben. Das Maximalmoment des Zusatzantriebes wird dabei jedoch so eingestellt, dass es die Antriebswelle nicht allein antreiben kann, sondern etwa nur 70% bis 80% vom Gesamtmoment einleitet. Der Rest erfolgt über die bisherigen schon vorhandenen Antriebsmittel. Der Zusatzantrieb hat das Bestreben, auf seine Maximaldrehzahl zu kommen, die über der möglichen Drehzahl der Antriebswelle liegen muss. Der Hilfsantriebsmotor erreicht dabei seinen Maximalstrom. Die Frequenzumrichtersteuerung senkt dann die Drehzahlvorgabe, wodurch über den Regelkreis im Frequenzumrichter der Motorstrom abnimmt.
Wenn der Hilfsantriebsmotor mit einer Antriebswelle gekoppelt wird, die als Streckwerkslieferzylinder ausgebildet ist, dann ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Streckwerksantrieb und dem Zusatzantrieb ein Drehfreilauf geschaltet ist, der dafür sorgt, dass bei einem etwaigen Ausfall des Zusatzantriebes dieser nicht vom Streckwerk mit angetrieben werden muss. Zusätzlich sollte vorgesehen sein, dass die Spinn- oder Zwirnmaschine bei einem Ausfall des Zusatzantriebs abgeschaltet wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachträglichen Beschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles für den erfindungsgemäßen Antrieb. Die einzige Figur zeigt den Antrieb für eine als Ringspinnmaschine ausgebildete Spinnmaschine. Der Antrieb enthält einen Hauptantriebsmotor 1 , der beispielsweise als Drehstrom-Asynchronmotor ausgebildet und an das Drehstromnetz 2 angeschlossen ist. Die Abtriebswelle 3 geht über ein Getriebe 4 in eine Hauptantriebswelle 5 der Spinnmaschine über.
Die Hauptantriebswelle 5 dient dem Antrieb einer Vielzahl von Ringspindeln 6, von denen beispielsweise 500 auf einer Maschinenseite angeordnet sind und die hier als ein Beispiel von Maschinenkomponenten bezeichnet werden. Beispielsweise einmal pro Maschinensektion sind auf der Hauptantriebswelle 5 Treibscheiben 7 angeordnet, die von einem Antriebsriemen 8 umschlungen sind. Dieser Antriebsriemen 8 kann beispielsweise als Gruppentangentialriemen ausgebildet sein und eine Mehrzahl von Ringspindeln 6 einer Maschinensektion antreiben. Er läuft in bekannter Weise an den Spindelnwirteln 9 entlang.
Von der Hauptantriebswelle 5 sind im vorliegenden Falle über Abzweiggetriebe 10 die einzelnen Streckwerke der Spinnmaschine mit angetrieben. Mit dem Bezugszeichen 12 sind hier lediglich zwei derartiger Streckwerke angedeutet, die bei der vorliegenden Anmeldung ebenfalls als Maschinenkomponenten bezeichnet werden. Derartige Streckwerke 12 bestehen üblicherweise aus mehreren Walzensträngen, von denen der in Transportrichtung des zu verspinnenden Fasermaterials letzte Walzenstrang als Antriebswelle 11 bezeichnet ist. Es handelt sich hierbei um den Streckwerkslieferzylinder.
Die vorliegende Spinnmaschine kann durch einen Umbau modernisiert werden, indem beispielsweise die Streckwerke 12 durch zusätzliche Aggregate 17 erweitert werden, die beispielsweise zum Ziel haben, einen verstreckten, jedoch noch spinndrehungsfreien Faserverband vor dem Erteilen einer Spinndrehung zu verdichten. Derartige zusätzliche Aggregate 7 haben einen erhöhten Leistungsbedarf, der durchaus ein Mehrfaches des bisherigen Leistungsbedarfes der Streckwerke 12 betragen kann. Es sei hier aber darauf hingewiesen, dass der Leistungsbedarf für die Streckwerke 12 wiederum nur ein Bruchteil des Leistungsbedarfes der Ringspindeln 6 ist.
Bei einem Umbau der hier beschrieben Art reicht das übertragbare Moment der bisher in der Spinnmaschine vorhandenen Antriebsmittel normalerweise nicht mehr aus Aus diesem Grund ist im vorliegenden Fall ein Zusatzantrieb 13 vorgesehen, der bei einem Umbau der Spinnmaschine nachträglich angebracht wird Dieser Zusatzantrieb 13 enthalt einen Hilfsantriebsmotor 14, der über einen Drehfreilauf 16 und einen Zahnriemen 15 mit der Antriebswelle 11 , im vorliegenden Falle also mit dem Streckwerkslieferzylinder gekoppelt ist Bei dem Hilfsantriebsmotor 14 handelt es sich um einen motorstromgeregelten Motor, wie er weiter oben bereits beschrieben ist. Der Hilfsantriebsmotor 14 ist also so ausgelegt, dass er nicht in der Lage ist, die Antriebswelle 11 sowie die übrigen den Streckwerken 12 zugehörigen Unterzylinder allein anzutreiben. Auf Grund der beschriebenen Motorstromregelung ist der Zusatzantrieb 13 in idealer Weise in der Lage, die erwünschte Momentsteigerung zu kompensieren.

Claims

Patentansprüche
. Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine, der wenigstens einer Antriebswelle von Maschinenkomponenten zugeordnete Antriebsmittel enthält, deren übertragbares Antriebsmoment auf Grund eines nachträglichen Maschinenumbaus nicht mehr ausreichend ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenumbau einen der Antriebswelle (11) zugeordneten Zusatzantrieb (13) umfasst, der einen motorstromgeregelten Hilfsantriebsmotor (14) enthält.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantriebsmotor (14) mit einer als Streckwerkslieferzylinder ausgebildeten Antriebswelle (11) gekoppelt ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantriebsmotor (14) über einen Drehfreilauf (16) mit dem Streckwerkslieferzylinder (11 ) gekoppelt ist.
PCT/EP2002/008504 2001-08-27 2002-07-31 Antrieb für eine spinn- oder zwirnmaschine WO2003018885A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142741 DE10142741A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
DE10142741.7 2001-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003018885A2 true WO2003018885A2 (de) 2003-03-06
WO2003018885A3 WO2003018885A3 (de) 2003-04-17

Family

ID=7697290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008504 WO2003018885A2 (de) 2001-08-27 2002-07-31 Antrieb für eine spinn- oder zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1639394A (de)
DE (1) DE10142741A1 (de)
IT (1) ITMI20021742A1 (de)
WO (1) WO2003018885A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2329103A1 (es) * 2005-10-26 2009-11-20 Maschinenfabrik Rieter Ag "accionamiento para una maquina de hilar o de retorcer".
ITBS20110166A1 (it) * 2011-11-30 2013-05-31 Marzoli Spa Apparato di movimentazione per la cilindrata di un filatoio

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103074711B (zh) * 2013-01-28 2015-10-21 江南大学 一种消除环锭细纱机罗拉扭振的伺服控制系统及方法
CN108893809B (zh) * 2018-07-03 2020-12-08 浙江省东阳市泛海针织有限公司 一种单纱牵伸加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417561A (en) * 1965-04-01 1968-12-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drives for textile machinery
US4161862A (en) * 1976-09-15 1979-07-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Draw roll drive arrangement
US4314388A (en) * 1979-03-23 1982-02-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roller drive for draw frame
DE19649769A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Novibra Gmbh Lange Spinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417561A (en) * 1965-04-01 1968-12-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drives for textile machinery
US4161862A (en) * 1976-09-15 1979-07-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Draw roll drive arrangement
US4314388A (en) * 1979-03-23 1982-02-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roller drive for draw frame
DE19649769A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Novibra Gmbh Lange Spinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2329103A1 (es) * 2005-10-26 2009-11-20 Maschinenfabrik Rieter Ag "accionamiento para una maquina de hilar o de retorcer".
ITBS20110166A1 (it) * 2011-11-30 2013-05-31 Marzoli Spa Apparato di movimentazione per la cilindrata di un filatoio
CN103132183A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 马佐里有限公司 纺纱机
EP2599904A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Marzoli S.P.A. Bewegungsvorrichtung für die Streckzylinder einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021742A1 (it) 2003-02-28
WO2003018885A3 (de) 2003-04-17
DE10142741A1 (de) 2003-03-20
CN1639394A (zh) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
CH633831A5 (de) Lange spinnmaschine.
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP0451534A1 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE102006051875A1 (de) Kepa-Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102005054817A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE102007043417B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
DE3117301C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen der Antriebskraft in einer Hochverzugseinrichtung einer pneumatischen Spinnmaschine
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
EP3133192B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
WO2003018885A2 (de) Antrieb für eine spinn- oder zwirnmaschine
EP1422323B1 (de) Modulare Luftspinnmaschine
CH672326A5 (de)
DE19649769A1 (de) Lange Spinnmaschine
EP0924323B1 (de) Spinnereimaschinen-Steckwerk
DE2432319A1 (de) Rotationsstreckwerk
DE102007026158A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
DE102004047230A1 (de) Lange Textilmaschine
EP0384551B2 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE19945797B4 (de) Spinnmaschine mit mehreren Streckwerksantrieben
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE3825068A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
AT383373B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 229/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 00229/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028168178

Country of ref document: CN