DE2910770A1 - Gleisueberwachungseinrichtung - Google Patents

Gleisueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE2910770A1
DE2910770A1 DE19792910770 DE2910770A DE2910770A1 DE 2910770 A1 DE2910770 A1 DE 2910770A1 DE 19792910770 DE19792910770 DE 19792910770 DE 2910770 A DE2910770 A DE 2910770A DE 2910770 A1 DE2910770 A1 DE 2910770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
route
train
travel
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910770C3 (de
DE2910770B2 (de
Inventor
Adolf Dr Ing Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2910770A priority Critical patent/DE2910770C3/de
Priority to US06/115,009 priority patent/US4325524A/en
Priority to CH150380A priority patent/CH655470B/de
Priority to ES489409A priority patent/ES489409A1/es
Priority to AT0143880A priority patent/AT380662B/de
Priority to FI800839A priority patent/FI800839A/fi
Priority to ZA00801573A priority patent/ZA801573B/xx
Publication of DE2910770A1 publication Critical patent/DE2910770A1/de
Publication of DE2910770B2 publication Critical patent/DE2910770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910770C3 publication Critical patent/DE2910770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/14Devices for indicating the passing of the end of the vehicle or train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 ρ 2 6 0 8 BRD
Gleisüberwachungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisüberwachungseinrichtung, bei der an den Grenzen aufeinanderfolgender Streckenabschnitte jeweils Abfragegeräte vorgesehen sind, die an Hand des Empfangs einer jeweils in einem Antwortgerät an der Spitze und am Schluß jedes die Streckenabschnitte regulär befahrenden Zuges verschlüsselten Information eine Besetzt- bzw. eine Freimeldung für den in Fahrrichtung des Zuges voraus- bzw. zurückliegenden Strekkenabschnitt auslösen.
Eine Einrichtung dieser Gattung ist aus der DE-AS 1 244 bekannt. Dabei dienen als Antwortgeräte jeweils ein Permanentmagnet, ein radioaktives Präparat oder ein anderer, eine Strahlung emittierender oder reflektierender Körper. Derartige Antwortgeräte beinhalten dabei jeweils eine für alle Züge einheitliche Information darüber, ob eine Zugspitze bzw. ein Zugschluß vorliegt. An Hand der von einem
¥0-6-Jd / 09.03.1979
0300AO/0092
--a-- VPA 79 P 2608 BRD
Abfragegerät empfangenen Folge der Zugspitzen und Zugschlußinformationen kann an der Grenze zweier Streckenabschnitte das Besetzen des vorausliegenden Streckenabschnittes und das ordnungsgemäße Räumen des zurückliegenden Streckenabschnittes durch einen Zug festgestellt werden.
Dazu ist es jedoch erforderlich, daß beim Ausrüsten der Züge Sorge getragen wird, daß an der Zugspitze bzw. am Zugschluß Antwortgeräte angeordnet werden, die dementsprechend eine Zugspitzen- bzw. eine Zugschlußinformation verschlüsseln. Eine unsachgemäße Anordnung der Antwortgeräte würde den ordnungsgemäßen Betrieb der Einrichtung verhindern. Ferner müssen für den Fall, daß ein Zug mit einer Spitzkehre seine Fahrrichtung ändert, jedesmal die zugehörigen Antwortgerät^ vertauscht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß eine vorgegebene Anzahl von η Zügen in beliebiger Weise jeweils mit einem von 2n Antwortgeräten an den Zugenden ausgerüstet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem Antwortgerät eine Information aus einer Anzahl vorgegebener Informationen zugeordnet ist, die mindestens doppelt so groß ist, wie die Anzahl der regulären Züge, daß jeweils Schaltmittel zum Auslösen der Besetztmeldung des jeweils in Fahrrichtung des Zuges unmittelbar vorausliegenden Streckenabschnittes jeweils mit dem Empfang einer Information vorgesehen sind und daß jedem Abfragegerät Speicher zum Speichern der jeweils zuletzt empfangenen Information und jeweils eine Vergleichseinrichtung zum Auslösen der Freimeldung bei
030040/0092
- -3-- VPA 79 P 2 6 0 8 BRD
einer Übereinstimmung der aktuellen empfangenen Information mit der an der in Fahrrichtung zurückliegenden Grenze zweier Streckenabschnitte zuletzt empfangenen Information zugeordnet sind.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragegeräte jeweils in einem Abstand in Fahrrichtung hinter der Grenze zweier Streckenabschnitte angeordnet sind, der mindestens dem kürzesten zulässigen Durchrutschweg für die Züge entspricht. Dadurch ist eine besonders gute Anpassung der Einrichtung an das bestehende Signalsystem gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Speicher einer Streckenzentrale zuführbar sind. Dadurch kann mit der nach sicherheitstechnischen Gesichtspunkten aufgebauten Gleisüberwachungseinrichtung für dispositive Zwecke auch eine ZuglaufVerfolgung als Voraussetzung einer Zuglenkung realisiert werden.
Für den Fall, daß auch der Vergleich der empfangenen Informationen in der Streckenzentrale vorgenommen wird, erweist es sich als vorteilhaft, daß die Streckenzentrale als sicheres Schaltwerk ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. 30
In der Darstellung ist ein Zug Z gezeigt, der in einer durch einen Pfeil angedeuteten Fahrrichtung F ein Gleis G befährt. Dieses durchzieht aufeinanderfolgende Strekkenabschnitte SAO, SA1 und SA2, deren Länge jeweils
030040/0092
größer als die maximale Zuglänge ist. Die Einfahrt in die Streckenabschnitte SA1 und SA2 ist jeweils durch ein Blocksignal B1 bzw. B2 geregelt.
Es sei zunächst der Fall angenommen, daß der Zug Z sich im Streckenabschnitt SAO befindet und Einfahrt in den Streckenabschnitt SA1 hat.
Bei der Einfahrt beeinflußt ein an der Spitze des Zuges Z angeordnetes Antwortgerät A1 (durch ein ausgefülltes Dreieck angedeutet) ein streckenseitiges Abfragegerät AG1 (durch ein offenes Dreieck angedeutet), das um einen zulässigen Durchrutschweg in Fahrrichtung F versetzt hinter dem Blocksignal B1 angeordnet ist. Ein die Beeinflussung des Abfragegerätes AG1 durch ein Antwortgerät, in diesem Fall das Antwortgerät A1, anzeigendes Signal steuert über eine Leitung L11 Schaltmittel zum Auslösen einer Besetztmeldung, indem ein Speicherglied SG1 gesetzt und damit über einen Umsetzer U1 das Blocksignal B1 auf "HALT" gestellt wird. Dadurch wird eine Einfahrt eines nachfolgenden, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Zuges in den nunmehr vom Zug Z besetzten Streckenabschnitt SA1 verhindert.
Die im Antwortgerät A1 kodierte Information gelangt vom Abfragegerät AG1 über eine Leitung L12 in einen Speicher SP1. Diese Information kann eine beliebige von mindestens 2n verschiedenen Informationen sein, wobei η die Anzahl der die Streckenabschnitte SAO, SA1 und SA2 regulär befahrenden Züge (u.a. Z) ist. Bei der vollständigen Einfahrt des Zuges Z in den Streckenabschnitt SA1 beeinflußt ein am Zugschluß angeordnetes Antwortgerät A2 (ebenfalls durch ein ausgefülltes Dreieck symbolisiert) das Abfragegerät AG1. Auch dem Antwortgerät A2 ist eine
030040/0092
—fr— VPA 79 ρ 26 0 8 BRD
der mindestens 2n verschiedenen Informationen zugeordnet. Die neuerliche Beeinflussung des Abfragegerätes AG1 durch ein Antwortgerät, in diesem Fall das Antwortgerät A2, läßt das Speicherglied SG1 in der zuvor gesetzten Lage verbleiben. Es wird jedoch, nunmehr die im Antwortgerät A2 kodierte Information als aktuelle Information im Speicher SP1 gespeichert.
Wenn im weiteren Fahrtverlauf der Zug Z in den Streckenabschnitt SA2 einfährt, löst ein Erkennen des Vorhandenseins der Antwortgeräte A1 und A2 jeweils über ein Abfragegerät AG2 (in der Fahrrichtung F um den Durchrutschweg hinter dem Blocksignal B2 angeordnet) und eine Leitung L21 das Setzen eines Speichergliedes SG2 aus, das dann über einen Umsetzer U2 das Blocksignal B2 auf "HALT" stellt. Auch das Speicherglied SG2 und der Umsetzer U2 stellen also Schaltmittel zum Auslösen einer Besetztmeldung dar.
Die Informationen der Antwortgeräte A1 und A2 gelangen nacheinander über eine Leitung L22 in einen Speicher SP2. Das Vorliegen einer Information eines Antwortgerätes A1 bzw. A2 bewirkt über die Leitung L21 einen Vergleich des Speicherinhaltes des Speichers SP1 mit demjenigen des Speichers SP2 vermittels eines als Vergleichseinrichtung vorgesehenen Vergleichers V1.
Sofern der Vergleich eine Identität der Speicherinhalte zeigt, wird über eine Leitung L13 das Speicherglied SG1 rückgesetzt. Dadurch wird über den Umsetzer U1 das Blocksignal B1 wieder auf »FREIE FAHRT» gestellt, so daß der Streckenabschnitt SA1 wieder frei für die Einfahrt nachfolgender, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellter Züge ist.
030040/0092
—6— VPA 79 P 2 6 0 8 BRD
Bei einer Weiterfahrt des Zuges Z in der angenommenen Fahrrichtung F detektiert ein am Ende des Streckenabschnittes SA2 angeordnetes Abfragegerät AG3 nacheinander die Informationen der Antwortgeräte A1 und A2. Diese werden über eine Leitung L32 einem Speicher SP3 zugeführt. Das Vorliegen einer Information löst über eine Leitung L31 jeweils einen Vergleich des Inhaltes des Speichers SP2 und desjenigen des Speichers SP3 mit Hilfe eines als Vergleichseinrichtung vorgesehenen Vergleichers V2 aus. Sofern eine Identität der Inhalte der Speicher SP2 und SP3 vorliegt, wird über eine Leitung L23 das Speicherglied SG2 zurückgesetzt. Dadurch wird über den Umsetzer U2 das Blocksignal B2 wieder auf »FREIE FAHRT" gestellt, so daß der Streckenabschnitt SA2 frei für die Einfahrt nachfolgender, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten. Züge. ist.
Die Inhalte der Speicher SP1, SP2 und SP3 können über Verarbeitungseinrichtungen VE1, VE2 und VE3 einer Strekkenzentrale SZ zugeführt werden, die an Hand der in den Speichern SP1, SP2 und SP3 eingespeicherten Informationen eine Zuglaufverfolgung vornehmen kann.
Für den Fall, daß die Antwortgeräte A1 und A2 ein sehr großes Informationsvolumen haben, und insbesondere dann, wenn dabei die Informationen leicht vom Führerstand aus einstellbar sind, kann die Einrichtung auch dazu dienen, fahrzeugspezifische Informationen an die Strecke zu übertragen. Es muß jedoch stets gewährleistet sein, daß die Zugschlußinformation eines Zuges jeweils unterschiedlich von der Zugspitzeninformation eines folgenden Zuges ist. Auch das Einfügen zusätzlicher Antwortgeräte zwischen dem Antwortgerät an der Spitze und dem Anwortgerät am Ende des Zuges ist dabei ohne weiteres zulässig.
030040/0092
-*η~- VPA 79 P 26 0 8 BRD
Beim angeführten Ausführungsbeispiel ist einzig und allein das reguläre Blocken von zurückliegenden Strekkenabschnitten gezeigt. Wenn nach einer Freimeldung des Jeweils zurückliegenden Blocksignals beispielsweise aufgrund eines Zurückrollens des Zuges das am Zugende angeordnete Antwortgerät jedoch erneut gelesen wird, können Schaltmittel vorgesehen sein, die dies detektieren und in diesem Fall das rückliegende Blocksignal wieder in "HALT1* werfen. Diese WHALTW-Meldung kann dann nur durch einen permissiv folgenden Zug zurückgenommen werden.
Befinden sich ein normal einfahrender und ein permissiv einfahrender Zug in einem Abschnitt, erfolgt eine Freimeldung nur dann, wenn das rückwärtige Antwortgerät des Permissivzuges den besetzten Streckenabschnitt ordnungsgemäß geräumt hat.
Die permissive Einfahrt kann dabei entweder über einen Sonderbefehl oder über einen speziellen dritten Signalbegriff des jeweiligen Blocksignals erfolgen.
Ferner kann die dargestellte Gleisüberwachungseinrichtung durchaus mit zusätzlichen Gleisüberwachungseinrichtungen zusammenwirken. So kann beispielsweise am Anfang eines gemäß der Erfindung ausgerüsteten Strekkenbereiches den ersten Lesegeräten eine magnetische Fahrsperre so nachgeordnet sein, daß diese wirksamgeschaltet ist, wenn das rückliegende Blocksignal auf "FREIE FAHRT11 geschaltet ist, wobei die magnetische Fahrsperre durch die erste einwandfreie Lesung eines Antwortgerätes eines ausgerüsteten Zuges unwirksam geschaltet wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß nur gemäß der Erfindung ausgerüstete Züge ohne eine Zwangsbremsung in den Streckenbereich einfahren können.
030040/0092
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1 .) Gleisüberwachungseinrichtung1, bei der an den Grenzen ^-aufeinanderfolgender Streckenabschnitte jeweils Abfragegeräte vorgesehen sind, die an Hand des Empfangs einer jeweils in einem Antwortgerät an der Spitze und am Schluß jedes die Streckenabschnitte regulär befahrenden Zuges verschlüsselten Information eine Besetzt- bzw. eine Freimeldung für den in Fahrrichtung des Zuges voraus- bzw. zurückliegenden Streckenabschnitt auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antwortgerät (A1, A2) eine Information aus einer Anzahl vorgegebener Informationen zugeordnet ist, die mindestens doppelt so groß ist wie die Anzahl der regulären Züge (Z), daß jeweils Schaltmittel (SG1, U1, SG2, U2) zum Auslösen der Besetztmeldung des jeweils in Fahrrichtung (F) des Zuges (Z) unmittelbar vorausliegenden Streckenabschnittes (SA1, SA2) jeweils mit dem Empfang einer Information vorgesehen sind und daß jedem Abfragegerät (AG1, AG2, AG3) Speicher (SP1, SP2, SP3) zum Speichern der jeweils zuletzt empfangenen Information und jeweils eine Vergleichseinrichtung (V1, V2) zum Auslösen der Freimeldung bei einer Übereinstimmung der aktuellen empfangenen Information mit der an der in Fahrrichtung (F) zurückliegenden Grenze zweier Streckenabschnitte (SAO, SA1 bzw. SA1, SA2) zuletzt empfangenen Information zugeordnet sind. '
  2. 2. Gleisüberwachungseinrichtung nach Anspruch T, d a durch gekennzeichnet, daß die Abfragegeräte (AG1, AG2, AG3) jeweils in einem Abstand in Fahrrichtung (F) hinter der Grenze zweier Streckenabschnitte (SAO, SA1 bzw. SA1, SA2) angeordnet sind, der mindestens dem kürzesten zulässigen Durchrutschweg für die Züge (Z) entspricht.
    030 OAO/00 92 ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Gleisüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Speicher (SP1, SP2, SP3) einer Streckenzentrale (SZ) zuführbar sind.
  4. 4. Gleisüberwachungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckenzentrale (SZ) als sicheres Schaltwerk ausgebildet ist.
    030040/0092
DE2910770A 1979-03-19 1979-03-19 Gleisüberwachungseinrichtung Expired DE2910770C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910770A DE2910770C3 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Gleisüberwachungseinrichtung
US06/115,009 US4325524A (en) 1979-03-19 1980-01-24 Track monitoring device
CH150380A CH655470B (de) 1979-03-19 1980-02-26
ES489409A ES489409A1 (es) 1979-03-19 1980-03-11 Dispositivo de control de vias
AT0143880A AT380662B (de) 1979-03-19 1980-03-17 Gleisueberwachungseinrichtung
FI800839A FI800839A (fi) 1979-03-19 1980-03-18 Spaoroevervakningsanordning
ZA00801573A ZA801573B (en) 1979-03-19 1980-03-18 Track monitoring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910770A DE2910770C3 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Gleisüberwachungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910770A1 true DE2910770A1 (de) 1980-10-02
DE2910770B2 DE2910770B2 (de) 1981-01-29
DE2910770C3 DE2910770C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=6065821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910770A Expired DE2910770C3 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Gleisüberwachungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4325524A (de)
AT (1) AT380662B (de)
CH (1) CH655470B (de)
DE (1) DE2910770C3 (de)
ES (1) ES489409A1 (de)
FI (1) FI800839A (de)
ZA (1) ZA801573B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498546A1 (fr) * 1981-01-29 1982-07-30 Jeumont Schneider Procede de controle d'un vehicule ferroviaire en conduite automatique
DE3214304C2 (de) * 1982-04-19 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Streckenüberwachungseinrichtung
DE3235733A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur gleisfreimeldung
CH660710A5 (de) * 1982-10-26 1987-06-15 Jd Technologie Ag Einrichtung zur steuerung und signaluebertragung in foerderanlagen.
US4979392A (en) * 1989-11-08 1990-12-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Railroad track fault detector
DE69528450T2 (de) * 1994-02-18 2003-01-23 Solidose L L C Impfung von tieren mit getrockneten pelletierten biologischen materialien
EP1390246B1 (de) * 2001-05-08 2018-08-15 Siemens Industry, Inc. Zustandsüberwachungssystem
ES2280893T3 (es) * 2004-02-07 2007-09-16 Siemens Schweiz Ag Procedimiento y dispositivo de control de la integridad del tren.
DE102008025188A1 (de) * 2008-05-23 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detektion des Belegt- oder Freizustandes eines Gleisabschnittes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244836B (de) * 1965-02-19 1967-07-20 Stin Tragvorrichtung fuer ein Signalgeraet zur loesbaren Befestigung an der Kupplung eines Schienenfahrzeuges
DE1605407A1 (de) * 1967-08-04 1971-05-27 Licentia Gmbh Signalsystem mit richtungsunabhaengiger Signalfolgeverriegelung fuer schienengebundene Fahrzeuge
DE1947813B2 (de) * 1968-09-27 1976-10-14 Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) Einrichtung zur belegungsanzeige von gleisabschnitten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476932A (en) * 1967-03-14 1969-11-04 Gen Electric Rail vehicle location and control system
GB1390225A (en) * 1972-06-14 1975-04-09 British Railways Board Vehicle control system
US3907238A (en) * 1973-03-26 1975-09-23 Gen Signal Corp Occupancy detector for vehicle control systems
DE2640971A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zur richtungserkennung und -anzeige von streckengebundenen fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244836B (de) * 1965-02-19 1967-07-20 Stin Tragvorrichtung fuer ein Signalgeraet zur loesbaren Befestigung an der Kupplung eines Schienenfahrzeuges
DE1605407A1 (de) * 1967-08-04 1971-05-27 Licentia Gmbh Signalsystem mit richtungsunabhaengiger Signalfolgeverriegelung fuer schienengebundene Fahrzeuge
DE1947813B2 (de) * 1968-09-27 1976-10-14 Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) Einrichtung zur belegungsanzeige von gleisabschnitten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eisenbahntechnische Rundschau(1973), H.11, S. 423-434 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI800839A (fi) 1980-09-20
AT380662B (de) 1986-06-25
DE2910770C3 (de) 1986-11-13
ATA143880A (de) 1985-11-15
CH655470B (de) 1986-04-30
ES489409A1 (es) 1980-09-16
DE2910770B2 (de) 1981-01-29
US4325524A (en) 1982-04-20
ZA801573B (en) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662898B1 (de) Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
EP2879936B1 (de) Steuerung von schienenfahrzeugen
DE2910770A1 (de) Gleisueberwachungseinrichtung
DE2204947B2 (de) Anordnung zur uebertragung einer information von der strecke auf einen zug
DE3935809A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuerungsinformation auf ein schienenfahrzeug
EP0802871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
DE3214304A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE1938311C3 (de)
DE2247275C2 (de) Anordnung bei eisenbahnanlagen mit linienfoermiger informationsuebertragung zwischen zug und strecke
DE2840929C2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Besetzt- bzw. einer Freimeldung eines Streckenabschnittes
DE2054748B2 (de) Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE4314559A1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE3001440C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des an ein Eisenbahn-Triebfahrzeug zu übertragenden Signalbegriffes
DE2223413B2 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE1455379C3 (de) Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände
DE3034022C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
DE2925574A1 (de) Schienenfahrzeugsteuerungsgeraet
DE4315766A1 (de) Einrichtung zur Sicherung und Steuerung von Eisenbahnfahrzeugen
DE2054313C (de) Einrichtung zur Steuerung einer Eisenbahn Ablaufberganlage
DE2528383C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DE2243437A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen erkennen der mittleren achse eines eisenbahnfahrzeuges mit ungerader achsenzahl
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE2924247A1 (de) Gleisstromkreis fuer eisenbahnsicherungsanlagen
DE2123824C3 (de) Steuerung für Förderanlagen mit Teilstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KRUG, ADOLF, DR.-ING., 3000 BRAUNSCHWEIG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee