DE1455379C3 - Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände

Info

Publication number
DE1455379C3
DE1455379C3 DE19641455379 DE1455379A DE1455379C3 DE 1455379 C3 DE1455379 C3 DE 1455379C3 DE 19641455379 DE19641455379 DE 19641455379 DE 1455379 A DE1455379 A DE 1455379A DE 1455379 C3 DE1455379 C3 DE 1455379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
travel
vehicle
sections
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641455379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455379B2 (de
Inventor
Hans-Jürgen 1000 Berlin Petersen
Original Assignee
Licentia Patent-Verwattungs-GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwattungs-GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent-Verwattungs-GmbH, 6000 Frankfurt
Priority claimed from DE1964L0047873 external-priority patent/DE1455379A1/de
Publication of DE1455379B2 publication Critical patent/DE1455379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455379C3 publication Critical patent/DE1455379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

lauf des Auslese- und Wiedereinschreibvorganges in Abhängigkeit der zyklischen Abtastung der von den Streckenobjekten übermittelten Positionsdaten.
In der Reihe A in der F i g. 1 ist eine Strecke mit entsprechenden Streckenpositionen, angedeutet durch eingetragene laufende Ziffern in Klammern, dargestellt. Auf dieser Strecke befinden sich Fahrzeuge 1, 2, 3, 4, 5 und 6 unterschiedlicher Fahrzeuglänge. Die Fahrtrichtungen dieser Fahrzeuge sind durch Pfeile gekennzeichnet; dabei sei angenommen, daß die Hauptfahrtrichtung von links nach rechts verläuft. Die Fahrzeuge 1, 2, 3, 5 und 6 fahren demgemäß in Hauptfahrtrichtung, das Fahrzeug 4 fährt in entgegengesetzter Richtung. Mit 7 ist eine Rotte bezeichnet, mit 8 ein »Halt« auf einem Bahnhof oder eine falsch stehende Weiche..
Die Reihe B zeigt die im Streckengerät eingespeicherten Objektdaten. Für die Fahrzeuge wird eingetragen, daß es sich um ein Fahrzeug handelt, welche Fahrzeugadresse vorliegt, ob es sich um Hauptfahrt oder Falschfahrt handelt und wie Fahrzeuganfang und Fahrzeugende zur Hauptfahrtrichtung liegen. Ferner wird grundsätzlich für jedes Fahrzeug eingespeichert, daß ein Hindernis vorliegt. Diese Einspeicherung über das Vorliegen eines Hindernisses erfolgt grundsätzlich auch für das Objekte und die Rotte 7, wobei für die Rotte ebenfalls eine Adresse eingespeichert wird, ferner auch deren Anfang bzw. Ende, bezogen auf die Hauptfahrtrichtung.
In der Reihe C ist der Verlauf des ersten Abtastvorganges dargestellt. Im oberen Teil der Reihe C (Reihe C1) sind die Speicherzellen eines Speichers dargestellt, in der »positionsgerecht« die Positionen der Objekte, die sich auf der Strecke befinden, eingespeichert sind. Die durch Objekte belegten Speicherplätze sind durch Schraffur dargestellt. Es erfolgt jetzt eine Abtastung dieser Speicherzellen entgegen der Hauptfahrtrichtung. Das Ergebnis dieser Abtastung ist im unteren Teil der Reihe (Reihe C 2) dargestellt. In den einzelnen Kästchen der Reihe Cl sind die Abstandswerte der Objekte entgegen der Hauptfahrtrichtung zum nächstfolgenden Objekt eintragen. Die letzten Abstahdswerte vor dem Erreichen des nächsten Objektes bei der Abtastung werden jeweils diesen Objekten als Telegramme übermittelt. Es wird also dem Fahrzeug 2 das Telegramm »Abstand 7«, dem Fahrzeug 3 das Telegramm »Abstand 6«, dem Fahrzeugs das Telegramm »Abstände« und dem Fahrzeuge das Telegramm »Abstand 7« übermittelt. Es sind Mittel vorgesehen, daß in der Speicherzellen des Streckengerätes auch Kriterien darüber eingespeichert werden, ob es sich bei den Fahrzeugen um in Hauptfahrtrichtung sich bewegende handelt oder entgegengesetz dazu fahrende. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fährt das Fahrzeug 4 in entgegengesetzter Richtung zur Hauptfahrtrichtung; es.wird daher dem Fahrzeug 5 neben der Abstandsmeldung eine Zusatzinformation Zl übermittelt, daß das vor ihm liegende Hindernis ein entgegenkommendes Fahrzeug ist. Ist einem Fahrzeug (bzw. einem anderen Streckenobjekt) das entsprechende Telegramm zugesandt worden, so wird zunächst der Abtastvorgang unterbrochen. Dieser läuft erst weiter, wenn das betreffende Fahrzeug das Telegramm quittiert und seine Position meldet Diese neue Position wird automatisch vom Fahrzeug bei Aufruf seiner Adresse geliefert.
In der F i g. 2 ist schematisch der Ablauf des Auslesens und Wiedereinschreibens in den Speicher dargestellt. Mit 1 ist ein Speicher, in dem die Zugdaten (vgl. Reihe B) eingespeichert sind und aus dem (bzw. in dem) die Positions-Informationen während des_ zyklischen Abtastvorganges laufend aus- und eingelesen werden, bezeichnet. Mit 2 ist ein Auslesegerät, mit 3 ein Abstandzähler, mit 4 ein Streckensender, mit 5 ein Empfänger für die von den Fahrzeugen ausgesendeten Signale und mit 6 ein Ein- -
ίο schreibegerät bezeichnet. Mit 7 ist ein Steuerwerk bezeichnet.
Der Abtastvorgang verläuft folgendermaßen: Die im Speicher 1 in den dort vorhandenen Speicherzellen gespeicherte Belegung der Strecke wird mit Hilfe des Steuerwerks? Position um Position abgefragt. Die Informationen werden dem Auslesegerät 2 übertragen, welches bei Beginn einer »Leerstellen«-Information den Abstandzähler 3 zum Beginn eines Zählvorgangs veranlaßt. Beim Ende der Leerstelleninformation, d. h. beim Erreichen einer besetzten
- Position, beeinflußt das Auslesegerät 2 das Steuerwerk? dahingehend, die weitere Abfrage zu unterbrechen. Gleichzeitig wird aus dem Speicher 1 die zu der besetzten Speicherzelle zugehörige Adresse des entsprechenden Streckenobjekts festgestellt und diese zusammen mit dem vorliegenden Zählerstand des Abstandzählers 3 dem Objekt über den Sender 4 übermittelt. Die Information der besetzten Zelle im Speicher 1 wird gelöscht. Das Objekt meldet jetzt eine Quittung zurück, zusammen mit seiner Streckenposition. Über den Empfänger 5 werden diese Informationen dem Einschreibegerät 6 übermittelt; dieses schreibt die neuen Informationen in den Speicher 1 ein und veranlaßt das Steuerwerk, die Abtastung an dieser Stelle fortzusetzen. Als Speichereinrichtung wird vorzugsweise ein Magnetkernspeicher verwendet. Liegt ein Kriterium vor, das anzeigt, daß ein Fahrzeug sich entgegengesetzt zur Hauptfahrtrichtung bewegt, so erfolgt der nächste Abtastvorgang für die Speicherzellen nicht entgegengesetzt zu der Hauptfahrtrichtung, sondern in der Hauptfahrtrichtung. Dieser Abtastvorgang ist in der JReiheD dargestellt.
Wie in der Reihe C wird im oberen Teil der Reihe D (Reihe D1) die Belegung des Speichers dargestellt und im unteren"Teil (Reihe D 2) der jeweilige Abstand der Objekte in Hauptfahrtrichtung zum nächstfolgenden Objekt. Der hierbei ermittelte Abstand (Anzeige der nicht belegten Speicherzellen) zwischen einem beliebigen Hindernis und dem Fahrzeuganfang eines falsch fahrenden Fahrzeugs wird als Fahranweisung an das betreffende falsch fahrende Fahrzeug, in vorliegendem Ausführungsbeispiel das Fahrzeug 4, gegeben. Dem Fahrzeug 4 wird das TeIegramm »Abstand 8« übermittelt, mit einer Zusatzinformation ZI, daß das Hindernis ein entgegenkommendes Fahrzeug ist.
Die Abstandsermittlung entgegengesetzt der Hauptfahrtrichtung (Reihe C) erfolgt also von einem beliebigen Hindernis — Weiche, Bahnhof, Ende eines in Hauptfahrtrichtung fahrenden Fahrzeugs, Ende eines falsch fahrenden Fahrzeugs, Ende einer Rotte — bis zum Anfang eines in Hauptfahrtrichtung fahrenden Fahrzeugs bzw. von dem Ende eines falsch fahrenden Fahrzeugs bis zum Anfang einer Rotte.
Die Abstandsermittlung in Hauptfahrtrichtung (Reihe D) erfolgt von einem beliebigen Hindernis — Weiche, Bahnhof, Anfang eines in Hauptfahrtrich-
tung fahrenden Fahrzeugs, Anfang eines falsch fahrenden Fahrzeugs, Anfang einer Rotte — bis zum Ende eines falsch fahrenden Fahrzeugs bzw. von dem Anfang eines in Hauptfahrtrichtung fahrenden Fahrzeugs bis zum Ende einer Rotte. Befindet sich eine Rotte auf der Strecke, so findet — wie beim Vorhandensein eines falsch fahrenden Zuges — ein Wechsel der Abtastrichtung statt.
Der Rotte 7 wird demgemäß bei der Abtastung in Hauptfahrtrichtung (Reihe D), das Telegramm »Abstand 6« übermittelt.
Die abwechselnde Abfragerichtung beim Abtasten der Speicherzellen im Streckengerät wird so lange beibehalten, wie sich ein falsch fahrendes Fahrzeug und/oder eine Rotte im Streckenabschnitt befindet. Bei eingleisigem Betrieb in einem Streckenabschnitt erfolgt die ständige Vor- und Rückwärtsabtastung aller Speicherzellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Abschnitte unterteilte Streckenbereiche bekannt, bei Patentansprüche: dem jeder Zug selbst seinen Fahrort aus den von ihm durchfahrenen Abschnitten jedes Strek-
1. Verfahren zur Übermittlung von Betriebs- kenbereiches ermittelt und die zugehörige Strekanweisungen an auf einer elektronisch überwach- 5 kenzentrale in zyklischer Folge den Abschnitten zuten, in Streckenabschnitte, die der Einzelfahrzeug- geordnete Abfragesignale aussendet, von. denen je-Auflösung entsprechen, unterteilten Strecke sich des Abfragesignal, das einem von einem Zuge besetzbefindende, mit Adressen versehene Fahrzeug- ten Abschnitt zugeordnet ist, bei seinem Empfang verbände von einer der Strecke zugeordneten, auf dem betreffenden Zuge die Abgabe eines Quitzyklisch alle sich auf der Strecke befindenden io tungssignals auslöst, das beim Empfang in der Zen-Fahrzeugverbände abfragenden Leitstelle, wobei trale als Besetztmeldung für den Abschnitt gespeidie Leitstelle einen elektronischen Speicher mit chert wird. Dieses Zugsicherungssystem ist dadurch den Streckenabschnitten der betreffenden Strecke gekennzeichnet, daß die Zentrale nur diejenigen Abzugeordneten Speicherzellen enthält, in dem die fragesignale, die den in einem vorherigen Zyklus als Besetzung der Streckenabschnitte und die Adres- 15 besetzt gemeldeten Abschnitten des Streckenbereisen der in den Streckenabschnitten sich befinden- ches zugeordnet sind, aussendet, und zwar in Verbinden Fahrzeugverbände eingespeichert werden, dung mit mindestens einer zusätzlichen, für die und wobei die Speicherzellen entgegen der Weiterfahrt des betreffenden Zuges maßgebenden Indefinierten Hauptfahrtrichtung zyklisch abge- formation, welche von der Anzahl der in Fahrtrichtastet werden, dadurch gekennzeichnet, 20 tung vor dem betreffenden Abschnitt liegenden daß . freien Abschnitte abhängig ist und in der Zentrale
aus dem bei jedem Abfragezyklus erneut abgefragten
a) ein Kriterium für jeden sich entgegengesetzt Inhalt eines Speichers für die Besetztmeldungen erzur Hauptfahrtrichtung bewegenden Fahr- ^11611 wird ΉίβΙ wird ortsselektiv geortet; es sind zeugverband und/oder fur jedes ortsfeste 25 ebenfalls keine Mittel vorhanden, die von einer Zen-Objekt, z. B. eine Rotte, eingespeichert wird, trale aus laufend abgefragten Fahrzeugen u. dgl. In-
b) beim Vorliegen eines solchen Kriteriums formationen mitteilen.
der zyklische Abtastvorgang für die Speicher- In den »BBC-Nachrichten«, Mai 1964, Heft 5, inszellen mit abwechselnder Richtung erfolgt besondere S. 267 bis 269 und Bild 8, ist eine und 30 Strecke beschrieben, die nur in große (etwa 1 km
c) die hierbei ermittelte Anzahl der freien lange) Streckenabschnitte unterteilt ist. Die Strecken-Speicherzellen als Betriebsanweisung mit der abschnitte sind nicht derart bemessen, daß sie dem jeweiligen Adresse an den nächsten Adres- Auflösungsvermögen für ein einzelnes Fahrzeug noch säten in der jeweiligen Abtastrichtung über- genügen. Es ist zwar ein Speicher in einer Zentrale mittelt wird, zu dem sich der Abstand ver- 35 vorhanden, in dem den Fahrorten Speicherplätze zuringert. geordnet sind, es werden jedoch nur ganze Züge gesetzt. Weichen werden gar nicht berücksichtigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Es ist schließlich (vgl. deutsche Patentschrift kennzeichnet, daß die zyklische Abfrage der 1 090 704) bekannt, bei der Abstandsermittlung von Speicherzellen nach Mitteilung einer Betriebs- 40 einzelnen Zugverbänden für Zugsicherungssysteme anweisung so lange unterbunden wird, bis der die Länge der Verbände zu berücksichtigen.
Erhalt der Betriebsanweisung quittiert und — Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der durch Aufruf einer Adresse veranlaßt — die je- eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, weilige neue Position des Adressaten gemeldet die Abstände auch bei entgegengesetzt fahrenden ist. 45 Fahrzeugverbänden und anderen auf der Strecke be
findlichen Objekten (z. B." Rotten) zu ermitteln.
Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung wird er-
reicht, Fahrzeugen, Rotten und anderen Objekten
auf der Strecke die notwendigen Betriebsanweisun-50 gen mitzuteilen, indem die Speicherzellen eines Speichers derart aufgebaut sind, daß neben der reinen Anzeige der Besetzung auch eingespeichert ist, durch
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur wen die Besetzung erfolgt;· und — was besonders Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer wichtig ist — ob es sich um Fahrzeuge in definierter elektronisch überwachten, in Streckenabschnitte, die 55 Hauptfahrtrichtung oder um Fahrzeuge in entgegender Einzelfahrzeug-Auflösung entsprechen, unterteil- gesetzter Fahrtrichtung handelt. Je nach Art des ten Strecke sich befindende, mit Adressen versehene Streckenbesetzungsobjektes und seiner Fahrtrichtung Fahrzeugverbände gemäß den Merkmalen im Ober- wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die begriff des Anspruchs 1. Abtastrichtung der Speicherzellen bestimmt.
Ein solches Verfahren ist aus der Zeitschrift »Si- 6o Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1 und2 in gnal und Draht«, Heft 2/1964, S. 21 bis 24, bekannt. dem nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiel Es wird dort auf die Möglichkeit einer zugselektiven näher erläutert. Es zeigt
Ortung und auf die Übermittlung von Betriebsanwei- F i g. 1 einen mit Fahrzeugen und Rotten belegten
sungen an die Fahrzeugverbände auf der Strecke hin- Streckenabschnitt, die Abbildung auf einen posigewiesen. 6s tionsgerecht zugeordneten Speicher und die Abstands-
Aus der BE-PS 6 30 328 ist ein Zugsicherungs- ermittlungen zwischen den Streckenobjekten durch system mit linienförmiger Signalübertragung zwi- entsprechende Abtastvorgänge,
sehen den Zügen und Streckenzentralen für in F i g. 2 eine schematische Darstellung für den Ver-
DE19641455379 1964-05-22 1964-05-22 Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände Expired DE1455379C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0047873 DE1455379A1 (de) 1964-05-22 1964-05-22 Einrichtung zur Fahrzeugabstandvermittlung auf einer elektronisch ueberwachten Strecke
DEL0047873 1964-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1455379B2 DE1455379B2 (de) 1973-05-10
DE1455379C3 true DE1455379C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053599B1 (de) Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln
DE1076170B (de) Speicheranordnung zum Empfangen und Wiedergeben von Codezeichen, insbesondere fuer Fernschreibvermittlungen
DE1455379C3 (de) Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände
DE1812505B2 (de) Fernwirksystem mit mehrfachausnutzung eines uebertragungskanals
DE2910770A1 (de) Gleisueberwachungseinrichtung
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
EP0025016B1 (de) Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten
DE3220645A1 (de) Geraet und verfahren zur ueberwachung des betriebs eines motorsteuercomputers
DE2054748B2 (de) Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1455379B2 (de) Einrichtung zur abstandsicherung zwischen fahrzeugverbaenden, rotten und anderen objekten auf einer elektronisch ueberwachten strecke
DE2223413B2 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE2657719C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen einer Streckenzentrale und spurgebundenen Fahrzeugen
DE1455382C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE2301054C3 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE1605424C3 (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit zentral gesteuerter Informationsverarbeitung
DE2528383C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE1530355C3 (de) Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände
DE1294421B (de) Verfahren zum Erkennen von Impulsfolgen
DE2123824C3 (de) Steuerung für Förderanlagen mit Teilstrecken
DE2826289C2 (de) Einrichtung zur Zugsicherung in Eisenbahnanlagen mit linienförmiger Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1919822C (de) Automatische Rangieranlage
DE2054313C (de) Einrichtung zur Steuerung einer Eisenbahn Ablaufberganlage
DE2243437A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen erkennen der mittleren achse eines eisenbahnfahrzeuges mit ungerader achsenzahl
DE1455429A1 (de) Verfahren fuer den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttaetiger Sicherung und UEberwachung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge