EP0025016B1 - Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten - Google Patents

Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten Download PDF

Info

Publication number
EP0025016B1
EP0025016B1 EP80810258A EP80810258A EP0025016B1 EP 0025016 B1 EP0025016 B1 EP 0025016B1 EP 80810258 A EP80810258 A EP 80810258A EP 80810258 A EP80810258 A EP 80810258A EP 0025016 B1 EP0025016 B1 EP 0025016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travel counter
vehicle
count
counter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025016A1 (de
Inventor
Erik Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Invoxia SA
Original Assignee
Autophon AG
Ascom Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG, Ascom Autophon AG filed Critical Autophon AG
Priority to AT80810258T priority Critical patent/ATE1306T1/de
Publication of EP0025016A1 publication Critical patent/EP0025016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025016B1 publication Critical patent/EP0025016B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams

Definitions

  • the present invention relates to a device on a vehicle that travels on a predetermined line with fixed stops and has doors that are only released for opening at the stops.
  • This device is used for wireless transmission of data relating to the location of the vehicle to a central location monitoring system.
  • the device contains a first travel counter, which is indexed by the wheel revolutions and whose capacity exceeds the length (of the entire line, but the longest distance between two stops. The status of this first travel counter is determined in each case by a central system
  • the time intervals between the queries are at most half as long as the minimum travel time required between two stops, so that the distance counter between two stops is queried at least twice.
  • Marking transmitters are arranged along the route, each of which transmits data about the location to the passing vehicles. This location information is stored in a special memory of the vehicle and at the same time the distance counter is reset to zero. On the basis of a query, the data of the location of the transmitter which was last driven past and the position of the trip counter to the central system are transmitted.
  • the accuracy of the location information depends exclusively on the accuracy of the travel counter, and it is easy to see that the number of digits of the counter and thus the length of the transmitted telegrams must also increase with increasing accuracy.
  • the central system can then recognize the distance traveled on the one hand and the location of the vehicle at a stop on the other hand by storing the counter reading and comparing a newly arrived with the last value. In this way, it can calculate the location, starting from the end point of the line mentioned, from the sum of the differences in the levels of the first odometer between two successive transmissions.
  • the elimination of the transmission of the data last received from a marking transmitter compared to the known system enables the length of the telegrams to be shortened.
  • the accuracy of the location can correspond to the accuracy of the route counter if the distances of the stops from the end point are stored in a memory of the central system and corrections are made by comparing the sum with the known distances. This means that deviations of the route from the intended course or skidding of the wheels cannot impair the accuracy.
  • the short telegram length has an advantageous effect because, as a result, the polling cycle of the vehicles and thus the time interval between the successive polls of a vehicle can be kept short. This is important because in such a system, not only the status of the trip counter but also other, possibly urgent, messages are usually made by a queried vehicle.
  • the task is solved, even when the last-mentioned operational and malfunction cases - while maintaining a short telegram length and a high accuracy of location determination - within a relatively short time after the resumption of normal operation, the locations of all vehicles by the central system again ascertain.
  • This object is achieved by a second path counter, which is to be reset exclusively at the end points of the line, which has a capacity exceeding the length of the line mentioned and whose accuracy is less than that of the first path counter.
  • a further characteristic which serves to solve this task are circuit means which, in the case of part of the transmissions of the meter reading, cause the reading of the reading of the second trip counter instead of that of the first trip counter.
  • the status of the second path counter is given on the basis of a query carried out by the central system and in a second particular embodiment on every nth transmission of the counter status.
  • the invention will now be explained using an exemplary embodiment.
  • the figure shows the block diagram of the device in a vehicle for sending data relating to the distance traveled.
  • the device comprises a transmitter 1, a receiver 2, an antenna 3 and an antenna switch 4, which connects the antenna to the receiver input in the idle state and places it at the transmitter output as long as the transmitter is transmitting.
  • the decoder 5 emits a signal via its output 6 when the receiver 2 supplies it with a coded signal corresponding to the number plate of the vehicle in question. If this coded signal contains a special criterion in addition to the identifier, the decoder also outputs a signal via its output 20 in addition to its output 6.
  • a pulse generator 8 is attached to a wheel 7 of the vehicle and emits a pulse at each wheel revolution to the frequency divider 9, which is designed as a ring counter and which only forwards every second pulse. Another frequency divider 10 only passes on every 16th pulse and thus emits a pulse every 32nd wheel revolution.
  • a first travel counter 11 and a second travel counter 12 are designed as 8-digit binary counters and thus have a capacity of 256 pulses each, the counter reading being present in parallel at the outputs 13 and 14, respectively.
  • the switch 15 actuated via the connection 20 either applies the status of the first counter 11 or that of the second counter 12 to the encoder 16, which, if prompted by the decoder 5 via the connection 6, supplies the transmitter 1 with a pulse telegram. This telegram contains the meter reading created by the changeover switch 15 in series form and, if appropriate, information provided via the connection 20, from which it emerges to which of the two counters 11 or 12 this meter reading relates.
  • the two counters 11 and 12 can be reset to zero at each end point of the line traveled.
  • This contact could be replaced by a marker transmitter positioned at the end points and a corresponding receiver in the vehicle.
  • the switch 18 serves to release the vehicle doors and acts on the door actuation device 19 which is not related to the invention and is therefore not described in detail. Each time the release switch is actuated, the first counter 11 is reset to zero.
  • the first travel counter 11 is incremented every second wheel revolution and the second travel counter 12 is incremented every 32nd wheel revolution. Assuming a travel distance of 2 m for one wheel revolution, the accuracy of the two counters is thus 4 m or 64 m and a capacity of 1,024 or 16,384 m.
  • the central system now calls up the vehicles one after the other by sending appropriate call signals.
  • the decoder 5 emits a pulse, which causes the encoder 16 to key the transmitter 1 and to supply it with the status of the first travel counter 11 in coded form for transmission.
  • the transmitted signal contains features from which it can be seen that it is the state of the first counter, i.e. of the counter that counts short traveled sections.
  • the first travel counter 11 is reset at the stops, while the second remains in its position.
  • the central system recognizes the stop of the vehicle at a stop from the fact that the meter's level is lower in a late reading than in an earlier one. It is assumed that the capacity of the first counter, in this example 1 024 m, is greater than the greatest possible distance between two stops.
  • the location of the vehicle is determined in the central system in a manner that is not shown, but is obvious, by storing the last read status of the first counter, each newly transmitted value with compared to the stored value and either the difference or - if a provision has now been made - the new status is added to a value which is decisive for the location of the vehicle and is stored in a location memory assigned to the vehicle in question.
  • the status of the location memory is compared with the setpoints for the various stops, which are also stored in the central system, and brought to the value for the stop, which is the one in the memory Value is closest.
  • the central system sends when the vehicle or vehicles concerned are queried a request contained in the call in question to submit the status of the second instead of the first trip counter, whereupon the connection 20 actuates the "switch 15" is done.
  • the encoder 16 is prompted to provide the transmitted status with an identifier which indicates that this status relates to the second counter. Under these conditions, the central system is able to determine the location of the vehicle in question - albeit with reduced accuracy.
  • This individual query can be avoided and the central system can thus be simplified if the vehicle transmitter transmits the status of the second counter instead of the status of the first counter in response to every nth query.
  • a ring counter is installed in the decoder 5, which in each case emits a control signal via the connection 20 for every nth query.
  • the status of the second meter is compared with the status of the location memory in the central system. If there are only small deviations, the status in the memory is left unchanged, while in the case of large deviations it is replaced by the status of the second counter. It has proven advantageous to choose the number n equal to the division ratio of the divider 10, as a result of which the ratio of the periods between the transmission of the two counter readings is the same as that of the accuracy of the two counters.
  • a disadvantage of the arrangement described last is the comparatively large time intervals for the transmission of the status of the second odometer, which only allows the locations of the vehicles to be determined after a fault has ended with a large delay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Fahrzeug, welches auf einer vorbestimmten Linie mit festen Haltestellen verkehrt und Türen aufweist, die ausschliesslich an den Haltestellen zur Oeffnung freigegeben werden. Diese Einrichtung dient zur drahtlosen Uebermittlung von den Standort des Fahrzeuges betreffenden Daten an eine zentrale Standortüberwachungs-Anlage. Die Einrichtung enthält einen ersten Wegzähler, welcher durch die Radumdrehungen fortgeschaltet wird und dessen Kapazität die Länge (jer gesamten Linie unter-, den längsten zwischen zwei Haltestellen vorkommenden Abstand jedoch überschreitet. Der Stand dieses ersten Wegzählers wird dabei jeweils aufgrund einer durch die zentrale Anlage erfolgenden periodischen Abfrage ausgesendet. Die zeitlichen Abstände der Abfragen sind dabei höchstens halb so lang wie die zwischen zwei Haltestellen mindestens benötigte Fahrzeit, so dass somit der Wegzähler zwischen zwei Haltestellen mindestens zweimal abgefragt wird.
  • Eine derartige Einrichtung ist im Artikel « Mobilphone bus traffic supervision and control system in Philips Telecommunications Review, Vol. 26 (1965) Nr. 1, Seiten 25...40 beschrieben. Längs der Strecke sind dort Markiersender angeordnet, welche jeweils an die vorbeifahrenden Fahrzeuge Daten über den Standort übermitteln. Diese Standortangabe.wird in einem besondern Speicher des Fahrzeuges gespeichert, und gleichzeitig wird der Wegzähler auf null zurückgestellt. Aufgrund einer Abfrage werden jeweils die Daten des Standorts des Senders, an welchem zuletzt vorbeigefahren wurde, und des Standes des Wegzählers nach der zentralen Anlage übermittelt.
  • Die Genauigkeit der Standortangabe hängt dabei ausschliesslich von der Genauigkeit des Wegzählers ab, und es ist leicht einzusehen, dass die Stellenzahl des Zählers und damit die Länge der übermittelten Telegramme mit steigender Genauigkeit ebenfalls zunehmen muss.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, auf die ortsfesten Markiersender und die entsprechenden Speicher in den Fahrzeugen zu verzichten und mit den Schaltungsmitteln, mit denen jeweils an den Haltestellen die Türen entsperrt werden, die Wegzähler zurückzustellen. Die zentrale Anlage kann dann durch Speicherung des Zählerstandes und durch Vergleich eines neu eingetroffenen mit dem letzten Wert einerseits den inzwischen zurückgelegten Weg und anderseits den Aufenthalt des Fahrzeuges an einer Haltestelle erkennen. Damit kann sie jeweils den Standort, ausgehend vom Endpunkt der genannten Linie, aus der Summe der Differenzen der Stände des ersten Wegzählers zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aussendungen errechnen. Der gegenüber der bekannten Anlage erfolgende Wegfall der Uebertragung der zuletzt von einem Markiersender empfangenen Daten ermöglicht, die Länge der Telegramme zu verkürzen. Die Genauigkeit der Standortangabe kann dabei der Genauigkeit des Wegzählers entsprechen, wenn die Entfernungen der Haltestellen vom genannten Endpunkt in einem Speicher der zentralen Anlage gespeichert sind und aus dem Vergleich der genannten Summe mit den genannten bekannten Entfernungen Korrekturen veranlasst werden. Damit können auch Abweichungen des Fahrweges vom vorgesehenen Verlauf oder Schleudern der Räder die Genauigkeit nicht beeinträchtigen.
  • Auf die zuletzt beschriebene Weise wird somit trotz verhältnissmässig kurzer Telegrammlänge und dem Wegfall der Markiersender eine hohe Genauigkeit erreicht. Die kurze Telegrammlänge wirkt sich dabei vorteilhaft aus, weil infolgedessen der Abfragezyklus der Fahrzeuge und damit der zeitliche Abstand der aufeinanderfolgenden Abfragen eines Fahrzeuges kurz gehalten werden kann. Dies ist wichtig, weil in einer solchen Anlage üblicherweise von einem abgefragten Fahrzeug nicht nur der Stand des Wegzählers sondern auch andere, gegebenenfalls dringende Meldungen abgegeben werden.
  • Sofern ein Unterbruch in der Datenübermittlung eintritt, ist jedoch nach Wiederaufnahme der Aussendungen - im Gegensatz zur bekannten Anlage - die zentrale Anlage nicht mehr imstande, den Standort des Fahrzeugs festzustellen. Eine solche Standortbestimmung ist erst wieder möglich, nachdem das Fahrzeug vom Endpunkt der befahrenen Linie aus eine Fahrt beginnt. Ein solcher Unterbruch in der Daten- übermittlung kann sich betriebsmässig ergeben, wenn der Fahrzeugsender zur Sprachübermittlung benützt wird. Schlimmer wirken sich Störungen an der zentralen Anlage aus, indem nach Wiederaufnahme des Betriebs der Standort sämtlicher Fahrzeuge ungewiss bleibt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst, auch beim Eintritt der zuletzt erwähnten Betriebs- und Störungsfälle - unter Beibehaltung einer kurzen Telegrammlänge und einer hohen Genauigkeit der Standortbestimmung - innert verhältnismässig kurzer Zeit nach der Wiederaufnahme des Normalbetriebes die Standorte sämtlicher Fahrzeuge durch die zentrale Anlage wiederum festzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen zweiten, ausschliesslich jeweils an den Endpunkten der Linie zurückzustellenden Wegzähler gelöst, welcher eine die Länge der genannten Linie übersteigende Kapazität aufweist und dessen Genauigkeit geringer ist als diejenige des ersten Wegzählers. Ein weiteres, zur Lösung dieser Aufgabe dienendes Kennzeichen sind Schaltungsmittel, welche bei einem Teil der Aussendungen des Zählerstandes die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers anstelle desjenigen des ersten Wegzählers veranlassen. Nach einem zeitweiligen Unterbruch oder einer Störung der Uebertragung zwischen Fahrzeug und zentraler Anlage ist somit anhand des Standes des zweiten Wegzählers der Standort des Fahrzeuges - mit geringer Genauigkeit - trotzdem feststellbar.
  • Die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers erfolgt in einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgrund einer besondern durch die zentrale Anlage erfolgenden Abfrage und in einer zweiten besondern Ausführungsform bei jeder n-ten Aussendung des Zählerstandes.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels erklärt. Die Figur zeigt das Block-Schaltbild der in einem Fahrzeug befindlichen Einrichtung zur Aussendung von auf die zurückgelegte Strecke bezüglichen Daten.
  • Die Einrichtung umfasst einen Sender 1, einen Empfänger 2, eine Antenne 3 und eine Antennen-Umschaltung 4, welche im Ruhezustand die Antenne mit dem Empfängereingang verbindet und sie an den Senderausgang legt, solange der Sender sendet. Der Dekodierer 5 gibt über seinen Ausgang 6 ein Signal ab, wenn ihm vom Empfänger 2 ein dem Kennzeichen des betreffenden Fahrzeuges entsprechendes kodiertes Signal zugeführt wird. Sofern dieses kodierte Signal ausser dem Kennzeichen noch ein besonderes Kriterium enthält, gibt der Dekodierer ausser an seinem Ausgang 6 auch ein Signal über seinen Ausgang 20 ab.
  • An einem Rad 7 des Fahrzeuges ist ein Impulsgeber8 angebracht, der bei jeder Radumdrehung einen Impuls an den als Ringzähler ausgebildeten Frequenzteiler 9 abgibt, welcher nur jeden zweiten Impuls weiterleitet. Ein weiterer Frequenzteiler 10 leitet nur jeden 16. Impuls weiter und gibt somit bei jeder 32. Radumdrehung einen Impuls ab. Ein erster Wegzähler 11 und ein zweiter Wegzähler 12 sind als 8-stellige Binärzähler ausgeführt und weisen somit eine Kapazität von je 256 Impulsen auf, wobei der Zählerstand je an den Ausgängen 13 bzw. 14 parallel anliegt. Der über die Verbindung 20 betätigte Umschalter 15 legt entweder den Stand des ersten Zählers 11 oder denjenigen des zweiten Zählers 12 an den Kodierer 16, welcher, sofern er vom Dekodierer 5 über die Verbindung 6 dazu veranlasst wird, dem Sender 1 ein Impulstelegramm zuführt. In diesem Telegramm sind der durch den Umschalter15 angelegte Zählerstand in Serieform und gegebenenfalls über die Verbindung 20 gelieferte Angaben enthalten, aus denen hervorgeht, auf welchen der beiden Zähler 11 oder 12 sich dieser Zählerstand bezieht.
  • Mit dem Kontakt 17 können an jedem Endpunkt der befahrenen Linie die beiden Zähler 11 und 12 auf null zurückgestellt werden. Dieser Kontakt könnte durch je einen an den Endpunkten aufgestellten Markiersender und einen entsprechenden Empfänger im Fahrzeug ersetzt sein. Der Schalter 18 dient der Freigabe der Fahrzeugtüren und wirkt auf die mit der Erfindung in keinem Zusammenhang stehende und daher nicht näher beschriebene Türbetätigungs-Einrichtung 19. Bei jeder Betätigung des Freigabe-Schalters wird der erste Zähler 11 auf null zurückgestellt.
  • Sofern nun das Fahrzeug die Linie befährt, wird bei jeder zweiten Radumdrehung der erste Wegzähler 11 und bei jeder 32. Radumdrehung der zweite Wegzähler 12 um eine Einheit fortgeschaltet. Nimmt man für eine Radumdrehung eine Fahrstrecke von 2 m an, ergibt sich somit eine Genauigkeit der beiden Zähler von 4 m bzw. 64 m und eine Kapazität von 1 024 bzw. 16 384 m.
  • Auf nicht näher beschriebene Weise ruft nun die zentrale Anlage durch Aussenden von entsprechenden Anrufsignalen die Fahrzeuge nacheinander auf. Im angerufenen Fahrzeug gibt der Dekodierer 5 einen Impuls ab, welcher den Kodierer 16 veranlasst, den Sender 1 zu tasten und ihm den Stand des ersten Wegzählers 11 in kodierter Form zur Aussendung zuzuführen. Das ausgesendete Signal enthält dabei Merkmale, aus denen hervorgeht, dass es sich um den Stand des ersten Zählers, d.h. des Zählers, welcher kurze durchfahrene Abschnitte zählt, handelt.
  • An den Haltestellen wird der erste Wegzähler 11 zurückgestellt, während der zweite in seiner Stellung verbleibt. Die zentrale Anlage erkennt den Halt des Fahrzeuges an einer Haltestelle aus dem Umstand, dass der Stand des Zählers bei einer spätem Ablesung niedriger ist als bei einer früheren. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Kapazität des ersten Zählers, im vorliegenden Beispiel 1 024 m, grösser ist als der grösstmögliche Abstand zwischen zwei Haltestellen.
  • Ausgehend von einem Endpunkt der Linie, wo die beiden Wegzähler eines Fahrzeuges zurückgestellt werden, wird in der zentralen Anlage in nicht dargestellter, jedoch naheliegender Weise der Standort des Fahrezuges bestimmt, indem jeweils der zuletzt abgelesene Stand des ersten Zählers gespeichert, jeder neu übermittelte Wert mit dem gespeicherten Wert verglichen und entweder die Differenz oder - falls inzwischen eine Rückstellung erfolgt ist - der neue Stand zu einem für den Standort des Fahrzeugs massgebenden, in einem dem betreffenden Fahrzeug zugeordneten Standort-Speicher festgehaltenen Wert hinzugezählt wird.
  • Bei der Feststellung, dass das Fahrzeug an einer Haltestelle anhält oder angehalten hat, wird der Stand des Standort-Speichers mit den in der zentralen Anlage ebenfalls gespeicherten Sollwerten für die verschiedenen Haltestellen verglichen und auf den Wert für die Haltestelle gebracht, welcher dem im Speicher befindlichen Wert am nächsten liegt.
  • Sofern in der zentralen Anlage ein unterbruch in der Uebermittiung der Zählerstände von einem oder von sämtlichen Fahrzeugen festgestellt wird oder sofern dort ein Standort errechnet wird, der mit grosser Wahrscheinlichkeit unzutreffend ist, sendet die zentrale Anlage bei der Abfrage des betreffenden Fahrzeugs oder, der betreffenden Fahrzeuge eine im betreffenden Anruf enthaltene Aufforderung zur Abgabe des Standes des zweiten anstelle des ersten Wegzählers aus, worauf über die Verbindung 20 der" Umschalter 15 betätigt wird. Ausserdem wird der Kodierer 16 veranlasst den übermittelten Stand mit einem Kennzeichen zu versehen, aus welchem hervorgeht, dass sich dieser Stand auf den zweiten Zähler bezieht. Unter diesen Voraussetzungen ist es der zentralen Anlage möglich, den Standort des betreffenden Fahrzeuges - wenn auch mit verminderter Genauigkeit - festzustellen.
  • Diese individuelle Abfrage kann vermieden und damit die zentrale Anlage vereinfacht werden, wenn vom Fahrzeugsender in Beantwortung jeder n-ten Abfrage anstelle des Standes des ersten Zählers der Stand des zweiten Zählers übermittelt wird. Eine solche Anordnung kann erreicht werden, wenn in den Dekodierer5 anstelle einer Erkennungseinrichtung für ein von der zentralen Anlage ausgegebenes besonderes Signal ein Ringzähler eingebaut wird, der jeweils bei jeder n-ten Abfrage über die Verbindung 20 ein Steuersignal abgibt. Unter diesen Voraussetzungen wird jeweils in der zentralen Anlage der Stand des zweiten Zählers mit dem Stand des Standort-Speichers verglichen. Sofern sich dabei nur kleine Abweichungen ergeben, wird der Stand im Speicher unverändert belassen, während er bei grossen Abweichungen durch den Stand des zweiten Zählers ersetzt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Zahl n gleich dem Teilungsverhältnis des Teilers 10 zu wählen, wodurch das Verhältnis der Perioden zwischen der Uebermittlung der beiden Zählerstände gleich ist wie dasjenige der Genauigkeit der beiden Zähler.
  • Ein Nachteil der zuletzt beschriebenen Anordnung besteht in den verhältnismässig grossen zeitlichen Abständen der Uebermittlung des Standes des zweiten Wegzählers, welche die Festellung der Standorte der Fahrzeuge nach Beendigung einer Störung nur mit teilweise grosser Verzögerung gestattet.
  • Es ist klar, dass die beschriebenen Wirkungen grundsätzlich auf einfachere Weise erreicht werden könnten, wenn in den Fahrzeugen nur ein einziger Wegzähler, welcher die Genauigkeit des beschriebenen ersten Wegzählers und die Kapazität des beschriebenen zweiten Wegzählers aufwiese, angeordnet wäre. Der Tür-Freigabeschalter müsste unter diesen Voraussetzungen den Zähler nicht zurückstellen, dagegen müssten Schaltungsmittel vorhanden sein, um die Stellung dieses Schalters nach der zentralen Anlage zu übertragen. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass die vom Fahrzeug nach der zentralen Anlage zu übermittelnden Telegramme länger würden und daherj- unter sonst gleichen Voraussetzungen - der Abfragezyklus und damit der zeitliche Abstand der aufeinanderfolgenden Abfragen eines Fahrzeugs verlängert würde, was aus den früher dargelegten Gründen ungünstig wäre.

Claims (3)

1. Einrichtung an einem auf einer vorbestimmten Linie mit festen Haltestellen verkehrenden, ausschliesslich an den Haltestellen zur Oeffnung freigegebene Türen aufweisenden Fahrzeug zur drahtlosen Uebermittlung von den Standort des Fahrzeuges betreffenden Daten an eine zentrale Standortüberwachungs-Anlage, mit einem durch die Radumdrehungen fortgeschalteten und jeweils durch die Freigabe der Türen zurückgestellten ersten Wegzähler(11), dessen Kapazität die Länge der gesamten Linie unter- und den längsten zwischen zwei Haltestellen vorkommenden Abstand überschreitet und dessen Stand jeweils aufgrund einer durch die zentrale Anlage erfolgenden periodischen Abfrage ausgesendet (1) wird, wobei die zeitlichen Abstände der Abfrage höchstens halb so lang sind wie die zwischen zwei Haltestellen mindestens benötigte Fahrzeit und wobei jeweils durch die zentrale Anlage der Standort, ausgehend vom Endpunkt der genannten Linie, aus der Summe der Differenzen der Stände des ersten Wegzählers (11) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aussendungen, unter Berücksichtigung von jeweils aus dem Vergleich der genannten Summe mit den bekannten Entfernungen der Haltestellen vom genannten Endpunkt sich ergebenden Korrekturen errechnet wird, gekennzeichnet durch einen zweiten, ausschliesslich jeweils an den Endpunkten der Linie zurückzustellenden Wegzähler (12) mit einer die Länge der genannten Linie übersteigenden Kapazität und einer auf den zurückgelegten Weg bezogenen Genauigkeit, welche geringer ist als diejenige des ersten Wegzählers und durch Schaltungsmittel (15), welche bei einem Teil der Aussendungen des Zählerstandes die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers (12) anstelle desjenigen des ersten Wegzählers (11) veranlassen, so dass nach einem zeitweiligen Unterbruch oder einer Störung der Uebertragung zwischen Fahrzeug und zentraler Anlage anhand des Standes des zweiten Wegzählers (12) der Standort des Fahrzeuges - mit geringerer Genauigkeit - trotzdem feststellbar ist.
2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltungsmittel (15) die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers (12) aufgrund einer besondern durch die zentrale Anlage erfolgenden Abfrage vornehmen.
3. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltungsmittel (15) die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers (12) bei jeder n-ten Aussendung des Zählerstandes veranlassen, wobei n eine eins übersteigende Zahl darstellt.
EP80810258A 1979-08-24 1980-08-20 Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten Expired EP0025016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810258T ATE1306T1 (de) 1979-08-24 1980-08-20 Einrichtung an einem auf einer linie verkehrenden fahrzeug zur drahtlosen uebermittlung von seinen standort betreffenden daten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH772579 1979-08-24
CH7725/79 1979-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025016A1 EP0025016A1 (de) 1981-03-11
EP0025016B1 true EP0025016B1 (de) 1982-06-30

Family

ID=4329536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810258A Expired EP0025016B1 (de) 1979-08-24 1980-08-20 Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025016B1 (de)
AT (1) ATE1306T1 (de)
DE (1) DE3060630D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104167101A (zh) * 2014-08-04 2014-11-26 西安文理学院 信息发布功能交通灯与移动车体间led光通信系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912183A (en) * 1984-01-30 1990-03-27 Loctite (Ireland) Ltd. Polymerization catalysts and polymerization process using such catalysts
WO2010043164A1 (zh) * 2008-10-13 2010-04-22 Xu Fei 一种无线交通信息指示方法及系统
CN101398977B (zh) * 2008-10-13 2011-06-15 徐菲 全天候电子无线交通信息指示系统及装置
DE102009005201A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Universität Rostock Verwendung von Polyphenol-haltigen Pflanzenextrakten zur Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789198A (en) * 1972-04-10 1974-01-29 Boeing Co Vehicle location monitoring system
DE2711572C3 (de) * 1977-03-17 1984-10-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Sicherung der Ortung für trassengebundene Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104167101A (zh) * 2014-08-04 2014-11-26 西安文理学院 信息发布功能交通灯与移动车体间led光通信系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3060630D1 (en) 1982-08-19
ATE1306T1 (de) 1982-07-15
EP0025016A1 (de) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124089C3 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
EP0025016B1 (de) Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten
DE2539241C3 (de) Einrichtung zur zentralen Standortüberwachung der Fahrzeuge eines Verkehrsnetzes, z.B. städtischer Omnibusse
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
DE1176698B (de) Zugsicherungssystem mit linienfoermiger Signal-uebertragung zwischen Zug und Strecke
DE2846129C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE3624045A1 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet zur zugbeeinflussung
DE3034022C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
DE2301054C3 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE1605417C3 (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1530455C3 (de) Anordnung zur Steuerung des Eisenbahnverkehrs mit linienförmiger Informationsübertragung zwischen Zügen und Streckenzentralen
CH421175A (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung
DE2215724B1 (de) Einrichtung zur Zugsicherung mit linienformigerInformationsubertragung zwischen den Zugen und einerStreckenzentrale
DE2826289C2 (de) Einrichtung zur Zugsicherung in Eisenbahnanlagen mit linienförmiger Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE2501438C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DE1930641B2 (de) Einrichtung zur Fahrortermittlung für Schienenfahrzeuge
AT262369B (de) System zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen
DE2221359B2 (de) Einrichtung zur Zugsicherung bei Eisenbahnanlagen
DE2910709B1 (de) Einrichtung zur Informationsuebertragung zwischen punktfoermigen Informationsgebern und Empfangseinrichtung im spurgebundenen Verkehrswesen
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE1605429C3 (de) Anordnung bei Einrichtungen zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE1463605A1 (de) Fernwirkverfahren zur Fernbedienung und UEberwachung mehrerer Stationen ueber eine gemeinsame Verbindungsleitung
DE2243437B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

DB1 Publication of patent cancelled
REF Corresponds to:

Ref document number: 1306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820715

Kind code of ref document: T

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820819

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820922

Ref country code: NL

Effective date: 19820922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820922

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820922

RB1 B1 document published (corrected)

Effective date: 19820922

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT