EP0025016A1 - Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten - Google Patents

Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten Download PDF

Info

Publication number
EP0025016A1
EP0025016A1 EP80810258A EP80810258A EP0025016A1 EP 0025016 A1 EP0025016 A1 EP 0025016A1 EP 80810258 A EP80810258 A EP 80810258A EP 80810258 A EP80810258 A EP 80810258A EP 0025016 A1 EP0025016 A1 EP 0025016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
vehicle
line
travel counter
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80810258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025016B1 (de
Inventor
Erik Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Invoxia SA
Original Assignee
Autophon AG
Ascom Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG, Ascom Autophon AG filed Critical Autophon AG
Priority to AT80810258T priority Critical patent/ATE1306T1/de
Publication of EP0025016A1 publication Critical patent/EP0025016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025016B1 publication Critical patent/EP0025016B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams

Definitions

  • the location of the vehicle is determined in the central system in a manner that is not shown, but is obvious, by storing the last read status of the first counter, each newly transmitted value with the stored value is compared and either the difference or - if a provision has now been made - the new status is added to a value that is decisive for the location of the vehicle and is stored in a location memory assigned to the vehicle in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Das Fahrzeug wird von einer zentralen Anlage periodisch abgefragt und sendet Daten über die durchfahrene Wegstecke aus. Es sind zwei Wegzähler verhältnismässig kleiner Stellenzahl vorhanden, von denen der eine (11) eine gross Genauigkeit, jedoch eine die Länge der befahrenen Strecke unterschreitende Kapazität und der andere (12) eine kleine Genauigkeit, dagegen eine die Länge der befahrenen Strecke überschreitende Kapazität aufweist. Der Zähler (11) mit der grossen Genauigkeit wird an jeder Haltestelle zurückgestellt. Der Stand des Zählers (11) mit der grossen Genauigkeit wird in verhältnismässig kurzen, derjenige mit der kleinen Genauigkeit in verhältnismässig langen Zeitabständen an die zentrale Anlage übertragen. Es ist daher trotz verhältnismässig keiner Stellenzahl der beiden Zähler und einer infolgedessen erreichten kurzen Uebermittlungszeit eine im normalen Betrieb grosse Genauigkeit der Standortangabe möglich. Auch nach einem langen Unterbruch der Uebertragung der Zählerstände ist eine Standortbestimmung mit kleiner Genauigkeit immer noch möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Fahrzeug, welches auf einer vorbestimmten Linie mit festen Haltestellen verkehrt und Türen aufweist, die ausschliesslich an den Haltestellen zur Oeffnung freigegeben werden. Diese Einrichtung dient zur drahtlosen Uebermittlung von den Standort des Fahrzeuges betreffenden Daten an eine zentrale Standortüberwachungs-Anlage. Die Einrichtung enthält einen ersten Wegzähler, welcher durch die Radumdrehungen fortgeschaltet wird und dessen Kapazität die Länge der gesamten Linie unter-, den längsten zwischen zwei Haltestellen vorkommenden Abstand jedoch überschreitet. Der Stand dieses ersten Wegzählers wird dabei jeweils aufgrund einer durch die zentrale Anlage erfolgenden periodischen Abfrage ausgesendet. Die zeitlichen Abstände der Abfragen sind dabei höchstens halb so lang wie die zwischen zwei Haltestellen mindestens benötigte Fahrzeit, so dass somit der Wegzähler zwischen zwei Haltestellen mindestens zweimal abgefragt wird.
  • Eine derartige Einrichtung ist im Artikel "Mobilphone bus traffic supervision and control system" in Philips Telecommunications Review, Vol 26 (1965) Nr. 1, Seiten 25...40 beschrieben. Längs der Strecke sind dort Markiersender angeordnet, welche jeweils an die vorbeifahrenden Fahrzeuge Daten über den Standort übermitteln. Diese Standortangabe wird in einem besondern Speicher des Fahrzeuges gespeichert, und gleichzeitig wird der Wegzähler auf null zurückgestellt. Aufgrund einer Abfrage werden jeweils die Daten des Standorts des Senders, an welchem zuletzt vorbeigefahren wurde, und des Standes des Wegzählers nach der zentralen Anlage übermittelt.
  • Die Genauigkeit der Standortangabe hängt dabei ausschliesslich von der Genauigkeit des Wegzählers ab, und es ist leicht einzusehen, dass die Stellenzahl des Zählers und damit die Länge der übermittelten Telegramme mit steigender Genauigkeit ebenfalls zunehmen muss.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, auf die ortsfesten Mar- kiersender und die entsprechenden Speicher in den Fahrzeugen zu verzichten und mit den Schaltungsmitteln, mit denen jeweils an den Haltestellen die Türen entsperrt werden, die Wegzähler zurückzustellen. Die zentrale Anlage kann dann durch Speicherung des Zählerstandes und durch Vergleich eines neu eingetroffenen mit dem letzten Wert einerseits den inzwischen zurückgelegten Weg und anderseits den Aufenthalt des Fahrzeuges an einer Haltestelle erkennen. Damit kann sie jeweils den Standort, ausgehend vom Endpunkt der genannten Linie, aus der Summe der Differenzen der Stände des ersten Wegzählers zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aussendungen errechnen. Der gegenüber der bekannten Anlage erfolgende Wegfall der Uebertragung der zuletzt von einem Markiersender empfangenen Daten ermöglicht, die Länge der Telegramme zu verkürzen. Die Genauigkeit der Standortangabe kann dabei der Genauigkeit des Wegzählers entsprechen, wenn die Entfernungen der Haltestellen vom genannten Endpunkt in einem Speicher der zentralen Anlage gespeichert sind und aus dem Vergleich der genannten Summe mit den genannten bekannten Entfernungen Korrekturen veranlasst werden. Damit können auch Abweichungen des Fahrweges vom vorgesehenen Verlauf oder Schleudern der Räder die Genauigkeit nicht beeinträchtigen.
  • Auf die zuletzt beschriebene Weise wird somit trotz verhältnissmässig kurzer Telegrammlänge und dem Wegfall der Markiersender eine hohe Genauigkeit erreicht. Die kurze Telegrammlänge wirkt sich dabei vorteilhaft aus, weil infolgedessen der Abfragezyklus -der Fahrzeuge und damit der zeitliche Abstand der aufeinanderfolgenden Abfragen eines Fahrzeuges kurz gehalten werden kann. Dies ist wichtig, weil in einer solchen Anlage üblicherweise von einem abgefragten Fahrzeug nicht nur der Stand des Wegzählers sondern auch andere, gegebenenfalls dringende Meldungen abgegeben werden.
  • Sofern ein Unterbruch in der Datenübermittlung eintritt, ist jedoch nach Wiederaufnahme der Aussendungen - im Gegensatz zur bekannten Anlage - die zentrale Anlage nicht mehr imstande, den Standort des Fahrzeugs festzustellen. Eine solche Standortbestimmung ist erst wieder möglich, nachdem das Fahrzeug vom Endpunkt der befahrenen Linie aus eine Fahrt beginnt. Ein solcher Unterbruch in der Datenübermittlung kann sich betriebsmässig ergeben, wenn der Fahrzeugsender zur Sprachübermittlung benützt wird. Schlimmer wirken sich Störungen an der zentralen Anlage aus, indem nach Wiederaufnahme des Betriebs der Standort sämtlicher Fahrzeuge ungewiss bleibt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst, auch beim Eintritt der zuletzt erwähnten Betriebs- und Störungsfälle - unter Beibehaltung einer kurzen Telegrammlänge und einer hohen Genauigkeit der Standortbestimmung - innert verhältnismässig kurzer Zeit nach der Wiederaufnahme des Normalbetriebes die Standorte sämtlicher Fahrzeuge durch die zentrale Anlage wiederum festzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen zweiten, ausschliesslich jeweils an den Endpunkten der Linie zurückzustellenden Wegzähler gelöst, welcher eine die Länge der genannten Linie übersteigende Kapazität aufweist und dessen Genauigkeit geringer ist als diejenige des ersten Wegzählers. Ein weiteres, zur Lösung dieser Aufgabe dienendes Kennzeichen sind Schaltungsmittel, welche bei einem Teil der Aussendungen des Zählerstandes die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers anstelle desjenigen des ersten Wegzählers veranlassen. Nach einem zeitweiligen Unterbruch oder einer Störung der Uebertragung zwischen Fahrzeug und zentraler Anlage ist somit anhand des Standes des zweiten Wegzählers der Standort des Fahrzeuges - mit geringer Genauigkeit - trotzdem feststellbar.
  • Die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers erfolgt in einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgrund einer besondern durch die zentrale Anlage erfolgenden Abfrage und in einer zweiten besondern Ausführungsform bei jeder n-ten Aussendung des Zählerstandes.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels erklärt. Die Figur zeigt das Block-Schaltbild der in einem Fahrzeug befindlichen Einrichtung zur Aussendung von auf die zurückgelegte Strecke bezüglichen Daten.
  • Die Einrichtung umfasst einen Sender l, einen Empfänger 2, eine Antenne 3 und eine Antennen-Umschaltung 4, welche im Ruhezustand die Antenne mit dem Empfängereingang verbindet und sie an den Senderausgang legt, solange der Sender sendet. Der Dekodierer 5 gibt über seinen Ausgang 6 ein Signal ab, wenn ihm vom Empfänger 2 ein dem Kennzeichen des betreffenden Fahrzeuges entsprechendes kodiertes Signal zugeführt wird. Sofern dieses kodierte Signal ausser dem Kennzeichen noch ein besonderes Kriterium enthält, gibt der Dekodierer 5 ausser an seinem Ausgang 6 auch ein Signal über seinen Ausgang 20 ab.
  • An einem Rad 7 des Fahrzeuges ist ein Impulsgeber 8 angebracht, der bei jeder Radumdrehung einen Impuls an den als Ringzähler ausgebildeten Frequenzteiler 9 abgibt, welcher nur jeden zweiten Impuls weiterleitet. Ein weiterer Frequenzteiler 10 leitet nur jeden 16. Impuls weiter und gibt somit bei jeder 32. Radumdrehung einen Impuls ab. Ein erster Wegzähler 11 und ein zweiter Wegzähler 12 sind als 8-stellige Binärzähler ausgeführt und weisen somit eine Kapazität von je 256 Impulsen auf, wobei der Zählerstand je an den Ausgängen 13 bzw. 14 parallel anliegt. Der über die Verbindung 20 betätigte Umschalter 15 legt entweder den Stand des ersten Zählers 11 oder denjenigen des zweiten Zählers 12 an den Kodierer 16, welcher, sofern er vom Dekodierer 5 über die Verbindung 6 dazu veranlasst wird, dem Sender 1 ein Impulstelegramm zuführt. In diesem Telegramm sind der durch den Umschalter 15 angelegte Zählerstand in Serieform und gegebenenfalls über die Verbindung 20 gelieferte Angaben enthalten, aus denen hervorgeht, auf welchen der beiden Zähler 11 oder 12 sich dieser Zählerstand bezieht.
  • Mit dem Kontakt 17 können an jedem Endpunkt der befahrenen Linie die beiden Zähler 11 und 12 auf null zurückgestellt werden. Dieser Kontakt könnte durch je einen an den Endpunkten aufgestellten Markiersender und einen entsprechenden Empfänger im Fahrzeug ersetzt sein. Der Schalter 18 dient der Freigabe der Fahrzeugtüren und wirkt auf die mit der Erfindung in keinem Zusammenhang stehende und daher nicht näher beschriebene Türbetätigungs-Einrichtung 19. Bei jeder Betätigung des Freigabe-Schalters wird der erste Zähler 11 auf null zurückgestellt.
  • Sofern nun das Fahrzeug die Linie befährt, wird bei jeder zweiten Radumdrehung der erste Wegzähler 11 und bei jeder 32. Radumdrehung der zweite Wegzähler 12 um eine Einheit fortgeschaltet. Nimmt man für eine Radumdrehung eine Fahrstrecke von 2 m an, ergibt sich somit eine Genauigkeit der beiden Zähler von 4 m bzw. 64 m und eine Kapazität von 1024 bzw. 16384 m.
  • Auf nicht näher beschriebene Weise ruft nun die zentrale Anlage durch Aussenden von entsprechenden Anrufsignalen die Fahrzeuge nacheinander auf. Im angerufenen Fahrzeug gibt der Dekodierer 5 einen Impuls ab, welcher den Kodie- rer 16 veranlasst, den Sender 1 zu tasten und ihm den Stand des ersten Wegzählers 11 in kodierter Form zur Aussendung zuzuführen. Das ausgesendete Signal enthält dabei Merkmale, aus denen hervorgeht, dass es sich um den Stand des ersten Zählers, d.h. des Zählers, welcher kurze durchfahrene Abschnitte zählt, handelt.
  • An den Haltestellen wird der erste Wegzähler 11 zurückgestellt, während der zweite in seiner Stellung verbleibt. Die zentrale Anlage erkennt den Halt des Fahrezuges an einer Haltestelle aus dem Umstand, dass der Stand des Zählers bei einer spätern Ablesung niedriger ist als bei einer früheren. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Kapazität des ersten Zählers, im vorliegenden Beispiel 1024 m, grösser ist als der grösstmögliche Abstand zwischen zwei Haltestellen.
  • Ausgehend von einem Endpunkt der Linie, wo die beiden Wegzähler eines Fahrzeuges zurückgestellt werden, wird in der zentralen Anlage in nicht dargestellter, jedoch naheliegender Weise der Standort des Fahrezuges bestimmt, indem jeweils der zuletzt abgelesene Stand des ersten Zählers gespeichert, jeder neu übermittelte Wert mit dem gespeicherten Wert verglichen und entweder die Differenz oder - falls inzwischen eine Rückstellung erfolgt ist - der neue Stand zu einem für den Standort des Fahrzeugs massgebenden, in einem dem betreffenden Fahrzeug zugeordneten Standort-Speicher festgehaltenen Wert hinzugezählt wird.
  • Bei der Feststellung, dass das Fahrzeug an einer Haltestelle anhält oder angehalten hat, wird der Stand des Standort-Speichers mit den in der zentralen Anlage ebenfalls gespeicherten Sollwerten für die verschiedenen Haltestellen verglichen und auf den Wert für die Haltestelle gebracht, welcher dem im Speicher befindlichen Wert am nächsten liegt.
  • Sofern in der zentralen Anlage ein Unterbruch in der Uebermittlung der Zählerstände von einem oder von sämtlichen Fahrzeugen festgestellt wird oder sofern dort ein Standort errechnet wird, der mit grosser Wahrscheinlichkeit unzutreffend ist, sendet die zentrale Anlage bei der Abfrage des betreffenden Fahrzeugs oder der betreffenden Fahrzeuge eine im betreffenden Anruf enthaltene Aufforderung zur Abgabe des Standes des zweiten anstelle des ersten Wegzählers aus, worauf über die Verbindung 20 der Umschalter 15 betätigt wird. Ausserdem wird der Kodierer 16 veranlasst den übermittelten Stand mit einem Kennzeichen zu versehen, aus welchem hervorgeht, dass sich dieser Stand auf den zweiten Zähler bezieht. Unter diesen Voraussetzungen ist es der zentralen Anlage möglich, den Standort des betreffenden Fahrzeuges - wenn auch mit verminderter Genauigkeit - festzustellen.
  • Diese individuelle Abfrage kann vermieden und damit die zentrale Anlage vereinfacht werden, wenn vom Fahrzeugsender in Beantwortung jeder n-ten Abfrage anstelle des Standes des ersten Zählers der Stand des zweiten Zählers übermittelt wird. Eine solche Anordnung kann erreicht werden, wenn in den Dekodierer 5 anstelle einer Erkennungseinrichtung für ein von der zentralen Anlage ausgegebenes besonderes Signal ein Ringzähler eingebaut wird, der jeweils bei jeder n-ten Abfrage über die Verbindung 20 ein Steuersignal abgibt. Unter diesen Voraussetzungen wird jeweils in der zentralen Anlage der Stand des zweiten Zählers mit dem Stand des Standort-Speichers verglichen. Sofern sich dabei nur kleine Abweichungen ergeben, wird der Stand im Speicher unverändert belassen, während er bei grossen Abweichungen durch den Stand des zweiten Zählers ersetzt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Zahl n gleich dem Teilungsverhältnis des Teilers 10 zu wählen, wodurch das Verhältnis der Perioden zwischen der Uebermittlung der beiden Zählerstände gleich ist wie dasjenige der Genauigkeit der beiden Zähler.
  • Ein Nachteil der zuletzt beschriebenen Anordnung besteht in den verhältnismässig grossen zeitlichen Abständen der Uebermittlung des Standes des zweiten Wegzählers, welche die Feststellung der Standorte der Fahrzeuge nach Beendigung einer Störung nur mit teilweise grosser Verzögerung gestattet.
  • Es ist klar, dass die beschriebenen Wirkungen grundsätzlich auf einfachere Weise erreicht werden könnten, wenn in den Fahrzeugen nur ein einziger Wegzähler, welcher die Genauigkeit des beschriebenen ersten Wegzählers und die Kapazität des beschriebenen zweiten Wegzählers aufwiese, angeordnet wäre. Der Tür-Freigabeschalter müsste unter diesen Voraussetzungen den Zähler nicht zurückstellen, dagegen müssten Schaltungsmittel vorhanden sein, um die Stellung dieses Schalters nach der zentralen Anlage zu übertragen. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass die vom Fahrzeug nach der zentralen Anlage zu übermittelnden Telegramme länger würden und daher - unter sonst gleichen Voraussetzungen - der Abfragezyklus und damit der zeitliche Abstand der aufeinanderfolgenden Abfragen eines Fahrzeugs verlängert würde, was aus den früher dargelegten Gründen ungünstig wäre.

Claims (4)

1. Einrichtung an einem auf einer vorbestimmten Linie mit festen Haltestellen verkehrenden, ausschliesslich an den Haltestellen zur Oeffnung freigegebene Türen aufweisenden Fahrzeug zur drahtlosen Uebermittlung von den Standort des Fahrzeuges betreffenden Daten an eine zentrale Standortüberwachungs-Anlage, mit einem durch die Radumdrehungen fortgeschalteten und jeweils durch die Freigabe der Türen zurückgestellten ersten Wegzähler (11), dessen Kapazität die Länge der gesamten Linie unter- und den längsten zwischen zwei Haltestellen vorkommenden Abstand überschreitet und dessen Stand jeweils aufgrund einer durch die zentrale Anlage erfolgenden periodischen Abfrage ausgesendet (1) wird, wobei die zeitlichen Abstände der Abfrage höchstens halb so lang sind wie die zwischen zwei Haltestellen mindestens benötigte Fahrzeit und wobei jeweils durch die zentrale Anlage der Standort, ausgehend vom Endpunkt der genannten Linie, aus der Summe der Differenzen der Stände des ersten Wegzählers (11) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aussendungen, unter Berücksichtigung von jeweils aus dem Vergleich der genannten Summe mit den bekannten Entfernungen der Haltestellen vom genannten Endpunkt sich ergebenden Korrekturen errechnet wird, gekennzeichnet durch einen zweiten, ausschliesslich jeweils an den Endpunkten der Linie zurückzustellenden Wegzähler (12) mit einer die Länge der genannten Linie übersteigenden Kapazität und einer auf den zurückgelegten Weg bezogenen Genauigkeit, welche geringer ist als diejenige des ersten Wegzählers und durch Schaltungsmittel (15), welche bei einem Teil der Aussendungen des Zählerstandes die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers (12) anstelle desjenigen des ersten Wegzählers (11) veranlassen, so dass nach einem zeitweiligen Unterbruch oder einer Störung der Uebertragung zwischen Fahrzeug und zentraler Anlage anhand des Standes des zweiten Wegzählers (12) der Standort des Fahrzeuges - mit geringerer Genauigkeit - trotzdem feststellbar ist.
2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltungsmittel (15) die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers (12) aufgrund einer besondern durch die zentrale Anlage erfolgenden Abfrage vornehmen.
3. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schaltungsmittel (15) die Abgabe des Standes des zweiten Wegzählers (12) bei jeder n-ten Aussendung des Zählerstandes veranlassen, wobei n eine eins übersteigende Zahl darstellt.
4. Einrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl n dem Verhältnis der bei den beiden Wegzählern (11,12) angewendeten Genauigkeit entspricht.
EP80810258A 1979-08-24 1980-08-20 Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten Expired EP0025016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810258T ATE1306T1 (de) 1979-08-24 1980-08-20 Einrichtung an einem auf einer linie verkehrenden fahrzeug zur drahtlosen uebermittlung von seinen standort betreffenden daten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7725/79 1979-08-24
CH772579 1979-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025016A1 true EP0025016A1 (de) 1981-03-11
EP0025016B1 EP0025016B1 (de) 1982-06-30

Family

ID=4329536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810258A Expired EP0025016B1 (de) 1979-08-24 1980-08-20 Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025016B1 (de)
AT (1) ATE1306T1 (de)
DE (1) DE3060630D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912183A (en) * 1984-01-30 1990-03-27 Loctite (Ireland) Ltd. Polymerization catalysts and polymerization process using such catalysts
WO2010043164A1 (zh) * 2008-10-13 2010-04-22 Xu Fei 一种无线交通信息指示方法及系统
WO2010083937A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Universität Rostock Verwendung von polyphenol-haltigen pflanzenextrakten zur behandlung von adipositas und diabetes mellitus typ 2
CN101398977B (zh) * 2008-10-13 2011-06-15 徐菲 全天候电子无线交通信息指示系统及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104167101B (zh) * 2014-08-04 2017-01-18 西安文理学院 信息发布功能交通灯与移动车体间led光通信系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789198A (en) * 1972-04-10 1974-01-29 Boeing Co Vehicle location monitoring system
FR2383814A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux systemes de localisation de vehicules guides a commande automatique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789198A (en) * 1972-04-10 1974-01-29 Boeing Co Vehicle location monitoring system
FR2383814A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux systemes de localisation de vehicules guides a commande automatique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PHILIPS TELECOMMUNICATION REVIEW, Band 26, Nr. 1, Juli 1965, Hilversum, NL, D. MUILWIJK: "Mobilophone bus traffic supervision and control system", Seiten 25-40. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912183A (en) * 1984-01-30 1990-03-27 Loctite (Ireland) Ltd. Polymerization catalysts and polymerization process using such catalysts
WO2010043164A1 (zh) * 2008-10-13 2010-04-22 Xu Fei 一种无线交通信息指示方法及系统
CN101398977B (zh) * 2008-10-13 2011-06-15 徐菲 全天候电子无线交通信息指示系统及装置
WO2010083937A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Universität Rostock Verwendung von polyphenol-haltigen pflanzenextrakten zur behandlung von adipositas und diabetes mellitus typ 2

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025016B1 (de) 1982-06-30
ATE1306T1 (de) 1982-07-15
DE3060630D1 (en) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124089C3 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
EP0025016B1 (de) Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten
EP0739802A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
CH394950A (de) Einrichtung in Anlagen zum selbsttätigen Abfragen der Kennzeichen von beweglichen Kennzeichenträgern
DE2846129C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE1176698B (de) Zugsicherungssystem mit linienfoermiger Signal-uebertragung zwischen Zug und Strecke
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE3624045A1 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet zur zugbeeinflussung
DE3034022C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
DE2910709C2 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen punktförmigen Informationsgebern und Empfangseinrichtung im spurgebundenen Verkehrswesen
DE2301054C3 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE2657719C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen einer Streckenzentrale und spurgebundenen Fahrzeugen
DE2215724B1 (de) Einrichtung zur Zugsicherung mit linienformigerInformationsubertragung zwischen den Zugen und einerStreckenzentrale
DE1930641B2 (de) Einrichtung zur Fahrortermittlung für Schienenfahrzeuge
DE2501438C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DE1530455C3 (de) Anordnung zur Steuerung des Eisenbahnverkehrs mit linienförmiger Informationsübertragung zwischen Zügen und Streckenzentralen
DE2826289C2 (de) Einrichtung zur Zugsicherung in Eisenbahnanlagen mit linienförmiger Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE2221359B2 (de) Einrichtung zur Zugsicherung bei Eisenbahnanlagen
CH421175A (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE1605429C3 (de) Anordnung bei Einrichtungen zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE1254174B (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggeraet fuer Anlagen zur linienfoermigen Zugbeeinflussung
DE1455382B2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE1244837B (de) Verfahren zur Fahrzeug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

DB1 Publication of patent cancelled
REF Corresponds to:

Ref document number: 1306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820715

Kind code of ref document: T

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820819

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820922

Ref country code: NL

Effective date: 19820922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820922

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820922

RB1 B1 document published (corrected)

Effective date: 19820922

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT