DE1605417C3 - Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung - Google Patents

Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung

Info

Publication number
DE1605417C3
DE1605417C3 DE1605417A DES0107709A DE1605417C3 DE 1605417 C3 DE1605417 C3 DE 1605417C3 DE 1605417 A DE1605417 A DE 1605417A DE S0107709 A DES0107709 A DE S0107709A DE 1605417 C3 DE1605417 C3 DE 1605417C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
marking
distance
pulse counter
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1605417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605417B2 (de
DE1605417A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Beyersdorff
Hans-Arnim Dipl.-Ing. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1605417A priority Critical patent/DE1605417C3/de
Publication of DE1605417A1 publication Critical patent/DE1605417A1/de
Publication of DE1605417B2 publication Critical patent/DE1605417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605417C3 publication Critical patent/DE1605417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0094Recorders on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • B61L2003/226German inductive continuous train control, called 'Linienzugbeeinflussung' [LZB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

bezogen auf die Zählrichtung — jedes Markierungskennzeichen dazu verwendet wird, eine vorgegebene Zählerstellung im rückliegenden angrenzenden Bereich und bei der Kennzeichnung eines Bereiches innerhalb der zweiten Hälfte eine vorgegebene Zählerstellung im nächsten vorausliegenden Bereich einzustellen. Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, daß das Zählergebnis des Wegimpulszählers trotz Schleuderns oder Gleitens des Fahrzeuges so korrigiert wird, daß eine sichere Fahrortbestimmung ermöglicht ist. Dies ist auch m noch dann der Fall, wenn ein oder mehrere Markierungskennzeichen infolge von anderweitigen Störungen ausgelöscht werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist für jeden Bereich des Wegimpulszählers eine bistabile Kippschaltung vorgesehen, die beim Erreichen einer den Anfang des betreffenden Bereiches darstellenden Zählerstellung aus einer beim Erreichen der die obere Grenze des Bereiches darstellenden Zählerstellung einstellbaren Grundstellung in die andere Stellung steuerbar ist und dabei ein nachgeschaltetes durch die Markierungskennzeichen steuerbares UND-Glied vor-■■' bereitet, dessen Ausgang zum Einstellen der für diesen Bereich vorgegebenen Zählerstellung mit dem Wegimpulszähler verbunden ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein durch jedes Markierungskennzeichen anschaltbarer Impulsgeber vorgesehen ist, dessen Impulse bei einer Zählersteilung des Wegimpulszählers in einem der Bereiche innerhalb der ersten Hälfte des Zählvolumens des Wegimpulszählers als Rückschaltimpulse verwendet sich, dagegen bei einer Zählerstellung in einem der Bereiche innerhalb der zweiten Hälfte des Zählvolumens als Fortschaltimpulse dienen, und daß die Impulse des Impulsgebers beim Erreichen einer vorgegebenen Zählerstellung des Wegimpulszählers im angrenzenden, durch die Rückbzw. Fortschaltimpulse erreichten Bereiche abschaltbar sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Anfang eines Streckenbereiches mit \ Linienzugbeeinflussung,
Fig.2 eine Fahrzeugeinrichtung zur Fahrortermittlung im Blockschaltbild, bei der die Zählerstellung eines Wegimpulszählers bei jedem Markierungskennzeichen bedarfsweise durch Neueinstellung korrigiert wird,
F i g. 3 ebenfalls das Blockschaltbild einer Fahrzeugeinrichtung zur Ermittlung des jeweiligen Fahrortes. Hierbei wird die vorliegende Zählerstellung des Wegimpulszählers bei jedem Markierungskennzeichen bedarfsweise durch zusätzliche Rück- bzw. Fortschaltimpulse korrigiert.
Fig. 1 zeigt eine in Fahrrichtung Fl befahrene Strecke mit Linienzugbeeinflussung an deren Anfang durch eine Einrichtung FO ein besonderes Kennzeichen auf die Triebfahrzeuge übertragen wird. In einem mittleren Abstand von jeweils 100 m sind Markierungsstellen Fl und F2 angeordnet. Beim Durchfahren der Strecke gibt eine auf dem Triebfahrzeug angeordnete Einrichtung Ei (Fig.2) durch ein Fahrzeugrad erzeugte Wegimpulse ab, z. B. je einen Wegimpuls pro Meter Fahrstrecke. Diese Wegimpulse steuern einen Wegimpulszähler Zi, dessen Zählvolumen dem mittleren Abstand von zwei Markierungsstellen entspricht. Der Zähler Zi ist nicht auf eine bestimmte Bauart beschränkt.
Das gesamte Zählvolumen des Wegimpulszählers Z1, das 100 Zählerstellungen umfaßt, ist in acht Bereiche I bis VIII unterteilt. Hiervon ist der erste Bereich I durch die Zählerstellungen 0 und 10, der zweite II durch die Zählerstellungen 10 und 20 usw. definiert. Weitere, zur Festlegung der übrigen Bereiche III bis VIII dienende Zählerstellungen sind mit 30, 50, 70, 80, 90 und 100 bezeichnet. Für jede dieser Zählerstellungen ist eine Ausgangsleitung LX bis L9 des Wegimpulszählers Zi vorgesehen. An jede der ersten acht Ausgangsleitungen L 1 bis L8 ist eine bistabile Kippschaltung K 1 bis K8 angeschlossen. Jede dieser Kippschaltungen, die den einzelnen Bereichen zugeordnet sind, wird beim Erreichen der den Anfang des betreffenden Bereiches darstellenden Zählerstellung, z. B. Zählerstellung 10 für den Bereich II, aus der dargestellten Grundstellung in die andere stabile Stellung gesteuert. Ist der Wegimpulszähler Zl dann weiter fortgeschaltet bis zur die obere Grenze des Bereiches darstellenden Zählerstellung, so wird die zugehörige Kippschaltung wieder in die Grundstellung zurückgestellt. Die für den Bereich II vorgesehene Kippschaltung K 2 wird also bei der Zählerstellung 20 wieder in die dargestellte Grundstellung zurückgestellt.
An jede der bistabilen Kippschaltungen /C 1 bis ^ 8 ist ein UND-Glied KiO bis K 80 angeschlossen, das, vorbereitet ist, wenn sich die zugeordnete Kippschaltung außerhalb der dargestellten Grundstellung befindet. Gibt dann ein Markierungsstellenempfänger E2 ein Markierungskennzeichen aus, so gelangt dieses über das vorbereitete UND-Glied und die entsprechende Ausgangsleitung auf den Wegimpulszähler Zi. Jede der Ausgangsleitungen LlO bis L80 ist so mit dem Wegimpulszähler ZX fest verdrahtet, daß bei der Kennzeichnung eines der ersten vier Bereiche durch Wirksamschalten der zugeordneten Schaltmittel ein ausgegebenes Markierungskennzeichen eine vorgegebene Zählerstellung im rückliegenden angrenzenden Bereich einstellt. Ist dagegen einer der vier letzten Bereiche gekennzeichnet, so wird beim Vorhandensein eines Markierungskennzeichens eine vorgegebene Zählerstellung im nächsten vorausliegenden Bereich eingestellt. In jedem Fall wird dabei die bis dann geltende Zählerstellung gelöscht.
Die nachstehende Tabelle zeigt in Abhängigkeit von dem jeweils vorbereiteten UND-Glied die einzustellende Zählerstellung.
KlO K2O K3Q K40 K50 K60 K70 K80
15 25 75 85 95 100
Mit Z2 ist ein Markierungskennzeichenzähler bezeichnet, der um einen Schritt fortgeschaltet wird, wenn der Wegimpulszähler Zl sich selbst jeweils nach dem Zählen von 100 Wegimpulsen über e.in ODER-Glied Mi in die Grundstellung einstellt, also immer nach dem Durchfahren einer Strecke zwischen zwei Markierungsstellen.
Zum besseren Verständnis der Funktionsweise der Einrichtung werden drei Betriebsfälle beschrieben. Zunächst der Normalfall, bei dem keines der Markierungszeichen gestört ist und das Fahrzeug weder schleudert noch gleitet.
Beim Passieren der Einrichtung FO löst eine Einrichtung E3 einen Impuls aus, der unverzögert den Wegimpulszähler Zl über das ODER-Glied Mi, die Kippschaltungen K1 bis K 8 unmittelbar und verzögert
über ein Laufzeitglied Vl den Markierungskennzeichenzähler Zl in Grundstellung stellt. Dabei gibt der Wegimpulszähler Zl verzögert über die Leitung L 9 einen Impuls auf die Kippschaltung Ki, die dann als einzige eingestellt ist. Nach jedem zurückgelegten Meter Strecke gibt die Einrichtung £1 einen Wegimpuls an den Wegimpulszähler Z1 ab. Bei der Zählerstellung 100 des Wegimpulszählers ZX wird der Markierungskennzeichenzähler Z2 um einen Schritt fortgeschaltet. Das zum selben Zeitpunkt vom Markie- ,0-rungsstellenempfänger £2 abgegebene Markierungskennzeichen bewirkt keine andere Einstellung des Wegimpulszählers Zl, weil unter der obigen Annahme beim Vorhandensein des Markierungskennzeichens nur die Kippschaltung K 1 außerhalb der Grundstellung ist ,5 und nur das UND-Glied K10 vorbereitet ist.
Fall 2: Solange das Fahrzeug nicht schleudert oder gleitet, ergibt sich aus dem Fehlen eines Markierungskennzeichens keine falsche Fahrortbestimmung, weil der Markierungskennzeichenzähler Z2 jeweils nach dem Durchfahren einer Strecke im Abstand zweier Markierungsstellen durch den Wegimpulszähler Zl ordnungsgemäß fortgeschaltet wird.
Fall 3: Es wird angenommen, daß das Fahrzeug im Streckenabschnitt zwischen der Einrichtung PO und der 2i Markierungsstelle P1 30 m gleitet. Wenn das Fahrzeug die Markierungsstelle Pl erreicht, ist der Wegimpulszähler Zl erst in der Zählerstellung 70. Dann befindet sich allein die Kippschaltung K 6 nicht in Grundstellung, so daß das zugehörige UND-Glied K 60 vorbereitet ist. Sobald das Fahrzeug die Markierungsstelle Pl passiert, gibt der Markierungsstellenempfänger E2 ein Markierungskennzeichen aus. Dann wird der Wegimpulszähler Zl aus der bestehenden Zählerstellung 70 in die Zählerstellung 85 eingestellt. Dabei steuert ein über die Leitung L 7 ausgegebener Impuls die Kippschaltung K6 in die Grundstellung und die Kippschaltung K 7 aus der Grundstellung in die andere Stellung.
Nach dem Zurücklegen von fünfzehn Metern, also nach dem Auslösen von weiteren fünfzehn Wegimpulsen, erfolgt die Rückstellung des Wegimpulszählers Zl und das Fortschalten des Markierungskennzeichenzählers Z2 um einen Zählschritt. Nach weiteren 85 Metern wird an der Markierungsstelle P2 das nächste Markierungskennzeichen ausgelöst. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Wegimpulszähler Zl in der Zählerstellung 85, also im Bereich zwischen den Zählerstellungen 80 und 90. Hierbei ist allein die Kippschaltung K 7 außerhalb der dargestellten Grundstellung und bereitet das UND-Glied K 70 vor. Das ausgelöste Markierungskennzeichen stellt nach der oben aufgeführten Tabelle den Wegimpulszähler Z1 in die Zählerstellung 95 ein. Dabei wird über die Leitung L8 an die Kippschaltungen Kl und ^8 ein Impuls gegeben, der die erstgenannte Kippschaltung wieder in die Grundstellung und die andere Kippstellung aus der dargestellten Grundstellung in die andere Stellung einstellt.
Hat das Fahrzeug weitere fünf Meter Strecke durchfahren, so stellt sich der Wegimpulszähler Z1, da dieser durch Fortschalten die Zählerstellung 100 erreicht hat, selbst in die Grundstellung zurück, den Markierungskennzeichenzähler Z 2 m einen Schritt weiter und die Kippschaltung K 8 in Grundstellung.
Nach dem Durchfahren einer weiteren Strecke von 95 Metern wird bei der folgenden Markierungsstelle wieder ein Markierungskennzeichen ausgelöst. Da bei der Zählerstellung 95 des Wegimpulszählers Zl die Kippschaltung KS außerhalb der dargestellten Grundstellung und damit das UND-Glied K80 vorbereitet ist, wird der Wegimpulszähler Zl bei dem dann ausgelösten Markierungskennzeichen in die Zählerstellung 100 eingestellt. Dabei wird die Kippschaltung K 8 durch den über die Leitung L 9 ausgegebenen Impuls wieder in Grundstellung gestellt; ebenso der Wegimpulszähler Zl. Der Markierungskennzeichenzähler Z2 wird um einen Schritt forgeschaltet. Damit ist die durch das Gleiten des Fahrzeuges hervorgerufene Fehlzählung im Wegimpulszähler Z1 wieder ausgeglichen.
In einem Fall 4 wird angenommen, daß das Fahrzeug beispielsweise im Streckenabschnitt zwischen der Einrichtung PO und der Markierungsstelle Pl schleudert, derart, daß vor dem Erreichen der Markierungs-, stelle Pl der Wegimpulszähler Zl seine Endstellung 100 erreicht und sich wieder in die Anfangsstellung zurückstellt, um bis zum Erreichen der Markierungsstelle Pl beispielsweise den Zählerstand 7 zu erreichen. Zu dem Zeitpunkt ist nach dem Einstellen der Anfangsstellung des Wegimpulszählers Zl nur die Kippschaltung K 1 außerhalb der Grundstellung, so daß das nachgeschaltete UND-Glied K 10 wirksamgeschaltet ist. Wenn dann die Markierungsstelle Pl überfahren wird und der Markierungsstellenempfänger £2 ein Markierungskennzeichen auf das UND-Glied K 10 gibt, wird der Wegimpulszähler Zl mit Hilfe des dann über die Leitung L 1O1 ausgegebenen Impulses wieder in die Grundstellung zurückgestellt und somit korrigiert. Damit wird der Markierungskennzeichenzähler Z2 in seinem Informationsinhalt nicht verändert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 sind alle gleichartigen und gleichwirkenden Baugruppen mit denselben Bezugszeichen, wie in Fig.2, versehen. Für diese Ausführung sind die in der Einrichtung nach F i g. 2 vorgesehene Kippschaltung KS sowie die UND-Glieder KiO und K 80 nicht erforderlich. Als Wegimpulszähler dient ein Zähler ZlO, bei dem zusätzliche Ausgangsleitungen L 12, L 23, L 34, L 67, L 78 und L 89 für je einen bei der Zählerstellung 5,15, 25, 75, 85 bzw. 95 auszugebenden Impuls vorgesehen sind. Für diesen Wegimpulszähler ZlO sind nicht wie beim Wegimpulszähler Zi im ersten Ausführungsbeispiel fest mit dem Zähler verdrahtete Leitungen zum Einstellen vorgegebener Zählerstellungen vorgesehen; sondern diese Zählerstellungen werden durch Rück- bzw. Fortschalten des Wegimpulszählers ZlO aus der jeweils bestehenden Zählerstellung mit Hilfe von Impulsen eines durch einen Schalter 51 anschaltbaren Impulsgebers Ti eingestellt.
Solange eine der Kippschaltungen Ki bis K 4 außerhalb der dargestellten Grundstellung ist, gelangt über ein ODER-Glied M2 auf den Wegimpulszähler ZlO ein Kennzeichen, wodurch alle über die Leitung LTi eingegebenen Impulse als Rückschaltimpulse wirksam werden. Sind diese Kippschaltungen dagegen in Grundstellung, so gibt das ODER-Glied M2 kein Kennzeichen ab. Dann werden die Impulse des Impulsgebers Tl bei geschlossenem Schalter 51 wie Wegimpulse als Fortschaltimpulse im Wegimpulszähler ZlO verarbeitet. Der Schalter 51 wird bei jedem Markierungskennzeichen geschlossen und beim Einstellen der durch die Rück- bzw. Fortschaltimpulse im angrenzenden Bereich, also auch bei den Zählerstellungen 0 und 100, erreichten vorgegebenen Zählerstellung wieder geöffnet.
Zur Klarstellung wird noch erwähnt, daß die Impulsfolgefrequenz des Impulsgebers Ti mindestens 25mal so groß gewählt ist wie die erfahrungsgemäß
höchste Folgefrequenz der Wegimpulse bei größter Fahrgeschwindigkeit. Außerdem sind die Kippschaltungen K5 bis Kl in der Schaltung nach Fig.3 so bemessen, daß eine Rückstellung in die dargestellte Grundstellung verzögert erfolgt, etwa für die Dauer, bis fünf Impulse vom Impulsgeber Π ausgelöst worden sind. Befindet sich der Wegimpulszähler beim Auslösen eines Markierungskennzeichens in einer Zählerstellung zwischen den Zählerstellungen 30 und 50, also im Bereich IV, so erfolgt eine Rückschaltung in die Zählerstellung 25. Ist dagegen einer der Bereiche III, II bzw. I gekennzeichnet, erfolgt eine Rückschaltung in die Zählerstellung 15, 5 bzw. 0. Dementsprechend wird für die oberen Bereiche V, VI, VII bzw. VIII durch Fortschalten des Wegimpulszählers ZlO die Zählerstellung 75,85,95 bzw. 100 eingestellt.
Ist der Wegimpulszähler ZlO z.B. beim Auslösen eines den Schalter 51 schließenden Markierungskennzeichens bis in die Zählerstellung neun forgeschaltet worden, werden die über die Leitung LTi gegebenen Impulse des Impulsgebers Π im Wegimpulszähier ZlO als Rückschaltimpulse verarbeitet, da in dem Fall die Kippschaltung K1 außerhalb der dargestellten Grundstellung ist. Beim Rückschalten des Wegimpulszählers ZlO über die Zählerstellung 5 hinaus wird über das UND-Glied K20 kein Impuls zum Öffnen des Schalters
51 ausgegeben, weil die Kippschaltung K 2 in Grundstellung und das UND-Glied K20 daher nicht vorbereitet ist. Der Schalter 51 wird jedoch wieder geöffnet, sobald die Zählerstellung Null des Wegimpulszählers Z10 eingestellt wird, weil dann über die Leitung L i ein Impuls ausgegeben wird.
Grundsätzlich wäre es bei beiden Ausführungsbeispielen möglich, das Zählvolumen des Wegimpulszählers in nur zwei Bereiche aufzuteilen. Es ist jedoch wesentlich vorteilhafter, das Zählvolumen in mehr Bereiche zu unterteilen; dies ist besonders zweckmäßig für die obere Hälfte des Zählvolumens. Hierdurch wird vermieden, daß ein durch eine Störung zusätzlich ausgelöstes Markierungskennzeichen den Wegimpulszähler aus einer beliebigen Zählerstellung der oberen Hälfte des Zählvolumens in die Zählerstellung 100 einstellt und damit den Markierungskennzeichenzähler Z2 fortschaltet. Befindet sich der Wegimpulszähler bei einem durch eine Störung zusätzlich ausgelösten Markierungskennzeichen bereits in einer Zählerstellung im letzten Bereich, z. B. zwischen den Zählereinstellungen 90 und 100, so liegt der dann entstehende Fehler in der Ortsbestimmung noch in zulässigen Grenzen. Der Fehler wird um so geringer, je schmaler der letzte Bereich vor der Zählerstellung 100 des Wegimpulszählers gewählt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 539/15

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen-mit Linienzugbeeinflussung, in denen der Fahrort jedes Fahrzeuges durch je einen fortschaltbaren Zähler für durch ein Fahrzeugrad erzeugte Wegimpulse und durch einen Zähler für an Markierungsstellen erzeugte Markierungskennzeichen bestimmt wird, dadurch gekennzeich- ]0 net, daß der Wegimpulszähler (ZX) nach dem Zählen einer Anzahl von Wegimpulsen, die mit dem mittleren Abstand zweier Markierungsstellen (PX, P2) entspricht, sich selbst in die Grundstellung zurückstellt und dabei den Markierungskennzeichenzähler (Z2) weiterschaltet, daß das Zählvolumen des Wegimpulszählers (ZX) in mehrere Bereiche (I bis VIII) unterteilt ist, denen Schaltmittel (z.B. K2, K20) zugeordnet sind, die jeweils den Bereich (II) kennzeichnen, in dem die jeweilige Zählerstellung liegt, und daß jedes Markierungskennzeichen dazu verwendet ist, den Wegimpulszähler (ZX) in eine in Abhängigkeit von dem gekennzeichneten Bereich vorgegebene Zählerstellung einzustellen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kennzeichnung eines Bereiches innerhalb der ersten Hälfte des Zählvolumens des Wegimpulszählers (ZX) — bezogen auf die Zählrichtung — jedes Markierungskennzeichen dazu verwendet ist, eine vorgegebene Zählerstellung im rückliegenden angrenzenden Bereich und bei der Kennzeichnung eines Bereiches innerhalb der zweiten Hälfte eine vorgegebene Zählerstellung im nächsten vorausliegenden Bereich einzustellen.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bereich (z. B. II) des Wegimpulszählers (ZX) eine bistabile Kippschaltung (K2) vorgesehen ist, die beim Erreichen einer den Anfang des betreffenden Bereiches darstellenden Zählerstellung (10) aus einer beim Erreichen der die obere Grenze des Bereiches darstellenden Zählerstellung (20) einstellbaren Grundstellung in die andere Stellung steuerbar ist und dabei ein nachgeschaltetes, durch die Markierungskennzeichen steuerbares UND-Glied (K2Ö) vorbereitet, dessen Ausgang zum Einstellen der für diesen Bereich vorgegebenen Zählerstellung (5) mit dem Wegimpulszähler (Z X) verbunden ist (F i g. 2).
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch jedes Markierungskennzeichen anschaltbarer Impulsgeber (TX) vorgesehen ist, dessen Impulse bei einer Zählerstellung des Wegimpulszählers (Z 10) in einem der Bereiche (I bis III) innerhalb der ersten Hälfte des Zählvolumens des Wegimpulszählers (ZXO) als Rückschaltimpulse verwendet wird, dagegen bei einer Zählerstellung in einem der Bereiche (V bis VIII) innerhalb der zweiten Hälfte des Zählvolumens als Fortschaltimpulse dienen, und daß die Impulse des Impulsgebers (Ti) beim Erreichen einer vorgegebenen Zählerstellung des Wegimpulszählers (ZiO) im angrenzenden, durch die Rückbzw. Fortschaltimpulse erreichten Bereich abschaltbar sind (F i g. 3).
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung, in denen der Fahrort jedes Fahrzeuges durch je einen fortschaltbaren Zähler für durch ein Fahrzeugrad erzeugte Wegimpulse und durch einen Zähler für an Markierungsstellen erzeugte Markierungskennzeichen bestimmt wird.
Eine Anlage für Schnellfahrten und Signalgebung mit Linienzugbeeinflussung ist durch R. Lütgert in der Zeitschrift »Der Eisenbahningenieur«, 16 (1965), Heft 7/8 beschrieben. Bei derartigen Zugsicherungseinrichtungen mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke sind längs der Strecke zwei Linienleitungen ausgelegt, die mit Wechselstrom gespeist werden und ein annähernd gleichförmiges magnetisches Feld ausstrahlen. An jeder Markierungsstelle sind diese beiden Linienleitungen gekreuzt verlegt. Hierdurch ändert sich an den Markierungsstellen die Feldverteilung. Ein an eine mit der Linienleitung induktiv gekoppelte Fahrzeugantenne angeschlossener Empfänger des Fahrzeuggerätes wertet die Markierungsstellen aus und gibt die für die Fahrortbestimmung auf dem Zuge ausgelösten Markierungskennzeichen an einen Zähler ab. Durch Zählen der seit Einfahrt in einen durch die Markierungsstellen in etwa gleich lange Streckenabschnitte unterteilten Streckenbereich weitergeleiteten Markierungskennzeichen ist der Fahrort bekannt.
Die Praxis hat gezeigt, daß allein diese Art der Fahrortbestimmung nicht ausreicht, da infolge von Störungen Markierungskennzeichen ausgelöst werden können. Die hierdurch entstehenden falschen Fahrortbestimmungen erfordern zusätzliche Maßnahmen zu deren Beseitigung.
Aus diesem Grunde wird der Fahrort zusätzlich aus einer Wegmessung mit Hilfe eines Fahrzeugrades bestimmt. Hierbei werden die Radumdrehungen in Wegimpulse umgesetzt, die von einem gesonderten Zähler gezählt werden.
Aber auch diese Einrichtung arbeitet ungenau, weil durch Schleudern oder Gleiten des Triebfahrzeuges und infolge der durch Abnutzung unvermeidbaren Toleranzen des Durchmessers des als Maßstab dienenden Rades keine zuverlässige Wegmessung möglich ist. Dieser Nachteil läßt sich auch nicht etwa dadurch beheben, daß als Meßrad ein Laufrad verwendet wird, also ein Rad, das weder angetrieben, noch gebremst wird, weil alle modernen Elektro-Lokomotiven keine Laufräder besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile durch eine geeignete Kombination beider Einrichtungen weitgehend zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wegimpulszähler nach dem Zählen einer Anzahl von Wegimpulsen, die dem mittleren Abstand zweier Markierungsstellen entspricht, sich selbst in die Grundstellung zurückstellt und dabei den Markierungskennzeichenzähler weiterschaltet, daß das Zählvolumen des Wegiinpulszählers in mehrere Bereiche unterteilt ist, denen Schaltmitte] zugeordnet sind, die jeweils den Bereich kennzeichnen, in dem die jeweilige Zählerstellung liegt, und daß jedes Markierungskennzeichen dazu verwendet wird, den Wegimpulszähler in eine in Abhängigkeit von dem gekennzeichneten Bereich vorgegebene Zählerstellung einzustellen.
Bei dieser Einrichtung ist es vorteilhaft, daß bei der Kennzeichnung eines Bereiches innerhalb der ersten Hälfte des Zählvolumens des Wegimpulszählers —
DE1605417A 1967-01-02 1967-01-02 Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung Expired DE1605417C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1605417A DE1605417C3 (de) 1967-01-02 1967-01-02 Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1605417A DE1605417C3 (de) 1967-01-02 1967-01-02 Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605417A1 DE1605417A1 (de) 1971-03-18
DE1605417B2 DE1605417B2 (de) 1977-09-29
DE1605417C3 true DE1605417C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=7528317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1605417A Expired DE1605417C3 (de) 1967-01-02 1967-01-02 Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605417C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501438C2 (de) * 1975-01-15 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605417B2 (de) 1977-09-29
DE1605417A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394781B (de) Inkrementales messsystem
DE2124089A1 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
DE2538238A1 (de) Anordnung zum steuern der signalanlagen von strassenkreuzungen
DE3200811A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des standortes eines spurgefuehrten fahrzeugs
DE1605417C3 (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung
EP0025016B1 (de) Einrichtung an einem auf einer Linie verkehrenden Fahrzeug zur drahtlosen Übermittlung von seinen Standort betreffenden Daten
DE3624045A1 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet zur zugbeeinflussung
DE2830672C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Zuglänge in Eisenbahnsicherungsanlagen mit kontinuierlicher Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1916469C3 (de) Einrichtung für das Eisenbahnsicherungswesen zur Geschwindigkeitsüberwachung von Fahrzeugen
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE1930641C3 (de) Einrichtung zur Fahrortermittlung für Schienenfahrzeuge
DE2657719C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen einer Streckenzentrale und spurgebundenen Fahrzeugen
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE3620208C2 (de)
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
AT249742B (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung
DE1943919A1 (de) Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten
DE2231489C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
CH421175A (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung
CH439383A (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen der Länge eines schienengebundenen Zuges von einem Fahrzeug des Zuges aus
DE1605429C3 (de) Anordnung bei Einrichtungen zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE1605429B2 (de) Anordnung bei einrichtungen zum identifizieren von fahrzeugen
AT262369B (de) System zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee