DE2231489C2 - Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2231489C2
DE2231489C2 DE2231489A DE2231489A DE2231489C2 DE 2231489 C2 DE2231489 C2 DE 2231489C2 DE 2231489 A DE2231489 A DE 2231489A DE 2231489 A DE2231489 A DE 2231489A DE 2231489 C2 DE2231489 C2 DE 2231489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
devices
contacts
braking
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231489A1 (de
Inventor
Robert Lille Gabillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2231489A1 publication Critical patent/DE2231489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231489C2 publication Critical patent/DE2231489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/34Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Ooerbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Vorrichtungen bekannt (CH-PS 3 97 761 und DE-PS 8 46 701), mit denen die automatische Steuerung des gegenseitigen Abstandes von auf derselben Bahn aufeinanderfolgenden Fahrzeugen möglich ist, wobei die Geschwindigkeit eines nachfolgenden Fahrzeuges bei Annäherung an ein vorangehendes Fahrzeug herabgesetzt wird. Wie das automatische Abbremsen bis zum Stillstand jedoch erfolgen könnte, ist aus diesen Druckschriften nicht entnehmbar.
Es ist ferner eine gattungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt (DE-AS 12 72 333), bei der ein in einer Zentralstation angeordneter Steuerrechner vorgesehen ist, welcher ständig die Führungsleitung abfragt, um den Aufenthaltsort der verschiedenen Fahrzeuge bestimmen zu können. Deren Aufenthaltsort wird durch äquidistanten Marken erkannt, die längs der geschlossenen Bahn angeordnet sind und auf einen Durchgang des Fahrzeugs ansprechen.
. _■ Der Steuerrechner in der Zentralstation berechnet einen theoretischen Sicherheitsabstand, der in der Praxis dem Bremsweg für die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, und fügt diesen Abstand dem Aufenthaltsort des Fahrzeugs hinzu, wodurch ein fiktives Fahrzeug gebildet wird. Die Steuerung bezweckt hierbei die Aufrechterhaltung eines gewissen Abstandes zwischen dem fiktiven Fahrzeug und dem reellen Fahrzeug, welches ihm vorherfährt. Gemäß dem Wert dieses Abstandes steuert der Rechner die Beschleunigung sowie das Abbremsen, auch das Abbremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs an einer der Stationen.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird zwar eine Sicherheit gegen Zusammenstöße erreicht aber die Steuerung kann sich nicht nach einem vorherbestimmten Fahrplan richten. Andererseits benötigt die bekannte Vorrichtung eine komplizierte elektronische Steuerrecheneinrichtung in der Zentralstation.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs einfacher so aiszubilden, daß ein komplizierter Steuerrechner nicht erforderlich ist und eine für die Fahrgäste störende stoßweise Bremsung vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Überraschenderweise hat sich dabei herausgestellt, daß ohne Einsatz anderer technischer Mittel durch einfache Abstandsveränderung der Kontakte das Abbremsen der Fahrzeuge ohne Eingriff eines Steuerrechners in einer Zentralstation erzielt werden kann, in dem die auf jedem Fahrzeug ohnehin vorhandene, differenzbildende Rechenvorrichtunp· verwendet wird.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Teils der auf jedem Fahrzeug vorgesehenen Vorrichtung und
Fig. 2 ein Weg-Zeit-Diagramm, das die stufenlose Bremsung zum Halten auf einer Station zeigt.
An Bord jedes Fahrzeugs ist ein Zähler 1 vorgesehen, dessen Eingang 2 Impulse eines periodischen Signals empfängt, die durch das konstante Zeitintervall T voneinander getrennt sind und über den Eingang 4 eines Schaltkreises 3 eingespeist werden. Die Anzahl N der Impulse tritt am Ausgang des Zahlers 1 auf.
Ferner ist an Bord jedes Fahrzeug- ein zweiter Zähler 5 vorgesehen, der die von einem Fühler 7 kommende Impulse erzählt. Der Fühler 7 gibt beim Passieren der Kontakte 6 die Impulse ab. Der Ausgang des Zählers 5 gibt die Zahl η der gezählten Impulse wieder.
Der Ausgang des ersten Zählers 1 und des zweiten Zählers 5 sind mit einer Rechenvorrichtung 9 zum Bilden der Differenz N-n verbunden und an einen insgesamt mit 10 bezeichneten Vergleicher angelegt.
Ferner ist ein Geschwindigkeitsfühler 8 vorgesehen der eine der Geschwindigkeit des Fahrzeugs proportionale Zahl m ebenfalls an de; Vergleicher 10 abgibt. Dieser Vergleicher ist mit einer logischen Schaltung 11 verbunden, die folgende Befehle herstellt
Wenn m < N-n: Die Antriebseinrichtung des Fahrzeugs wird in Betrieb gesetzt.
Wenn m = N-n: Das Fahrzeug kann auslaufen.
Wenn m > N-n: Die Bremseinrichtung des Fahrzeugs wird in Betrieb gesetzt
In dem Weg-Zeit-Diagramm gemäß F ι g. 2 ist die Abbremsung eines reellen Fahrzeugs bis zum Stillstand gezeigt. Auf der Abszisse ist der Weg und auf der Ordinate die Zeit aufgetragen. Unter der Ordinate — im rechten Teil des Bildes — ist die Anordnung der Kontakte im Bereich der Abbremsung auf einem Abschnitt der Strecke gezeigt. Bis zum Kontakt /7,-4 ist die Geschwindigkeit des reellen Fahrzeugs konstant. Dies ergibt im Weg-Zeit-Diagramm eine Gerade mit bestimm-
22 39 489
ter Steigung. Ab dem Kontakt Π/-4 verringert sich die Geschwindigkeit des reellen Fahrzeugs. Im Bereich der Abbremsung sind die Kontakte 6 so angeordnet, daß die Längen der die aufeinanderfolgenden Kontakte voneinander trennenden Abschnitte gemäß einer arithmeti- 5 sehen Reihe abnehmen. Damit ergibt sich, daß das Fahrzeug zum Passieren zweier aufeinanderfolgender Kontakte 6 stets konstante Zeitabschnitte At benötigt.
Zum Zeitpunkt ro geht die Gerade im Punkt Π/-4 die Gerade in eine nach oben gekrümmte Kurve über und 10 erreicht, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu Null wird, die Steigung unendlich, mündet also in eine zur Ordinate parallelen Gerade, die durch den Punkt »Halt« auf der Abszisse verläuft
Im linken Bereich in Fig. 2 ist die Zeit über der Be- 15 schieunigung aufgetragen, die während der gesamten Zeit der Abbremsung konstant ist und den Wert δ aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 20

Claims (1)

  1. 22 39 489
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Regeln des Umlaufs einer bestimmten Anzahl sich in konstanter Reihenfolge auf einer Bahn mit geschlossenem Stromkreis bewegender Fahrzeuge, von denen jedes mit Antriebs- und Bremseinrichtungen versehen ist und eine bestimmte. Anzahl von Stationen regelmäßig abfährt, wobei diese Vorrichtung eine Zentralstation aufweist, die ein durch jedes Fahrzeug aufnehmbares periodisches Signal auf einer Führungsleitung abgibt, wobei Kontakte in vorbestimmten Abständen auf der Bahn angeordnet sind und wobei jedes Fahrzeug folgende Merkmale aufweist: auf das periodische Signal ansprechende Vorrichtungen zur Umwandlung in eine Folge isochroner Impulse, einen ersten Zähler zum Zählen der Anzahl N dieser Impulse zum Festlegen der Stellung eines dem reellen Fahrzeug zugeordneten fiktiven Fahrzeugs, auf das Vorbeilaufen an den Kontakten ansprechende Vorrichtungen zur Erzeugung eines Impulses beim Vorbeilaufen des Fahrzeugs vor jedem Kontakt, einen zweiten Zähler zum Zählen der Anzahl η der von den Kontakten ausgehenden Impulse, Rechenvornchtungen zum Bestimmen der Differenz N-n und der Vergleichsvorrichtungen sowie Steuereinrichtungen zum In-Bewegung-Setzen der Antriebseinrichtungen des Fahrzeugs, wenn die Differenz N-n einen Bezugswert m überschreitet, und zum Betätigen der Bremseinrichtungen, wei.n die Differenz N-n den Wert m unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (6) in den Zonen der Abbremsung mit abnehmenden Abständen vor 'inander angeordnet sind.
DE2231489A 1971-07-02 1972-06-27 Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge Expired DE2231489C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7125386A FR2151440A5 (de) 1971-07-02 1971-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231489A1 DE2231489A1 (de) 1973-07-26
DE2231489C2 true DE2231489C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=9080194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231489A Expired DE2231489C2 (de) 1971-07-02 1972-06-27 Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge
DE2266026A Expired DE2266026C2 (de) 1971-07-02 1972-06-27

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2266026A Expired DE2266026C2 (de) 1971-07-02 1972-06-27

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5625842B1 (de)
BE (1) BE785674A (de)
BR (1) BR7204339D0 (de)
CH (1) CH568877A5 (de)
DE (2) DE2231489C2 (de)
ES (1) ES404397A1 (de)
FR (1) FR2151440A5 (de)
GB (1) GB1391359A (de)
IT (1) IT959289B (de)
NL (1) NL178149C (de)
ZA (1) ZA724542B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318575A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Verfahren und einrichtung zur auffahrsicherung bei automatisierten fahrzeugsystemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846701C (de) * 1950-12-03 1952-08-14 Deutsche Bundesbahn Selbsttaetiger Eisenbahn-Verkehr
DE1244837B (de) 1960-07-13 1967-07-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Verfahren zur Fahrzeug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen
CH397761A (de) * 1963-03-15 1965-08-31 Honegger Charles Einrichtung zur automatischen Steuerung des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
DE1272333B (de) * 1965-01-16 1968-07-11 Siemens Ag Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CH568877A5 (de) 1975-11-14
GB1391359A (en) 1975-04-23
NL178149C (nl) 1986-02-03
NL7209276A (de) 1973-01-04
BE785674A (fr) 1972-10-16
AU4410072A (en) 1974-01-03
FR2151440A5 (de) 1973-04-20
ES404397A1 (es) 1975-06-16
IT959289B (it) 1973-11-10
JPS5625842B1 (de) 1981-06-15
DE2231489A1 (de) 1973-07-26
BR7204339D0 (pt) 1973-05-24
NL178149B (nl) 1985-09-02
ZA724542B (en) 1973-07-25
DE2266026C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE2247632C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Gegenständen
DE2538238A1 (de) Anordnung zum steuern der signalanlagen von strassenkreuzungen
DE1406796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung
DE1221266C2 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE2231489C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Umflaufs einer bestimmten Anzahl in einem geschlossenen Kreislauf beweglicher Fahrzeuge
EP0050280A2 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
EP1086873A1 (de) Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Schienenfahrzeugrädern
DE1605421C3 (de) Einrichtung zur linienförmigen Informationsübertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
DE2652233B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen
EP1101684B1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszaehlung
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
DE1780194C2 (de) Einrichtung zur Überwachung bzw. Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines streckengebundenen Fahrzeugs
DE1605417C3 (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen mit Linienzugbeeinflussung
DE1455367C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Durchführung und/oder überwachung der Bremsung von Schienenfahrzeugen durch Linienbeeinflussung
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE1530455C3 (de) Anordnung zur Steuerung des Eisenbahnverkehrs mit linienförmiger Informationsübertragung zwischen Zügen und Streckenzentralen
DE1613916C (de) Geschwindigkeits Regelanordnung fur ein Eisenbahntnebfahrzeug
DE1530393C (de) Einrichtung zum Auslosen eines den Stillstand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahntriebfahrzeugs, kennzeich nenden Signals auf dem Fahrzeug
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2711718C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln einer zulässigen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
DE1405716C (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung und Beeinflussung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE2928809C2 (de)
DE2233589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266026

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266026

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266026

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN