DE2907649A1 - Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder

Info

Publication number
DE2907649A1
DE2907649A1 DE19792907649 DE2907649A DE2907649A1 DE 2907649 A1 DE2907649 A1 DE 2907649A1 DE 19792907649 DE19792907649 DE 19792907649 DE 2907649 A DE2907649 A DE 2907649A DE 2907649 A1 DE2907649 A1 DE 2907649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
trafficator
battery
switches
independent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907649
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Joppe Ursula Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907649 priority Critical patent/DE2907649A1/de
Publication of DE2907649A1 publication Critical patent/DE2907649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/382Electronic temporisation with semiconductor amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeige für motorlose Fahrzeuge
  • insbesondere für Fahrräder Die Erfindung betrifft eine Fahrtrichtungsanzeige in Form einer Elinfanlage für motorlose Zweiradfahrzeuge, insbesondere für Fahrräder; aber auch für hincer-Fahrzeuge, we z.B. rwatcarss die mit Hilfe von mitgeführter Fremdenergie arbeitet.
  • Bisher mußte ein Radfahrer beim Abbiegen oder bei Ausweichmanövern durch Handzeichen seine Absicht rechtzeitig genug kundtun; dabei war er gezwungen, den Lenker für gewisse Zeit nur noch mit einer hand zu halten, was speziell bei Kindern mit einem großen Unsicherheitsfaktor verbunden ist.
  • Auch ist bei stehendem Fahrrad vor Kreuzungen der Fahrer im Dunkeln schwer oder erst zu spät erkennbar, da im Stand die BeleuchtunF aes Fahrrades außer Funktion ist, weil diese von der Brehung des tynamos abhängt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Mängel, die durch Unfallstatistiken belegt sind, zu beseitigen und eine einfache und sichere Möglichkeit zu schaffen, auch beim motorlosen Fahrzeug die Fahrtrichtungsanzeige durch Blinkzeichen vornehmen zu können. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die AnlaFe so auszutilden, daß sie nachträglich an jedes Fahrrad montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß als Energiespeicher eine wieceraufladbare Batterie, die als Energiequelle dient, Bestandteil aer Fahrtrichtungsanzeige ist. Bei Erscnöpfung der elektrischen Energie kann die Batterie aus der Anlage herausgenommen werden, um sie neu aufzuladen. Am Fahrrad ist sie durch entsprechende Maßnahmen gegen unbefugtes Entfernen geschützt. weiterer Bestandteil der Anlage ist ein elektronischer Flinkgeter, der vor Umweit einflüssen geschützt in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Am Fahrrad wird die Anlage vorzugsweise im Bereich unterhalb des Sattels an den Stahlrahmen diebstahlsicher montiert.-Um bei der pccienung der Blinkanlage die gewünschte Fahrtrichtungsänderung eindeutig erkennen zu können, ragen in Höhe der Gepäckbrücke rechts und links zwei Arme vom Fahrrad ab, an deren Enden jeweils die Blinkleuchten angeordnet sind. Diese Arme sind aus Sicherheitsgründen flexibel oder gelenkig am Rahmen angebracht, damit sie beim Umfallen des Pahrrades oder bei ungewolltem Anstoßen ausweichen können und dadurch keinen Schaden verursachen oder selbst nicht beschädigt werden.
  • Am Lenker des Fahrrades sind ein oder zwei Bedienschalter für die Blinkanlage angeordnet, wobei es für kleinere Kinder günstiger erscheint, an der linken Lenkerseite den Schalter für das Linksblinken und an der rechten Lankerseite den Schalter für das Rechtsblinken anzuordnen, um jegliche Verwechslung auszuschalten.
  • Der Erfindungsgedanke ist in Abbildungen schematisch dargestellt: Fig. 1 zeigt ein Fahrrad, das mit der erfindungsgemäßen Anlage ausgerüstet ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 1 in der Ansicht von oben, der nur die Blinkanlage zeigt, im Schnitt.
  • Fig.3 zeigt schematisch das Schaltbild der Blinkanlage.
  • Fig. 1 und Fig. 2: Am Stahlrahmen 1 des Fahrrades unterhalb des Sattels 2 wird die Blinkanlage , die zweckmäßigerweise aus einem schlagfesten Kunststoff - Spritzgußteil 4 besteht, befertigt, Vorteilhaft erscheint eine Klemmverbindung, wobei die Klemmechrauben 4 und 4 innen im Gehäuse 5, 81w B. durch Scheiben gesichert sind, so daß sie nicht von außen abgezogen werden können. Durch diese Maßnahme ist ein unbefugtes Entfernen der Anlage unmöglich.
  • In Gehäuse 5 sind der elektronische Blinkgeber 7 und die aufladbar Batterie 8 angeordnet. Der Deckel 9 des Gehäuses ist vorzugsweise mittels eines Scharniers 10 an einer Gehäusewand befestigt und über ein Schloß 11 vor unbefugtem Öffnen gesichert.
  • Zwei Arme 12 und 13 ragen seitlich rechts und links vom Fahrrad ab und beinhalten an ihren äußeren Enden 14 und 15 die integrierten Blinkleuchten 16 und 17. Ein Steg 18 oder mehrere Stege 19 am äußersten Ende der Arme schützen die Blinkleuchten selbst vor Beschädigungen, falls das Fahrrad einmal zu Fall kommt oder ungewollt anstößt; außerdem sind die Arme 12 und 13 flexibel ausgebildet oder an Drehpunkten 20 und 21 gelenkig gelagert, so daß sie bei Krafteinwirkung ausweichen können. Bei der gelenkigen Lagerung der Arme halten Federn 22 und Anschläge 23 diese in der gewünschten Lage. Die elektrischen Leitungen 24 zu den Blinkleuchten hin verlaufen vom Blinkgeber weg innerhalb des Gehäuses 5 und der Arme 12 und 13, so daß die Leitungen geschützt sind. Vom Gehäuse 5 aus verlaufen ebenfalls elektrische Leitungen in einem Kunststoff-Rohr 27 geschützt zu einem oder zwei Schaltern 25 bzw.2) am Lenker 26 des Fahrrades, von denen aus die Fahrtrichtungs-Blinkanlage bedient wird.
  • In Fig.3 ist schematisch das Schaltbild des Systems dargestellt. Von der aufladbaren Batterie 28 führt eine Leitung 29 zu den beiden Schaltern 30 und 31, die am Lenker des Fahrrades rechts und links angeordnet sind. Die andere Leitung 32 führt zu dem Blinkgeber 33, der nach bekannten Bauprinzipien arbeitet. Als vorteilhaft erscheint es, wenn durch Sperrung bzw. Burchsteuerung der ransistoren in den Pausen ein Strom fließt, wodurch eine lange Lebensdauer der Ladung der Batterie erreicht wira.
  • Vom Schalter 30 bzw. 31 führt eine weitere Leitung 34 bzw.
  • 34'zum Blinkgeber 33, der dann über diese Leitungen mit Strom beaufschlagt wird, sobald einer der beiden Schalter 30 oder 31 betätigt wird.
  • Über die Leitungen 34 bzw. 34 werden auch die Lampen 35 und 36 angesteuert. Die Stromimpulse verlassen den Blinkgeber 33 über die Leitung 37, die ebenfalls zu den Schaltern 30 und 31 führt.
  • Die Schalter 30 und 31 sind als doppelpolige Schalter ausgebildet, so daß bei deren Betätigung nicht nur der Blinkgeber 33 mit Strom versorgt wird, sondern gleichzeitig auch die Stromimpulse entweder über die Leitung 38 oder 38'den Blinklampen 35 oder 36 zugeführt werden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Fahrtrichtungsanzeige vorzugsweise bei motorlosen Zweiradfahrzeugen insbesondere bei Fahrrädern d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a ß eine elektrische Blinkanlage, die an dem Fahrzeug installiert ist, von einer mitgeführten Energiequelle wie einer aufladbaren Batterie gespeist wird und somit von der Bewegung des Rades unabhängig ist und die über Schalter am Lenker des Fahrzeugs in Betrieb gesetzt werden kann.
  2. 2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das System, bestehend aus elektrischem Energiespeicher 8, Blinkgeber 7, Blinklampen 35 und 36 und Trägergestell 5 eine Baueinheit 3 bildet, die nachträglich an jedes Fahrrad montiert trier íì r -n.
  3. 3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Batterie 8 zum Aufladen dem System entnommen werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach obigen Ansprüchen d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß diese mit einem Schloß 11 ausgerüstet ist, das verhindert, daß einzelne Rauteile oder die gesamte Blinkanlage unbefugt entfernt werden können.
  5. 5. Verfahren zur Fahrtrichtungsanzeige nach obigen Ansprüchen d .a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Schalter 30 und 31 am Lenker des Fahrrades angeordnet sind, und zwar an der linken Seite der Schalter zum Linksblinken und an aer rechten Seite der Schalter zum Rechtsblinken.
  6. 6. Verfahren und Vorrichtung nach obigen Ansprechen d a c u r c h c h P e k e n n z e i c h n e t , daß die Plinkerarme 12 und 13, die rechts uno links vom Fahrrad wegragen flexibel und/oder gelenkig Festalt£t sind, so daß sie bei äußerer Krafteinwirkung ausweichen können, ohne Schaden zu verursachen.
DE19792907649 1979-02-27 1979-02-27 Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder Withdrawn DE2907649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907649 DE2907649A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907649 DE2907649A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907649A1 true DE2907649A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6064030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907649 Withdrawn DE2907649A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907649A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041632A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 David S. Cutlip Richtungsanzeiger
DE3442468A1 (de) 1984-11-22 1986-05-28 Union Sils, van de Loo & Co GmbH, 5758 Fröndenberg Fahrradlampe
EP0505182A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Empyreal Enterprises Limited Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE4415706A1 (de) * 1992-11-05 1995-11-16 Horst Meusel Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder
FR2744690A1 (fr) * 1996-02-12 1997-08-14 Laugier Jean Claude Systeme simple electronique d'indicateurs de directions et d'arrets pour cycles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041632A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 David S. Cutlip Richtungsanzeiger
DE3442468A1 (de) 1984-11-22 1986-05-28 Union Sils, van de Loo & Co GmbH, 5758 Fröndenberg Fahrradlampe
EP0505182A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Empyreal Enterprises Limited Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE4415706A1 (de) * 1992-11-05 1995-11-16 Horst Meusel Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder
DE4415706C2 (de) * 1992-11-05 1999-04-29 Horst Meusel Batterieträger für einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder
FR2744690A1 (fr) * 1996-02-12 1997-08-14 Laugier Jean Claude Systeme simple electronique d'indicateurs de directions et d'arrets pour cycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019144B1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
DE3616826C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
EP3362338B1 (de) Elektrofahrrad, wegfahrsperre für ein elektrofahrrad und verfahren zum betrieb eines elektrofahrrades
EP3504114B1 (de) Batterieschloss für ein elektrofahrzeug
DE3101645C2 (de)
DE202009015666U1 (de) Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad
DE2907649A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder
DE1780468C3 (de) Diebstahlsicherung mit Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3234151A1 (de) Zweirad mit einer diebstahlsicherung
EP3116771A1 (de) Gepäcksystem für ein motorisiertes zweirad
DE2644700C3 (de) Selbsttätiger Notschalter
DE19951195C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Richtungsänderung bei Zweiradfahrzeugen
DE19855099C1 (de) Fahrrad-Blinkerrückspiegel mit Solarzellenstromversorgung
DE19608051A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Zweirad
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE3718025A1 (de) Richtungsanzeiger fuer fahrraeder, mit blink, lade, umschaltautomatic und verschiebbaren signalfassungen
DE8436262U1 (de) Fahrrad mit einem Fahrtrichtungsanzeiger
DE4109811A1 (de) Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge
DE4013091A1 (de) Batteriestromversorgung fuer fahrraeder
DE2836767C2 (de) Warnvorrichtung für Kraftfahrzeugführer
CH704921A2 (de) Zweiradfahrzeug.
DE202024100754U1 (de) Sicherheitsschloss und Leichtfahrzeug
DE4337392A1 (de) Lenkradfreilauf Diebstahlsicherung
DE8522428U1 (de) Fahrzeug mit Alarmvorrichtung
DE4415706A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee