DE4415706A1 - Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder - Google Patents
Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für FahrräderInfo
- Publication number
- DE4415706A1 DE4415706A1 DE4415706A DE4415706A DE4415706A1 DE 4415706 A1 DE4415706 A1 DE 4415706A1 DE 4415706 A DE4415706 A DE 4415706A DE 4415706 A DE4415706 A DE 4415706A DE 4415706 A1 DE4415706 A1 DE 4415706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- cassette
- additional
- indicator
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/01—Electric circuits
- B62J6/015—Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/05—Direction indicators
- B62J6/052—Mechanical means, e.g. rotating arms
- B62J6/054—Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/05—Direction indicators
- B62J6/055—Electrical means, e.g. lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Batterieträger, der mit einer
Halterung an Fahrrädern, auch mit Hilfsmotor, am Rahmen oder
Lenker montiert wird, und eine Cassette aufweist, in der die
Batteriezellen, in zwei Cassettenrohren mit zwei Kappen verschlossen
mittels einer Überbrückungsfeder in Kontaktberührung zueinander
stehen, und mit ihrem Plus- und Minus-Pol im
Eingriff in den gleichen Pol der Kontaktfedern am Batterieträger
zum Stromschluß führen, und nach dem Öffnen eines
Deckels die Cassette mit einem Handgriff zu entnehmen und
wieder einzusetzen ist, und nach dem Schließen des Deckels
der Stromfluß wieder gewährleistet ist, und damit kann zu
jeder Zeit die Cassette mit den Batteriezellen nach der Entnahme
aus dem Batterieträger gegen Diebstahl in eine sichere
Verwahrung genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß die für die Bedeutung
der zwei am Lenker befestigten Fahrtrichtungsanzeiger
mittels der in einem Batterieträger eingesetzten Batteriezellen
die Stromzufuhr erfolgt, und zwar nach der Offenlegungsschrift
DE 42 44 668 A1 vom 19.5.94 "Fahrtrichtungsanzeiger,
insbesondere für Fahrräder".
Es waren die Aufgaben zu lösen, den Batterieträger in einer
annehmbaren Proportion zu gestalten und diesen mittels einer
Halterung am Rahmenrohr oder Lenker des Fahrrades zu befestigen,
ohne den Radfahrer beim Treten der Pedale zu behindern,
und die sichere Lage der vier bis zu 1000mal aufladbaren
Batteriezellen in den abmessungen 32 ⌀ und 60 mm
Polabstand in einer Cassette bereits unter Kontakt untereinander
stehend, gegen innere und äußere Einwirkungen gesichert
und aus dem Batterieträger entnommen an einem anderen
Ort gegen Diebstahl gesichert aufzubewahren ist, und
sogar beim Einkauf mit dem Fahrrad und anderen Fahrten die
Cassette beim Parken der Radfahrer in einer Tasche seiner
Kleidung oder seiner Handtasche aufbewahren kann.
Bekannt sind technische Geräte aller Art, die einzeln eingesetzt
nach dem Schließen eines angeschraubten Deckels
zum Stromschluß führende Batteriezellen aufweisen, die
für den Antrieb von Motoren und die Beleuchtung vorgesehen
sind. Diese Geräte werden nach dem Gebrauch gegen
Diebstahl gesichert in verschlossenen Räumen oder anderen
sicheren Stellen aufbewahrt, so daß sich für die Batteriezellen
eine zusätzliche Sicherung erübrigt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 im Maßstab 1 : 2,5 die komplette Seitenansicht des Batterieträgers
mit geöffnetem Deckel an Gelenken, der Halterung
am Rahmenrohr, den Raster mit der Rasterfeder und Führungsstegen,
Fig. 2 im Maßstab 1 : 1 den Batterieträger ohne Deckel
in der Draufsicht mit Kontaktfedern mit Plus- und Minus-
Pol, und Führungs- und Begrenzungsstegen zur Cassette, und
deren Cassettenrohre führt, die mit Schraubenaufnahmen,
Stützungsstegen und eines Handgriffes miteinander fest
verbunden sind, und mit zwei Kappen verschlossen die Batterien
durch eine Überbrückungsfeder unter Kontakt zueinander
stehen, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 im Maßstab 1 : 1 im Schnitt den Batterieträger und die
Cassette von Fig. 2 unter Kontakt mit dem Plus-Pol ohne
Deckel.
Fig. 4 im Maßstab 1 : 1 in einer Draufsicht die Kappe mit
den Ausschnitten für das Durchgreifen der Kontaktfedern
in die Plus-Minus-Pole der Batteriezellen,
Fig. 5, 6 und 7 im Maßstab 1 : 1 die zwei Cassettenrohre in
zwei gleiche Hälften geteilt,
Fig. 5 die Draufsicht einer Hälfte der beiden Cassettenrohre,
Fig. 6 die beiden Hälften der Cassettenrohre zusammen, im
Schnitt,
Fig. 7 eine Frontansicht der geteilten Hälfte der beiden
Cassettenrohre,
Fig. 8 einen Fahrtrichtungsanzeiger, an dem die Batterie
mittels eines Batteriehalters befestigt wird.
Nach Fig. 1 in einer Gesamtdarstellung gezeigt, daß der Batterieträger
1 bei geöffnetem Deckel 2 mittels der Halterung
3 am Rahmenrohr 4 mit einer Schelle fest verankert ist, und
bei Entnahme der Cassette 9 mit dem Handgriff 10 erfolgt,
und bei wiederholtem Einsetzen der Cassette 9 das Schließen
des Deckels 2 über Gelenke 8 mit dem Eingriff einer
Rasterfeder 6 in den Raster 7 am Batterieträger 1 unter
Führung der Führungsstege 5 am Deckel 2 und am Batterieträger
1 auszuführen ist.
Nach den Fig. 2 und 3 wurde noch nach rechtzeitigen Überlegungen
festgestellt, daß die Verbindung der beiden Cassettenrohre
11 in zwei gleichen halbierten Teilen nach
den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt, nur in einem einfachen
Werkzeug zu fertigen ist.
Unter diesen Gesichtspunkten sind die weiteren Fig. 2 und 3
zu betrachten.
Der Batterieträger wird mittels zweier Halterungen 3 und
einer Schelle am Rahmenrohr 4 oder Lenker des Fahrrades
fest verschraubt.
Die zwei Cassettenrohre 11 sind mit zwei Schraubenaufnahmen
12, dem Handgriff 10 und vier Stützungsstegen 21 in
einer Fertigungseinheit miteinander fest verbunden.
Zuerst wird die Kappe 13 unter Einsatz der Überbrückungsfeder
19 auf die beiden Cassettenrohre 11 gesetzt und
zum Verbleib durch die Schraube mit Mutter 15 im der
Schraubenaufnahme 12 fest angezogen.
Darauf werden die Batteriezellen 20 der Reihe nach
vom Plus- zum Minus-Pol in die Cassettenrohre 11 eingesetzt
und zum Schluß die Kappe 14 auf die Cassettenrohre
11 gesetzt durch den Anzug der Schraube mit der
Mutter 15 in der Schraubenaufnahme 12 durch den
auf die Überbrückungsfeder 19 wirkenden Druck, die Batteriezellen
20 im Kontakt zueinander stehen.
Differenzen wurden im Durchmesser der Batteriezellen 20
mit 32±2 mm festgestellt, und daher werden diese mit
einem dünnen Klebeband in einer Breite von ca. 40 mm mehrmals
umwickelt, bis ein leichtgängiger Schiebesitz in den
Cassettenrohren 11 mit einem Innendurchmesser 35±0,5 mm
erreicht ist.
Die Differenzen, die in den Längen der Batteriezellen 20 mit
einer Toleranz 60±1 mm geliefert werden, können durch die
freie Beweglichkeit der Batteriezellen 20 in den offenen
Cassettenrohren 11 mit Druck auf die Überbrückungsfeder 19
mit entsprechendem Federweg ausgeglichen werden.
Die radiale Führung der Cassette 9 übernehmen die Führungsstege
5 am Batterieträger 1 und am Deckel 2 beim Öffnen und
Schließen, sowie in der Längsrichtung die beiden Begrenzungsstege
17 gegen die beiden Führungsschienen 16.
Das schnelle Öffnen und Schließen des Deckels 2 wird durch
Gelenke 8 im Eingriff der Rasterfeder 6 in den Raster 7 ermöglicht.
Diese Positionen sind erst in den Fertigungszeichnungen
in bekannter Ausführung nach neuesten Erkenntnissen
aufgenommen.
Bei geöffnetem Deckel 2 erfolgt das Einschieben der Cassette
9 in den Batterieträger 1 zuerst in einer Berührung
der Plus-Minus-Pole an die Kontaktfedern 18 und der Kappe 13
an die Führungsschienen 16. Beim weiteren Einschieben
der Cassette 9 in den Batterieträger 1 bis zum endgültigen
Stromschluß entsteht keine Reibung der Kontaktfeder 18
an der Kappe 14 und gleichfalls beim Ausschieben der Cassette.
Nach Fig. 4 weist die Kappe 14 Durchbrüche für das Durchgreifen
der Kontaktfedern 18 zu den Batteriezellen 20
in der Cassette 9 auf.
Nach den Fig. 2 und 3 wurde der Batterieträger 1 derart gestaltet,
daß die größten "Mono" Batteriezellen 20 in den
Cassettenrohren 11 genügend Spielraum haben. Für weitere geplante
Versuche mit kleineren Batteriezellen der Typen "Baby"
und "Mignon" ist die Überbrückungsfeder 19 durch jeweils eine
entsprechende geformte auszutauschen, und diese Batteriezellen
werden ebenfalls mit einem Klebeband mehrmals umwickelt
bis ein leichtgängiger Schiebesitz in den Cassettenrohren 11
erreicht ist.
Nach Fig. 5 sind die beiden im Durchmesser geteilten Cassettenrohre
11 an beiden Enden mit je einer geteilten Schraubenaufnahme
12, verbunden mit einer Verbindungsleiste 22 mit zwei
Bohrungen 23, sowie mit vier Stützungsstegen 21 und eines Handgriffes
10 alle miteinander verbunden und ergeben eine Fertigungseinheit.
Nach Fig. 6 werden die beiden gleichen Fertigungseinheiten
unter Beifügen der beiden Sechskantschrauben 15 zusammengefügt
und darauf in den beiden Bohrungen 23 vernietet.
Nach Fig. 7 sind in einer Stirnansicht die beiden halbierten
Cassettenrohre 11, den beiden halbierten Schraubenaufnahmen
12, der Verbindungsleiste 22, den vier Stützungsstegen 21 und
einem Handgriff 10 in einer Fertigungseinheit nochmals dargestellt.
Alle Einzelteile der Erfindung werden je nach ihrer Beanspruchung
in den Werkstoffen Kunststoff oder Metall hergestellt.
Im Batterieträger ist ein Blinkgeber vorgesehen.
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit Zusatzanzeiger am
"Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder", die
an einer frei wählbaren Stelle des Fahrtrichtungsanzeigers
montiert den Bewegungen von der Anzeigestellung zur Ruhestellung
und zurück in geeigneter Weise folgen und beide gemeinsam
mit dem Fahrtrichtungsanzeiger aus einer schnell lösbaren
und wieder einsetzbaren Halterung am Lenkung an einem anderen
Ort gegen Diebstahl gesichert aufbewahrt werden können.
Das Gehäuse der Batterie und der Zusatzanzeiger werden allseitig
mit einer reflektierenden Schicht versehen, die bei
auftreffendem Scheinwerferlicht oder auch Sonnenlicht einen
zusätzlichen Effekt der Erkennbarkeit im Straßenverkehr bringt,
wie z. B. das Glasperlenspiel am Kfz-Kennzeichen.
Wegen der leichtgewichtigen Gestaltung des Zusatzanzeigers
ist ein leichtgängiger Handantrieb von der Anzeige- zur Ruhestellung
nicht gefährdet.
Dagegen muß die Batterie mit vorgesehenen Batteriezellen, des
höheren Gewichtes wegen, im Zentrum des Deckels am Fahrtrichtungsanzeiger
gelenkig gelagert werden und zwar derart, daß
die Batterie mit ihren Eigengewicht die bleibende Einstellung
ohne zusätzliches Drehmoment nach der Einstellung des
Fahrrichtungsanzeigers erhält.
Das Gehäuse der Batterie und der Zusatzanzegier sind allseitig
mit einer gut sichtbaren Zahlenkombination versehen,
sodaß der Radfahrer bei Kontrollen oder Verluste durch
Diebstahl nachweisen kann, daß diese mit der am Fahrradrahmen
eingschlagenen Nummer oder einem Fahrradkennzeichen
übereinstimmen. Der Zusatzanzeiger ist bei Bedarf
jederzeit am Fahrtrichtungsanzeiger nachzurüsten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
Es zeigt
Fig. 8 im Maßstab 1 : 2,5 einen Fahrtrichtungsanzeiger links
am Lenker eines Fahrrades in Fahrtrichtung gesehen, mit einer
Batterie und einem Zusatzanzeiger versehen, diese den
Bewegungen des Fahrtrichtungsanzeigers in geeigneter Weise
von der Anzeige - zur Ruhestellung und zurück folgen.
Nach Fig. 8 kann die Batterie 24 wegen des Gewichtes der Batteriezellen
20, gleich welcher Größe, nur mit dem Batteriehalter
25 schwenkbar um die Achse Y-Y am Deckel des Fahrtrichtungsanzeigers
26 erfolgen, um den leichtgängigen Handantrieb
durch zusätzliches Drehmoment nicht zu gefährden.
Der zusätzliche Effekt der Erkennbarkeit im Straßenverkehr
in der Nähe der Anzeigestellung A wird durch den Zusatzanzeiger
27 mit seinem Zusatzhalter 28 an einer wählbaren
Stelle des Fahrtrichtungsanzeigers 26 befestigt und besteht
aus einer dünnen rechteckigen Platte aus einem federnden
Werkstoff Kunststoff oder Metall und beidseitig mit einer
reflektierenden Schicht überzogen, und er kann bei Bedarf
an jeden Fahrtrichtungsanzeiger nachgerüstet werden.
Es werden zwei Einstellungen des Zusatzanzeigers 27
von der Anzeigestellung A zu Ruhestellung B vorgesehen
die den Ansprüchen hinsichtlich des zusätzlichen Effektes
des Auftreffens der Beleuchtung auf den mit Zahlen beschrifteten
Flächen und der freien synchron Bewegbarkeit zu
den Bewegungen der Anzeige von der Anzeigestellung A zur
Ruhestellung B, genügen werden, und zwar von 27-A zu 27-B
und 27-A zu 27-B.
Als besonderer Vorteil wird hervorgehoben, daß der Fahrtrichtungsanzeiger
26 mit der Batterie 24, gegebenenfalls mit
dem Zusatzanzeiger 27, mittels einer schnell lösbaren
Halterung vom Lenker des Fahrrades zu trennen ist, und an
einem anderen Ort gegen Diebstahl gesichert aufbewahrt werden
kann.
Bezugszeichenliste
1 Batterieträger
2 Deckel
3 Halterung
4 Rahmenrohr
5 Führungsstege
6 Rasterfeder
7 Raster
8 Gelenke
9 Cassette
10 Handgriff
11 Cassettenrohre
12 Schraubenaufnahme
13 Kappe
14 Kappe
15 Sechskantschraube mit Mutter
16 Führungsschiene
17 Begrenzungssteg
18 Kontaktfeder
19 Überbrückungsfeder
20 Batteriezellen
21 Stützungsstege
22 Verbindungsleiste
23 Bohrungen
24 Batterie
25 Batteriehalter
26 Fahrtrichtungsanzeiger
27 Zusatzanzeiger
28 Zusatzhalter
A Anzeigestellung
B Ruhestellung
y-y Achse (am Fahrtrichtungsanzeiger)
2 Deckel
3 Halterung
4 Rahmenrohr
5 Führungsstege
6 Rasterfeder
7 Raster
8 Gelenke
9 Cassette
10 Handgriff
11 Cassettenrohre
12 Schraubenaufnahme
13 Kappe
14 Kappe
15 Sechskantschraube mit Mutter
16 Führungsschiene
17 Begrenzungssteg
18 Kontaktfeder
19 Überbrückungsfeder
20 Batteriezellen
21 Stützungsstege
22 Verbindungsleiste
23 Bohrungen
24 Batterie
25 Batteriehalter
26 Fahrtrichtungsanzeiger
27 Zusatzanzeiger
28 Zusatzhalter
A Anzeigestellung
B Ruhestellung
y-y Achse (am Fahrtrichtungsanzeiger)
Claims (4)
1. Batterieträger, insbesondere für Fahrräder, mit einer
Cassette, in der die Batteriezellen in Kontakt zueinander
stehen, und diese aus dem Batterieträger unter Öffnen und
Schließen eines gelenkig gelagerten Deckels, der im
Eingriff mit einer Rasterfeder in den Raster am Batterieträger
stehend, und aus diesem die Cassette zu entnehmen und
an einem anderen Ort gegen Diebstahl gesichtert aufzubewahren
ist, und auch sehr schnell wieder in den Batterieträger
eingesetzt werden kann. Da die Batteriezellen, in zwei Cassettenrohren
mit zwei Kappen voll eingeschlossen, gegen innere
und äußere Einwirkungen geschützt sind, kann auch der
Radfahrer beim Einkauf mit öfterem Parken die Cassette
aus dem Batterieträger entnehmen, und gegen Diebstahl gesichert
in einer Tasche seiner Kleidung oder einer Handtasche
aufbewahren. Der Batterieträger ist mit zwei Halterungen
am Rahmenrohr oder Lenker des Fahrrades fest und
einstellbar verbunden, und so gestaltet, daß der Radfahrer
beim Treten der Pedale und Lenken des Fahrrades nicht behindert
wird. Eine gute Griffigkeit des Deckel für das Öffnen
und Schließen, sowie des Handgriffes an der Cassette,
für das Schieben in und aus dem Batterieträger sind vorgesehen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Cassettenrohre (11),
mit zwei Schraubenaufnahmen (12), einer Verbindungsleiste
(22), vier Stützungsstegen (21) und des Handgriffes
(10) miteinander verbunden eine Fertigungseinheit bilden,
und die beiden Cassettenrohre (11) mit der Kappe (13)
einschließlich der Überbrückungsfeder (19) und der Kappe
(14) mit zwei Rechteckausschnitten versehen, mit je einer
Sechskantschraube mit Mutter (15) in den Schraubenaufnahmen
(12) verschraubt werden und zwar zuerst die Kappe
(13) mit der Überbrückungsfeder (19) zum dauernden Verbleib und darauf die Batteriezellen
(20) der Reihe nach vom Plus zum Minus-Pol im die
Cassettenrohre (11) eingesetzt werden und zum Schluß die Kappe
(14), so daß die Batteriezellen (20) im Kontakt zueinander
im Gegendruck zur Überbrückungsfeder (19) stehen.
Bei geöffnetem Deckel (2) wird die genaue Lage der Cassette (9) im Batterieträger (1) mit ihren eingesetzten Batteriezellen (20) und ihrem Plus-Minus-Pol in Berührung mit den gleichen der Kontaktfedern (18) am Batterieträger (1) und die Cassette (9) in radialer Rcihtung durch die Führungsstege (5) und in Längsrichtung durch die Begrenzungsstege (17) und den Führungsschienen (16), in einer gemeinsamen Einstellung zueinander festgestellt, und nach dem Schließen des Deckels (2) mit seinen Führungsstegen (5) der endgültige Stromschluß mit den Kontaktfedern (18) abgesichert ist.
Bei geöffnetem Deckel (2) wird die genaue Lage der Cassette (9) im Batterieträger (1) mit ihren eingesetzten Batteriezellen (20) und ihrem Plus-Minus-Pol in Berührung mit den gleichen der Kontaktfedern (18) am Batterieträger (1) und die Cassette (9) in radialer Rcihtung durch die Führungsstege (5) und in Längsrichtung durch die Begrenzungsstege (17) und den Führungsschienen (16), in einer gemeinsamen Einstellung zueinander festgestellt, und nach dem Schließen des Deckels (2) mit seinen Führungsstegen (5) der endgültige Stromschluß mit den Kontaktfedern (18) abgesichert ist.
2. Batterieträger mit Cassette nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Cassettenrohre (11) im Durchmesser
mit ihren Verbindungsteilen in zwei gleichen Hälften
geteilt sind, und zwar derart, daß eine Hälfte der beiden Cassettenrohre
(11) mit zwei halben Schraubenaufnahmen (12)
in Verbindung mit einer Verbindungsleiste (22), zwei Stützungsstegen
(21) und einem Handgriff (10) und zwei Bohrungen
(23) in der Verbindungsleiste (22) eine Fertigungseinheit
bilden und zwei dieser Einheit mit zwei Nieten
zusammengefügt werden.
3. Batterie und Zusatzanzeiger am "Fahrtrichtungsanzeiger,
insbesondere für Fahrräder", an dem die Batterie und der
Zusatzanzeiger befestigt sind, und mit dem Fahrtrichtungsanzeiger
gemeinsam aus einer schnell lösbaren Verankerung
am Lenker des Fahrrades zu entnehmen ist und an einem anderen
Ort gegen Diebstahl gesichert aufbewahrt werden kann,
und zwar je einer links und rechts am Lenker.
Durch das Gewicht der Batteriezellen, je nach ihrer Größe, ist ein leichtgängiger Handantrieb des Fahrtrichtungsanzeigers mit einem zusätzlichen Drehmoment dieser Größenordnung von der Anzeigestellung zur Ruhestellung und zurück nicht möglich, und es wird daher die Batterie an einer anderen Stelle frei schwenkbar angebracht.
Dagegen wird der Zusatzhalter für den Zusatzanzeiger an einer frei wählbaren Stelle fest angebracht und folgt allen Bewegungen des Fahrtrichtungsanzeigers und ist beiderseits mit einer reflektierenden Schicht versehen, um einen zusätzlichen Effekt der Erkennbarkeit beim Auftreffen vom Lampenlicht anderer Fahrzeuge im Straßenverkehr zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (24) im festen Verbund mit dem Batteriehalter (25) um die Achse (Y-Y) am Fahrtrichtungsanzeiger (26) drehbar gelagert ist, und der Zuatzanzeiger (27), wählbar in zwei Varianten, von seiner Anzeigestellung (27-A′) zur Ruhestellung (27-B′) und von (27-A′′) zur (27-B′′) den Bewegungen des Fahrtrichtungsanzeiger (26) synchron folgt.
Durch das Gewicht der Batteriezellen, je nach ihrer Größe, ist ein leichtgängiger Handantrieb des Fahrtrichtungsanzeigers mit einem zusätzlichen Drehmoment dieser Größenordnung von der Anzeigestellung zur Ruhestellung und zurück nicht möglich, und es wird daher die Batterie an einer anderen Stelle frei schwenkbar angebracht.
Dagegen wird der Zusatzhalter für den Zusatzanzeiger an einer frei wählbaren Stelle fest angebracht und folgt allen Bewegungen des Fahrtrichtungsanzeigers und ist beiderseits mit einer reflektierenden Schicht versehen, um einen zusätzlichen Effekt der Erkennbarkeit beim Auftreffen vom Lampenlicht anderer Fahrzeuge im Straßenverkehr zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (24) im festen Verbund mit dem Batteriehalter (25) um die Achse (Y-Y) am Fahrtrichtungsanzeiger (26) drehbar gelagert ist, und der Zuatzanzeiger (27), wählbar in zwei Varianten, von seiner Anzeigestellung (27-A′) zur Ruhestellung (27-B′) und von (27-A′′) zur (27-B′′) den Bewegungen des Fahrtrichtungsanzeiger (26) synchron folgt.
4. Nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzanzeiger
(27) beiderseits mit einer reflektierenden Schicht
und mit Schriftzeichen versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244668A DE4244668C2 (de) | 1992-11-05 | 1992-11-05 | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder |
DE4415706A DE4415706C2 (de) | 1992-11-05 | 1994-05-04 | Batterieträger für einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244668A DE4244668C2 (de) | 1992-11-05 | 1992-11-05 | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder |
DE4415706A DE4415706C2 (de) | 1992-11-05 | 1994-05-04 | Batterieträger für einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415706A1 true DE4415706A1 (de) | 1995-11-16 |
DE4415706C2 DE4415706C2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=25921925
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244668A Expired - Fee Related DE4244668C2 (de) | 1992-11-05 | 1992-11-05 | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder |
DE4415706A Expired - Fee Related DE4415706C2 (de) | 1992-11-05 | 1994-05-04 | Batterieträger für einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244668A Expired - Fee Related DE4244668C2 (de) | 1992-11-05 | 1992-11-05 | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4244668C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548964A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-03 | Wilhelm Grotz | Fahrtrichtungsanzeigegerät für Fahrräder und Mofas |
DE202020001242U1 (de) | 2020-03-31 | 2020-05-27 | Michael Günter Oliver Swoboda | Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907649A1 (de) * | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Geb Joppe Ursula Hoffmann | Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder |
DE9209173U1 (de) * | 1992-07-08 | 1992-11-19 | Dreimann, Frank, 8000 München | Optische Signaleinrichtung, insbesondere für nicht motorgetriebene Zwei- und Dreiradfahrzeuge |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD236062A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-05-28 | Horst Meusel | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer fahrraeder |
-
1992
- 1992-11-05 DE DE4244668A patent/DE4244668C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-04 DE DE4415706A patent/DE4415706C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907649A1 (de) * | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Geb Joppe Ursula Hoffmann | Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder |
DE9209173U1 (de) * | 1992-07-08 | 1992-11-19 | Dreimann, Frank, 8000 München | Optische Signaleinrichtung, insbesondere für nicht motorgetriebene Zwei- und Dreiradfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244668C2 (de) | 1996-10-02 |
DE4244668A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4415706C2 (de) | 1999-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919211C2 (de) | ||
DE69211393T2 (de) | Warnvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP2611682B1 (de) | Montageadapter für elektrofahrrad | |
DE2556085A1 (de) | Geschwindigkeitsabhaengige lichtanlage fuer fahrzeuge | |
DE202019106361U1 (de) | Fahrrad mit batteriebetriebener Antriebseinheit sowie Fahrradrahmen für ein solches | |
DE4415706A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder | |
DE202020001242U1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads. | |
EP0570954B1 (de) | Strassenbake | |
DE3234151A1 (de) | Zweirad mit einer diebstahlsicherung | |
DE4420836C2 (de) | Fahrradlenker mit integriertem Solargenerator | |
DE9407684U1 (de) | Elektrisches Fahrrad | |
DE353334C (de) | Kettenschutz fuer Fahrraeder | |
DE2907649A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder | |
DE102012018511A1 (de) | Demontierbare Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad | |
DE29811709U1 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder, sowie Fahrrad | |
DE3818628A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer ein zweirad | |
DE102019006696A1 (de) | Richtungsanzeiger am Lenker von Zweirädern | |
DE10113204C2 (de) | Beleuchtungsträger für Trekking- und Mountainbikes | |
DE102023001404A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen an einem Fahrradrahmen und zum Halten eines Fahrradzubehörteils an dem Fahrradrahmen sowie Baugruppe | |
DE2427740A1 (de) | Elektrische beleuchtungsanlage fuer fahrraeder | |
DE2611010A1 (de) | Landkartenhalter fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder und mopeds | |
DE8304717U1 (de) | Beleuchtungsanlage fuer ein fahrrad | |
DE7433782U (de) | Zusatzwarngerät für Fahrzeuge, insbesondere Baustellenfahrzeuge | |
DE9102570U1 (de) | Stromversorgungseinrichtung für Fahrräder | |
DE8614236U1 (de) | Durch Muskelkraft betriebenes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4244668 Format of ref document f/p: P |
|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4244668 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4244668 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |