DE202009015666U1 - Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad - Google Patents

Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202009015666U1
DE202009015666U1 DE202009015666U DE202009015666U DE202009015666U1 DE 202009015666 U1 DE202009015666 U1 DE 202009015666U1 DE 202009015666 U DE202009015666 U DE 202009015666U DE 202009015666 U DE202009015666 U DE 202009015666U DE 202009015666 U1 DE202009015666 U1 DE 202009015666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front lamp
controller
warning system
switch
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG CHUN HUI
Chang Chun-Hui Puyan
Ting San-Lang Puyan
TING WEI LUN
TING WEI YUAN
Ting Wei-Lun Puyan
Ting Wei-Yuan Puyan
Original Assignee
CHANG CHUN HUI
Chang Chun-Hui Puyan
Ting San-Lang Puyan
TING WEI LUN
TING WEI YUAN
Ting Wei-Lun Puyan
Ting Wei-Yuan Puyan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG CHUN HUI, Chang Chun-Hui Puyan, Ting San-Lang Puyan, TING WEI LUN, TING WEI YUAN, Ting Wei-Lun Puyan, Ting Wei-Yuan Puyan filed Critical CHANG CHUN HUI
Publication of DE202009015666U1 publication Critical patent/DE202009015666U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad, umfassend:
– eine Steuerung (10), die an einer Seite des Fahrradlenkers angeordnet ist und in deren Innerem ein Steuerschaltkreis angeordnet ist, wobei an der Steuerung (10) ein Fahrtrichtungsschalter (11), ein Vorderlampenschalter (12) und ein Hupenkippschalter (13) angeordnet sind, die nach außen gerichtet sind, wobei ferner die Steuerung (10) mit einem Mikroschalter (14) extern verbunden ist, der an der Gelenkverbindungsstelle des Bremshandgriffs montiert ist, so dass der Mikroschalter (14) durch Drücken auf den Bremshandgriff gezogen wird;
– einen Vorderlampensatz (20), der aus einer Vorderlampe (21) und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger (22) besteht und an einer vorbestimmten Stelle des Fahrradlenkers montiert ist, wobei das Blinken des linken und des rechten Fahrtrichtungsanzeigers (22) mit dem Fahrtrichtungsschalter (11) der Steuerung (10) ein- bzw. ausgeschaltet wird, wobei mit dem Vorderlampenschalter (12) die Vorderlampe (21) ein- bzw. ausgeschaltet wird;
– einen Rücklichtsatz (30), der...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad, in dem Funktionen wie die Beleuchtung für Fahrten in Dunkelheit, die Abbiegewarnung, die Bremswarnung und eine Hupenwarnung integriert sind, um die Fahrsicherheit des Fahrrads zu erhöhen.
  • Stand der Technik
  • Bei den üblichen Fahrrädern werden aufgrund der Beschränkung der Fahrradkonstruktion und unter Berücksichtigung der Kosten keine Beleuchtungs- und Warnanlagen wie Fahrradlampe, Bremslicht, usw. am Fahrrad montiert. Der Verbraucher muss nach dem Kauf des Fahrrads je nach seinem Bedarf eine Vorderlampe, ein Rück-Bremslicht oder ein Rück-Warnlicht anschaffen, wobei die Vorderlampe bei Fahrten in der Dunkelheit eine gewisse Beleuchtung gewährleistet und den Gegenverkehr aufmerksam macht, wobei das Warnlicht die Fahrzeuge hinter dem Fahrrad aufmerksam macht, wobei das Bremslicht die Fahrzeuge hinter dem Fahrrad auf ein Bremsen bzw. Anhalten des Fahrrads hinweist, um Zusammenstöße zu vermeiden.
  • Die o. g. herkömmliche Lösung ist insofern nachteilig, als die Anschaffung der Lampen bzw. Leuchten hohe Kosten verursacht, und diese Zubehörteile einzeln bedient werden, was für den Benutzer unpraktisch ist. Vor allem wenn es während der Fahrt dunkel wird oder wenn der Fahrer in der Nacht radfährt, müssen die Vorderlampe und das Rücklicht eingeschaltet werden, was aufwendig ist; in manchen Fällen muss sogar das Fahrrad angehalten werden, um die Vorderlampe und das Rücklicht sicher einschalten zu können, was ebenfalls für den Fahrer so aufwendig und unpraktisch ist, dass er keine Lust hat, das Fahrrad für das Einschalten der Vorderlampe und des Rücklichts anzuhalten. Dadurch verliert die Ausstattung der Beleuchtungs- und Warnvorrichtungen ihren Sinn, und wird die Fahrsicherheit leichter gefährdet.
  • Was die Montage des Rückbremslichts angeht, wird das Ein- und Ausschalten des Bremslichts neben der Möglichkeit mit einer Verkabelung mit dem Bremshandgriff beispielsweise über eine Fernbedienung durchgeführt, bei der allerdings das Problem mit der Empfangssensibilität besteht und die zusätzlich ausgelegte Sende- und Empfangsschaltung sowohl eine komplizierte Konstruktion in Anspruch nimmt als auch häufige Defekte erleidet, so dass die Nützlichkeit der Steuerung über eine Fernbedienung nicht erwartungsgemäß ist.
  • Zu den herkömmlichen Warnvorrichtungen für ein Fahrrad gehören Licht- und Tonwarnvorrichtungen, wobei als Tonwarnvorrichtungen gerne Klingenl eingesetzt werden, die zwar durch weitere Entwicklungen hinsichtlich der Bequemlichkeit der Bedienung und hinsichtlich der Lautstärke immer verbessert werden; doch die Bedienung ist noch nicht praktisch genug und die Lautstärke des Klingelns ist nicht groß genug, so dass ein vorgesehener Warneffekt schwer realisierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad zu schaffen, in dem Funktionen wie die Beleuchtung für Fahrten in Dunkelheit, die Abbiegewarnung, die Bremswarnung und eine Hupe integriert sind, um die Fahrsicherheit des Fahrrads zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad zu schaffen, wobei im Vorderlampensatz und Rücklichtsatz jeweils ein linker und rechter Fahrtrichtungsanzeiger integriert sind, wobei die Mechanismen zum Ein- und Ausschalten aller Beleuchtungs- und Warnzubehörteile in eine Steuerung integriert sind, so dass das Ein- und Ausschalten der Beleuchtungs- und Warnzubehörteile bequem und leicht durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad zu schaffen, wobei eine Hupenwarnfunktion im System integriert ist, so dass der Fahrer zusätzlich zur Beleuchtung und zur optischen Warnung Menschen und Fahrzeuge in seiner Umgebung durch die akustische Warnung aufmerksam machen kann, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße multifunktionelle Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad umfasst folgendes:
    eine Steuerung, die an einer Seite des Fahrradlenkers angeordnet ist und in deren Innerem ein Steuerschaltkreis angeordnet ist; außerdem sind an der Steuerung ein Fahrtrichtungsschalter, ein Vorderlampenschalter und ein Hupenkippschalter angeordnet, die nach außen gucken; ferner ist die Steuerung mit einem Mikroschalter extern verbunden, der an der Gelenkverbindungsstelle des Bremshandgriffs montiert ist, so dass der Mikroschalter durch Drücken auf den Bremshandgriff gezogen wird;
    einen Vorderlampensatz, der aus einer Vorderlampe und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger besteht und an einer vorbestimmten Stelle des Fahrradlenkers montiert ist, wobei das Blinken des linken und des rechten Fahrtrichtungsanzeigers mit dem Fahrtrichtungsschalter der Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet wird;
    mit dem Vorderlampenschalter wird die Vorderlampe ein- bzw. ausgeschaltet;
    einen Rücklichtsatz, der aus einem Bremslicht und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger besteht und an der Sattelstütze unter dem Sattel oder an der Hinterseite des Gepäckträgers befestigt ist, wobei das Blinken des linken und des rechten Fahrtrichtungsanzeigers mit dem Fahrtrichtungsschalter der Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet wird; durch Drücken auf den Bremshandgriff wird der Mikroschalter ausgelöst, um das Bremslicht ein- bzw. auszuschalten; und
    ein Stromversorgungsgerät, das an einer vorbestimmten Stelle am Fahrradrahmen befestigt und mit der Steuerung über ein Kabelverbunden ist, um das System mit Strom zu versorgen.
  • Weiterhin können der linke und der rechte Fahrtrichtungsanzeiger des Vorderlampensatzes mit dem Lampengehäuse der Vorderlampe einstückig integriert sein.
  • Weiterhin können der linke und der rechte Fahrtrichtungsanzeiger des Rücklichtsatzes mit dem Lampengehäuse des Bremslichts einstückig integriert sein.
  • Weiterhin kann im Inneren der Steuerung eine Hupe integriert sein.
  • Weiterhin kann die Steuerung mit einer externen Hupe verbunden sein.
  • Weiterhin kann das Stromversorgungsgerät als Akku ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann das Stromversorgungsgerät als Dynamo ausgeführt sein.
  • Weiterhin können der Vorderlampensatz und der Rücklichtsatz jeweils durch eine in sie eingesetzte Batterie mit Strom versorgt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vorderlampensatzes im teilweise zerlegten Zustand.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vorderlampensatzes im teilweise zerlegten Zustand.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Teils des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen Teils des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigung der Vorderlampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigung der Hupe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 9 ersichtlich, umfasst das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen multifunktionellen Beleuchtungs- und Warnsystems für ein Fahrrad eine Steuerung 10, einen Vorderlampensatz 20, ein Rücklichtsatz 30 und ein Stromversorgungsgerät 40.
  • Die Steuerung 10 ist an einer Seite des Fahrradlenkers angeordnet und in deren Innerem ist ein Steuerschaltkreis (nicht dargestellt) angeordnet; außerdem sind an der Steuerung 10 ein Fahrtrichtungsschalter 11, ein Vorderlampenschalter 12 und ein Hupenkippschalter 13 angeordnet, die nach außen gucken; die Hupe (nicht dargestellt) kann extern angeordnet oder ins Innere der Steuerung 10 eingebaut werden; ferner ist die Steuerung 10 mit einem Mikroschalter 14 extern verbunden, der an der Gelenkverbindungsstelle des Bremshandgriffs montiert ist, so dass der Mikroschalter 14 durch Drücken auf den Bremshandgriff gezogen wird.
  • Der Vorderlampensatz 20 besteht aus einer Vorderlampe 21 und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger 22, wobei die Fahrtrichtungsanzeiger 22 beispielsweise an den beiden Seiten eines Lampengehäuses 23 einer Vorderlampe 21 integriert sind und durch einen Lampenschirm 24 geschützt werden. Die Stromquelle der beiden Fahrtrichtungsanzeiger 22 und der Vorderlampe 21 können durch eine im Inneren des Lampengehäuses 23 versteckt angeordnete Batterie mit Strom versorgt werden. Im Inneren des Lampengehäuses 23 ist ein Balken 25 angeordnet, an dem eine Bügelschelle 26 montiert und festgeschraubt werden kann. Mittels der Bügelschelle 26 wird die De- bzw. Montage des Vorderlampensatzes 20 von bzw. an einer vorbestimmten Stelle des Fahrradlenkers erleichtert, um die Diebstahlsicherung des Vorderlampensatzes 20 zu erhöhen.
  • Der Rücklichtsatz 30 besteht aus einem Bremslicht 31 und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger 32, wobei die Fahrtrichtungsanzeiger 32 in ein Lampengehäuse 33 eines Bremslichts 31 integriert sind und durch einen Lampenschirm 34 geschützt werden. Der Rücklichtsatz 30 wird durch eine eingebaute Batterie mit Strom versorgt; mittels einer Bohrung/Bohrungen (nicht dargestellt) an der Rückseite des Lampengehäuses 33 wird ein Verbinder 35 festgeschraubt, damit eine Bügelschelle 36 am Verbinder 35 montiert werden kann. Mittels der Bügelschelle 36 kann der Rücklichtsatz 30 an der Sattelstütze unter dem Sattel befestigt oder an der Hinterseite des Gepäckträgers aufgehängt werden. In einer derartigen Anordnung lässt sich der Rücklichtsatz 30 leicht und schnell abmontieren, wodurch die Diebstahlsicherung des Vorderlampensatzes 20 erhöht werden kann.
  • Das Stromversorgungsgerät 40 ist als Akku, Dynamo oder Batterie ausgeführt, an einer vorbestimmten Stelle am Fahrradrahmen befestigt und mit der Steuerung 10 über ein Kabel verbunden, um das System mit Strom zu versorgen.
  • Aus den o. g. Bauteilen wird das erfindungsgemäße Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad aufgebaut, wobei durch Umschalten des Fahrtrichtungsschalters 11 der Steuerung 10 das Blinken der vorderen und der hinteren Fahrtrichtungsanzeiger 22, 32 per Kabel gesteuert werden, sodass der Fahrer vor dem Abbiegen die vorderen und der hinteren Fahrtrichtungsanzeiger 22, 32 auf Blinken einschalten kann, um den Verkehr vor und nach dem Fahrrad auf das Abbiegen des Fahrrads aufmerksam machen kann, um Verkehrsunfälle zu vermeiden. Bei Fahrten in der Dunkelheit kann die Vorderlampe 21 durch den Vorderlampenschalter 12 per Kabel eingeschaltet werden, um dem Benutzer eine angemessene Beleuchtung bereitzustellen. Wenn das Fahrrad bremst, wird der an der Gelenkverbindungsstelle angeordnete Mikroschalter 14 durch Drücken auf den Bremshandgriff ausgelöst, um so das Bremslicht 21 des Rücklichtsatzes 30 per Kabel zum Blinken zu bringen, wobei das Blinken den Verkehr hinter dem Fahrrad auf das Bremsen des Fahrrads aufmerksam machen soll, um Zusammenstöße zu vermeiden. Im Bedarfsfall kann der Fahrer mit dem an der Steuerung 10 angeordneten Hupenkippschalter 13 hupen, um die Menschen und Fahrzeuge in seiner Umgebung aufmerksam zu machen und somit die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad ist derart ausgestaltet, dass die Funktionen wie die Beleuchtung für Fahrten in Dunkelheit, die Abbiegewarnung, die Bremswarnung und eine Hupe an dem jeweiligen vorbestimmten Stellen am Fahrradrahmen angeordnet sind und mit einer Steuerung per Kabel gesteuert werden. Eine derartige Ausgestaltung ist insofern vorteilhaft, als die Bedienung der Funktionen leicht und einfach ist, die gesamte Verkabelung und die Konstruktion des Systems nicht zu kompliziert sind und die Optik des Fahrradrahmens nicht beeinträchtigen. Das erfindungsgemäße Beleuchtungs- und Warnsystem sorgt für eine erhöhte Fahrsicherheit und eine bequeme Bedienung.
  • Die Erfindung betrifft somit ein multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad, in dem Funktionen wie die Beleuchtung für Fahrten in Dunkelheit, die Abbiegewarnung, die Bremswarnung und eine Hupe integriert sind, um die Fahrsicherheit des Fahrrads zu erhöhen. Das multifunktionelle Beleuchtungs- und Warnsystem umfasst eine Steuerung (10), einen Vorderlampensatz (20), einen Rücklichtsatz (30) und ein Stromversorgungsgerät (40). In den Vorderlampensatz (20) sind eine Vorderlampe (21) und ein linker und rechter Fahrtrichtungsanzeiger (22) integriert; in den Rücklichtsatz (30) sind ein Bremslicht (31) und ein linker und rechter Fahrtrichtungsanzeiger (32) integriert. Mit der Steuerung (10) werden die vorderen und die hinteren linken und rechten Fahrtrichtungsanzeiger (22, 32) vor dem Abbiegen zum Blinken eingeschaltet, um den Verkehr vor und hinter dem Fahrrad aufmerksam zu machen. Außerdem ist in den Bremshandgriff ein Mikroschalter (14) integriert, der durch Drücken auf den Bremshandgriff ausgelöst wird, um das Bremslicht (31) per Kabel zum Blinken zu bringen und somit Zusammenstöße zu vermeiden. Bei Fahrten in der Dunkelheit kann die Vorderlampe (21) durch einen Vorderlampenschalter (12) per Kabel eingeschaltet werden, um dem Benutzer eine angemessene Beleuchtung bereitzustellen. Des Weiteren ist in die Steuerung (10) ein Hupenkippschalter (13) integriert, so das im Bedarfsfall der Fahrer mit dem Hupenkippschalter (13) hupen kann, um die Menschen und Fahrzeuge in seiner Umgebung aufmerksam zu machen. Die Stromversorgung kann entweder in die einzelnen Vorrichtungen integriert werden oder extern durch ein Stromversorgungsgerät ausgeführt. Mit dem erfindungsgemäßen multifunktionellen Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad wird die Fahrsicherheit erhöht.
  • 10
    Steuerung
    11
    Fahrtrichtungsschalter
    12
    Vorderlampenschalter
    13
    Hupenkippschalter
    14
    Mikroschalter
    20
    Vorderlampensatz
    21
    Vorderlampe
    22
    Fahrtrichtungsanzeiger
    23
    Lampengehäuse
    24
    Lampenschirm
    25
    Balken
    26
    Bügelschelle
    30
    Rücklichtsatz
    31
    Bremslicht
    32
    Fahrtrichtungsanzeiger
    33
    Lampengehäuse
    34
    Lampenschirm
    35
    Verbinder
    36
    Bügelschelle
    40
    Stromversorger

Claims (8)

  1. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad, umfassend: – eine Steuerung (10), die an einer Seite des Fahrradlenkers angeordnet ist und in deren Innerem ein Steuerschaltkreis angeordnet ist, wobei an der Steuerung (10) ein Fahrtrichtungsschalter (11), ein Vorderlampenschalter (12) und ein Hupenkippschalter (13) angeordnet sind, die nach außen gerichtet sind, wobei ferner die Steuerung (10) mit einem Mikroschalter (14) extern verbunden ist, der an der Gelenkverbindungsstelle des Bremshandgriffs montiert ist, so dass der Mikroschalter (14) durch Drücken auf den Bremshandgriff gezogen wird; – einen Vorderlampensatz (20), der aus einer Vorderlampe (21) und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger (22) besteht und an einer vorbestimmten Stelle des Fahrradlenkers montiert ist, wobei das Blinken des linken und des rechten Fahrtrichtungsanzeigers (22) mit dem Fahrtrichtungsschalter (11) der Steuerung (10) ein- bzw. ausgeschaltet wird, wobei mit dem Vorderlampenschalter (12) die Vorderlampe (21) ein- bzw. ausgeschaltet wird; – einen Rücklichtsatz (30), der aus einem Bremslicht (31) und einem linken sowie einem rechten Fahrtrichtungsanzeiger (33) besteht und an der Sattelstütze unter dem Sattel oder an der Hinterseite des Gepäckträgers befestigt ist, wobei das Blinken des linken und des rechten Fahrtrichtungsanzeigers (33) mit dem Fahrtrichtungsschalter (11) der Steuerung (10) ein- bzw. ausgeschaltet wird, wobei durch Drücken auf den Bremshandgriff der Mikroschalter (14) ausgelöst wird, um das Bremslicht (31) ein- bzw. auszuschalten; und – ein Stromversorgungsgerät (40), das an einer vorbestimmten Stelle am Fahrradrahmen befestigt und mit der Steuerung (10) über ein Kabel verbunden ist, um das System mit Strom zu versorgen.
  2. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und rechte Fahrtrichtungsanzeiger (22) des Vorderlampensatzes (20) in das Lampengehäuse (23) der Vorderlampe (21) integriert sind.
  3. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und rechte Fahrtrichtungsanzeiger (32) des Rücklichtsatzes (30) in das Lampengehäuse (33) des Bremslichts (31) integriert sind.
  4. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Steuerung (10) eine Hupe integriert ist.
  5. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) mit einer externen Hupe verbunden ist.
  6. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsgerät (40) ein Akku ist.
  7. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsgerät (40) ein Dynamo ist.
  8. Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderlampensatz (20) und der Rücklichtsatz (30) jeweils mit einer in sie eingebaute Batterie mit Strom versorgt werden.
DE202009015666U 2008-11-27 2009-11-27 Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad Expired - Lifetime DE202009015666U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200820124182.3 2008-11-27
CNU2008201241823U CN201317428Y (zh) 2008-11-27 2008-11-27 自行车全功能照明警示系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015666U1 true DE202009015666U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41196197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015666U Expired - Lifetime DE202009015666U1 (de) 2008-11-27 2009-11-27 Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201317428Y (de)
DE (1) DE202009015666U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107600240A (zh) * 2017-10-19 2018-01-19 陈明勇 一种自行车多功能智能管理仪
DE102020112054A1 (de) 2020-05-05 2021-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Multimodale Warnanordnung sowie Warnsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201702996A (zh) * 2015-07-06 2017-01-16 睿茂電子股份有限公司 指示系統及其控制方法
CN105882812A (zh) * 2015-08-11 2016-08-24 乐视体育文化产业发展(北京)有限公司 一种头灯控制方法及自行车
CN106904241A (zh) * 2017-04-24 2017-06-30 天津微驰科技有限公司 电动自行车控制系统及电动自行车
CN109305262A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 捷安特(昆山)有限公司 可容置自行车控制器的尾灯
CN107472410B (zh) * 2017-07-31 2023-05-02 广东工业大学 一种设有智能预警灯装置的自行车
CN107839800A (zh) * 2017-11-20 2018-03-27 无锡启尚科技有限公司 电动自行车无线尾灯控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107600240A (zh) * 2017-10-19 2018-01-19 陈明勇 一种自行车多功能智能管理仪
DE102020112054A1 (de) 2020-05-05 2021-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Multimodale Warnanordnung sowie Warnsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN201317428Y (zh) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015666U1 (de) Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad
DE102010017182B4 (de) Fahrradträger eines Fahrzeuges
EP0019144B1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
DE102016205539B3 (de) Fahrzeugrahmen und Fahrzeug
DE102010020926A1 (de) Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung
DE102005006113A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
EP1537012A1 (de) Fahrradfrontleuchte
EP1020325A2 (de) Leuchten zur nach aussen sichtbaren Anzeige von Fahrsituationen im Strassenverkehr
EP3186138B1 (de) Fahrradanhänger mit integrierter beleuchtung
CH612636A5 (en) Weather guard for two-wheeled vehicles
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
EP1236615A1 (de) Fahrzeug mit nach vorne wirkendem Bremssignalisierungssystem
DE1943636U (de) Sturzhelm fuer zweiradfahrer.
DE3632526A1 (de) Aus- und einziehbare wetterschutzplane fuer zweiraeder und fahrer(in)
DE102005048413B4 (de) Montagestruktur für eine hoch-montierte Bremsleuchte
WO2021069609A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung
DE202004014717U1 (de) Signaleinrichtung für Transportmittel
DE202008004221U1 (de) Eine Sicherheitsblinklampe für ein Fahrrad
DE889413C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraft- und Fahrraeder
DE202020001242U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads.
DE202009014767U1 (de) Einrichtung der Richtungsanzeige und Beleuchtung des Fahrrades
DE896606C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE1680795U (de) Fahrtrichtungsanzeige, insbesondere fuer fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601