DE102010020926A1 - Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung - Google Patents

Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020926A1
DE102010020926A1 DE102010020926A DE102010020926A DE102010020926A1 DE 102010020926 A1 DE102010020926 A1 DE 102010020926A1 DE 102010020926 A DE102010020926 A DE 102010020926A DE 102010020926 A DE102010020926 A DE 102010020926A DE 102010020926 A1 DE102010020926 A1 DE 102010020926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turn
bicycle
retaining arms
turning
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010020926A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010020926A priority Critical patent/DE102010020926A1/de
Publication of DE102010020926A1 publication Critical patent/DE102010020926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/0453Signalling devices, e.g. auxiliary brake or indicator lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2673Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on parts worn by the driver, e.g. clothes, gloves or bags, specially adapted to provide auxiliary vehicle signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2673Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on parts worn by the driver, e.g. clothes, gloves or bags, specially adapted to provide auxiliary vehicle signalling
    • B60Q1/2676Helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • B62J6/165Wireless switches
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/004Reflective safety signalling devices attached on persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Immer mehr motorisierte Fahrzeuge bewegen sich auf allen Strassen, es gibt immer mehr alte Menschen, die sich mit ihrem Fahrrad nicht mehr auf die Strasse wagen. Kleine Kinder werden teilweise durch die Verkehrsflut erdrückt, und geraten oft in Panik, was bei älteren Menschen auch zu sehen ist. Die vorliegende Erfindung steuert dem etwas entgegen, man wird sichtbarer, man ist sichtbarer für die anderen Verkehrsteilnehmer. Dieses sichtbarer werden für die Anderen, lässt die Sicherheit für einen selber, deutlich zu nehmen. Die Unfallquote in dem Fahrradfahrer verwickelt sind, und immer die Verlierer sind, wird „deutlich„ abnehmen!

Description

  • Immer mehr Menschen haben immer mehr Freizeit, oder müssen sich vor lauter Sparzwang, mit dem Fahrrad bzw. mit anderen nicht motorisierten Bewegungsformen, zur Arbeit oder sonst wo hinbewegen.
  • Dabei ist folgendes zu beobachten/feststellbar, mit diesen nicht motorisierten Fortbewegungsformen, erreichen die meisten Menschen eine Geschwindigkeit, die in keinem Verhältnis zu ihrem Können steht. Teilweise ist dabei zu beobachten, dass diese Personen egal ob sie nach links oder rechts abbiegen, sehr oft sich nicht umblicken ob ein Spurwechsel oder eine Überquerung, gefahrlos möglich ist. Es wird einfach abgebogen, nach dem Motto, die anderen Verkehrsteilnehmer werden schon bremsen. Auch ist feststellbar, dass der linke oder rechte Arm so halbwegs vor dem abbiegen, mehr oder weniger gut rausgestreckt wird, auch hier ist feststellbar, es wird sehr oft, einfach überquert oder abgebogen.
  • Kommt es dann zu Unfällen mit PKW, s, oder sonstigen Fahrzeugen, gehen diese Unfälle in der Regel für den nicht motorisierten Fahrer, schrecklich aus
  • In besonderen Maßen, sind hier kleine Kinder und ältere Personen gefährdet und betroffen. Der Hauptgrund ist zum einen die zu hohe Geschwindigkeit, und die Angst davor eine Hand vom Lenker zu nehmen, oder gar den Oberkörper nach links oder rechts zu drehen und den Kopf zu bewegen, dann soll auch noch der erforderliche Arm in die gewollte Abbiegerichtung gestreckt werden. Die Angst bei nur lenken mit einer Hand, das Gleichgewicht zu verlieren und zu stürzen, ist sehr groß.
  • Kleinere Kinder verhalten sich ähnlich, da dass Angstverhalten noch nicht so ausgeprägt ist, sind sehr oft abenteuerliche Fahrmanöver zu beobachten, die bei misslingen für das Kind nicht gut ausgeht.
  • Es müsste eine Vorrichtung vorhanden sein, die eine Richtungsänderung für die hinteren und den entgegen kommenden Verkehrsteilnehmer gut sichtbar anzeigt, ohne das eine Hand vom Lenker genommen werden muss! Bei anderen Fortbewegungsformen müsste eine Pfeilblinkvorrichtung am Körper, für andere Personen gut sichtbar vorhanden sein. Bei Kindern muss die Sache „einfach cool„ sein, wenn links oder rechts am Fahrrad Pfeile blinken, am Oberkörper oder gar am Schutzhelm, dann ist das einfach geil und cool.
  • Der eigentliche Zweck, die Sicherheit bei einem Richtungswechsel wird hier, dadurch leichter erreicht.
  • Die Licht.- und Blinklichtvorrichtung kann durch ein Dynamo, oder durch ein Nabendynamo angetrieben werden. Besser jedoch durch eine LED-Technologie, tagsüber durch Sonnenenergie betankt und gespeichert in ein Solarakku.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1) zeigt eine Rückansicht eines Fahrrades mit Gepäckträger (3) und waagrechten oberen Querträger (6). Das Stopplicht (5) ist am Gepäckträger (6) befestigt, das Kabel (11) ist an der Rückseite angeschlossen. Die Abbiegevorrichtung (9) und (10) ist an den Rundrohr (8) befestigt, das Rundrohr (8) wird mittels Klemmen (12) an den Gepäckträger (6) befestigt. Im Rundrohr (8) ist das Kabel (11) für das Stopplicht (5) und für die Pfeilblinkvorrichtung (9 und 10) eingezogen. Die Stromerzeugung erfolgt mittels eines Dynamos, Nabendynamo, besser jedoch durch eine LED-Technologie. Die Blinkvorrichtung (9 und 10) ist so gestaltet, dass der Verkehr von hinten und auch der entgegenkommende Verkehr, die blinkenden Abbiegepfeile (10) für nach links oder rechts sieht und den Radfahrer abbiegen lässt. Wenn gewollt, kann die Vorrichtung über das Scharnier (7), beim abstellen nach oben geklappt werden.
  • 2) zeigt eine andere Variante der Anbringung. Die Abbiegeblinkvorrichtung, hier (9 und 10) ist unterhalb der Querstrebe (6) des Gepäckträgers (3) mittig durch (7) an der Querstrebe (7) befestigt. Über Einhänger oder Einraster (13) und (19) wird die Abbiegeblinkvorrichtung zusätzlich befestigt, um ein abkippen nach unten zu verhindern. Die Verkabelung (17) erfolgt entweder außerhalb vom Rahmen und wird durch sogenannte Kabelbinder (18) fixiert, oder innerhalb vom Rahmen. Das Stopplicht (5) ist unterhalb vom Sattel (16) an den Sattelstreben (15), hier (4) befestigt. Die Stromzufuhr erfolgt durch das Kabel (17), Die Stromzufuhr erfolgt wie schon bei (1) beschrieben. Wird das Fahrrad nach Gebrauch abgestellt, kann die Blinkvorrichtung (9 und 10) über die Querhalterung (8) und dem Scharnier (7) und den lösen der Zusatzsicherung (13) an (19) nach oben (20) Richtung Sattel (16) geschwenkt werden.
  • 3) stellt eine dritte (3.) Befestigungsmöglichkeit der Abblinkvorrichtung (8, 10 und 11) dar. Die Befestigung könnte an den Sattelstützen (6) durch sogenannte Rohrschellen (7) erfolgen, oder an der Sattelstange (5). Die Stromzufuhr erfolgt wie schon bei der (1) beschrieben und durch die Kabel (14). Die Blinkvorrichtung (10 und 11) kann aus farbigen Glas bestehen, vorwiegend jedoch aus schlagzähen Hartplastik und ist durchsichtig. Der Abbiegevorgang nach links oder rechts, ist somit von den entgegenkommenden Verkehr und den Verkehr von hinten gut sichtbar, die Abbiegepfeile (11) in den vermutlich farblosen Hartplastik, sind gelb und werden fortlaufend blinken, bis entweder der Abbiegevorgang beendet ist, oder wenn der Auslöser von 4, hier (7) freigegeben wird. Das Stopplicht (12) ist auch an der Sattelstütze (6) befestigt. Wird das Fahrrad abgestellt, kann die Abbiegevorrichtung über das Teleskopgestänge (13) zusammen geschoben werden. Hier ist egal ob die Haltestangen von (10 und 11) zwei Rundrohre, kleiner und größer ist, oder zwei U-Profile aus Metall oder Hartplastik, auch enger und breiter sind.
  • 4) eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Abbiegeblinkvorrichtung ist das Lenkrad (3) vom Fahrrad. Die Halterungen (6) für die Abbiegeblinkvorrichtung (9 u. 10) sind am Lenker (3) befestigt, wenn gewollt oder erforderlich kann die Rohrhalterung (15) oder das U-Profil (15) seitlich wie ein Teleskop (14) über den Lenker rausgezogen werden. Dadurch kann der Blinker (10) für den entgegenkommenden Verkehr wie für den hinterherfahrenden Verkehr, besser gesehen werden. Der Dynamo (12) erzeugt durch ankippen an den Gummireifen Strom für die Blinker (10) und für das eigentliche Halogenlicht (5). Eine bessere Lösung ist ein Nabendynamo, oder eine LED-Technologie Die Verkabelung wird hier bei 4, Außen liegen, an den erforderlichen Stellen, kann das Kabel (13) durch Kabelbinder (6) fixiert werden. Soll nun nach links oder rechts abgebogen werden, wird dazu die Taste, Wippe (7) gedrückt, und nach Beendigung des Abbiegevorganges wieder losgelassen. Möglich sind auch andere technische Erneuerungen, um das auslösen für den linken oder rechten Blinker (10) zu erreichen.
  • 5) eine gute Möglichkeit um eine Blinkabbiegevorrichtung (7, 8 und 9) anzubringen, wäre das Anbringen eines Gurtes (7) am Körper (6), die Fixierung erfolgt durch ein Klettverschluss. Die Abbiegerichtung wird über die Taste, Wippe (10) oder andere bereits erhältliche Signalauslöser vorgenommen. Die Stromerzeugung erfolgt wie bei 1, bereits beschrieben. Die Verkabelung (11) erfolgt vom Lenker aus und von den Blinker (9) am Körper runter, ein kleiner Flachstecker am Kabel (11) stellt die Verbindung zwischen den Kabel am Lenker durch einstecken in eine Verbindungsbuchse her. Die Abblinkrichtung kann sehr gut von den anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. An Rückseite des Oberkörpers ist gleichfalls die Blinkabbiegevorrichtung vorhanden, die genauer bei 6, beschrieben wird. Wenn gewollt können die Abbiegepfeile (8 und 9) seitlich über den Körper durch (12 und 13) rausgezogen werden, um somit für die anderen Verkehrsteilnehmer besser sichtbar zu werden.
  • 6) im Endeffekt ist alles bei 5, schon beschrieben worden. Außer das der Körpergurt (12) an der Außenseite eine farbige und reflektierende Beschichtung, aus Glas, vornehmlich aus Hart-PVC haben kann. Das Rück.- oder Stopplicht (8) ist auch an den Gurt (12), beidseitig (7) befestigt. Die Blinkervorrichtung (13) ist für den von hinten heranfahrenden Verkehr sehr gut sichtbar, wird der Blinker (14) betätigt, können die anderen Verkehrsteilnehmer, bestens das Blinken (14) für links oder rechts abbiegen sehen, so dass der Radfahrer gefahrlos seinen Abbiegevorgang tätigen kann. Der umlaufende Gurt (12) ist auch für Jogger, und andere nicht motorisierte schnelle Fortbewegungsformen gut geeignet. Wie bei 5, schon beschrieben ist, kann die Abbiegevorrichtung (13 und 14) seitlich rausgezogen werden.
  • 7) eine sehr gute und dabei noch die sichtbarste Abbiegeblinkvorrichtung ist das Anbringen an den Sturzhelm (1). Beide Haltearme (3) werden in waagrechte Stellung (10) gebracht, bei (2) sind diese Arme (3) beweglich befestigt, das erfolgt durch Nieten oder Verschraubung. Eine Stabilisierung erhalten beide Arme (3) dadurch, dass ein starres Teil (8) an den Arm (3) angeschraubt (9) wird und mittels einer Öse (7) oder einer anderen herkömmlichen Einhängevorrichtung in den Haken (6) befestigt wird. Beide Haltearme (3) können beidseitig mit reflektierenden Glas oder schlagzähen PVC beschichtet sein, und sind dadurch für den Verkehr von vorne und auch für den von hinten kommenden Verkehr sehr gut sichtbar. Die Abbiegeblinkvorrichtung (4) besteht aus Klarglas oder durchsichtigen Hart-PVC. Der Blinkvorgang für das links oder rechts abbiegen (5) ist für die anderen Verkehrsteilnehmer sehr gut sichtbar und das Tempo kann dementsprechend der Situation entsprechend eingestellt werden. Über eine LED-Technologie und Sender oder Impulsgeber, wird der linke oder rechte Blinker (5) in Betrieb gesetzt. Wenn gewollt, können beide Arme (3) durch lösen von (7) aus (6) über die beweglichen Scharniere (2) nach oben (10) bewegt werden.
  • 8) im Prinzip wie 7, nur mit dem Unterschied, dass beide Arme (4), mehrere blinkende (3) Abbiegepfeile Diese Pfeile (3) könnten alle auf einmal blinken oder wie bei einer Laufschrift, der 1. Pfeil‚ dann der 2. Pfeil und so fort, und wieder von vorne.

Claims (23)

  1. Patentanspruch nach 1dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbiegeblinkvorrichtung hinten an der Querstrebe (6) vom Gepäckträger (3) nachträglich anbracht wurde.
  2. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhr mit einem Dynamo mit einem Nabendynamo oder durch eine LED-Technologie erfolgt.
  3. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Blinker beidseitig gut sichtbar für die anderen Verkehrsteilnehmer angebracht sind.
  4. Patentanspruch nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (8) bei 2, zusätzlich durch starre Halterungen (13) gestützt werden.
  5. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass beide Haltearme (8), wenn gewollt über ein Scharnier (7), runter oder hoch geklappt werden können.
  6. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegeblinkvorrichtung wie bei 3, unterhalb vom Sattel angebracht ist, also für die anderen Verkehrsteilnehmer, sichtbarer ist.
  7. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (8) wie bei einem Teleskop, weiter (13) gezogen oder enger gestellt werden kann.
  8. Patentanspruch nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkerabbiegevorrichtung bei 4, gut erkennbar, am Fahrradlenker (3) angebracht ist.
  9. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass über eine Tastatur (7), oder Signalgeber der linke oder rechte Blinker aufleuchtet.
  10. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, das die Blinkerhaltearme (15) wenn erforderlich, weiter rausgezogen werden (14) kann.
  11. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkerabbiegevorrichtung 5 hier (8 und 9) an ein breites Band und Klettverschluss, um den Oberkörper angebracht ist.
  12. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Brust und Rücken 6, die Blinkvorrichtung vorhanden ist.
  13. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass Blinker auch seitlich rausgezogen werden können.
  14. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkerabbiegevorrichtung wie bei 7, ersichtlich, an den Fahrradhelm angebracht ist
  15. Patentanspruch nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (3) durch starre Querstreben (8) zusätzlich stabilisiert werden.
  16. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme über ein Scharnier (2) hoch geschwenkt (10) werden können.
  17. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, das die Blinkervorrichtung aus Klarglas, vorwiegend jedoch aus durchsichtigen Hart-PVC ist.
  18. Patentanspruch nach den Patentansprüchen 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (3) eine beidseitige reflektierende Oberfläche hat.
  19. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass wie bei 8, ersichtlich im Klarglas oder im farblosen Hart PVC, beidseitig mehrere Pfeile vorhanden sind.
  20. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet‚ dass alle Pfeile in der Abbiegerichtung aufblinken, oder,
  21. Patentanspruch, wie bei einer Laufschrift, 1. Pfeil, dann 2. Pfeil und so weiter, und wieder von vorne, bis der Abbiegevorgang beendet ist.
  22. Patentansprüche nach 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme aus allen schon auf den Markt befindlichen Materialien sein können.
  23. Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Blinkergehäuse gleichfalls aus schon auf den erhältlichen Material ist.
DE102010020926A 2010-05-10 2010-05-10 Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung Ceased DE102010020926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020926A DE102010020926A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020926A DE102010020926A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020926A1 true DE102010020926A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020926A Ceased DE102010020926A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020926A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016114A1 (fr) * 2014-01-09 2015-07-10 Thierry Tiburce Copin Dispositif pour ameliorer un casque de securite moto
CN105371219A (zh) * 2015-12-19 2016-03-02 成都蒲江珂贤科技有限公司 节能指示灯
WO2017064638A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Corradini Davide Device for signaling direction
WO2017153738A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 David Shulman A device for a bicycle
WO2021069609A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Holger Albers Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016114A1 (fr) * 2014-01-09 2015-07-10 Thierry Tiburce Copin Dispositif pour ameliorer un casque de securite moto
WO2017064638A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Corradini Davide Device for signaling direction
US10282947B2 (en) 2015-10-15 2019-05-07 Davide CORRADINI Device for signaling direction
CN105371219A (zh) * 2015-12-19 2016-03-02 成都蒲江珂贤科技有限公司 节能指示灯
WO2017153738A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 David Shulman A device for a bicycle
US20190100265A1 (en) * 2016-03-07 2019-04-04 David Shulman A device for a bicycle
US10723402B2 (en) 2016-03-07 2020-07-28 David Shulman Device for a bicycle
WO2021069609A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Holger Albers Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020926A1 (de) Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung
US11352087B2 (en) Safety light
DE102005000806A1 (de) Motorrad
US4309741A (en) Flasher
US4116154A (en) Bicycle distance safety device
DE202009015666U1 (de) Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad
DE202007011698U1 (de) Zweiradfahrzeug
US1800587A (en) Child's vehicle
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE3913075A1 (de) Kinderfahrradein- und -anhaengevorrichtung an das erwachsenenfahrrad
DE102017122917A1 (de) Stützvorrichtung zur Abstützung eines Einspurfahrzeugs, sowie Einspurfahrzeug mit zumindest einer solchen Stützvorrichtung und Steuerverfahren
DE4006095A1 (de) Fahrrad
EP1020325A2 (de) Leuchten zur nach aussen sichtbaren Anzeige von Fahrsituationen im Strassenverkehr
CN217074657U (zh) 一种双体滑板车
DE202004014717U1 (de) Signaleinrichtung für Transportmittel
DE1943636U (de) Sturzhelm fuer zweiradfahrer.
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE102005002117A1 (de) Vorderradantriebsatz für Umbau eines Fahrrades in ein Tandem
DE202011102366U1 (de) Variables Kombinationsfahrrad
DE3604264A1 (de) Sicherheitslampe fuer fahrraeder und zweiraeder allgemein
DE20319126U1 (de) Fahrrad-Schutzhelm mit Beleuchtung
DE1787881U (de) Fussfahrradschutzblech fuer mitfahrende kinder.
DE202019103762U1 (de) Nachrüstbares Leuchtmittel, insbesondere für Fahrradanhänger
DE102014006468A1 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer
DE896156C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer einspurige Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130115

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140708