DE4109811A1 - Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge - Google Patents

Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE4109811A1
DE4109811A1 DE4109811A DE4109811A DE4109811A1 DE 4109811 A1 DE4109811 A1 DE 4109811A1 DE 4109811 A DE4109811 A DE 4109811A DE 4109811 A DE4109811 A DE 4109811A DE 4109811 A1 DE4109811 A1 DE 4109811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator lights
lights
signal device
indicator
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109811A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4109811A priority Critical patent/DE4109811A1/de
Publication of DE4109811A1 publication Critical patent/DE4109811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalvorrichtung zum Anzei­ gen von Fahrrichtungsänderungen für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
Zum Anzeigen von Fahrrichtungsänderungen bei Zweirad­ fahrzeugen bedarf es des Ausstreckens eines Armes des Benutzers in die jeweilig vorgesehene Fahrrichtung. Die dabei erforderliche teilweise Freigabe des Lenkers wirkt sich auf die Fahrsicherheit jedoch ungünstig aus. Außer­ dem sind diese Art Fahranzeigen bei Dunkelheit oder bei Nebel durch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht sicher wahrnehmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es die Fahrrichtungsanzeigen bei Benutzen von Zweiradfahrzeugen sicherer und deutlich erkennbar zu machen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe durch die Anord­ nung von zwei Richtungsanzeigeelementen im Abstand ne­ beneinander auf einem mit dem Zweiradfahrzeug lösbar fest verbindbaren Trägerkörper erreicht, die unabhängig getrennt oder gemeinsam gleichzeitig durch einen zwei­ radfahrzeugfesten Schalter an eine elektrische Strom­ quelle anlegbar sind. Hierdurch bedarf es für den Be­ nutzer des Zweiradfahrzeuges einer einfachen Schalterbe­ tätigung zum Anzeigen der beabsichtigten Richtungsänder­ ungen.
Es versteht sich, daß die Richtungsanzeigeelemente be­ liebig ausgeführt sein können. Gemäß bevorzugter Ausführ­ ung sind die Richtungsanzeigeelemente durch elektrische Anzeigeleuchten gebildet. Diese Richtungsanzeigeelemente sind auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen sicher er­ kennbar. Außerdem ist vorgesehen, den Trägerkörper für die Richtungsanzeigeelemente streifenförmig auszubilden. Der Trägerkörper kann am Rahmen des Zweiradfahrzeuges, z. B. unterhalb des Sattels durch eine Schraubverbindung festgelegt sein, wobei die beiden stirnseitigen Enden des Trägerkörpers zu jeweils einer Seite über das Zwei­ radfahrzeug vorstehen und zweckmäßig die Anzeigeleuchten tragen.
In Fortbildung der Signalvorrichtung können den Anzeige­ leuchten Schlußleuchten neben- oder übereinander am Trä­ gerkörper zugeordnet sein, die unabhängig von den Anzei­ geleuchten permanent oder periodisch betätigbar und durch den elektrischen Schalter für die Anzeigeleuchten oder einen zusätzlichen Schalter mit der Stromquelle verbindbar sind. Als elektrische Stromquelle kann min­ destens ein galvanisches Element, z. B. eine Batterie oder ein Akku dienen, das bevorzugt mit am Trägerkörper für die Anzeigeleuchten bzw. Anzeigeleuchten und Schluß­ leuchten fest oder lösbar fest angeordnet ist. Die elek­ trische Stromquelle kann als aufladbare Stromquelle aus­ gebildet sein, die nach Fahrtbeendigung oder in Zeitab­ ständen jeweils an eine Ladeeinrichtung anzuschließen ist. Weiter ist vorgesehen, daß der oder die elektri­ schen Schalter, insbesondere am Zweiradfahrzeuglenker oder Zweiradfahrzeugrahmen angeordnet sind.
Anstelle einer direkten Verbindung von Schalter, Strom­ quelle und Anzeigeleuchten durch am Rahmen des Zweirad­ fahrzeugs festverlegte elektrische Leiter besteht auch die Möglichkeit, die elektrischen Schalter für die An­ zeigeleuchten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten an Buchsenkontakten eines fahrzeugfesten Kontaktgehäuses anzulegen, die Anzeigeleuchten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten sowie die elektrische Stromquelle an Steckerstiften eines Steckerstiftgehäuses anzulegen und durch Verbinden der Buchsenkontakte und Steckerstifte die elektrischen Schalter in den Stromkreisen der Anzei­ geleuchten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten und der elektrischen Stromquelle einzubringen. Die Verwen­ dung von Buchsen- und Stiftkontakten ergibt eine trenn­ bare Anbringung der Signalvorrichtung am Zweiradfahr­ zeug, wodurch die Signalvorrichtung an beliebiger Stelle am Zweiradfahrzeug anbringbar ist, z. B. an einem Gepäck­ träger bzw. an einem auf dem Gepäckträger angeordneten Tragekorb.
Schließlich ist noch vorgesehen, als Stromquelle für die Anzeigeleuchten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten einen durch die Räder des Zweiradfahrzeuges antreibbaren elektrischen Generator zu verwenden. Es versteht sich, daß auch die Kombination eines Generators mit einem gal­ vanischen Element als Stromquelle zum Einsatz gebracht werden kann.
Auch ist denkbar als Richtungsanzeigeelemente am Träger­ körper angelenkte Hebel mit jeweils einen auf diesen an­ geordneten Leuchtkörper zu verwenden und die Leuchtkör­ per durch elektromotorisches bzw. elektromagnetisches oder mechanisches Abschwenken der Hebel aus einer Ruhe­ stellung in die Anzeigestellung für Fahrrichtungsänder­ ung abschwenkbar auszuführen. Zweckmäßig sind die Hebel entgegen einer Rückstellkraft abschwenkbar. Letztlich ist noch vorgesehen, daß der Trägerkörper im Abstand neben den Anzeigeleuchten und/oder Schlußleuchten selbstreflektierende Anzeigekörper, z. B. sogenannte Katzenaugen, fest aufweist.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fahrrad mit einer Signalvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Teilstück eines Fahrrades mit einer abge­ wandelten Signalvorrichtung,
Fig. 3 eine Signalvorrichtung in Draufsicht, vergrößert,
Fig. 4 eine Signalvorrichtung entsprechend einer anderen Ausführungsform in Draufsicht, vergrößert und
Fig. 5 eine weitere Signalvorrichtung in Draufsicht, vergrößert.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrrad ist in an sich be­ kannter Weise ausgebildet. An der hinteren Rahmenstrebe 2 ist, mittels Klemmglieder 3 ein streifenförmiger Trä­ gerkörper 4 festgelegt, (Fig. 3 und 4), der auf den zu beiden Seiten über die Rahmenstrebe 2 vorstehenden Enden Anzeigeleuchten 5 als Richtungsanzeigeelemente aufweist. Die Anzeigeleuchten 5 sind gehäuseförmig ausgeführt und z. B. mit einer durchscheinenden orangefarbigen Abdeckung übergriffen. Mit 6 ist eine elektrische Stromquelle, z. B. ein Akkumulator bezeichnet, die fest auf dem Trä­ gerkörper 4 aufgebracht ist. Am Lenker 7 des Zweirad­ fahrzeuges 1 ist fernerhin ein Schalter 8 angeordnet, dessen Betätigungsglied 9 dem Handgriff zugenähert ist und aus einer mittigen Ruhestellung in die linke oder rechte Anzeigestellung abschwenkbar ist. Durch Abschwen­ ken des Betätigungsgliedes 9 ist der Stromkreis für die rechte oder linke Anzeigeleuchte 5 geschlossen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Anzeige­ leuchten 5 über elektrische Leiterstücke 10,11 sowie einem Stecker 12 und einer Buchse 13 mit dem Schalter 8 verbindbar. Die Anordnung von Stecker 12 und Buchse 13 führt zu einfachen Montagen bzw. Demontagen der Signal­ vorrichtung am Zweiradfahrzeug.
In Fig. 4 sind den beiden Anzeigeleuchten 5 jeweils eine Schlußleuchte 14 zugeordnet, die bevorzugt vermittels eines weiteren Schalters (nicht gezeigt) an die Strom­ quelle 6 anlegbar sind. Die Schlußleuchten 14 können permanent bzw. periodisch aufleuchten. Zusätzlich ist den Anzeigeleuchten 5 jeweils ein selbstreflektierender Leuchtkörper 15, ein sogenanntes Katzenauge 19, zugeord­ net.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 nimmt der Trägerkör­ per 4 vermittels Gelenken 16 Hebel 17 auf, die an ihren freien Enden Anzeigeleuchten 5 tragen. Am Ausführungs­ beispiel sind die Hebel 17 durch Elektromagnete 18 aus der voll gezeichneten Ruhestellung in die gestrichelte Schwenkstellung bringbar. Der Trägerkörper 4 nimmt eine Stromquelle 6 auf, die durch einen, z. B. am Lenker ange­ ordneten Schalter mit den Elektromagneten 18 und den An­ zeigeleuchten 5 in Verbindung bringbar ist.

Claims (12)

1. Signalvorrichtung zum Anzeigen von Fahrrichtungsän­ derungen für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Richtungsanzeigeelemen­ te im Abstand nebeneinander auf einem mit dem Zweirad­ fahrzeug lösbar fest verbindbaren Trägerkörper (4) ange­ ordnet sind und daß die Richtungsanzeigeelemente unab­ hängig getrennt oder gemeinsam gleichzeitig durch einen zweiradfahrzeugfesten Schalter (8) an eine elektrische Stromquelle (6) anlegbar sind.
2. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Richtungsanzeigeelemente durch elek­ trische Anzeigeleuchten (5) gebildet sind.
3. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trägerkörper (4) für die Richtungsan­ zeigeelemente streifenförmig ausgebildet ist.
4. Signalvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den Anzeigeleuchten (5) Schlußleuchten (14) neben- oder übereinander am Trägerkörper (4) zuge­ ordnet sind und daß die Schlußleuchten (14) unabhängig von den Anzeigeleuchten (5) permanent oder periodisch betätigbar durch einen elektrischen Schalter für die An­ zeigeleuchten oder einem zusätzlichen Schalter mit einer Stromquelle (6) verbindbar sind.
5. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromquelle (6) am Trägerkörper (4) für die Anzeigeleuchten (5) bzw. Anzeigeleuchten (5) und Schlußleuchten (14) fest oder lösbar fest angeordnet ist.
6. Signalvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder die elektrischen Schalter (8) am Zweiradfahrzeuglenker oder am Zweiradfahrzeugrahmen angeordnet sind.
7. Signalvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrischen Schalter (8) für die Anzeigeleuchten (5) bzw. Anzeigeleuchten (5) und Schluß­ leuchten (14) an den Buchsenkontakten eines fahrzeugfes­ ten Kontaktgehäuses (13) anliegen, daß die Anzeigeleuch­ ten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten sowie die elektrische Stromquelle an Steckerstiften eines Stecker­ stiftgehäuses (12) anliegen und daß durch die Verbindung der Buchsenkontakte und Steckerstifte die elektrischen Schalter in den Stromkreisen der Anzeigeleuchten (5) bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten (14) und der elektrischen Stromquelle (6) legbar sind.
8. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Stromquelle (6) für die Anzeigeleuch­ ten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten mindestens ein galvanisches Element, z. B. Batterie oder Akku, dient.
9. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stromquelle für die Anzeigeleuchten bzw. Anzeigeleuchten und Schlußleuchten durch einen von den Rädern des Zweiradfahrzeugs antreibbaren elektri­ schen Generator gebildet ist.
10. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Richtungsanzeigeelemente am Trägerkör­ per (4) angelenkte Hebel (17) mit jeweils einen auf die­ sen angeordneten Leuchtkörper dienen und daß die Leucht­ körper durch elektromotorisches bzw. elektromagnetisches oder mechanisches Abschwenken der Hebel (17) aus einer Ruhestellung in die Anzeigestellung für Fahrrichtungsän­ derung abschwenkbar sind (Fig. 5).
11. Signalvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hebel (17) entgegen einer Rückstell­ kraft abschwenkbar sind.
12. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trägerkörper (4) im Abstand neben den Anzeigeleuchten (5) und/oder Schlußleuchten (14) selbst­ reflektierende Anzeigekörper, z. B. sogenannte Katzenau­ gen (19), fest aufweist.
DE4109811A 1991-03-26 1991-03-26 Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge Withdrawn DE4109811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109811A DE4109811A1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109811A DE4109811A1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109811A1 true DE4109811A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6428174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109811A Withdrawn DE4109811A1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109811A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548964A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Wilhelm Grotz Fahrtrichtungsanzeigegerät für Fahrräder und Mofas
FR2909353A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Claude Marcel Mouis Loirand Indicateur clignotant de changement de direction pour velos
CN103979039A (zh) * 2014-05-14 2014-08-13 李先顺 一种多功能自行车警示装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548964A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Wilhelm Grotz Fahrtrichtungsanzeigegerät für Fahrräder und Mofas
FR2909353A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Claude Marcel Mouis Loirand Indicateur clignotant de changement de direction pour velos
CN103979039A (zh) * 2014-05-14 2014-08-13 李先顺 一种多功能自行车警示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019144B1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
DE602005006166T2 (de) Fahrradbeleuchtungsvorrichtung mit montierbarer Anzeigevorrichtung
DE2556085A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige lichtanlage fuer fahrzeuge
EP2492182B1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb
DE202009015666U1 (de) Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
WO2011000398A1 (de) Anordnung zur verbindung von anbauteilen mit einem fahrzeug
DE10239497A1 (de) Mit einem Zweiradfahrzeug beladbares Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Zweiradfahrzeugs in ein Fahrzeug
DE4109811A1 (de) Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge
DE3103830C2 (de) Anordnung zur Versorgung der Lichtquelle, insbesondere eines Fahrrades, mit elektrischer Energie
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
CH598051A5 (en) Electrically propelled cycle power circuit
DE102021006241A1 (de) Stromversorgung in der Fahrradachse
DE3234151A1 (de) Zweirad mit einer diebstahlsicherung
DE4037475A1 (de) Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
DE3144034A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer ein fahrrad
DE102011118444A1 (de) Ergänzung einer Fahrradbeleuchtung
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE2907649A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige fuer motorlose fahrzeuge insbesondere fuer fahrraeder
EP2448811B1 (de) Anordnung zur verbindung von anbauteilen mit einem fahrzeug
DE8124904U1 (de) Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad
DE3129062A1 (de) Fahrrad
DE3617683A1 (de) Durch muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE10005960A1 (de) Fahrzeug
DE19731955C1 (de) Bausatz für eine Fahrradbeleuchtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee