DE3129062A1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
DE3129062A1
DE3129062A1 DE19813129062 DE3129062A DE3129062A1 DE 3129062 A1 DE3129062 A1 DE 3129062A1 DE 19813129062 DE19813129062 DE 19813129062 DE 3129062 A DE3129062 A DE 3129062A DE 3129062 A1 DE3129062 A1 DE 3129062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bicycle
switch
bicycle according
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129062
Other languages
English (en)
Inventor
Harry 7300 Esslingen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813129062 priority Critical patent/DE3129062A1/de
Publication of DE3129062A1 publication Critical patent/DE3129062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Fahrrad
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad.
  • Es ist bekannt, daß ein Fahrrad ein über Tretkurbeln angetriebenes Fahrzeug ist, das unterschiedliche Beiformen haben kann: unter anderem Tandem (zweisitzig), Damenrad (das obere Rohr des Dreieckrahmens ist zur Erleichterung des Aufstiegs nach unten durchgebogen), Kinderrad, Klapprad, Rennrad.
  • Die Antriebskraft wird bekanntlich über eine Kette auf einen Zahnkranz an der Hinterachse übertragen. Ein herkömmliches -Fahrrad ist bekanntlich mit einem Scheinwerfer, einem Rückstrahler und einem elektrischen Rücklicht ausgestattet, wobei die beiden elektrischen Komponenten an eine Dynamomaschine (Lichtmaschine) angeschlossen sein können. Hierdurch soll im wesentlichen gewährleistet sein, daß der Radfahrer eine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahn in Fahrtrichtung erhält und daß das Fahrrad den Bestimmungen der Verkehrsordnung Rechnung trägt. Die Fahrt mit einem Fahrrad während verringerten Sichtverhältnissen (Dämmerung, Nebel, Nacht) ist mit dem Nachteil behaftet, daß die hinter dem Radfahrer fahrenden Verkehrsteilnehmer keine ausreichende Information über die Fahrbuchten des Radfahrers haben können. Dies betrifft insbesondere eine unerwartete Geschwindigkeitsverringerung (Bremsen) des Radfahrers, was unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das punktförmige rote Licht des Rückstrahlers, der gewöhnlich am hinteren Schutzblech angeordnet ist, die hinterherfahrenden Verkehrsteilnehmer nicht ausreichend über den Abstand zum Radfahrer informiert. Hinzu kommt die Tatsache, daß die Bremsabsicht des Radfahrers bzw. der Bremsvorgang selbst auf keine Weise von den Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden kann.
  • Dies kann häufig zu Verkehrsunfällen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fahrrad derart auszubilden, daß die besagten Nachteile beseitigt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine elektrische Bremslichtschaltung.gelöst, die eine über einen Bremsschalter an eine Stromquelle angeschlossene Bremsleuchte besitzt, wobei der Bremsschalter beim Betätigen einer Fahrradbremse von einem die Betätigungsbewegung der Bremse mitmachenden Betätigungsteil in seine wirksame Stellung überführt wird, in der die Bremsleuchte mit der Stromquelle leitend verbunden ist.
  • Ein Fahrrad, das mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Bremslichtschaltung, die vorteilhafterweise zwei Bremsschalter, die der Vorderradbremse bzw. der Hinterradbremse zugeordnet sind, aufweist, bestückt ist, ergibt den Vorteil, daß der Bremsvorgang, durch den der Radfahrer seine Geschwindigkeit verringert, für die hinter dem Radfahrer fahrenden Verkehrsteilnehmer optisch signalisiert wird.
  • Ist der Schalter zweckmäßigerweise als Druckschalter ausgebildet, wird erreicht, daß die Bremsleuchte nur während des Bremsvorganges aufleuchtet.
  • Um Beschädigungen des Schalters zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Schalter ortsfest am Fahrrad anzuordnen.
  • Bei Fahrrädern, die mit zwei Felgenbremsen ausgerüstet sind, die zwei gegeneinander schwenkbare Bremsarme besitzen, ist es vorteilhaft, daß der Bremsschalter an einem der Arme sitzt und der andere Arm das Betätigungsteil bildet.
  • Durch das Merkmal nach Anspruch 6 wird erreicht, daß die Bremsleuchte beim Betätigen der Tretkurbel aufleuchtet, Hierbei ist es vorteilhaft, den Druckschalter an einer Lasche für den Kettenschutz zu befestigen und mit einem in entgegengesetzter Richtung weisenden Abweiser für die federnden Körper zu bestücken.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung naher erläutert.
  • In dieser zeigen: ig. 1 ein fahrrad mit einer elektrischen Bremslichtschaltung, ig. 2 das Vorderrad des Fahrrades mit einem Bremsschalter in Vorderansicht, i. 3 das kettenrad des Fahrrades mit einem Bremsschalter, Fig. 4 einen Druckschalter mit einem Träger, der einen Abweiser aufweist.
  • Daß in Fig. 1 dargestellte Fahrrad besteht im wesentlichen aus einem Fahrradrahmen 1, einem Fahrradantrieb 2, einem Vorderrad 3 und einem Hinterrad 4. An der Vorderradgabel 4 ist ein Dynamo 5 angeordnet, dessen Rotor seitlich an der Bereifung abrollen kann.
  • Das Fahrrad weist eine Vorderrad- und eine Hinterradhandbremse 6, 7 auf. Die beiden Handbremsen 6, 7 sind als Felgenbremsen ausgebildet, die jeweils zwei gegeneinander schwenkbare Bremsarme 31, 32 aufweisende Bremseinrichtungen 9, 10 besitzen, wobei ein Arm der Bremseinrichtung 9, 10 mit einem Bremsschalter 11, 12 in Gestalt eines Druckschalters bestückt ist und der andere Arm das Betätigungsteil bildet. Während des Bremsvorganges überführt das Betätigungsteil (das hier nicht näher dargestellt ist), den Schalter ii, 12 in seine wirksame Stellunge Ein weiterer entsprechender Schalter 15 für die Rücktrittbremse ist an einer Lasche 16 für den Kettenschutz 17 befestigt, die auch an dem Nabenkörper 41 des Tretlagers sitzen kann, wobei das Betätigungsteil in diesem Falle von an der Innenseite des vorderen Kettenrades 19 auf einer konzentrischen Kreislinie verteilten und in Umfangsrichtung federnden Körpern 18 gebildet wird, die in axialer Richtung zum Schalter 15 hin vorstehen. Hierbei ist der Druckschalter 15 in der Bewegungsbahn der federnden Körper 18 angeordnet und weist in die Kettenzugrichtung 20. Die Schalter 11, 12, 15 sind parallel geschaltet und jeweils mittels eines elektrischen Leiters 22, 27, 24, der am Fahrradrahmen wendelförmig angeordnet ist, einerseits mit dem Dynamo 5 und andererseits mit der Bremsleuchte 28 verbunden. Die Schalter 11, 12, 15 der Dynamo 5 und die am hinteren Schutzblech 27 angeordnete Bremsleuchte 28 ergeben eine elektrische Bremslichtschaltung. Die Bremsleuchte 28 könnte auch' anderswo angeordnet sein, z. B.
  • zwischen dem Gepäckträger 29 und dem hinteren Schutzblech 27.
  • Die beschrleene Bremslicht schaltung funktioniert also nur dann, wenn der Dynamo 5 in Betrieb ist. Eine vom Dynamo 5 unabhängige Bremslichtschaltung könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, daß äis elektrische Stromquelle eine nicht näher dargestellte Batterie dient.
  • In Fig. 2 ist ein Teil der Vorderansicht des Bahrrades gezeigt, wobei die Anordnung der Felgenbremse 9 und des Bremsschalters 11 verdeutlicht wird. Die Felgenbremse 9 besteht aus den Armen 31, 32, die den Reifen gabelförmig umgreifen.
  • Der Bremsschalter 11 ist mit dem unteren Arm 31 ortsfest verbunden und der obere Arm 32 weist ein Betätigungsteil 34 auf. Das Betätigungsteil kann aber auch unmittelbar vom oberen Arm 32 gebildet werden. Beim Bremsvorgang, der durch die Betätigung der Vorderradbremse eingeleitet wird, bewegen sich die Arme 31 und 32 aufeinander zu, wodurch das Betätigungsteil 34 den Bremsschalter 11 in seine wirksame Stellung überführt.
  • In Fig. 3 ist ein Teil des Bahrradantriebes 2 dargestellt.
  • UerBremsschalter 15 ist über die Lasche 16 am Sattelstützrohr 35 ortsfest befestigt und in der Kettenzugrichtung 20 orientiert. An der Innenseite des Kettenrades 19 ist eine kreisförmige Scheibe 36 konzentrisch angeordnet und mit auf einer konzentrischen Kreislinie verteilten und in Umfangsrichtung beidseitig federnden Blattfedern 18 bestückt. Die Blattfedern 18 stehen' in axialer Richtung vor und der Bremsschalter 15 ist in der Bewegungsbahn der Blattfedern 18 angeordnet. Die Scheibe 36 ist mit dem Kettenrad 19 über Schrauben 37 verbunden. Bei Drehung der Scheibe 36 in Zugrichtung 20 gleiten die Blattfedern 18 über einen Abweiser 39, der hier-15 durch den Bremsschalter/schützt. Beim Bremsvorgang bewegt sich die Scheibe 36 entgegengesetzt zur Zugrichtung 20, wodurch die Blattfedern 18 den Bremsschalter 15 in seine wirksame Stellung überführen. Die federnden Körper können auch anders als blattfederartig ausgebildet sein.
  • In Sig. 4 ist der Bremsschalter 15 an einem Träger 40 angeordnet, der den Abweiser 39 aufweist. Der Abweiser 59 ist zum Schutze des Druckschalters 15 bestimmt. c Leerseite

Claims (9)

  1. Fahrrad Ansprüche Fahrrad, gekennzeichnet durch eine elektrische Bremslichtschaltung, die über einen Bremsschalter (11, 12, 15) an eine Stromquelle (5) angeschlossene Bremsleuchte (28) besitzt, wobei der Bremsschalter (11, 12, 15) beim Betätigen einer Fahrradbremse (6j ?) von einem die Betätigungsbewegung der Bremse (6, 7) mitmachenden Betätigungsteil (34, 18) in seine wirksame Stellung überführt wird, in der die Bremsleuchte (28) mit der Stromquelle (5) leitend verbunden ist.
  2. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsschalter (11, 12,) vorhanden sind, die der Vorderradbremse (6) bzw. der Hinterradbremse (7) zugeordnet sind.
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11, 12) als Druckschalter ausgebildet ist.
  4. 4. i'ahrrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter Cii, 12, 15) ortsfest am Fahrrad angeordnet ist.
  5. 5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Felgenbremse, die zwei gegeneinander schwenkbare Bremsarme besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der-Bremsschalter (11,12) an einem der Arme (31) sitzt und der andere Arm (32) das Be tätigungsteil bildet oder mit diesem fest verbunden ist.
  6. 6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Rücktrittbremse, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (58) von zweckmäßigerweise an der Innenseite eines Kettenrades, insbesondere des vorderen Kettenrades (19), auf einer konzentrischen Kreislinie verteilten und in Umfangsrichtung federnden Körpern (18) gebildet wird, die in axialer Richtung vorstehen, wobei der Druckschalter (15) in der Bewegungsbahn der federnden Körper (18) angeordnet ist und in Lettenzugrichtung (20) weist.
  7. 7. Fahrrad nach Anspruch 6j dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (15) an einer Lasche (16) für einen Kettenschutz (17) befestigt ist.
  8. 8. Fahrrad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Körper (18) Blattfedern sind.
  9. 9. Fahrrad nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (40) für den Druckschalter (15) einen in die dem Druckschalter (15) entgegengesetzte Richtung weisenden abweiser (35) für die federnden Körper (18) besitzt.
DE19813129062 1981-07-23 1981-07-23 Fahrrad Withdrawn DE3129062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129062 DE3129062A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129062 DE3129062A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129062A1 true DE3129062A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129062 Withdrawn DE3129062A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792882A (en) * 1987-05-26 1988-12-20 Pierre Guevremont Bike brake light
DE3737508A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Guenther Spiegelsberger Lichtsignaleinrichtung fuer zweiradfahrzeuge
DE102014013340A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Dimitry Lichtenberg Rotbremslicht (Stoppsignal)- Einschalter beim Bremsen eines Fahrrades beim Fahrradfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792882A (en) * 1987-05-26 1988-12-20 Pierre Guevremont Bike brake light
DE3737508A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Guenther Spiegelsberger Lichtsignaleinrichtung fuer zweiradfahrzeuge
DE102014013340A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Dimitry Lichtenberg Rotbremslicht (Stoppsignal)- Einschalter beim Bremsen eines Fahrrades beim Fahrradfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556085A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige lichtanlage fuer fahrzeuge
DE4012771A1 (de) Fahrzeug fuer den offenen fahrbetrieb
DE4323925C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Lichtsignalen
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
DE3129062A1 (de) Fahrrad
DE697746C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE1943636U (de) Sturzhelm fuer zweiradfahrer.
DE3719004A1 (de) Lichtanlage fuer nicht-motorbetriebene fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE896606C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE8124904U1 (de) Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad
DE882964C (de) Blinklichtanlage zum Anzeigen der Fahrtrichtung bei Fahrzeugen, vorzugsweise bei Motorraedern
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE19633018A1 (de) Bremleuchte-Kontaktauslösevorrichtung für an Fahrräder unterschiedlicher Bauarten
DE820388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftraeder
DE8614236U1 (de) Durch Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
DE838558C (de) Einspurfahrzeug, insbesondere Fahr- oder Motorrad
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE4444211A1 (de) Blinklicht für Fahrräder
DE202024001330U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Modul für Zweiräder
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE858365C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder und Motorroller
DE202024001182U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Modul für Zweiräder
DE1768927U (de) Elektrischer richtungsblinker fuer fahr- und motor-raeder.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee