DE102023111646A1 - Fahrradkomponente, fahrradkomponentenanordnung und kabelverbindungseinrichtung - Google Patents

Fahrradkomponente, fahrradkomponentenanordnung und kabelverbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023111646A1
DE102023111646A1 DE102023111646.0A DE102023111646A DE102023111646A1 DE 102023111646 A1 DE102023111646 A1 DE 102023111646A1 DE 102023111646 A DE102023111646 A DE 102023111646A DE 102023111646 A1 DE102023111646 A1 DE 102023111646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical
bicycle component
cable
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023111646.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Ueda
Satoshi Fujii
Atsuhiro Emura
Shota SUYAMA
Yuta MIZUTANI
Dai Yokozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023111646A1 publication Critical patent/DE102023111646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Fahrradkomponente umfasst ein Basisteilelement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement, einen Aktuator und eine Batteriehaltevorrichtung. Das Verbindungselement koppelt das bewegliche Element beweglich an das Basisteilelement. Der Aktuator ist wirksam an das Verbindungselement gekoppelt, um das Verbindungselement zu bewegen. Die Batteriehaltevorrichtung ist lösbar an dem Verbindungselement befestigt. Die Batteriehaltevorrichtung umfasst einen Batteriehalteabschnitt, der ausgebildet ist, eine Batterie zu halten, und ein flexibles Element, das den Batteriehalteabschnitt mit dem Aktuator elektrisch verbindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein eine Fahrradkomponente, eine Fahrradkomponentenanordnung und eine Kabelverbindungseinrichtung.
  • Hintergrundinformation
  • In den letzten Jahren werden einige Fahrräder mit elektrischen Fahrradkomponenten oder Vorrichtungen versehen, um dem Fahrer die Bedienung des Fahrrads zu erleichtern. Beispiele für solche elektrischen Fahrradkomponenten umfassen Federungen, Getriebevorrichtungen (z.B. Umwerfer, Innengetriebenaben usw.) und Sattelstützen. Derartige elektrische Fahrradkomponenten nutzen Elektrizität von einer fahrzeugeigenen Energiequelle, wie etwa einer oder mehrerer Batterien. Bei einigen elektrischen Komponenten teilen sich eine oder mehr der elektrischen Komponenten eine Energieversorgungseinrichtung. Andererseits können elektrische Komponenten ihre eigene Energieversorgungseinrichtung aufweisen. Die Energiequelle für die Fahrradkomponente muss entweder ausgetauscht oder periodisch neu aufgeladen werden. In dem Fall, in dem die Energiequelle für die Fahrradkomponente periodisch neu aufgeladen werden muss, wird entweder die Batterie an ein entferntes Ladegerät angeschlossen, oder die Batterie wird von der Fahrradkomponente entfernt und auf einem entfernten Ladegerät platziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Allgemein ist die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale einer Fahrradkomponente gerichtet, die eine Batteriehaltevorrichtung für eine Batterie aufweist.
  • Angesichts des bekannten Stands der Technik und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrradkomponente vorgesehen, die im Wesentlichen ein Basisteilelement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement, einen Aktuator und eine Batteriehaltevorrichtung umfasst. Das Verbindungselement koppelt das bewegliche Element beweglich an das Basisteilelement. Der Aktuator ist wirksam an das Verbindungselement gekoppelt, um das Verbindungselement zu bewegen. Die Batteriehaltevorrichtung ist lösbar an dem Verbindungselement befestigt. Die Batteriehaltevorrichtung umfasst einen Batteriehalteabschnitt, der ausgebildet ist, eine Batterie zu halten, und ein flexibles Element, das den Batteriehalteabschnitt mit dem Aktuator elektrisch verbindet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem ersten Aspekt kann eine Batterie ohne weiteres an dem Verbindungselement der Fahrradkomponente getragen werden und ohne weiteres mit dem Aktuator über die Batteriehaltevorrichtung elektrisch verbunden werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass der Aktuator an dem Basisteilelement vorgesehen ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem zweiten Aspekt kann der Aktuator zuverlässig an dem Verbindungselement getragen und ohne weiteres damit verbunden werden, um das Verbindungselement zu bewegen, das wiederum das bewegliche Element relativ zum Basisteilelement bewegt.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt oder zweiten Aspekt so ausgebildet, dass das Verbindungselement ein erstes Verbindungsglied und ein zweites Verbindungsglied umfasst, und sich der Batteriehalteabschnitt zumindest teilweise zwischen dem ersten Verbindungsglied und dem zweiten Verbindungsglied befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem dritten Aspekt kann das bewegliche Element unter Verwendung von zwei Verbindungsgliedern zuverlässig zur Bewegung relativ zu dem Basisteilelement getragen werden.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt bis dritten Aspekt so ausgebildet, dass das Verbindungselement ein erstes Verbindungsglied umfasst, das mit dem Basisteilelement durch einen ersten Verbindungsgliedstift schwenkbar verbunden ist und mit dem beweglichen Element durch einen zweiten Verbindungsgliedstift schwenkbar verbunden ist, und sich der Batteriehalteabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsgliedstift und dem zweiten Verbindungsgliedstift befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem vierten Aspekt können die Verbindungsglieder ein Gelenkviereck zum Steuern der Bewegung des beweglichen Elements relativ zum Basisteilelement bilden.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt bis vierten Aspekt so ausgebildet, dass der Batteriehalteabschnitt ausgebildet ist, die Batterie lösbar zu halten.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem fünften Aspekt kann die Batterie ohne weiteres entfernt und nach dem Laden wieder eingebaut werden und/oder ausgetauscht werden, nachdem die Batterie ihre Nutzungsdauer erreicht hat.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt bis fünften Aspekt so ausgebildet, dass der Aktuator ausgebildet ist, mit einem zusätzlichen elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden zu werden, in dem der Aktuator von dem flexiblen Element getrennt ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, den Aktuator von einer anderen Energiequelle (z.B. eine sich entfernt befindende Batterie) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass das flexible Element zumindest eines von einem ersten elektrischen Kabel und einer flexiblen Schaltplatine umfasst.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem siebten Aspekt kann ein herkömmliches elektrisches Kabel oder eine herkömmliche flexible Schaltplatine dazu verwendet werden, die Batterie mit dem Aktuator zu verbinden.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrradkomponente vorgesehen, die im Prinzip ein elektrisches Teil, eine erste Batteriehaltevorrichtung, eine erste elektrische Verbindung und eine zweite elektrische Verbindung umfasst. Die erste Batteriehaltevorrichtung ist ausgebildet, eine erste Batterie zu halten. Die erste elektrische Verbindung ist ausgebildet, direkt mit einem ersten elektrischen Anschluss der ersten Batterie verbunden zu werden. Die zweite elektrische Verbindung ist mit dem elektrischen Teil elektrisch verbunden und ausgebildet, mit einem zweiten elektrischen Kabel verbunden zu werden, das mit einer zweiten Batterie elektrisch verbunden ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem achten Aspekt ist es möglich, den Aktuator von entweder der ersten Batterie oder der zweiten Batterie mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem achten Aspekt so ausgebildet, dass die zweite elektrische Verbindung ausgebildet ist, mit der zweiten Batterie über eine zweite Batteriehaltevorrichtung elektrisch verbunden zu werden, wobei sich die zweite Batteriehaltevorrichtung von der Fahrradkomponente entfernt befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem neunten Aspekt kann die zweite Batterie an einer Stelle montiert sein, die sich von der Fahrradkomponente entfernt befindet, indem die zweite Batteriehaltevorrichtung verwendet wird.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach dem achten Aspekt oder dem neunten Aspekt des Weiteren ein Basisteilelement, ein bewegliches Element und ein Verbindungselement, das das bewegliche Element beweglich an das Basisteilelement koppelt.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem zehnten Aspekt kann die erste Batteriehaltevorrichtung bequem an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement platziert werden.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem zehnten Aspekt so ausgebildet, dass sich die erste elektrische Verbindung an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet, und sich die zweite elektrische Verbindung an dem einen von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem elften Aspekt kann die erste elektrische Verbindung passend an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement platziert werden, und die zweite elektrische Verbindung kann passend an dem einen von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement platziert werden.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem zehnten Aspekt so ausgebildet, dass sich die erste elektrische Verbindung an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet, und sich die zweite elektrische Verbindung an einem anderen von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet als die erste elektrische Verbindung.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem zwölften Aspekt kann die erste elektrische Verbindung passend an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement platziert werden, und die zweite elektrische Verbindung kann passend an einem anderen von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement platziert werden.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem zehnten Aspekt so ausgebildet, dass sich die erste elektrische Verbindung an dem Verbindungselement befindet, und sich die zweite elektrische Verbindung an dem Basisteilelement befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, ohne weiteres die erste Batterie mit der ersten elektrischen Verbindung elektrisch zu verbinden, und ohne weiteres die zweite Batterie mit der zweiten elektrischen Verbindung elektrisch zu verbinden.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach dem achten Aspekt oder dem neunten Aspekt des Weiteren ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die zweite elektrische Verbindung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die erste elektrische Verbindung.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem vierzehnten Aspekt können die erste elektrische Verbindung und die zweite elektrische Verbindung passend bezüglich des Montagepunkts des Basisteilelements am Rahmen platziert werden.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach dem achten Aspekt oder dem neunten Aspekt des Weiteren ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die erste elektrische Verbindung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die zweite elektrische Verbindung.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem fünfzehnten Aspekt können die erste elektrische Verbindung und die zweite elektrische Verbindung passend bezüglich des Montagepunkts des Basisteilelements am Rahmen platziert werden.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem achten Aspekt bis fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die zweite elektrische Verbindung eine elektrische Verbindungseinrichtung umfasst.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem sechzehnten Aspekt kann ein elektrisches Kabel ohne weiteres mit der zweiten elektrischen Verbindung verbunden werden.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem achten Aspekt bis sechzehnten Aspekt des Weiteren eine elektronische Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, die Versorgung des elektrischen Teils mit elektrischer Energie von einer von der ersten Batterie und der zweiten Batterie zu der anderen von der ersten Batterie und der zweiten Batterie umzuschalten, wenn sie bestimmt, dass ein Energiepegel von einer von der ersten Batterie und der zweiten Batterie kleiner als die andere von der ersten Batterie und der zweiten Batterie ist, während eines Zustandes, in dem die erste Batterie mit der ersten elektrischen Verbindung verbunden ist und die zweite Batterie mit der zweiten elektrischen Verbindung verbunden ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, die Versorgung des elektrischen Teils mit elektrischer Energie von einer von der ersten Batterie und der zweiten Batterie zu der anderen von der ersten Batterie und der zweiten Batterie umzuschalten, um sicherzustellen, dass genügend elektrische Energie für das elektrische Teil verfügbar ist.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem achten Aspekt bis siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die erste Batteriehaltevorrichtung die erste elektrische Verbindung und ein erstes elektrisches Kabel umfasst, das ausgebildet ist, mit der zweiten elektrischen Verbindung verbunden zu werden.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, entweder die erste Batterie oder die zweite Batterie selektiv mit dem elektrischen Teil zu verbinden, indem die gleiche elektrische Verbindung verwendet wird.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem achten Aspekt bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die erste Batterie eine erste elektrische Energiekapazität aufweist, und die zweite Batterie eine zweite elektrische Energiekapazität aufweist, die größer als die erste elektrische Energiekapazität ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, eine Batterie mit kleinerer Kapazität an der Fahrradkomponente vorzusehen, und eine Batterie mit größerer Kapazität an einer entfernten Stelle am Fahrrad vorzusehen.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem achten Aspekt bis neunzehnten Aspekt des Weiteren eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren, und wobei die Schaltungstechnik an einem von der zweiten elektrischen Verbindung, der zweiten Batteriehaltevorrichtung und dem elektrischen Teil angeordnet ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Spannung und/oder den Strom von der zweiten Batterie auf einen passenden Pegel zu steuern.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrradkomponente vorgesehen, die im Prinzip ein elektrisches Teil, eine erste Batteriehaltevorrichtung, eine elektrische Verbindung und ein erstes elektrisches Kabel umfasst. Die erste Batteriehaltevorrichtung ist ausgebildet, eine erste Batterie zu halten. Die elektrische Verbindung ist mit dem elektrischen Teil elektrisch verbunden. Das erste elektrische Kabel ist mit zumindest einem elektrischen Anschluss der ersten Batteriehaltevorrichtung elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung ist ausgebildet, selektiv mit dem ersten elektrischen Kabel und einem zweiten elektrischen Kabel verbunden zu werden, das mit einer zweiten Batterie elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung ist ausgebildet, mit dem ersten elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden zu werden, in dem das zweite elektrische Kabel elektrisch von der elektrischen Verbindung getrennt ist. Die elektrische Verbindung ist ausgebildet, mit dem zweiten elektrischen Kabel der zweiten Batterie in einem Zustand verbunden zu werden, in dem das erste elektrische Kabel elektrisch von der elektrischen Verbindung getrennt ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, ohne weiteres die elektrische Energie, die dem elektrischen Teil von der ersten Batterie geliefert wird, dahingehend umzuschalten, dass sie von der zweiten Batterie geliefert wird, wobei die gleiche elektrische Verbindung verwendet wird.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem einundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das erste elektrische Kabel eine erste elektrische Verbindungseinrichtung aufweist, und das zweite elektrische Kabel eine zweite elektrische Verbindungseinrichtung aufweist, die eine gleiche Struktur wie die erste elektrische Verbindungseinrichtung aufweist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, ohne weiteres die elektrische Energie, die dem elektrischen Teil von der ersten Batterie geliefert wird, dahingehend umzuschalten, dass sie von der zweiten Batterie geliefert wird, wobei die gleiche elektrische Verbindung verwendet wird.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Fahrradkomponentenanordnung die Fahrradkomponente nach dem einundzwanzigsten Aspekt oder dem zweiundzwanzigsten Aspekt, und umfasst des Weiteren eine zweite Batteriehaltevorrichtung, die ausgebildet ist, eine zweite Batterie zu halten. Die zweite Batteriehaltevorrichtung befindet sich entfernt von der Fahrradkomponente.
  • Mit der Fahrradkomponentenanordnung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt kann die zweite Batterie an einer Stelle montiert sein, die sich von der Fahrradkomponente entfernt befindet, indem die zweite Batteriehaltevorrichtung verwendet wird.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponentenanordnung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Verbindung mit dem ersten elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden ist, in dem die erste Batterie an der ersten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, und die zweite Batterie derart an der zweiten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, dass das erste elektrische Kabel von der elektrischen Verbindung getrennt werden kann und das zweite elektrische Kabel mit der elektrischen Verbindung verbunden werden kann.
  • Mit der Fahrradkomponentenanordnung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, ohne weiteres die elektrische Energie, die dem elektrischen Teil von der ersten Batterie geliefert wird, dahingehend umzuschalten, dass sie von der zweiten Batterie geliefert wird, wobei die gleiche elektrische Verbindung verwendet wird.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponentenanordnung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Verbindung mit dem zweiten elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden ist, in dem die zweite Batterie an der zweiten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, und die erste Batterie derart an der ersten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, dass das zweite elektrische Kabel von der elektrischen Verbindung getrennt werden kann und das erste elektrische Kabel mit der elektrischen Verbindung verbunden werden kann.
  • Mit der Fahrradkomponentenanordnung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, ohne weiteres die elektrische Energie, die dem elektrischen Teil von der ersten Batterie geliefert wird, dahingehend umzuschalten, dass sie von der zweiten Batterie geliefert wird, wobei die gleiche elektrische Verbindung verwendet wird.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponentenanordnung nach einem von dem dreiundzwanzigsten Aspekt bis fünfundzwanzigsten Aspekt eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren. Die Schaltungstechnik ist an einem von der elektrischen Verbindung, der zweiten Batteriehaltevorrichtung und dem elektrischen Teil angeordnet.
  • Mit der Fahrradkomponentenanordnung nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Spannung und/oder den Strom von der zweiten Batterie auf einen passenden Pegel zu steuern.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem einundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Aspekt des Weiteren ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die elektrische Verbindung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die erste Batteriehaltevorrichtung.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt können die erste Batteriehaltevorrichtung und die elektrische Verbindung passend bezüglich des Montagepunkts des Basisteilelements am Rahmen platziert werden.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach einem von dem einundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Aspekt des Weiteren ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die erste Batteriehaltevorrichtung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die elektrische Verbindung.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem achtundzwanzigsten Aspekt können die erste Batteriehaltevorrichtung und die elektrische Verbindung passend bezüglich des Montagepunkts des Basisteilelements am Fahrradrahmen platziert werden.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem achten Aspekt bis achtundzwanzigste Aspekt so ausgebildet, dass das zweite elektrische Kabel ausgebildet ist, zur Energieleitungskommunikation verwendet zu werden.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem neunundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, Signale an die Fahrradkomponente über das zweite elektrische Kabel zu kommunizieren.
  • Nach einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt bis neunundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Fahrradkomponente eine andere Fahrradkomponente als eine Antriebseinheit ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem dreißigsten Aspekt ist es möglich, die Batterie an einer anderen Fahrradkomponente als einer Antriebseinheit zur vorzusehen.
  • Nach einem einunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem ersten Aspekt bis dreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Fahrradkomponente eines von einer elektrischen justierbaren Sattelstütze, einer elektrischen vorderen Federung, einer elektrischen hinteren Federung, einer elektrischen vorderen Bremse, einer elektrischen hinteren Bremse, einem elektrischen Schalthebel, einem elektrischen vorderen Umwerfer und einem elektrischen hinteren Umwerfer umfasst.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem einunddreißigsten Aspekt ist es möglich , eine Batterie an einem von einer elektrischen justierbaren Sattelstütze, einer elektrischen vorderen Federung, einer elektrischen hinteren Federung, einer elektrischen vorderen Bremse, einer elektrischen hinteren Bremse, einem elektrischen Schalthebel, einem elektrischen vorderen Umwerfer und einem elektrischen hinteren Umwerfer vorzusehen.
  • Nach einem zweiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrradkomponente vorgesehen, die im Prinzip ein elektrisches Teil und eine elektrische Verbindung umfasst. Die elektrische Verbindung ist mit dem elektrischen Teil elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung ist ausgebildet, selektiv und elektrisch mit einer ersten Kabelverbindungseinrichtung eines ersten elektrischen Kabels und einer zweiten Kabelverbindungseinrichtung eines zweiten elektrischen Kabels verbunden zu werden. Die erste Kabelverbindungseinrichtung weist eine erste Form auf, und die zweite Kabelverbindungseinrichtung weist eine zweite Form auf. Die zweite Form unterscheidet sich von der ersten Form.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem zweiunddreißigsten Aspekt kann die Fahrradkomponente mit anderen Komponenten verbunden werden, indem entweder das erste elektrische Kabel oder das zweite elektrische Kabel genutzt werden.
  • Nach einem dreiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem zweiunddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass das erste elektrische Kabel ausgebildet ist, mit einer ersten Batterie elektrisch verbunden zu werden. Das zweite elektrische Kabel ist ausgebildet, mit einer zweiten Batterie elektrisch verbunden zu werden, wobei die zweite Batterie eine Spannung aufweist, die höher als eine Spannung der ersten Batterie ist.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem dreiunddreißigsten Aspekt kann die Fahrradkomponente mit Batterien verbunden werden, die unterschiedliche Spannungswerte aufweisen.
  • Nach einem vierunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem dreiunddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die zweite Batterie ausgebildet ist, eine Antriebseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen, die ausgebildet ist, beim Vortrieb eines Fahrrads Unterstützung zu leisten.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem vierunddreißigsten Aspekt kann die Fahrradkomponente indirekt an die zweite Batterie über die Antriebseinheit gekoppelt werden, derart, dass die zweite Batterie sowohl die Fahrradkomponente als auch die Antriebseinheit mit Energie versorgt.
  • Nach einem fünfunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem dreiunddreißigsten Aspekt oder dem vierunddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die erste Batterie ausgebildet ist, an der Fahrradkomponente befestigt zu werden.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem fünfunddreißigsten Aspekt kann die Fahrradkomponente autark sein, indem sie eine eingebaute Batterie aufweist. Auf diese Weise kann die Fahrradkomponente zur Benutzung bereit sein, ohne dass die Batterie separat an dem Fahrrad montiert werden muss.
  • Nach einem sechsunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem zweiunddreißigsten Aspekt bis fünfunddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Verbindung einen elektrischen Kontaktabschnitt und ein Verbindungseinrichtungsgehäuse umfasst, das eine Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung definiert. Der elektrische Kontaktabschnitt ist zumindest teilweise in der Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung angeordnet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem sechsunddreißigsten Aspekt ist der elektrische Kontaktabschnitt geschützt, indem er in der Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung des Verbindungseinrichtungsgehäuses angeordnet ist.
  • Nach einem siebenunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem sechsunddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung eine erste Ausnehmung, die eine erste Breite aufweist, und eine zweite Ausnehmung umfasst, die eine zweite Breite aufweist. Die zweite Breite ist größer als die erste Breite.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem siebenunddreißigsten Aspekt kann die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung die erste Kabelverbindungseinrichtung, die die erste Form aufweist, und die zweite Kabelverbindungseinrichtung aufnehmen, die die zweite Form aufweist.
  • Nach einem achtunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach dem siebenunddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die zweite Ausnehmung ausgebildet ist, einen Verbindungseinrichtungsanlageabschnitt der zweiten Kabelverbindungseinrichtung aufzunehmen, um es der zweiten Kabelverbindungseinrichtung zu erlauben, die elektrische Verbindung elektrisch zu verbinden.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem achtunddreißigsten Aspekt kann die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung den Verbindungseinrichtungsanlageabschnitt der zweiten Kabelverbindungseinrichtung zuverlässig aufnehmen.
  • Nach einem neununddreißigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Fahrradkomponente nach dem siebenunddreißigsten Aspekt oder dem achtunddreißigsten Aspekt des Weiteren ein Gehäuse, das das elektrische Teil beherbergt. Das Verbindungseinrichtungsgehäuse ist einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem neununddreißigsten Aspekt können, indem ein Verbindungseinrichtungsgehäuse bereitgestellt wird, das mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet, die Kosten der Herstellung der Fahrradkomponente im Vergleich dazu reduziert werden, dass ein Verbindungseinrichtungsgehäuse bereitgestellt wird, dass separat von dem Gehäuse ist.
  • Nach einem vierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem zweiunddreißigsten Aspekt bis neununddreißigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Fahrradkomponente einen elektrischen hinteren Umwerfer umfasst, der ein Basisteilelement aufweist, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen montiert zu werden. Das elektrische Teil ist an dem Basisteilelement vorgesehen.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem vierzigsten Aspekt kann die Fahrradkomponente dazu verwendet werden, die Gänge des Fahrrads zu wechseln.
  • Nach einem einundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponente nach einem von dem zweiunddreißigsten Aspekt bis vierzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das elektrische Teil eine Reduzierschaltung umfasst, die zumindest eines von Spannung und Strom reduziert.
  • Mit der Fahrradkomponente nach dem einundvierzigsten Aspekt kann die Fahrradkomponente mit Batterien verbunden werden, die unterschiedliche Spannungswerte aufweisen.
  • Nach einem zweiundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Kabelverbindungseinrichtung für ein elektrisches Kabel bereitgestellt, das ausgebildet ist, mit einer ersten Fahrradkomponente verbunden zu werden. Die Kabelverbindungseinrichtung umfasst einen Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt und einen Anlageabschnitt. Der Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt ist ausgebildet, mit einem ersten elektrischen Kontaktabschnitt der ersten Fahrradkomponente in einem Zustand elektrisch in Kontakt zu kommen, in dem die Kabelverbindungseinrichtung mit der ersten Fahrradkomponente verbunden ist. Der Anlageabschnitt ist ausgebildet, gegen ein zweites Verbindungseinrichtungsgehäuse einer zweiten Fahrradkomponente in Anlage zu kommen, um elektrischen Kontakt mit einem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt der zweiten Fahrradkomponente zu verhindern.
  • Mit der Kabelverbindungseinrichtung nach dem zweiundvierzigsten Aspekt wird verhindert, dass die Kabelverbindungseinrichtung mit der zweiten Fahrradkomponente elektrisch verbunden wird.
  • Nach einem dreiundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Kabelverbindungseinrichtung nach dem zweiundvierzigsten Aspekt des Weiteren ein Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse, das den Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt abdeckt. Die Kabelverbindungseinrichtung weist eine rohrförmige Form auf, die eine Mittelachse aufweist. Der Anlageabschnitt weist zumindest einen Flansch auf, der sich in einer Umfangsrichtung relativ zu der Mittelachse des Kabelverbindungseinrichtungsgehäuses erstreckt.
  • Mit der Kabelverbindungseinrichtung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt ist der Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt geschützt, und der Anlageabschnitt verhindert zuverlässig eine elektrische Verbindung mit der zweiten Fahrradkomponente.
  • Nach einem vierundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Kabelverbindungseinrichtung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt des Weiteren ein Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse, das den Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt abdeckt. Die Kabelverbindungseinrichtung weist eine rohrförmige Form auf, die eine Mittelachse aufweist. Der Anlageabschnitt umfasst zumindest zwei Flansche, die im Abstand in einer Umfangsrichtung relativ zu der Mittelachse des Kabelverbindungseinrichtungsgehäuses angeordnet sind.
  • Mit der Kabelverbindungseinrichtung nach dem vierundvierzigsten Aspekt ist der Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt geschützt, und der Anlageabschnitt verhindert zuverlässig eine elektrische Verbindung mit der zweiten Fahrradkomponente.
  • Nach einem fünfundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Kabelverbindungseinrichtung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt oder dem vierundvierzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse eine Form aufweist, die sich von einer zweiten Form einer weiteren Kabelverbindungseinrichtung unterscheidet, die ausgebildet ist, mit dem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt der zweiten Fahrradkomponente elektrisch verbunden zu werden.
  • Mit der Kabelverbindungseinrichtung nach dem fünfundvierzigsten Aspekt verhindert das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse eine elektrische Verbindung mit der zweiten Fahrradkomponente, die ausgebildet ist mit einer weiteren Kabelverbindungseinrichtung elektrisch verbunden zu werden.
  • Nach einem sechsundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Kabelverbindungseinrichtung nach einem von dem dreiundvierzigsten Aspekt bis fünfundvierzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse eine dritte Breite aufweist. Der Anlageabschnitt weist eine vierte Breite auf. Die vierte Breite ist größer als die dritte Breite.
  • Mit der Kabelverbindungseinrichtung nach dem sechsundvierzigsten Aspekt ist das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse ausgebildet, eine elektrische Verbindung mit der zweiten Fahrradkomponente zu verhindern.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der offenbarten Fahrradkomponente werden Fachleuten ebenfalls deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Fahrradkomponente offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit Fahrradkomponenten nach verdeutlichenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist.
    • 2 ist ein Umriss eines Fahrrads, das mit den in 1 dargestellten Komponenten ausgerüstet ist, betrachtet von der Vorderseite des Fahrrads und entlang einer Längsrichtung, um eine Fahrradmittelebene zu zeigen, die den Rahmen des Fahrrads zweiteilt.
    • 3 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm eines Fahrradkomponentensystems, das zumindest eine Fahrradkomponente, eine durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle und eine zweite Batteriehaltevorrichtung nach einer dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst.
    • 4 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm des Fahrradkomponentensteuersystems, das in 3 gezeigt wird, wobei jedoch die erste Batteriehaltevorrichtung und die erste Batterie entfernt wurden.
    • 5 ist eine Außenseitenansicht des Fahrradumwerfers (d.h. einer Fahrradkomponente), der eine erste Batterie aufweist, und eine schematische Darstellung der zweiten Batteriehaltevorrichtung, die eine zweite Batterie aufweist, die elektrisch mit der ersten Batterie des Fahrradumwerfers gekoppelt ist.
    • 6 ist eine Innenseitenansicht des Fahrradumwerfers, der in 5 gezeigt wird, und eine schematische Darstellung der zweiten Batterie, die elektrisch mit der ersten Batterie des Fahrradumwerfers gekoppelt ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Verbindungsglieds des Fahrradumwerfers, der in den 5 und 6 dargestellt wird, in der das äußere Verbindungsglied eine erste Batteriehaltevorrichtung zum Halten der ersten Batterie umfasst.
    • 8 ist eine weitere perspektivische Ansicht des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in 7 dargestellt werden.
    • 9 ist eine weitere perspektivische Ansicht des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in den 7 und 8 dargestellt werden.
    • 10 ist eine Innenseitenansicht des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in den 7 bis 9 dargestellt werden.
    • 11 ist eine der 9 ähnliche perspektivische Ansicht des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in den 7 bis 10 dargestellt werden, in der jedoch ein Rastelement eines Verriegelungselements in eine unverrastete Position geschwenkt wurde.
    • 12 ist eine Draufsicht von unten des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in 8 dargestellt werden, in der das Rastelement des Verriegelungselements in die unverrastete Position geschwenkt wurde.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht von unten des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in den 7 bis 12 dargestellt werden, in der jedoch das Verriegelungselement in eine nicht-haltende Position geschwenkt wurde.
    • 14 ist eine Draufsicht von unten des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in 13 dargestellt werden, in der das Verriegelungselement in die nicht-haltende Position geschwenkt wurde.
    • 15 ist eine vergrößerte Draufsicht von unten des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in 14 dargestellt werden, in der das Verriegelungselement in die nicht-haltende Position geschwenkt wurde.
    • 16 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des äußeren Verbindungsglieds, der ersten Batteriehaltevorrichtung und der ersten Batterie, die in den 7 bis 15 dargestellt werden.
    • 17 ist eine Draufsicht von unten des äußeren Verbindungsglieds und der ersten Batteriehaltevorrichtung, die in 13 dargestellt werden, in der das Verriegelungselement in die nicht-haltende Position geschwenkt und die erste Batterie entfernt wurde.
    • 18 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des äußeren Verbindungsglieds und der ersten Batteriehaltevorrichtung, die in 17 dargestellt werden.
    • 19 ist eine weitere teilweise perspektivische Explosionsansicht des äußeren Verbindungsglieds und der ersten Batteriehaltevorrichtung, die in den 17 und 18 dargestellt werden.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Batterie des Fahrradumwerfers, der in den 5 und 6 dargestellt wird.
    • 21 ist eine Innenseitenansicht der in 20 gezeigten ersten Batterie.
    • 22 ist eine Außenseitenansicht der in den 20 und 21 gezeigten ersten Batterie.
    • 23 ist eine Draufsicht von oben der in den 20 bis 22 gezeigten ersten Batterie.
    • 24 ist eine Draufsicht von unten der in den 20 bis 23 gezeigten ersten Batterie.
    • 25 ist eine erste Seitenansicht der in den 20 bis 24 gezeigten ersten Batterie.
    • 26 ist eine zweite Seitenansicht der in den 20 bis 25 gezeigten ersten Batterie.
    • 27 ist eine Querschnittsansicht der ersten Batterie, die in den 20 bis 26 dargestellt wird, entlang der Schnittlinie 27 - 27 in 23 betrachtet.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht der ersten Batterie, die in den 20 bis 26 dargestellt wird, entlang der Schnittlinie 28 - 28 in 27 betrachtet.
    • 29 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm eines Fahrradkomponentensystems, das zumindest eine Fahrradkomponente, die eine Batteriehaltevorrichtung aufweist, und eine durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle umfasst.
    • 30 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm eines Fahrradkomponentensystems, das zumindest eine Fahrradkomponente, eine durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle und eine zweite Batteriehaltevorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform umfasst.
    • 31 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm eines Fahrradkomponentensystems, das zumindest eine Fahrradkomponente, eine durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle und eine zweite Batteriehaltevorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform umfasst.
    • 32 ist eine Außenseitenansicht des Fahrradumwerfers (d.h. einer Fahrradkomponente), der eine erste Batterie aufweist, und eine schematische Darstellung einer zweiten Batteriehaltevorrichtung, die eine zweite Batterie aufweist, gemäß einer weiteren Ausführungsform, in der die erste Batterie elektrisch an den Fahrradumwerfer gekoppelt ist und die zweite Batterie elektrisch an die Antriebseinheit gekoppelt ist.
    • 33 ist eine Innenseitenansicht des Fahrradumwerfers und die schematische Darstellung der zweiten Batteriehaltevorrichtung, die in Figure 32 dargestellt sind.
    • 34 ist eine Außenseitenansicht des Fahrradumwerfers und die schematische Darstellung der zweiten Batteriehaltevorrichtung, die in den 32 und 33 dargestellt sind, in der die zweite Batterie elektrisch mit dem Fahrradumwerfer über die Antriebseinheit gekoppelt ist.
    • 35 ist eine Innenseitenansicht des Fahrradumwerfers und die schematische Darstellung der zweiten Batteriehaltevorrichtung, die in den 32 bis 34 dargestellt sind, in der die zweite Batterie elektrisch mit dem Fahrradumwerfer über die Antriebseinheit gekoppelt ist.
    • 36 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines ersten elektrischen Kabels, das eine erste Kabelverbindungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die erste Batterie mit dem Aktuator des Fahrradumwerfers elektrisch zu verbinden, der in den 32 bis 35 dargestellt wird.
    • 37 ist eine Seitenansicht des Abschnitts des ersten elektrischen Kabels und der ersten Kabelverbindungseinrichtung, die in 36 dargestellt werden.
    • 38 ist eine Längsschnittansicht der ersten Kabelverbindungseinrichtung, die in den 36 und 37 dargestellt ist.
    • 39 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines zweiten elektrischen Kabels, das eine zweite Kabelverbindungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die zweite Batterie mit dem Aktuator des Fahrradumwerfers elektrisch zu verbinden, der in den 32 bis 35 dargestellt wird.
    • 40 ist eine Seitenansicht des Abschnitts des zweiten elektrischen Kabels und der zweiten Kabelverbindungseinrichtung, die in 39 dargestellt werden.
    • 41 ist eine Längsschnittansicht der zweiten Kabelverbindungseinrichtung, die in den 39 und 40 dargestellt ist.
    • 42 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm einer ersten Fahrradkomponentenanordnung, die den Fahrradumwerfer aufweist, der in den 32 bis 35 dargestellt ist, die ausgebildet ist, mit entweder der ersten Batterie oder der zweiten Batterie selektiv verbunden zu sein.
    • 43 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Aktuatorgehäuses des Fahrradumwerfers, der in den 32 bis 35 dargestellt wird, in der das Aktuatorgehäuse ein Verbindungseinrichtungsgehäuse umfasst, das ausgebildet ist, selektiv entweder das erste elektrische Kabel oder das zweite elektrische Kabel aufzunehmen.
    • 44 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungseinrichtungsgehäuses des Fahrradumwerfers, der in den 32 bis 35 dargestellt wird, entlang der Schnittlinie 44 - 44 in 43 betrachtet.
    • 45 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des in 44 dargestellten Verbindungseinrichtungsgehäuses.
    • 46 ist eine der 45 ähnliche Querschnittsansicht des Verbindungseinrichtungsgehäuses, in der jedoch das erste elektrische Kabel elektrisch mit der Kabelverbindungseinrichtung verbunden wurde.
    • 47 ist eine den 45 und 46 ähnliche Querschnittsansicht des Verbindungseinrichtungsgehäuses, in der jedoch das zweite elektrische Kabel elektrisch mit der Kabelverbindungseinrichtung verbunden wurde.
    • 48 ist ein schematisches Gesamtblockdiagramm einer zweiten Fahrradkomponentenanordnung, die den Fahrradumwerfer aufweist, der in den 32 bis 35 dargestellt ist, in der jedoch der Fahrradumwerfer modifiziert wurde, so dass das erste elektrische Kabel mit der elektrischen Verbindung der Aktuatoreinheit elektrisch verbunden werden kann, das zweite elektrische Kabel jedoch nicht mit der elektrischen Verbindung der Aktuatoreinheit elektrisch verbunden werden kann.
    • 49 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines alternativen Aktuatorgehäuses für den Fahrradumwerfer, der in den 32 bis 35 dargestellt wird, in der das alternative Aktuatorgehäuse eine elektrische Verbindung umfasst, die ausgebildet ist, elektrisch mit dem ersten elektrischen Kabel verbunden zu werden, jedoch nicht mit dem zweiten elektrischen Kabel elektrisch verbunden zu werden.
    • 50 ist eine Querschnittsansicht des alternativen Verbindungseinrichtungsgehäuses des Fahrradumwerfers, der in den 32 bis 35 dargestellt wird, entlang der Schnittlinie 50 - 50 in 49 betrachtet.
    • 51 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des in 50 dargestellten alternativen Verbindungseinrichtungsgehäuses.
    • 52 ist eine der 51 ähnliche Querschnittsansicht des alternativen Verbindungseinrichtungsgehäuses, in der jedoch das erste elektrische Kabel elektrisch mit der Kabelverbindungseinrichtung verbunden wurde.
    • 53 ist eine den 51 und 52 ähnliche Querschnittsansicht des Verbindungseinrichtungsgehäuses, in der jedoch das zweite elektrische Kabel teilweise in das Verbindungseinrichtungsgehäuse eingesteckt wurde, aber daran gehindert wird, vollständig eingesteckt zu werden, derart, dass keine elektrische Verbindung mit dem zweiten elektrischen Kabel hergestellt wird.
    • 54 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines alternativen zweiten elektrischen Kabels, das eine alternative zweite Kabelverbindungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die zweite Batterie mit dem Aktuator des Fahrradumwerfers elektrisch zu verbinden, der in den 32 bis 35 dargestellt wird.
    • 55 ist eine Seitenansicht des Abschnitts des alternativen zweiten elektrischen Kabels und der alternativen zweiten Kabelverbindungseinrichtung, die in 54 dargestellt werden.
    • 56 ist eine Längsschnittansicht der zweiten Kabelverbindungseinrichtung, die in den 54 und 55 dargestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. Es wird Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder aus dieser Offenbarung heraus deutlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Verdeutlichung vorgesehen sind, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben ist.
  • Nimmt man anfänglich Bezug auf 1, wird dort ein Fahrrad B gezeigt, das mit einer eine Mehrzahl von elektrischen Fahrradkomponenten BC (hiernach einfach als „Fahrradkomponenten BC“ bezeichnet) aufweisenden Fahrradkomponentenanordnung 10 nach verdeutlichenden Ausführungsformen ausgestattet ist. Hier ist das Fahrrad B als ein elektrisch unterstütztes Fahrrad dargestellt. Jedoch kann die Fahrradkomponentenanordnung 10 an jedem anderen Typ Fahrrad angebracht werden, wie beispielsweise an einem Mountainbike, einem Cyclocross-Fahrrad, einem Rennrad, einem Citybike, einem Lastenfahrrad und einem Liegefahrrad.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Fahrrad B einen Fahrradrahmen F, der durch ein Hinterrad RW und ein Vorderrad FW getragen wird. Der Fahrradrahmen F umfasst im Prinzip einen Vorderrahmenkörper FB und einen Hinterrahmenkörper RB (eine Schwinge). Der Fahrradrahmen F ist auch mit einem Lenker H zum Lenken des Fahrrads B versehen. Das Fahrrad B umfasst des Weiteren einen Antriebsstrang DT. Hier ist beispielsweise der Antriebsstrang DT ein Kettenantriebstyp, der eine Kurbel C, eine Mehrzahl von vorderen Zahnrädern FS, eine Mehrzahl von hinteren Zahnrädern RS und eine Kette CN umfasst. Die Kurbel C umfasst eine Kurbelachswelle CA1 und ein Paar Kurbelarme CA2. Die Kurbelachswelle CA1 ist am Vorderrahmenkörper FB drehbar gelagert. Die Kurbelarme CA2 sind an gegenüberliegenden Enden der Kurbelachswelle CA1 vorgesehen. Ein Pedal PD ist drehbar an das distale Ende jedes der Kurbelarme CA2 gekoppelt. Das vordere Zahnrad FS ist an der Kurbel C vorgesehen, um sich einstückig mit der Kurbelachswelle CA1 zu drehen. Die hinteren Zahnräder RS sind an einer Nabe HR des Hinterrads RW vorgesehen. Die Kette CN verläuft um das vordere Zahnrad FS und die hinteren Zahnräder RS. Eine menschliche Antriebskraft wird durch einen Fahrer des Fahrrads B derart auf die Pedale PD ausgeübt, dass die Antriebskraft über das vordere Zahnrad FS, die Kette CN und die hinteren Zahnräder RS auf das Hinterrad RW übertragen wird. Während der Antriebsstrang DT als ein kettengetriebener Typ eines Antriebsstrangs dargestellt wird, kann der Antriebsstrang DT aus jedem Typ Antriebsstrang ausgewählt werden und kann vom Typ Riemenantrieb oder Wellenantrieb sein.
  • Hier umfasst das Fahrrad B des Weiteren eine Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Vortriebskraft auf die Kurbelachswelle CA1 des Fahrrads B auszuüben. Die Antriebseinheit DU weist einen Elektromotor auf, der in einem Gehäuse vorgesehen ist, das an dem Vorderrahmenkörper FB montiert ist. Der Elektromotor der Antriebseinheit DU ist beispielsweise ein bürstenloser Motor. Die Antriebseinheit DU kann einen Drehzahlminderer umfassen, der mit einer Ausgangswelle des Motors verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform lagert das Gehäuse der Antriebseinheit DU die Kurbelachswelle CA1 drehbar. Bevorzugt ist eine Freilaufkupplung in einem Energieübertragungsweg zwischen dem Motor der Antriebseinheit DU und der Kurbelachswelle CA1 vorgesehen, um die Übertragung einer Drehkraft der Kurbel C an den Motor der Antriebseinheit DU in einem Fall zu beschränken, in dem die Kurbelachswelle CA1 in einer Richtung gedreht wird, in der sich das Fahrrad B vorwärts bewegt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfassen die Fahrradkomponenten BC des Fahrrads B eine elektrische justierbare Sattelstütze 12, eine elektrische vordere Federung 14, eine elektrische hintere Federung 16, eine elektrische vordere Bremse 18, eine elektrische hintere Bremse 20, einen elektrischen Schalthebel 22, einen elektrischen vorderen Umwerfer 24 und einen elektrischen hinteren Umwerfer 26. Somit wird der Begriff „Fahrradkomponente BC“ hier verwendet, um generisch auf alle elektrischen Fahrradkomponenten BC des Fahrrads B (d.h. auf die elektrische justierbare Sattelstütze 12, die elektrische vordere Federung 14, die elektrische hintere Federung 16, die elektrische vordere Bremse 18, die elektrische hintere Bremse 20, den elektrischen Schalthebel 22, den elektrischen vorderen Umwerfer 24 und den elektrischen hinteren Umwerfer 26) Bezug zu nehmen.
  • Nimmt man Bezug auf 2, wird ein Umriss eines Fahrrads B dargestellt, betrachtet von der Vorderseite des Fahrrads B und entlang einer Längsrichtung, um eine Fahrradmittelebene CP zu zeigen, die einen Rahmen F des Fahrrads B zweiteilt. Die Fahrradmittelebene CP durchläuft einen Mittelpunkt des Fahrradrahmens F in einer Breitenrichtung des Fahrradrahmens F. Die Fahrradmittelebene CP teilt eine linke Seite von einer rechten Seite des Fahrrads B. Die folgenden Richtungsbegriffe „vorderer“, „hinterer“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „seitlich“, „längs“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, beziehen sich auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Fahrer bestimmt sind, der aufrecht auf dem Sattel S des Fahrrads B sitzt, während er dem Lenker H des Fahrrads B zugewandt ist.
  • Nimmt man nun Bezug auf 3, ist die Fahrradkomponentenanordnung 10 schematisch in Verbindung mit einer der Fahrradkomponenten BC dargestellt. Somit umfasst die Fahrradkomponentenanordnung 10 die Fahrradkomponente BC. In 3 ist die Fahrradkomponente BC eine andere Fahrradkomponente als eine Antriebseinheit. Die Fahrradkomponente BC umfasst eines von der elektrischen justierbaren Sattelstütze 12, der elektrischen vorderen Federung 14, der elektrischen hinteren Federung 16, der elektrischen vorderen Bremse 18, der elektrischen hinteren Bremse 20, dem elektrischen Schalthebel 22, dem elektrischen vorderen Umwerfer 24 und dem elektrischen hinteren Umwerfer 26. Jedoch kann die Fahrradkomponente BC andere Fahrradkomponenten mit Ausnahme einer Antriebseinheit umfassen.
  • In jedem Fall umfasst die Fahrradkomponentenanordnung 10 die Fahrradkomponente BC. Im Prinzip umfasst für jede der Fahrradkomponenten BC die Fahrradkomponente BC ein elektrisches Teil 28 und eine erste Batteriehaltevorrichtung 30. Beispielsweise umfasst, wie schematisch in 3 dargestellt, das elektrische Teil 28 eine Schaltplatine 32. Die Fahrradkomponente BC umfasst des Weiteren eine elektronische Steuereinrichtung 34. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die elektronische Steuereinrichtung 34 an der Schaltplatine 32 vorgesehen. Auch umfasst in der gezeigten Ausführungsform die Fahrradkomponente BC des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 und einen Aktuator 38. Der Drahtloskommunikator 36 kann an der Schaltplatine 32 vorgesehen sein, während der Aktuator 38 mit der Schaltplatine 32 elektrisch verbunden ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 34 ist vorzugsweise ein Mikrocomputer oder eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit), die zumindest einen Prozessor und zumindest eine Computerspeichervorrichtung (d.h. Computerspeichereinrichtungen) umfasst. Die elektronische Steuereinrichtung 34 ist aus einem oder mehr Halbleiter-Chips gebildet, die auf der Schaltplatine 32 montiert sind. Der Begriff „elektronische Steuereinrichtung“, wie er hier verwendet wird, bezeichnet Hardware, die ein Softwareprogramm ausführt, und umfasst nicht ein menschliches Wesen. Die Speichereinrichtung speichert Programme, die durch die elektronische Steuereinrichtung 34 verwendet werden. Die Speichereinrichtung ist eine beliebige Computerspeichervorrichtung oder ein beliebiges computerlesbares Medium mit der einzigen Ausnahme eines vorübergehenden, sich verbreitenden Signals. Beispielsweise kann die Speichereinrichtung ein nichtflüchtiger Speicher und ein flüchtiger Speicher sein, und kann ein ROM (Read Only Memory, Nur-Lese-Speicher), ein RAM (Random Access Memory, Direktzugriffsspeicher), eine Festplatte, ein Flash-Laufwerk usw. umfassen.
  • Die erste Batteriehaltevorrichtung 30 ist elektrisch mit dem elektrischen Teil 28 verbunden, um die Schaltplatine 32, die elektronische Steuereinrichtung 34, die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 und den Aktuator 38 mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere ist die erste Batteriehaltevorrichtung 30 elektrisch mit dem elektrischen Teil 28 durch ein flexibles Element 40 verbunden, das zumindest eines von einem ersten elektrischen Kabel und einer flexiblen Schaltplatine umfasst. Bevorzugt ist das flexible Element 40 ein erstes elektrisches Kabel, das eine erste elektrische Verbindungseinrichtung 40a aufweist.
  • Der Begriff „Drahtloskommunikationsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, umfasst einen Empfänger, einen Sender, einen Sendeempfänger und einen Sender-Empfänger, und berücksichtigt jede Vorrichtung oder Vorrichtungen, getrennt oder kombiniert, die in der Lage sind, Drahtloskommunikationssignale zu senden und/oder zu empfangen, einschließlich von Schaltsignalen oder Steuer-, Befehls- oder anderen Signalen, die irgendeine Funktion der Komponente betreffen, die gesteuert wird. Hier ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 ausgebildet, zumindest ein Drahtlossignal zu empfangen. Bevorzugt ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 ein drahtloser Zwei-Wege-Sendeempfänger, der eine Zwei-Wege-Drahtloskommunikation mittels des Drahtlosempfängers zum drahtlosen Empfang von Schaltsignalen und eines Drahtlossenders zum drahtlosen Übertragen von Daten durchführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 drahtlos mit anderen der Fahrradkomponenten BC kommunizieren. Die Drahtlossteuersignale der Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 können Radiofrequenzsignale (RF), Ultrabreitbandkommunikationssignale, Radiofrequenzidentifikation (radio frequency identification, RFID), ANT+-Kommunikation oder Bluetooth0-Kommunikation oder jede andere Art von Signal sein, das für Drahtloskommunikation mit kurzer Reichweite geeignet ist, so wie sie auf dem Gebiet der Fahrräder verstanden wird. Es sollte ebenfalls klar sein, dass die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 die Signale bei einer bestimmten Frequenz und/oder mit einer Kennzeichnung, wie etwa einem bestimmten Code, senden kann, um das Drahtlossteuersignal von anderen Drahtlossteuersignalen zu unterscheiden. Auf diese Weise kann die Fahrradkomponente BC erkennen, nach welchen Steuersignalen agiert werden soll und nach welchen Steuersignalen nicht agiert werden soll. Somit kann die Fahrradkomponente BC die Steuersignale von anderen Drahtloskommunikationsvorrichtungen anderer Fahrradkomponenten BC ignorieren.
  • Die Fahrradkomponentenanordnung 10 umfasst des Weiteren eine durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle 42 zum Betätigen der Fahrradkomponente BC. Im Falle des elektrischen hinteren Umwerfers 26 entspricht der elektrische Schalthebel 22 der durch einen Nutzer betätigbaren Schnittstelle 42 in 3. Wie in 3 schematisch dargestellt, ist die durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle 42 ausgebildet, mit der Fahrradkomponente BC drahtlos zu kommunizieren. In einem solchen Fall umfasst die Fahrradkomponente BC beispielsweise eine Schaltplatine 44, eine elektronische Steuereinrichtung 46 und eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 48. Alternativ kann die durch einen Nutzer betätigbare Schnittstelle 42 mit der Fahrradkomponente BC durch ein Kabel zur Übertragung von Steuersignalen verbunden sein.
  • Die elektrische justierbare Sattelstütze 12 ist ausgebildet, die Höhe des Sattels S relativ zum Vorderrahmenkörper FB zu justieren. Die elektrische justierbare Sattelstütze 12 umfasst einen elektrischen Aktuator zum Ausfahren und Einfahren eines Paars rohrförmiger Elemente, um die Höhe des Sattels S relativ zum Vorderrahmenkörper FB zu justieren. Der elektrische Aktuator stellt zumindest einen Teil des elektrischen Teils 28 der elektrischen justierbaren Sattelstütze 12 dar.
  • Hier ist die elektrische vordere Federung 14 an ihrem oberen Ende schwenkbar an den Vorderrahmenkörper FB gekoppelt und lagert das Vorderrad FW drehbar an ihrem unteren Ende. Die elektrische vordere Federung 14 ist eine vordere Federgabel, die an ihrem oberen Ende schwenkbar an den Vorderrahmenkörper FB gekoppelt ist und das Vorderrad FW drehbar an ihrem unteren Ende lagert. Die elektrische vordere Federung 14 absorbiert Stöße, die von dem Vorderrad FW übertragen werden. Die elektrische vordere Federung 14 umfasst einen elektrischen Aktuator zum selektiven Justieren von zumindest einer von einer Steifigkeit einschließlich einer Sperrposition und einer Hublänge. Somit ist die elektrische vordere Federung 14 eine elektrisch justierbare Federung, bei der die Steifigkeit und/oder die Hublänge justiert werden kann. Der elektrische Aktuator stellt zumindest einen Teil des elektrischen Teils 28 der elektrischen vorderen Federung 14 dar.
  • Die elektrische hintere Federung 16 ist wirksam zwischen dem Vorderrahmenkörper FB und dem Hinterrahmenkörper RB angeordnet, der schwingend an einem hinteren Abschnitt des Vorderrahmenkörpers FB derart montiert ist, dass der Hinterrahmenkörper RB bezüglich des Vorderrahmenkörpers FB schwenken kann. Das Hinterrad RW ist an einem hinteren Ende des Hinterrahmenkörpers RB montiert. Die elektrische hintere Federung 16 ist zwischen dem Vorderrahmenkörper FB und dem Hinterrahmenkörper RB vorgesehen, um die Bewegung des Hinterrahmenkörpers RB bezüglich des Vorderrahmenkörpers FB zu steuern. Die elektrische hintere Federung 16 absorbiert nämlich Stöße, die von dem Hinterrad RW übertragen werden. Die elektrische hintere Federung 16 umfasst einen elektrischen Aktuator zum selektiven Justieren von zumindest einer von einer Steifigkeit einschließlich einer Sperrposition und einer Hublänge. Somit ist die elektrische hintere Federung 16 eine elektrisch justierbare Federung, bei der die Steifigkeit und/oder die Hublänge justiert werden kann. Der elektrische Aktuator stellt zumindest einen Teil des elektrischen Teils 28 der elektrischen hinteren Federung 16 dar.
  • Die elektrische vordere Bremse 18 ist an dem unteren rohrförmigen Element der vorderen Federung 14 vorgesehen. Die elektrische vordere Bremse 18 ist ausgebildet, mit einem Bremsrotor selektiv in Eingriff zu kommen, der an der Nabe des Vorderrads FW befestigt ist. Die elektrische vordere Bremse 18 umfasst einen elektrischen Aktuator, um die Bremsklötze gegen den Bremsrotor des Vorderrads FW in Eingriff zu bringen. Der elektrische Aktuator stellt das elektrische Teil 28 der elektrischen vorderen Bremse 18 dar.
  • Die elektrische hintere Bremse 20 ist an dem Hinterrahmenkörper RB vorgesehen. Die elektrische hintere Bremse 20 ist ausgebildet, mit einem Bremsrotor selektiv in Eingriff zu kommen, der an der Nabe des Hinterrads RW befestigt ist. Die elektrische hintere Bremse 20 umfasst einen elektrischen Aktuator, um die Bremsklötze gegen den Bremsrotor des Hinterrads RW in Eingriff zu bringen. Der elektrische Aktuator stellt zumindest einen Teil des elektrischen Teils 28 der elektrischen hinteren Bremse 20 dar.
  • Der elektrische Schalthebel 22 ist eine elektrische Betätigungsvorrichtung, die mit einem oder mehr Betätigungshebeln, die elektrische Schalter betätigen, ausgebildet ist, den elektrischen vorderen Umwerfer 24 und den elektrischen hinteren Umwerfer 26 zu betätigen. Die elektrischen Schalter stellen das elektrische Teil 28 des elektrischen Schalthebels 22 dar. Jedoch kann der elektrische Schalthebel 22 durch andere Arten von durch einen Nutzer betätigbaren Schnittstellen ersetzt werden, die ein oder mehr Betätigungselemente aufweisen, wie etwa Hebel und/oder Taster, die elektrische Schalter betätigen, um den elektrischen vorderen Umwerfer 24 und den elektrischen hinteren Umwerfer 26 zu betätigen. Bevorzugt ist das Fahrrad B mit anderen durch einen Nutzer betätigbaren Schnittstellen zum Betätigen der anderen Fahrradkomponenten BC des Fahrrads B versehen.
  • Der elektrische vordere Umwerfer 24 ist ausgebildet, die Kette CN zwischen den vorderen Zahnrädern FS als Reaktion auf entweder ein automatisches Schaltsignal von einem Fahrradcomputer oder ein durch einen Nutzer eingegebenes Schaltsignal von dem elektrischen Schalthebel 22 zu verschieben. Der elektrische vordere Umwerfer 24 umfasst einen Kettenkäfig, der durch einen elektrischen Aktuator bewegt wird. Der elektrische Aktuator stellt zumindest einen Teil des elektrischen Teils 28 des elektrischen vorderen Umwerfers 24 dar.
  • Der elektrische hintere Umwerfer 26 ist ausgebildet, die Kette CN zwischen den hinteren Zahnrädern RS als Reaktion auf entweder ein automatisches Schaltsignal von einem Fahrradcomputer oder ein durch einen Nutzer eingegebenes Schaltsignal von dem elektrischen Schalthebel 22 zu verschieben. Der elektrische hintere Umwerfer 26 umfasst einen Kettenkäfig, der durch einen elektrischen Aktuator bewegt wird. Der elektrische Aktuator stellt zumindest einen Teil des elektrischen Teils 28 des elektrischen hinteren Umwerfers 26 dar.
  • Wie schematisch in 3 dargestellt, ist die erste Batteriehaltevorrichtung 30 ausgebildet, eine erste Batterie 50 zu halten. Bevorzugt wird die erste Batterie 50 durch die erste Batteriehaltevorrichtung 30 so gehalten, dass sie entfernbar und austauschbar ist. Auf diese Weise kann die erste Batterie 50 von der Fahrradkomponente BC entfernt werden und dann wieder aufgeladen und in die erste Batteriehaltevorrichtung 30 der Fahrradkomponente BC wieder eingebaut werden. Beispielsweise umfasst hier, wie schematisch in 3 dargestellt, die erste Batteriehaltevorrichtung 30 eine Schaltplatine 52, die eine daran angeordnete elektronische Steuereinrichtung 54 aufweist. Die Schaltplatine 52 und die elektronische Steuereinrichtung 54 sind mit dem flexiblen Element 40 elektrisch verbunden. Somit sind die Schaltplatine 52 und die elektronische Steuereinrichtung 54 mit dem elektrischen Teil 28 über das flexible Element 40 (z.B. das erste elektrische Kabel 40 in der gezeigten Ausführungsform) elektrisch verbunden.
  • Wie schematisch in 4 dargestellt, können die erste Batteriehaltevorrichtung 30 und die erste Batterie 50 von der Fahrradkomponente BC entfernt werden, wie unten erläutert. Auf diese Weise kann, wie unten erläutert wird, die Fahrradkomponente BC elektrische Energie von einer sich entfernt befindenden Energiequelle empfangen, wenn die erste Batteriehaltevorrichtung 30 und die erste Batterie 50 von der Fahrradkomponente BC entfernt wurden. Jedoch ist es auch akzeptabel, wenn die erste Batteriehaltevorrichtung 30 und die erste Batterie 50 derart ausgebildet sind, dass die erste Batterie 50 entfernt werden kann, während die erste Batteriehaltevorrichtung 30 an der elektrischen Fahrradkomponente BC verbleibt. Ferner ist es auch akzeptabel, wenn die erste Batteriehaltevorrichtung 30 zwei oder mehr Teil derart umfasst, dass zumindest ein Teil der ersten Batteriehaltevorrichtung 30 an der elektrischen Fahrradkomponente BC verbleibt und zumindest ein Teil der ersten Batteriehaltevorrichtung 30 an der ersten Batterie 50 befestigt bleibt, wenn die erste Batterie 50 von der Fahrradkomponente BC entfernt wird.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 54 ist vorzugsweise ein Mikrocomputer oder eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit), die zumindest einen Prozessor und zumindest eine Computerspeichervorrichtung (d.h. Computerspeichereinrichtungen) umfasst. Die elektronische Steuereinrichtung 54 ist aus einem oder mehr Halbleiter-Chips gebildet, die auf der Schaltplatine 52 montiert sind. Die Speichereinrichtung speichert Programme, die durch die elektronische Steuereinrichtung 54 verwendet werden. Die Speichereinrichtung ist eine beliebige Computerspeichervorrichtung oder ein beliebiges computerlesbares Medium mit der einzigen Ausnahme eines vorübergehenden, sich verbreitenden Signals. Beispielsweise kann die Speichereinrichtung ein nichtflüchtiger Speicher und ein flüchtiger Speicher sein, und kann ein ROM (Read Only Memory, Nur-Lese-Speicher), ein RAM (Random Access Memory, Direktzugriffsspeicher), eine Festplatte, ein Flash-Laufwerk usw. umfassen.
  • Hier umfasst, wie in den 16 und 17 zu sehen, die Fahrradkomponente BC des Weiteren eine erste elektrische Verbindung 56. Hier umfasst die erste elektrische Verbindung 56 ein Paar elektrischer Anschlüsse 56a, die an der Schaltplatine 52 der ersten Batteriehaltevorrichtung 30 vorgesehen sind. Somit umfasst in der gezeigten Ausführungsform die erste Batteriehaltevorrichtung 30 die erste elektrische Verbindung 56. Die erste elektrische Verbindung 56 ist ausgebildet, direkt mit einem ersten elektrischen Anschluss 50a der ersten Batterie 50 verbunden zu werden/sein. Hier umfasst die erste elektrische Batterie 50 ein Paar der ersten elektrischen Anschlüsse 50a. Die ersten elektrischen Anschlüsse 50a der ersten Batterie 50 kontaktieren die elektrischen Anschlüsse 56a der ersten elektrischen Verbindung 56 direkt. Auf diese Weise versorgt die erste Batterie 50 das elektrische Teil 28 über die Schaltplatine 52 und das erste elektrische Kabel 40 (d.h. das flexible Element) mit elektrischer Energie. Auch ist die Schaltplatine 52 bevorzugt mit einer Schutzschaltung zum Schutz der ersten Batterie 50 vor Überladung versehen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst die Fahrradkomponente BC bevorzugt des Weiteren eine zweite elektrische Verbindung 58. Hier ist die zweite elektrische Verbindung 58 an einem Gehäuse des elektrischen Teils 28 vorgesehen. Wie in 5 zu sehen, befindet sich die zweite elektrische Verbindung 58 zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt P1 entfernt als die erste elektrische Verbindung 56. Alternativ befindet sich die erste elektrische Verbindung 56 zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt P1 entfernt als die zweite elektrische Verbindung 58. Beispielsweise wird dieser alternative Ort der zweiten elektrischen Verbindung 58 in 5 in gestrichelten Linien dargestellt und als 58' angezeigt.
  • Die zweite elektrische Verbindung 58 ist mit dem elektrischen Teil 28 elektrisch verbunden. Insbesondere ist die zweite elektrische Verbindung 58 mit der Schaltplatine 32 elektrisch verbunden, die wiederum die elektronische Steuereinrichtung 34, die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 und den Aktuator 38 mit elektrischer Energie versorgt. Auf diese Weise kann das elektrische Teil 28 mit elektrischer Energie von einer anderen Energiequelle versorgt werden, wenn der Energiepegel der ersten Batterie 50 unterhalb eines vorgeschriebenen Energiepegels ist. Somit ist unter Verwendung der zweiten elektrischen Verbindung 58, wie unten besprochen, der Aktuator 38 ausgebildet, mit einem zusätzlichen elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden zu werden, in dem der Aktuator 38 von dem flexiblen Element 40 getrennt ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst, wie schematisch in der 3 bis 6 dargestellt, die Fahrradkomponentenanordnung 10 des Weiteren eine zweite Batteriehaltevorrichtung 60, die ausgebildet ist, eine zweite Batterie 62 zu halten. Bevorzugt ist die zweite Batterie 62 mit der Antriebseinheit DU und einer der Fahrradkomponenten BC elektrisch verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Batteriehaltevorrichtung 60 und die zweite Batterie 62 innerhalb des Unterrohrs des Fahrradrahmens F vorgesehen. Alternativ sind die Batteriehaltevorrichtung 60 und die zweite Batterie 62 an einem äußeren Abschnitt des Fahrradrahmens F vorgesehen. Beispielsweise können die Batteriehaltevorrichtung 60 und die zweite Batterie 62 an dem Unterrohr oder dem Sitzrohr des Fahrradrahmens F vorgesehen sein, und die zweite Batterie 62 kann mit der Antriebseinheit DU und einer der Fahrradkomponenten BC elektrisch verbunden sein, wie im Fall einiger herkömmlicher E-Bikes. Auch kann alternativ die zweite Batterie 62 dazu verwendet werden, eine oder mehr der Fahrradkomponenten BC mit Ausnahme der Antriebseinheit DU mit Energie zu versorgen. Beispielsweise können die Batteriehaltevorrichtung 60 und die zweite Batterie 62 in dem Sitzrohr des Fahrradrahmens F vorgesehen sein, und die zweite Batterie 62 kann mit zumindest einem von dem elektrischen vorderen Umwerfer 24 und dem elektrischen hinteren Umwerfer 26 elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 ist an einem Teil des Fahrrads B an einer von der Fahrradkomponente BC, die die erste Batteriehaltevorrichtung 30 aufweist, entfernten Stelle montiert. Mit anderen Worten sind die erste Batteriehaltevorrichtung 30 und die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 nicht an derselben Fahrradkomponente BC vorgesehen. Auf diese Weise ist die zweite elektrische Verbindung 58 ausgebildet, mit einem zweiten elektrischen Kabel 64 verbunden zu werden/sein, das mit der zweiten Batterie 62 elektrisch verbunden ist. Die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 kann direkt mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 durch das zweite elektrische Kabel 64 verbunden sein. Alternativ kann die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 indirekt mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 mit der Antriebseinheit DU elektrisch verbunden sein, und das zweite elektrische Kabel 64 kann die Antriebseinheit DU elektrisch mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbinden. Auf diese Weise wird die elektrische Energie der zweiten Batterie 62 der zweiten elektrischen Verbindung 58 über die Antriebseinheit DU zugeführt.
  • Hier ist das zweite elektrische Kabel 64 ein Beispiel für das zusätzliche elektrische Kabel, das mit dem Aktuator 38 über die zweite elektrische Verbindung 58 in einem Zustand verbunden ist, in dem der Aktuator 38 von dem flexiblen Element 40 getrennt ist. Hier ist die zweite elektrische Verbindung 58 ausgebildet, mit der zweiten Batterie 62 über die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 elektrisch verbunden zu werden/sein. Wie oben erwähnt, befindet sich die zweite Batteriehaltevorrichtung 60 von der Fahrradkomponente BC entfernt. Natürlich ist es, wenn die erste Batterie 50 mit dem elektrischen Teil 28 elektrisch verbunden ist und der Energiepegel der ersten Batterie 50 ausreicht, die Fahrradkomponente BC zu betätigen, nicht nötig, dass das zweite elektrische Kabel 64 mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden ist. Wie schematisch in 4 dargestellt, können die erste Batteriehaltevorrichtung 30 und die erste Batterie 50 von der Fahrradkomponente BC so entfernt werden, dass die Fahrradkomponente BC elektrische Energie von der zweiten Batterie 62 empfängt.
  • Wenn jedoch, wie schematisch in den 3 bis 6 dargestellt, die erste Batterie 50 und die zweite Batterie 62 beide mit dem elektrischen Teil 28 elektrisch verbunden sind, dann kann die elektronische Steuereinrichtung 34 die Versorgung mit elektrischer Energie von der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 regeln. Beispielsweise ist die elektronische Steuereinrichtung 34 ausgebildet, die Versorgung des elektrischen Teils 28 mit elektrischer Energie von einer von der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 zu der anderen von der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 umzuschalten, wenn sie bestimmt, dass ein Energiepegel von einer von der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 kleiner als die andere von der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 ist, während eines Zustandes, in dem die erste Batterie 50 mit der ersten elektrischen Verbindung 56 verbunden ist und die zweite Batterie 62 mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden ist.
  • Die zweite elektrische Verbindung 58 umfasst eine elektrische Verbindungseinrichtung 58a. Bevorzugt ist die zweite elektrische Verbindung 58 eine steckbare Verbindungseinrichtung, die mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung 64a des zweiten elektrischen Kabels 64 durch ein Stecken zusammengefügt wird. Wenn die elektrische Verbindungseinrichtung 58a eine Steckerverbindungseinrichtung ist, dann ist die elektrische Verbindungseinrichtung 64a eine Buchsenverbindungseinrichtung. Wenn andererseits die elektrische Verbindungseinrichtung 58a eine Buchsenverbindungseinrichtung ist, dann ist die elektrische Verbindungseinrichtung 64a eine Steckerverbindungseinrichtung.
  • Die Fahrradkomponente BC umfasst des Weiteren eine dritte elektrische Verbindung 65, die mit dem elektrischen Teil 28 elektrisch verbunden ist. Hier ist die dritte elektrische Verbindung 65 mit der Schaltplatine 32 des elektrischen Teil 28 verbunden. Die erste elektrische Verbindungseinrichtung 40a und die dritte elektrische Verbindung 65 sind steckbare Verbindungseinrichtungen, die durch ein Stecken zusammengefügt werden. Wenn die dritte elektrische Verbindung 65 eine Steckerverbindungseinrichtung aufweist, dann ist die erste elektrische Verbindungseinrichtung 40a eine Buchsenverbindungseinrichtung. Wenn andererseits die dritte elektrische Verbindung 65 eine Buchsenverbindungseinrichtung aufweist, dann ist die erste elektrische Verbindungseinrichtung 40a eine Steckerverbindungseinrichtung.
  • Bevorzugt weist die dritte elektrische Verbindung 65 eine elektrische Verbindungseinrichtung mit dem gleichen Aufbau wie die elektrische Verbindungseinrichtung 58a der zweiten elektrischen Verbindung 58 auf. Auf diese Weise kann die elektrische Verbindungseinrichtung 64a mit entweder der zweiten elektrischen Verbindung 58 oder der dritten elektrischen Verbindung 65 verbunden werden. Dementsprechend kann die dritte elektrische Verbindung 65 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. Mit anderen Worten, während das Diagramm in 3 zeigt, dass das erste elektrische Kabel 40 (d.h. das flexible Element) elektrisch mit der dritten elektrischen Verbindung 65 des elektrischen Teils 28 verbunden ist und das zweite elektrische Kabel 64 elektrisch mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden ist, kann die dritte elektrische Verbindung 65 weggelassen werden, wenn das erste elektrische Kabel 40 und das zweite elektrische Kabel 64 jeweils ausgebildet sind, selektiv mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden zu werden. In dieser Ausbildung kann jeweils nur eine von der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 mit dem elektrischen Teil 28 über die zweite elektrische Verbindung 58 verbunden werden. Somit ist entweder das erste elektrische Kabel 40 mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden, um elektrische Energie über die erste Batterie 50 zu liefern, oder das zweite elektrische Kabel 64 ist mit der zweiten elektrischen Verbindung 58 verbunden, um elektrische Energie über die zweite Batterie 62 zu liefern.
  • Die erste Batterie 50 weist eine erste elektrische Energiekapazität auf, und die zweite Batterie 62 weist eine zweite elektrische Energiekapazität auf, die größer als die erste elektrische Energiekapazität ist. Hier ist beispielsweise die erste Batterie 50 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 7,4 Volt und 300 mAh, während die zweite Batterie 62 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 36 Volt und 12,5 Ah ist, die die Antriebseinheit DU mit elektrischer Energie versorgt. Um den unterschiedlichen elektrischen Energiekapazitäten der ersten Batterie 50 und der zweiten Batterie 62 gerecht zu werden, umfasst die Fahrradkomponentenanordnung 10 des Weiteren eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren. Insbesondere umfasst die Fahrradkomponente BC des Weiteren eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren. Somit wandelt die Schaltungstechnik Strom der zweiten Batterie 62 in einen niedrigeren Strom um, mit dem das elektrische Teil 28 versorgt wird. Die Schaltungstechnik ist an einem von der zweiten elektrischen Verbindung 58, der zweiten Batteriehaltevorrichtung 60 und dem elektrischen Teil 28 angeordnet. Bevorzugt ist hier diese Schaltungstechnik an der Schaltplatine 32 des elektrischen Teils 28 der Fahrradkomponente BC vorgesehen.
  • Nun Bezug nehmend auf die 4 bis 15 wird die Fahrradkomponentenanordnung 10 nun detaillierter besprochen, wobei der elektrische hintere Umwerfer 26 als ein Beispiel der Fahrradkomponente BC der Fahrradkomponentenanordnung 10 verwendet wird. Um der Kürze willen wird nur der elektrische hintere Umwerfer 26 als ein Beispiel der Fahrradkomponente BC der Fahrradkomponentenanordnung 10 in der vorliegenden Offenbarung detailliert besprochen.
  • In der Fahrradkomponentenanordnung 10 kann der elektrische hintere Umwerfer 26 elektrische Energie entweder von der ersten Batterie 50 über das erste elektrische Kabel 40 oder von der zweiten Batterie 62 über das zweite elektrische Kabel 64 empfangen. Die erste Batterie 50 ist an dem elektrischen hinteren Umwerfer 26 vorgesehen, während sich die zweite Batterie 62 an dem Fahrrad B an einer entfernten Stelle befindet. Beispielsweise kann die zweite Batterie 62 eine Batterie sein, die ein oder mehr elektrische Teile des Fahrrads B mit elektrischer Energie versorgt.
  • In dem Fall, in dem die Fahrradkomponente BC der elektrische hintere Umwerfer 26 ist, wie in den 5 und 6 zu sehen, umfasst die Fahrradkomponente BC die Batteriehaltevorrichtung 30 (d.h. die erste Batteriehaltevorrichtung). Auch umfasst die Fahrradkomponente BC den Aktuator 38. In dem Fall, in dem die Fahrradkomponente BC der elektrische hintere Umwerfer 26 ist, umfasst die Fahrradkomponente BC ein Basisteilelement 70. Das Basisteilelement 70 ist ausgebildet, an dem Fahrradrahmen F an einem Montagepunkt P1 montiert zu werden/sein. In dem Fall, in dem die Fahrradkomponente BC der elektrische hintere Umwerfer 26 ist, umfasst die Fahrradkomponente BC des Weiteren ein bewegliches Element 72 und ein Verbindungselement 74. Natürlich können die anderen Fahrradkomponenten BC der Fahrradkomponentenanordnung 10 ähnliche Strukturen wie die Strukturen des elektrischen hinteren Umwerfers 26 umfassen, wobei jedoch die Strukturen an die besondere Fahrradkomponente BC angepasst sind.
  • Das Basisteilelement 70 ist ausgebildet, an dem Fahrrad B durch einen Fixierbolzen, z.B. einem Fixierbolzen 75, montiert zu werden. Das bewegliche Element 72 ist an das Basisteilelement 70 beweglich gekoppelt, um sich bezüglich des Fahrradrahmens F in einer seitlichen Richtung zu bewegen. Bei dem elektrischen hinteren Umwerfer 26 koppelt das Verbindungselement 74 das bewegliche Element 72 beweglich an das Basisteilelement 70. Der Aktuator 38 ist wirksam an das Verbindungselement 74 gekoppelt, um das Verbindungselement 74 zu bewegen. Bei der gezeigten Ausführungsform des elektrischen hinteren Umwerfers 26 ist hier der Aktuator 38 an dem Basisteilelement 70 vorgesehen. Bevorzugt umfasst der Aktuator 38 einen reversierbaren Elektromotor und einen Reduktionsmechanismus, die betätigbar an das Verbindungselement 74 gekoppelt sind.
  • Das Basisteilelement 70 ist bevorzugt aus einem steifen Material konstruiert, wie etwa aus einem leichten Metall (z.B. einer Aluminiumlegierung) oder einem faserverstärkten Kunststoff. Das Basisteilelement 70 ist ausgebildet, durch den Fixierbolzen 75 an dem Fahrradrahmen F um den Montagepunkt P1 schwenkbar montiert zu werden/sein, der eine erste Schwenkachse definiert. Die erste Schwenkachse wird manchmal als die B-Achse bezeichnet. Das Basisteilelement 70 kann auch einen Stellungsjustierbolzen zum Justieren der Stellung des Basisteilelements 70 um die B-Achse in einer herkömmlichen Weise umfassen. Hier ist beispielsweise das Basisteilelement 70 direkt an einem Tretlagerabschnitt des Fahrradrahmens F über den Fixierbolzen 75 montiert, der eine B-Achswelle bildet. Jedoch kann das Basisteilelement 70 indirekt an dem Fahrradrahmen F montiert sein, wie benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform des elektrischen hinteren Umwerfers 26 umfasst hier das Verbindungselement 74 ein erstes Verbindungsglied 76 und ein zweites Verbindungsglied 78. Das erste Verbindungsglied 76 befindet sich in einem Zustand, in dem das Basisteilelement 70 am Fahrradrahmen F montiert ist, teilweise weiter als das zweite Verbindungsglied 78 von der Fahrradmittelebene CP entfernt. Mit anderen Worten befindet sich das zweite Verbindungsglied 78 in einem Zustand, in dem das Basisteilelement 70 am Fahrradrahmen F montiert ist, näher als das erste Verbindungsglied 76 an der Fahrradmittelebene. Bei der gezeigten Ausführungsform ist somit das erste Verbindungsglied 76 ein äußeres Verbindungsglied, und das zweite Verbindungsglied 78 ist ein inneres Verbindungsglied. Alternativ kann das erste Verbindungsglied 76 ein inneres Verbindungsglied sein, und das zweite Verbindungsglied 78 kann ein äußeres Verbindungsglied sein. Das erste Verbindungsglied 76 (d.h. das äußere Verbindungsglied), das zumindest teilweise über dem zweiten Verbindungsglied 78 (d.h. dem inneren Verbindungsglied) liegt, betrachtet aus einer Richtung, die dem Fahrradrahmen F zugewandt ist, der ausgebildet ist, dem Basisteilelement in einem Zustand zugewandt zu sein, in dem das Basisteilelement 70 an dem Fahrradrahmen F des Fahrrads befestigt ist.
  • Das erste Verbindungsglied 76 ist mit dem Basisteilelement 70 durch einen ersten Verbindungsgliedstift 80 schwenkbar verbunden und mit dem beweglichen Element 72 durch einen zweiten Verbindungsgliedstift 82 schwenkbar verbunden. Das zweite Verbindungsglied 78 ist mit dem Basisteilelement 70 durch einen dritten Verbindungsgliedstift 84 schwenkbar verbunden und mit dem beweglichen Element 72 durch einen vierten Verbindungsgliedstift 86 schwenkbar verbunden.
  • Das bewegliche Element 72 ist ein steifes Element, das aus einem geeigneten Material gefertigt ist, wie etwa aus einem metallischen Material oder einem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Wie oben erwähnt, ist das bewegliche Element 72 beweglich an das Basisteilelement 70 durch das Verbindungselement 74 gekoppelt. Eine Kettenführung 88 ist schwenkbar an dem beweglichen Element 72 gelagert, so dass die Kettenführung 88 um eine zweite Schwenkachse P2 schwenken kann, die manchmal als die P-Achse bezeichnet wird. Die Kettenführung 88 ist aus einem geeigneten steifen Material konstruiert, wie etwa aus einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff. Die Kettenführung 88 umfasst im Prinzip eine erste Kettenkäfigplatte 88A und eine zweite Kettenkäfigplatte 88B. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die erste Kettenkäfigplatte 88A eine äußere Kettenkäfigplatte, und die zweite Kettenkäfigplatte 88B ist eine innere Kettenkäfigplatte. Alternativ kann die erste Kettenkäfigplatte 88A eine innere Kettenkäfigplatte sein, und die zweite Kettenkäfigplatte 88B kann eine äußere Kettenkäfigplatte sein. Auch umfasst hier die Kettenführung 88 des Weiteren ein Führungsrad 90 und ein Spannrad 92. Das Führungsrad 90 und das Spannrad 92 sind drehbar zwischen der ersten Kettenkäfigplatte 88A und der zweiten Kettenkäfigplatte 88B angeordnet. Die erste Kettenkäfigplatte 88A und die zweite Kettenkäfigplatte 88B definieren einen Kettenaufnahmeschlitz zur Aufnahme der Fahrradkette CN.
  • Die erste elektrische Verbindung 56 befindet sich an einem von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74. Die zweite elektrische Verbindung 58 befindet sich an einem von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74. Die zweite elektrische Verbindung 58 befindet sich an einem anderen von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74 als die erste elektrische Verbindung 56. Im Fall des hinteren Umwerfers 26 befindet sich die erste elektrische Verbindung 56 am Verbindungselement 74, und die zweite elektrische Verbindung 58 befindet sich am Basisteilelement 70.
  • Nun wird die Batteriehaltevorrichtung 30 (d.h. die erste Batteriehaltevorrichtung) des elektrischen hinteren Umwerfers 26 detaillierter unter Bezugnahme auf die 7 bis 19 besprochen. Die Batteriehaltevorrichtung 30 (d.h. die erste Batteriehaltevorrichtung) ist ausgebildet, die Batterie 50 (d.h. die erste Batterie) zu halten. Bevorzugt ist die Batteriehaltevorrichtung 30 lösbar an zumindest einem von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74 befestigt. Bei der gezeigten Ausführungsform des elektrischen hinteren Umwerfers 26 ist hier die Batteriehaltevorrichtung 30 lösbar an dem Verbindungselement 74 befestigt.
  • Im Prinzip umfasst, wie in den 7 und 8 zu sehen, die Batteriehaltevorrichtung 30 einen Batteriehalteabschnitt 94 und das flexible Element 40. Das flexible Element 40 verbindet den Batteriehalteabschnitt 94 elektrisch mit dem Aktuator 38. Das flexible Element 40 umfasst zumindest eines von einem ersten elektrischen Kabel und einer flexiblen Schaltplatine. Hier ist das flexible Element 40 ein elektrisches Kabel. Bei Bezugnahme auf den elektrischen hinteren Umwerfer 26 wird somit das flexible Element 40 auch als ein erstes elektrisches Kabel 40 bezeichnet. Obwohl, wie oben erwähnt, eine flexible Schaltplatine anstelle des ersten elektrischen Kabels 40 für den elektrischen hinteren Umwerfer 26 verwendet werden kann. Das erste elektrische Kabel 40 ist mit der Schaltplatine 52 elektrisch verbunden, die an der Batteriehaltevorrichtung 30 vorgesehen ist. Die erste elektrische Verbindung 56 ist an der Schaltplatine 52 der Batteriehaltevorrichtung 30 vorgesehen.
  • Der Batteriehalteabschnitt 94 ist ausgebildet, die Batterie 50 (d.h. die erste Batterie) zu halten. Wie später detaillierter erläutert wird, ist der Batteriehalteabschnitt 94 ausgebildet, die Batterie 50 lösbar zu halten. Nach bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann die Batterie 50 unlösbar an die Batteriehaltevorrichtung 30 gekoppelt sein. Der Batteriehalteabschnitt 94 ist bevorzugt aus einem steifen Material konstruiert, wie etwa aus einem leichten Metall (z.B. einer Aluminiumlegierung) oder einem faserverstärkten Kunststoff.
  • Bevorzugt befindet sich der Batteriehalteabschnitt 94 zumindest teilweise zwischen dem ersten Verbindungsglied 76 und dem zweiten Verbindungsglied 78. Bevorzugter befindet sich der Batteriehalteabschnitt 94 zwischen dem ersten Verbindungsgliedstift 80 und dem zweiten Verbindungsgliedstift 82. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der Batteriehalteabschnitt 94 der Batteriehaltevorrichtung 30 einen Basisteilabschnitt 94a und einen ersten Erstreckungsabschnitt 94b, der sich von dem Basisteilabschnitt 94a erstreckt. Mit anderen Worten umfasst die Batteriehaltevorrichtung 30 den Basisteilabschnitt 94a und den ersten Erstreckungsabschnitt 94b. Hier umfasst der Batteriehalteabschnitt 94 der Batteriehaltevorrichtung 30 den zweiten Erstreckungsabschnitt 94c. Mit anderen Worten umfasst die Batteriehaltevorrichtung 30 des Weiteren den zweiten Erstreckungsabschnitt 94c. Der zweite Erstreckungsabschnitt 94c erstreckt sich von dem Basisteilabschnitt 94a. Somit sind der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c nicht direkt aneinander gekoppelt. Vielmehr sind der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c über den Basisteilabschnitt 94a aneinander gekoppelt. Der Basisteilabschnitt 94a, der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c sind ausgebildet, einen Batteriehalteraum S1 zum Aufnehmen der Batterie 50 zu definieren.
  • Wie in 16 zu sehen, umfasst die Fahrradkomponente BC des Weiteren ein Dichtungselement 95, das sich auf der Batteriehaltevorrichtung 30 befindet und ausgebildet ist, eine Schnittstelle zwischen der Batteriehaltevorrichtung 30 und der Batterie 50 in einem Zustand abzudichten, in dem sich die Batterie 50 in dem Batteriehalteraum S1 befindet. Das Dichtungselement 95 ist ein Dichtungsring, der aus einem geeigneten Material, wie etwa einem elastomeren Material, gefertigt ist. Bevorzugt wird das Dichtungselement 95 leicht zusammengedrückt, wenn die Batterie 50 vollständig in den Batteriehalteraum S1 eingesetzt ist. Auf diese Weise ist die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Anschlüssen 50a der Batterie 50 und den elektrischen Anschlüssen 56a der ersten elektrischen Verbindung 56 vor Verunreinigungen geschützt.
  • Wie unten detaillierter beschrieben, umfasst der Basisteilabschnitt 94a zumindest einen elektrischen Haltevorrichtungsanschluss, der ausgebildet ist, zumindest einen elektrischen Batterieanschluss 50a einer Batterie 50 zu kontaktieren, wenn die Batterie 50 in den Batteriehalteraum S1 eingeschoben wird. Der elektrische Haltevorrichtungsanschluss ist ein Teil der ersten elektrischen Verbindung 56, der sich mit der Batterie 50 elektrisch verbindet, wenn die Batterie 50 in den Batteriehalteraum S1 eingeschoben wird. Auf diese Weise ist die Batterie 50 mit den elektrischen Haltevorrichtungsanschlüssen der ersten elektrischen Verbindung 56 elektrisch verbunden, die an der Schaltplatine 52 der Batteriehaltevorrichtung 30 vorgesehen ist. Insbesondere befindet sich die Schaltplatine 52 in dem Basisteilabschnitt 94a der Batteriehaltevorrichtung 30 derart, dass die Haltevorrichtungsanschlüsse der ersten elektrischen Verbindung 56 zumindest teilweise zum Batteriehalteraum S1 freiliegen, um den elektrischen Batterieanschluss 50a der Batterie 50 zu kontaktieren.
  • Hier sind der Basisteilabschnitt 94a, der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c integral als ein einstückiges Element ausgebildet. Alternativ kann einer oder beide von dem ersten Erstreckungsabschnitt 94b und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 94c als ein separates Element ausgebildet sein, das an dem Verbindungselement 74 befestigt ist. Bevorzugt sind der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c parallel zueinander. Der erste Erstreckungsabschnitt 94b ist länger als der zweite Erstreckungsabschnitt 94c. Der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c sind einander über den Batteriehalteraum S1 zugewandt. Wie unten beschrieben, sind der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c ausgebildet, mit der Batterie 50 in Eingriff zu kommen, um eine Bewegung der Batterie 50 in anderen Richtungen als der Batterieeinführrichtung zu beschränken. Der erste Erstreckungsabschnitt 94b und der zweite Erstreckungsabschnitt 94c sind relativ zum Basisteilabschnitt 94a freitragend. Während die Batteriehaltevorrichtung 30 mit zwei Erstreckungsabschnitten (d.h. dem ersten Erstreckungsabschnitt 94b und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 94c in den dargestellten Ausführungsformen) dargestellt wird, kann einer von dem ersten Erstreckungsabschnitt 94b und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 94c von der Batteriehaltevorrichtung 30 weggelassen werden. Beispielsweise muss der zweite Erstreckungsabschnitt 94c nicht Teil der Batteriehaltevorrichtung 30 sein, könnte aber mit dem Verbindungselement 74 einstückig ausgebildet sein.
  • Nun Bezug nehmend auf die 15, umfasst der erste Erstreckungsabschnitt 94b ein erstes Hauptteil 94b1 und ein erstes Kontaktteil 94b2. Das erste Kontaktteil 94b2 weist zumindest eines von einem ersten Vorsprung, der von dem ersten Hauptteil 94b1 zu dem Batteriehalteraum S1 hin vorragt, und einer ersten Ausnehmung auf, die in das erste Hauptteil 94b1 von dem Batteriehalteraum S1 getrennt eingelassen ist. Der zweite Erstreckungsabschnitt 94c umfasst ein zweites Hauptteil 94c1 und ein zweites Kontaktteil 94c2. Das zweite Kontaktteil 94c2 weist zumindest eines von einem zweiten Vorsprung, der von dem zweiten Hauptteil 94c1 zu dem Batteriehalteraum S1 hin vorragt, und einer zweiten Ausnehmung auf, die in das zweite Hauptteil 94c1 von dem Batteriehalteraum S1 getrennt eingelassen ist. Hier sind das erste Kontaktteil 94b2 und der zweite Kontaktteil 94c2 als Vorsprünge ausgebildet, die zueinander und in den Batteriehalteraum S1 hinein ragen. Das erste Kontaktteil 94b2 umfasst den ersten Vorsprung, und das zweite Kontaktteil 94c2 umfasst den zweiten Vorsprung. Der erste Vorsprung umfasst ein erstes sich verjüngendes Teil TP1, das sich zu dem Batteriehalteraum S1 hin verjüngt. Der zweite Vorsprung umfasst ein zweites sich verjüngendes Teil TP2, das sich zu dem Batteriehalteraum S1 hin verjüngt. Alternativ können das erste Kontaktteil 94b2 und der zweite Kontaktteil 94c2 als Ausnehmungen ausgebildet sein, die Ausnehmungen in einer Richtung weg von dem Batteriehalteraum S1 sind. Auch kann alternativ eines von dem ersten Kontaktteil 94b2 und dem zweiten Kontaktteil 94c2 als ein Vorsprung ausgebildet sein, und das andere von dem ersten Kontaktteil 94b2 und dem zweiten Kontaktteil 94c2 kann als eine Ausnehmung ausgebildet sein. In jedem Fall sind das erste Kontaktteil 94b2 und das zweite Kontaktteil 94c2 ausgebildet, um die Batterie 50 linear zu führen und zu halten, während die Batterie 50 während eines Batteriebefestigungsvorgangs der Batterie 50 an der Batteriehaltevorrichtung 30 in den Batteriehalteraum S1 gleitet. Bevorzugt sind das erste Kontaktteil 94b2 und das zweite Kontaktteil 94c2 in einer Richtung parallel zu einer Verbindungsgliedstiftachse des Verbindungselements 74 angeordnet. Auf diese Weise ist die Batterie 50 an der Batteriehaltevorrichtung 30 in einer Richtung parallel zu der Verbindungsgliedstiftachse des Verbindungselements 74 verschiebbar befestigt. Die Verbindungsgliedstiftachse ist eine Längsmittelachse von zumindest einem von dem ersten Verbindungsgliedstift 80 und dem zweiten Verbindungsgliedstift 82, um die das Verbindungselement 74 relativ zu zumindest einem von dem Basisteilelement 70 und dem beweglichen Element 72 schwenkt.
  • Nun Bezug nehmend auf die 7, 8 und 18 ist die Batteriehaltevorrichtung 30 ausgebildet, an zumindest einem von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74 durch zumindest eine Schraube 96 fixiert zu sein. Bei der gezeigten Ausführungsform des elektrischen hinteren Umwerfers 26 befestigt hier die zumindest eine Schraube 96 die Batteriehaltevorrichtung 30 an dem Verbindungselement 74. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Schraube 96 ein Paar erster Schrauben 96A und ein Paar zweiter Schrauben 96B. Die ersten Schrauben 96A befestigen den Basisteilabschnitt 94a an dem Verbindungselement 74. Die zweiten Schrauben 96B befestigen den ersten Erstreckungsabschnitt 94b und den zweiten Erstreckungsabschnitt 94c an dem Verbindungselement 74. Alternativ kann die Batteriehaltevorrichtung 30 (d.h. die erste Batteriehaltevorrichtung) unlösbar an der Fahrradkomponente BC (z.B. dem elektrischen hinteren Umwerfer 26 in den dargestellten Ausführungsformen) fixiert sein. Beispielsweise kann die Batteriehaltevorrichtung 30 einstückig mit einem von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Batteriehaltevorrichtung 30 einstückig mit einem Teil des Verbindungselements 74 ausgebildet sein. Alternativ kann der zweite Erstreckungsabschnitt 94c von der Batteriehaltevorrichtung 30 weggelassen werden und an dem Verbindungselement 74 vorgesehen sein.
  • Wie in den 9 bis 14 zu sehen, umfasst in der gezeigten Ausführungsform des elektrischen hinteren Umwerfers 26 die Fahrradkomponente BC des Weiteren ein Verriegelungselement 98, das an zumindest einem von dem Basisteilelement 70, dem beweglichen Element 72 und dem Verbindungselement 74 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich montiert ist. Hier ist das Verriegelungselement 98 beweglich an dem Verbindungselement 74 montiert. Genauer ist bei der gezeigten Ausführungsform das Verriegelungselement 98 ein Blockierriegel, der schwenkbar an dem ersten Verbindungsglied 76 des Verbindungselements 74 montiert ist. Insbesondere ist bei den gezeigten Ausführungsformen das Verriegelungselement 98 schwenkbar an dem ersten Verbindungsglied 76 montiert, um sich um eine Mittelachse des zweiten Verbindungsgliedstifts 82 zu schwenken. Wenn das Verriegelungselement 98 in der ersten Position ist, kann die Batterie 50 in den Batteriehalteraum S1 eingeführt werden. Wenn das Verriegelungselement 98 in der ersten Position ist, blockiert somit das Verriegelungselement 98 nicht den Zugang zum Batteriehalteraum S1 zum Einführen der Batterie 50 in den Batteriehalteraum S1. Das Verriegelungselement 98 erstreckt sich zumindest teilweise über den Batteriehalteraum S1 in der zweiten Position, um die Batterie 50 im Batteriehalteraum S1 in einem Zustand zu halten, in dem sich die Batterie 50 in dem Batteriehalteraum S1 befindet.
  • Bezug nehmend auf die 9 bis 14 ist hier ein Rastelement 100 schwenkbar an dem Verriegelungselement 98 montiert, und ein Verriegelungsbolzen 101 ist an dem ersten Verbindungsglied 76 montiert. Der Verriegelungsbolzen 101 wird in einer Kerbe 98a des Verriegelungselements 98 aufgenommen, wenn das Verriegelungselement 98 in der zweiten Position ist, wie in 11 zu sehen. Das Rastelement 100 ist ausgebildet, mit dem Verriegelungsbolzen 101 per Reibung in einer Rastposition in Eingriff zu kommen, wie in den 9 und 10 zu sehen. Das Rastelement 100 ist des Weiteren ausgebildet, von dem Verriegelungsbolzen 101 gelöst zu werden, wenn das Rastelement 100 in eine Entrastungsposition geschwenkt wird, wie in den 11 und 12 zu sehen. Wenn das Rastelement 100 mit dem Verriegelungsbolzen 101 in der Rastposition in Eingriff ist, ist das Verriegelungselement 98 in der zweiten Position verriegelt. Wenn andererseits das Rastelement 100 von dem Verriegelungsbolzen 101 in der entrasteten Position gelöst ist, kann sich das Verriegelungselement 98 frei zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegen.
  • Die Batterie 50 ist ausgebildet, von der Batteriehaltevorrichtung 30 einer der Fahrradkomponenten BC des Fahrrads B gehalten zu werden. Im Prinzip umfasst, wie in 20 zu sehen, die Batterie 50 eine Verkleidung 102, zumindest eine Batteriezelle 104 und zumindest einen elektrischen Anschluss 106. Der elektrische Anschluss 106 ist als elektrischer Anschluss 50a in dem schematischen Diagramm der 3 angezeigt. Der zumindest eine elektrische Anschluss 106 ist mit der zumindest einen Batteriezelle 104 elektrisch verbunden. Genauer ist der Basisteilabschnitt 94a ausgebildet, mit zumindest einem elektrischen Anschluss 106 der Batterie 50 in einem Zustand elektrisch verbunden zu werden/sein, in dem sich die Batterie 50 in dem Batteriehalteraum S1 zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 94b und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 94c befindet. Die zumindest eine Batteriezelle 104 weist eine erste Abmessung X1 in der ersten Richtung D1 und eine zweite Abmessung X2 in der zweiten Richtung D2 auf. Die erste Abmessung X1 ist größer als die zweite Abmessung X2. Hier umfasst die zumindest eine Batteriezelle 104 zwei Batteriezellen 104. Auch umfasst hier der zumindest eine elektrische Anschluss 106 zwei elektrische Anschlüsse 106.
  • Im Wesentlichen umfasst die Verkleidung 102 eine obere Wand 102a, eine erste Seitenwand 102b ist mit der oberen Wand 102a verbunden, und eine zweite Seitenwand 102c ist mit der oberen Wand 102a verbunden. Die Verkleidung 102 umfasst des Weiteren eine untere Wand 102d, die mit der ersten Seitenwand 102b und der zweiten Seitenwand 102c an dem der oberen Wand 102a gegenüberliegenden Ende verbunden ist. Die Verkleidung 102 umfasst des Weiteren eine erste Verbindungswand 102e und eine zweite Verbindungswand 102f, die die erste Seitenwand 102b und die zweite Seitenwand 102c verbinden. Die Verkleidung 102 ist ausgebildet, in die Batteriehaltevorrichtung 30 in einer entfernbaren und wieder einbaubaren Weise eingesetzt zu werden, ohne die Batterie 50 oder die Batteriehaltevorrichtung 30 zu beschädigen.
  • Wie in den 27 und 28 zu sehen, sind die zwei Batteriezellen 104 in der Verkleidung 102 derart vorgesehen, dass sich die zwei Batteriezellen 104 längs in der Verkleidung 102 zwischen der oberen Wand 102a und der unteren Wand 102d erstrecken. Die zwei elektrischen Anschlüsse 106 ragen von der oberen Wand 102a vor. Somit ist der zumindest eine elektrische Anschluss 106 an der oberen Wand 102a angeordnet. Hier ist die Batterie 50 ein längliches Element. Genauer erstrecken sich die erste Seitenwand 102b und die zweite Seitenwand 102c längs in einer ersten Richtung D1 der Verkleidung 102 von der oberen Wand 102a. Somit entspricht die erste Richtung D1 der Längsrichtung der Batterie 50. Die zumindest eine Batteriezelle 104 ist in der Verkleidung 102 zwischen der ersten Seitenwand 102b und der zweiten Seitenwand 102c in einer zweiten Richtung D2 aufgenommen, die sich von der ersten Richtung D1 unterscheidet. Die zweite Richtung D2 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D1. Die zweite Richtung D2 entspricht einer Breitenrichtung der Batterie 50. Die zwei Batteriezellen 104 sind in einer vierten Richtung D4 gestapelt, die sich von der ersten Richtung D1 unterscheidet. Die vierte Richtung D4 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D1. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die vierte Richtung D4 rechtwinklig zu der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2. Somit entspricht die vierte Richtung D4 einer Tiefenrichtung der Batterie 50, wobei die zweite Richtung D2 einer Breitenrichtung der Batterie 50 entspricht. Die beiden elektrischen Anschlüsse 106 überlappen eine der Batteriezellen 104, betrachtet aus der ersten Richtung D1, wie in 28 zu sehen.
  • Hier umfasst die Batterie 50 des Weiteren einen ersten Kontaktierungsabschnitt 108 und einen zweiten Kontaktierungsabschnitt 110. Der erste Kontaktierungsabschnitt 108 und der zweite Kontaktierungsabschnitt 110 sind ausgebildet, die Batteriehaltevorrichtung 30 zu kontaktieren und gleiten linear in der ersten Richtung D1 während eines Batteriebefestigungsvorgangs der Batterie 50 an der Batteriehaltevorrichtung 30. Genauer sind der erste Kontaktierungsabschnitt 108 und der zweite Kontaktierungsabschnitt 110 ausgebildet, das erste Kontaktteil 94b2 und das zweite Kontaktteil 94c2 der Batteriehaltevorrichtung 30 zu kontaktieren, um linear in der ersten Richtung D1 während eines Batteriebefestigungsvorgangs der Batterie 50 an der Batteriehaltevorrichtung 30 zu gleiten. Der erste Kontaktierungsabschnitt 108 weist zumindest eines von einem ersten Vorsprung und einer ersten Ausnehmung auf. Der zweite Kontaktierungsabschnitt 110 weist zumindest eines von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Ausnehmung auf. Das zumindest eine von dem ersten Vorsprung und der ersten Ausnehmung erstreckt sich über eine Gesamtheit der ersten Seitenwand 102b in der ersten Richtung D1, und das zumindest eine von dem zweiten Vorsprung und der zweiten Ausnehmung erstreckt sich über eine Gesamtheit der zweiten Seitenwand 102c in der ersten Richtung D1. Hier weist der erste Kontaktierungsabschnitt 108 eine erste Ausnehmung 108a auf. Auch weist hier der zweite Kontaktierungsabschnitt 110 eine zweite Ausnehmung 110a auf. Jedoch könnte einer von dem ersten Kontaktierungsabschnitt 108 und dem zweiten Kontaktierungsabschnitt 110 einen Vorsprung und der andere von dem ersten Kontaktierungsabschnitt 108 und dem zweiten Kontaktierungsabschnitt 110 könnte eine Ausnehmung aufweisen. Alternativ könnten beide von dem ersten Kontaktierungsabschnitt 108 und dem zweiten Kontaktierungsabschnitt 110 jeweils einen Vorsprung aufweisen. Natürlich müsste die Batteriehaltevorrichtung 30 modifiziert werden, um mit dem ersten Kontaktierungsabschnitt 108 und dem zweiten Kontaktierungsabschnitt 110 der Batterie 50 zusammengefügt zu werden.
  • Bevorzugt umfasst, wie in den 23 und 24 zu sehen, die erste Ausnehmung 108a einen ersten sich verjüngenden Ausnehmungsabschnitt 108a1, der sich in der zweiten Richtung D2 zu der zweiten Seitenwand 102c hin verjüngt. Der erste sich verjüngende Ausnehmungsabschnitt 108a1 ist ausgebildet, den Vorsprung aufzunehmen, der durch das erste sich verjüngende Teil TP1 des ersten Kontaktteils 94b2 des Batteriehalteabschnitts 94 der Batteriehaltevorrichtung 30 gebildet wird. Bevorzugt umfasst auch die zweite Ausnehmung 110a einen zweiten sich verjüngenden Ausnehmungsabschnitt 11 0a1, der sich in der zweiten Richtung D2 zu der ersten Seitenwand 102b hin verjüngt. Der zweite sich verjüngende Ausnehmungsabschnitt 110a1 ist ausgebildet, den Vorsprung aufzunehmen, der durch das zweite sich verjüngende Teil TP2 des zweiten Kontaktteils 94c2 des Batteriehalteabschnitts 94 der Batteriehaltevorrichtung 30 gebildet wird. Auf diese Weise kann die Batterie 50 in der Batteriehaltevorrichtung 30 eingebaut werden.
  • Wie in den 27 und 28 zu sehen, umfasst die Batterie 50 des Weiteren zumindest eine Schaltplatine, die in der Verkleidung 102 aufgenommen ist. Die zumindest eine Schaltplatine umfasst eine erste Schaltplatine 114 und eine zweite Schaltplatine 116. Die erste Schaltplatine 114 befindet sich zwischen der zumindest einen Batteriezelle 104 und dem zumindest einen elektrischen Anschluss 106. Die zweite Schaltplatine 116 fluchtet mit der zumindest einen Batteriezelle 104 in einer dritten Richtung D3, die sich von der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 unterscheidet. Die erste Schaltplatine 114 ist elektrisch mit den elektrischen Anschlüssen 106 verbunden und umfasst eine Schutzschaltung, um die zwei Batteriezellen 104 vor Überladung zu schützen. Die zweite Schaltplatine 116 ist elektrisch mit der ersten Schaltplatine 114 verbunden. Die zweite Schaltplatine 116 kann eine weitere Schutzschaltung umfassen, wenn die Größe der ersten Schaltplatine 114 nicht groß genug ist, um die zwei Batteriezellen 104 vor Überladung zu schützen. Daher kann die zweite Schaltplatine 116 weggelassen werden, wenn die Größe der ersten Schaltplatine 114 groß genug ist, um die zwei Batteriezellen 104 vor Überladung zu schützen.
  • Unter Bezugnahme auf 29 wird nun schematisches Blockdiagramm eines Fahrradkomponentensystems 10' gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Hier umfasst das Fahrradkomponentensystem 10' eine andere Fahrradkomponente als eine Antriebseinheit. Auch ist hier das Fahrradkomponentensystem 10' identisch zu dem Fahrradkomponentensystem 10, mit der Ausnahme, dass die zweite elektrische Verbindung 58 des Fahrradkomponentensystems 10 aus dem Fahrradkomponentensystem 10' weggelassen wurde. Mit anderen Worten umfasst ein elektrisches Teil 28' des Fahrradkomponentensystems 10' die dritte elektrische Verbindung 65, umfasst aber nicht die zweite elektrische Verbindung 58. Angesichts der Ähnlichkeiten zwischen dem Fahrradkomponentensystem 10 und dem Fahrradkomponentensystem 10' werden den Teilen, die identisch sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben. Das Fahrradkomponentensystem 10' ist besonders für ein Fahrrad geeignet, das keine große Batterie für eine Antriebseinheit aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf die 30 und 31 wird nun schematisches Blockdiagramm eines Fahrradkomponentensystems 210 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Hier umfasst das Fahrradkomponentensystem 210 eine der Fahrradkomponenten BC des Fahrrads aus 1, mit Ausnahme einer Antriebseinheit. Hier umfasst die Fahrradkomponente BC im Prinzip ein elektrisches Teil 228, eine erste Batteriehaltevorrichtung 230 und ein erstes elektrisches Kabel 240. Das erste elektrische Kabel 240 ist mit zumindest einem elektrischen Anschluss der ersten Batteriehaltevorrichtung 230 elektrisch verbunden. Das erste elektrische Kabel 240 ist ausgebildet, mit dem elektrischen Teil 228 derart elektrisch verbunden zu werden, dass elektrische Energie von der ersten Batteriehaltevorrichtung 230 zu dem elektrischen Teil 228 über das erste elektrische Kabel 240 in einem Zustand fließen kann, in dem das erste elektrische Kabel 240 mit dem elektrischen Teil 228 elektrisch verbunden ist.
  • Die erste Batteriehaltevorrichtung 230 ist ausgebildet, eine erste Batterie 250 zu halten. Das elektrische Teil 228, die erste Batteriehaltevorrichtung 230, das erste elektrische Kabel 240 und die erste Batterie 250 können die gleiche Struktur wie das elektrische Teil 28, die erste Batteriehaltevorrichtung 30, das erste elektrische Kabel 40 bzw. die erste Batterie 50 aufweisen. Somit gelten die Beschreibungen für das elektrische Teil 28, die erste Batteriehaltevorrichtung 30, das erste elektrische Kabel 40 und die erste Batterie 50 für das elektrische Teil 228, die erste Batteriehaltevorrichtung 230, das erste elektrische Kabel 240 bzw. die erste Batterie 250.
  • Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform umfasst die erste Batterie 250 der Fahrradkomponente BC des Weiteren eine erste elektrische Verbindung 256. Hier umfasst die erste elektrische Verbindung 256 ein Paar elektrischer Anschlüsse 256a, die an einer Schaltplatine 252 der ersten Batteriehaltevorrichtung 230 vorgesehen sind. Die erste elektrische Verbindung 256 ist ausgebildet, direkt mit einem ersten elektrischen Anschluss 250a der ersten Batterie 250 verbunden zu werden/sein. Hier umfasst die erste elektrische Batterie 250 ein Paar der ersten elektrischen Anschlüsse 250a. Die ersten elektrischen Anschlüsse 250a der ersten Batterie 250 kontaktieren die elektrischen Anschlüsse 256a der ersten elektrischen Verbindung 256 direkt.
  • Die Fahrradkomponente BC umfasst des Weiteren eine elektrische Verbindung 258, die auch als eine zweite elektrische Verbindung bezeichnet werden kann. Die elektrische Verbindung 258 ist mit dem elektrischen Teil 228 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung 258 ist ausgebildet, elektrische Energie zu empfangen und diese elektrische Energie den Komponenten des elektrischen Teils 228 zuzuführen. Das erste elektrische Kabel 240 ist ausgebildet, mit dem elektrischen Teil 228 über die elektrische Verbindung 258 derart elektrisch verbunden zu werden, dass elektrische Energie von der ersten Batteriehaltevorrichtung 230 zu dem elektrischen Teil 228 über das erste elektrische Kabel 240 in einem Zustand fließen kann, in dem das erste elektrische Kabel 240 mit dem elektrischen Teil 228 elektrisch verbunden ist.
  • Ähnlich wie die elektrische Verbindung 58 und die erste Batteriehaltevorrichtung 30 sind die elektrische Verbindung 258 und die erste Batteriehaltevorrichtung 230 an den gleichen Positionen wie die elektrische Verbindung 58 und die erste Batteriehaltevorrichtung 30 angeordnet, die in 5 gezeigt werden, wenn die Fahrradkomponente BC des Fahrradkomponentensystems 210 dem elektrischen hinteren Umwerfer 26 entspricht. Mit anderen Worten sind die elektrische Verbindung 258 und die erste Batteriehaltevorrichtung 230 an den gleichen Positionen wie die elektrische Verbindung 58 und die erste Batteriehaltevorrichtung 30 angeordnet, die in 5 gezeigt werden, derart, dass sich die elektrische Verbindung 258 zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt P1 entfernt befindet als die erste Batteriehaltevorrichtung 230. Alternativ sind die elektrische Verbindung 258 und die erste Batteriehaltevorrichtung 230 an den gleichen Positionen wie die elektrische Verbindung 58' und die erste Batteriehaltevorrichtung 30 angeordnet, die in 5 gezeigt werden, derart, dass sich die erste Batteriehaltevorrichtung 230 zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt P1 entfernt befindet als die elektrische Verbindung 258.
  • Die Fahrradkomponentenanordnung 210 umfasst des Weiteren eine zweite Batteriehaltevorrichtung 260, die ausgebildet ist, eine zweite Batterie 262 zu halten. Die Fahrradkomponentenanordnung 210 umfasst des Weiteren ein zweites elektrisches Kabel 264, das mit der zweiten Batteriehaltevorrichtung 260 elektrisch verbunden ist. Die zweite Batteriehaltevorrichtung 260 ist elektrisch mit der zweiten Batterie 262 verbunden. Auf diese Weise ist das zweite elektrische Kabel 264 mit der zweiten Batterie 262 elektrisch verbunden. Ferner ist das zweite elektrische Kabel 264 ausgebildet, mit dem elektrischen Teil 228 über die elektrische Verbindung 258 derart elektrisch verbunden zu werden, dass elektrische Energie von der zweiten Batteriehaltevorrichtung 260 zu dem elektrischen Teil 228 über das zweite elektrische Kabel 264 in einem Zustand fließen kann, in dem das zweite elektrische Kabel 264 mit dem elektrischen Teil 228 elektrisch verbunden ist. Somit ist die elektrische Verbindung 258 ausgebildet, selektiv mit dem ersten elektrischen Kabel 240 und dem zweiten elektrischen Kabel 264 verbunden zu werden, das sich mit der zweiten Batterie 262 elektrisch verbindet. Somit kann entweder die erste Batterie 250 oder die zweite Batterie 262 dazu verwendet werden, die Komponenten des elektrischen Teils 228 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die zweite Batteriehaltevorrichtung 260 wird hier so dargestellt, dass sie direkt mit der zweiten elektrischen Verbindung 258 durch das zweite elektrische Kabel 264 verbunden ist. Alternativ kann jedoch die zweite Batteriehaltevorrichtung 260 indirekt mit der zweiten elektrischen Verbindung 258 verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Batteriehaltevorrichtung 260 mit der Antriebseinheit DU elektrisch verbunden sein, und das zweite elektrische Kabel 264 kann die Antriebseinheit DU elektrisch mit der zweiten elektrischen Verbindung 258 verbinden. Auf diese Weise wird die elektrische Energie der zweiten Batterie 262 der zweiten elektrischen Verbindung 258 über die Antriebseinheit DU zugeführt.
  • Bevorzugt ist das zweite elektrische Kabel 264 ausgebildet, zur Energieleitungskommunikation verwendet zu werden. Mit anderen Worten, wenn das zweite elektrische Kabel 264 elektrisch mit dem elektrischen Teil 228 verbunden ist, umfasst die Schaltungstechnik des elektrischen Teils 228 eine Energieleitungskommunikationsschaltung, und die zweite Batteriehaltevorrichtung 260 umfasst eine Energieleitungskommunikationsschaltung. Auf diese Weise kann die Fahrradkomponente BC (z.B. der elektrische hintere Umwerfer 26) mit anderen Fahrradkomponenten BC kommunizieren, die mit der zweiten Batterie 262 über die zweite Batteriehaltevorrichtung 260 verbunden sind. Das elektrische Teil 228 der Fahrradkomponente BC (z.B. des elektrischen hinteren Umwerfers 26) umfasst bevorzugt die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 aus 3, derart, dass das elektrische Teil 228 der Fahrradkomponente BC (z.B. des elektrischen hinteren Umwerfers 26) mit anderen Fahrradkomponenten BC drahtlos kommunizieren kann, die eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 aufweisen. Auf diese Weise kann die Fahrradkomponente BC (z.B. der elektrische hintere Umwerfer 26) mit anderen Fahrradkomponente BC drahtlos kommunizieren, wenn das zweite elektrische Kabel 264 nicht mit dem elektrischen Teil 228 über die elektrische Verbindung 258 elektrisch verbunden ist.
  • Genauer ist die elektrische Verbindung 258 ausgebildet, mit dem ersten elektrischen Kabel 240 in einem Zustand verbunden zu werden/sein, in dem das zweite elektrische Kabel 264 elektrisch von der elektrischen Verbindung 258 getrennt ist. Bevorzugt ist die elektrische Verbindung 258 mit dem ersten elektrischen Kabel 240 in einem Zustand verbunden, in dem die erste Batterie 250 an der ersten Batteriehaltevorrichtung 230 befestigt ist. Mit anderen Worten ist die erste Batterie 250 derart an der ersten Batteriehaltevorrichtung 230 befestigt, dass das zweite elektrische Kabel 264 von der elektrischen Verbindung 258 getrennt werden kann und das erste elektrische Kabel 240 mit der elektrischen Verbindung 258 verbunden werden kann.
  • In ähnlicher Weise ist die elektrische Verbindung 258 ausgebildet, mit dem zweiten elektrischen Kabel 264 der zweiten Batterie 262 in einem Zustand verbunden zu werden/sein, in dem das erste elektrische Kabel 240 elektrisch von der elektrischen Verbindung 258 getrennt ist. Bevorzugt ist die elektrische Verbindung 258 mit dem zweiten elektrischen Kabel 264 in einem Zustand verbunden, in dem die zweite Batterie 262 an der zweiten Batteriehaltevorrichtung 260 befestigt ist. Mit anderen Worten ist die zweite Batterie 262 derart an der zweiten Batteriehaltevorrichtung 260 befestigt, dass das erste elektrische Kabel 240 von der elektrischen Verbindung 258 getrennt werden kann und das zweite elektrische Kabel 264 mit der elektrischen Verbindung 258 verbunden werden kann. Somit ist entweder die erste Batterie 250 oder die zweite Batterie 262 mit der elektrischen Verbindung 258 verbunden, um die Komponenten des elektrischen Teils 228 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Hier weist das erste elektrische Kabel 240 eine erste elektrische Verbindungseinrichtung 240a auf, und das zweite elektrische Kabel 264 weist eine zweite elektrische Verbindungseinrichtung 264a auf. Bevorzugt weist die zweite elektrische Verbindungseinrichtung 264a die gleiche Struktur wie die erste elektrische Verbindungseinrichtung 240a auf. Auf diese Weise können das erste elektrische Kabel 240 und das zweite elektrische Kabel 264 ohne weiteres mit der elektrischen Verbindung 258 ohne irgendwelche Modifikationen oder zusätzliche Verbindungseinrichtungen oder Adapter verbunden werden. Bevorzugt sind die erste elektrische Verbindungseinrichtung 240a und die zweite elektrische Verbindungseinrichtung 264a steckbare Verbindungseinrichtungen, die mit der elektrischen Verbindung 258 durch ein Stecken zusammengefügt werden. Wenn die elektrische Verbindung 258 eine Steckerverbindungseinrichtung aufweist, dann sind die erste elektrische Verbindungseinrichtung 240a und die zweite elektrische Verbindungseinrichtung 264a Buchsenverbindungseinrichtungen. Wenn andererseits die elektrische Verbindung 258 eine Buchsenverbindungseinrichtung aufweist, dann sind die erste elektrische Verbindungseinrichtung 240a und die zweite elektrische Verbindungseinrichtung 264a Steckerverbindungseinrichtungen.
  • Ähnlich wie in der vorherigen Ausführungsform weist die erste Batterie 250 eine erste elektrische Energiekapazität auf, und die zweite Batterie 262 weist eine zweite elektrische Energiekapazität auf, die größer als die erste elektrische Energiekapazität ist. Hier ist beispielsweise die erste Batterie 250 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 7,4 Volt und 300 mAh, während die zweite Batterie 262 eine Lithium-lonen-Batterie mit 36 Volt und 12,5 Ah ist, die die Antriebseinheit DU mit elektrischer Energie versorgt. Um den unterschiedlichen elektrischen Energiekapazitäten der ersten Batterie 250 und der zweiten Batterie 262 gerecht zu werden, umfasst die Fahrradkomponentenanordnung 210 des Weiteren eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren. Somit wandelt die Schaltungstechnik Strom der zweiten Batterie 262 in einen niedrigeren Strom um, mit dem das elektrische Teil 228 versorgt wird. Bevorzugt ist die Schaltungstechnik an einem von der elektrischen Verbindung 258, der zweiten Batteriehaltevorrichtung 260 und dem elektrischen Teil 228 angeordnet. Hier ist diese Schaltungstechnik an der Schaltplatine des elektrischen Teils 228 vorgesehen.
  • Nun Bezug nehmend auf die 32 bis 45 wird eine erste Fahrradkomponentenanordnung 310 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfasst, wie in den 32 bis 35 und 45 zu sehen, die Fahrradkomponentenanordnung 310 im Prinzip eine erste Fahrradkomponente BC1, die eine erste Batterie BT1 aufweist, eine Antriebseinheit DU und eine zweite Batterie BT2. Bei dieser Ausführungsform umfasst hier, wie in den 32 bis 35 zu sehen, die Fahrradkomponente BC1 einen elektrischen hinteren Umwerfer 326 auf. Jedoch kann die erste Fahrradkomponente BC1 beispielsweise eine von einer elektrischen justierbaren Sattelstütze, einer elektrischen Federung, einer elektrischen Bremsvorrichtung, einer elektrischen Betätigungsvorrichtung und einer elektrischen Getriebevorrichtung sein. In jedem Fall umfasst die Fahrradkomponente BC1 ein elektrisches Teil und eine elektrische Verbindung. Im Falle des elektrischen hinteren Umwerfers 326 als Fahrradkomponente BC1, umfasst der elektrische hintere Umwerfer 326 ein elektrisches Teil 328 und eine elektrische Verbindung 329. Die elektrische Verbindung 329 ist mit dem elektrischen Teil 328 elektrisch verbunden. Bei dieser Ausführungsform umfasst der elektrische hintere Umwerfer 326 eine Aktuatoreinheit 333, die das elektrische Teil 328 und die elektrische Verbindung 329 umfasst.
  • Im Prinzip ist bei dieser Ausführungsform die erste Fahrradkomponente BC1 (z.B. der elektrische hintere Umwerfer 326) ausgebildet, selektiv elektrische Energie von entweder der ersten Batterie BT1 (d.h. einer Batterie, die an der Fahrradkomponente vorgesehen ist) oder von der zweiten Batterie BT2 (d.h. einer sich von der Fahrradkomponente entfernt befindenden Batterie) zu empfangen. Die elektrische Energie von der zweiten Batterie BT2 kann direkt dem elektrischen Teil 328 der ersten Fahrradkomponente BC1 oder über einen Verteiler oder eine weitere Fahrradkomponente zugeführt werden. Hier ist die zweite Batterie BT2 mit der Antriebseinheit DU elektrisch verbunden, die wiederum mit dem elektrischen Teil 328 der ersten Fahrradkomponente BC1 (z.B. des ersten elektrischen hinteren Umwerfers 326) elektrisch verbunden sein kann. Auf diese Weise wird die elektrische Energie von der zweiten Batterie BT2 der Antriebseinheit DU und dem elektrischen Teil 328 der ersten Fahrradkomponente BC1 (z.B. des elektrischen hinteren Umwerfers 326) über die Antriebseinheit DU zugeführt.
  • Wie in den 32 bis 35 zu sehen, ist die erste Batterie BT1 an dem elektrischen hinteren Umwerfer 326 durch eine erste Batteriehaltevorrichtung 330 vorgesehen. Auf diese Weise ist die erste Batterie BT1 ausgebildet, an der Fahrradkomponente BC befestigt zu sein. Die erste Batteriehaltevorrichtung 330 ist identisch zu der ersten Batteriehaltevorrichtung 30 der ersten Ausführungsform. Auch ist die erste Batterie BT1 identisch zu der ersten Batterie 50 der ersten Ausführungsform. Somit ist die erste Batterie BT1 in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform von der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 entfernbar. Somit kann die erste Batterie BT1 entfernt werden und wieder eingebaut werden, nachdem sie wieder aufgeladen wurde. Die Spannung der ersten Batterie BT1 ist kleiner oder gleich 9 Volt. Bevorzugt ist die Spannung der ersten Batterie BT1 kleiner oder gleich 9 Volt und größer oder gleich 6 Volt. Hier ist beispielsweise die erste Batterie BT1 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 7,4 Volt und 300 mAh. Da die erste Batteriehaltevorrichtung 330 identisch zu der ersten Batteriehaltevorrichtung 30 der ersten Ausführungsform ist, gilt die Beschreibung der ersten Batteriehaltevorrichtung 30 für die erste Batteriehaltevorrichtung 330. Da desgleichen die erste Batterie BT1 identisch zu der ersten Batterie 50 der ersten Ausführungsform ist, gilt die Beschreibung der ersten Batterie 50 für die erste Batterie BT1. Dementsprechend werden die erste Batteriehaltevorrichtung 330 und die erste Batterie BT1 nicht detaillierter besprochen.
  • Wie oben erwähnt, befindet sich die zweite Batterie BT2 an dem Fahrrad B an einer von der ersten Fahrradkomponente BC1 (z.B. dem elektrischen hinteren Umwerfer 326) entfernten Stelle. Bevorzugt ist die zweite Batterie BT2 an dem Fahrrad B aus 1 oder an einer weiteren Fahrradkomponente des Fahrrads B durch eine zweite Batteriehaltevorrichtung 331 montiert. Die zweite Batteriehaltevorrichtung 331 kann jede Art von Batteriehaltevorrichtung sein. Bevorzugt ist die zweite Batteriehaltevorrichtung 331 derart ausgebildet, dass die zweite Batterie BT2 aus der zweiten Batteriehaltevorrichtung 331 entfernt und in der zweiten Batteriehaltevorrichtung 331 wieder eingebaut werden kann, nachdem sie wieder aufgeladen wurde. Die zweite Batterie BT2 ist ausgebildet, die Antriebseinheit DU mit elektrischer Energie zu versorgen, die ausgebildet ist, beim Vortrieb des Fahrrads B Unterstützung zu leisten. Die Spannung der zweiten Batterie BT2 ist kleiner oder gleich 16 Volt und größer als 9 Volt. Bevorzugt ist die Spannung der zweiten Batterie BT2 kleiner oder gleich 16 Volt und größer oder gleich 12 Volt. Hier ist beispielsweise die erste Batterie BT2 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 16 Volt und 12,5 Ah, die die Antriebseinheit DU mit elektrischer Energie versorgt. Somit weist die zweite Batterie BT2 eine Spannung auf, die höher als eine Spannung der ersten Batterie BT1 ist.
  • Hier kann, wie in den 32 und 33 zu sehen, die erste Batterie BT1 mit der elektrischen Verbindung 329 der Aktuatoreinheit 333 durch ein erstes elektrisches Kabel 335 elektrisch verbunden sein. Genauer ist ein Ende des ersten elektrischen Kabels 335 mit einer elektrischen Verbindung der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 elektrisch verbunden, die mit der ersten Batterie BT1 elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise ist das erste elektrische Kabel 335 ausgebildet, mit der ersten Batterie BT1 elektrisch verbunden zu sein. Das andere Ende des ersten elektrischen Kabels 335 ist mit der elektrischen Verbindung 329 der Aktuatoreinheit 333 elektrisch verbunden. Somit kann die elektrische Energie der ersten Batterie BT1 dem elektrischen Teil 328 der Aktuatoreinheit 333 zugeführt werden. In einem Fall, in dem das erste elektrische Kabel 335 mit der elektrischen Verbindung 329 der Fahrradkomponente BC verbunden ist, kann das zweite elektrische Kabel 337 von der Antriebseinheit DU entfernt werden.
  • Wie in den 34 und 35 zu sehen, kann die Antriebseinheit DU mit der elektrischen Verbindung 329 der Aktuatoreinheit 333 durch ein zweites elektrisches Kabel 337 elektrisch verbunden sein. Die Antriebseinheit DU kann mit der zweiten Batterie BT2 durch ein drittes elektrisches Kabel 339 elektrisch verbunden sein. Auf diese Weise ist das zweite elektrische Kabel 337 ausgebildet, mit der zweiten Batterie BT2 elektrisch verbunden zu sein. Somit kann die elektrische Energie der zweiten Batterie BT2 dem elektrischen Teil 328 der Aktuatoreinheit 333 über die Antriebseinheit DU unter Verwendung des zweiten elektrischen Kabels 337 zugeführt werden.
  • Alternativ können das zweite elektrische Kabel 337 oder das dritte elektrische Kabel 339 direkt zwischen die zweite Batterie BT2 und die elektrische Verbindung 329 der Aktuatoreinheit 333 geschaltet werden, um elektrische Energie direkt von der zweiten Batterie BT2 an das elektrische Teil 328 der Aktuatoreinheit 333 zu liefern. Somit ist die elektrische Verbindung 329 ausgebildet, selektiv und elektrisch mit einem von dem ersten elektrischen Kabel 335, dem zweiten elektrischen Kabel 337 und dem dritten elektrischen Kabel 339 verbunden zu werden. Hier sind das zweite elektrische Kabel 337 und das dritte elektrische Kabel 339 identisch oder identisch mit Ausnahme der Länge und/oder des Kabeldurchmessers.
  • In einem Fall, in dem das zweite elektrische Kabel 337 mit der elektrischen Verbindung 329 der Fahrradkomponente BC verbunden ist, wird die erste Batterie BT1 nicht dazu verwendet, die elektrische Verbindung 329 der Fahrradkomponente BC mit elektrischer Energie zu versorgen. Somit kann die erste Batterie BT1 in dem Fall entfernt werden, in dem das zweite elektrische Kabel 337 mit der elektrischen Verbindung 329 der Fahrradkomponente BC verbunden ist. Alternativ kann in dem Fall, in dem die erste Batterie BT1 entfernt wird, eine Batterienachbildung (Batterieimitation) in einem Batteriehalteraum der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 vorgesehen werden. In einem Fall, in dem das zweite elektrische Kabel 337 mit der elektrischen Verbindung 329 der Fahrradkomponente BC verbunden ist, kann das erste elektrische Kabel 335 entfernt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 36 bis 38 umfasst das erste elektrische Kabel 335 eine erste Kabelverbindungseinrichtung 341, die ausgebildet ist, mit der elektrischen Verbindung 329 elektrisch verbunden zu werden. Die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 ist eine elektrische Verbindungseinrichtung von steckbaren Typ, die in die elektrische Verbindung 329 geschoben wird, um die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 mit der elektrischen Verbindung 329 elektrisch zu verbinden. Die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 weist eine erste Form auf. Die erste Form der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341 ist ausgebildet, mit der elektrischen Verbindung 329 zusammengefügt zu werden, um die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 mit der elektrischen Verbindung 329 elektrisch zu verbinden. Hier ist die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 an einem ersten Ende des ersten elektrischen Kabels 335 vorgesehen, während das zweite (entgegengesetzte) Ende mit der ersten Batterie BT1 über die erste Batteriehaltevorrichtung 330 elektrisch verbunden ist. Hier sind die elektrischen Leiter des ersten elektrischen Kabels 335 mit elektrischen Anschlüssen der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 verbunden. Alternativ kann das zweite Ende des ersten elektrischen Kabels 335 mit einer der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341 ähnlichen Verbindungseinrichtung vom steckbaren Typ versehen werden, die in eine elektrische Verbindung der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 zur Verbindung mit der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 geschoben wird.
  • Im Prinzip umfasst die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 einen ersten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341 a und ein erstes Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 341 b. Der erste Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341a ist mit den elektrischen Leitern des ersten elektrischen Kabels 335 elektrisch verbunden. Das erste Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 341b ist aus einem elektrischen Isoliermaterial ausgebildet, das den ersten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341a teilweise bedeckt. Hier ist das erste Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 341 b über den ersten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341 a geformt und integral mit der Verkleidung des ersten elektrischen Kabels 335 als ein einstückiges Element ausgebildet. Alternativ kann die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 ein separates Element sein, das an dem ersten elektrischen Kabel 335 befestigt ist. Das erste Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 341 b ist ausgebildet, einen ersten elektrischen Kontaktaufnahmeraum 341 c zu definieren. Der erste Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341 a liegt in dem ersten elektrischen Kontaktaufnahmeraum 341 c teilweise frei.
  • Unter Bezugnahme auf die 39 bis 41 ist eine Kabelverbindungseinrichtung 343 für das elektrische Kabel 337 vorgesehen, das mit der ersten Fahrradkomponente verbunden ist. Mit anderen Worten umfasst das zweite elektrische Kabel 337 die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343, die ausgebildet ist, mit der elektrischen Verbindung 329 der ersten Fahrradkomponente BC1 (z.B. dem elektrischen hinteren Umwerfer 326) elektrisch verbunden zu werden. Die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 ist eine elektrische Verbindungseinrichtung von steckbaren Typ, die in die elektrische Verbindung 329 geschoben wird, um die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 mit der elektrischen Verbindung 329 elektrisch zu verbinden. Die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 weist eine zweite Form auf. Die zweite Form der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 ist ausgebildet, mit der elektrischen Verbindung 329 zusammengefügt zu werden, um die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 mit der elektrischen Verbindung 329 elektrisch zu verbinden. Jedoch unterscheidet sich, wie unten erläutert, die zweite Form von der ersten Form. Somit ist hier die elektrische Verbindung 329 ausgebildet, selektiv und elektrisch mit der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341 des ersten elektrischen Kabels 335 und der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 des zweiten elektrischen Kabels 337 verbunden zu werden. Hier ist die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 an einem ersten Ende des zweiten elektrischen Kabels 337 vorgesehen, während eine dritte Kabelverbindungseinrichtung 345 an einem zweiten (entgegengesetzten) Ende des zweiten elektrischen Kabels 337 vorgesehen ist. Hier sind die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 und die dritte Kabelverbindungseinrichtung 345 identisch. Alternativ kann die dritte Kabelverbindungseinrichtung 345 eine von der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 unterschiedliche Form aufweisen.
  • Im Prinzip umfasst die Kabelverbindungseinrichtung 343 einen Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a. Der Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a wird auch als ein zweiter Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt bezeichnet. Der zweite Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a ist mit den elektrischen Leitern des zweiten elektrischen Kabels 337 elektrisch verbunden. Der zweite Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a ist ausgebildet, mit der elektrischen Verbindung 329 der Aktuatoreinheit 333 wie unten beschrieben elektrisch verbunden zu werden.
  • Die Kabelverbindungseinrichtung 343 umfasst des Weiteren ein Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b, das den Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a abdeckt. Die Kabelverbindungseinrichtung 343 weist eine rohrförmige Form auf, die eine Mittelachse CA aufweist. Das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b wird auch als ein zweites Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse bezeichnet. Das zweite Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b ist aus einem elektrischen Isoliermaterial ausgebildet, das den zweiten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a umgibt. Hier ist das zweite Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b über den zweiten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a geformt und integral mit der Verkleidung des zweiten elektrischen Kabels 337 als ein einstückiges Element ausgebildet. Alternativ kann die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 ein separates Element sein, das an dem zweiten elektrischen Kabel 337 befestigt ist. Das zweite Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b ist ausgebildet, einen zweiten elektrischen Kontaktaufnahmeraum 343c zu definieren. Der zweite Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a liegt in dem zweiten elektrischen Kontaktaufnahmeraum 343c teilweise frei.
  • Die Kabelverbindungseinrichtung 343 umfasst des Weiteren einen Anlageabschnitt 343b1. Hier umfasst das zweite Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b den Anlageabschnitt 343b1. Insbesondere sind das zweite Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b und der Anlageabschnitt 343b1 zusammen integral als ein einstückiges Element ausgebildet. Alternativ kann der Anlageabschnitt 343b1 an dem zweiten Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b befestigt sein. Der Anlageabschnitt 343b1 weist zumindest einen Flansch auf, der sich in einer Umfangsrichtung relativ zu der Mittelachse CA des Kabelverbindungseinrichtungsgehäuses 343b erstreckt. Hier ist der Anlageabschnitt 343b1 ein durchgehender ringförmiger Flansch, der sich vollständig um das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b erstreckt. Alternativ kann der Anlageabschnitt 343b1 ein unterbrochener Flansch sein.
  • Unter Bezugnahme auf 42, ein schematisches Gesamtblockdiagramm der ersten Fahrradkomponentenanordnung 310, in der entweder die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 oder die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 elektrisch mit der elektrischen Verbindung 329 verbunden werden kann. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform umfasst hier das elektrische Teil 328 eine Schaltplatine 332, eine elektronische Steuereinrichtung 334 und eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 336. Bei dieser Ausführungsform sind die elektronische Steuereinrichtung 334 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung 336 an der Schaltplatine 332 vorgesehen. Hier umfasst das elektrische Teil 328 des Weiteren einen Aktuator 338. Der Aktuator 338 ist elektrisch mit der Schaltplatine 332 verbunden. Bei dieser Ausführungsform umfasst das elektrische Teil 328 des Weiteren eine Reduzierschaltung 347 zum Reduzieren von zumindest einem von Spannung und Strom. Die Reduzierschaltung 347 ist an der Schaltplatine 332 vorgesehen. Die Reduzierschaltung 347 kann ausgebildet sein, einen Abwärtswandler zu bilden. Auf diese Weise kann, wenn das zweite elektrische Kabel 337 mit der elektrischen Verbindung 329 elektrisch verbunden ist, die Spannung und/oder der Strom der elektrischen Energie von dem zweiten elektrischen Kabel 337 auf den passenden Pegel reduziert werden.
  • Die Teile (d.h. die Schaltplatine 332, die elektronische Steuereinrichtung 334, die Drahtloskommunikationsvorrichtung 336 und der Aktuator 338) des elektrischen Teils 328 sind die gleichen wie die Teile (d.h. die Schaltplatine 32, die elektronische Steuereinrichtung 34, die Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 und der Aktuator 38) des elektrischen Teils 28, mit Ausnahme dessen, dass die Schaltplatine 332 mit der Reduzierschaltung 347 versehen wurde, wie oben erwähnt. Da das elektrische Teil 328 identisch mit dem elektrischen Teil 28 der ersten Ausführungsform ist, mit Ausnahme der Hinzufügung der Reduzierschaltung 347, gelten somit die obigen Beschreibungen des elektrischen Teils 28 für das elektrische Teil 328.
  • Hier weist der elektrische hintere Umwerfer 326 ein Basisteilelement 370 auf, das ausgebildet ist, an dem Fahrradrahmen F montiert zu werden. Der elektrische hintere Umwerfer 326 (d.h. die erste Fahrradkomponente BC1) umfasst des Weiteren ein bewegliches Element 372 und ein Verbindungselement 374. Die erste Batterie BT1 ist an dem Verbindungselement 374 unter Verwendung der ersten Batteriehaltevorrichtung 330 in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen. Die Aktuatoreinheit 333 ist an dem Basisteilelement 370 vorgesehen. Das elektrische Teil 328 ist somit an dem Basisteilelement 370 vorgesehen. Der elektrische hintere Umwerfer 326 ist mit dem elektrischen hinteren Umwerfer 26 identisch, mit der Ausnahme, dass die erste Batteriehaltevorrichtung 330 das erste elektrische Kabel 335 anstelle des ersten elektrischen Kabels 40 aufweist, und das Basisteilelement 370 dahingehend modifiziert wurde, dass es die elektrische Verbindung 329 anstelle der zweiten elektrischen Verbindung 58 und der dritten elektrischen Verbindung 65 aufweist.
  • Nimmt man erneut Bezug auf die 32 bis 35, umfasst die Fahrradkomponente BC1 des Weiteren ein Gehäuse 381 zum Aufnehmen des elektrischen Teils 328. Insbesondere umfasst die Aktuatoreinheit 333 das Gehäuse 381 zum Aufnehmen des elektrischen Teils 328. Die elektrische Verbindung 329 ist an dem Gehäuse 381 derart vorgesehen, dass entweder die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 oder die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 elektrisch mit der elektrischen Verbindung 329 verbunden werden kann, um das elektrische Teil 328 mit elektrischer Energie zu versorgen. Die elektrische Verbindung 329 wird detaillierter in den 43 bis 47 dargestellt.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 43 bis 47, wird die elektrische Verbindung 329 nun detaillierter besprochen. Im Prinzip umfasst die elektrische Verbindung 329 einen elektrischen Kontaktabschnitt 383 und ein Verbindungseinrichtungsgehäuse 385, das eine Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 definiert. Bei dieser Ausführungsform ist das Verbindungseinrichtungsgehäuse 385 einstückig mit dem Gehäuse 381 ausgebildet. Insbesondere sind bei dieser Ausführungsform das Verbindungseinrichtungsgehäuse 385 und das Gehäuse 381 als ein einteiliges Element ausgebildet. Hier ist das Verbindungseinrichtungsgehäuse 385 einstückig mit einem Teil des Gehäuses 381 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt. Die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 ist ausgebildet, mit der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341 derart zusammengefügt zu werden, dass der elektrische Kontaktabschnitt 383 der elektrischen Verbindung 329 mit der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341 elektrisch verbunden ist. Die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 ist desgleichen ausgebildet, mit der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 derart zusammengefügt zu werden, dass der elektrische Kontaktabschnitt 383 der elektrischen Verbindung 329 mit der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 elektrisch verbunden ist.
  • Der elektrische Kontaktabschnitt 383 ist zumindest teilweise in der Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 angeordnet. Der elektrische Kontaktabschnitt 383 befindet sich derart in der Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387, dass der elektrische Kontaktabschnitt 383 der elektrischen Verbindung 329 den ersten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341 a der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341 kontaktiert, wenn die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 in die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 eingesetzt ist, wie in 46 zu sehen. Der erste Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 341a ist somit ausgebildet, mit dem ersten elektrischen Kontaktabschnitt 383 der ersten Fahrradkomponente BC1 in einem Zustand elektrisch in Kontakt zu kommen, in dem die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 mit der ersten Fahrradkomponente BC1 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Batterie BT1 nicht auf eine Batterie beschränkt, die an der ersten Fahrradkomponente BC1 (d.h. dem elektrischen hinteren Umwerfer 326) befestigt ist. Mit anderen Worten kann sich die erste Batterie BT1 an einer anderen Fahrradkomponente befinden oder an dem Fahrradrahmen vorgesehen sein. Beispielsweise kann die erste Batterie BT1 in dem Sitzrohr des Fahrradrahmens vorgesehen sein, und die erste Batterie BT1 kann mit zumindest einem von dem elektrischen vorderen Umwerfer 24 und dem elektrischen hinteren Umwerfer 326 (d.h. der ersten Fahrradkomponente BC1) elektrisch verbunden sein. Alternativ kann auch die erste Batterie BT1 in dem Sitzrohr des Fahrradrahmens vorgesehen und mit einer anderen Fahrradkomponente verbunden sein, während die zweite Batterie BT2 mit zumindest einem von dem elektrischen vorderen Umwerfer 24 und dem elektrischen hinteren Umwerfer 326 (d.h. der ersten Fahrradkomponente BC1) elektrisch verbunden sein kann.
  • Desgleichen befindet sich der elektrische Kontaktabschnitt 383 derart in der Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387, dass der elektrische Kontaktabschnitt 383 der elektrischen Verbindung 329 den zweiten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 kontaktiert, wenn die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 in die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 eingesetzt ist, wie in 47 zu sehen. Der Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a ist somit ausgebildet, mit dem ersten elektrischen Kontaktabschnitt 383 der ersten Fahrradkomponente BC1 in einem Zustand elektrisch in Kontakt zu kommen, in dem die Kabelverbindungseinrichtung 343 mit der ersten Fahrradkomponente BC1 verbunden ist.
  • Die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 umfasst eine erste Ausnehmung 387a, die eine erste Breite W1 aufweist, und eine zweite Ausnehmung 387b, die eine zweite Breite W2 aufweist. Die zweite Breite W2 ist größer als die erste Breite W1. Die zweite Ausnehmung 387b ist ausgebildet, den Anlageabschnitt 343b1 der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 aufzunehmen, um es der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343 zu erlauben, die elektrische Verbindung 329 elektrisch zu verbinden. Insbesondere weist das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b eine dritte Breite W3. Die dritte Breite W3 ist gleich der ersten Breite W1 oder geringfügig kleiner. Der Anlageabschnitt 343b1 weist eine vierte Breite W4 auf. Die vierte Breite W4 ist größer als die dritte Breite W3. Die vierte Breite W4 ist ebenfalls größer als die erste Breite W1. Die vierte Breite W4 ist gleich der zweiten Breite W2 oder geringfügig kleiner. Auf diese Weise wird die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 in die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387 eingesetzt, wie in 47 zu sehen.
  • Nun Bezug nehmend auf die 48 bis 53 wird eine zweite Fahrradkomponentenanordnung 310' gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Angesichts der Ähnlichkeiten zwischen der ersten Fahrradkomponentenanordnung 310 und der zweiten Fahrradkomponentenanordnung 310' können die Teile, die identisch sind, die gleichen Bezugszeichen verwenden. Wie schematisch in 48 dargestellt, umfasst die zweite Fahrradkomponentenanordnung 310' einen elektrischen hinteren Umwerfer 326' (d.h. eine zweite Fahrradkomponente BC2). Hier kann die erste Batterie BT1 mit einer elektrischen Verbindung 329' einer Aktuatoreinheit 333' unter Verwendung eines ersten elektrischen Kabels 335 elektrisch verbunden sein, indem die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 in die elektrische Verbindung 329' gesteckt wird, ähnlich wie in der vorherigen Ausführungsform. Jedoch ist die elektrische Verbindung 329' nicht kompatibel zu der zweiten Kabelverbindungseinrichtung 343. Insbesondere weist die Aktuatoreinheit 333' des elektrischen hinteren Umwerfers 326' (d.h. der zweiten Fahrradkomponente BC2) keine Reduzierschaltung auf. Somit kann die Aktuatoreinheit 333' die höhere Spannung der zweiten Batterie BT2 nicht handhaben.
  • Die Fahrradkomponentenanordnung 310' ist identisch mit der oben besprochenen Fahrradkomponentenanordnung 310, mit der Ausnahme, dass die Reduzierschaltung weggelassen wurde, und die elektrische Verbindung 329' des Gehäuses 381' so verändert wurde, dass die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 mit der elektrischen Verbindung 329' nicht elektrisch verbunden werden kann. Somit wird um der Kürze willen auf Beschreibungen der Komponenten verzichtet, die identisch mit zuvor beschriebenen Komponenten sind.
  • Ähnlich wie in der vorherigen Ausführungsform ist die Aktuatoreinheit 333' mit einem elektrischen Teil 228' versehen, das eine Schaltplatine 332', die elektronische Steuereinrichtung 334', eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 336' und einen Aktuator 338' umfasst. Die Schaltplatine 332' ist mit der Schaltplatine 32 der ersten Ausführungsform identisch, wie sie oben beschrieben wird. Die elektronische Steuereinrichtung 334' ist mit der elektronischen Steuereinrichtung 34 der ersten Ausführungsform identisch, wie sie oben beschrieben wird. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 336' ist mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung 36 der ersten Ausführungsform identisch, wie sie oben beschrieben wird. Der Aktuator 338' ist mit dem Aktuator 38 der ersten Ausführungsform identisch, wie sie oben beschrieben wird. Da das elektrische Teil 328' identisch mit dem elektrischen Teil 28 der ersten Ausführungsform ist, gelten somit die obigen Beschreibungen des elektrischen Teils 28 für das elektrische Teil 328'.
  • Bezug nehmend auf die 49 bis 53, ist, wie oben erwähnt, die elektrische Verbindung 329' des Gehäuses 381' so ausgebildet, dass die zweite Kabelverbindungseinrichtung 343 nicht mit der elektrischen Verbindung 329' elektrisch verbunden werden kann. Jedoch ist die elektrische Verbindung 329' des Gehäuses 381' so ausgebildet, dass die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 mit der elektrischen Verbindung 329' elektrisch verbunden werden kann. Insbesondere weist das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b eine Form auf, die sich von einer Form einer weiteren Kabelverbindungseinrichtung (z.B. der ersten Kabelverbindungseinrichtung 341) unterscheidet, die ausgebildet ist, mit dem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt 383' der zweiten Fahrradkomponente BC2 (z.B. des elektrischen hinteren Umwerfers 326') elektrisch verbunden zu sein. Mit anderen Worten weist das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b eine Form derart auf, dass das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b nicht mit dem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt 383' der zweiten Fahrradkomponente BC2 elektrisch verbunden werden kann.
  • Der Anlageabschnitt 343b1 ist ausgebildet, gegen das zweite Verbindungseinrichtungsgehäuse 385' der zweiten Fahrradkomponente BC2 in Anlage zu kommen, um elektrischen Kontakt mit dem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt 383' der zweiten Fahrradkomponente BC2 zu verhindern. Andererseits ist die erste Kabelverbindungseinrichtung 341 so geformt, dass sie in die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung 387' des Verbindungseinrichtungsgehäuses 385' der zweiten Fahrradkomponente BC2 passt.
  • Wie in den 54 bis 56 zu sehen, wird ein alternatives zweites elektrische Kabel 337' dargestellt, das mit der ersten Fahrradkomponente BC1 (z.B. dem elektrischen hinteren Umwerfer 326) genutzt werden kann. Jedoch kann das zweite elektrische Kabel 337' nicht mit der zweiten Fahrradkomponente BC2 (z.B. dem elektrischen hinteren Umwerfer 326') elektrisch verbunden werden. Insbesondere weist das zweite elektrische Kabel 337' eine zweite Kabelverbindungseinrichtung 343' auf, die einen zweiten Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt 343a' und ein zweites Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b' umfasst, das einen Anlageabschnitt 343b1' aufweist. Das zweite Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse 343b' ist ausgebildet, einen zweiten elektrischen Kontaktaufnahmeraum 343c' zu definieren. Der Anlageabschnitt 343b1' umfasst hier zumindest zwei Flansche, die im Abstand in einer Umfangsrichtung relativ zu der Mittelachse CA des Kabelverbindungseinrichtungsgehäuses 343b' angeordnet sind. Es wird aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass der Anlageabschnitt 343b1' andere Formen aufweisen kann, wie benötigt und/oder gewünscht.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sollen der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt ebenfalls für Wörter, die ähnliche Bedeutungen haben, wie „einschließen“, „aufweisen“ und deren Ableitungen. Auch können, falls nicht anders angegeben, die Begriffe „Teil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Bauteil“ oder „Element“, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • So, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „dem Rahmen zugewandte Seite“, „nicht dem Rahmen zugewandte Seite“, „nach vorne“, „nach hinten“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „nach oben“, „nach unten“, „Oberseite“, „Unterseite“, „Seite“, „vertikal“, „horizontal“, „rechtwinklig“ und „quer“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf die Richtungen eines Fahrrads in einer aufrechten Fahrposition, das mit der Fahrradkomponente versehen ist. Dementsprechend sollten diese Richtungsbegriffe, so, wie sie verwendet werden, um die Fahrradkomponente zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche, das mit der Fahrradkomponente versehen ist, interpretiert werden. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ anzuzeigen, wenn man auf die rechte Seite, gesehen von der Rückseite des Fahrrads, Bezug nimmt, und um „links“ anzuzeigen, wenn man auf die linke Seite, gesehen von der Rückseite des Fahrrads, Bezug nimmt.
  • Die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „einer oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. In einem Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von zwei Auswahlmöglichkeiten oder mehr“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt. Auch bedeutet der Begriff „und/oder“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird „eines von beiden oder beide von“.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass, obwohl die Begriffe „erster“ und „zweiter“ hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Somit könnte zum Beispiel eine erste oben besprochene Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden, und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Begriff „befestigt“ oder „befestigen“, wie er hier verwendet wird, umfasst Ausbildungen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt wird, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht wird; Ausbildungen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt wird, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) angebracht wird, das/die wiederum an dem anderen Element angebracht werden; und Ausbildungen, bei denen ein Element mit einem anderen Element einstückig ist, d.h., ein Element ist im Prinzip Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel „zusammengefügt“, „angeschlossen“, „gekoppelt“, „montiert“, „verbunden“, „fixiert“ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird.
  • Obwohl nur ausgewählte Ausführungsformen zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung ausgesucht wurden, wird es Fachleuten aus dieser Offenbarung heraus deutlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hier gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können, falls nicht anders angegeben, die Größe, Form, der Ort oder die Ausrichtung der verschiedenen Komponenten wie benötigt und/oder gewünscht verändert werden, so lange die Veränderungen nicht ihre ihnen zugedachte Funktion wesentlich beeinträchtigen. Falls nicht spezifisch anders angegeben, können Komponenten, die als direkt verbunden oder einander berührend dargestellt werden, Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen angeordnet sind, solange die Änderungen nicht ihre ihnen zugedachte Funktion wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können durch zwei ausgeführt werden, und umgekehrt, falls nicht spezifisch anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine weitere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass sämtliche Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform zeitgleich vorliegen. Jedes Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte ebenfalls als eine separate Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch (ein) derartige(s) Merkmal(e) verkörpert werden. Somit werden die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Verdeutlichung vorgesehen, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben ist.

Claims (46)

  1. Fahrradkomponente, umfassend: ein Basisteilelement; ein bewegliches Element; ein Verbindungselement, das das bewegliche Element beweglich an das Basisteilelement koppelt; einen Aktuator, der wirksam an das Verbindungselement gekoppelt ist, um das Verbindungselement zu bewegen; und eine Batteriehaltevorrichtung, die lösbar an dem Verbindungselement befestigt ist, wobei die Batteriehaltevorrichtung einen Batteriehalteabschnitt, der ausgebildet ist, eine Batterie zu halten, und ein flexibles Element umfasst, das den Batteriehalteabschnitt mit dem Aktuator elektrisch verbindet.
  2. Fahrradkomponente nach Anspruch 1, wobei der Aktuator an dem Basisteilelement vorgesehen ist.
  3. Fahrradkomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungselement ein erstes Verbindungsglied und ein zweites Verbindungsglied umfasst, und sich der Batteriehalteabschnitt zumindest teilweise zwischen dem ersten Verbindungsglied und dem zweiten Verbindungsglied befindet.
  4. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbindungselement ein erstes Verbindungsglied umfasst, das mit dem Basisteilelement durch einen ersten Verbindungsgliedstift schwenkbar verbunden ist und mit dem beweglichen Element durch einen zweiten Verbindungsgliedstift schwenkbar verbunden ist, und sich der Batteriehalteabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsgliedstift und dem zweiten Verbindungsgliedstift befindet.
  5. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Batteriehalteabschnitt ausgebildet ist, die Batterie lösbar zu halten.
  6. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aktuator ausgebildet ist, mit einem zusätzlichen elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden zu werden, in dem der Aktuator von dem flexiblen Element getrennt ist.
  7. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das flexible Element zumindest eines von einem ersten elektrischen Kabel und einer flexiblen Schaltplatine umfasst.
  8. Fahrradkomponente, umfassend: ein elektrisches Teil; eine erste Batteriehaltevorrichtung, die ausgebildet ist, eine erste Batterie zu halten; eine erste elektrische Verbindung, die ausgebildet ist, direkt mit einem ersten elektrischen Anschluss der ersten Batterie verbunden zu werden; und eine zweite elektrische Verbindung, die mit dem elektrischen Teil elektrisch verbunden und ausgebildet ist, mit einem zweiten elektrischen Kabel verbunden zu werden, das mit einer zweiten Batterie elektrisch verbunden ist.
  9. Fahrradkomponente nach Anspruch 8, wobei die zweite elektrische Verbindung ausgebildet ist, mit der zweiten Batterie über eine zweite Batteriehaltevorrichtung elektrisch verbunden zu werden, wobei sich die zweite Batteriehaltevorrichtung von der Fahrradkomponente entfernt befindet.
  10. Fahrradkomponente nach Anspruch 8 oder 9, des Weiteren umfassend: ein Basisteilelement; ein bewegliches Element; und ein Verbindungselement, das das bewegliche Element beweglich an das Basisteilelement koppelt.
  11. Fahrradkomponente nach Anspruch 10, wobei sich die erste elektrische Verbindung an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet, und sich die zweite elektrische Verbindung an dem einen von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet.
  12. Fahrradkomponente nach Anspruch 10, wobei sich die erste elektrische Verbindung an einem von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet, und sich die zweite elektrische Verbindung an einem anderen von dem Basisteilelement, dem beweglichen Element und dem Verbindungselement befindet als die erste elektrische Verbindung.
  13. Fahrradkomponente nach Anspruch 10, wobei sich die erste elektrische Verbindung an dem Verbindungselement befindet, und sich die zweite elektrische Verbindung an dem Basisteilelement befindet.
  14. Fahrradkomponente nach Anspruch 8 oder 9, des Weiteren umfassend: ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die zweite elektrische Verbindung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die erste elektrische Verbindung.
  15. Fahrradkomponente nach Anspruch 8 oder 9, des Weiteren umfassend: ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die erste elektrische Verbindung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die zweite elektrische Verbindung.
  16. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die zweite elektrische Verbindung eine elektrische Verbindungseinrichtung umfasst.
  17. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 16, des Weiteren umfassend: eine elektronische Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, die Versorgung des elektrischen Teils mit elektrischer Energie von einer von der ersten Batterie und der zweiten Batterie zu der anderen von der ersten Batterie und der zweiten Batterie umzuschalten, wenn sie bestimmt, dass ein Energiepegel von einer von der ersten Batterie und der zweiten Batterie kleiner als die andere von der ersten Batterie und der zweiten Batterie ist, während eines Zustandes, in dem die erste Batterie mit der ersten elektrischen Verbindung verbunden ist und die zweite Batterie mit der zweiten elektrischen Verbindung verbunden ist.
  18. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei die erste Batteriehaltevorrichtung die erste elektrische Verbindung und ein erstes elektrisches Kabel umfasst, das ausgebildet ist, mit der zweiten elektrischen Verbindung verbunden zu werden.
  19. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 18, wobei die erste Batterie eine erste elektrische Energiekapazität aufweist, und die zweite Batterie eine zweite elektrische Energiekapazität aufweist, die größer als die erste elektrische Energiekapazität ist.
  20. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 19, des Weiteren umfassend: eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren, und wobei die Schaltungstechnik an einem von der zweiten elektrischen Verbindung, der zweiten Batteriehaltevorrichtung und dem elektrischen Teil angeordnet ist.
  21. Fahrradkomponente, umfassend: ein elektrisches Teil; eine erste Batteriehaltevorrichtung, die ausgebildet ist, eine erste Batterie zu halten; eine elektrische Verbindung, die mit dem elektrischen Teil elektrisch verbunden ist; und ein erstes elektrisches Kabel, das mit zumindest einem elektrischen Anschluss der ersten Batteriehaltevorrichtung elektrisch verbunden ist, wobei die elektrische Verbindung ausgebildet ist, selektiv mit dem ersten elektrischen Kabel und einem zweiten elektrischen Kabel verbunden zu werden, das mit einer zweiten Batterie elektrisch verbunden ist, wobei die elektrische Verbindung ausgebildet ist, mit dem ersten elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden zu werden, in dem das zweite elektrische Kabel elektrisch von der elektrischen Verbindung getrennt ist, und wobei die elektrische Verbindung ausgebildet ist, mit dem zweiten elektrischen Kabel der zweiten Batterie in einem Zustand verbunden zu werden, in dem das erste elektrische Kabel elektrisch von der elektrischen Verbindung getrennt ist.
  22. Fahrradkomponente nach Anspruch 21, wobei das erste elektrische Kabel eine erste elektrische Verbindungseinrichtung aufweist, und das zweite elektrische Kabel eine zweite elektrische Verbindungseinrichtung aufweist, die eine gleiche Struktur wie die erste elektrische Verbindungseinrichtung aufweist.
  23. Fahrradkomponentenanordnung, die die Fahrradkomponente nach Anspruch 21 oder 22 und des Weiteren umfasst: eine zweite Batteriehaltevorrichtung, die ausgebildet ist, eine zweite Batterie zu halten, und wobei sich die zweite Batteriehaltevorrichtung von der Fahrradkomponente entfernt befindet.
  24. Fahrradkomponentenanordnung nach Anspruch 23, wobei die elektrische Verbindung mit dem ersten elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden ist, in dem die erste Batterie an der ersten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, und die zweite Batterie derart an der zweiten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, dass das erste elektrische Kabel von der elektrischen Verbindung getrennt werden kann und das zweite elektrische Kabel mit der elektrischen Verbindung verbunden werden kann.
  25. Fahrradkomponentenanordnung nach Anspruch 23, wobei die elektrische Verbindung mit dem zweiten elektrischen Kabel in einem Zustand verbunden ist, in dem die zweite Batterie an der zweiten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, und die erste Batterie derart an der ersten Batteriehaltevorrichtung befestigt ist, dass das zweite elektrische Kabel von der elektrischen Verbindung getrennt werden kann und das erste elektrische Kabel mit der elektrischen Verbindung verbunden werden kann.
  26. Fahrradkomponentenanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, des Weiteren umfassend: eine Schaltungstechnik, die ausgebildet ist, zumindest eines von Spannung und Strom zu reduzieren, und wobei die Schaltungstechnik an einem von der elektrischen Verbindung, der zweiten Batteriehaltevorrichtung und dem elektrischen Teil angeordnet ist.
  27. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 21 bis 26, des Weiteren umfassend: ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die elektrische Verbindung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die erste Batteriehaltevorrichtung.
  28. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 21 bis 26, des Weiteren umfassend: ein Basisteilelement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen an einem Montagepunkt montiert zu werden, wobei sich die erste Batteriehaltevorrichtung zumindest teilweise weiter von dem Montagepunkt entfernt befindet als die elektrische Verbindung.
  29. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 28, wobei das zweite elektrische Kabel ausgebildet ist, zur Energieleitungskommunikation verwendet zu werden.
  30. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei die Fahrradkomponente eine andere Fahrradkomponente als eine Antriebseinheit ist.
  31. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Fahrradkomponente eines von einer elektrischen justierbaren Sattelstütze, einer elektrischen vorderen Federung, einer elektrischen hinteren Federung, einer elektrischen vorderen Bremse, einer elektrischen hinteren Bremse, einem elektrischen Schalthebel, einem elektrischen vorderen Umwerfer und einem elektrischen hinteren Umwerfer umfasst.
  32. Fahrradkomponente, umfassend: ein elektrisches Teil; und eine elektrische Verbindung, die mit dem elektrischen Teil elektrisch verbunden ist; wobei die elektrische Verbindung ausgebildet ist, selektiv und elektrisch mit einer ersten Kabelverbindungseinrichtung eines ersten elektrischen Kabels und einer zweiten Kabelverbindungseinrichtung eines zweiten elektrischen Kabels verbunden zu werden, wobei die erste Kabelverbindungseinrichtung eine erste Form aufweist und die zweite Kabelverbindungseinrichtung eine zweite Form aufweist, wobei sich die zweite Form von der ersten Form unterscheidet.
  33. Fahrradkomponente nach Anspruch 32, wobei das erste elektrische Kabel ausgebildet ist, mit einer ersten Batterie elektrisch verbunden zu werden, und das zweite elektrische Kabel ausgebildet ist, mit einer zweiten Batterie elektrisch verbunden zu werden, wobei die zweite Batterie eine Spannung aufweist, die höher als eine Spannung der ersten Batterie ist.
  34. Fahrradkomponente nach Anspruch 33, wobei die zweite Batterie ausgebildet ist, eine Antriebseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen, die ausgebildet ist, beim Vortrieb eines Fahrrads Unterstützung zu leisten.
  35. Fahrradkomponente nach Anspruch 33 oder 34, wobei die erste Batterie ausgebildet ist, an der Fahrradkomponente befestigt zu werden.
  36. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei die elektrische Verbindung einen elektrischen Kontaktabschnitt und ein Verbindungseinrichtungsgehäuse umfasst, das eine Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung definiert, wobei der elektrische Kontaktabschnitt zumindest teilweise in der Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung angeordnet ist.
  37. Fahrradkomponente nach Anspruch 36, wobei die Verbindungseinrichtungsaufnahmeausnehmung eine erste Ausnehmung, die eine erste Breite aufweist, und eine zweite Ausnehmung umfasst, die eine zweite Breite aufweist, wobei die zweite Breite größer als die erste Breite ist.
  38. Fahrradkomponente nach Anspruch 37, wobei die zweite Ausnehmung ausgebildet ist, einen Verbindungseinrichtungsanlageabschnitt der zweiten Kabelverbindungseinrichtung aufzunehmen, um es der zweiten Kabelverbindungseinrichtung zu erlauben, die elektrische Verbindung elektrisch zu verbinden.
  39. Fahrradkomponente nach Anspruch 37 oder 38, des Weiteren umfassend ein Gehäuse, das das elektrische Teil beherbergt, und wobei das Verbindungseinrichtungsgehäuse einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
  40. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 32 bis 39, wobei die Fahrradkomponente einen elektrischen hinteren Umwerfer umfasst, der ein Basisteilelement aufweist, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen montiert zu werden, wobei das elektrische Teil an dem Basisteilelement vorgesehen ist.
  41. Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 32 bis 40, wobei das elektrische Teil eine Reduzierschaltung umfasst, die zumindest eines von Spannung und Strom reduziert.
  42. Kabelverbindungseinrichtung für ein elektrisches Kabel, das ausgebildet ist, mit einer ersten Fahrradkomponente verbunden zu werden, wobei die Kabelverbindungseinrichtung umfasst: einen Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt, der ausgebildet ist, mit einem ersten elektrischen Kontaktabschnitt der ersten Fahrradkomponente in einem Zustand elektrisch in Kontakt zu kommen, in dem die Kabelverbindungseinrichtung mit der ersten Fahrradkomponente verbunden ist; und einen Anlageabschnitt, der ausgebildet ist, gegen ein zweites Verbindungseinrichtungsgehäuse einer zweiten Fahrradkomponente in Anlage zu kommen, um elektrischen Kontakt mit einem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt der zweiten Fahrradkomponente zu verhindern.
  43. Kabelverbindungseinrichtung nach Anspruch 42, des Weiteren umfassend ein Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse, das den Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt abdeckt, wobei die Kabelverbindungseinrichtung eine rohförmige Form aufweist, die ein Mittelachse aufweist, wobei der Anlageabschnitt zumindest einen Flansch aufweist, der sich in einer Umfangsrichtung relativ zu der Mittelachse des Kabelverbindungseinrichtungsgehäuses erstreckt.
  44. Kabelverbindungseinrichtung nach Anspruch 42, des Weiteren umfassend ein Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse, das den Verbindungseinrichtungskontaktabschnitt abdeckt, wobei die Kabelverbindungseinrichtung eine rohrförmige Form aufweist, die eine Mittelachse aufweist, wobei der Anlageabschnitt zumindest zwei Flansche aufweist, die im Abstand in einer Umfangsrichtung relativ zu der Mittelachse des Kabelverbindungseinrichtungsgehäuses angeordnet sind.
  45. Kabelverbindungseinrichtung nach Anspruch 43 oder 44, wobei das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse eine Form aufweist, die sich von einer Form einer weiteren Kabelverbindungseinrichtung unterscheidet, die ausgebildet ist, mit dem zweiten elektrischen Kontaktabschnitt der zweiten Fahrradkomponente elektrisch verbunden zu werden.
  46. Kabelverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei das Kabelverbindungseinrichtungsgehäuse eine dritte Breite aufweist, der Anlageabschnitt eine vierte Breite aufweist, und die vierte Breite größer als die dritte Breite ist.
DE102023111646.0A 2022-05-20 2023-05-04 Fahrradkomponente, fahrradkomponentenanordnung und kabelverbindungseinrichtung Pending DE102023111646A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202217749626A 2022-05-20 2022-05-20
US17/749,626 2022-05-20
US18/106,725 2023-02-07
US18/106,725 US20230373585A1 (en) 2022-05-20 2023-02-07 Bicycle component, bicycle component assembly and cable connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023111646A1 true DE102023111646A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023111646.0A Pending DE102023111646A1 (de) 2022-05-20 2023-05-04 Fahrradkomponente, fahrradkomponentenanordnung und kabelverbindungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230373585A1 (de)
DE (1) DE102023111646A1 (de)
TW (1) TW202346156A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230373585A1 (en) 2023-11-23
TW202346156A (zh) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015801B3 (de) Fahrradantriebseinheit und mit der Antriebseinheit ausgestattetes Fahrrad
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102017107383A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE60004754T2 (de) Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung
DE102021207891A1 (de) Batteriehalterung für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs, antriebseinheit für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs, und batterieeinheit für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE112019001106T5 (de) Batterievorrichtung, Motoreinheit und Elektrofahrrad
DE102017107387A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102020132819A1 (de) Fahrradachsanordnung, die einen Leistungsmesser umfasst
DE102021123822A1 (de) Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE10239497B4 (de) Mit einem Zweiradfahrzeug beladbares Fahrzeug
WO2011061002A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen hilfsantrieb
DE202009011119U1 (de) Fahrrad mit Nachrüstsatz zu dessen elektrischem Betrieb
DE102019112507A1 (de) Betätigungssystem und elektrische schaltvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102023111646A1 (de) Fahrradkomponente, fahrradkomponentenanordnung und kabelverbindungseinrichtung
DE60013223T2 (de) Hilfsantriebseinheit
DE102019206546A1 (de) Schlüsseleinheit eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs und Verriegelungssystem
DE102016002300A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102018111967A1 (de) Komponente für ein angetriebenes fahrzeug einschliesslich eines fahrrads
DE102020122724A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022205044A1 (de) Fahrradkomponente und batterie für fahrradkomponente
DE102021006241A1 (de) Stromversorgung in der Fahrradachse
DE102022105469A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102019106626A1 (de) Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung