DE102019106626A1 - Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung - Google Patents

Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106626A1
DE102019106626A1 DE102019106626.3A DE102019106626A DE102019106626A1 DE 102019106626 A1 DE102019106626 A1 DE 102019106626A1 DE 102019106626 A DE102019106626 A DE 102019106626A DE 102019106626 A1 DE102019106626 A1 DE 102019106626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
adapter
supply unit
power
bicycle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106626.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Fujimoto
Yuuki Hirose
Takeshi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102019106626.3A priority Critical patent/DE102019106626A1/de
Publication of DE102019106626A1 publication Critical patent/DE102019106626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/23Arrangements of batteries characterised by the mounting dismounted when charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Stromversorgungsadapter ist vorgesehen, um eine Stromspeiseeinheit an einer Fahrradkomponente zu befestigen. Der Stromversorgungsadapter beinhaltet im Wesentlichen einen Adapterkörper, einen ersten elektrischen Anschluss, einen zweiten elektrischen Anschluss, eine erste Passstruktur und eine zweite Passstruktur. Der Adapterkörper hat eine erste Anschlussseite und eine zweite Anschlussseite. Der erste elektrische Anschluss ist auf der ersten Anschlussseite des Adapterkörpers angeordnet. Der zweite elektrische Anschluss ist auf der zweiten Anschlussseite des Adapterkörpers angeordnet. Die erste Passstruktur ist am Adapterkörper vorgesehen, um die Fahrradkomponente mit der ersten Anschlussseite des Adapterkörpers zu verbinden. Die zweite Passstruktur ist am Adaptergehäuse vorgesehen, um die Stromspeiseeinheit mit der zweiten Anschlussseite des Adaptergehäuses zu verbinden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Stromversorgungsadapter für eine Fahrradkomponente und eine Fahrradkomponentenanordnung.
  • Hintergrund Information
  • In den letzten Jahren wurden einige Fahrräder mit elektrischen Fahrradkomponenten oder Vorrichtungen ausgestattet, um dem Fahrer die Bedienung des Fahrrads zu erleichtern. Beispiele für solche elektrischen Fahrradkomponenten sind Federelemente, Übersetzungsvorrichtungen (z.B. Umwerfer, Schaltnaben, etc.) und Sattel stützen. Solche elektrischen Fahrradkomponenten verwenden Strom von einer Bordstromquelle, wie beispielsweise einer Batterie.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Offenbarung an verschiedene Merkmale eines Stromversorgungsadapters für eine Fahrradkomponente und eine Fahrradkomponentenanordnung.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Stromversorgungsadapter vorgesehen, um eine Stromspeiseeinheit beziehungsweise ein Akkupack an einer Fahrradkomponente anzubringen. Der Stromversorgungsadapter umfasst im Wesentlichen einen Adapterkörper, einen ersten elektrischen Anschluss, einen zweiten elektrischen Anschluss, eine erste Passstruktur beziehungsweise erste Verbindungsstruktur und eine zweite Passstruktur beziehungsweise zweite Verbindungsstruktur. Der Adapterkörper hat eine erste Anschlussseite und eine zweite Anschlussseite. Der erste elektrische Anschluss ist auf der ersten Anschlussseite des Adapterkörpers angeordnet. Der zweite elektrische Anschluss ist auf der zweiten Anschlussseite des Adapterkörpers angeordnet. Die erste Passstruktur ist am Adapterkörper vorgesehen, um die Fahrradkomponente mit der ersten Anschlussseite des Adapterkörpers zu koppeln. Die zweite Passstruktur ist am Adapterkörper vorgesehen, um die Stromspeiseeinheit mit der zweiten Anschlussseite des Adapterkörpers zu koppeln.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit der Fahrradkomponente angemessen anzuordnen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß dem ersten Aspekt konfiguriert, so dass die erste Passstruktur und die zweite Passstruktur komplementäre Passkonfigurationen beziehungsweise Verbindungskonfigurationen aufweisen.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, den Stromversorgungsadapter einfach zwischen der Fahrradkomponente und der Stromspeiseeinheit zu verbinden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt konfiguriert, so dass der Adapterkörper konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit in einem ersten Montagezustand zumindest teilweise in Richtung zu oder von einer Mittelebene eines Fahrradrahmens im Vergleich zu einem zweiten Montagezustand versetzt, in einem Zustand, in dem die Fahrradkomponente am Fahrradrahmen montiert ist. Die Stromspeiseeinheit wird im ersten Montagezustand über den Stromversorgungsadapter mit der Fahrradkomponente gekoppelt. Die Stromspeiseeinheit ist im zweiten Montagezustand direkt mit der Fahrradkomponente gekoppelt.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem dritten Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit in Bezug auf einen Fahrradrahmen angemessen anzuordnen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte konfiguriert, so dass der Adapterkörper konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit in Bezug auf die Fahrradkomponente parallel zu einer ersten Position im ersten Montagezustand im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand zu versetzen.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem vierten Aspekt kann die Stromspeiseeinheit in mindestens einer horizontalen und einer vertikalen Richtung in Bezug auf die Fahrradkomponente versetzt werden, um die Stromspeiseeinheit in Bezug auf einen Fahrradrahmen angemessen anzuordnen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß dem vierten Aspekt konfiguriert, so dass die erste Position der Stromspeiseeinheit weiter von der Mittelebene des Fahrradrahmens entfernt ist als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit von einer Fahrradkomponente (z.B. dem Hinterrad) weg anzuordnen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß dem vierten Aspekt konfiguriert, so dass die erste Position der Stromspeiseeinheit näher an der Mittelebene des Fahrradrahmens als die zweite Position der Stromspeiseeinheit liegt.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit näher an der Mittelebene des Fahrradrahmens anzuordnen, um die Stromspeiseeinheit zu verstecken.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte konfiguriert, so dass der Adapterkörper konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit in einer geneigten Richtung in Bezug auf die Fahrradkomponente in eine erste Position im ersten Montagezustand im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand winklig auszurichten.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit vom Fahrrad weg oder zu einem Teil des Fahrrads auszurichten.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß dem siebten Aspekt konfiguriert, so dass die erste Position der Stromspeiseeinheit weiter von der Mittelebene des Fahrradrahmens entfernt ist als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem achten Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit von einer Fahrradkomponente (z.B. dem Hinterrad) weg anzuordnen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Stromversorgungsadapter gemäß dem achten Aspekt konfiguriert, so dass die erste Position der Stromspeiseeinheit näher an der Mittelebene des Fahrradrahmens liegt als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem neunten Aspekt ist es möglich, die Stromspeiseeinheit näher an der Mittelebene des Fahrradrahmens anzuordnen, um die Stromspeiseeinheit zu verstecken.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis neunten Aspekte konfiguriert, so dass die erste Passstruktur eine Verriegelung beziehungsweise eine Verriegelungsklinke und mindestens einen von einem ersten Vorsprung und einer ersten Öffnung beinhaltet.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem zehnten Aspekt ist es möglich, den Adapterkörper einfach an der Fahrradkomponente zu befestigen und den Adapterkörper von der Fahrradkomponente zu lösen.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis zehnten Aspekte konfiguriert, so dass die zweite Passstruktur eine Verriegelung und mindestens einen von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Öffnung beinhaltet.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem elften Aspekt ist es möglich, das Adaptergehäuse einfach an die Stromspeiseeinheit anzuschließen und das Adaptergehäuse von der Stromspeiseeinheit zu trennen.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis neunten Aspekte konfiguriert, so dass die erste Passstruktur eine erste Fixierbolzenaufnahmebohrung und mindestens einen von einem ersten Vorsprung und einer ersten Öffnung beinhaltet.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, den Adapterkörper sicher und in lösbarer Weise an der Fahrradkomponente zu befestigen.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis zehnten und zwölften Aspekte konfiguriert, so dass die zweite Passstruktur eine zweite Fixierbolzenaufnahmebohrung und mindestens einen von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Öffnung beinhaltet.
  • Mit dem Stromversorgungsadapter gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, das Adaptergehäuse sicher und in lösbarer Weise an der Stromspeiseeinheit zu befestigen.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Fahrradkomponentenanordnung den Stromversorgungsadapter gemäß einem der ersten bis dreizehnten Aspekte, und umfasst ferner die Fahrradkomponente und die Stromspeiseeinheit.
  • Mit der Fahrradkomponentenanordnung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, eine Fahrradkomponente bereitzustellen, die mit verschiedenen Fahrrädern verwendet werden kann.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrradkomponentenanordnung gemäß dem vierzehnten Aspekt so konfiguriert, dass die Fahrradkomponente ein Umwerfer ist.
  • Mit der Fahrradkomponentenanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, den Batteriesatz eines Umwerfers für verschiedene Fahrräder in einer geeigneten Position zu positionieren.
  • Auch andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Stromversorgungsadapters und der Fahrradkomponentenanordnung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die bevorzugten Ausführungsformen des Stromversorgungsadapters und der Fahrradkomponentenanordnung offenbart.
  • Figurenliste
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die Teil dieser ursprünglichen Offenbarung sind:
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads mit vorderen und hinteren Umwerfern, an die jeweils eine Stromspeiseeinheit über einen Stromversorgungsadapter gemäß einer ersten Ausführungsform angeschlossen ist;
    • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines in 1 dargestellten Fahrradabschnitts in einem Bereich des vorderen Umwerfers;
    • 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines in 1 dargestellten Fahrradabschnitts in einem Bereich des hinteren Umwerfers;
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich des vorderen Umwerfers, wobei die Stromspeiseeinheit über den Stromversorgungsadapter mit dem vorderen Umwerfer gekoppelt ist;
    • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich des vorderen Umwerfers, bei dem die Stromspeiseeinheit ohne Verwendung des Stromversorgungsadapters mit dem vorderen Umwerfer gekoppelt ist;
    • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich des hinteren Umwerfers, wobei die Stromspeiseeinheit über den Stromversorgungsadapter mit dem hinteren Umwerfer gekoppelt ist;
    • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich des hinteren Umwerfers, wobei die Stromspeiseeinheit ohne Verwendung des Stromversorgungsadapters mit dem hinteren Umwerfer gekoppelt ist;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Umwerfers mit der Stromspeiseeinheit, das über den Stromversorgungsadapter mit dem vorderen Umwerfer gekoppelt ist;
    • 9 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des vorderen Umwerfers, des Stromversorgungsadapters und der Stromspeiseeinheit;
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Abschnitts des vorderen Umwerfers, des Stromversorgungsadapters und der Stromspeiseeinheit;
    • 11 ist eine Reihe von Teilansichten, die zeigen, wie der Stromversorgungsadapter am vorderen Umwerfer installiert ist;
    • 12 ist eine Reihe von Teilansichten, die die Stromspeiseeinheit zeigen, das auf dem Stromversorgungsadapter installiert ist, der auf dem vorderen Umwerfer installiert ist,
    • 13 ist eine Seitenansicht des vorderen Umwerfers, in der die Stromspeiseeinheit mit einem ersten modifizierten Stromversorgungsadapter auf dem vorderen Umwerfer installiert ist,
    • 14 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich des vorderen Umwerfers, bei welcher die Stromspeiseeinheit mit dem vorderen Umwerfer über den ersten modifizierten Stromversorgungsadapter von 13 gekoppelt ist;
    • 15 ist eine Seitenansicht eines modifizierten vorderen Umwerfers, bei der eine modifizierte Stromspeiseeinheit mit einem zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter auf dem vorderen Umwerfer installiert ist;
    • 16 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich des modifizierten vorderen Umwerfers, bei welcher die modifizierte Stromspeiseeinheit mit dem modifizierten vorderen Umwerfer über den zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter von 15 gekoppelt ist; und
    • 17 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des modifizierten vorderen Umwerfers, des zweiten modifizierten Stromversorgungsadapters und der modifizierten Stromspeiseeinheit der 15 und 16.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. Aus dieser Offenbarung wird für den Fachmann im Fahrradbereich ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung der Erfindung im Sinne der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente zur Verfügung gestellt werden.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 1 wird ein Fahrrad B gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform dargestellt. Wie in 1 zu sehen ist, ist das Fahrrad B ein Mehrzweck-Straßenfahrrad oder Gravelbike, aber das Fahrrad B ist nicht darauf beschränkt, als solche Art von Straßenfahrrädern verwendet zu werden. Das Fahrrad B beinhaltet im Wesentlichen einen Rahmen F, eine Vorderradgabel FF, ein Vorderrad FW, ein Hinterrad RW, eine Lenkstange H und einen Antriebsstrang DT. Der Antriebsstrang DT beinhaltet im Wesentlichen eine Kurbelwelle CS, ein Paar Kurbelarme CA, ein Paar Pedale PD, eine Vielzahl von vorderen Kettenrädern FS, eine Vielzahl von hinteren Kettenrädern RS und eine Kette CN. Die Kurbelarme CA sind an den gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle CS montiert. Jedes der Pedale PD ist drehbar mit dem distalen Ende eines entsprechenden der Kurbelarme CA gekoppelt. Die vorderen Kettenräder FS sind an einem der Kurbelarme CA angeordnet. Die hinteren Kettenräder RS sind auf einer Hinterradnabe des Hinterrades RW angeordnet. In der ersten Ausführungsform läuft die Kette CN um den Antriebsstrang DT, die vorderen Kettenräder FS und eines der hinteren Kettenräder RS. Eine vom Fahrer des Fahrrads B auf die Pedale PD ausgeübte Antriebskraft wird über die vorderen Kettenräder FS, die Kette CN und die hinteren Kettenräder RS auf das Hinterrad RW übertragen. Das Fahrrad B kann einen elektrischen Antrieb beinhalten, der die Antriebskraft des Fahrers unterstützt. Das Fahrrad B kann nämlich ein E-Bike sein.
  • Hier ist das Fahrrad B mit einer Fahrradkomponentenanordnung BC1 und einer Fahrradkomponentenanordnung BC2 versehen. Die Fahrradkomponentenanordnung BC1 umfasst einen vorderen Umwerfer 10 zum Verschieben der Kette CN zwischen den vorderen Kettenrädern FS. Die Fahrradkomponentenanordnung BC2 umfasst einen hinteren Umwerfer 12 zum Verschieben der Kette CN zwischen den hinteren Kettenrädern RS. Der vordere Umwerfer 10 und der hintere Umwerfer 12 sind Beispiele für Fahrradkomponenten. Der vordere Umwerfer 10 und der hintere Umwerfer 12 sind elektrische Umwerfer, die jeweils von einer Benutzerbetätigungsvorrichtung 16 auf konventionelle Weise gesteuert werden. Während nur eine Benutzerbetätigungsvorrichtung 16 zum Steuern sowohl des vorderen Umwerfers 10 als auch des hinteren Umwerfers 12 dargestellt ist, wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass jeder des vorderen Umwerfers 10 und des hinteren Umwerfers 12 durch eine separate Benutzerbetätigungsvorrichtung gesteuert werden kann. Die Benutzerbetätigungsvorrichtung 16 kann mit dem vorderen Umwerfer 10 und dem hinteren Umwerfer 12 entweder über drahtlose Kommunikation oder über drahtgebundene Kommunikation kommunizieren.
  • Hier umfasst beispielsweise jeder der Umwerfer 10 und 12 ferner eine drahtlose Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um eine bidirektionale drahtlose Kommunikation mit der Benutzerbetätigungsvorrichtung 16 unter Verwendung eines drahtlosen Empfängers zum drahtlosen Empfangen von Schaltsignalen und eines drahtlosen Senders zur drahtlosen Übertragung von Daten durchzuführen. In der ersten Ausführungsform können die drahtlosen Kommunikationseinheiten der Umwerfer 10 und 12 drahtlos mit anderen Geräten, wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Personalcomputer, kommunizieren, um beispielsweise die im Speicher der drahtlosen Kommunikationseinheiten gespeicherte Firmware zu aktualisieren. Die drahtlosen Steuersignale der drahtlosen Kommunikationseinheit der Umwerfer 10 und 12 können Radiofrequenzsignale (RF) oder jede andere Art von Signal sein, das für die drahtlose Kommunikation geeignet ist, wie sie im Fahrradbereich verwendet wird. Es sollte auch verstanden werden, dass die drahtlose Kommunikationseinheit der Umwerfer 10 und 12 die Signale mit einer bestimmten Frequenz und/oder mit einem Identifizierer, wie beispielsweise einem bestimmten Code, übertragen kann, um das drahtlose Steuersignal von anderen drahtlosen Steuersignalen zu unterscheiden. Auf diese Weise können die Umwerfer 10 und 12 erkennen, welche Steuersignale zu verarbeiten sind und welche Steuersignale nicht zu verarbeiten sind. Somit können die Umwerfer 10 und 12 die Steuersignale anderer drahtloser Kommunikationseinheiten ignorieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 ist ein Stromversorgungsadapter 20 oder 22 vorgesehen, um eine Stromspeiseeinheit 24 oder 26 an einer Fahrradkomponente zu befestigen. Jedes der Stromspeiseeinheiten 24 und 26 beinhaltet eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien, wie beispielsweise eine oder mehrere Lithium-Ionen-Batterien. Natürlich können die Stromspeiseeinheiten 24 und 26, wie sich aus dieser Offenbarung ergibt, eine oder mehrere nicht wiederaufladbare Batterien oder andere Arten von Stromversorgungen (z.B. ein Kondensator, eine Brennstoffzelle usw.) beinhalten.
  • Die Stromspeiseeinheit 24 oder 26 ist in einem ersten Montagezustand über den Stromversorgungsadapter 20 oder 22 mit der Fahrradkomponente gekoppelt. Wie nachstehend erläutert, wenn der Stromversorgungsadapter 20 oder 22 nicht verwendet wird, wenn die Stromspeiseeinheit 24 oder 26 in einem zweiten Montagezustand direkt mit der Fahrradkomponente gekoppelt ist. Hier, in der veranschaulichten Ausführungsform, ist die Fahrradkomponente ein Umwerfer. Die Fahrradkomponente kann entweder der vordere Umwerfer 10 oder der hintere Umwerfer 12 sein. Eine Fahrradkomponentenanordnung umfasst den Stromversorgungsadapter 20 oder 22 und umfasst ferner die Fahrradkomponente 10 oder 12 und die Stromspeiseeinheit 24 oder 26. Mit anderen Worten, der vordere Umwerfer 10, der Stromversorgungsadapter 20 und die Stromspeiseeinheit 24 bilden die Fahrradkomponentenanordnung (vordere Umwerferanordnung) BC1, und der hintere Umwerfer 12, der Stromversorgungsadapter 22 und die Stromspeiseeinheit 26 bilden ebenfalls eine Fahrradkomponentenanordnung (hintere Umwerferanordnung) BC2.
  • Nämlich, wie in den 2, 4 und 5 zu sehen, ist die Fahrradkomponente der vordere Umwerfer 10 der mit dem Stromversorgungsadapter 20 selektiv verwendet wird, während, wie in den 3, 6 und 7 zu sehen, die Fahrradkomponente der hintere Umwerfer 12 ist welcher selektiv mit dem Stromversorgungsadapter 22 verwendet wird. Somit ist die Stromspeiseeinheit 24 im ersten Montagezustand, wie in 2 dargestellt, über den Stromversorgungsadapter 20 mit dem vorderen Umwerfer 10 gekoppelt. Dagegen ist die Stromspeiseeinheit 26 im ersten Montagezustand, wie in 3 dargestellt, über den Stromversorgungsadapter 26 mit dem hinteren Umwerfer 12 gekoppelt. Während die Verwendung der Stromversorgungsadapter 20 und 22 nur im Gebrauch mit dem vorderen Umwerfer 10 und dem hinteren Umwerfer 12 veranschaulicht ist, wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Stromversorgungsadapter 20 und 22 mit allen anderen Fahrradkomponenten verwendet werden können, die elektrische Energie nutzen, wie beispielsweise eine verstellbare Sattelstütze, eine einstellbare Federung, eine Leuchte, ein Fahrradcomputer und so weiter.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 umfasst der Stromversorgungsadapter 20 im Wesentlichen einen Adapterkörper 30. In 4 montiert der Stromversorgungsadapter 20 die Stromspeiseeinheit 24 am vorderen Umwerfer 10 in einer ersten Position im ersten Montagezustand. In 5 ist die Stromspeiseeinheit 24 im zweiten Montagezustand ohne Verwendung des Stromversorgungsadapters 20 in einer zweiten Position am vorderen Umwerfer 10 montiert. Im ersten Montagezustand befindet sich die Stromspeiseeinheit 24 in der ersten Position, die um einen Abstand D1 von der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F beabstandet ist. Im zweiten Montagezustand befindet sich die Stromspeiseeinheit 24 in der zweiten Position, die um einen Abstand D2 von der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F beabstandet ist. Der Abstand D2 ist kürzer als der Abstand D1. Hier ist der Adapterkörper 30 konfiguriert, um die Stromspeiseeinheit 24 in mindestens einer horizontalen und einer vertikalen Richtung in Bezug auf die Fahrradkomponente (z.B. den vorderen Umwerfer 10) parallel zur ersten Position im ersten Montagezustand im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand zu verschieben. Insbesondere ist der Adapterkörper 30 konfiguriert, um die Stromspeiseeinheit 24 in horizontaler Richtung in Bezug auf den vorderen Umwerfer 10 parallel zur ersten Position im ersten Montagezustand (4) im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand (5) zu verschieben. Alternativ kann der Adapterkörper 30 so konfiguriert werden, dass er die Stromspeiseeinheit 24 in vertikaler Richtung oder sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung versetzt.
  • Der Adapterkörper 30 hat eine erste Anschlussseite 32 und eine zweite Anschlussseite 34. Die erste Anschlussseite 32 des Adapterkörpers 30 ist lösbar mit einer ersten Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 gekoppelt, während die zweite Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 lösbar mit einer zweiten Anschlussfläche 38 der Stromspeiseeinheit 24 gekoppelt ist, wie in 4 dargestellt. Wie bereits erwähnt, ist die Stromspeiseeinheit 24 in einem ersten Montagezustand, wie in 4 dargestellt, mit dem Stromversorgungsadapter 20 und dem vorderen Umwerfer 10 gekoppelt. Andererseits ist die Stromspeiseeinheit 24, wie in 5 zu sehen, im zweiten Montagezustand direkt mit der Fahrradkomponente (dem vorderen Umwerfer 10) gekoppelt. Der Adapterkörper 30 ist konfiguriert, um die Stromspeiseeinheit 24 im ersten Montagezustand (4) im Vergleich zum zweiten Montagezustand (5) zumindest teilweise in Richtung einer Mittelebene CP des Fahrradrahmens F zu versetzen oder von dieser wegzuversetzen, in einem Zustand, in dem der vordere Umwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist. Hier ist der Adapterkörper 30 beim vorderen Umwerfer 10 so konfiguriert, dass er die Stromspeiseeinheit 24 im ersten Montagezustand (4) zumindest teilweise von der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F weg versetzt im Vergleich zum zweiten Montagezustand (5), in einem Zustand, in dem der vordere Umwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist. Somit ist beim vorderen Umwerfer 10 die erste Position der Stromspeiseeinheit 24 weiter weg von der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F als die zweite Position der Stromspeiseeinheit 24. Mit anderen Worten, je nach Art des Reifens, der am Hinterrad RW verwendet wird, ist die Stromspeiseeinheit 24 mit dem vorderen Umwerfer 10 entweder mit oder ohne dem Stromversorgungsadapter 20 gekoppelt. Wenn beispielsweise das Hinterrad RW einen Breitreifen T1 gemäß 4 beinhaltet, wird der Breitreifen T1 so nah oder in Kontakt mit der Stromspeiseeinheit 24 sein, wenn der Stromversorgungsadapter 20 nicht verwendet wird. Wenn das Hinterrad RW jedoch einen Schmalreifen T2 gemäß 5 beinhaltet, besteht ein ausreichender Freiraum zwischen dem Schmalreifen T2 und der Stromspeiseeinheit 24 in einem Zustand, in dem die Stromspeiseeinheit 24 direkt mit dem vorderen Umwerfer 10 ohne den Stromversorgungsadapter 20 gekoppelt ist. Daher wird der Stromversorgungsadapter 20 je nach Breite des verwendeten Reifens möglicherweise nicht benötigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 6 und 7 umfasst der Stromversorgungsadapter 22 im Wesentlichen einen Adapterkörper 40. Der Adapterkörper 40 weist eine erste Anschlussseite 42 und eine zweite Anschlussseite 44 auf. Die erste Anschlussseite 42 des Adapterkörpers 40 ist lösbar mit einer ersten Anschlussfläche 46 des hinteren Umwerfers 12 gekoppelt, während die zweite Anschlussseite 44 des Adapterkörpers 40 lösbar mit einer zweiten Anschlussfläche 48 der Stromspeiseeinheit 26 gekoppelt ist, wie in 3 dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Stromspeiseeinheit 26 in einem ersten Montagezustand, wie in 6 dargestellt, mit dem Stromversorgungsadapter 22 und dem hinteren Umwerfer 12 gekoppelt. Andererseits ist die Stromspeiseeinheit 26, wie in 7 zu sehen, im zweiten Montagezustand direkt mit der Fahrradkomponente (z.B. dem hinteren Umwerfer 12) gekoppelt. Der Adapterkörper 40 ist konfiguriert, um die Stromspeiseeinheit 26 im ersten Montagezustand (6) im Vergleich zum zweiten Montagezustand (7) zumindest teilweise in Richtung der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F zu versetzen oder von dieser wegzuversetzen, in einem Zustand, in dem die Fahrradkomponente (der hintere Umwerfer 12) am Fahrradrahmen F montiert ist. Hier ist der Adapterkörper 40 beim hinteren Umwerfer 12 so konfiguriert, dass er die Stromspeiseeinheit 26 im ersten Montagezustand (6) zumindest teilweise in Richtung der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F versetzt im Vergleich zum zweiten Montagezustand (7), in einem Zustand, in dem der hintere Umwerfer 12 am Fahrradrahmen F montiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, 4, 5 und 8 bis 12 wird nun der vordere Umwerfer 10 näher erläutert. Im Wesentlichen umfasst der vordere Umwerfer 10 (die Fahrradkomponente) ein Basiselement 50, eine Kettenführung 52 und ein Elektrostellglied 54. Das Basiselement 50 ist konfiguriert, um die Kettenführung 52 über ein Gestänge 56 zu tragen. Außerdem ist das Basiselement 50 konfiguriert, um das Elektrostellglied 54 zu tragen. Das Elektrostellglied 54 ist funktionsfähig mit dem Gestänge 56 gekoppelt, um die Kettenführung 52 in Bezug auf das Basiselement 50 zwischen einer ersten (eingefahrenen) Position und einer zweiten (ausgefahrenen) Position zu bewegen. Hier beinhaltet das Elektrostellglied 54 einen reversiblen Elektromotor, der eine Abtriebswelle aufweist, die mechanisch mit dem Gestänge 56 über ein Verbindungsglied 58 verbunden ist, um die Kettenführung 52 relativ zum Basiselement 50 zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen. Da der Grundaufbau des vorderen Umwerfers 10 bekannt ist, wird der vordere Umwerfer 10 mit Ausnahme des Aufbaus des Stromversorgungsadapters 20 hierin nicht näher erläutert und/oder dargestellt.
  • Wie in 9 zu sehen, ist der vordere Umwerfer 10 mit einem elektrischen Eingangsanschluss 60 versehen, der elektrisch mit dem Motor des Elektrostellglieds 54 verbunden ist. Wie später erläutert, erhält der elektrische Eingangsanschluss 60 elektrische Energie von der Stromspeiseeinheit 24 entweder direkt oder über den Stromversorgungsadapter 20. Hier beinhaltet der elektrische Eingangsanschluss 60 zwei elektrische Eingangsanschlüsse 60a und 60b, die auf der ersten Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 vorgesehen sind. Jeder der elektrischen Eingangsanschlüsse 60a und 60b beinhaltet vorzugsweise einen Batteriekontaktstift, der sich durch eine Batteriekontaktdichtung erstreckt, die in einem Durchgangsloch in einer Rückseite des Gehäuses des Elektrostellglieds 54 aufgenommen ist. Die Batteriekontaktdichtungen der elektrischen Eingangsanschlüsse 60a und 60b können aus einem elastomeren Silikonmaterial hergestellt werden und dienen dazu, wasserdichte Dichtungen zwischen den Batteriekontaktstiften und der Rückseite des Gehäuses des Elektrostellglieds 54 herzustellen. Die Batteriekontaktstifte der elektrischen Eingangsanschlüsse 60a und 60b sind elektrisch mit der internen Schaltung der Leiterplatte (PC) des Motors des Elektrostellglieds 54 verbunden. Die Spitzen der Batteriekontaktstifte der elektrischen Eingangsanschlüsse 60a und 60b können entlang ihrer Achsen federbelastet werden, um eine zuverlässige elektrische Verbindung mit dem Stromversorgungsadapter 20 oder der Stromspeiseeinheit 24 sicherzustellen, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Der vordere Umwerfer 10 beinhaltet weiterhin eine Verbindungsstruktur 62, die konfiguriert ist, um den Stromversorgungsadapter 20 selektiv mit dem vorderen Umwerfer 10 zu verbinden. Die Verbindungsstruktur 62 ist auch konfiguriert, um die Stromspeiseeinheit 24 selektiv direkt mit dem vorderen Umwerfer 10 zu verbinden. Hier beinhaltet die Verbindungsstruktur 62 eine Verriegelung 62a und eine Stütze 62b. Die Verriegelung 62a ist schwenkbar an einer Oberseite eines Motorgehäuses des Elektrostellglieds 54 über einen Drehzapfen 62a1 befestigt. Die Stütze 62b ist an einem unteren Ende des Motorgehäuses des Elektrostellglieds 54 vorgesehen. Die Stütze 62b weist mindestens einen Vorsprung und eine Öffnung zum selektiven Zusammenfügen beziehungsweise Zusammenpassen mit dem Stromversorgungsadapter 20 und der Stromspeiseeinheit 24 auf. Hier, in der ersten Ausführungsform, weist die Stütze 62b ein Paar Öffnungen 62b1 auf. Während die Stütze 62b zwei der Öffnungen 62b1 aufweist, kann die Stütze 62b mit einer oder mehreren der Öffnungen 62b 1 nach Bedarf und/oder Wunsch konfiguriert werden.
  • Wie in den 9 und 10 zu sehen ist, umfasst der Stromversorgungsadapter 20 ferner einen ersten elektrischen Anschluss 64 (10) und einen zweiten elektrischen Anschluss 66 (9). Der zweite elektrische Anschluss 66 ist elektrisch mit dem ersten elektrischen Anschluss 64 gekoppelt, um elektrische Energie von dem zweiten elektrischen Anschluss 66 auf den ersten elektrischen Anschluss 64 zu übertragen. Der erste elektrische Anschluss 64 ist auf der ersten Anschlussseite 32 des Adapterkörpers 30 angeordnet. Der zweite elektrische Anschluss 66 ist auf der zweiten Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 angeordnet. Hier beinhaltet der erste elektrische Anschluss 64 zwei erste elektrische Anschlüsse 64a und 64b. Die ersten elektrischen Anschlüsse 64a und 64b sind so angeordnet, dass sie die elektrischen Eingangsanschlüsse 60a und 60b des vorderen Umwerfers 10 kontaktieren, wenn der Stromversorgungsadapter 20 an dem vorderen Umwerfer 10 montiert ist. Der zweite elektrische Anschluss 66 ist angeordnet, um einen elektrischen Ausgangsanschluss 68 der Stromspeiseeinheit 24 zu kontaktieren, wenn die Stromspeiseeinheit 24 auf dem Stromversorgungsadapter 20 montiert ist. Hier beinhaltet der zweite elektrische Anschluss 66 zwei zweite elektrische Anschlüsse 66a und 66b, und der elektrische Ausgangsanschluss 68 der Stromspeiseeinheit 24 beinhaltet zwei elektrische Ausgangsanschlüsse 68a und 68b. Die zweiten elektrischen Anschlüsse 66a und 66b sind so angeordnet, dass sie die elektrischen Ausgangsanschlüsse 68a und 68b der Stromspeiseeinheit 24 kontaktieren, wenn die Stromspeiseeinheit 24 auf dem Stromversorgungsadapter 20 montiert ist. Die elektrischen Ausgangsanschlüsse 68a und 68b sind auf der zweiten Anschlussfläche 38 der Stromspeiseeinheit 24 bereitgestellt.
  • Wie in 9 zu sehen, ist auf der ersten Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 eine Dichtung 70 vorgesehen, um die Schnittstelle zwischen der ersten Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 und der ersten Anschlusseite 32 des Adapterkörpers 30 abzudichten. Auf der zweiten Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 ist eine Dichtung 71 vorgesehen, um die Schnittstelle zwischen der zweiten Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 und der zweiten Anschlussfläche 38 der Stromspeiseeinheit 24 abzudichten. Die Dichtungen 70 und 71 sind zum Beispiel Gummi-O-Ringe.
  • Wie in den 10 bis 12 zu sehen ist, umfasst der Stromversorgungsadapter 20 ferner eine erste Passstruktur 72 und eine zweite Passstruktur 74. Die Stromspeiseeinheit 24 umfasst eine dritte Passstruktur 76. Die erste Passstruktur 72 ist konfiguriert, um mit der Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10 zusammenzuwirken, um den Adapterkörper 30 lösbar an dem vorderen Umwerfer 10 zu halten. Die zweite Passstruktur 74 ist konfiguriert, um mit der dritten Passstruktur 76 zusammenzuwirken, um die Stromspeiseeinheit 24 lösbar an dem Adapterkörper 30 zu halten. Die erste Passstruktur 72 ist am Adapterkörper 30 vorgesehen, um die Fahrradkomponente (den vorderen Umwerfer 10) mit der ersten Anschlussseite 32 des Adapterkörpers 30 zu koppeln. Die zweite Passstruktur 74 ist am Adapterkörper 30 vorgesehen, um die Stromspeiseeinheit 24 mit der zweiten Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 zu koppeln. Die erste Passstruktur 72 und die zweite Passstruktur 74 weisen komplementäre Passkonfigurationen auf. Mit anderen Worten, die erste Passstruktur 72 und die zweite Passstruktur 74 weisen entsprechende Konfigurationen in Bezug aufeinander auf. Insbesondere ist die erste Passstruktur 72 gleich der dritten Passstruktur 76 der Stromspeiseeinheit 24 und die zweite Passstruktur 74 gleich der Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10 konfiguriert. Auf diese Weise kann entweder der Stromversorgungsadapter 20 oder die Stromspeiseeinheit 24 selektiv mit der Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10 gekoppelt werden, und die Stromspeiseeinheit 24 kann mit dem Stromversorgungsadapter 20 gekoppelt werden.
  • Die erste Passstruktur 72 beinhaltet einen Haken beziehungsweise Fang 72a und mindestens einen von einem ersten Vorsprung und einer ersten Öffnung. Der Haken 72a der ersten Passstruktur 72 ist konfiguriert, um von der Verriegelung 62a der Verbindungsstruktur 62 eingerastet zu werden. Insbesondere weist die Verriegelung 62a ein Hakenende auf, das den Haken 72a des Stromversorgungsadapters 20 einrastet. Hier, in der ersten Ausführungsform, weist die erste Passstruktur 72 ein Paar erster Vorsprünge 72b auf, die konfiguriert sind, um mit den Öffnungen 62b 1 der Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10 zu passen. Während die erste Passstruktur 72 zwei der ersten Vorsprünge 72b aufweist, kann die erste Passstruktur 72 mit einem oder mehreren der ersten Vorsprünge 72b nach Bedarf und/oder Wunsch konfiguriert werden. Wenn die erste Passstruktur 72 mit zwei ersten Öffnungen versehen ist, dann sollten die Öffnungen 62b 1 der Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10 in Vorsprünge geändert werden. Alternativ können die Verbindungsstruktur 62 und die erste Passstruktur 72 jeweils einen oder mehrere der Vorsprünge und eine oder mehrere der Öffnungen 62b 1 nach Bedarf und/oder Wunsch aufweisen.
  • In der eingebauten oder verriegelten Position wird der Stromversorgungsadapter 20 gegen die erste Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 so gehalten, dass die Dichtung 70 leicht verformt wird, um eine wasserdichte Abdichtung zwischen der ersten Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 und der ersten Anschlussseite 32 des Adapterkörpers 30 zu bilden. Die Verformung der Dichtung 70 übt auch eine Druckkraft zwischen der ersten Anschlussfläche 36 des vorderen Umwerfers 10 und der ersten Anschlussseite 32 des Adapterkörpers 30 aus, um das hakenförmige Ende der Verriegelung 62a mit dem Haken 72a des Stromversorgungsadapters 20 in Eingriff zu halten.
  • Die zweite Passstruktur 74 beinhaltet einen Riegel 74a und mindestens einen von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Öffnung. Der Riegel 74a der zweiten Passstruktur 74 ist konfiguriert, um in einen Haken 76a der dritten Passstruktur 76 der Stromspeiseeinheit 24 einzugreifen. Insbesondere weist der Riegel 74a ein Hakenende auf, das in den Haken 76a der Stromspeiseeinheit 24 eingreift. Hier, in der ersten Ausführungsform, weist die zweite Passstruktur 74 ein Paar zweiter Öffnungen 74b auf, die konfiguriert sind, um sich mit den Vorsprüngen 76b der dritten Passstruktur 76 der Stromspeiseeinheit 24 zu verbinden. Während die zweite Passstruktur 74 zwei der zweiten Öffnungen 74b aufweist, kann die zweite Passstruktur 74 nach Bedarf und/oder Wunsch mit einer oder mehreren der zweiten Öffnungen 74b konfiguriert werden. In jedem Fall sollte die Anzahl der zweiten Öffnungen 74b und/oder Vorsprünge so konfiguriert sein, dass die zweite Passstruktur 74 des Stromversorgungsadapters 20 mit der dritten Passstruktur 76 der Stromspeiseeinheit 24 übereinstimmt.
  • In der eingebauten oder verriegelten Position wird die Stromspeiseeinheit 24 gegen die zweite Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 gehalten, so dass die Dichtung 71 leicht verformt wird, um eine wasserdichte Dichtung zwischen der zweiten Anschlussfläche 38 der Stromspeiseeinheit 24 und der zweiten Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 zu bilden. Die Verformung der Dichtung 71 übt auch eine Druckkraft zwischen der zweiten Anschlussfläche 38 der Stromspeiseeinheit 24 und der zweiten Anschlussseite 34 des Adapterkörpers 30 aus, um das hakenförmige Ende der Verriegelung 74a mit dem Haken 76a der Stromspeiseeinheit 24 in Eingriff zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 6 und 7 wird der hintere Umwerfer 12 nun näher erläutert. Im Wesentlichen umfasst der hintere Umwerfer 12 (die Fahrradkomponente) ein Basiselement 80, eine Kettenführung 82 und ein Elektrostellglied 84. Das Basiselement 80 ist konfiguriert, um die Kettenführung 82 über ein Gestänge 86 zu tragen. Außerdem ist das Basiselement 80 konfiguriert, um das Elektrostellglied 84 zu tragen. Das Elektrostellglied 84 ist funktionsfähig mit dem Gestänge 86 gekoppelt, um die Kettenführung 82 in Bezug auf das Basiselement 80 zwischen einer ersten (eingefahrenen) Position und einer zweiten (ausgefahrenen) Position zu bewegen. Hier beinhaltet das Elektrostellglied 84 einen reversiblen Elektromotor, der eine Abtriebswelle aufweist, die mechanisch mit dem Gestänge 86 über ein Verbindungsglied (nicht dargestellt) verbunden ist, um die Kettenführung 82 relativ zum Basiselement 80 zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen. Da der Grundaufbau des hinteren Umwerfers 12 bekannt ist, wird der hintere Umwerfer 12 mit Ausnahme des Aufbaus des Stromversorgungsadapters 22 hier nicht näher erläutert und/oder veranschaulicht.
  • Wie in den 3 und 6 zu sehen, ist die Stromspeiseeinheit 26 im ersten Montagezustand, wie vorstehend erwähnt, über den Stromversorgungsadapter 22 elektrisch mit dem hinteren Umwerfer 12 verbunden. Andererseits ist die Stromspeiseeinheit 26, wie in 7 zu sehen ist, im zweiten Montagezustand direkt elektrisch mit dem hinteren Umwerfer 12 verbunden. Im ersten Montagezustand befindet sich die Stromspeiseeinheit 26 in der ersten Position, die um einen Abstand D3 von der Mittelebene CP des Fahrradrahmens beabstandet ist. Im zweiten Montagezustand befindet sich die Stromspeiseeinheit 26 in der zweiten Position, die um einen Abstand D4 von der Mittelebene CP des Fahrradrahmens beabstandet ist, der länger als der Abstand D3 ist. Somit ist beim hinetren Umwerfer 12 die erste Position der Stromspeiseeinheit 26 näher an der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F als die zweite Position der Stromspeiseeinheit 26.
  • Der Stromversorgungsadapter 22 ist identisch mit dem Stromversorgungsadapter 20, mit der Ausnahme, dass der Stromversorgungsadapter 22 konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit 26 in Richtung der Mittelebene CP des Fahrradrahmens F zu versetzen. Außerdem ist die Stromspeiseeinheit 26 identisch mit der Stromspeiseeinheit 24. Daher werden der Stromversorgungsadapter 22 und die Stromspeiseeinheit 26 hierin aus Gründen der Kürze nicht im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Der hintere Umwerfer 12 ist ebenfalls mit einer Verbindungsstruktur 92 versehen, die konfiguriert ist, um den Stromversorgungsadapter 22 selektiv mit dem hinteren Umwerfer 12 oder die Stromspeiseeinheit 24 selektiv direkt mit dem hinteren Umwerfer 12 zu verbinden. Die Verbindungsstruktur 92 ist die gleiche wie die Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10. Daher wird die Verbindungsstruktur 92 hierin aus Gründen der Kürze nicht im Detail beschrieben und/oder dargestellt. Der Stromversorgungsadapter 22 beinhaltet erste und zweite Passstrukturen, die mit den ersten und zweiten Passstruktur 72 und 74 des Stromversorgungsadapters 20 identisch sind. Somit beinhaltet der Stromversorgungsadapter 22 einen Riegel 94 als Teil der zweiten Passstruktur, die zur Befestigung der Stromspeiseeinheit 24 verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 13 und 14 wird die Stromspeiseeinheit 24 mit einem modifizierten Stromversorgungsadapter 120 an den vorderen Umwerfer 10 angeschlossen. Hier weist der modifizierte Stromversorgungsadapter 120 einen Adapterkörper 130 auf, der konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit 24 in einer geneigten Richtung in Bezug auf die Fahrradkomponente (den vorderen Umwerfer 10) in eine erste Position im ersten Montagezustand (14) im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand winklig auszurichten (5). Der modifizierte Stromversorgungsadapter 120 ist identisch mit dem Stromversorgungsadapter 20, mit der Ausnahme, dass (1) die erste und zweite Anschlussseite des Adapterkörpers 130 abgewinkelt sind, während die erste und zweite Anschlussseite 32 und 34 des Adapterkörpers 30 parallel angeordnet sind, und (2) erste und zweite Passstrukturen 172 und 174 abgewinkelt sind, während die erste und zweite Anschlussseite 32 und 34 des Adapterkörpers 30 parallel angeordnet sind. Daher wird der modifizierte Stromversorgungsadapter 120 hierin aus Gründen der Kürze nicht im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 15 bis 17 ist nun ein modifizierter vorderer Umwerfer 210 mit einem zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter 220 zur Befestigung einer modifizierten Stromspeiseeinheit 224 dargestellt. Der modifizierte vordere Umwerfer 210 ist identisch mit dem vorderen Umwerfer 10, mit der Ausnahme, dass eine modifizierte Verbindungsstruktur 262 vorgesehen ist, um die modifizierte Stromspeiseeinheit 224 über den zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter 220 oder die modifizierte Stromspeiseeinheit 224 ohne den zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter 220 direkt zu befestigen. Somit erhalten die Teile des modifizierten vorderen Umwerfers 210, die mit den entsprechenden Teilen des vorderen Umwerfers 10 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem modifizierten vorderen Umwerfer 210 und dem vorderen Umwerfer 10 wird der modifizierte vordere Umwerfer 210 hierin nicht näher erläutert und/oder dargestellt.
  • Außerdem sind der zweite modifizierte Stromversorgungsadapter 220 und die modifizierte Stromspeiseeinheit 224 identisch mit dem Stromversorgungsadapter 20 und der Stromspeiseeinheit 24, mit Ausnahme der Art und Weise, wie diese befestigt sind. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter 220 und dem Stromversorgungsadapter 20 wird der zweite modifizierte Stromversorgungsadapter 220 hierin nicht näher erläutert und/oder dargestellt. Ebenso wird angesichts der Ähnlichkeiten zwischen der modifizierten Speiseeinheit 224 und der Stromspeiseeinheit 24 die modifizierte Stromspeiseeinheit 224 hierin nicht näher erläutert und/oder dargestellt.
  • Hier weist der modifizierte vordere Umwerfer 210 ein Elektrostellglied beziehungsweise Elektroaktuator 254 auf, bei dem ein Gehäuse mit einer Verbindungsstruktur 262 versehen ist. Die Verbindungsstruktur 262 beinhaltet eine Fixierbolzenaufnahmebohrung 262a, die zur Aufnahme eines Fixierbolzens 263 mit einem Gewinde versehen ist. Ähnlich wie die erste Ausführungsform beinhaltet die Verbindungsstruktur 262 auch eine Stütze, die ein Paar Öffnungen aufweist. Der Fixierbolzen 263 kann verwendet werden, um den zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter 220 am Gehäuse des Elektrostellglieds 254 oder die modifizierte Stromspeiseeinheit 224 am Gehäuse des Elektrostellglieds 254 zu befestigen.
  • Der zweite modifizierte Stromversorgungsadapter 220 umfasst eine erste Passstruktur 272 und eine zweite Passstruktur 274. Der zweite modifizierte Stromversorgungsadapter 220 ist identisch mit dem Stromversorgungsadapter 20, mit der Ausnahme, dass die ersten und zweiten Passstrukturen 272 und 274 anstelle der ersten und zweiten Passstrukturen 72 und 74 verwendet werden. Hier beinhaltet die erste Passstruktur 272 eine erste Fixierbolzenaufnahmebohrung 272a und mindestens einen von einem ersten Vorsprung und einer ersten Öffnung. Die erste Fixierbolzenaufnahmebohrung 272a der ersten Passstruktur 272 ist konfiguriert, um den Fixierbolzen 263 durch sie hindurch aufzunehmen. Mit anderen Worten, die Fixierbolzenaufnahmebohrung 272a der ersten Passstruktur 272 ist eine Durchgangsbohrung, die mit oder ohne Gewinde ausgeführt werden kann. Hier weist die erste Passstruktur 272 ein Paar erster Vorsprünge 272b auf, die konfiguriert sind, um mit den Öffnungen der Verbindungsstruktur 262 des vorderen Umwerfers 210 in der gleichen Weise zusammenzupassen, in der die ersten Vorsprünge 72b mit den Öffnungen 62b1 der Verbindungsstruktur 62 des vorderen Umwerfers 10 zusammenpassen. Hier beinhaltet die zweite Passstruktur 274 eine zweite Fixierbolzenaufnahmebohrung 274a und mindestens einen von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Öffnung. Die zweite Fixierbolzenaufnahmebohrung 274a der zweiten Passstruktur 274 ist konfiguriert, um einen Fixierbolzen 275 mit Gewinde aufzunehmen. Hier weist die zweite Passstruktur 274 ein Paar zweiter Öffnungen 272b auf, die konfiguriert sind, um sich mit den Vorsprüngen einer dritten Passstruktur 276 der Stromspeiseeinheit 224 in der gleichen Weise zu verbinden, in der sich die zweiten Öffnungen 272b mit Vorsprüngen 276b der dritten Passstruktur 276 der Stromspeiseeinheit 224 verbinden. Auf diese Weise kann die Stromspeiseeinheit 224 entweder direkt mit dem modifizierten vorderen Umwerfer 210 über einen der Fixierbolzen 263 und 275 oder mit dem modifizierten vorderen Umwerfer 210 über den zweiten modifizierten Stromversorgungsadapter 220 und die beiden Fixierbolzen 263 und 275 verbunden werden.
  • Im Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie hierin verwendet, als offene Begriffe gedacht, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Glieder und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Glieder und/oder Schritte ausschließen. Das Vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie die Begriffe „einschließlich“, „mit“ und deren Ableitungen. Auch die Begriffe „Part“, „Abschnitt“, „Aussparung“, „Glied“ oder „Element“, wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nicht anders angegeben.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „Rahmenseite“, „Nichtrahmenseite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines Fahrrads in aufrechter, fahrbarer Position und ausgestattet mit der Fahrradkomponente (z.B, vorderer oder hinterer Umwerfer). Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, wie sie zur Beschreibung der Fahrradkomponente (z.B. vorderer oder hinterer Umwerfer) verwendet werden, in Bezug auf ein Fahrrad in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche zu interpretieren, das mit der Fahrradkomponente (z.B. vorderer oder hinterer Umwerfer) ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um das „rechts“ bei Bezugnahme von der rechten Seite aus gesehen vom Heck des Fahrrads und das „links“ bei Bezugnahme von der linken Seite aus gesehen vom Heck des Fahrrads anzugeben.
  • Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „mindestens eines von“ bedeutet „eines oder mehrere“ einer gewünschten Wahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Wahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten zwei ist. Für ein weiteres Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Wahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von gleich oder mehr als zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl ihrer Wahlmöglichkeiten gleich oder mehr als drei ist.
  • Es wird auch verstanden, dass, obwohl die Begriffe „erste“ und „zweite“ hierin zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So könnte beispielsweise eine erste, oben diskutierte Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der hierin verwendete Begriff „angehängt“ oder „anhängend“ umfasst Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt wird, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt wird; Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt wird, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) befestigt wird, die wiederum an dem anderen Element befestigt werden; und Konfigurationen, bei denen ein Element mit einem anderen Element integral ist, d.h. ein Element im Wesentlichen Teil des anderen Elements ist. Diese Definition gilt auch für Wörter ähnlicher Bedeutung, z.B. „zusammengefügt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „montiert“, „bondiert“, „fixiert“ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „wesentlich“, „über“ und „ungefähr“, wie sie hier verwendet werden, eine Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass sich das Endergebnis nicht wesentlich ändert.
  • Obwohl zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird aus dieser Offenbarung für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. So können beispielsweise, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, solange die Änderungen ihre vorgesehene Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können Bauteile, die direkt miteinander verbunden oder kontaktiert dargestellt sind, Zwischenstrukturen zwischen sich haben, solange die Änderungen die beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können von zweien ausgeführt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sind. Jedes Merkmal, das nach dem Stand der Technik einzigartig ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte auch als separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionalen Konzepte, die durch dieses Merkmal(e) verkörpert werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung im Sinne der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (15)

  1. Stromversorgungsadapter zum Befestigen einer Stromspeiseeinheit an einer Fahrradkomponente, wobei der Stromversorgungsadapter umfasst: einen Adapterkörper mit einer ersten Anschlussseite und einer zweiten Anschlussseite; einen ersten elektrischen Anschluss, der auf der ersten Anschlussseite des Adapterkörpers angeordnet ist; einen zweiten elektrischen Anschluss, der auf der zweiten Anschlussseite des Adapterkörpers angeordnet ist; eine erste Passstruktur, die auf dem Adapterkörper vorgesehen ist, um die Fahrradkomponente mit der ersten Anschlussseite des Adapterkörpers zu koppeln; und eine zweite Passstruktur, die auf dem Adapterkörper vorgesehen ist, um die Stromspeiseeinheit mit der zweiten Anschlussseite des Adapterkörpers zu koppeln.
  2. Stromversorgungsadapter nach Anspruch 1, bei welchem die erste Passstruktur und die zweite Passstruktur komplementäre Passkonfigurationen aufweisen.
  3. Stromversorgungsadapter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Adapterkörper konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit zumindest teilweise in Richtung oder von einer Mittelebene eines Fahrradrahmens weg zu versetzen, in einem ersten Montagezustand im Vergleich zu einem zweiten Montagezustand, in einem Zustand, in dem die Fahrradkomponente am Fahrradrahmen montiert ist, die Stromspeiseeinheit im ersten Montagezustand über die Stromspeiseeinheit mit der Fahrradkomponente gekoppelt ist; und die Stromspeiseeinheit im zweiten Montagezustand direkt mit der Fahrradkomponente gekoppelt ist.
  4. Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Adapterkörper konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit in Bezug auf die Fahrradkomponente parallel in eine erste Position im ersten Montagezustand im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand zu versetzen.
  5. Stromversorgungsadapter nach Anspruch 4, bei welchem die erste Position der Stromspeiseeinheit weiter von der Mittelebene des Fahrradrahmens entfernt ist als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  6. Stromversorgungsadapter nach Anspruch 4, bei welchem die erste Position der Stromspeiseeinheit näher an der Mittelebene des Fahrradrahmens liegt als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  7. Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Adapterkörper konfiguriert ist, um die Stromspeiseeinheit in einer geneigten Richtung in Bezug auf die Fahrradkomponente in eine erste Position im ersten Montagezustand im Vergleich zu einer zweiten Position im zweiten Montagezustand winklig auszurichten.
  8. Stromversorgungsadapter nach Anspruch 7, bei welchem die erste Position der Stromspeiseeinheit weiter von der Mittelebene des Fahrradrahmens entfernt ist als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  9. Stromversorgungsadapter nach Anspruch 7, bei welchem die erste Position der Stromspeiseeinheit näher an der Mittelebene des Fahrradrahmens liegt als die zweite Position der Stromspeiseeinheit.
  10. Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die erste Passstruktur einen Haken und mindestens einen von einem ersten Vorsprung und einer ersten Öffnung beinhaltet.
  11. Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die zweite Passstruktur einen Riegel und mindestens einen von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Öffnung beinhaltet.
  12. Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die erste Passstruktur eine erste Fixierbolzenaufnahmebohrung und mindestens einen von einem ersten Vorsprung und einer ersten Öffnung beinhaltet.
  13. Das Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12, bei welchem die zweite Passstruktur eine zweite Fixierbolzenaufnahmebohrung und mindestens einen von einem zweiten Vorsprung und einer zweiten Öffnung beinhaltet.
  14. Fahrradkomponentenanordnung, umfassend den Stromversorgungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und ferner umfassend: die Fahrradkomponente und die Stromspeiseeinheit
  15. Fahrradkomponentenanordnung nach Anspruch 14, wobei die Fahrradkomponente ein Umwerfer ist.
DE102019106626.3A 2019-03-15 2019-03-15 Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung Pending DE102019106626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106626.3A DE102019106626A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106626.3A DE102019106626A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106626A1 true DE102019106626A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106626.3A Pending DE102019106626A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100024716A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Campagnolo Srl Equipaggiamento di bicicletta dotato di unita’ di alimentazione elettrica

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100024716A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Campagnolo Srl Equipaggiamento di bicicletta dotato di unita’ di alimentazione elettrica
EP4155178A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Campagnolo S.r.l. Klemmvorrichtung einer stromversorgungseinheit von fahrradausrüstung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208035A1 (de) Elektrischer fahrrad-umwerfer
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102018210149A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102016110692A1 (de) Drahtloses Fahrradsystem
DE102018009710A1 (de) Elektrische Fahrradsteuerungsvorrichtung und System
DE112010002785B4 (de) Rahmenstruktur zum Montieren eines Batteriemoduls in einem Fahrzeug
DE102016004160A1 (de) Drahtloses Fahrradsteuersystem
DE102020204469A1 (de) Elektrischer vorderer umwerfer
DE102016011132A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102014007400A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE19922222C2 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE202015003732U1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE112019001106T5 (de) Batterievorrichtung, Motoreinheit und Elektrofahrrad
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102021208764A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102011118909A1 (de) Fahrradpedal
DE102021123822A1 (de) Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung
DE102019106626A1 (de) Stromversorgungsadapter für fahrradkomponente und fahrradkomponentenanordnung
DE102016002298A1 (de) Elektrischer Fahrradhinterumwerfer
DE202018006700U1 (de) Fahrradbatterieeinheit und -modul
DE10009671A1 (de) Eingriffsvorrichtung
DE102016002300A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified