DE102016011132A1 - Fahrradfrontumwerfer - Google Patents

Fahrradfrontumwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016011132A1
DE102016011132A1 DE102016011132.1A DE102016011132A DE102016011132A1 DE 102016011132 A1 DE102016011132 A1 DE 102016011132A1 DE 102016011132 A DE102016011132 A DE 102016011132A DE 102016011132 A1 DE102016011132 A1 DE 102016011132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
housing
attachment portion
front derailleur
derailleur according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011132.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016011132A1 publication Critical patent/DE102016011132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/135Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Frontumwerfer für ein Fahrrad ist bereitgestellt. Der Umwerfer beinhaltet eine Kettenführung, eine Verbindanordnung, welche beweglich an die Kettenführung verbunden ist / wird, und eine elektrische Betätigungseinheit, welche an die Verbindanordnung wirkgekoppelt ist, um die Kettenführung hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit zu bewegen. Die elektrische Betätigungseinheit beinhaltet einen Befestigungsabschnitt, welcher ausgestaltet ist, um an einen Fahrradrahmen befestigt zu sein / werden. Der Befestigungsabschnitt ist an die elektrische Betätigungseinheit gesichert. Der Befestigungsabschnitt erlaubt es, dass die Position des elektrischen Frontumwerfers hinsichtlich des Fahrradrahmens eingestellt werden kann.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patentanmeldung 14/879,103, eingereicht am 9. Oktober 2015. Die gesamte Offenbarung der U.S. Patentanmeldung 14/879,103 ist hiermit durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen.
  • Hintergrundinformation
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf einen Frontumwerfer für ein Fahrrad und spezifischer auf eine Montagestruktur einer elektrischen Betätigungseinheit eines elektrischen Frontumwerfers.
  • Ein Umwerferbefestigungshalter wird oft an ein Sitzrohr eines Fahrradrahmens geschweißt oder anderweitig fixiert, um einen Frontumwerfer zu stützen. Ein Nachteil dieses Umwerferbefestigungshalters ist es, dass dieser keine Variation in dem Größenunterschied zwischen unterschiedlichen vorderen Kettenrädern erlaubt. Demnach sind unterschiedliche Frontumwerfer nötig, um unterschiedliche Kettenräder aufzunehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf einen elektrischen Frontumwerfer beinhaltend eine Kettenführung, eine Verbindanordnung, welche beweglich an die Kettenführung verbunden ist / wird und eine elektrische Betätigungseinheit, welche an die Verbindanordnung wirkgekoppelt ist, um die Kettenführung hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit zu bewegen. Die elektrische Betätigungseinheit beinhaltet einen Befestigungsabschnitt, welcher ausgestaltet ist, um einen Fahrradrahmen befestigt zu sein / werden, und der Befestigungsabschnitt an die elektrische Betätigungseinheit gesichert ist.
  • In einem weiteren Aspekt weist der Befestigungsabschnitt eine von einer Konvex-Fläche und einer Konkav-Fläche auf, wobei der Fahrradrahmen einen Befestigungshalter beinhaltet, welcher die andere von der Konvex-Fläche und der Konkav-Fläche aufweist und die Konvex-Fläche ausgestaltet ist, um mit der Konkav-Fläche in Eingriff zu stehen / gelangen.
  • In einem weiteren Aspekt weist der Befestigungsabschnitt eine Bohrung auf, welche ausgestaltet ist, um einen Festmacher zum Fixieren des Befestigungsabschnittes an den Fahrradrahmen aufzunehmen.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Bohrung eine Gewindebohrung.
  • In einem weiteren Aspekt weist die Bohrung eine Bohrungsmittelachse auf, welche sich in eine Front-Heck-Richtung erstreckt, in einem Zustand, in welchem der Befestigungsabschnitt an den Fahrradrahmen befestigt ist / wird.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Bohrung eine erste Bohrung, der Befestigungsabschnitt beinhaltet eine zweite Bohrung und die ersten und zweiten Bohrungen sind ausgestaltet, um selektiv den Festmacher zum Befestigen des Befestigungsabschnittes an den Fahrradrahmen aufzunehmen, wobei die Auswahl von einem von den ersten und zweiten Bohrungen eine Position der Kettenführung hinsichtlich des Fahrradrahmens einstellt.
  • In einem weiteren Aspekt ist der Befestigungsabschnitt von der elektrischen Betätigungseinheit lösbar bzw. abnehmbar.
  • In einem weiteren Aspekt ist der Befestigungsabschnitt ausgestaltet, um zu erlauben, dass die Ausrichtung des Befestigungsabschnittes hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit verändert werden kann, um eine Position der Kettenführung einzustellen.
  • In einem weiteren Aspekt weist die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse auf, enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen und das erste Gehäuse weist eine Aussparung auf, um den Befestigungsabschnitt aufzunehmen.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Aussparung ein Sackloch bzw. Blindloch.
  • In einem weiteren Aspekt weist die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse auf, enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen, und der Befestigungsabschnitt ist integral mit dem ersten Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit ausgebildet.
  • In einem weiteren Aspekt ist das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit aus einem ersten Material hergestellt, der Befestigungsabschnitt ist aus einem zweiten Material hergestellt und die ersten und zweiten Materialien sind voneinander unterschiedlich.
  • In einem weiteren Aspekt weist die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse auf, enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen, und das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit und der Befestigungsabschnitt sind jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt.
  • In einem weiteren Aspekt ist das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und der Befestigungsabschnitt ist aus einem metallischen Material hergestellt.
  • In einem weiteren Aspekt weist die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse auf, enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen, und das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der elektrische Frontumwerfer eine Drahtlos-Kommunikationseinheit, welche innerhalb des ersten Gehäuses enthalten ist.
  • In einem weiteren Aspekt weist die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse auf, enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen, das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit weist ein vorderes Ende bzw. Frontende auf und der Befestigungsabschnitt erstreckt sich nach unten von dem vorderen Ende bzw. Frontende.
  • In einem weiteren Aspekt sind der Befestigungsabschnitt und die Verbindanordnung zumindest teilweise zueinander überlappend, wenn aus einer Richtung senkrecht zu der Vertikalrichtung betrachtet, in einem Zustand, in welchem der Befestigungsabschnitt an einen Befestigungshalter des Fahrradrahmens montiert ist / wird.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der elektrische Frontumwerfer eine Stromversorgungseinheit.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse und die Stromversorgungseinheit beinhaltet ein zweites Gehäuse, das entfernbar an das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit gekoppelt ist / wird.
  • In einem weiteren Aspekt weist das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit einen vorderen Gehäuseabschnitt und einen hinteren Gehäuseabschnitt auf und das zweite Gehäuse der Stromversorgungseinheit ist an den hinteren Gehäuseabschnitt gekoppelt und der Befestigungsabschnitt ist an den vorderen Gehäuseabschnitt gekoppelt.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der elektrische Frontumwerfer ein Basisglied und die elektrische Betätigungseinheit ist an das Basisglied durch den Befestigungsabschnitt befestigt.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades beinhaltend eine Ausführungsform eines elektrischen Frontumwerfers nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des elektrischen Frontumwerfers einer ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine explosionsartige Draufsicht des elektrischen Frontumwerfers von 2 und eines Sitzrohres eines Fahrradrahmens;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines vorderen Gehäuses einer elektrischen Betätigungseinheit des elektrischen Frontumwerfers von 2;
  • 5 ist ein Schaltdiagramm einer elektrischen Betätigungseinheit des elektrischen Frontumwerfers von 2;
  • 6 ist eine Hinteransicht des elektrischen Frontumwerfers von 2;
  • 7 ist eine Vorderansicht des elektrischen Frontumwerfers von 2;
  • 8 ist eine Vorderansicht des elektrischen Frontumwerfers von 2;
  • 9 ist eine Vorderansicht eines elektrischen Frontumwerfers einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines entfernbaren Elements der Ausführungsform von 9;
  • 11 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Frontumwerfers einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Frontumwerfers einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Fahrrad 10, das einen Sitz 14, Lenkstangen 18, einen Rahmen 22, ein Sitzrohr 26, Pedale 30, ein großes Kettenrad 34, ein kleines Kettenrad 38, ein vorderes Rad 42, ein hinteres Rad 46, eine Kette 50 und eine elektrische Frontumwerferanordnung 54 beinhaltet. Eine Betätigungsvorrichtung 56, welche es erlaubt, dass der Fahrer die Frontumwerferanordnung 54 steuern kann, befindet sich an den Lenkstangen 18. Zum Zwecke der Bezugnahme beinhaltet das Fahrrad 10 eine Mittelebene 58 (siehe 6), welche eine Mittelachse 62 des Sitzrohres 26 beinhaltet, die sich in einer Längsrichtung des Fahrrades 10 erstreckt und senkrecht zu einer Achse des hinteren Rades 46 ist. Diese und andere nicht gekennzeichneten Parts des Fahrrades 10 sind auf dem Gebiet von Fahrrädern wohl bekannt und werden hierin nicht im Detail erläutert und / oder veranschaulicht, außer in dem Maße, dass sie in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung modifiziert worden sind.
  • Bezugnehmend auf die 2, 3 und 68, beinhaltet der elektrische Frontumwerfer 54 im Wesentlichen eine Kettenführung 90, eine Verbindanordnung 94, welche beweglich an die Kettenführung 90 verbunden ist, und eine elektrische Betätigungseinheit 98, welche an die Verbindanordnung 94 wirkgekoppelt ist, um die Kettenführung 90 hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit 98 zu bewegen. Die elektrische Betätigungseinheit 98 beinhaltet einen Befestigungsabschnitt 102, welcher ausgestaltet ist, um an den Fahrradrahmen 22 befestigt zu sein / werden. Der Befestigungsabschnitt 102 ist an die elektrische Betätigungseinheit 98 gesichert.
  • Der Befestigungsabschnitt 102 weist eine Bohrung 106 auf, welche angepasst ist, um einen Festmacher 114 zum Fixieren des Befestigungsabschnittes 102 an den Fahrradrahmen 22 aufzunehmen. Der Festmacher 114 ist in dieser Ausführungsform ein gewindeter Bolzen, wie in 3 zu sehen ist. In der veranschaulichten Ausführungsform von 2 ist die Bohrung 106 eine gewindete Bohrung. Der Befestigungsabschnitt 102 ist an das Sitzrohr 26 des Fahrrades 10 durch einen Befestigungshalter 118 gekoppelt, welcher an das Sitzrohr 26 geschweißt oder anderweitig festgemacht ist. Der Befestigungshalter 118 beinhaltet ein Durchgangsloch (unnummeriert) zur Aufnahme des Festmachers 114. Folglich koppelt der Befestigungsabschnitt 102 den elektrischen Umwerfer 54 an das Sitzrohr 26 des Fahrradrahmens 22 durch den Befestigungshalter 118.
  • Obwohl die Bohrung 106 bevorzugt eine gewindete Bohrung in der Ausführungsform von 2 ist, kann die Bohrung 106 auch ein Durchgangsloch sein und eine Mutter (nicht veranschaulicht) kann beispielsweise hinter der Bohrung 106 bereitgestellt sein, um ein Ende eines gewindeten Festmachers aufzunehmen, um den Frontumwerfer 54 an den Befestigungshalter 118 zu sichern.
  • Die Bohrung 106 weist eine Bohrungsmittelachse 126 auf, die sich in einer vorderen-hinteren Richtung erstreckt, in einem Zustand, in welchem der Befestigungsabschnitt 102 an den Fahrradrahmen 22 befestigt ist / wird. Die Bohrungsmittelachse 126 ist bevorzugt parallel zu der Mittelebene 58 und horizontal, wenn der Frontumwerfer 54 an das Sitzrohr 26 via des Befestigungsabschnittes 102 befestigt ist und das Fahrrad 10 sich in einer aufrechten Position von 1 befindet.
  • Der elektrische Frontumwerfer 54 ist konstruiert, um sich zwischen zumindest einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position zu bewegen. Wie am besten in den 6 und 7 zu sehen ist, beinhaltet der Frontumwerfer 54 ein Basisglied 154, welches zusammen mit der Kettenführung 90 und der Verbindanordnung 94 einen Vier-Gestänge-Mechanismus zum Schalten der Kettenführung 90 hinsichtlich des Basisgliedes 154 ausbildet. Das Basisglied 154 ist ein stationäres Glied des Vier-Gestänge-Verbindmechanismus. Die Verbindanordnung 94 erlaubt eine Lateralbewegung der Kettenführung 90 zwischen zumindest der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position, d.h. zumindest einer ersten und zweiten Schaltposition. Die Basisbetätigung der Schaltung der Kette 50 ist wohl bekannt und wird folglich im Detail hierin nicht beschrieben oder veranschaulicht.
  • Die elektrische Betätigungseinheit 98 beinhaltet ein erstes Gehäuse 162 und ein zweites Gehäuse 166. Das zweite Gehäuse 166 ist beweglich an das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 gekoppelt. Das erste Gehäuse 162 und das zweite Gehäuse 166 sind in ihrem gekoppelten Zustand veranschaulicht. Jedoch kann das zweite Gehäuse 166 separat von dem ersten Gehäuse 162 durch beispielsweise entfernbare Festmacher (nicht dargestellt) separiert sein, die das zweite Gehäuse 166 an das erste Gehäuse 162 sichern. 4 stellt das erste Gehäuse 162 dar, entkoppelt von dem zweiten Gehäuse 166. Alternativ kann ein manuell betätigter Riegel bzw. Sperre bzw. Verriegelung (nicht dargestellt) bereitgestellt sein, um ein leichtes Koppeln und Entkoppeln des zweiten Gehäuses 166 ohne die Verwendung der Festmacher zu erlauben.
  • 5 ist ein Blockdiagramm der elektrischen Betätigungseinheit 98. Wie in 5 dargestellt, enthält das erste Gehäuse 162 einen Elektromotor 174, um die Verbindanordnung 94 zu betätigen. Des Weiteren ist eine Drahtlos-Kommunikationseinheit 178 innerhalb des ersten Gehäuses 162 enthalten. Die Drahtlos-Kommunikationseinheit 178 kann beispielsweise aus einem ANT-Modul zusammengestellt sein, welches ausgestaltet ist, um Drahtlos-Signale von der Betätigungsvorrichtung 56 unter Verwendung des vorbestimmten ANT-Protokolls zu empfangen bzw. aufzunehmen. Jedoch kann die Drahtlos-Kommunikationseinheit 178 einen anderen Typ von Drahtlos-Modul beinhalten. In dieser Ausführungsform ist die Drahtlos-Kommunikationseinheit 178 ein Part einer Schalt-Steuereinheit 182. In dieser Ausführungsform enthält das erste Gehäuse 162 die Schalt-Steuereinheit 182, die Drahtlos-Kommunikationseinheit 178, eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 186, einen Speicher 190 zum Speichern von Programmen und Daten und den Elektromotor 174, welcher elektrisch an die Schalt-Steuereinheit 182 gekoppelt ist und durch diese gesteuert wird. Zumindest eine von der Drahtlos-Kommunikationseinheit 178, einer zentralen Prozessoreinheit 186 und eines Speichers 190 können außerhalb von dem ersten Gehäuse 162 befindlich sein. Des Weiteren kann zumindest einer von der Drahtlos-Kommunikationseinheit 178, einer zentralen Prozessoreinheit 186 und eines Speichers 190 ausgestaltet sein, um in einer weiteren elektrischen Fahrradkomponente enthalten zu sein. Die Drahtlos-Kommunikationseinheit 178 wird verwendet, um ein Drahtlos-Signal zu empfangen, um die Kettenführung 90 zu schalten oder die Programme (Firmware), welche in dem Speicher 190 beispielsweise gespeichert sind, upzudaten. Die Details der Drahtlos-Funktion und Motorsteuerung eines elektrischen Frontumwerfers sind im Stand der Technik bekannt und wird hierin nicht im Detail beschrieben. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedoch der elektrische Frontumwerfer 54 ohne die Drahtlos-Kommunikationseinheit 178 ausgestaltet sein, in solch einem Fall kann der elektrische Frontumwerfer 54 ein Betätigungssignal oder andere Signale von einer Betätigungsvorrichtung (einer Schalteinheit) oder anderer Drahtlos-Einheiten via eines elektrischen Kabels empfangen.
  • Wie in den 2, 3 und 6 dargestellt beinhaltet der elektrische Frontumwerfer 54 eine Stromversorgungseinheit 198. Die Stromversorgungseinheit 198 ist elektrisch an die Schaltsteuereinheit 182 gekoppelt, um die Schaltsteuereinheit 182 und den Elektromotor 174 mit Strom zu versorgen. Die Stromversorgungseinheit 198 beinhaltet das zweite Gehäuse 166, welches entfernbar an das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 gekoppelt ist. Spezifischer weist das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 einen vorderen Gehäuseabschnitt 234 und einen hinteren Gehäuseabschnitt 238 auf, wobei das zweite Gehäuse 166 der Stromversorgungseinheit 198 an den hinteren Gehäuseabschnitt 238 gekoppelt ist. Der Befestigungsabschnitt 102 ist an den vorderen Gehäuseabschnitt 234 gekoppelt. Der vordere Gehäuseabschnitt 234 bzw. Frontgehäuseabschnitt entspricht dem Vorderen des Fahrrades 10 und der hintere Gehäuseabschnitt 238 bzw. Heckabschnitt entspricht dem Hinteren bzw. Heck des Fahrrades 10, wenn der elektrische Frontumwerfer 54 an das Fahrrad 10 fixiert ist. In der vorliegenden Erfindung kann jedoch der elektrische Frontumwerfer 54 ohne die Stromversorgungseinheit 198 ausgestaltet sein. In solch einem Fall kann der elektrische Frontumwerfer 54 mit elektrischem Strom aus einer Stromversorgungseinheit versorgt werden, die in einer anderen bzw. weiteren Fahrradkomponente beinhaltet ist, via einem elektrischen Kabel, das elektrisch an den elektrischen Frontumwerfer 54 und die Stromversorgungseinheit gekoppelt ist.
  • Die Stromversorgungseinheit 198 beinhaltet eine Stromquelle wie etwa eine Batterie 202. Wenn das erste Gehäuse 162 an das zweite Gehäuse 166 gekoppelt ist / wird, ist die Batterie 202 elektrisch an die Schaltsteuereinheit 182 gekoppelt. Beispielsweise können das erste Gehäuse 162 und das zweite Gehäuse 166 mit exponierten bzw. freigelegten elektrischen Anschlüssen (nicht dargestellt) bereitgestellt sein, die angeordnet sind, um einander zu berühren, wenn das erste Gehäuse 162 an das zweite Gehäuse 166 gekoppelt ist / wird.
  • Die Verbindanordnung 94 ist an eine Motorverbindung 246 wirkgekoppelt, um die Kettenführung 90 zwischen der ersten Schaltposition und der zweiten Schaltposition in Antwort auf die Betätigung des Elektromotors 174 zu bewegen. Die Details der Motorverbindung 246 sind im Stand der Technik bekannt und werden hierin nicht beschrieben.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist bei den veranschaulichten Ausführungsformen der Befestigungsabschnitt 102 eine Konvex-Fläche 210 auf und der Befestigungshalter 118 weist eine Konkav-Fläche 214 auf. Jedoch kann diese Ausgestaltung umgekehrt sein, derart, dass der Befestigungsabschnitt 102 eine Konkav-Fläche 214 aufweist und der Befestigungshalter 118 eine Konvex-Fläche 210 aufweist. In anderen Worten weist der Befestigungsabschnitt 102 eine von einer Konvex-Fläche 210 und einer Konkav-Fläche 214 auf und der Fahrradrahmen 22 beinhaltet den Befestigungshalter 118, welcher die andere von der Konvex-Fläche 210 und der Konkav-Fläche 214 aufweist. Die Konvex-Fläche 210 ist ausgestaltet, um mit der Konkav-Fläche 214 in Eingriff zu stehen / gelangen, wenn der Befestigungsabschnitt 102 an den Befestigungshalter 118 gesichert ist / wird.
  • Das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 ist aus einem ersten Material 222 hergestellt, der Befestigungsabschnitt 102 ist aus einem zweiten Material 226 hergestellt und die ersten und zweiten Materialien 222, 226 sind voneinander unterschiedlich. In anderen Worten sind das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 und der Befestigungsabschnitt 102 jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Bevorzugt ist das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und der Befestigungsabschnitt 102 ist aus einem metallischen Material hergestellt. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 102 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
  • In der Ausführungsform von 2, 3 und 68, ist der Befestigungsabschnitt 102 integral mit dem ersten Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 ausgebildet. Obwohl der Befestigungsabschnitt 102 bevorzugt aus einem metallischen Material hergestellt ist und das erste Gehäuse 162 bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, kann der Befestigungsabschnitt 102 integral mit dem ersten Gehäuse 162 beispielsweise durch ein Einsetzformverfahren bzw. Insert-Molding ausgebildet sein. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt 102 ein separates Glied sein, das an das erste Gehäuse 162 festgemacht wird.
  • In der Ausführungsform von 2, 3 und 68, ist die Bohrung 106 eine erste Bohrung und der Befestigungsabschnitt 102 beinhaltet eine zweite Bohrung 110 und die ersten und zweiten Bohrungen 106, 110 sind ausgestaltet, um selektiv den Festmacher 114 zum Befestigen des Befestigungsabschnitts 102 an dem Fahrradrahmen 22 aufzunehmen. Die Auswahl von einem von den ersten und zweiten Bohrungen 106, 110 stellt die Position der Kettenführung 90 hinsichtlich des Fahrradrahmens 22 in einer Richtung entlang der Mittelachse 62 des Sitzrohrs 26 ein. Die zweite Bohrung 110 ist ähnlich wie die erste Bohrung 106 eine gewindete Bohrung. Die 2 und 7 zeigen, dass der Befestigungsabschnitt 102 an die erste Bohrung 106 festgemacht ist. 8 zeigt, dass der Befestigungsabschnitt 102 an die zweite Bohrung 110 festgemacht ist. Der elektrische Frontumwerfer 54 ist an einer relativ höheren Position in 7 im Vergleich zu 8 montiert bzw. befestigt. Folglich kann die Höhe des elektrischen Frontumwerfers 54 durch Auswahl zwischen einer von den ersten und zweiten Bohrungen 106, 110 eingestellt werden. Zusätzliche Einstellbohrungen können in dem Befestigungsabschnitt 102 für zusätzliche Einstellebenen bzw. Level ausgebildet sein. Dies erlaubt, dass Kettenräder mit unterschiedlichen Größen durch einen elektrischen Frontumwerfer 54 aufgenommen werden können. Des Weiteren kann die zweite Bohrung 110 von dem elektrischen Frontumwerfer 54 weggelassen werden.
  • Die 9 und 10 zeigen eine zusätzliche Ausführungsform. Außer für das nachfolgend Beschriebene, ist ein elektrischer Frontumwerfer 54b von den 9 und 10 der gleiche wie der elektrische Frontumwerfer 54, wie vorstehend beschrieben. Bezugnehmend auf die 9 und 10, bei einer zweiten Ausführungsform, dient ein entfernbares Element 254 als der Befestigungsabschnitt 102. Eine Bohrung 270 ist an dem entfernbaren Element 254 ausgebildet, um einen Festmacher (nicht dargestellt) aufzunehmen. Die Bohrung 270 ist eine gewindete Bohrung oder ein Durchgangsloch. In dieser Ausführungsform ist die Bohrung ein Durchgangsloch. Der Festmacher, der in der veranschaulichten Ausführungsform von 9 und 10 verwendet wird, ist ein gewindeter Bolzen. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 102 von der elektrischen Betätigungseinheit 98 lösbar bzw. abnehmbar. Das erste Gehäuse weist eine Aussparung 258 auf, um den Befestigungsabschnitt 102 aufzunehmen. In dieser Ausführungsform ist die Aussparung 258 ein Sackloch bzw. Blindloch. Die Aussparung 258 und das entfernbare Element 254 sind derart ausgemessen, um zu erlauben, dass das entfernbare Element 254 innerhalb der Aussparung 258 passt. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 102 ausgestaltet, um zu erlauben, dass die Ausrichtung des Befestigungsabschnittes 102 hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit 58 verändert werden kann, um die Position der Kette oder die Position der Kettenführung 90 in einer Axialrichtung des Sitzrohres 26 zu ändern, wobei ein Operator bzw. Betreiber bzw. Anwender bzw. Bediener die Ausrichtung des entfernbaren Elements 254 hinsichtlich der Aussparung 258 durch hundertachtzig Grad verändern kann. Obwohl die Aussparung 258 und das entfernbare Element 254 in der veranschaulichten Ausführungsform rechteckig sind, kann die Aussparung 258 und das entfernbare Element 254 andere Gestalten aufweisen, wie etwa eine ovale Gestalt, so lange die Gestalt eine Änderung in der Ausrichtung erlaubt.
  • Wie in 9 dargestellt, sind eine Aussparungsbohrung 262 und eine zweite Aussparungsbohrung 266 in dem Boden der Aussparung 258 ausgebildet. In einer Variante sind die Aussparungsbohrungen 262, 266 gewindet, um mit dem Ende des Festmachers in Eingriff zu stehen / gelangen, um den Befestigungsabschnitt 202 an die elektrische Betätigungseinheit 98 zu sichern, wenn der Festmacher an den Befestigungshalter 118 gesichert ist / wird. In einer weiteren Variation (nicht dargestellt) sind die Aussparungsbohrung 262 und 266 Durchgangslöcher und eine gewindete Mutter ist an der Rückseite der elektrischen Betätigungseinheit 98 bereitgestellt, um mit dem Festmacher in Eingriff zu stehen / gelangen, um den Befestigungsabschnitt 102 an die elektrische Betätigungseinheit 98 zu sichern, wenn der Festmacher an den Befestigungshalter 118 gesichert ist / wird. In dieser Variation kann die Gewindeöffnung der Mutter positioniert werden, um mit entweder der ersten Aussparungsbohrung 262 oder der zweiten Aussparungsbohrung 266 entsprechend mit der Ausrichtung des entfernbaren Elements 254 und der Position des Festmachers auszurichten. Des Weiteren, wenn eine Mutter verwendet wird, um mit dem Festmacher in Eingriff zu stehen, kann eine einzelne Längsöffnung die zwei Aussparungsbohrungen 262, 266 ersetzen.
  • In der Ausführungsform von 9 und 10, kann die Bohrung 270 eine gewindete Bohrung sein, um mit den Gewinden des Festmachers 114 in Eingriff zu stehen / gelangen. In diesem Fall können die Aussparungsbohrungen 262, 266 eliminiert werden und eine Verriegelung bzw. Riegel oder andere Festmacher (nicht veranschaulicht) können verwendet werden, um das entfernbare Element 254 in der Aussparung 258 zu halten, um zu erlauben, dass das entfernbare Element 254 entfernt wird, wenn es gewünscht wird, seine Ausrichtung zu ändern.
  • 11 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform. Außer wie nachfolgend beschrieben ist ein elektrischer Frontumwerfer 54c von 11 der Gleiche wie der elektrische Frontumwerfer 54, welcher in Verbindung mit den 28 beschrieben worden ist. Bezugnehmend auf 11 weist das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 ein vorderes Ende 274 bzw. Frontende auf und der Befestigungsabschnitt 102 erstreckt sich nach unten von dem vorderen Ende 274. Das vordere Ende 274 bzw. Frontende entspricht dem Vorderen des Fahrrades 10, wenn der elektrische Frontumwerfer 54c an das Fahrrad 10 fixiert ist. Dies erlaubt dem elektrischen Frontumwerfer 54c mit einem Befestigungshalter 118 verwendet zu werden, der im Vergleich zu der Position des Befestigungshalters 118 in 2 beispielsweise niedriger bzw. weiter unten an dem Sitzrohr 26 positioniert ist / wird.
  • Die Länge der absteigenden bzw. nach unten gerichteten Erstreckung des Befestigungsabschnittes 102 von dem vorderen Ende 254 bzw. Frontende kann variiert werden. Bevorzugt, bezugnehmend auf 11, überlappen der Befestigungsabschnitt 102 und die Verbindanordnung 54 zumindest teilweise miteinander, wenn aus einer Richtung senkrecht zu der Vertikalrichtung (Axialrichtung des Sitzrohres 26) betrachtet, in einem Zustand, in welchem der Befestigungsabschnitt 102 an den Befestigungshalter 118 des Fahrradrahmens 22 montiert ist / wird. In anderen Worten sind zumindest ein Part des Befestigungsabschnittes 102 und zumindest ein Part der Verbindanordnung 94 in der gleichen Höhe, wenn das Fahrrad 10 sich in der aufrechten Position von 1 befindet und wie in 11 zu sehen ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 11 ist der Befestigungsabschnitt 102 bevorzugt integral mit dem ersten Gehäuse 162 ausgebildet. Jedoch kann der Befestigungsabschnitt 102 separat ausgebildet sein und an das erste Gehäuse 162 festgemacht sein.
  • 12 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform. Außer wie nachfolgend beschrieben ist ein elektrischer Frontumwerfer 54d von 12 der Gleiche wie der elektrische Frontumwerfer 54, welcher in Verbindung mit den 28 beschrieben worden ist. Bezugnehmend auf 12, die elektrische Betätigungseinheit 98 ist an das Basisglied 154 durch den Befestigungsabschnitt 102 befestigt. Wie in 12 dargestellt, wie in der Ausführungsform von 11, weist das erste Gehäuse 162 der elektrischen Betätigungseinheit 98 ein vorderes Ende 254 bzw. Frontende auf und der Befestigungsabschnitt 102 erstreckt sich nach unten von dem vorderen Ende 254. Jedoch ist die hintere Fläche des Befestigungsabschnittes 102 an das Basisglied 154 befestigt. Die elektrische Betätigungseinheit 98 ist an das obere Ende des Befestigungsabschnittes 102 befestigt, derart, dass der Befestigungsabschnitt 102 sich zwischen der elektrischen Betätigungseinheit 98 und dem Basisglied 154 befindet. In dieser Ausführungsform kann der Befestigungsabschnitt 102 integral mit dem Basisglied 154 ausgebildet sein oder separat ausgebildet sein und an das Basisglied 154 festgemacht sein oder mit diesem in Eingriff stehend sein. Ähnlich, in dieser Ausführungsform, kann der Befestigungsabschnitt 102 integral mit dem ersten Gehäuse 162 ausgebildet sein oder mit dem ersten Gehäuse 162 separat ausgebildet sein und an das erste Gehäuse 162 festgemacht sein oder mit diesem in Eingriff stehend sein.
  • Die Begriffe „lösbar befestigt“ oder „lösbar befestigend“, wie hierin verwendet, umfassen Ausgestaltungen, in welchen ein Element direkt an das andere Element befestigt ist, durch direktes Befestigen des Elements an das andere Element, während das Element von dem anderen Element lösbar bzw. abnehmbar ist, ohne Schaden zu nehmen und Ausgestaltungen, in welchen das Element indirekt an das andere Element via eines Zwischengliedes- oder gliedern befestigt ist / wird, während das Element von dem anderen Element und dem Zwischenglied- oder gliedern ohne Schaden lösbar ist. Dieses Konzept wird auch auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie beispielsweise „lösbar verbunden“, „lösbar verbindend“, „lösbar gekoppelt“, „lösbar montiert“, „lösbar bondiert“, „lösbar fixiert“ und deren Ableitungen angewandt.
  • Während die Erfindung im Detail hinsichtlich spezifischer Ausführungsformen beschrieben worden ist, kann der Fachmann nach dem Verständnis der spezifischen Ausführungsformen sofort Alternative, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen konzipieren bzw. begreifen. Dementsprechend sollte der Umfang der Erfindung anhand der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente bewertet werden.

Claims (16)

  1. Elektrischer Frontumwerfer umfassend: eine Kettenführung; eine Verbindanordnung, welche beweglich an die Kettenführung verbunden ist / wird; und eine elektrische Betätigungseinheit, welche an die Verbindanordnung wirkgekoppelt ist / wird, um die Kettenführung hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit zu bewegen, wobei die elektrische Betätigungseinheit einen Befestigungsabschnitt beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um an einen Fahrradrahmen befestigt zu sein / werden; und der Befestigungsabschnitt an die elektrische Betätigungseinheit gesichert ist / wird.
  2. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 1, bei welchem der Befestigungsabschnitt eine von einer Konvex-Fläche und einer Konkav-Fläche aufweist, wobei der Fahrradrahmen einen Befestigungshalter beinhaltet, welcher die andere von der Konvex-Fläche und der Konkav-Fläche aufweist und die Konvex-Fläche ausgestaltet ist, um mit der Konkav-Fläche in Eingriff zu stehen / gelangen.
  3. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Befestigungsabschnitt eine Bohrung aufweist, insbesondere eine Gewindebohrung, welche ausgestaltet ist, um einen Festmacher zum Fixieren des Befestigungsabschnittes an den Fahrradrahmen aufzunehmen.
  4. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 3, bei welchem die Bohrung eine Bohrungsmittelachse aufweist, die sich in eine Front-Heck-Richtung erstreckt, in einem Zustand, in welchem der Befestigungsabschnitt an den Fahrradrahmen befestigt ist / wird.
  5. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Bohrung eine erste Bohrung ist, der Befestigungsabschnitt eine zweite Bohrung beinhaltet und die ersten und zweiten Bohrungen ausgestaltet sind, um selektiv den Festmacher zum Befestigen des Befestigungsabschnittes an den Fahrradrahmen aufzunehmen, wobei die Auswahl von einer der ersten und zweiten Bohrungen eine Position der Kettenführung hinsichtlich des Fahrradrahmens einstellt.
  6. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Befestigungsabschnitt von der elektrischen Betätigungseinheit lösbar ist, insbesondere ist der Befestigungsabschnitt ausgestaltet, um zu erlauben, dass die Ausrichtung des Befestigungsabschnittes hinsichtlich der elektrischen Betätigungseinheit verändert werden kann, um eine Position der Kettenführung einzustellen.
  7. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend ein Basisglied, wobei die elektrische Betätigungseinheit an das Basisglied durch den Befestigungsabschnitt befestigt ist / wird.
  8. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend eine Stromversorgungseinheit.
  9. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 8, bei welchem die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse beinhaltet und die Stromversorgungseinheit ein zweites Gehäuse beinhaltet, das entfernbar an das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit gekoppelt ist / wird.
  10. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 9, bei welchem das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit einen vorderen Gehäuseabschnitt und einen hinteren Gehäuseabschnitt aufweist und das zweite Gehäuse der Stromversorgungseinheit an den hinteren Gehäuseabschnitt gekoppelt ist / wird und der Befestigungsabschnitt an den vorderen Gehäuseabschnitt gekoppelt ist / wird.
  11. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse aufweist enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen und das erste Gehäuse eine Aussparung aufweist, insbesondere ein Sackloch, um den Befestigungsabschnitt aufzunehmen.
  12. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse aufweist enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen, a) der Befestigungsabschnitt integral mit dem ersten Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit ausgebildet ist / wird und / oder b) das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit und der Befestigungsabschnitt jeweils aus unterschiedlichen Materialen hergestellt sind, insbesondere ist das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit aus einem Kunststoffmaterial und der Befestigungsabschnitt aus einem metallischen Material hergestellt.
  13. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse aufweist enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen und das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit aus einem Kunststoff hergestellt ist / wird.
  14. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die elektrische Betätigungseinheit ein erstes Gehäuse aufweist enthaltend einen Elektromotor, um die Verbindanordnung zu betätigen, wobei das erste Gehäuse der elektrischen Betätigungseinheit ein vorderes Ende aufweist und der Befestigungsabschnitt sich nach unten von dem vorderen Ende erstreckt.
  15. Elektrischer Frontumwerfer nach Anspruch 14, bei welchem der Befestigungsabschnitt und die Verbindanordnung zumindest teilweise einander überlappen, wenn aus einer Richtung senkrecht zu der Vertikalrichtung betrachtet, in einem Zustand, in welchem der Befestigungsabschnitt an einen Befestigungshalter des Fahrradrahmens befestigt ist / wird.
  16. Elektrischer Frontumwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 15, weiter umfassend eine Drahtlos-Kommunikationseinheit, welche in dem ersten Gehäuse enthalten ist.
DE102016011132.1A 2015-10-09 2016-09-14 Fahrradfrontumwerfer Pending DE102016011132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/879,103 2015-10-09
US14/879,103 US9873482B2 (en) 2015-10-09 2015-10-09 Bicycle front derailleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011132A1 true DE102016011132A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011132.1A Pending DE102016011132A1 (de) 2015-10-09 2016-09-14 Fahrradfrontumwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9873482B2 (de)
CN (1) CN106564559B (de)
DE (1) DE102016011132A1 (de)
IT (1) IT201600100688A1 (de)
TW (1) TWI665131B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10370060B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Shimano Inc. Bicycle electrical component assembly
CN107042867B (zh) * 2016-02-05 2020-10-09 禧玛诺(新)私人有限公司 自行车前拨链器
DE102018202013A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Sram, Llc Fahrrad-Kettenwerfer und -Verbindung
US10875601B2 (en) * 2017-02-10 2020-12-29 Sram, Llc Bicycle derailleur and connection
US10981625B2 (en) 2017-10-02 2021-04-20 Sram, Llc Bicycle rear derailleur
US10894574B2 (en) 2017-10-02 2021-01-19 Sram, Llc Bicycle rear derailleur
WO2019237507A1 (zh) * 2018-06-11 2019-12-19 黄跃波 一种前拨
TWI687345B (zh) * 2018-11-16 2020-03-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車前變速器
TWI723397B (zh) * 2019-03-19 2021-04-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車後變速器
US11608139B2 (en) * 2019-05-13 2023-03-21 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US11192607B2 (en) * 2019-05-30 2021-12-07 Shimano Inc. Electric front derailleur
US11535339B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI718791B (zh) * 2019-11-29 2021-02-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車前變速器
US11565772B2 (en) 2020-06-30 2023-01-31 Shimano Inc. Bicycle derailleur, bicycle gear structure, bicycle motor unit, and front derailleur
US11745828B2 (en) * 2020-06-30 2023-09-05 Shimano Inc. Front derailleur and chain guide of bicycle derailleur
US11697474B2 (en) 2020-06-30 2023-07-11 Shimano Inc. Bicycle derailleur and link pin for bicycle derailleur
US20220297798A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Electronic derailleur
US11794856B2 (en) 2023-02-14 2023-10-24 Hazem Nihad Hamed Front derailleur electrical actuator

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261090B (it) * 1993-07-08 1996-05-08 Antonio Romano Gruppo di cambio di velocita' motorizzato per biciclette.
US6162140A (en) * 1998-12-18 2000-12-19 Shimano, Inc. Motor driven derailleur
US6099425A (en) * 1999-03-29 2000-08-08 Shimano, Inc. Front derailleur for a bicycle
IT1310731B1 (it) * 1999-11-23 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
IT1321071B1 (it) * 2000-11-17 2003-12-30 Campagnolo Srl Dispositivo attuatore per un deragliatore di bicicletta, con giunto di collegamento all'albero condotto.
EP1504989B1 (de) * 2003-08-05 2012-03-21 Campagnolo S.R.L. Fahrradgangschaltungsvorrichtung und eine dieser Vorrichtung angepasste Mutter mit elastischem Element
US7341532B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-11 Shimano Inc. Electric derailleur motor unit
US7331890B2 (en) * 2004-02-26 2008-02-19 Shimano Inc. Motorized front derailleur mounting member
US7291079B2 (en) * 2004-02-26 2007-11-06 Shimano Inc. Motorized front derailleur assembly with saver arrangement
US6979009B2 (en) * 2004-02-26 2005-12-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
EP1568595B1 (de) * 2004-02-27 2009-04-15 Campagnolo S.R.L. Stellorgan für eine Fahrrad-Gangschaltung
US20050197222A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Shimano Inc. Front derailleur motor unit assembly
US7306531B2 (en) * 2004-04-23 2007-12-11 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur
JP2006137206A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Shimano Inc 自転車用電装部品及びそれを用いた自転車用ディレーラ
US7503863B2 (en) * 2005-02-18 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle derailleur motor unit assembly
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
DE102005022381A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Sram Deutschland Gmbh Kettenumwerfer mit variabler Befestigung
JP4065286B2 (ja) * 2005-08-09 2008-03-19 株式会社シマノ 自転車電動ディレーラ
JP2007203954A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Shimano Inc 自転車用ディレーラ
US7704173B2 (en) * 2006-02-08 2010-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US20070207885A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Shimano Inc. Electronic derailleur control system
US8025597B2 (en) * 2008-02-20 2011-09-27 Shimano Inc. Bicycle component position correcting device
US9776685B2 (en) * 2011-11-24 2017-10-03 Shimano Inc. Front derailleur
US8979683B2 (en) * 2012-01-31 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle electric actuator unit
US9890838B2 (en) * 2012-10-18 2018-02-13 Sram, Llc Front gear changer
US9127766B2 (en) * 2012-11-07 2015-09-08 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US9726283B2 (en) * 2012-11-07 2017-08-08 Shimano Inc. Electric front derailleur
US8888620B2 (en) * 2012-12-05 2014-11-18 Shimano Inc. Front derailleur
US8864611B2 (en) * 2012-12-05 2014-10-21 Shimano Inc. Front derailleur
US9290236B2 (en) * 2013-02-28 2016-03-22 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
ITMI20130299A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Campagnolo Srl Deragliatore di bicicletta, particolarmente deragliatore anteriore, ad affidabilità migliorata
US9555856B2 (en) * 2013-03-25 2017-01-31 Shimano Inc. Electric front derailleur
JP2014213705A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 株式会社シマノ 自転車用のディレーラ
US9555857B2 (en) * 2014-06-04 2017-01-31 Shimano Inc. Bicycle front derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
CN106564559B (zh) 2020-05-19
IT201600100688A1 (it) 2018-04-07
TW201713559A (zh) 2017-04-16
US9873482B2 (en) 2018-01-23
CN106564559A (zh) 2017-04-19
US20170101160A1 (en) 2017-04-13
TWI665131B (zh) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011132A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102013222856B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
DE102015213214B4 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102013100688B4 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE202015003732U1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE202014010853U1 (de) Frontumwerfer
DE102014006079A1 (de) Fahrradumwerfer
EP3118096A1 (de) Fahrradrahmen, energieversorgungseinheit hierfür und elektrofahrrad hiermit
DE102014004297A1 (de) Elektrischer Frontumwerfer
DE102014009590A1 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102013204556A1 (de) Fahrrad mit integrierter Kabelführung
DE102013003767A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente
DE102007005120A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015105659A1 (de) Fahrrad-Topkappe
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102013202979A1 (de) Fahrradrahmen
DE102010011391A1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102016007039A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102012204742A1 (de) Fahrrad mit Tretlager-Kabelführung
DE102017001953A1 (de) Fahrrad-Front-Umwerfer mit Montagehalter
DE102015011542A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102015011556A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed