DE2907606A1 - Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2907606A1
DE2907606A1 DE19792907606 DE2907606A DE2907606A1 DE 2907606 A1 DE2907606 A1 DE 2907606A1 DE 19792907606 DE19792907606 DE 19792907606 DE 2907606 A DE2907606 A DE 2907606A DE 2907606 A1 DE2907606 A1 DE 2907606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
metal
floor covering
plastic
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907606
Other languages
English (en)
Inventor
David William Goodnature
Vernon Hoover Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAVERE FRANK
Original Assignee
GAVERE FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB7902359A priority Critical patent/GB2039978A/en
Priority to NL7900933A priority patent/NL7900933A/nl
Priority to FR7903508A priority patent/FR2448436A1/fr
Priority to IT2017079A priority patent/IT1111817B/it
Priority to BE193523A priority patent/BE874244A/xx
Application filed by GAVERE FRANK filed Critical GAVERE FRANK
Priority to DE19792907606 priority patent/DE2907606A1/de
Publication of DE2907606A1 publication Critical patent/DE2907606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/002Poultry cages, e.g. transport boxes
    • A01K31/007Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagmaterial und: ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das Bodenbelagmaterlal ist besonders zweckmäßig für Bauliobkeiten im landwirtschaftlichen Bereich zur Unterbringung des lebenden Inventars. Andererseits kann das Material aber auch -auch als- Sicherheitsbodenbelag in von Menschen begangenen Räumen dienen. Die Erfindung betrifft auch Baulicbkeiten o. dgl. für den landwirtschaftlichen Betrieb~Bur Unter-bringang des-lebenden Inventars, sofern der Bodenbelag ge#mäß der Erfindung Verwendung findet.
  • Beispiele für solche Baulichkeiten sind zum Beispiel Stallanlagen für Schweine, sonstige Viehställen und Ställen für Puten, Enten und sonstiges Geflügel.
  • Die Böden der bisher bekannten Viehställe o.dgl.bestehen aus Beton oder Holz. Betonböden sind stark und haltbar, und sie können gleich durch Abspritsen gereinigt werden. Andererseits haben Betonböden jedoch nachteile, indem sie Halt und hart sind und absplittern. Hölzerne Böden sind schwierig zu reinigen, sie halten Gerüche æurrok und sie werden durch animalische Abfälle schnell zerstört. Außerdem sind hölzerne Böden nicht feuerfest. Sowohl Betonböden als auch Holzböden werden bei Nässe rutschig. Sie gewähren daher den Tieren nur einen geringen Halt. Insbesondere-gilt dies, wenn es sich um neugeborene oder sehr junge Tiere,-wie zum Beispiel Ferkel, handelt. Im Falle eines neugeborenen oder jungen Ferkels besteht die Gefahr eines frühzeitigen Todes, einfach deshalb, weil diese Tiere häufig nicht in der iage#-sind, zu dem Muttertier zu gelangen, wenn der Boden so rutschig ist, daß die Tiere auf ihm keinen -Halt finden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist-es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen oder weni#gstens zu mindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist-somit ein Bodenbelag mit einem netzartigen Muster von nicht zusammenhängenden Öffnungen, und zwar besteht der Bodenbelag aus ei-ner- die Öffnungen enthalten Metallplatte und einem--- zusammenhängenden Kunststoffüberzug, der dauerhaft-mit dem Metall verbunden ist.
  • Fernerhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages- mit einem netza#rtigen -Muster und nicht zusammenhängenden oeffnungen, wobei eine die getrennten Öffnungen enthaltende- Metallplatte hergestellt und mit einem dauernd-anhaftenden zusammenhängenden Kunststoffühereug versehen wird.
  • Schließlich umfaßt die Erfindung-eine Baulichkeit für die Unterbringung von lebendem Inventar-mit einem tragenden Boden und senkrechten- Wänden und einem Bodenbelag, wobei der Bodenbelag ein netzartiges Muster mit nicht zusammenhängenden Öffnungen aufweiSt und-aus einer die Öffnungen enthaltenden Metallplatte und einem mit dieser fest und dauerhaft verbundenen Kunststoffüberzug- besteht.
  • Zweckmäßig werden die oeffnungen in der Metallplatte----von verbundenen Metallstegen oder -drähten gebildet,und die Metallplatte ist zur Beseitigung von Unebenheiten an den Verbindungsstellen der Metallstege oder -drähte auf beiden Seiten geschliffen. Durch diese Schleifbehandlung ergibt sich an den Verbindungsstellen der Metallstege oder -drähte eine ebene Metalloberfläche. Eine solche glatte Fläche neigt weniger dazu, bei der Benutzung des Bodenbelages durch Abnutzung ddrch den Kunststoffüberzug hindurchzutreten oder freigelegt zu werden. Ebene, glatte Metalloberflächen sind auch für die auf ihnen stehenden Tiere etwas angenehmer als Oberflächen mit vorstehenden Unebenheiten. Wenn die Verbindungen der Metallstege oder -drähte nicht geschliffen sind, so können sie messerscharfe Vorsprünge bilden. Nach dem Schleifen können sie dagegen eine Breite von vielleicht einem Zehntel Zoll haben.
  • Es ist zweckmäßig, die Metallplatte zu entfetten und aufzurauhen, um eine dauerhafte Bindung des Kunststoffmaterials mit der Metallplatte zu begünstigen.
  • Zweckmäßig besteht die Metallplatte aus Streckmetall. Andere Metallplatten können beispielsweise aus Maschendraht, gelochtem Metallblech oder Drahtgaze bestehen. Streckmetallplatten ergeben auf dem Bodenbelagmaterial Wölbungen, die gute Dehnungseigenschaften und einen besseren Halt haben, ohne daß eine abriebgefährdete Struktur entsteht. Der gute Halt auf dem Bodenbelag ist insbesondere für Tiere mit kleinen Hufen, wie zum Beispiel für Schweine, besonders wichtig. Außerdem erleichtern die Wölbungen die Ableitung von flüssigen Abfällen und Ausscheidungen von dem Bodenbelag, so daß die Tiere einen trockeneren Liegeplatz haben.
  • Die Metallplatte wird üblicherweise mit dem Kunststoffmaterial so überzogen, daß die Öffnungen in dem Bodenbelag durch abgerundete Kunststoff#lächen gebildet werden, so daß keine Spalten verbleiben, in denen sich Bakterien festsetzen könnten. Die abgerundeten Kunststoffflächen ermöglichen auch eine leichte Reinigung des Bodenbelages, beispielsweise durch einfaches Abspritzen.
  • Die Metallplatte und die Kunststoffmasse können in etwa gleichen Gewichtsmengen vorhanden sein. Dadurch wird sichergestellt, daß das Kunststoffmaterial einen Uberzug von angemessener Dicke ergibt.
  • Es empfiehlt sich ein Kunststoffmaterial zu wählen, das hat bar, abriebfest, elastisch, schwer entflammbar und gegen den Angriff von tierischen Abfällen und Bakterien beständig ist.
  • Das Kunststoffmaterial soll das Metall beispielsweise gegen Korrosion und Rost stützen. Außerdem hat es folgende Aufgaben: a) den Boden zu isolieren und ihn so auszuführen, daß er sich wärmer anfühlt, b) eine glatte abriebfeste Oberfläche ohne scharfe Vorsprünge zu bilden, c) etwa vorhandene Spalten in dem Metall, worin sich Bakterien festsetzen könnten, zu beseitigen und d) dem Bodenbelag eine gewisse Elastizität zu geben.
  • Diese zusätzlichen Eigenschaften, welche durch das Kunststoffmaterial erzielt werden, wirken alle auf gesteigertes Wohlb#finden der in Behausungen mit dem Bodenbelag gemäß der Erfindung lebenden Tiere hin, wodurch die Tiere gesunder bleiben und die Tierhaltung wirtschaftlicher ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung schließt zweckmäßig die vorstehend erwähnte Schleifbehandlung der Metallplatte auf deren beiden Seiten ein, um vorstehende Unebenheiten an den Verbindungsstellen der metallischen Stege oder Drähte zu beseitigen, bevor das Eunetstoffmaterial in einer zusammenhängenden Schicht mit dem Metall dauerhaft verbunden wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung schließt außerdem æweckmåßig ein Entfetten und Aufrauhen der Metallplatte ein, bevor das Kunststoifmaterial mit dem Metall dauerhaft verbunden wird. Das Aufrauhen der Metallplatte erfolgt am besten durch Sandschleuderräder, eine Methode, die den Sandstrahlen ähnlich ist.Durch die Behandlung mit Sandschleuderrädern wird die Metallplatte gereinigt und aufgerauht, so daß das Kunstetoffinaterial besser haftet. Außerdem werden scharfe Kanten der Metallplatte leicht abgestumpft.
  • Es ist vorteilhaft, die Metallplatte vor der Aufbringung und dauerhaften Verbindung des Kunststoffmaterials mit dem Metall zu erhitzen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Kunststoffmaterial auf die Metallplatte zweckmäßig in Form eines Plastisols aufgebracht. Dabei können dem Kunststoffmaterial verschiedene Weichmacher zugegeben werden. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Metallplatte in waagerechter Stellung in das Plastisol eingetaucht und dann aus dem Plastisol wieder herausgenommen. Das auf der Metallplatte befindliche Plastisol kann in einem eine Lösung von einem oder mehreren Salzen enthaltenden Behälter gehärtet werden, wobei sich die Metallplatte in einer senkrechten Stellung befindet. Wenn gewünscht, kann die Härtung des Plastisols auf der Metallplatte auch in einer waagerechten Stellung derselben erfolgen. Die Salzlösung ist zweckmäßig ein Gemisch aus Natrium- und Kaliumnitraten. Die Härtung erfolgt im allgemeinen unter höherer Temperatur. Die Salzlösung ermöglicht schnelle Härtungszeiten, da die Salzlösung ein weit besserer Wärmeleiter ist als heiße Luft.
  • Zweckmäßig wird die Metallplatteaus dem Plastisol in waagerechter Stellung herausgenommen. Bevar in dem die Salzlösung enthaltenden Behälter die Härtung vorgenommen wird, wird die Metallplatte aus ihrer waagerechten Stellung im Uhrzeigersinn und im entgegengesetzten Sinn nach ihrer senkrechten Stellung hin gedreht. BeispieMweise kann die Metallplatte aus ihrer waagerechten Stellung sowohl im Uhrzeigersinn als auch im entgegengesetzten Sinn jeweils um 800 nach der Vertikalstellung hin gedreht werden, so daß die gesamte Drehbewegung der Metallplatte sich über einen Winkel von 1600 erstreckt. Die Drehbewegung der Metallplatte unmittelbar nach ihrer Herausnahme aus dem das Plastisol enthaltenden Behälter veranlaßt Plastisoltropfen, die von der Metallplatte abtropfen wollen, solange sie sich noch in verhältnismäßig flüssigem Zustand befinden, um das Metall herumzulaufen. Diese Tropfen flachen sich dann ab und hintalassen einen glatteren und dickeren Überzug an der Unterseite der Metallplatte als er ohne diese Drehbewegung zu erzielen wäre. Diese Unterseite der Metallplatte kann dann als Oberseite des Bodenbelagmaterials gemäß der Erfindung benutzt werden Obwohl der Unterschied in Stärke und Glätte des Plastisols auf beiden Seiten der Metallplatte für das unbewaffnete Auge kaum sichtbar ist.
  • Die Baulichkeiten gemäß der Erfindung können massiv, halbmassiv oder transportabel sein. Sie können massive Wände und ein Dach oder wie bei Hühnerställen Seiten aus Gitterwerken haben. Die tragende Auflage für' den Bodenbelag kann durchlaufend sein, wie zum Beispiel ein Betonboden,oder sie braucht nicht durchzulaufen und kann von Balken oder Holzleisten, Beton oder irgendeinem anderen Material gebildet werden.
  • Beispielsweise Ausfiihrungsformen der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar sind: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Streckmetallplatte für die Herstellung- eines Bodenbelagmaterials gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Grundriß eines Teiles des Bodenbelagmaterials, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt durch eine bevorzugte Streckmetallart für die Herstellung des Bodenbelagmaterials gemäß der Erfindung, Fig. 5 eine Ansicht des Bodenbelagmaterials nach Fig. 2, wie es auf einer durchlaufenden, tragenden Auflagefläche angeordnet ist,und Fig. 6 eine Ansicht des Bodenbelagmaterials nach Fig. 2 auf einer unterbrochenen tragenden Auflagefläche.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Bodenbelagmaterial 2 mit einem netzartigen Muster von nicht zusammenhängenden Öffnungen 4.
  • Das Bodenbelagmaterial 2 enthält eineStreckmetallplatte 6, die am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist und nicht zusammenhängende Öffnungen 4 enthält. Die Öffnungen 4 werden hier durch die metallischen Stege 8 umgrenzt, welche an den Stellen 10 miteinander verbunden sind. Wie man aus Big. 3 erkennen kann, sind die Metallstege 8 in der waagerechten Stellung geneigt und die Schnittstellen 10 der Stege 8 haben spitze nach oben bzw. nach unten gerichtete Enden 12, 14.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die Metallplatte 6 mit einem durchlaufenden Uberzug 16 aus einem Kunststoffmaterial versehen ist, der mit dem Metall in dauerhafter Verbindung steht.
  • Das Kunststoffmaterial bekleidet die Metallstege 8 rundherum, und es ist so aufgebracht, das es auf der Metallplatte 6 eine gleichmäßige Schicht bildet. Dabei erstreckt sich das Kunststoffmaterial sanft um die Öffnungen 4 der Metallplatte 6 herum, so daß die endgültige Gestalt der Öffnungen 4 entsprechend der Fig. 2 eher elliptisch als die bei der Metallplatte 6 rautenförmig ist. Dadurch, daß das Kunststoffmaterial an den Öffnungen gleichmäßig herum verläuft, ist die Bildung von Rissen oder Spalten vermieden, welche in unerwünschter Weise Bakterien zurückhalten könnten.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Bodenbelagmaterial kann im Utrigen durch einfaches Abspitzen mit einem Schlauch leicht gewaschen werden.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, d# die Metallplatte 6 auf beiden Seiten geschliffen wurde, wodurch die spitzen Enden 12, 14 an den Schnittstellen der Metallstege 8 in Fortfall gekommen sind. Durch dies~ Schleifen sind flach abgestumpfte Bexiche 18 entstanden, die im Gegensatz zu den spitzen Enden 12, 14 wenigEr'Neigung haben, durch den Überzug aus dem Kunatetoffinaterial 16 hindurchzustechen. Außerdem ist es für die Tiere leichter, auf den abgeflachten Bereichen 18 zu laufen.
  • Es empfiehlt sich, daß die Metallplatte 6 nach der Herstellung der Abflachungen 18 entfettet und dann an ihrer Oberfläche durch Sandschleuderräder aufgerauht wird, damit sich der Kunststoffüberzug 16 mit der Metallplatte 6 gut verbinden kann. Bei der Herstellung des Bodenbelages 2 wird die geschliffene, entfettete und mit Sandschleuderrädern behandelte Metallplatte 6 grundiert. Die Metallplatte 6 wird gnn zwischen zwei großen und dicken Stahlblechen vorerhitzt. Mittels dieser großen und dicken Stahlbleche ist die Vorerhitzung sehr schnell durchzuführen. So kann die Vorerhitzung zwischen den großen und schweren Metallplatten auf über 3000 C in zwei bis fünf Minuten erfolgen.
  • Die grundierte Metallplatte 6 wird nun in waagerechter Stellung in ein in einem Behälter befindliches Polyvinylchlorid- Plastisol getaucht. Das Plastisol in dem Behälter wird auf einer Temperatur von etwa 400 C gehalten,und das überziehen der Metallplatte 6 mit dem Plastisol erfolgt in etwa 1,25 Minuten.
  • Die mit dem Plastisol beschichtete Metallplatte 6 wird dann aus dem Behälter entnommen und aus ihrer waagerechten Stellung um 800 in Richtung auf ihre senkrechte Stellung gedreht, und zwar einmal im Uhrzeigersinn und das andere Mal in entgegengesetzter Richtung, so daß sich die gesamte Drehbewegung der Metallplatte 6 auf 1600 erstreckt. Durch diese Drehbewegung der Metallplatte 6 wird bewirkt, daß Plastisoltropfen um die Metallstege 8 herumlaufen. Die Tropfen ebenen sich so ein und hinterlassen auf der Unterseite der Metallplatte 6 eine glatte dicke tlberzugsschicht.
  • Die beschiohtete Metallplatte 6 wird dann in eine senkrechte Stellung gedreht und in einen Behälter gebracht, der eine erhitzte Salzlösung enthält. In dieser Salzlösung findet eine Härtung des Plastisols auf der Metallplatte 6 statt.
  • Als Beispiel sei erwähnt, daß die Härtbehandlung während einer Zeit von 3,75 Minuten bei einer Temperatur von 2190 C durchgeführt werden kann. Die verhältnismäßig kurze Härtezeit beruht darauf, daß die Salzlösung ein besserer Wärmeleiter ist als Luft. Falls gewünscht kann das Härten jedoch auch in einem heißen Luftstrom oder in einem Ofen erfolgen, der beispielsweise auf eine Temperatur von 182 bis 2040 C erhitzt wird.
  • Nach der Härtebehandlung wird die mit Kunststoff überzogene Metallplatte 6 gekühlt, was mittels Luft oder Wasser geschehen kann.
  • Wenn es erforddrlich ist, die Metallplatte nach der Kunststoffbeschichtung zu serschneiden, so werden die freiliegenden Schnittkanten in der Regel mit dem gleichen Kunststoff abgedeckt.
  • Fig. 5 zeigt, wie das Bodenbelagmaterial-2 nach Fig. 2 und 3 auf einem festen Betonboden 20 verlegt ist. Im Falle der Fig. 6 liegt das Bodenbelagmaterial 2 der Fig. 2 und 5 auf hölzernen Balken 22. Zweckmäßig wird das Bodenbelagmaterial auf den Balken 22 in der Richtung des Pfeiles 24 in Fig. 2 verlegt, so daß man ein Höchstmaß an Festigkeit und Steifigkeit erhält.
  • Bei der Aufzucht von Schweinen hat sich ergeben, daß durch das Bodenbelagmaterial 2 im Vergleich mit Metall-, Holz-oder Betonböden die Sterberate vermindert wird. überhaupt wird die Gesundheit der Tiere von dem Bodenbelag gemäß der Erfindung durch Schaffung leichterer Lebensbedingungen gefördert, da das Bodenbelagmaterial angenehmer und trockener ist als Metallböden.
  • Bei den bekannten aus Metall , Beton oder Holz bestehenden glitschigen Böden ist es auch vorgekommen, daß junge Schweine ausrutschen und sich Verrenkungen oder Verstauchungen zuziehen und somit nicht mehr in der Lage sind, zu verhindern, daß sie von ihrer Mutter erstickt werden. Das Bodenbelagmaterial gemäß der Erfindung vermeidet solche Gefahren, und es verhindert auch Abschürfungen, die bisher häufig an den Knien oder Hufen der Schweine auftraten und zu Infektionen führten.
  • Das waffel- und netzartige Muster des Bodenbelagmaterials 2, welches aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat die Neigung, Luft einzufangen, woraus sich ein Isolierungseffekt ergibt.
  • Dadurch verringert sich die Gefahr einer Brustdrüsenentzündung, die sich ergibt, wenn der Euter auf dem kalten Boden liegt. Es kann also allgemein festgestellt werden, daß das Bodenbelagmaterial 2 die Abwehr von Krankheiten und den körperlichen Zustand der Tiere begünstigt.
  • Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen des Bodenbelags sind nur beispielsweise Möglichkeiten, welche Abänderungen erfahren können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • So kann beispielsweise anstelle der Streckmetallplatte 6 nach Fig. Z und 4 ein gelochtes Metallblech Verwendung finden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Kunststoffmenge mit welcher die Metallplatte 6 beschichtet wird, kann die Form der Öffnungen 4 in dem fertigen Bodenbelagmaterial 2 von der aus Fig. 2 ersichtlichen Gestalt abweichen. Weiterhin kann zum Erhitzen der Metallplatte 6 ein Heißluftöfen verwendet werden und die vorstehend angegebenen Temperaturen und Erhitzungs- und Härtungszeiten können verändert werden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Bodenbelag mit einem netzartigen Muster von nicht zusammmenhängenden Öffnungen, gekennzeichnet durch eine die Öffnungen enthaltende Metallplatte und einen zusammenhängenden Kunststoffüberzug, der dauerhaft mit dem Metall verbunden ist.
  2. 2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Metallplatte von verbundenen Metallstegen oder -drähten gebildet sind und die Metallplatte zur Beseitigung von Unebenheiten an den Verbindungsstellen der Metallstege oder -drähte auf beiden Seiten geschliffen ist.
  3. 3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte zur Verbesserung einer dauerhaften Verbindung des Kunststoffes mit dem Metall gereinigt und aufgerauht ist.
  4. 4. Bodenbelag nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte aus Streckmetall besteht.
  5. 5. Bodenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen von abgerundeten Kunststoffflächen gebildet und so keine Bakterien zurückhaltenden Spalten vorhanden sind.
  6. 6. Bodenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte und die Kunststoffmasse in etwa gleichen Gewichtsmengen vorhanden sind.
  7. 7. Bodenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffüberzug des Metalls aus einem Plastisol besteht.
  8. 8. Bodenbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial haltbar, abriebfest, elastisch, schwer entflammbar und gegen den Angriff von tierischen Abfällen und Bakterien beständig ist.
  9. 9. Bodenbelag nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial aus Polyvin chlorid besteht.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit einem netzartigen Muster von nicht zusammenhängenden Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die getrennten Öffnungen enthaltende Metallplatte hergestellt und mit einem dauernd anhaftenden zusammenhängenden Kunststoffüberzug versehen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Öffnungen in der Metallplatte aus miteinander verbundenen metallischen Stegen oder Drähten gebildet werden und daß die Metallplatte vor dem Auftragen des Kunststoffüberzuges zur Beseitigung von Unebenheiten an den Verbindungsstellen auf beiden Seiten geschliffen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß die Metallplatte vor dem Auftragen des Kunststoffüberzuges gereinigt und aufgerauht wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte vor dem Auftragen des Kunststoffüberzuges erhitzt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffüberzug auf die Metallplatte in Form eines Plastisols aufgebracht wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte in waagerechter Stellung in das Plastisol getaucht und dann aus diesem herausgenommen wird, worauf das Plastisol auf der Metallplatte in einem eine Salzlösung enthaltenden Behälter in senkrechter Stellung einer Här$behandlung unterworfen wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte aus dem Plastisol in waagerechter Stellung herausgenommen und vor der Härtebehandlung in dem eine Salzlösung enthaltenden Behälter aus der waagerechten Stellung sowohl im UEtzeigersinn als auch in entgegengesetzter Richtung in die senkrechte Stellung gedreht wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeicha8, daß die Metallplatte aus ihrer waagerechten Stellung sowohl im Uhrzeigersinn als auch in entgegengesetztem Sinne in Richtung auf ihre senkrechte Stellung in eine 80°-Stellung gebracht wird.
  18. 18. Baulichkeit für die Unterbringung von lebendem Inventar mit einem tragenden Boden, senkrechten Wänden und einem Bodenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbelag ein netzartiges Muster mit nicht zusammenhängenden Öffnungen hat und aus einer die Öffnungen enthaltenden Metallplatte und einem mit dieser fest verbundenen Kunststoffüberzug besteht.
  19. 19. Baulichkeit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Boden durchgehend oder nicht durchgehend ist.
DE19792907606 1979-01-23 1979-02-27 Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE2907606A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7902359A GB2039978A (en) 1979-01-23 1979-01-23 A flooring material
NL7900933A NL7900933A (nl) 1979-01-23 1979-02-06 Vloermateriaal.
FR7903508A FR2448436A1 (fr) 1979-01-23 1979-02-12 Materiau pour planchers de forme reticulee presentant des ouvertures separees, et son procede de fabrication
IT2017079A IT1111817B (it) 1979-01-23 1979-02-13 Materiale da pavimentazione
BE193523A BE874244A (fr) 1979-01-23 1979-02-16 Materiau pour planchers de forme reticulee presentant des ouvertures separees, et son procede de fabrication.
DE19792907606 DE2907606A1 (de) 1979-01-23 1979-02-27 Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7902359A GB2039978A (en) 1979-01-23 1979-01-23 A flooring material
NL7900933A NL7900933A (nl) 1979-01-23 1979-02-06 Vloermateriaal.
FR7903508A FR2448436A1 (fr) 1979-01-23 1979-02-12 Materiau pour planchers de forme reticulee presentant des ouvertures separees, et son procede de fabrication
IT2017079A IT1111817B (it) 1979-01-23 1979-02-13 Materiale da pavimentazione
BE193523A BE874244A (fr) 1979-01-23 1979-02-16 Materiau pour planchers de forme reticulee presentant des ouvertures separees, et son procede de fabrication.
DE19792907606 DE2907606A1 (de) 1979-01-23 1979-02-27 Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907606A1 true DE2907606A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=43431862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907606 Withdrawn DE2907606A1 (de) 1979-01-23 1979-02-27 Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE874244A (de)
DE (1) DE2907606A1 (de)
FR (1) FR2448436A1 (de)
GB (1) GB2039978A (de)
IT (1) IT1111817B (de)
NL (1) NL7900933A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073367A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Eurofloor S.A. Verfahren zur Herstellung eines aus einer wenig durchlässigen Unterlage bestehenden zusammengesetzten für Bodenbelag geeigneten Produktes, und das erhaltene Produkt
EP1470751A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Laufgang für Kühe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594635B1 (fr) * 1986-02-27 1988-11-25 Crespel Michel Dispositif antiderapant, notamment pour la saillie des animaux
GB2240251A (en) * 1990-01-25 1991-07-31 Frances Pickles Animal bedding
SE466644B (sv) * 1990-05-21 1992-03-16 Glasis Ab Laminat av skikt av polymert material och skikt av straeckmetall
ES1124055Y (es) * 2014-09-11 2014-12-15 Rejillas Electrosoldadas S A Rejilla metalica.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073367A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Eurofloor S.A. Verfahren zur Herstellung eines aus einer wenig durchlässigen Unterlage bestehenden zusammengesetzten für Bodenbelag geeigneten Produktes, und das erhaltene Produkt
EP1470751A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Laufgang für Kühe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039978A (en) 1980-08-20
BE874244A (fr) 1979-06-18
IT1111817B (it) 1986-01-13
NL7900933A (nl) 1980-08-08
FR2448436A1 (fr) 1980-09-05
IT7920170A0 (it) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907606A1 (de) Bodenbelag und verfahren zur herstellung desselben
DE2127370A1 (de) Stall mit Selbstreinigung
EP0435050A1 (de) Bodenplatte aus gummielastischem Material
DE6801787U (de) Abdichtungsstreifen
DE2238228A1 (de) Bodenaufbau, insbesondere fuer rinderstaelle
DE102004050100B3 (de) Anordnung und Bausatz von Betonplatten für einen Stallboden, ein diese Anordnung oder diesen Bausatz umfassender Stallboden und Stall sowie Verfahren zur Herstellung des Stallbodens und Stalls
DE4320538C1 (de) Futtertrog
DE3841993C2 (de)
AT396216B (de) Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen
DE962867C (de) Loesevorrichtung, z.B. fuer Tabak
DE1684514A1 (de) Abstandshalter fuer Schalungswaende
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
DE2539038A1 (de) Einrichtung zur zucht und haltung von kleinsaeugetieren
AT298140B (de) Boden, insbesondere für Rinderställe
DE7509303U (de) Gitterrost für rindviehställe
DE504259C (de) Aus Aufgehaengten Platten und Bewehrungseisen bestehende Unterdecke
DE838234C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ratten und Maeusen
DD212176A1 (de) Kaefig fuer die gefluegelmast
DE2518172A1 (de) Gitter
DE8023161U1 (de) Kuenstlicher wassergraben fuer pferdesportanlagen
CH545585A (de)
AT505891A4 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe
AT253292B (de) Spaltboden für Ställe
AT241899B (de) Salzlecke
DE2113748B2 (de) Bodenbelag aus gummi oder aehnlichem material fuer viehstaende in staellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee