DE2518172A1 - Gitter - Google Patents

Gitter

Info

Publication number
DE2518172A1
DE2518172A1 DE19752518172 DE2518172A DE2518172A1 DE 2518172 A1 DE2518172 A1 DE 2518172A1 DE 19752518172 DE19752518172 DE 19752518172 DE 2518172 A DE2518172 A DE 2518172A DE 2518172 A1 DE2518172 A1 DE 2518172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
skin
openings
plaster
grid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518172
Other languages
English (en)
Inventor
John Mcculloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expanded Metal Co Ltd
Original Assignee
Expanded Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expanded Metal Co Ltd filed Critical Expanded Metal Co Ltd
Publication of DE2518172A1 publication Critical patent/DE2518172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Description

Dipl.-Ing. H. Sauenlana · Dr.-Ing. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte · aaaa Düsseldorf 30 ■ Cecilienallee 7B · Telefon 43373a
23. April 1975 29 981 K
THE EXPANDED METAL COMPANY LIMITED , 16 Caxton Street, London. SW1H ORA / Großbritannien
»Gitter»
Die Erfindung betrifft ein Gitter zur Aufnahme eines Sprühoder Schleuderputzes aus Stuck oder Mörtel.
Bekannte Verfahren zum Herstellen von Wandoberflächen in situ erfordern ein Aufsprühen oder Aufwerfen von Stuck oder Mörtel auf ein Gitter. Die Gitter bestehen aus.Streckmetall und können durch integrierte, gerollte Rippen verstärkt sein.
Wird auf ein Gitter der Stuck oder Mörtel aufgesprüht oder aufgeworfen, bedeckt der Putz die Rippen und bildet wenigstens auf der Vorderseite des Gitters eine durchgehende Oberfläche, jedoch laufen, wenn das Gitter nicht unterlegt ist, mindestens etwa 2596 des Putzes durch die Maschenöffnungen und sind verloren. Es sind Unterlagen aus einem Papier bekannt, die aufgelegt, geheftet oder auf das Gitter geklebt werden. Das Befestigen des Papierstrelfens an dem Gitter ist nicht leicht, da das Papier, insbesondere wenn es feucht ist, zum Reißen neigt.
In der britischen Patentschrift 1 211 700 wird vorgeschlagen, bei einem Gitter Kügelchen aus geschäumtem Synthetikharz oder
2 co
509846/0775
einem flockigen Belag zu verwenden. Dies hat sich jedoch nicht bewährt, weil weder die Kügelchen noch die Flockenfasern über die Gitteröffnungen reichen, um so den Putz am Eindringen in die Maschen zu hindern. Außerdem ist ein Beschichten mit flockigem Material teuer, da ein Klebstoff und die Fasern normalerweise mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes aufgebracht werden müssen. Diese Nachteile auszuschließen und ein Verfahren zu entwickeln, das wesentlich einfacher und außerdem einen geringeren Zeit- und Kostenaufwand erfordert, ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, auf das Maschengitter eine elastomere Haftschicht aufzubringen und dabei das Gitter bzw. die Gitteröffnungen mit einer Haut zu überdecken.
Das erfindungsgemäße Gitter läßt sich leicht und preiswert herstellen, da nur eine einzige Komponente auf das Gitter aufgebracht zu werden braucht. Es kann im Freien gelagert werden, da es Feuchtigkeit verträgt und weder schimmelt noch verrottet. Auf die Haut kann der Putz aufgebracht werden. Wexin der Putz in die Maschenöffnungen gelangt, hält die elastische Haut den Putz zurück. Die Elastizität der Haut ermöglicht es, daß sich der Putz in den Gitteröffnungen ausdehnt und hinter den Rippen des Gitters verklammert. Die Bindung zwischen der elastischen Haut und dem Gitter kann stellenweise fehlen und kann die Haut reißen; gleichwohl wird der gesamte Mörtel festgehalten und es geht nichts verloren. Das Aufbringen kann von Hand mittels einer Kelle geschehen, und die Haut hält auch in diesem Fall den Verlust von Mörtel gering. Größer ist jedoch die Einsparung, wenn er maschinell aufgesprüht oder aufgeworfen wird und normalerweise über 25% des Putzes verlorengehen.
509846/0775
Es eignen sich verschiedene Elastomere, vorausgesetzt, daß sie die Fähigkeit besitzen, zwischen den Rippen eine selbsttragende Haut über eine Distanz von 25 mm zu bilden und auf dem Gitter haften. Naturkautschuk ist geeignet, jedoch ist synthetischer Kautschuk wie Butyl- und Nitrilkautschuk oder insbesondere Neopren aufgrund seiner höheren Alterungsbeständigkeit besser geeignet. Die Haut kann durch Beschichten der Rückseite des Gitters mit Neopren in einer Menge von 10 bis 50 g/m Trockengewicht hergestellt werden. Das Gitter besteht vorzugsweise aus gegebenenfalls galvanisiertem Streckmetall. Die Gitteröffnungen besitzen normalerweise unabhängig davon, ob sie rautenförmig oder parallelogrammförmig ausgebildet sind oder einen anderen Querschnitt aufweisen, eine kurze Seite in der Größenordnung von 5 bis 20 mm und eine lange Seite in der Größenordnung von 12 bis 40 mm.
Je nach der Art des Aufbringens des Überzuges und dessen Schichtdichte kann die Haut durchgehend oder unterbrochen sein. Jedoch müssen etwaige Öffnungen in der Haut so klein sein, daß der Putz festgehalten wird. Eine Haut mit Öffnungen erfordert weniger Masse und hat den geringen Vorteil, daß die Öffnungen eine bessere Haftung ergeben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Gitter durchlässig ist und beim Befestigen des Gitters hindurchgesehen werden kann.
Ein besonders geeignetes Verfahren zum Aufbringen der Haut besteht im Aufsprühen der Lösung eines Elastomeres auf das Gitter in der Weise, daß vor dem Auftreffen auf das Gitter das Lösungsmittel so weit verdunstet, daß das Elastomer teilweise erstarrt. Dieses Erstarren darf jedoch nicht so weit gehen, daß die Haut nicht mehr am Gitter haftet. Wenn dabei halbfeste Stränge mit der Rückseite des Gitters in Berührung kommen, kleben sie an den Rippen und bildet sich
509846/0775
die Haut über den Gitteröffnungen durch Überlappen, Verschweißen und Ausbreiten der Stränge. Viele Elastomere brauchen keine durchgehende Haut zu ergeben; vielmehr genügt es, wenn die Haut aus einem elastischen Netzwerk besteht, dessen Öffnungen durch eine dünne Schicht geschlossen sind. Beim Verdunsten des Lösungsmittels schrumpft das Elastomer so, daß die Öffnungen in der Haut nahezu kreisförmig und wahllos verteilt sind. Nach dem Besprühen sollen die beschichteten Gitter getrocknet werden, so daß das verbliebene Lösungsmittel verdunstet. Dies kann dadurch beschleunigt werden, daß das beschichtete Gitter gleich nach dem Besprühen durch eine Trockenkammer geführt wird.
Eine geeignete Neoprenlösung zum Aufsprühen besteht aus 10 Gewichtsteilen Polychloropren-Kautschuk und 20 bis 100 Gewichtsteilen eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels sowie gegebenenfalls 10 Gewichtsteilen Phenolharz.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie einer Vorrichtung zum Aufbringen der Haut des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teiles eines Gitters,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer der Öffnungen in dem Gitter,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
8 46/0775
Fig. 6 eine Rückansicht eines Teiles des Gitters nach Aufbringen eines Putzes und
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 5, jedoch nach dem Aufbringen des Putzes.
Das Gitter besteht aus einem rechtwinkligen Zuschnitt 8 aus einem 20 mm dicken galvanisierten Stahlblech, das so gestreckt wurde, daß es im wesentlichen parallelogrammförmige Öffnungen 9 zwischen Stegen 10 aufweist und anschließend so gewalzt wurde, daß es parallel verlaufende Längsrippen 11 aufweist.
Um eine elastische Haut auf die Gitterrückseite zu bringen, wird sie durch eine Sprühkammer 12 und eine Trockenkammer geführt. Der Transport erfolgt mittels zweier endloser Förderbänder 14 und 15, die von einem Maschinenende zum anderen verlaufen. Jedes Förderband besteht aus parallel zueinander verlaufenden endlosenRiemen, die um Endrollenpaare 16 laufen, von denen jeweils eine Rolle angetrieben ist. Das -die Gitter tragende obere Trumm jedes Förderbandes läuft über Stützrollen 17.
Die Steuerung der Sprühkammer ist in und an einem Steuerkasten 18 montiert, der durch Saugleitungen 19 mit einem Behälter 20 für die Neoprenlösung und durch eine Leitung 21 mit einem 5,6 hb-Preßluftanschluß verbunden ist. Von dem Steuerkasten 18 führen sechs Leitungen 22 zu einem Verteilerkasten 23. Von hier verlaufen sechs entsprechende biegsame Schläuche 24 über ein Kniestück 25 und über einen Wagen 26 zu einem Paar Sprühköpfe 27, die an einem Rahmen 28 vom Wagen 26 herunterhängen. Drei Rohre 22 und Schläuche 24 führen zu jedem Sprühkopf 27. Hiervon dienen zwei Rohre und Schläuche der Zufuhr und der Rückführung der von dem Steuer-
509846/0775
kasten 18 zum Sprühkopf und zurück zirkulierenden Neoprenlösung. Die vom Sprühkopf zurückfließende Flüssigkeit wird von einem der Behälter 20 angesaugt. Das dritte Rohr und die dritte Leitung führen dem Sprühkopf 27 Preßluft zu.
Der Wagen 26 ist.oberhalb einer Abdichtung 29 so geführt, daß er innerhalb der Kammer 12 hin- und hergefahren werden kann; er weist eine Nut auf, in welcher der Rahmen 28 abgesenkt werden kann. Eine endlose Kette 30, die auf Kettenrädern 31 läuft, von denen ein Kettenrad durch einen Elektromotor 32 angetrieben wird, besitzt einen Begrenzungsstift, der mit dem Wagen 26 verbunden ist. Hierdurch wird der Wagen zuerst nach links in Fig. 2, d.h. auf eine Seite der Kammer 12, bewegt. Dort kommt der Stift auf dem oberen Trumm der Kette 30 außer Eingriff mit dem Wagen und läuft um das linke Kettenrad 31 herum, er steuert einen anderen Anschlag des Wagens an, um diesen zurück zur rechten Seite der Kammer 12 zu bringen. Der Stift verläßt dann den Anschlag, läuft um das rechte Kettenrad und fährt gegen den einen Anschlag des Wagens 26 und bringt den Wagen 26 auf die rechte Seite zurück. Die in Laufrichtung der Gitter 8 durch die Kammer gegeneinander versetzt angeordneten Sprühköpfe 27 bewegen sich kontinuierlich über die Gitter hin und her. Die Wechselgeschwindigkeit der Sprühköpfe ist abhängig von der Geschwindigkeit der Förderbänder, die ungefähr 5 m pro Minute beträgt, so daß die gesamte Oberfläche besprüht wird. Wenn der Wagen 26 hin- und herfährt, schließt und öffnet sich das Ellenbogenstück 25 und die Schläuche 24 bewegen sich, um das notwendige Verfahren des Wagens zu erlauben.
Der Auftrag besteht aus einer Neopren-Lösung der Firma Bonding Systems Ltd. mit der Bezeichnung D.P. 19/2. Sie besteht aus 10 Gewichtsteilen Polychloroprenkautschuk, einem Gewichtsteil Phenolharz und 70 Gewichtsteilen aliphatischer
509846/0775
und aromatischer Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel. Die Lösung wird in dem Behälter 18 aufgeheizt und von den Köpfen 27 unter Drucklufteinwirkung bei einer Temperatur von 65°C bis 760C versprüht. Beim Verlassen der Sprühköpfe 27 ergibt sich eine Schnellverdampfung der Lösungsmittel, so daß das Neopren auf seinem Weg von den Sprühköpfen und zu dem Gitter Stränge bildet. Wenn die Stränge auf der Rückseite des Gitters aufprallen, bilden sie eine zusammenhängende, aber unterbrochene Haut $5 auf den Rückseiten der Stege 10 und über den Öffnungen 9. Die vor dem Entstehen einer zusammenhängenden Haut durch die öffnungen 9 gelangenden Stränge werden durch eine Fangplatte 34 innerhalb des Transportbandes 14 und unterhalb der Sprühköpfe 27 festgehalten.
Das beschichtete Gitter gelangt dann auf das Transportband 15 und durch die Trockenkammer 13, in der die Strahlung von Heizstrahlen 35 auf die Oberseite der Gitter gerichtet ist. Die Temperatur in der Trockenkammer 13 liegt bei 540C, so daß während des Durchgangs durch diese Kammer der Lösungsmittelrest verflüchtigt wird. Die die Kammer 13 verlassenden Gitter besitzen eine Beschichtung mit einem spezifischen Gewicht von 18,5 g/m Trockengewicht; sie sind ausreichend trocken, so daß sie anschließend sofort gestapelt werden können.
Das Einlauf- und das Auslaufende der Kammern 12 und 13 sind durch die Lösungsmitteldämpfe innerhalb der Kammer zurückhaltende Vorhänge 36 geschlossen. Die Dämpfe werden durch Ventilatoren 37 und Leitungen 38 abgezogen.
Die Art der sich über den Öffnungen 9 in den Maschengittern ergebenden Haut 33 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Wenn die Stränge des halbfesten Elastomers auf das Gitter und aufein-
509846/0775
ander auf treffen, besteht die unterbrochene Haut über jeder Öffnung aus einem Netzwerk aus elastischen Strängen. Hierbei sind die Öffnungen zwischen den Strängen zumeist durch eine dünne Schicht mit im allgemeinen runden Löchern an den Berührungsstellen der Stränge geschlossen. Die Haut besitzt eine beträchtliche Festigkeit und Elastizität.
Bei der Verwendung wird das Gitter auf einer Unterkonstruktion befestigt und ein Putz auf die Vorderseite des Gitters aufgebracht. Dies geschieht vorzugsweise unter Verwendung einer Sprüh- oder Spritzpistole. Der Putz gelangt in die GitterÖffnungen 9 und wird dort durch die Haut 33 festgehalten. Die Haut ist imstande, sich elastisch auszudehnen und sich nach rückwärts hin auszubauchen. Dies begünstigt den seitlichen Durchfluß des Putzes parallel zur Gitterebene hinter den Stegen 10. Hieraus resultiert eine gute Verbindung zwischen dem Putz und den Stegen 10, so daß tatsächlich kein Putz durch das Gitter gelangt und verlorengeht. Das Ergebnis ist in Fig. 6 und 7 dargestellt, in denen der Stückbewurf mit 33 bezeichnet ist. Die Vorderfläche 40 des Stucks ist geglättet,
509846/0775

Claims (7)

  1. THE EXPANDED METAL COMPANY LIMITED, 16 Caxton Street, London, SW1H ORA / Großbritannien
    Patentansprüche:
    .J Gitter zur Aufnahme eines Sprüh- oder Schleuderputzes mit teilweise verschlossenen Öffnungen, dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter (8) auf seiner Rückseite mit einer elastomeren Haut (33) beschichtet ist,
  2. 2. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (33) Öffnungen aufweist.
  3. 3. Gitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (33) aus Neopren besteht.
  4. 4. Gitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (33) ein spezifisches Gewicht von 10 bis 50 g/m Trockengewicht aufweist.
  5. 5. Gitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Streckmetall besteht.
  6. 6. Gitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmetall (8) parallel verlaufende Rippen (11) aufweist.
    509846/0775
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines Gitters nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (33) durch Sprühen einer Lösung eines Elastomers aufgebracht und dabei das Lösungsmittel teilweise verdampft, ehe das Elastomer mit dem Gitter in Berührung kommt.
    Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter unmittelbar nach dem Aufsprühen durch eine Trockenkammer (13) geführt wird.
    509846/0775
    Leerseite
DE19752518172 1974-04-25 1975-04-24 Gitter Withdrawn DE2518172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1818074A GB1471785A (en) 1974-04-25 1974-04-25 Coated metal mesh lath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518172A1 true DE2518172A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=10108045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518172 Withdrawn DE2518172A1 (de) 1974-04-25 1975-04-24 Gitter

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5330929B2 (de)
BE (1) BE828288A (de)
CA (1) CA1030718A (de)
DE (1) DE2518172A1 (de)
DK (1) DK138462B (de)
FR (1) FR2268921A1 (de)
GB (1) GB1471785A (de)
LU (1) LU72346A1 (de)
NL (1) NL7504934A (de)
NO (1) NO140777C (de)
SE (1) SE409890B (de)
ZA (1) ZA752406B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI89092C (fi) * 1990-08-21 1993-08-10 Gesertek Oy Foerfarande foer framstaellning av en armerad betongkonstruktion
CN110193454A (zh) * 2019-04-26 2019-09-03 深圳市新伟林科技有限公司 一种增强型蜡基碳带的制备方法
WO2021116382A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Nv Bekaert Sa Strip for reinforcing plaster

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50147124A (de) 1975-11-26
ZA752406B (en) 1976-03-31
SE409890B (sv) 1979-09-10
JPS5330929B2 (de) 1978-08-30
NO140777B (no) 1979-07-30
AU8036675A (en) 1976-10-28
DK168875A (de) 1975-10-26
NL7504934A (nl) 1975-10-28
NO751421L (de) 1975-10-28
NO140777C (no) 1979-11-07
GB1471785A (en) 1977-04-27
SE7504766L (sv) 1975-10-27
LU72346A1 (de) 1975-08-20
BE828288A (fr) 1975-10-23
FR2268921A1 (de) 1975-11-21
DK138462B (da) 1978-09-11
DK138462C (de) 1979-02-12
CA1030718A (en) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430517A1 (de) Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE1134578B (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen UEberziehen von blattfoermigem Material, insbesondere von Papier oder Karton
DE2834582A1 (de) Verfahren zum reinigen und trocknen von fahrzeugen
DE1449674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
DE3123636C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte
DE2518172A1 (de) Gitter
DE2856827C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von frei gespannten Tragseilen mit verformbaren Beschichtungsmassen
DE2755265A1 (de) Abdichtungsstreifen fuer den unteren tuerspalt
DE7700478U1 (de) Gitter
DE2411743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelementes
DE947021C (de) Rolladen
DE2930080C2 (de) Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden
DE4102052A1 (de) Innenauskleidung fuer backoefen
DE1509853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Putzbelages mit Glasfaservlies
DE3024130A1 (de) Langgestreckte spruehkabine zum pulverbeschichten von werkstuecken
DE639504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geklebten Florstoffen
DE2331427A1 (de) Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1572492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldaemmenden Gebilden und mittels desselben hergestellte Gebilde
DE2307724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens
CH581503A5 (en) Electrostatic powder coating tunnel with cleaning system - has tunnel made of wire screens, cleaned from outside by travelling air blast
DE2057419A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte
DE1556075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal