DE1449674A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial

Info

Publication number
DE1449674A1
DE1449674A1 DE19631449674 DE1449674A DE1449674A1 DE 1449674 A1 DE1449674 A1 DE 1449674A1 DE 19631449674 DE19631449674 DE 19631449674 DE 1449674 A DE1449674 A DE 1449674A DE 1449674 A1 DE1449674 A1 DE 1449674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
air
housing
changed
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631449674
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Le Boutillier
Brickle Donald James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Destillers and Chemical Corp filed Critical National Destillers and Chemical Corp
Publication of DE1449674A1 publication Critical patent/DE1449674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patentanwälte v
DR.-ING. WALTER ABITZ 144967
DR DIETER MORF .
München
23ο Oktober 1963
L~52 895
IiAOiIOIiAL DISTILLERS AND CHEMICAL COHPORASIOIi 99 Park Avenue, New York 16, NnY0, V.St*A<.
Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Unterstützung eines bewegten Streifens aus Folienmaterialo Sie "bezieht sich insbesondere auf ein festes Trägereleraent, bei welchem ein Luftkissen vorgesehen wird8 welches dazu geeignet ist, einen über das Element unter Spannung gezogenen Streifen zu tragen* Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Folienmatarialien, welche mit Flüssigkeit oder anderen Belagmaterialien überzogen oder behandelt vmrden und eine Trocknungs- oder Auehärtzeit vor der Berührung mit bewegten oder feststehenden Flächen jeder Art erfordern«
BAD ORiQINAL ~ * ~ 9 Q 9 8,8 5 / Q 31
1448674
1-52 895
Vor allem niehtporöse Folienmaterialien, einschliesslich Papier, Folien aus thermoplastischen Materialien und anderen ähnlichen Verbindungen, werden häufig mit einer Vielzahl von Stoffen behandelt oder überzogen. Eine derartige Behandlung kann die Anwendung von wasserdichten Belägen, Druckerschwärze oder anderen "naseen" Be= lagmaterialien beinhalten* Häufig ist es erwünscht, beide Oberflächen des Bandes oder Streifens gleichzei·= tig zu überziehen"oder zu behandeln»
Bei solchen Überzugs— oder Beh&ndlungsvorgängen wird das überzogene Material gewöhnlich durch einen Trockenoder "Anzieh'^Bereieli von ziemlicher Längs geleitet, worin der Materialstrelfen ausaer Berührung mit irgend- ; einer zur Zerstörung oder Beeinflussung des Belages oder Zerstörung einer wirksamen Behandlung geeigneten Oberfläche gehalten wird« Um dieses Ergebnis z« erzielen, muss der Streifen frei über verhältnismässig lange senkrechte oder waagrechte Abstände hängens was infolge des beanspruchten senkrechten oder waagrechten Haumes \ beträchtliche Kosten verursacht, .
Ein ZieJ. der Erfindung besteht in der Schaffung eines ( Verfahrens und einer Einrichtung, wobei der erforderli~
BAD ORSQSNAL
I.-52 895
ehe Baum zur Behandlung von Folien, welche in irgendeiner Weise überzogen oder behandelt sind und Trocknung und/oder Anziehen eines Belag- oder Behandlungsmateriale erfordern, beträchtlich verkleinert werden kann«, Ein weiteres Ziel der Erfindung iet die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Ermöglichung eines Hichtungewechsela einer bewegten Folie ohne Berührung mit feststehenden oder bewegten festen Flächen. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrene und einer Einrichtung zur Unterstützung «ines Folienstreifens auf einem Kissen von Luft hoher Geschwindigkeit und niedrigen Druckes während der Bewegung des Streifens durch einen Riclitungswechsel der Förderbahn des Streifens*
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert«, Es zeigt
Figur 1 eine achenatische Darstellung einer typiechen Anwendung der Erfindung bei einer Anlage zum Überziehen eines Streifens von Bandmaterial und zum Trocknen des angebrachten Überzuges und
Figur 2 eine längentreue Ansicht einer erfindungsgemässen liuftkisseneinheit, wobei Teile weggebrochen sind.
" 3 ~ 909§8S/0330 BAD ORIGINAL
L-52 895
In Figur 1 ist mit 1 ein Folienstreifen bezeichnet, wie er beispielsweise beim Strangpressen aus thermoplastischem Material erhalten wird» Mit 2, 5» 4 und 5 ist eine Weizenanordnung bezeichnet, welche allgemein aus bekannten Einrichtungen zur Anbringung eines Belag· materials auf beiden Seiten des Streifens gleichzeitig besteht. Die Bezugszeichen 6 und 6a, ? und 7a, 8 und 8a sowie 9 und 9a bezeichnen Einrichtungen zur Anwendung von Luft auf die jeweiligen Oberflächen des Streifens, wodurch eine Trocknung oder ein Anziehen des Belagmaterials auf dem Streifen und/oder eine Entfernung*eines Lösungsmittels daraus bewirkt wird.
Es ist ersichtlich, dass der Belag des Folienstreifens nicht vollständig trocken iat, bis er den Trobkenbereich ▼erläset, welcher durch die Trockeneinrichtungen 9 und 9a gebildet wird. Es ist wesentlich, dass die Folie zwischen diesem Bereich und den Überzugswalzen ausser Berührung mit einer zur Zerstörung des Belages geeigneten oder selbst Ablagerungen auf dem Belag abgebenden Oberfläche gehalten wird.
.ErfindungsgemäsB kann die Förderbahn der Folie zusammengeklappt oder zusammengeschoben werden durch Einrichtun-'
BAD ORIGINAL
L-52 895
gen, wie sie durch die Bezugszeichen. 10^ 11 und 12 bezeichnet sind« Bei einer bekennten Anlage würde eine zusammengeklappte oder zusammengeschobene Anordnung er« fordern, dass der Streifen über eine Reihe von Walzen geführt wird. Bei der erfindungsgemässen Anlage wird der Streifen über eine Reihe von durch die Elemente 10, 11 und 12 gebildeten Luftkissen geführte
Jedes dieser Elemente weist ein Gehäuse auf, welches in Figur 1 durch die Bezugszeichen 10a, 11a beziehungsweise 12a bezeichnet ist und mit einem Gebläse 13 verbunden ist, beispielsweise über Leitungen 10b, 11b und 12b sowie eine Verteilerleitung 14« Wenn gewünscht, kann jedes Gehäuse mit einem getrennten Gebläse und Zuführungen leitung verbunden werden«
In figur 1 bezeichnen die Bezugszeichen 16, \5, beziehungsweise 18 eine Erweiterung der Leitungen 12b, 11b beziehungsweise 10b. Die besondere Ausbildung der Leitungsanordnung ist genauer in Figur 2 dargestellt, insbesondere die Art der Gehäuse 10a, 11a und 12a„
Die in Figur 1 durch die Bezugszeichen 10, 11 oder 12 bezeichnete Vorrichtung besteht, wie au» Figur 2 hervor-
909886/0*30
L-52 895
geht,, aus einem Gehäuseteil, welcher in Figur 2 Tseispieisweise durch das Bezugs zeichen 20 bezeichnet- ist,, Dieses Gehäuse igt ein langgestreckter Teil mit einer etwas . grösseren Längsausdehnung als der darüber geführte Folien= streifen»
Das Gehäuse weist einen Randteil 21 und Seitenwandungen 22 und 23 auf, wobei die Seitenwandungen durch Endwandungen verbunden sind, wie sie beispielsweise durch das Bezugszeiöhen 24 bezeichnet sindο Die Endwandungan, Seiten— wandungen und Handteile bilden so einen eingeschlossenen Raum, welcher oben und unten offen ist« Die Seitenwandun= gen divergieren und/oder sind in der für die Gehäuse 10 und 11 in Figur 1 dargestellten Weise ausgebildet, können jedoch auch abgeändert werden, um eine Gehäusewan=- dungsanordnung au bilden, wie sie in Figur 1 für das Gehäuse 12 dargestellt ist, wie unten erläutert wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, sind die leitungen, beispielsweise die Leitung 10b in Figur 1, so ausgebildet, dass ; sie. auf die rechtwinklige öffnung des Gehäuserandes passen. So ist in Figur 2* die Leitung 20b divergierend aus* geführt, um mit dem Randteil 21 übereinzustimmen, indem eine sich erweiternde Verbindung zwischen dem Gehäuse
909885/0330
L-52 895 . '
20 und der Leitung 20b vorgesehen wird. Dieser erweiterte feil iet mit den Bezugszeichen 20c und in Figur 1 mit dem entsprechenden Bezugszeichen 18 bezeichnet« Das Ziel dieser gedehnten oder erweiterten Verbindung zwischen Leitung und Gehäuse ist eine in wesentlichen nicht turbulente, glatte Luftströmung in das Gehäuse 20 bei niedrigem Druck.
Die gleiche Winkellage der Seitenwandungen 22 und 23 wird so eingestellt, dass ein Kreisabstand zwischen ihren freien Enden entsteht, welcher etwas grosser ist als 180°, und wird zwischen den Enden gemittete Bei einer Gehäueeeinheit wie der mit 12 in Figur 1 bezeichneten wird dieser Abstand so eingestellt, dass er etwas mehr ale 90° einschliesst.
Wie in Figur 2 dargestellt, sind die Seitenwandungen uojl 23 mitteis einer,bogenförmig ausgebildeten, perforierten Wandung verbunden, welche einen Kreiswinkel von etwas mehr als 180° einschliesst. Wie ebenfalls dargestellt» ist sie vorzugsweise aus einem Stück flachen Streckmetall« hergestellt. Sie kann aus irgendeinem perfoiriLerten» festen, 3edoch biegsamen Folienmaterial be-
"' stellen und es werden einige der erf indüngsgemässen Vorteile
L~52 895 O
erzielte In dieeer Hinsicht ist der Hauptgedanke} den Druckabfall.einer dem Gehäuse-unter.niedrigem Druck zugeführten Luft zwischen dem Inneren und dem Ä'usseren des Gehäuses soklein wie möglich au machen»
Über der perforierten Metallplätte ist eine Bespannung 26 angeordnet, Biese Bespannung wird von einer rauhen* sehr luftdurchlässigen Schicht aus flachem Material, beispielsweise Mull, gebildete Andere stark luftdurchlässige, po.röset gewobene oder verfilzte Materialien können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt werden sol=" ehe Materialien, welche den Durchtritt eines verhältnismässig grossen Iiuftvolumens durch die Schicht bei ye-r= hältnismässig kleinem Druckabfall gestatten«
Bei Betrieb wird ein ?oiienstreifen in der in Figur 1 dargestellten Weise in die Anlage eingelegt« Der Streifen wird in seiner Längerichtung durch gebräuchliche Haltewalzen gespannt, welche nach dem Auslass aus den Trockenelemente«-S \m<3L 9a angeordnet und mit;einer derar=> tigen 6esch%indigkeit gedreht werden, dass die Polienbahn vbhden WaXzen 2 und 4- oder von anderen bekannten Einri.eh° düngen vor diesen Walken leicht zurü^kgenstTten wird * Eine typische, vor den ifalsieh 2 und A angedrdhö^e Ein-v -'-.
9 098Sf/M
L-52 895 *
richtung würde eine gewichtabelastete oder federbelaste» te Auflagewalze sein» Weder die Haltewalzen nocüi der~ artige Auflagewalzen, sind dargestellt, da sie dem Fachmann bekannt sind»
Nach Einlegen des Polienatreifens in die Anlage, wie dargestellt, wird das Gebläse 13 eingeschaltet"und der Streifen längs seiner vorgesehenen Förderbahn bewegt« . , Die laufgeschwindigkeit wird eingestellt, entweder durch Drosseleinrichtungen oder durch die Gebläsedrehzahl, um ein ausreichendes Ausblasvolumen zu erhalten, welches den Streifen ausser Berührung mit den abgedeckten Teilen der Gehäuse 10, 11 und 12 heben kann. Diese Geschwindigkeit und dieses Volumen ändern sich in Abhängigkeit vom Gewicht des Streifens und dar darauf angewendeten Span« nungo Die· Einstellung kann jedoch leicht durch Augen-* schein vorgenommen werden *
Wenn dar Streifen in Bewegung versetzt und in jedem Bereich einer Richtungsänderung von Luftkissen getragen ist, so kann mit dem Überzugs» oder Behandlungevorgang begonnen werden,, Beide Seiten des Streifens können gleichzeitig behandelt werden, da zwischen dem überzugsvorgang und dem Austritt des trockenen Streifens aus dem letzten
895
Trockner kein Teil der behandelten Streifenoberflächen in Berührung mit festen oder beweglichen ."Träger?lachen kommtο Ausser der Erteilung einer Unterstützung und Richtung für den Streifen, während er sich über die bespannten Flächen bewegt, fördert die Luftkiasenunter-» Stützung auch die Wirkung der besonders vorgesehenen Trockeneinrichtungen· Weim gewünscht,, kann die zu den Gehäusen 1O9 11 und 12 ,zugeführte Luft auch erhitzt werden.
~ to ~ ■■"/ .
909885/0330

Claims (1)

  1. L-52 895
    Pat en ta neprüohs
    1. Verfahren zur Unterstützung eines Förderstreifens aus SOlienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen ohne Berührung mit festen oder bewegten Flächen bleibt, während die Winlcelrichtung der Streifenbahn geändert wird, wobei ein verteilter Luftstrom über einen Winkalbereich, deesen Krümmungemittelpunfct im wesentlichen mit dem Scheitel des Winkels Übereinstimmt, um welchen die Richtung der Streifenbahn geändert wird, gegen den Streifen gerichtet wird*
    Za Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gelcennse lehnet, da es der Iiuftetrom verteilt wird, indem eine Luftströmung niedrigen Druckes durch ein stark durchlässiges Fasermaterial geleitet wird.
    3„ Vorrichtung zur Förderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial durch einen Behandlungsbereich, in welchem die Winkelrichtung der Streifen-■bahn geändert wird, gekennzeichnet durch Eiarichtutt-. gen zum Tragen dee Streifens ohne Berührung mit festen
    11 -
    909886/0330
    1-52 895 lft
    Flächen während der Zeitdauer des Richtungswecheels mit einem Gehäuse, welches einen bogenförmigen, porösen Oberflächenbereich aufweist, dessen Krümmungemittel« punkt Im wesentlichen dem Scheitel des Winkels entspricht und mit diesem zusammenfällt, um welchen die Itichtung der Streifenbahn geändert wird, wobei der. poröse OberfläGhenbereich von im wesentlichen gleicher Erstreckung ist wie die Streifenförderbahn, sowie durch Einrichtungen zur leitung von Luft niedrigen Druckes durch das Gehäuse und den porösen Oberflächenbereioho *
    Ao Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Oberflächenbereich eine im wesentlichen feste, perforierte Bedeckung für das Gehäuse und ein Stück luftdurchlässigen Bespennungematerials auf» weist, welches an der Aussenseite der Bedeckung befestigt ist ο
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Bedeckung.eine bogenförmig ge= krümmte Platte von Streckmetall aufweist, welche zur
    Bildung einer im wesentlichen glatt geformten Oberfläche abgeflacht ist«.
    12 -
    9 0 9885/0330
    895
    6ο Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Bespannung aus gewobenem Stoff besteht*
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Bespannung aus verfilzten Stoff besteht«
    - 13 -
    90 988 5/0330
DE19631449674 1962-10-23 1963-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial Pending DE1449674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232557A US3216638A (en) 1962-10-23 1962-10-23 Air cushion method and apparatus for supporting moving film sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449674A1 true DE1449674A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=22873617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631449674 Pending DE1449674A1 (de) 1962-10-23 1963-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3216638A (de)
DE (1) DE1449674A1 (de)
GB (1) GB1041850A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416399A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10044676A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Vits Maschinenbau Gmbh Wendestange
DE4240700C2 (de) * 1992-12-03 2003-11-06 Carl Kramer Vorrichtung zum schwebend Führen einer bewegten Warenbahn
DE10322518A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
DE10322525A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
EP2056052A3 (de) * 2007-10-31 2009-07-01 Voith Patent GmbH Materialbahntrockneranordnung
WO2009155889A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Prinovis Ltd. & Co. Kg Trocknungsanlage für durchlaufende warenbahnen in form von bedruckten und/oder beschichteten papierbahnen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531035A (en) * 1968-08-02 1970-09-29 Ibm Path-modifying apparatus for continuously moving web
US3668788A (en) * 1970-08-20 1972-06-13 Tadashi Kobayashi Method and apparatus for drying wavily running strip with hot blasts
US3634948A (en) * 1970-08-20 1972-01-18 Tadashi Kobayashi Drying apparatus for papermaking
DE2239778A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Agfa Gevaert Ag Wickelvorrichtung mit luftkissen
US4186496A (en) * 1977-03-15 1980-02-05 Dominion Engineering Works Limited Web drier section
US4176775A (en) * 1977-03-28 1979-12-04 Beloit Corporation Inhibiting noise in sheet spreaders
FI67586C (fi) * 1981-11-02 1987-12-29 Valmet Oy Foerfarande och anordning i samband med ytlimning av pappersbana och papper tillverkat med foerfarandet och/eller anordningen.
US4925080A (en) * 1988-10-13 1990-05-15 Beloit Corporation Spreader bar apparatus
US5125630A (en) * 1989-11-02 1992-06-30 Eastman Kodak Company Apparatus for inserting leading end of web during spooling of strips of web
DE69021399T2 (de) * 1989-11-02 1996-03-14 Eastman Kodak Co Gerät zum Aufspulen von Bandmaterial.
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.
US5775611A (en) * 1996-03-13 1998-07-07 Threlkeld; James O. Support for a traveling strand of rubber yarn
JP3836068B2 (ja) * 2002-03-05 2006-10-18 三菱重工業株式会社 空気浮上式ウェブ走行支持装置及びそれを用いた塗工装置
JP4901395B2 (ja) * 2006-09-26 2012-03-21 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法
JP5928317B2 (ja) * 2012-11-28 2016-06-01 住友金属鉱山株式会社 加熱処理装置及びシート状基材の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736106A (en) * 1956-02-28 Offen
US1949237A (en) * 1932-07-08 1934-02-27 Champion Coated Paper Company Web tensioning apparatus
US2689196A (en) * 1951-04-02 1954-09-14 Joseph S Daniels Web drier
US3032246A (en) * 1957-10-18 1962-05-01 Sperry Rand Corp Tape guide
US3097971A (en) * 1960-11-09 1963-07-16 British Iron Steel Research Method of and apparatus for supporting or guiding strip material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240700C2 (de) * 1992-12-03 2003-11-06 Carl Kramer Vorrichtung zum schwebend Führen einer bewegten Warenbahn
DE4416399A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4416399C2 (de) * 1994-05-09 1999-04-01 Voith Gmbh J M Trocknungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn
DE10044676A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Vits Maschinenbau Gmbh Wendestange
DE10044676C2 (de) * 2000-09-09 2002-08-01 Vits Maschinenbau Gmbh Wendestange
DE10322518A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
DE10322525A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
EP2056052A3 (de) * 2007-10-31 2009-07-01 Voith Patent GmbH Materialbahntrockneranordnung
WO2009155889A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Prinovis Ltd. & Co. Kg Trocknungsanlage für durchlaufende warenbahnen in form von bedruckten und/oder beschichteten papierbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US3216638A (en) 1965-11-09
GB1041850A (en) 1966-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung eines kontinuierlichen Streifens aus Folienmaterial
DE1249668B (de)
DE1961782B2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE3929820C1 (de)
DE2155352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Enden von Bandwickel
DE3115958A1 (de) &#34;verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE1263477B (de) Verfahren zum Trocknen und Glaetten von mit einem Gussueberzug versehenem Papier
DE6925888U (de) Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn.
DE1917759A1 (de) Vorrichtung insbesondere fuer bahnfoermige,zugempfindliche Gueter
DE885816C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Halbtrockenverfahren
CH669915A5 (en) Web coating device - with mask over web on guide roller for creation of uncoated zones
DE2022562C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dekorativen Platten aus Holz oder Fasern durch Aufkleben eines bedruckten Bogens aus Papier, welcher mit einem Klebstoff beschichtet ist, der durch Wasser reaktivierbar ist
DE19517944A1 (de) Kantenverleim- und Aufschneidemaschine mit integrierter Abkühlungszone und Entdoubliereinheit
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
CH633199A5 (en) Process and apparatus for separating a mixture
DE3023114A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung eines bandmaterials mittels einer anstreichwalze
DE2411743B2 (de)
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
DE908967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen mit metallueberzogenen Zeichen
DE2848244C2 (de)
DE3215542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE2231685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von metallischem bandmaterial
DE866031C (de) Geraet zum Aufrauhen von Geweben, Leder und aehnlichen Stoffen
DE3137794A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer kleinstmenge an fluessigkeit&#34;