DE2907544A1 - Verfahren zur herstellung von alpha , omega -diaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alpha , omega -diaminen

Info

Publication number
DE2907544A1
DE2907544A1 DE19792907544 DE2907544A DE2907544A1 DE 2907544 A1 DE2907544 A1 DE 2907544A1 DE 19792907544 DE19792907544 DE 19792907544 DE 2907544 A DE2907544 A DE 2907544A DE 2907544 A1 DE2907544 A1 DE 2907544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamine
unsaturated
dialdehyde
temperature
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907544
Other languages
English (en)
Inventor
Mario De Gaetano
Pietro Paolo Rossi
Francesco Siclari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE2907544A1 publication Critical patent/DE2907544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Vorliegende Erfindung ist der erste Zusatz zum deutschen Patent (Patentanmeldung No· P 26 473 17) und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ©(,, iff -Diaminen.
Die Hauptpatentanmeldung betrifft ein Verfahren zur
Il
Herstellung von aliphatischen linearen gesattigten oder It
ungesättigten OLt C^ -Diaminen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen durch reduktive Aminierung der entsprechenden o(,, UT -Dialdehyde.
Il
Das Verfahren gemass der Hauptanmeldung ist dadurch gekennzeichnet, dass man den oC, txT -Dialdehyd zuerst durch Umsetzung bei niedriger Temperatur in einem
•ι η
wasserigen Gemisch eines organischen Losungsmittels mit Ammoniak zum entsprechenden Diimin umsetzt und das so erhaltene Diimin sodann der Umsetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators unterwirft, der unter den
It
Heaktionsbedingungen befähigt ist, alle Imin-Doppelbindungen zu reduzieren, jedoch eventuell vorhandene
Il
olefinische Bindungen unverändert zu lassen, und man gegebenenfalls in dem Falle, in welchem olefinische
Bindungen vorhanden sind und ein gesättigtes Ot-cüT-Diamin erhalten werden soll, das so erhaltene un-
gesattigte Diamin einer Hydrierung in Gegenwart eines aus der Gruppe Palladium, Platin, Ruthenium oder Rhodium
Il
ausgewählten Katalysators unterwirft·
η η
Beim Verfahren gemass der Hauptanmeldung können
909836/0722
folglich, ausgehend von ungesättigten Dialdehyden, sowohl
it n
die entsprechenden ungesättigten als auch die gesattigten
Il
Diamine erhalten werden, wogegen aus den gesattigten
It
Dialdehyden die entsprechenden gesattigten Diamine erhalten werden·
H Il
Als organisches Losungsmittel im wässerigen Gemisch, in welchem der 0^, U/-Dialdehyd mit dem Ammoniak: umge-
N Il
setzt wird, können ein Alkohol, wie vorzugsweise Äthylalkohol oder Dioxan oder Tetrahydrofuran eingesetzt werden·
Il
Die Anmelderin hat nun überraschenderweise gefunden, und dies bildet den Gegenstand der Erfindung, dass,wenn als
It
organisches Losungsmittel Butylalkohol eingesetzt wird, die Ausbeute an Endprodukt bedeutend ansteigt.
Die Umsetzung zwischen dem 06, ÜX-Dialdehyd und dem Ammoniak wird bei einer Temperatur von -50 bis -50C, vorzugsweise von -35 bis -100C und bei einem Druck, der
Il
nicht unbedingt oberhalb des atmosphärischen Druckes
η
liegen muss, durchgeführt.
Die nachfolgende Hydrierung der auf diese Weise erhaltenen Diimine erfolgt vorzugsweise unter denselben Bedingungen, wie sie in der Hauptanmeldung angegeben sind· Als bevorzugter Alkohol wird dabei vorzugsweise ebenfalls Butyl alkohol angewendet.
Das erfindungsgemasse Verfahren wird vorzugsweise unter
Il
Beachtung der folgenden Bedingungen durchgeführt:
909836/0722
a) Die Umsetzung zwisehen dem «0 ,UT -Bialdehyd und dem Ammoniak wird bei einer temperatur zwischen -35 und
Il
-1O«O durchgeführt·
b) Der σϋ, OT -Dialdehyd wird vorzugsweise als butanolische
■I H
Losung zur Ammoniaklösung zugesetzt.
It
c) Das Molverhaltnis zwischen Ammoniak und den -CHO-Gruppen wird bei^> 5/l gehalten.
Il
d) Die Losung des aus der Reaktion zwischen Ammoniak und Dialdehyd resultierenden Diimins wird in den Hydrier-
aatoklaven eingeführt, in welchem bereits ein Druck von 15 bis 80 ate und eine Temperatur von 60 bis 1500C herrschen·
e) Der Hydrierungskatalysator ist zum Zeitpunkt der ELn-
It
tragung des Diimins bereits im wasserigen Butylalkohol im Inneren des Autoklaven mit einer temperatur von 60 bis 150°0 suspendiert.
Als Hydrierungskatalysator wird vorzugsweise feinteiliges Nickel eingesetzt, das durch Zersetzung von Nickelformiat in Cyclodecan bei 230 bis 24O0C erhalten wurde·
It It
Gemass einer bevorzugten Variante des erfindungsgemassen
Il
Verfahrens wird die Hydrierungsreaktion wahrend einer
Il
Zeitdauer von 5 bis 60 min durchgeführt«
Das so erhaltene oC, Ui -Diamist wird sodann, in an sich bekannter V/eise abgetrennt und gereinigt·
It
Wenn man das gesattigt© oC, V1 -Biamin erhalten will und
ir
von einem ungesättigten cC ι VF -Dialdehyd ausgeht, so
SÖ9838/D722
29075A4
wird das durch Hydrierung mit Ni oder Co erhaltene unge-
sattigte o< f ttf -Diamin in der Polge in Gegenwart eines
Il
Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe Palladium, Ruthenium, Rhodium und Platin, einer weiteren Hydrierung unterworfen, die in an sich "bekannter Weise und u.a. in Gegenwart von ButylaUcohol, wie z.B. einem Gemisch Butylalkohol-Wasser, in welchem der Katalysator suspendiert ist, bei einem Druck von 5 bis etwa 80 atm
Il
und einer Temperatur von 60 bis 150°C durchgeführt wird. Das erhaltene Diamin wird sodann in an sich bekannter Weise abgetrennt, und gereinigt.
•I Il
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel naher erläutert.
BEISPIEL
86,4-.« (0,43 Mol) 98,5#Lger 1,12-Dodecadien-4,8-dial; (hergestellt durch Reduktion bei -5eC mit. Zink
Il
und Wasser einer alkoholisch-essigsauren Losung von
Il
Oyclododecatrienozonid, erhalten in Essigsaure und Cyclohexan) werden mit 86g n-Butylalkohol vermischt
If
und tropfenweise zu einer butanolisehenLosung bestehend aus 9,0 Mol KH,, 30g Wasser und 371 g n-Butanol, die auf einer Temperatur von -10*0 gehalten wird, hinzugefügt. Die auf diese Weise erhaltene und auf eine Temperatur von -10*0 gehaltene Losung wird mittels einer Dosier-
It
pumpe und über ein Zusatzrohr einem 15 g feinteiliges Nickel, 6 Mol Ammoniak, 50 g Wasser und 160 g
Il
n-Butylalkohol enthaltenden Autoklaven zugeführt, wobei die Temperatur des Gemisches 130*0 und der Totaldruck von Wasserstoff und Ammoniak im Autoklaven 40 atm betragen. Das feinteilige Nickel ist dabei beispielsweise durch Zersetzung von Nickelformiat in siedendem Cyclo-
9098'36/0722
29Q75U
decan vorbereitet.
11 It
Nach Beendigung der Einfuhrung der Losung, wird die Eeaktion bei einem Druck von 40 atm und einer Temperatur
Il Il
von 1350C wahrend weiteren 10 min weitergeführt·
Am Ende dieser Zeitspanne, wird der Autoklave in wirk-
Il
sanier Weise gehuhlt und entdruckt, wobei der Katalysator durch Eiltration abgetrennt und das Beaktionsprodukt einer Vakuumdestillation unterworfen werden·
Es werden in dieser Weise 79,0 g von 1,12-Dodecadiendiamin (1,12-Diamin -dodeca-4,8 -Dien), welches ein Siedepunkt (bei 0,3 mm Hg) von 128« - 130»C aufweist, erhalten, welche einer Ausbeute von 92$ entsprechen·
Wenn man in den gleichen Bedingungen, jedoch unter Anwendung von Aethylalkohol anstatt Butyl-Alkohol arbeitet, ergibt sich eine Ausbeute von nur 78$,
Wenn man nach der Art des vorgehenden Beispiels vorgeht, wobei man ein 8 bis 10 Kohlenstoff atome enthaltendes Dialdehyd einer reduktiven Aminierung unterwirft, er-
halt man, durch Anwendung von Butylalkohol anstatt
Il
Aethylalkohol, eine entsprechende Erhöhung der Ausbeute, Il
u.zw. ahnlich derjenigen.die im vorgehenden Beispiel angegeben wurde·
909836/0 7 22

Claims (1)

  1. SKXA ¥1SCOSA Society lazionale Industria Applicazioni ¥iscosa S.p.A» - Via Uontebello, 18 - MILAlIO - ITALIEN
    ZOE HSSSiEDLUIiCr YOH oLf UJ —DIAMIKM
    Yerfahren zur Herstellung von aliphatisehen linearen gesattigten oder ungesättigten m.$vJ -Diaminen mit 8 Ms 12 Kohlenstoff atomen durch reduktive Aminierung der entsprechenden Dt9 VJOT -Bialdehyde nach dem Hauptpatent
    (Anmeldung P 26 473 17) dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zwischen dem Dialdehyde
    und dem Ammoniak in einem wasserigen Gemisch von Butyl«»
    alkohol durchgeführt wird·
    2· Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Bialdehyds mit dem Ammoniak bei einer Temperatur von —50 "bis -59G8 vorzugsweise -35 bis -100G unter Zusatz der alkoholischen Dialdehyds
    Il »
    zur ammoniakalisehen Losung durchgeführt wird.
    909836/0722
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamin zur Hydrierung in einen den Hydrierungskatalysator in Form einer Suspension in Btttylalkohol enthaltenden Autoklaven eingebracht wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Diamins unter einem Druck von 15 bis 80 atm und bei einer Temperatur von
    60 bis 1500C in Gegenwart eines feinteiligen Nickel-
    Il
    katalysators durchgeführt wird·
    Il
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass im Falle der Herstellung eines ti n
    gesattigten Diamins aus einem ungesättigten Dialdehyd
    Il
    die Hydrierung des erhaltenen ungesättigten Diamins in
    Il
    einer Butylalkohollosung in Gegenwart eines Katalysators Il
    ausgewählt aus Palladium, Ruthenium, Rhodium, und Platin bei einem Druck von etwa 5 bis 80 atm und einer Temperatur
    It
    von 60 bis 150°C durchgeführt wird.
    6. Aliphatisches,lineares ungesättigts«<)u>-Diamin
    bis 12 Kohlenstoffatomen dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ ti
    es durch das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4 hergestellt ist.
    7. Aliphatisches,lineares ungesättigts o^W-Diamin mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen dadurch gekennzeichnet, dass es durch das Verfahren nach Anspruch 5 hergestellt ist.
    909836/0722
DE19792907544 1978-02-28 1979-02-26 Verfahren zur herstellung von alpha , omega -diaminen Withdrawn DE2907544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20679/78A IT1113111B (it) 1978-02-28 1978-02-28 Procedimento perfezionato per la preparazione di alfa,gamma diammine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907544A1 true DE2907544A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=11170447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907544 Withdrawn DE2907544A1 (de) 1978-02-28 1979-02-26 Verfahren zur herstellung von alpha , omega -diaminen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4218399A (de)
DE (1) DE2907544A1 (de)
FR (1) FR2418219A2 (de)
GB (1) GB2017085B (de)
IT (1) IT1113111B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322065A1 (de) * 1993-06-07 1995-01-12 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur Herstellung primärer Amine aus Aldehyden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705898A (en) * 1986-04-04 1987-11-10 Texaco Inc. Preparation of disecondary amines from diolefins and primary amines
DE3917444A1 (de) * 1989-05-30 1991-02-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (alpha),(omega)-diaminen
SK281672B6 (sk) * 1993-06-07 2001-06-11 Carlo Kos Spôsob výroby primárnych amínov z aldehydov a zariadenie na vykonávanie tohto spôsobu
SG70081A1 (en) * 1997-05-14 2000-01-25 Kuraray Co Process for producing diamines
BRPI0508789A (pt) * 2004-04-07 2007-09-04 Union Carbide Chem Plastic método para preparar poliolefinas com um ìndice de fluxo de fundido e uma taxa de fluxo de fundido alvos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966478A (en) * 1929-01-30 1934-07-17 Ig Farbenindustrie Ag Production of amines
US2636051A (en) * 1948-04-05 1953-04-21 Shell Dev Preparation of diamine
US3412156A (en) * 1963-09-11 1968-11-19 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Process for producing omega, omega'-diaminoalkanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322065A1 (de) * 1993-06-07 1995-01-12 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur Herstellung primärer Amine aus Aldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113111B (it) 1986-01-20
US4218399A (en) 1980-08-19
IT7820679A0 (it) 1978-02-28
GB2017085B (en) 1982-05-26
GB2017085A (en) 1979-10-03
FR2418219A2 (fr) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.0,26]-decan
DE2907544A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha , omega -diaminen
DE1668571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2236734A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methyl-1,4-butandiol
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE848944C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)
DE2328605A1 (de) Rduktion von zearalenon
DE2430038B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetoxybutanol
DE963329C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Aldehyden aus Nitrilen
DE1068719B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentamethylendiamin und Piperidin
DE962254C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten 1-Phenyl-2-alkyl-3-methyl-pyrazolonen-(5)
DE1239689B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam
DE1518281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp
DE830049C (de) Verfahren zur Herstellung von d, 1-Valin
DE2813162A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylpyrrolidin
DE1468065C (de) Verfahren zur Herstellung eines Monohydroxymethylcyclododecan enthaltenden Gemisches von Cyclododecan-Derivaten
DE815043C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(p-Oxyphenyl)-2-amino-propanols-(1)
CH508582A (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
DE861254C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylessigsaeuren
DE1445655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung gamma-Aminopropylgruppen enthaltenden 3,4,5,6-Tetrahydropyridinderivaten
DE1468098B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorwiegend Monohydroxymethylcycloheptan enthaltendenReaktionsproduktes
CH405289A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylcyclododecan
DE2232900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6demethyl-6-deoxytetracyclin
DE2839877A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination