DE2907522B2 - Aufnahmevorrichtung für Diapositive - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Diapositive

Info

Publication number
DE2907522B2
DE2907522B2 DE2907522A DE2907522A DE2907522B2 DE 2907522 B2 DE2907522 B2 DE 2907522B2 DE 2907522 A DE2907522 A DE 2907522A DE 2907522 A DE2907522 A DE 2907522A DE 2907522 B2 DE2907522 B2 DE 2907522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
recording device
ventilation channels
compartments
support areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2907522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907522A1 (de
DE2907522C3 (de
Inventor
Naokuni Hoya Namiki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLIDEX CORP TOKIO
Original Assignee
SLIDEX CORP TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLIDEX CORP TOKIO filed Critical SLIDEX CORP TOKIO
Publication of DE2907522A1 publication Critical patent/DE2907522A1/de
Publication of DE2907522B2 publication Critical patent/DE2907522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907522C3 publication Critical patent/DE2907522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Rrfinclung bc/ieht sich auf cmc flächige Aufnahmevorrichtung mit einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten vertieften Fächern zum Einstecken von Diapositiven zur Aufbewahrung und Projektion derselben und mit von den Seitenwinden der !•"Scher in diese vorspringenden, die Diapositive hallenden Laschen.
Solche Aufnahmevorrichtungen fi;· Diapositive, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 24 55 453 bekannt sind, lassen es zu, eine große Anzahl von Diapositiven auf relativ engem Raum dicht zu stapeln und ohne Herausnehmen der Diapositive aus den Fächern mittels eines Overhead-Projektors zu projizieren. Beim Projizieren wird die Aufnahmevorrichtung flach auf den Lichtkasten des Overhead-Projektors aufgelegt und das gewünschte Bild durch Verschieben der Aufcahmevorrichtung in Reihen- und Spaltenrichtung h» den to Strahlengang zwischen Kondensor und Projektionsobjektiv gebracht.
Gewöhnlich enthält eine solche Aufnahmevorrichtung eine Vielzahl von quadratischen vertieften Fächern, die von sich überkreuzenden Wänden voneinanHer getrennt sind. Die Diapositive werden in den Fächern von Laschen festgehalten, die von den Seitenwänden wegstehen und unter die die Diapositive beim Einstecken geschoben werden. Beim Projizieren der so von der Aufnahmevorrichtung getragenen Diapositive erwärmt sich die Zwischen dem (transparenten) Fachboden und dem Diapositiv sowie dessen Rahmen eingeschlossene Luft sehr leicht auf Temperaturen bis zu 800C aufgrund der Strahlungswärme der Projektionslampe. Solche Temperaturen führen zu einem Verwerfen des Diapositivs und zu einer Schädigung der Farbschichten.
Die Erfindung vet'olgt das Ziel, diese negativen Auswirkungen der beschriebenen Projektionsart zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die so ausgestaltet ist, daß eine Überhitzung der Diapositive während der Projektion nicht zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe somit durch ein Belüftungskanalsystem, welches s'-herstellt, daß die Luft von der Unterseite der Diapositive zur Oberseite und umgekehrt zirkulieren kann, so daß ein Warmluftslau unter den Diapositiven während der Projektion verhindert wird.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bekannten Overhead-Projektors mit einem aufgelegten Diapositivträger;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer bevor-/ugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Overhead-Projektors nach Fig. I mit aufgelegter Aufnahmevorrichtung für Diapositive.
Fig. I zeigt eine auf einen Overhead-Projektor 4 aufgelegte Aufnahmevorrichtung 2 aus transparentem Plastikmaterial für Diapositive, die eine Vielzahl quadratischer, vertiefter Fächer mit Haltelaschen 6 M) aufweist, die Diapositive 8 festhalten. Zum Projizieren wird ein vorgewähltes Fach in den Strahlengang zwischen einen Kondensor und das Porjcktionsobjektiv gebracht. Dabei ist die Luft zwischen dem Boden dieses Faches und dem im Fach liegenden Diapositiv h> eingeschlossen, so daß sie sich dort sehr schnell aufgrund der Stahlungswärme der Projektionslampe auf eine Temperatur von bis zu 80"C erwärmen kann mit den oben beschriebenen nachteiligen Kffektcn.
Dieser Nachteil kann durch die Erfindung vermieden werden. Fig,2 zeigt eine bevorzugte Ausfübrungsform einer Aufnahmevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die für die Projektion mit einem Overheadprojektor nach F i g. 1 geeignet ist Diese Aufnahmevorrichtung 10 weist eine Vielzahl sich kreuzender hochstehender Wände U auf, die sich in Längs- und Querrichtung in konstanten Abständen erstrecken und quadratische vertiefte Fächer 12 umgrenzen. Diese Fächer 12 weisen jeweils einen Boden 13 auf sowie Haltelaschen 14 an zwei gegenüberstehenden Wänden 11a, die in die Fächer hineinragen. Unter den Haltelaschen 14 sind Durchbrüche 15 im Boden 13 angeordnet, die genausogroß sind wie die Haltelaschen
14 und herstellungstechnisch bedingt sind, da die Aufnahmevorrichtung durch Tiefziehen aus einem Plastikmaterial hergestellt ist
Vorzugsweise kann der äußere Bereich jeder Vertiefung gegenüber dem mittleren Bereich etwas erhöht sein, und zwar in dem Bereich, der in F i g. 2 von >o einer gestrichelten Unie abgegrenzt ist, so daß sich Auflagen 16 für den Rahmen eines Dia-ositives ergeben, während der mittlere Bereich gegenüber dem eigentlichen Bildfeld des Diapositivs zurückgesetzt ist. Bei der Projektion tritt dann eine etwaige Verschmutzung des Bodens nicht störend in Erscheinung, da er aus der Schärfenebene fällt
Um einen Luftabschluß zwischen dem Boden 13 und dem Film mit dem ihn tragenden Rahmen, d. h. dem Diapositiv, zu vermeiden, sind gemäß der vorliegenden jo Erfindung in den Fächern 12 erste Belüftungskanäle 17 ausgebildet, die den Auflagebereich 16 und die nicht mit den Haltelaschen 14 versehenen Trennwände 11 durchdringen. Weiterhin sind zweite Belüftungskanäle 18 vorgesehen, die nahe der anderen Seitenwände den J5 Auflagebereich 16 durchdringen und in die Durchbrüche
15 münden. Die ersten Belüftungskanäle 17 verbinden den Raum unterhalb des Films eines in einem Fach liegenden Diapositivs mit dem Raum oberhalb desselben und die zweiten Kanäle verbinden den Raum unterhalb der Aufnahmevorrichtung mit dem Raum unterhalb des genannten Films. Es ist daher möglich, daß Luft von unterhalb der Aufnahmevorrichtung durch die Durchbrüche und an der Unterseite des Films vorbei nach oben strömt, so daß ein Luftabschluß unter den Diapositiven vermieden und gleichzeit.g eine Belüftung erreicht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 enthalten jeweils zwei einander gegenüberstehende Trennwände 11 einen ersten Belüftungskanal 17. Solange die Luft nur so durch diese Kanäle strömen kann, um den von der : rfindung gewünschten Effekt zu erzielen, können aucl: ein, drei oder mehr Kanäle jeweils vorgesehen sein. Der erstgenannten dieser Alternativen sind Kanäle nur in jeder zweiten Trennwand vorgesehen. Die ersten Kanäle 17 sind hinsichtlich Tiefe, Breite und Lage weitgehend frei gestaltbar. Andererseits ist es aber auch günstig, die Kanäle 17 bis zu einem gewissen Maß in die Auflagebereiche 17 hineinzuziehen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, um eine vollständige Hinleitung bzw. fco Ableitung der Luft zum Film des Diapositivs zu gewährleisten. Auch die Kanäle 18 sind entsprechend frei gestaltbar und sollten ebenfalls zweekniäßigcrweisc bis an den Film herangeführt werden.
Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsforrn einet Aufnahmevorrichtung aus transparentem oder transluzentem Plastikmaterial, in welchem die Auflagebereiche 16 gegenüber dem mittleren Teil des Bodens 13 in jedem Fach erhöht sind. In diesem Falle erreicht man eine noch bessere Verbindung des Raumes unterhalb des Diapositivs mit der Außenluft und verbesserte optische Eigenschaften, wie oben schon beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine ausreichende Belüftung sichergestellt, ohne daß die ersten Kanäle 17 über die Auflagebereiche 16 hinaus in den Boden eingezogen werden müssen.
Die ersten Kanäle 17 erstrecken sich vollständig durch die Trennwände 11, wie man in Fig.3 sieht. Sie können sich aber auch nur teilweise in die Auflagebereiche und Trennwände erstrecken. Die Auflagebereiche 16 können von den Trennwänden 11 auch einen Abstand haben, quasi wie Inseln vom Boden 13 hochstehen. In diesem Falle erstrecken sich die erster, -Tielüftungskanä-Ie 17 nur in den Auflagebereichen !6, so daß die Luftströmung dann zwischen den Seitenflächen der Trennwände und den Rahmen der Diapositive erfolgt.
Tiefe. Breite und Lage der ersten und zweiten Belüftungskanäle 17 und 18 können wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 gewählt werden. Speziell sind die zweiten Belüftungskanäle 18 nahe der Enden 14a der Laschen 14 vorgesehen und weisen im Querschnitt die Gestalt eines umgekehrten Trapezes auf. -»ο daß sich die Kanten der Filme oder ihrer Rahmen beim Einstecken sehr leicht unter die Laschen 14 schieben lassen.
Bei diesen Ausführungsformen, speziell bei der Ausführungsform nach Fig. 3, können ungerahmte Filme als auch ungerahmte Filme sicher zwischen den Auflagebereichen 16 und den Laschen 14 in den Fächern 12 festgehalten werden, wobei der Raum zwischen dem Film bzw. gerahmten Diapositiv und dem Boden 13 gut belüftet ist.
Um den von der Erfindung angestrebten Erfolg noch zu verbessern, ist es günstig, wenn man künstlich eine Lufts' ömung hervorruft. Fig.4 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt aus einem Projektionsgerät mit einer Aufnahmevorrichtung 10. die in ihren Fächern 12 gerahmte Diapositive 19 trägt. Die Lichtquelle 22 des Projektionsgeräts 21 wird mittels eines Ventilators 23 gekühlt. Dabei besteht ein Luftströmungsweg aus dem Raum unter der Aufnahmevorrichtung am Kondensator und an der Lichtquelle 22 vorbei. Es ist somit möglich, eine Luftströmung von der Oberseite der Aufnahmevorrichtung durch die Fächer hindurch zur Lampe zu erzeugen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 erzeugt der Ventilator 23 einen Saugeffekt, der eine Luftströmung von den ersten Kanälen 17 in Richtung des Pfeiles (Fig. 2 und 3), durch die zweiten Kanäle 18 jnd durch die Durchbrüche 15 hervorruft. Man kann die Luftströmung auch umkehren, jedoch wird dann vorgewärmte Luft gegen die Diapositive geblasen, was nicht so günstig ist. fv' jn kann weiterhin auch ohne diese Kühlvorrichtungen die Luft von oben her von dem Arm. der das Porjektionsobjektiv hält, gegen die Diapositive richten, von wo sie zur Unterseite der Diapositive und zur Unterseite der Aufnahmevorrichtung 10 strömt.
Hierzu 2 Blatt Zcichnuimen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Flächige Aufnahmevorrichtung mit einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten vertieften Fächern zum Einstecken von Diapositiven zur Aufbewahrung und Projektion derselben und mit von den Seitenwänden der Fächer in diese vorspringenden, die Diapositive haltenden Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß durch erste Belüfiungskanäle (17) die Räume oberhalb der ilachliegenden Diapositive mit Räumen unterhalb der Diapositive verbunden sind und daß durch zweite Belüftungskanäle (18) die Räume unterhalb der Diapositive mit Durchbrüchen (15) im Boden der Fächer unterhalb der Laschen (14) verbunden sind.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Belüftungskanäle (17) in den Trennwänden (11) der Fächer (12) und den Auflagebereichen (16) für die Rahmen der Diapositive urd die zweiten Belüftungskanäle (18) in den AuflagAereichen (16) entlang den Seitenwänden (11 a^mit den Haltelaschen (14) ausgebildet sind.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenüberstehende Trennwände (11) zwei erste Belüftungskanäle (17) aufweisen.
4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenüberstehende Trennwände (11) nur einen ersten Belüftungskanal (17) aufweisen.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenüberstehende Trennwände \'ll) wuiigstens drei erste Belüftungskanäle (17) aufweiren.
6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Belüftungskanäle (17) sich etwas über die Auflagebereiche (16) nach innen hinaus erstrecken.
7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebereiche (16) gegenüber dem übrigen Boden (13) der Fächer (12) erhöht sind.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Belüftungskanäle (17) in die Auflagebereiche (16) und nur teilweise in die Trennwände (11) erstrecken.
9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebereiche (16) als Stege mit Abstand von den Trennwänden (11) ausgebildet sind und die ersten Belüftungskanäle (17) nur die Stege durchbrechen.
10. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Belüftungskanäle (18) gegenüber den Enden (14a^ der Laschen (14) angeordnet sind und umgekehrt trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
DE2907522A 1978-03-01 1979-02-26 Aufnahmevorrichtung für Diapositive Expired DE2907522C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978024614U JPS5635334Y2 (de) 1978-03-01 1978-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907522A1 DE2907522A1 (de) 1979-09-06
DE2907522B2 true DE2907522B2 (de) 1980-09-04
DE2907522C3 DE2907522C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=12143017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907522A Expired DE2907522C3 (de) 1978-03-01 1979-02-26 Aufnahmevorrichtung für Diapositive

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4207980A (de)
JP (1) JPS5635334Y2 (de)
DE (1) DE2907522C3 (de)
GB (1) GB2016738B (de)
SE (1) SE439697B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825371Y2 (ja) * 1980-10-13 1983-05-31 直邦 並木 スライドフアイルシ−ト
EP0115168A1 (de) * 1982-12-28 1984-08-08 Russell David Clark Projektoraufbau
JPS59187899A (ja) * 1983-04-09 1984-10-25 スライデツクス株式会社 スライドファイルシート
JPS60198296A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 スライデツクス株式会社 マウント付きフイルムの収納ポケツト
US4589551A (en) * 1984-07-31 1986-05-20 Maclean-Fogg Company Container for handling, transportation and storage of microscope slides
JPS62124538A (ja) * 1985-11-26 1987-06-05 Suraidetsukusu Kk 情報記録担体用保持枠
JPS62125339A (ja) * 1985-11-27 1987-06-06 Suraidetsukusu Kk 情報記録担体用保持シ−ト
US4676374A (en) * 1986-01-17 1987-06-30 Microrain Corporation Hard case floppy disk holder
US4928828A (en) * 1987-10-02 1990-05-29 Cobar, Inc. Snap action storage holder for computer diskettes
EP0375425A3 (de) * 1988-12-22 1991-09-18 Seiko Instruments Inc. Projektionsplatte mit einer Flüssigkristalltafel
US4961641A (en) * 1989-11-29 1990-10-09 Leon Segal Slide projector with ergonomic slide selection and access
DE9005131U1 (de) * 1990-05-07 1990-09-06 Ringoplast Gmbh, 4459 Ringe, De
US5191972A (en) * 1992-03-11 1993-03-09 Unicover Corporation Storage and display device for coins and the like
DE10223412B4 (de) * 2002-05-25 2011-11-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tableau zum Aufnehmen von Kassetten und/oder von Objektträgern für histologische oder zytologische Präparate
DE10309210B4 (de) * 2003-02-28 2006-04-27 Leica Mikrosysteme Gmbh Verwendung eines Transportbehälters für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte
US20100065458A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 The Regents Of The University Of Michigan Specimen management system
DE102010010975B4 (de) * 2009-09-14 2012-05-31 Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr. Christian Sartori Gmbh & Co. Kg Objektträgerhalter
US20110089079A1 (en) * 2009-10-18 2011-04-21 Yu-Nan Lo Chip Carrying Tray

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968882A (en) * 1957-07-11 1961-01-24 Ozeki Jiro Translucent plates for use in filing color film slides
US2941663A (en) * 1958-07-09 1960-06-21 Jr Ralph Ettlinger Cup tray and stacker
US3802555A (en) * 1969-06-03 1974-04-09 Abbott Lab Surgical instrument package and handling procedure
US4085845A (en) * 1975-12-15 1978-04-25 Johnson & Johnson Container and utility tray

Also Published As

Publication number Publication date
SE7901480L (sv) 1979-09-02
JPS5635334Y2 (de) 1981-08-20
SE439697B (sv) 1985-06-24
GB2016738A (en) 1979-09-26
DE2907522A1 (de) 1979-09-06
US4207980A (en) 1980-06-17
DE2907522C3 (de) 1981-07-02
JPS54130520U (de) 1979-09-10
GB2016738B (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907522C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
DE3021138C2 (de) Diaband
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE2443395A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialbahnen mit gasfoermigen medien
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
EP0158297B1 (de) Kühlregal
DE3413328A1 (de) Haltevorrichtung fuer diapositive
DE8519649U1 (de) Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette
DE1947399B2 (de) Geraeteschrank
DE3114616C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE2833894B1 (de) Leuchte fuer eine stabfoermige Leuchtstofflampe
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE3405124A1 (de) Waermetauscher fuer viehstaelle
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
DE2516988C2 (de) Filmstreifenprojektionseinrichtung
DE8009152U1 (de) Fernsehleuchte
CH671293A5 (en) Holding frame for photographs or transparencies - can be coupled to other holders for commercial display
DE2848040A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate
DE2449243C3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von gerahmten Diapositiven
DE19531911C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE3034028C2 (de) Diaprojektor
DE2050692A1 (de) Pikierkiste
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
DE571421C (de) Belueftungseinrichtung am Blendrahmen von Rollfilmkameras
DE951783C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer Stereobilder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee