DE2906064C2 - Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanismus eines Spielfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanismus eines Spielfahrzeuges

Info

Publication number
DE2906064C2
DE2906064C2 DE2906064A DE2906064A DE2906064C2 DE 2906064 C2 DE2906064 C2 DE 2906064C2 DE 2906064 A DE2906064 A DE 2906064A DE 2906064 A DE2906064 A DE 2906064A DE 2906064 C2 DE2906064 C2 DE 2906064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
gear
toy vehicle
rollers
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906064A1 (de
Inventor
Kenichi Matsudo Chiba Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2906064A1 publication Critical patent/DE2906064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906064C2 publication Critical patent/DE2906064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/18Driving mechanisms with extensible rubber bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/24Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S185/00Motors: spring, weight, or animal powered
    • Y10S185/01Spring powered toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanisnrs eines Spielfahrzeugs, der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art.
Aus der US-PS 34 71 963 ist schon eine derartige Vorrichtung zum Aufziehen von Spielzeugautomobilen bekannt, bei der durch einen Elektromotor über ein Reduziergetriebe in Drehung versetzte Walzen das mit den Hinterrädern die Walzen berührende Spielfahrzeug aufgezogen wird. Zum Ingangsetzen und Abschalten dej elektrisch betriebenen Motors sind jedoch eigens im Spielfahrzeug einzubauende Stecker- und Kontaktteile erforderlich.
Aus der US-PS 37 07 805 ist eine Einrichtung zur Begrenzung des Aufziehvorgangs bekannt, die auf die durch das Aufziehen erzeugte Gegenkraft anspricht, jedoch für insbesondere batteriebetriebene Aufziehmotore ungeeignet ist, da sie den Elektromotor nicht abschaltet.
Ein zeitabhängiger Abschaltmechanismus für die Aufladung von in einem Spielfahrzeug angeordneten Batterien, von denen ein ebenfalls im Fahrzeug angeordneter Elektromotor gespeist wird, ist aus der US-PS 28 32 177 bekannt; jedoch ist zum Betreiben des Abschaltmechanismus eine weitere Energiequelle in Form des auch zum Aufladen benötigten transformierten und gleichgerichteten Netzstromes erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art so auszubilden, daß sie selbsttätig an- und abgeschaltet werden kann, ohne daß dazu Einbauteile im Spielzeug oder gesonderte Energiequellen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beanspruchten Merkmale gelöst.
Durch diese Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise eine einfache Aufziehmöglichkeit für viele Arten von mit elastischen Energiespeicherungseinrichtungen versehenen Spielfahrzeugen geschaffen, bei der das Ende des Aufziehvorganges allein von einem vorherbestimmbaren Drehungsbetrag der Aufziehwalzen abhängig ist, so daß ein Bruch der im Antriebsmechanismus als Energiespeicher vorgesehenen Spiralfeder oder Gummibänder vermieden wird. Der An- und Abschaltmechanismus weist den Vorteil auf, daß er allein auf das
ίο Gewicht des Fahrzeugs anspricht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Aufziehen gemäß der Erfindung und ein Spielfahrzeug, dessen Feder gespannt wird,
Fig.2 den inneren Aufbau der Vorrichtung zum Aufziehen nach F i g. 1,
Fig.3 den Zeitgebermechanismus der Vorrichtung nach F i g. 2 in der Aufziehstellung, und
F i g. 4 den Zeitgebermechanismus der Vorrichtung in der Normaisteiiung.
In F i g. 1 ist eine Vorrichtung 2 zum Aufziehen dargestellt, die Energie an ein Spielfahrzeug 1 liefert, in dem die Energie in der Feder des Antriebsmechanismus gespeichert wird.
Im folgenden wird eine Ausführangsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit den F i g. 2,3 und 4 beschrieben.
Auf einer Bodenplatte 30 ist ein Halterungsrahmen 31
jo befestigt, auf dem cr,it Hilfe einer Welle 5i) schwenkbar ein Halterungsteil 33 gehaltert ist, auf dem Walzen 32 und 32' drehbar gelagert sind. An dem Halterungsteil 33 ist außerdem ein Gehäuse 34 befestigt. Mit 35 ist ein kleiner Elektromotor, wie beispielsweise ein Mikromotor, bezeichnet, der die Walzen 32 und 32' über ein Antriebsritzel 37, das mit der Rotorwelle des Elektromotors 35 gekuppelt ist, in Drehbewegung versetzt. In Normalstellung wird der Halterungsteil 33 durch eine geformte Drahtfeder 38 nach oben geschwenkt gehalten. Das Gehäuse 34 ist mit dem Halterungsteil 33 fest verbunden. Im unteren Teil des Gehäuses 34 ist ein (nicht dargestellter) beweglicher Kontakt vorgesehen, der derart ausgebildet ist, daß er einen Ein-/und Ausschalter mit einem festen Kontakt 39 bildet, der an einem Ende einer Zuleitung 40 angeordnet ist. Das andere Ende 41 der Zuleitung 40 ist nach oben abgebogen, wobei ihre Spitze einen festen Kontakt 42 bildet. Ein mit dem festen Kontakt 42 zusammenwirkendes bewegliches Kontaktstück 43 ist auf einem isolierenden Träger 44, der auf der Bodenplatte 30 befestigt ist, vorgesehen und bildet einen Unterbrechersc'nalter für den Elektromotor 35. Die Bezugszahlen 45, 45', 46, 47, 48 und 49 bezeichnen Zahnräder: mit 60 ist eine Welle bezeichnet und mit 50 ein Schneckenrad. Die Bezugszahl 51 bezieht sich auf ein Zahnrad, das derartig konstruiert ist, daß es zusammen mit einem Nocken 52 rotiert. Die Bezugszahl 53 bezeichnet eine Welle, auf der das Schneckenrad 50 und an derem einen Ende eine kleine Riemenscheibe 54 befestigt ist. Die kleine Riemenscheibe 54 ist derart ausgebildet, daß sie mit Hilfe eines Gummiriemens 58 eine große Riemenscheibe 55 in Drehbewegung versetzt. An der Welle der großen Riemenscheibe 55 ist ein Zeiger 51 befestigt. Wenn der in Fig. 2 gezeigte Mechanismus in einem in Fig. I dargestellten Gehäuse 63 eingeschlossen ist. ergibt die Drehung des Zeigers 61 einen Eindruck wie bei einem Durchflußmesser einer Benzintankstelle. Schließlich sind Drahtanschlüsse 56 und 57 vorgesehen.
die eine Zuleitung för.denflektromotar 35 bilden.
Angenommen, daß die Hinterräder des Spielfahrzeugs 1, wie inpig. 1 dargestellt, auf und zwischen den Walzen 32 und 32' stehen, so werden die Walzen nach unten gedrückt werden. Dadurch wird der Halterungsteil 33 um die Welle 59 und gegen die iKraft der geformten Drähtfeder 38 nach unten geschwenkt Zugleich mit (fern Halterungsteil 33 wird auch das Gehäuse 34 nach unten bewegt, wodurch der — nicht dargestellte — -bewegliche Kontakt mit dem festen Kontakt 39 des Ein-/Ausschalters in Berührung gebracht wird. Auf diese Weise wird ein Stromkreis von einer Batterie 36 über den Anschlußdraht 56, den Elektromotor 35, den beweglichen Kontakt, den festen Kontakt 39, die Zuleitung 40, den festen Kontakt 42 und beweglichen Kontakt 43 des Unterbrecherschalters sowie den Anschlußdraht 57 zur Batterie 36 gebildet, wodurch der Elektromotor 35 in Drehung versetzt wird. Mit der Rotorwelle des Elektromotors 35 rotieren auch das Antriebsritzel 37 und die Zahnräder 45 und 45', die im Eingriff mit dem Antriebsritzel 37 stehen, wodurch die Walzen 32 und 32', die auf den sich drehenden Wellen der Zahnräder 45 und 45' befestigt sind, in Drehung versetzt werden. Da die Walzen 32 und 32' mit derselben Geschwindigkeit rotieren, werden die Hinterräder des Spie,lfahrzeugs l.auf und zwischen den Walzen 32 und 32' .wirksam in Drehung versetzt. Auf diese Weise kann Energie sehr leicht beispielsweise in in dem Fahrzeug 1 vorhandenen Gummibändern gespeichert
werden. M
Wie in F i g, 3 gezeigt, ist das Schneckenrad 50 derart angeordnet, daß es mit dem Zahnrad 51 in Eingriff tritt, wenn das Gehäuse 34 gesenkt wird. Dadurch wird das Zahnrad 51 von dem Elektromotor 35 über das Zahnrad 46, das auf derselben Welle wie das Zahnrad 45 befestigt J5 ist! das Zahnrad 47, das mit dem Zahnrad 46 in Eingriff steht, die Welle 60, die Zahnräder 48 und 49 sowie die Welle 53 und das Schneckenrad 50 in Drehung versetzt Mit dem sich drehenden Zahnrad 51 dreht sich auch zugleich der Nocken 52, und dessen Spitze stößt das bewegliche Kontaktstück 43 des Unterbrecherschaiters nach vorgegebener Zeit zur Seite, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Kontaktstück 43 und dem festen Kontakt 42 geöffnet wird. Dadurch wird der Stromkreis zwischen dem Elektromotor 35 und der Batterie 36 unterbrochen und der Elektromotor 35 ausgeschaltet
Wenn das Spielfahrzeug 1 hochgehoben wird, nachdem der Elektromotor 35 ausgeschaltet worden ist, bewegt sich der Halterungsteil 33 durch die Wirkung der geformten Drahtfeder 38 nach oben und mit ihm auch das Gehäuse 34. Mit der Aufwärtsbewegung des Gehäuses 34 wird das Schneckenrad 50 aus dem Zahnrad 51 herausgehoben (F i g. 4). Um.die Welle des Zahnrades 51 ist eine Schraubenfeder 62 gewunden, die mit ihrem einen Ende mit dem Zahnrad 51 und mit dem anderen Ende mit der Bodenplatte 'Ji in Eingriff jteht Bei der Drehung des Zahnrades 51 wird diese heder über das Schneckenrad 50 gespannt Die in der Schraubenfeder 62 gespeicherte Energie bewirkt, daß das Zahnrad 51 unmittelbar nach seiner Trennung von dem Schneckenrad 50, d. h. wenn das Spielfahrzeug 1 von den Walzen 32, 32' abgehoben ist, in seine Anfangsstellung zurückgedreht wird. Damit wird auch der Nocken 52 in seine Anfangsstellung zurückgedreht und ist damit wieder betriebsbereit als Zeitgeber, wenn der Elektromotor 35 durch Aufstellen eines Spielfahrzeugs 1 erneut in Betrieb gesetzt wird.
Die Laufzeit des Elektromotors 35 kann entsprechend der Zahl der Gummibänder oder Stärke der Spiralfeder, die in dem Spielfahrzeug 1 vorgesehen sind, auf einen optimalen Wert eingestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanismus eines Spielfahrzeugs, bei der ein Elektromotor Ober ein Reduziergetriebe ein Paar Walzen antreibt, die ihrerseits durch- Kontakt mit den Fahrzeugrädern eine elastische Feder im Antriebsmechanismus spannen, wobei in der Zuleitung zum Elektromotor ein Ein-/Ausschalter angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Schwenkstellung eines federvorgespannten, an einer Bodenplatte schwenkbar gelagerten Halterungsteils betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen(32, 32') im Halterungsteil (33) gelagert sind und am Halterungsteil (33) ein Gehäuse (34) befestigt ist, in dem der Elektromotor (35), das Reduziergetriebe (37, 45, 45') und ein mit diesem verbundener, ein Schneckenrad (50) aufweisender Getriebezug (46, 47,48,49) angeordnet sind, wobei das Schneckenrad (50) in Wirkungseingriff mit einem_ gegen eine Schraubenfeder (62) verdrehbaren zahnrad (5i) gelangt, wenn sich das Spielfahrzeug (1) mit den Walzen (32,32') in Kontakt befindet, und daß in der Zuleitung (40,41,56,57) zum Elektromotor (35) ein Unterbrecherschalter (42, 43) in Reihe zum Ein-/ Ausschalter (39) angeordnet ι&ΐ, der durch einen mit dem Zahnrad (51) verbundenen Nocken (52) betätigbar ist.
DE2906064A 1978-02-17 1979-02-16 Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanismus eines Spielfahrzeuges Expired DE2906064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978019256U JPS5630398Y2 (de) 1978-02-17 1978-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906064A1 DE2906064A1 (de) 1979-08-30
DE2906064C2 true DE2906064C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=11994342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906064A Expired DE2906064C2 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanismus eines Spielfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4260041A (de)
JP (1) JPS5630398Y2 (de)
DE (1) DE2906064C2 (de)
GB (1) GB2014466B (de)
HK (1) HK22783A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920317Y2 (ja) * 1979-10-23 1984-06-12 株式会社トミー レ−ス玩具
US4767375A (en) * 1987-02-11 1988-08-30 Arnold Fassman Toy auto garage
US5313728A (en) * 1992-08-10 1994-05-24 Tien Chen F Action doll
JP3463344B2 (ja) * 1994-05-16 2003-11-05 株式会社セガ 充電式走行玩具、走行玩具用充電装置、及び走行玩具用走行路
WO1996012106A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Wai Cheung Lee Fluid power storage device
US20070049160A1 (en) * 2005-06-06 2007-03-01 Robert Matthes Toy vehicle playset and target game
US7793789B2 (en) * 2006-05-03 2010-09-14 Stages Die Cast Display Systems, Inc. Model car display system and use thereof
US7682218B2 (en) * 2006-09-20 2010-03-23 Mattel, Inc. Toy vehicle and launcher
US8764511B2 (en) 2011-04-29 2014-07-01 Mattel, Inc. Toy vehicle
US20170007936A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Aeroracers, Inc. Economical Toy Vehicles Powered by Stored Elastic Energy
GB201704437D0 (en) * 2017-03-21 2017-05-03 Laser Beam Eyes Ltd Junk modelling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691386A (fr) * 1930-02-13 1930-10-21 Dispositif pour le remontage automatique des jouets mécaniques
US2731765A (en) * 1953-06-16 1956-01-24 Marx & Co Louis Toy emergency vehicle with housing
FR1104215A (fr) * 1954-05-05 1955-11-17 Jouet
CH335114A (de) * 1954-12-16 1958-12-31 Mueller Heinrich Fahrspielanlage mit Fahrspielzeug und Aufladestelle
JPS444439Y1 (de) * 1967-05-23 1969-02-18
US3471963A (en) * 1967-05-29 1969-10-14 F E White Co Inc Toy automobile and starting device therefor
US3707805A (en) * 1970-11-02 1973-01-02 Mattel Inc Toy vehicle remote winding apparatus
US3732949A (en) * 1971-06-22 1973-05-15 C Williams Spring drive apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014466A (en) 1979-08-30
DE2906064A1 (de) 1979-08-30
HK22783A (en) 1983-07-15
GB2014466B (en) 1982-03-24
US4260041A (en) 1981-04-07
JPS54122997U (de) 1979-08-28
JPS5630398Y2 (de) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906064C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Antriebsmechanismus eines Spielfahrzeuges
DE3142176A1 (de) Tragbare vorrichtung zur stromerzeugung
DE2428220A1 (de) Ferngesteuerte spielzeuganordnung
DE1522553A1 (de) Elektrophotographisches Buerokopiergeraet
DE2330901B2 (de) Steuervorrichtung fuer den antrieb der filmtransport- und verschlussausloesemechanik einer kamera
DE1963869C3 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines mechanischen Energiespeichers, der insbesondere zum Schließen eines elektrischen Schalters dient
DE1963778B2 (de) Filmkassette
DE2129607C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Batteriekammer
DE2816310A1 (de) Bindeeinrichtung zum zubinden der oeffnungen von beuteln o.dgl.
DE2633918A1 (de) Datenwiedergewinnungseinrichtung
DE3627508C1 (de) Spannvorrichtung fuer den Energiespeicher eines elektrischen Schalters
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
DE1478725A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch getriebene Spielzeuge
DE215259C (de)
DE2045078B2 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2461194C2 (de) Vorrichtung zum Zünden jeweils einer Blitzlampe
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE2104577B2 (de) Uhrwerk
DE3149609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel
DE2837976A1 (de) Muenzen-fuehrungsvorrichtung fuer eine muenzen-packmaschine
DE2055641A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Betatigungs vorrichtung
AT41611B (de) Vorrichtung zum Anlassen und Stillsetzen von elektrischen Motoren.
DE2426208C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
DE205691C (de)
DE422086C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Triebwerke bei Sprech- oder aehnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MABUCHI, KENICHI, MATSUDO, CHIBA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee