DE2902327C2 - Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes - Google Patents

Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes

Info

Publication number
DE2902327C2
DE2902327C2 DE2902327A DE2902327A DE2902327C2 DE 2902327 C2 DE2902327 C2 DE 2902327C2 DE 2902327 A DE2902327 A DE 2902327A DE 2902327 A DE2902327 A DE 2902327A DE 2902327 C2 DE2902327 C2 DE 2902327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
udf54
udf53
oil
soluble
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902327A1 (de
Inventor
Takeshi Mikami
Yasuo Ashigara Kanagawa Mukunoki
Jun Sasaki
Masakazu Yoneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2902327A1 publication Critical patent/DE2902327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902327C2 publication Critical patent/DE2902327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/159Development dye releaser, DDR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in Wasser oder einem hydrophilen Kolloid, bei dem man eine Lösung eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in einem organischen Lösungsmittel oder den geschmolzenen öllöslichen fotografischen Zusatz in Wasser oder einem hydrophilen Kolloid zusammen mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, das einen hydrophoben Teil mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine hydrophile SO&sub3;M- oder OSO&sub3;M-Gruppe aufweist, worin M ein Kation darstellt, dispergiert.
  • Bei der Herstellung fotografischer Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderer hydrophiler Kolloidschichten müssen häufig wasserunlösliche fotografische Zusätze (nachstehend als "öllösliche fotografische Zusätze" bezeichnet) in diese eingearbeitet werden. Gelegentlich ist es auch erforderlich, derartige Zusätze, die in einem hydrophilen kolloidalen Bindemittel unlöslich sind, in Form extrem feiner Teilchen einheitlich darin zu dispergieren.
  • Nach einem kürzlich entwickelten Verfahren werden öllösliche fotografische Zusätze, wie z. B. Kuppler, UV- Absorbentien, Antiausbleichmittel, Antioxidationsmittel, Farbstoffvorstufen für die Farbdiffusionsübertragung und Farbentwickler, in einem im wesentlichen wasserunlöslichen, wenigflüchtigen, hochsiedenden organischen Lösungsmittel aufgelöst und dann in einer wäßrigen Lösung eines hydrophilen Kolloids unter Verwendung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels als Emulgator dispergiert. So ist beispielsweise aus der DE-OS 15 97 495 ein Verfahren zum Einarbeiten eines wasserunlöslichen fotografischen Zusatzes in eine hydrophile Kolloidmischung bekannt, bei dem der fotografische Zusatz in einem Gemisch aus einem in Wasser schwerlöslichen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt im Bereich von 60 bis 130°C und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst und die dabei erhaltene Lösung in einer das hydrophile Kolloid enthaltenden wäßrigen Mischung dispergiert wird. Danach werden alle Lösungsmittel aus der Dispersion entfernt, so daß der fotografische Zusatz in der hydrophilen Kolloidmischung gleichmäßig verteilt zurückbleibt. Aus der DE-OS 24 47 175 ist ein Verfahren zur Einarbeitung eines fotografischen Zusatzes in eine hydrophile Kolloidschicht bekannt, bei dem der fotografische Zusatz in einem Gemisch aus einem niedrigsiedenden Lösungsmittel und einem Ölbildner gelöst, die Lösung in einer hydrophilen Phase in Gegenwart eines Netzmittels emulgiert und das niedrigsiedende Lösungsmittel aus der hydrophilen Phase entfernt wird, wobei als Ölbildner ein gegebenenfalls substituiertes N-Alkylphthalimidderivat verwendet wird. Aus der DE-OS 25 38 889 ist ein Verfahren zur Einarbeitung eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in ein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidmaterial bekannt, bei dem man den fotografischen Zusatz in einem alkylsubstituierten Alkanol als hochsiedendem organischem Lösungsmittel löst und die dabei erhaltene Lösung in einer hydrophilen kolloidalen Flüssigkeit dispergiert. Aus der DE-OS 26 29 842 ist die Einarbeitung eines fotografischen Zusatzes in ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, bei dem man den fotografischen Zusatz in einem hydrophilen organischen Kolloid dispergiert unter Verwendung eines Benzoesäureesters mit einem Siedepunkt von über 250°C. Weitere Verfahren zum Emulgieren und Dispergieren öllöslicher fotografischer Zusätze sind in den US-PS 27 39 888 und 33 52 681, 23 60 290, 27 28 659 und 37 00 453 beschrieben.
  • In der Regel werden anionische oberflächenaktive Mittel zum Dispergieren öllöslicher fotografischer Zusätze verwendet, wie z. B. die in der US-PS 23 32 027 beschriebenen sulfonierten Kokosnußfettalkohole und Triisopropylnaphthalinsulfonate. Nach den Angaben in der JP-PS 4 28 191 wird ein wasserlöslicher Kuppler als Emulgator verwendet, der eine hydrophile Sulfonat- bzw. Carboxygruppe, gebunden an eine hydrophile langkettige aliphatische Gruppe, enthält. Aus der US-PS 36 76 141 ist die Verwendung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Sulfongruppe enthält, zusammen mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, das eine Anhydrohexylestereinheit enthält, bekannt.
  • Bei der Herstellung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials weisen die lichtempfindlichen Überzüge bestimmte Dicken auf und die Anwesenheit von Zusätzen, die in Form grober Teilchen in den Überzügen enthalten sind, kann eine Lichtstreuung verursachen und die Transparenz des fertigen Produkts beeinträchtigen. Außerdem können dadurch sowohl die Bildschärfe als auch die Körnigkeit des erzeugten Bildes deutlich verschlechtert werden. Andererseits weist ein darin in Form von feinen Teilchen dispergierter fotografischer Zusatz, insbesondere Kuppler, den Vorteil auf, daß die Oberflächengröße des Kupplers pro Gewichtseinheit erhöht ist, wodurch die Rate und Wirksamkeit der Farbentwicklung und somit die Deckkraft des daraus resultierenden Farbbildes gesteigert werden. Es ist daher wesentlich, daß das Wachstum grober Teilchen während der Lagerung eines emulgierten Produkts wirksam verhindert wird.
  • Emulgierte Produkte, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, weisen jedoch eine ungenügende Lagerstabilität auf, insbesondere wenn sie für eine längere Zeitspanne bei niedrigen Temperaturen oder für 24 Stunden bei 40°C gelagert werden, da dabei durch Wachstum unvermeidlich gröbere Teilchen entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in Wasser oder in einem hydrophilen Kolloid zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Dispersion mit einer ausgezeichneten Stabilität zu erhalten, die auch unter strengen Lagerungsbedingungen zu keiner Aggregation oder Kristallisation des darin dispergierten öllöslichen fotografischen Zusatzes führt. Auch soll der fotografische Zusatz eine möglichst geringe Teilchengröße in einer möglichst gleichmäßigen Verteilung besitzen, um so die angestrebte Lagerungsstabilität leichter zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei dem eingangs beschriebenen Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in Wasser oder einem hydrophilen Kolloid das Dispergieren in Gegenwart von Lecithin durchführt.
  • Damit erhält man eine Dispersion mit einer extrem feinen Teilchengröße, die beim Lagern eine sehr lange Zeitspanne hinweg eine sehr hohe Stabilität aufweist. Die erzielte Wirkung übertrifft bei weitem die Wirkung, die unter Verwendung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels vom Sulfonsäure- oder Sulfatestertyp allein erzielt wird.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Lecithin" ist ein Produkt zu verstehen, das als acetonunlöslicher Bestandteil bei der Extraktion eines Lipoidgemisches mit Aceton, das z. B. aus Sojabohnen, Viehleber, Eigelb, Milch oder Kukuruz erhalten worden ist. Lecitin stellt deshalb ein Gemisch von Phospholipiden dar und besteht hauptsächlich aus Phosphatidylcholin, das 60 bis 70% des gesamten Phospholipidgehaltes ausmacht. Andere Phospholipide, die anwesend sein können, sind Phosphatidylethanolamin und Inositolphosphatid. Lecithin ist ein bekanntes natürliches Emulgiermittel, das ungiftig ist und daher als Emulgator für Lebensmittel geeignet ist. Daß Lecithin auch mit großem Erfolg dafür verwendet werden kann, fotografische Zusätze mit einer einzigartigen chemischen Struktur zu dispergieren, war bisher nicht bekannt.
  • Das Lecithin wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung bzw. der Schmelze, verwendet und das oberflächenaktive Mittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, ebenfalls bezogen auf das Gewicht der Lösung bzw. der Schmelze, verwendet.
  • Gemäß einer bervorzugten Ausgestaltung beträgt das Gewichtsverhältnis von Lecithin zu oberflächenaktivem Mittel 0,1 bis 10, insbesondere 0,5 bis 2.
  • Das erfindungsgemäß verwendete anionische oberflächenaktive Mittel wird nachstehend zweckmäßigerweise als solches vom "Sulfonsäuretyp" und "Sulfattyp" bezeichnet. Diese Typen oberflächenaktiver Mittel sind beschrieben in Synthesis and Application of Surface Active Agents, von R. Oda und K. Teramura, veröffentlicht von Maki Publishing Co. (1960), und in Surface Active Agents, von A. W. Perry (Interscience Publications Inc., New York).
  • Beispiele der oben zitierten anionischen oberflächenaktiven Mittel sind nachstehend aufgeführt: °=c:520&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz51&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die öllöslichen fotografischen Zusätze sind diejenigen Zusätze, welche sich in Wasser von 20°C in Mengen von höchstens 3 Gew.-% auflösen.
  • Zu öllöslichen fotografischen Zusätzen, welche erfindungsgemäß dispergiert werden können, zählen beispielsweise Kuppler, farblose DIR-Kuppler, UV-Absorbentien, Antiausbleichmittel, Antioxydationsmittel, Farbstoffvorstufen zur Farbdiffusionsübertragung und Farbentwickler.
  • Die öllöslichen Kuppler, auf welche die Erfindung angewandt werden kann, sind beispielsweise beschrieben in den folgenden Patentschriften:
  • Gelbkuppler, bestehend aus Diketomethylenverbindungen mit offener Kette, sind beschrieben in den US-PSen 33 41 331, 28 75 057, 35 51 155, 32 65 506, 35 82 322, 37 25 072, 33 69 895, 34 08 194 und 35 51 156 und in den DE-OSen 20 57 941, 21 62 899, 22 13 461, 22 19 917, 22 61 361 und 22 63 875.
  • Mangentakuppler, bestehend aus Derivaten des 5-Pyrazolons, obgleich Indazolon- und Cyanoacetylverbindungen ebenfalls verwendet werden können, sind beschrieben in den US-PSen 24 39 098, 26 00 788, 29 83 608, 30 62 653, 35 58 319, 35 82 322, 36 15 506, 35 19 429, 33 11 476, 34 19 391 und 39 35 015, in den GB-PSen 9 56 261, 14 70 552 und 12 47 493, in der BE-PS 6 64 221 und in der CA-PS 10 23 597.
  • Cyankuppler, welche meistenteils Phenol- oder Naphtholderivate sind, sind beschrieben in den US-PSen 23 69 929, 24 74 293, 26 98 794, 28 95 826, 33 11 476, 34 58 315, 35 60 212, 35 82 322, 35 91 383, 24 34 272, 27 06 684, 30 34 892, 35 83 971 und 39 33 500, in der DE-OS 21 63 811 und in der GB-PS 12 01 110.
  • Andere gefärbte Kuppler, welche öllösliche fotografische Zusätze im Sinne der Erfindung sind, sind beispielsweise beschrieben in den US-PSen 34 76 560, 25 21 908 und 30 34 892, in den japanischen Patentveröffentlichungen 2016/1969, 22 335/1963, 11 304/1967 und 32 461/1969, in den japanischen Patentanmeldungen 98 469/1974 und 118 029/1975 und in der DE-OS 24 18 959.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf die sogenannten DIR-Kuppler welche bei chromogener Reaktion einen Entwicklungsinhibitor freisetzen. Solche Kuppler sind beispielsweise beschrieben in den US-PSen 32 27 554, 36 17 291, 37 01 783, 37 90 384 und 36 32 345, in den DE-OSen 24 14 006, 24 54 301 und 24 54 329 und in den GB-PSen 953 454 und 15 13 537.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf farblose DIR-Kuppler. Zu solchen Verbindungen zählen diejenigen, welche beispielsweise beschrieben sind in den US-PSen 32 97 445 und 33 79 529 und in der DE-OS 24 17 914.
  • Um den besonderen Anforderungen eines speziellen fotografischen Materials gerecht zu werden, können zwei oder auch mehrere der oben beschriebenen Kuppler bzw. Verbindungen gleichzeitig dispergiert werden. Die folgenden Beispiele sind typisch für öllösliche Verbindungen, auf welche die Erfindung anwendbar ist, doch kann die Erfindung auch in Zusammenhang mit anderen öllöslichen Zusätzen angewandt werden. Gelbkuppler: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; °=c:110&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;°=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;°=c:150&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; Magentakuppler: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;°=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; Cyankuppler: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:140&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz13&udf54; °=c:110&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; Gefärbte Kuppler: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz17&udf54; °=c:190&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz18&udf54; °=c:170&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz16&udf54; °=c:180&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz17&udf54; DIR-Kuppler: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; °=c:150&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; °=c:200&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz19&udf54;
  • Zu öllöslichen UV-Absorbentien, welche im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden können, zählen diejenigen, welche beispielsweise in den US-PSen 35 33 794 und 37 94 493 und in der GB-PS 12 93 982 dargelegt sind. UV-Absorbentien: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54;
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch angewandt werden auf öllösliche Antioxidationsmittel, wie sie in den US-PSen 23 36 327, 27 28 659 und 28 35 579 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 2128/1971 dargelegt sind. Antioxidationsmittel: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Zu Antiausbleichmitteln für das fertige Farbbild, auf welche die Erfindung anwendbar ist, zählen diejenigen, welche beispielsweise dargelegt sind in der BE-PS 7 77 487, in der DE-PS 15 47 684 und in der DE-OS 21 46 668.
  • Zu öllöslichen Farbstoffvorstufen, auf welche die Erfindung anwendbar ist, und welche bei der Farbdiffusionsübertragung angewandt werden können, zählen beispielsweise farbstofffreisetzende Redoxverbindungen, welche in den US-PSen 39 29 760, 39 32 381, 39 42 987, 39 54 476, 39 93 638, 40 13 635, 40 55 428 und 40 76 529 dargelegt sind. Farbstofffreisetzende Redoxverbindungen: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz27&udf54; °=c:170&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz16&udf54; °=c:200&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz19&udf54; °=c:200&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz19&udf54; °=c:190&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz18&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Ferner kann die Erfindung benutzt werden im Zusammenhang mit Verbindungen, welche bei Kupplungsreaktion Farbstoffe freisetzen, wie in den GB-PSen 8 40 731, 9 04 364, 9 04 365 und 10 38 331 und in den US-PSen 32 27 551 und 33 27 554 dargelegt; mit denjenigen Verbindungen, welche bei Kupplungsreaktion Farbstoffe liefern, wie in der GB-PSen 8 40 731 und 9 04 364 und in den US-PSen 32 27 551 und 32 27 554 dargelegt und mit Farbentwicklern, wie in den US-PSen 34 15 644, 34 15 645, 34 15 646, 35 94 164 und 35 94 165 dargelegt. Farbentwickler: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; °=c:120&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz11&udf54; °=c:200&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz19&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß der öllösliche fotografische Zusatz vor dem Dispergieren durch Hitze geschmolzen bzw. verschmolzen oder in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst werden. Nur Zusätze mit einem Schmelzpunkt unterhalb 90°C können direkt durch thermische Verschmelzung dispergiert werden.
  • Die organischen Lösungsmittel, welche zum feinen Dispergieren des öllöslichen fotografischen Zusatzes im wäßrigen Medium zur Schaffung einer öligen Phase verwendet werden, sind vorzugsweise mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar und besitzen bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt von mindestens 90°C.
  • Solche schwerflüchtigen organischen Lösungsmittel sind beispielsweise beschrieben in den US-PSen 23 22 027, 23 53 262, 25 33 514, 28 35 579, 28 52 383, 32 56 658, 32 87 134, 35 54 755, 36 76 137, 36 76 142, 37 00 454, 37 48 141, 38 37 863, 39 36 303 und 40 04 928, in den GB-PSen 9 58 441, 12 22 753, 13 57 372 und 15 01 223, in der DE-OS 25 38 889, in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 26 037/1976 (der Ausdruck "OPI" wie er hier gebraucht wird, bezieht sich auf eine "veröffentlichte ungeprüfte japanische Patentanmeldung") 27 921/1976, 62 632/1975 und 82 078/1975 und in der japanischen Patentveröffentlichung 29 461/1974.
  • Zu schwerflüchtigen organischen Lösungsmitteln, welche bei der Erfindung mit Vorteil verwendet werden, zählen Phthalate, Phosphate, Citrate, Benzoate, Fettsäureester, Carbonate, Fettsäureamide, Sulfonamide, Allyläther, Alkohole und Paraffine. Hiervon sind bevorzugt: Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Diheptylphthalat, Dioctylphthalat, Dinonylphthalat, Didecylphthalat, Butylphthalyl-butylglykolat, Dibutylmonochlorphthalat; Trikresylphosphat, Trixylylphosphat, tris(Isopropylphenyl)-phosphat, Tributylphosphat, Trihexylphosphat, Trioctylphosphat, Trinonylphosphat, Tridecylphosphat, Trioleylphosphat, tris(Butoxyäthyl)-phosphat, tris(Chloräthyl)-phosphat, tris(Dichlorpropyl)-phosphat; o-Acetyltriäthyl-(oder -butyl, -hexyl, -octyl, -nonyl, -decyl)-citrat, Triäthyl- (oder -butyl, -hexyl, -octyl, -nonyl, -decyl, -tridecyl) -citrat; Butyl- (oder Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-) benzoat, Pentyl-o-methylbenzoat, Decyl-p-methylbenzoat, Octyl-o-chlorbenzoat, Lauryl-p-chlorbenzoat, Propyl-2,4-dichlorbenzoat, Octyl-2,4-dichlorbenzoat, Stearyl-2,4-dichlorbenzoat, Oleyl-2,4-dichlorbenzoat, Octyl-p-methoxybenzoat; Hexadecylmiristat, Dibutoxyäthylsuccinat, Dioctyladipat, Dioctylazelat, Decamethylen-1,10-diol-diacetat, Triacetin, Tributin, Benzylcaprat, Pentaerythrit-tetra-caproat, Isosorbit-dicaprylat; N,N-Dimethyllauramid, N,N-Diäthylcaprylamid; N-Butylbenzolsulfonamid; Trioctyl- trimellitat und chloriertes Paraffin.
  • Gelegentlich ist es bei der Durchführung der Erfindung vorteilhaft, zusammen mit einem oben zitierten schwer flüchtigen hochsiedenden Lösungsmittel, ein leicht flüchtiges, niedrigsiedendes Lösungsmittel (mit einem Siedepunkt nicht über 130°C) bzw. ein schwer flüchtiges, mit Wasser mischbares Lösungsmittel zu verwenden, um den öllöslichen fotografischen Zusatz aufzulösen. Zu solchen mit Wasser mischbaren hochsiedenden Lösungsmitteln bzw. niedrigsiedenden Lösungsmitteln zählen beispielsweise Propylencarbonat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat, sek.-Butylalkohol, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Diäthylsulfoxid, Methylcellosolve und Carbinol usw.
  • Die Dispergiervorrichtung, welche bei der Durchführung der Erfindung angewandt wird, sollte vorzugsweise eine solche sein, welche fähig ist, eine hohe Durchmischung zu erreichen. Zu geeigneten Vorrichtungen zählen eine Kolloidmühle, ein Homogenisator, eine Flüssigkeitssirene und ein elektromagnetisch betriebener Ultraschallgenerator.
  • Das Lecithin und/oder das anionische oberflächenaktive Mittel kann im Anfangsstadium entweder im organischen Lösungsmittel oder in der wäßrigen bzw. hydrophilen kolloidalen Phase vorhanden sein, was in jedem Falle im wesentlichen ähnliche Ergebnisse gibt. Eine geeignete Temperatur liegt unterhalb 95°C, wenn man ein niedrigsiedendes Lösungsmittel verwendet.
  • Bei vielen Ausführungsformen der Erfindung ist das hydrophile Kolloid ein Bindemittel oder Schutzkolloid für die Silberhalogenidkörner des Aufzeichnungsmaterials.
  • Bei der Durchführung der Erfindung kann man die verwendeten leichtflüchtigen Lösungsmittel entfernen, um die Stabilität der sich ergebenden Dispersion zu verbessern. Ferner kann man zur Steigerung der Stabilität der Dispersion der fertigen Dispersion des erfindungsgemäß eingebrachten öllöslichen fotografischen Zusatzes einen Latex oder eine Lösung eines synthetischen Polymerisats einverleiben, welches in Wasser unlöslich bis weniglöslich ist.
  • Gelatine wird bei der Erfindung bevorzugt als hydrophiles Kolloid verwendet. Zu anderen geeigneten hydrophilen Kolloiden zählen beispielsweise Albumin, Casein, Cellulosederivate, wie etwa Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose oder der Schwefelsäureester von Cellulose, Kohlehydratderivate, wie Natriumalginat und Stärke, ferner Polyvinylalkohol, teilweise acetalisierter Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyrazol, usw., sowie Copolymerisate, welche aus den Monomereinheiten bestehen, die in den oben zitierten Polymerisaten enthalten sind.
  • Von verschiedenen Gelatinearten kann man mit Alkali behandelte Gelatine, das hydrolysierte Produkt hiervon, oder enzymbehandelte Gelatine verwenden.
  • Zu repräsentativen hydrophilen synthetischen Polymerisaten zählen diejenigen, welche beispielsweise in der DE-OS 23 12 708, in den US-PSen 36 20 751 und 38 79 205, und in der japanischen Patentveröffentlichung 7561/1968 beschrieben sind.
  • Die meisten Dispergierungsmittel, welche auf dem Gebiet der Fotografie herkömmlicherweise verwendet werden, sind im allgemeinen mehr oder weniger hygroskopisch und neigen dazu, die physikalischen Eigenschaften der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials zu verschlechtern. Diese Tatsache führt zu einer unannehmbar klebrigen Oberfläche und einer Steigerung der Menge verwendeten Dispergiermittels. Im Gegensatz hierzu verleiht der erfindungsgemäße Einsatz von Lecithin einen hohen Grad an Dispergierungsvermögen und es ist eine relativ geringe Menge hiervon erforderlich, wodurch die oben zitierten Übelstände vermieden werden.
  • Beispiel 1
  • 20 g des Cyankupplers C-1 der Formel: °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;löst man zusammen mit 1 g Lecithin, welches aus Sojabohnen extrahiert wurde, in einem Gemisch aus 20 g di-n-Butylphthalat und 60 g Äthylacetat auf, wobei man auf 65°C erhitzt. Die sich ergebende Kupplerlösung setzt man 250 g einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung bei 50°C zu, welche 1,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthält. Das Gemisch rührt man dann 20 Minuten lang mittels eines Schnellhomogenisators unter Schaffung einer Dispersion A, welche man zum Entfernen von Äthylacetat durch einen Drehverdampfer gehen läßt. Die mittlere Partikelgröße der dispersen Phase beträgt 0,10 Mikron.
  • Zum Vergleichszweck wird die Dispersion B in der gleichen Weise bereitet mit der Ausnahme, daß man das Lecithin fortläßt. Die mittlere Partikelgröße beträgt dann 0,11 Mikron.
  • Eine dritte Dispersion, die Dispersion C, wird zum Vergleich bereitet, indem man die Schritte der Bereitung der Dispersion A wiederholt, jedoch ohne Natriumdodecylbenzolsulfonat. Die Partikelgröße unmittelbar nach der Bereitung beträgt im Mittel 2,2 Mikron.
  • Die drei so bereiteten Dispersionen vergleicht man hinsichtlich Lagerstabilität durch langsames Rühren bei 40°C. Es wird die Änderung der Partikelgröße mit der Zeit verfolgt, wobei sich die in Tabelle I gezeigten Ergebnisse einstellen. Während bei den Vergleichsdispersionsproben die Partikel größenmäßig anwachsen, zeigt die erfindungsgemäß bereitete Dispersion innerhalb von 24 Stunden eine nur sehr geringe Veränderung der Partikelgröße. Es ist offensichtlich, daß die Dispersion bemerkenswerte Stabilität besitzt und daß dies auf die ausgezeichnete Dispergiereigenschaft der Erfindung zurückzuführen ist. In Dispersion C, welche als einziges Dispergiermittel Lecithin enthält, stellen sich nach 24 Stunden grobe Tröpfchen ein, was die Instabilität der Dispersion bestätigt. Tabelle I &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Beispiel 2
  • 20 g des Kupplers C-1 löst man in einem Gemisch aus 20 g di-n-Butylphthalat und 60 g Äthylacetat durch Erhitzen auf 65°C auf. Die sich ergebende Lösung setzt man unter Rühren bei 50°C zu 250 g einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung hinzu, welche 1,0 g aus Eigelb extrahierten Lecithins und 1,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthält. Das Gemisch verweilt 20 Minuten lang in einen Schnellrührhomogenisator, worauf man das Äthylacetat mittels eines Drehverdampfers entfernt.
  • Die mittlere Partikelgröße in dieser Dispersion D beträgt unmittelbar nach der Bereitung 0,11 Mikron.
  • Die Lagerstabilität der Dispersion wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgezeigt: Tabelle II &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz6&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Durch Vergleichen der Ergebnisse in den beiden Tabellen kann man den Schluß ziehen, daß das aus Eigelb extrahierte Lecithin ebenso wirksam ist wie das aus Sojabohnen gewonnene.
  • Beispiel 3
  • Den Gelbkuppler der Formel (G-5): °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;löst man in einer Menge von 40 g, zusammen mit 1,5 g aus Sojabohne extrahierten Lecithins, zu einem Gemisch aus 20 g di-n- Butylphthalat, 20 g Trikresylphosphat und 80 g Äthylacetat und erhitzt auf 65°C. Die so bereitete Kupplerlösung wird unter Bewegen bei 50°C in 100 g eine 10%igen wäßrigen Gelatinelösung eingebracht, welche 1 g Dioctylsulfosuccinat enthält. Das sich ergebende Gemisch dispergiert man 20 Minuten lang einem Schnellrührhomogenisator, um die Dispersion E zu bereiten, aus welcher dann das Äthylacetat durch einen Drehverdampfer entfernt wird. Die in dieser Dispersion E dispergierten Partikel besitzen einen mittleren Durchmesser von 0,15 Mikron.
  • Eine andere Vergleichsdispersion, Probe F, wird bereitet unter Verwendung der gleichen Bestandteile und Anwendung der gleichen Arbeitsgänge mit der Ausnahme, daß Lecithin ausgeschlossen wird. In dieser Dispersion beträgt die mittlere Partikelgröße 0,16 Mikron.
  • Die beiden Dispersionen werden bis zum Gelieren abgekühlt und bei 5°C gehalten. Nach 15- und 30tägiger Lagerung bei dieser Temperatur wird jede Dispersion der Partikelgrößenmessung unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgezeigt, welche das allmähliche Wachstum der Partikel in Dispersion F demonstriert, während bei der erfindungsgemäß bereiteten Dispersion E während der 30tägigen Lagerung bei der niedrigen Temperatur im wesentlichen keine Veränderung der Partikelgröße beobachtet wird. Wiederum hat sich die ausgezeichnete Stabilität der erfindungsgemäß bereiteten Dispersion erwiesen. Tabelle III &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in Wasser oder einem hydrophilen Kolloid, bei dem man eine Lösung eines öllöslichen fotografischen Zusatzes in einem organischen Lösungsmittel oder den geschmolzenen öllöslichen fotografischen Zusatz in Wasser oder einem hydrophilen Kolloid zusammen mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, das einen hydrophoben Teil mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine hydrophile SO&sub3;M- oder OSO&sub3;M-Gruppe aufweist, worin M ein Kation darstellt, dispergiert, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dispergieren in Gegenwart von Lecithin durchführt.
DE2902327A 1978-01-23 1979-01-22 Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes Expired DE2902327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53006025A JPS5931689B2 (ja) 1978-01-23 1978-01-23 油溶性写真用添加剤の分散方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902327A1 DE2902327A1 (de) 1979-07-26
DE2902327C2 true DE2902327C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=11627133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902327A Expired DE2902327C2 (de) 1978-01-23 1979-01-22 Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4211836A (de)
JP (1) JPS5931689B2 (de)
CH (1) CH640068A5 (de)
DE (1) DE2902327C2 (de)
GB (1) GB2012980B (de)
IT (1) IT1116495B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5588045A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd Dispersing method for oil-soluble photographic additive
DD159572A1 (de) * 1981-06-10 1983-03-16 Dieter Plaschnick Verfahren zur dispergierung oelloeslicher fotografischer zusaetze
GB8429678D0 (en) * 1984-11-23 1985-01-03 Kodak Ltd Water-insoluble photographic addenda
US4837088A (en) * 1985-02-05 1989-06-06 Avery International Corporation Coextruded core laminates
US4766061A (en) * 1985-11-21 1988-08-23 Eastman Kodak Company Photographic coupler dispersions
JPS62173470A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2652202B2 (ja) * 1988-07-12 1997-09-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤の製造方法
US5015564A (en) * 1988-12-23 1991-05-14 Eastman Kodak Company Stabilizatin of precipitated dispersions of hydrophobic couplers, surfactants and polymers
US4957857A (en) * 1988-12-23 1990-09-18 Eastman Kodak Company Stabilization of precipitated dispersions of hydrophobic couplers
US5087554A (en) * 1990-06-27 1992-02-11 Eastman Kodak Company Stabilization of precipitated dispersions of hydrophobic couplers
US5256527A (en) * 1990-06-27 1993-10-26 Eastman Kodak Company Stabilization of precipitated dispersions of hydrophobic couplers
JP3444650B2 (ja) * 1994-05-20 2003-09-08 富士写真フイルム株式会社 疎水性写真用有用化合物の分散方法
DE69602298T2 (de) * 1995-02-24 1999-09-09 Fuji Photo Film Co. Emulgier- und Dispersionsverfahren für eine photographisch nützliche hydrophobe Verbindung
GB9517912D0 (en) * 1995-09-02 1995-11-01 Kodak Ltd Improved oil-in-water emulsions
US5589322A (en) * 1995-12-12 1996-12-31 Eastman Kodak Company Process for making a direct dispersion of a photographically useful material
GB9710371D0 (en) * 1997-05-20 1997-07-16 Imation Corp Formation and photographic use of solid particle dye dispersions
US20050106310A1 (en) * 2003-07-02 2005-05-19 Green John H. Designed particle agglomeration
WO2009067343A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Teikoku Pharma Usa, Inc. Pyrazolone derivative emulsion formulations
AU2009316624B2 (en) * 2008-11-20 2013-03-14 Techno Guard Co., Ltd. Pyrazolone Derivative Formulations

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598619A (de) * 1960-12-29
US3287134A (en) * 1964-03-09 1966-11-22 Du Pont Photgraphic layers and their preparation
GB1199570A (en) * 1966-10-31 1970-07-22 Agfa Gevaert Nv Method of Incorporating Photographic Ingredients Into Hydrophilic Colloids
BE755248A (fr) * 1969-08-27 1971-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Element photosensible de photographie en couleurs contenant un copulantmagenta
JPS5224412B2 (de) * 1971-08-25 1977-07-01
JPS5234494B2 (de) * 1974-07-09 1977-09-03
JPS5127922A (en) * 1974-09-02 1976-03-09 Konishiroku Photo Ind Shashinyotenkazaino tenkahoho
DE2447175A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen
JPS525518A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic light sensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012980A (en) 1979-08-01
JPS5931689B2 (ja) 1984-08-03
GB2012980B (en) 1982-07-21
US4211836A (en) 1980-07-08
DE2902327A1 (de) 1979-07-26
IT1116495B (it) 1986-02-10
JPS5499416A (en) 1979-08-06
IT7947722A0 (it) 1979-01-22
CH640068A5 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902327C2 (de) Verfahren zum Dispergieren eines öllöslichen fotografischen Zusatzes
DE1942873C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer farbphotographischen Silberhalogenid emulsion
EP0167081B1 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2900542C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1300015B (de) Photographischer Film mit Gleitschicht
DE69317524T2 (de) Verbesserte Dispersionen für Aufzeichnungssysteme
EP0046927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien
DE2042581C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3707711A1 (de) Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE68921446T2 (de) Stabilisierung von ausgefällten Dispersionen von hydrophoben Kupplern.
DE2820092C2 (de)
EP0019178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattierungsschichten
US4275145A (en) Method for dispersing oil-soluble photographic additives
EP0019800A1 (de) Verfahren zur Einarbeitung photographischer Zusatzstoffe in hydrophile Kolloidzubereitungen, so hergestellte Zubereitungen, unter Verwendung dieser Zubereitungen hergestellte photographische Schichten, und diese Schichten enthaltendes photographisches Material
EP0213490B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DD160538A1 (de) Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
DE2013419A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten wasserunlöslicher photographischer Ingredienzien in hydrophile Kolloidzusammensetzungen
DE2538889A1 (de) Verfahren zur einarbeitung eines oelloeslichen zusatzes in ein lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE69203094T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupplerdispersionen.
DE1622934B2 (de) Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges aufzeichnungsmaterial
EP0046247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien
DE69322109T2 (de) Dispersionen photographischer Zusätze und Verfahren zu deren Herstellung
DE69225057T2 (de) Glycosidische Tenside als Überzugsmittel für fotografische Schichten
DE2138842C3 (de) Verfahren zur Herstellung ölhaltiger Mikrokapseln
DE3725056C2 (de) Stabile flüssige o/w-Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee