EP0046247B1 - Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0046247B1
EP0046247B1 EP81106196A EP81106196A EP0046247B1 EP 0046247 B1 EP0046247 B1 EP 0046247B1 EP 81106196 A EP81106196 A EP 81106196A EP 81106196 A EP81106196 A EP 81106196A EP 0046247 B1 EP0046247 B1 EP 0046247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersion
solution
active substance
phase
organic phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046247A1 (de
Inventor
Hildegard Dr. Schnöring
Karl-Wilhelm Dr. Schranz
Günther Dr. Koepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0046247A1 publication Critical patent/EP0046247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046247B1 publication Critical patent/EP0046247B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of dispersions and photographic materials which contain dispersions according to the invention.
  • the invention relates to the production of dispersions of organic, hydrophobic substances in an aqueous phase.
  • dispersions are understood to mean apparently homogeneous systems which contain at least 2 phases in finely divided form and in which the particles of the phases are larger than 1 nm.
  • examples of dispersions are e.g. B. emulsions and suspensions.
  • emulsified is also common in the photographic field.
  • a water-in-oil emulsion can be prepared from the dissolution of a color coupler in a low-boiling solvent by adding water, which emulsion can be converted into an oil by adding more water by phase reversal -can be converted into water emulsion.
  • This oil-in-water emulsion must be stabilized by adding a binder.
  • a disadvantage of the known processes is that it is very difficult to produce highly concentrated Disgate in a binder in a fine phase distribution without the use of low-boiling solvents in one operation.
  • the object of the invention is to find a dispersion process which avoids the disadvantages of the known processes.
  • the invention is based on the object of specifying a dispersion process which, at a high concentration and without the use of low-boiling solvents, ensures a fine distribution of the dispersed compounds in a binder.
  • a process has now been found for producing dispersions from at least one liquid organic phase which contains a hydrophobic, photographically active compound and at least one aqueous phase, in which the two phases are combined with dispersion.
  • the organic phase is initially introduced and the aqueous phase is added to it with dispersion until an oil-in-water emulsion is formed from the water in oil emulsion initially formed by reversing the phase.
  • the phase is reversed, the viscosity exceeds a maximum.
  • the organic phase preferably contains a substance which is essentially immiscible with water at pH 7, in particular a photographically active substance.
  • a preferably high-boiling oil former can be contained in a preferred embodiment.
  • phase inversion method is used e.g. B. in the literature in Ullmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 10, page 454 or in Stache, Tensid-Taschenbuch, Hanser-Verlag 1979, page 180 ff.
  • phase reversal method for the production of dispersions with photographically active substances from oil-soluble photographic additives or the melted oil-soluble additive or its pure melt in an aqueous binder solution with active substances is not obvious to the person skilled in the art, because this phase reversal method requires that both phases last longer under high shear must be at temperatures which exceed the higher of the condensing temperatures of both phases. Therefore, on the basis of the generally accepted teaching opinion, the person skilled in the art must assume that the structure of the binders is destroyed under these circumstances by the combined thermal and mechanical stress until the binders become ineffective.
  • the process according to the invention is outstandingly suitable for producing dispersions in an aqueous medium from organic hydrophobic substances which are photographically active.
  • organic hydrophobic substances which are photographically active.
  • hydrophobic couplers of various types (4-equivalent couplers, 2-equivalent couplers, DIR couplers, mask couplers, white couplers, Competitive couplers), dyes or other coloring compounds, e.g. B. for the color diffusion transfer process, UV absorbers, stabilizers and other photographic additives.
  • the aqueous phase preferably contains, to improve the stability of the dispersions, hydrophilic colloidal binders, e.g. B. gelatin.
  • hydrophilic colloidal binders e.g. B. gelatin.
  • the gelatin can also be replaced in whole or in part by other natural, synthetic or semi-synthetic binders, e.g. B. by derivatives of alginic acid or cellulose, by polyvinyl alcohol, polyacrylates, partially saponified polyvinyl acetate or polyvinyl pyrrolidone.
  • the gelatin acts as a dispersing aid, it is not absolutely necessary. So you can also make a fine stock dispersion with z. B. a particle size of 320 nm.
  • the gelatin causes a finer particle size distribution in the aqueous phase.
  • the concentration of organic phase required for phase reversal with gelatin can also be reduced without an increase in the particle size being observed.
  • the gelatin concentration can be used to control the particle size, since a higher gelatin concentration leads to a smaller particle size.
  • the dispersion temperature has little or no influence on the fine distribution. At lower temperatures and thus a higher viscosity of the organic phase, somewhat finer particle size distributions result.
  • the preferred temperature range for the organic phase is 50 to 90 ° C, at dissolving temperatures of 100 to 140 ° C.
  • the aqueous phase is advantageously kept at 50 to 90 ° C.
  • the dispersion takes place at normal pressure, but could also take place under pressure if higher temperatures (e.g. for products with higher liquefaction temperatures) should make this necessary.
  • the average particle size in the dispersions obtained is a function of the residence time, mixing performance and dispersion temperature. In general, the influence of the residence time decreases with higher mixing performance. At higher temperatures, finer dispersions can generally be obtained than at lower temperatures. In principle, any particle sizes can be obtained, particle sizes from 200 to 800 nm, in particular from 300 to 350 nm, are particularly preferred.
  • relatively temperature-sensitive substances can also be dispersed in the dispersing device at high temperatures.
  • a major technical advance of the process according to the invention is that such highly concentrated (up to 70%) dispersions of high fineness can be produced, whereas according to the conventional process, the experience with the various systems, the lower the dispersion fineness, the higher the concentration is disperse phase. Conventionally produced emulsions for the photographic areas therefore hardly have a 20% disperse phase.
  • Another surprising technical advantage is that to achieve the required fineness (usually in the range between 100 to 500 nm), substantially simpler dispersing devices with substantially less energy input are sufficient.
  • oil generator high-boiling solvent such as tricresyl phosphate, dibutyl phthalate
  • oil generator high-boiling solvent such as tricresyl phosphate, dibutyl phthalate
  • the ratio of organic matter (color coupler, UV absorber, etc.) to oil former is not a critical parameter for the success of the process.
  • the oil former high-boiling solvent
  • the oil former is not absolutely necessary, but it is advantageous not to exceed the viscosity of 1,000 mPas at the preferred dispersion temperature. A corresponding setting is possible by adding oil formers.
  • the oil formers are substances which generally boil above 180 ° C. and have good dissolving power for the hydrophobic substance to be dispersed.
  • the esters of glutaric acid, adipic acid, phthalic acid, sebacic acid, succinic acid, maleic acid, fumaric acid, isophthalic acid, terephthalic acid and phosphoric acid or the esters of glycerol, as well as paraffin and fluorinated paraffin are preferably used because these compounds are chemically stable and very easily accessible, very much can be handled easily and have no adverse effect on the light-sensitive materials when the dispersions are used for photographic purposes.
  • oil formers are particularly preferably used as oil formers: tricresyl phosphate, triphenyl phosphate, dibutyl phthalate, di-n-octyl phthalate, di-2-ethylhexyl phthalate, glycerol tributyrate, glycerol tripropionate, dioctyl sebacate. Paraffin and fluorinated paraffin. Examples of the preferred oil formers are given below.
  • the further processing of the binder-containing dispersion can be carried out by conventional methods, for. B. it can be gelled on cooling belts and transferred through a perforated grid into a noodle shape and stored in refrigerated cellars.
  • the high concentration of the photographically active disperse phase requires a corresponding increase in the space / time yield and a reduction in the storage volume and the cooling costs.
  • the highly concentrated dispersate obtained can also be diluted with an aqueous binder-containing solution and / or a silver halide-containing photographic emulsion while maintaining the particle size.
  • these dispersions are in dry emulsions with good storage stability and good solubility and redispersibility, for. B. after the usual drying process for gelatin with a belt drying process, for. B. according to a method as described in US-A-2801 171, can be transferred, especially when the concentration of the hydrophilic binder, based on an aqueous phase, is between 10 and 25%.
  • the economic advantage of drying such highly concentrated and therefore low-water Emulgate is obvious.
  • Fig. 1 shows a useful device with a stirred tank 1, in which a solution of gelatin, water and emulsifier is prepared.
  • a solution of color coupler and oil former is produced at 100 to 140 ° C.
  • This stirred tank 2 also serves as a storage tank and is equipped with a Kotthoff mixing siren 3.
  • the boiler 1 is equipped with a stirrer 4.
  • gelatin, water and emulsifier can be added via the feed lines 5, 6 and 7.
  • oil formers and couplers can be added via the feed lines.
  • the inflow and outflow can be regulated via the valves 10.
  • Particularly fine dispersions are obtained if the phase reversal is moved to the shear zone. This can be done according to FIG. 2.
  • the aqueous phase of water 5, gelatin 6 and emulsifier 7 is prepared in a stirred tank 1 which is equipped with a stirrer 4.
  • the organic phase consisting of oil former 8 and color coupler 9 is placed in a stirred tank 2 equipped with a stirrer 4.
  • a water-in-oil emulsion is prepared by adding the solution from 1 to 2.
  • This water-in-oil emulsion is converted into an oil-in-water emulsion by a dispersing machine 11 by using appropriate shear forces, which is available in a boiler 12 for further use.
  • the dispersions prepared according to the invention are outstandingly suitable for the preparation of light-sensitive photographic materials which contain silver halide.
  • the dispersions can be introduced into such materials in a manner known per se.
  • the dispersions can be introduced both in layers containing silver halide and in layers free of silver halide.
  • the usual silver halide emulsions can be used, which can be prepared by the customary known methods. Gelatin can be used as a binder for the photographic layers, but can be replaced in whole or in part by other binders.
  • stabilizers such as e.g. B. triazole derivatives, thiocarbonic acid derivatives of thiodiazole or azaindenes can be added.
  • the silver halide emulsions can also be sensitized with the usual chemical sensitizers; for optical sensitization, the usual sensitizers, as described for example in the work of S.M. Hamer "The Cyanine Dyes and Related Compounds" (1964), Intersience Publishers John Wiley & Sons.
  • the photographic layers are hardened under conditions which do not adversely affect the image tone, but which allow the layers to be processed quickly even at higher temperatures.
  • Suitable curing agents are, for example, formalin, dialdehydes, divinyl sulfone, triazine derivatives, if appropriate in the presence of tertiary amines, and also instant curing agents such as carbamoylpyridinium compounds or carbodiimides.
  • the usual substrates can be used, e.g. B. polyolefin-laminated underlays, for example polyethylene-coated paper, suitable polyolefins and paper, and also polyester underlays and triacetate-based films.
  • the average droplet size of the dispersion is 350 nm. A 35% dispersion is obtained.
  • the concentrated color coupler dispersion prepared according to Example 1 is blended at 40 ° C. with 520 kg i 25% gelatin solution.
  • the emulsifier formed is dried using methods known per se according to US Pat. No. 2,801,171.
  • the concentrated color coupler dispersion prepared according to Example 1 is mixed with 1,200 kg of a solution of 120 kg of gelatin and 4.8 kg of phenol in 1,075.2 kg of water at 40 ° C. and then converted into a gel form by cooling to 4 ° C. After storage, the gel is dissolved in 2680 kg of a solution of 78 kg of gelatin and 10.8 kg of phenol in 2 591.2 kg of water at 40 ° C. in use.
  • the concentrated color coupler dispersion prepared according to Example 1 is mixed at 40 ° C. with 3,879.5 kg of a solution of 198 kg of gelatin and 12.5 kg of phenol in 3,669 kg of water.
  • the solution can be directly processed further by adding to a photographic silver halide emulsion or by cooling in the gel form and stored until use.
  • FIG. 1 268.1 kg of 10% gelatin solution are prepared according to a known procedure, introduced at 60 ° C. and 9.325 4 kg of emulsifier (75%) of the type of a straight-chain alkylbenzenesulfonate are introduced (aqueous phase).
  • the initial water / oil dispersion produces an oil / water dispersion which is recirculated for 30 minutes using a Knollenberg high-pressure homogenizer at 3,000 l / h at 200 bar.
  • the average particle size is 310 nm. A 14% dispersion is obtained.
  • the concentrated color coupler dispersion prepared according to Example 2 is mixed with the appropriate amount of a silver halide emulsion to form the ready-to-pour photographic emulsion and poured in after the usual additives have been added.
  • the concentrated color coupler dispersion produced according to Example 2 is blended at 40 ° C. with 324 kg of 25% gelatin solution.
  • the resulting emulsifier is dried using methods known per se.
  • the batch is converted into a gel form by cooling to 4 ° C. and stored at 10 ° C. until used.
  • a color coupler melt is made from 350 g coupler of the formula 150 g coupler of the formula and 400 g of tricresyl phosphate at 140 ° C and then cooled to 60 ° C.
  • a solution of 300 g of water and 22.5 g of triisopropylnaphthalenesulfonate at 60 ° C. is added to this solution within 2 minutes.
  • the emulsion is homogenized for 15 minutes with a high pressure homogenizer of the gan pump type at 150 to 200 bar.
  • a 74% dispersion with a particle size of 310 nm is obtained.
  • An organic phase is produced as in example 3a.
  • a solution of 60 g of 250 g of 10% gelatin solution containing 22.5 g of triisopropylnaphthalenesulfonate is added to this solution within 2 minutes.
  • the emulsion is homogenized for 15 minutes with a high pressure homogenizer of the gan pump type at 150-200 bar.
  • a dispersion with a particle size of 270 nm is obtained.
  • a disc stirrer with a diameter of 60 mm and a rotation frequency of 1,000 min -1 is used as the stirrer.
  • a 95 ° C hot mixture of 2.0 kg gelatin solution 10% and 0.07 kg trilsopropylnaphthalene sulfonate with a material flow of 20 kg / h is metered into a heated and stirred open receiver in this kettle by means of a gear metering pump.
  • a finely divided dispersion with an average particle size of 550 nm and a concentration of 14% is formed.
  • 300 g of tricresyl phosphate are heated to 140 ° C. in a second kettle and 300 g of 1- (2 ', 4', 6'-trichlorophenyl) -3- (3 "- ⁇ - [2" ', 4 "' - di -tert.-amylphenoxy] -butyramido) -benzamido-5-pyrazolone; 300 g 1- (2 ', 4', 6'-trichlorophenyl) -3- [2 "-chloro-5" -cetyloxicarbonylamido) -anilino] - 5-pyrazolone stirred in and dissolved.
  • the mixture is cooled to 80 ° C. and the contents of kettle 1 are added to the contents of kettle 2 with stirring and recirculated for 12 minutes using a Manton Gaulin high-pressure homogenizer 3 at 200 to 250 bar.
  • a dispersion with an average particle size of 350 nm and a concentration of 38% is obtained.
  • the emulsified product is then gelled on a cooling belt and stored at + 10 ° C until further processing.
  • the dispersant obtained is added to a silver halide emulsion containing 60 g / l of silver halide in a manner known per se.
  • the dispersion thus obtained is provided with hardening and wetting agents and cast onto a base in a known manner.
  • the material obtained is exposed imagewise and developed in a conventional color developer.
  • the comparison material was processed in the same way as that of the invention.
  • the sensitometric data listed in the table below show that, according to the invention, a higher sensitivity, gradation and maximum density is obtained.
  • Example 6a An organic phase is prepared as in Example 6a. However, 1.884 kg of emulsifier are used with the 12% gelatin solution. The resulting dispersion has a particle size of 475 nm.
  • An organic phase is prepared as in Example 6a. However, a 20% gelatin solution and 1.884 kg emulsifier are used. The resulting dispersion has a particle size of 404 nm.
  • An organic phase is prepared as in Example 6a.
  • a 20% gelatin solution and 1.884 kg emulsifier are used. However, the phase reversal takes place at circumferential speeds of 23 m / s.
  • the resulting dispersion has a particle size of 385 nm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen sowie fotografische Materialien, die erfindungsgemäße Dispersionen enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von Dispersionen organischer, hydrophober Substanzen in einer wäßrigen Phase.
  • Unter Dispersionen werden im folgenden scheinbar homogene Systeme verstanden, die in fein verteilter Form wenigstens 2 Phasen enthalten und wobei die Teilchen der Phasen größer als 1 nm sind. Beispiele von Dispersionen sind z. B. Emulsionen und Suspensionen. Auf dem fotografischen Gebiet ist auch die Bezeichnung « Emulgat » üblich.
  • Zur Herstellung derartiger Dispersionen ist es bekannt, organische Substanzen, insbesondere Farbkuppler, in fester oder flüssiger Form mit als Ölbildnern bezeichneten hochsiedenden Lösungsmitteln zu mischen, gegebenenfalls ein niedrig siedendes Hilfslösungsmittel zuzugeben und diese Mischung mit Hilfe eines Emulgators mit einer wäßrigen Lösung, im allgemeinen einer Gelatinelösung, zu dispergieren. Derartige Verfahren sind beschrieben in der US-A-2 322 027 und der GB-A-791 353 ; aus der DE-C-1 143 707 ist weiterhin bekannt, Farbkomponenten mit einem Schmelzpunkt unterhalb 75 °C in einer auf 90 °C erhitzten Gelatinelösung mit Hilfe eines Emulgators zu emulgieren. Aus der GB-A-1 151 590 ist bekannt, Farbkuppler mit einem Schmelzpunkt bis unter 100 °C zu verwenden, wobei die Farbkuppler mit einem Dispergiermittel zusammen geschmolzen werden. Aus der DD-A-139040 ist bekannt, Farbkuppler mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 75 °C einzusetzen, indem diese Kuppler mit einem hochsiedenden Lösungsmittel gemischt und dann in Wasser, das ein Netzmittel enthält, emulgiert werden. Anschließend kann dann eine Vermischung mit einer Gelatinelösung bei niedriger Temperatur erfolgen.
  • Für die Herstellung von Klebstoffmischungen ist aus der GB-A-636102 bekannt, daß solche Dispersionen durch Phasenumkehr von einer Wasser-in-ÖI- in eine Öl-in-Wasser-Emulsion bei Temperaturen unterhalb 100 °C gewonnen werden können. Bei diesen Dispersionen spielt jedoch offenbar das Kriterium der Teilchenfeinheit nicht die entscheidende Rolle wie bei Farbkupplerdispersionen für die photografische Anwendung. Weiterhin ist die Stabilität dieser Dispersionen nicht ausreichend und wird nur durch weitere Zusätze erreicht.
  • In der DE-A-3 011 927 ist vorgeschlagen worden, daß aus einer Auflösung eines Farbkupplers in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel durch Zugabe von Wasser eine Wasser-in-ÖI-Emulsion hergestellt werden kann, die durch Zugabe von weiterem Wasser durch Phasenumkehr in eine ÖI-in-Wasser-Emulsion umgewandelt werden kann. Diese ÖI-in-Wasser-Emulsion muß durch Zugabe eines Binders stabilisiert werden.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren ist, daß es sehr schwierig ist, hochkonzentrierte Dispergate in einem Binder in einer feinen Phasenverteilung ohne die Zuhilfenahme niedrigsiedender Lösungsmittel in einem Arbeitsgang herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dispergierverfahren aufzufinden, welches die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dispergierverfahren anzugeben, welches bei hoher Konzentration ohne den Einsatz niedrigsiedender Lösungsmittel eine feine Verteilung der dispergierten Verbindungen in einem Binder gewährleistet.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus wenigstens einer flüssigen organischen Phase, die eine hydrophobe, fotografisch wirksame Verbindung enthält, und wenigstens einer wäßrigen Phase, gefunden, bei dem beide Phasen unter Dispergierung zusammengegeben werden. Erfindungsgemäß legt man die organische Phase vor und gibt zu dieser die wäßrige Phase unter Dispergierung, bis aus der zunächst entstehenden Wasserin-ÖI-Emulsion durch Phasenumkehr eine ÖI-in-Wasser-Emulsion entsteht. Bei der Phasenumkehr überschreitet die Viskosität ein Maximum.
  • Die organische Phase enthält vorzugsweise eine Substanz, die bei pH 7 im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar ist, insbesondere eine fotografisch wirksame Substanz. Zusätzlich kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein vorzugsweise hochsiedender Ölbildner enthalten sein.
  • Diese Inversionsmethode oder Phasenumkehrmethode wird z. B. in der Literatur in Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 10, Seite 454 oder in Stache, Tensid-Taschenbuch, Hanser-Verlag 1979, Seite 180 ff beschrieben. Jedoch ist die Anwendung der Phasenumkehrmethode zur Herstellung von Dispersionen mit fotografisch wirksamen Substanzen aus öllöslichen fotografischen Zusätzen oder dem geschmolzenen öllöslichen Zusatz oder dessen reiner Schmelze in einer wäßrigen Bindemittellösung mit wirksamen Substanzen für den Fachmann nicht naheliegend, weil diese Phasenumkehrmethode erfordert, daß beide Phasen längere Zeit unter starker Scherung auf Temperaturen liegen müssen, die die höhere der Verflüssigungstemperaturen beider Phasen übersteigt. Daher muß der Fachmann aufgrund der allgemein anerkannten Lehrmeinung davon ausgehen, daß die Struktur der Bindemittel unter diesen Umständen durch die kombinierte thermische und mechanische Beanspruchung bis zur Unwirksamkeit der Bindemittel zerstört wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in hervorragender Weise dazu, von organischen hydrophoben Substanzen die fotografisch wirksam sind, Dispersionen in einem wäßrigen Medium herzustellen. Beispiele von solchen Substanzen sind beispielsweise hydrophobe Kuppler der verschiedensten Arten (4-Äquivalentkuppler, 2-Äquivalentkuppler, DIR-Kuppler, Maskenkuppler, Weißkuppler, Konkurrenzkuppler), Farbstoffe oder sonstige farbgebende Verbindungen, z. B. für das Farbdiffusions- übertragungsverfahren, UV-Absorber, Stabilisiermittel und andere fotografische Zusätze.
  • Die wäßrige Phase enthält vorzugsweise zur Verbesserung der Stabilität der Dispersionen hydrophile kolloidale Bindemittel, z. B. Gelatine. Die Gelatine kann auch ganz oder teilweise durch andere natürliche, synthetische oder halbsynthetische Bindemittel ersetzt werden, z. B. durch Derivate der Alginsäure oder der Cellulose, durch Polyvinylalkohol, Polyacrylate, teilweise verseiftes Polyvinylacetat oder Polyvinylpyrrolidon.
  • Die Gelatine wirkt zwar als Dispergierhilfsmittel, ist aber nicht unbedingt erforderlich. So läßt sich auch ohne Gelatine eine feintelige Stammdispersion herstellen mit z. B. einer Teilchengröße von 320 nm. Bei gleicher Konzentration an organischer Phase bewirkt die Gelatine in der wäßrigen Phase eine feinere Partikelgrößenverteilung. Auch kann die notwendige Konzentration an organischer Phase zur Phasenumkehr mit Gelatine herabgesetzt werden, ohne daß eine Zunahme der Teilchengröße beobachtet wird. Weiterhin kann die Gelatinekonzentration zur Steuerung der Teilchengröße verwendet werden, da eine höhere Gelatinekonzentration zu einer geringeren Teilchengröße führt.
  • Die Dispergiertemperatur hat keinen bzw. nur einen geringen Einfluß auf die Feinverteilung. Bei niedrigeren Temperaturen und damit einer höheren Viskosität der organischen Phase resultieren etwas feinere Partikelgrößenverteilungen. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt für die organische Phase bei 50 bis 90 °C, bei Lösetemperaturen von 100 bis 140 °C. Die wäßrige Phase wird vorteilhaft bei 50 bis 90 °C gehalten.
  • Die Dispergierung erfolgt bei Normaldruck, könnte aber auch unter Druck erfolgen, wenn höhere Temperaturen (z. B. für Produkte mit höheren Verflüssigungstemperaturen) dies erfordern sollten.
  • Die mittlere Teilchengröße in den erhaltenen Dispersionen ist eine Funktion von Verweilzeit, Mischleistung und Dispergiertemperatur. Im allgemeinen nimmt der Einfluß der Verweilzeit mit höherer Mischleistung ab. Bei höheren Temperaturen lassen sich im allgemeinen feinere Dispersionen gewinnen als bei niedrigeren Temperaturen. Es lassen sich grundsätzlich beliebige Teilchengrößen erhalten, besonders bevorzugt sind Teilchengrößen von 200 bis 800 nm, insbesondere von 300 bis 350 nm.
  • Erfindungsgemäß lassen sich auch relativ temperaturempfindliche Substanzen bei hohen Temperaturen in der Dispergiervorrichtung dispergieren.
  • Ein wesentlicher technischer Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß sich so hochkonzentrierte (bis zu 70 %) Dispersionen hoher Feinheit herstellen lassen, während nach dem konventionellen Verfahren nach übereinstimmenden Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen die Dispersionsfeinheit um so geringer ist, je höher die Konzentration an disperser Phase ist. Konventionell hergestellte Emulsionen für die fotografischen Bereiche haben daher kaum 20 % disperse Phase.
  • Ein weiterer überraschender technischer Vorteil liegt darin, daß zur Erzielung der geforderten Feinheit (üblicherweise im Bereich zwischen 100 bis 500 nm) wesentlich einfachere Dispergierapparate mit wesentlich geringerem Energieeintrag ausreichend sind.
  • Die Verwendung eines Ölbildners (hochsiedendes Lösungsmittel wie z. B. Trikresylphosphat, Dibutylphthalat) ist nicht unbedingt erforderlich. Vorteilhaft verwendet man, wenn nicht aus anderen Gründen vorgegeben, nur soviel Ölbildner als zur Herstellung einer pumpfähigen Lösung erforderlich ist, bei der bevorzugten Dispergiertemperatur von 50 bis 90 °C.
  • Das Verhältnis organische Substanz (Farbkuppler, UV-Absorber etc.) zu Ölbildner ist keine für das Gelingen des Verfahrens kritische Größe. Der Ölbildner (hochsiedendes Lösungsmittel) ist nicht unbedingt erforderlich, allerdings ist es vorteilhaft, bei der bevorzugten Dispergiertemperatur die Viskosität von 1 000 mPas nicht zu überschreiten. Eine entsprechende Einstellung ist durch Ölbildnerzugabe möglich.
  • Bei den Ölbildnern handelt es sich um Substanzen, die im allgemeinen über 180 °C sieden und für die zu dispergierende hydrophobe Substanz ein gutes Lösungsvermögen haben. Hierunter werden die Ester von Glutarsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phosphorsäure oder die Ester von Glycerin, sowie Paraffin und fluoriertes Paraffin bevorzugt verwendet, weil diese Verbindungen chemisch beständig und sehr leicht zugänglich sind, sehr leicht gehandhabt werden können und bei Verwendung der Dispersionen für fotografische Zwecke keinen nachteiligen Einfluß auf die lichtempfindlichen Materialien haben. Als Ölbildner werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt die folgenden verwendet : Trikresylphosphat, Triphenylphosphat, Dibutylphthalat, Di-n-octylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Glycerintributyrat, Glycerintripropionat, Dioctylsebacat. Paraffin und fluoriertes Paraffin. Beispiele der bevorzugten Ölbildner sind im folgenden angegeben.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
  • Die Weiterverarbeitung der bindemittelhaltigen Dispersion kann nach konventionellen Verfahren erfolgen, z. B. kann sie auf Kühlbändern geliert werden und durch ein Lochgitter in Nudelform überführt und in Kühlkellern gelagert werden. Selbstverständlich bedingt auch bei diesen Verfahrensschritten die hohe Konzentration der fotografisch wirksamen dispersen Phase eine entsprechende Erhöhung der Raum/Zeit-Ausbeute sowie eine Verringerung des Lagervolumens und der Kühlkosten.
  • Man kann aber auch das erhaltene hochkonzentrierte Dispergat mit wäßriger bindemittelhaltiger Lösung und/oder silberhalogenidhaltiger fotografischer Emulsion unter Beibehaltung der Teilchengröße verdünnen. Weiterhin hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Dispersionen sich in Trockenemulgate mit guter Lagerstabilität sowie guter Löslichkeit und Redispergierbarkeit, z. B. nach den üblichen Trockenverfahren für Gelatine mit einem Bandtrockenverfahren, z. B. entsprechend einem Verfahren wie in der US-A-2801 171 beschrieben, überführen lassen, besonders dann, wenn die Konzentration des hydrophilen Bindemittels, bezogen auf eine wäßrige Phase, zwischen 10 und 25 % liegt. Der wirtschaftliche Vorteil, solch hochkonzentrierte und damit wasserarme Emulgate zu trocknen, liegt auf der Hand.
  • Die Apparate zur Durchführung des Verfahrens sind Rührkessel, wie sie in chemischen Betrieben üblich sind. Die Fig. 1 zeigt eine brauchbare Vorrichtung mit einem Rührkessel 1, in dem eine Lösung aus Gelatine, Wasser und Emulgator hergestellt wird. In einem Rührkessel 2 wird eine Lösung von Farbkuppler und Ölformer bei 100 bis 140 °C hergestellt. Dieser Rührkessel 2 dient gleichzeitig als Vorlagekessel und ist mit einer Kotthoffmischsirene 3 ausgerüstet. Der Kessel 1 ist mit einem Rührer 4 ausgerüstet. In dem Kessel 1 können über die Zuleitungen 5, 6 und 7 Gelatine, Wasser und Emulgator zugegeben werden. In den Kessel 2 können über die Zuleitungen 8 und 9 Ölbildner und Kuppler zugegeben werden. Über die Ventile 10 kann der Zu- und Abfluß geregelt werden. Nach Zugabe der Gelatinelösung und Durchführung der Phasenumkehr kann das Emulgat unter Umständen vorteilhaft über eine nachfolgende Hochdruckhomogenisiermaschine zur Verwendung abgelassen werden ; dies ist jedoch nicht in jedem Fall erforderlich.
  • Besonders feine Dispersionen werden erhalten, wenn man die Phasenumkehr in die Scherzone verlegt. Dies kann entsprechend Fig. 2 ausgeführt werden. In einem Rührkessel 1, der mit einem Rührer 4 ausgestattet ist, wird die Wäßrige Phase aus Wasser 5, Gelatine 6 und Emulgator 7 vorbereitet. In einem Rührkessel 2, der mit einem Rührer 4 ausgerüstet ist, wird die organische Phase aus Ölbildner 8 und Farbkuppler 9 vorgelegt. Durch Zugabe der Lösung aus 1 zu 2 wird eine Wasser-in-ÖI-Emulsion hergestellt. Diese Wasser-in-ÖI-Emulsion wird über eine Dispergiermaschine 11 durch Anwendung entsprechender Scherkräfte in eine ÖI-in-Wasser-Emulsion überführt, die in einem Kessel 12 für die weitere Verwendung zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung von lichtempfindlichen fotografischen Materialien, die Silberhalogenid enthalten. Die Dispersionen können in an sich bekannter Weise in derartige Materialien eingebracht werden. Die Dispersionen können sowohl in silberhalogenidhaltige als auch in silberhalogenidfreie Schichten eingebracht werden.
  • Es können die üblichen Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, die nach den üblichen bekannten Methoden hergestellt werden können Als Bindemittel für die fotografischen Schichten kann Gelatine verwendet werden, welche jedoch ganz oder teilweise durch andere Bindemittel ersetzt werden kann. Als Antischleiermittel können den Emulsionen Stabilisatoren wie z. B. Triazolderivate, Thiokohlensäurederivate des Thiodiazols oder Azaindene zugesetzt werden. Die Silberhalogenidemulsionen können zusätzlich mit den üblichen chemischen Sensibilisierungsmitteln sensibilisiert werden ; zur optischen Sensibilisierung können die üblichen Sensibilisatoren, wie sie beispielsweise beschrieben sind in dem Werk von S.M. Hamer « The Cyanine Dyes and Related Compounds » (1964), Intersience Publishers John Wiley & Sons, verwendet werden.
  • Die Härtung der fotografischen Schichten erfolgt unter Bedingungen, die sich nicht nachteilig auf den Bildton auswirken, aber eine Schnellverarbeitung der Schichten auch bei höheren Temperaturen ermöglichen. Geeignete Härtungsmittel sind beispielsweise Formalin, Dialdehyde, Divinylsulfon, Triazinderivate, gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Aminen, ferner Soforthärungsmittel wie Carbamoylpyridiniumverbindungen oder Carbodiimide. Es können die üblichen Schichtträger verwendet werden, z. B. Polyolefin-kaschierte Unterlagen, beispielsweise Polyethylen-beschichtetes Papier, geeignete Polyolefine und Papier, sowie Polyesterunterlagen und Filme auf Triacetatbasis.
  • Beispiel 1
  • In einem Kessel 1 Fig. 1 werden 520 kg 10 %ige Gelatinelösung vorgelegt. In dieser Lösung werden bei einer Temperatur von 60 °C zusätzlich 22,5 kg Triisopropyl-naphthalin-sulfonat gelöst (wäßrige Phase, W).
  • In einem zweiten Kessel (2) werden 350 kg Kuppler der Formel
    Figure imgb0022
    150 kg Kuppler der Formel
    Figure imgb0023
    und 400 kg Trikresylphosphat bei 140 °C gelöst und anschließend auf 80 °C abgekühlt (Ölphase, O).
  • Unter ständiger Vermischung durch einen im 2. Kessel betriebenen Turbinenrührer vom Typ KotthoffMischsirene 3 wird der Inhalt des 1. Kessels in den 2. Kessel abgelassen. Dabei entsteht zunächst eine Wasser-in-ÖI-(W/O)-Dispersion, die bis zum Ende der Zugabe der wäßrigen Phase durch Phasenumkehr in eine ÖI-in-Wasser-(O/W)-Dispersion übergeht.
  • Die mittlere Tröpfchengröße der Dispersion beträgt 350 nm. Es wird eine 35 %ige Dispersion erhalten.
  • Beispiel 1 a
  • Von der nach Beispiel 1 hergestellten Farbkupplerdispersion werden 67 kg zu 1 000 kg einer geschmolzenen und auf 40 °C temperierten fotografischen Silberhalogenidemulsion gegeben, die in üblicher Weise mit einem optischen Sensibilisator für den roten Spektralbereich und mit weiteren die Haltbarkeit beeinflussenden Zusätzen versehen ist. Diese Emulsion wird nach Zugabe von härtenden Substanzen und den für den Beguß üblichen Netzmitteln zu einer fotografischen Schicht vergossen.
  • Beispiel 1 b
  • Die nach Beispiel 1 hergestellte konzentrierte Farbkupplerdispersion wird bei 40 °C mit 520 kg i 25 %iger Gelatinelösung verschnitten. Das entstandene Emulgat wird mit an sich bekannten Methoden nach der US-PS 2 801 171 getrocknet.
  • Beispiel 1 c
  • Die nach Beispiel 1 hergestellte konzentrierte Farbkupplerdispersion wird bei 40 °C mit 1 200 kg einer Lösung von 120 kg Gelatine und 4,8 kg Phenol in 1 075,2 kg Wasser versetzt und anschließend durch Abkühlung auf 4°C in eine Gelform überführt. Nach der Lagerung wird das Gel bei Gebrauch bei 40 °C in 2680 kg einer Lösung von 78 kg Gelatine und 10,8 kg Phenol in 2 591,2 kg Wasser aufgelöst.
  • Beispiel 1d
  • Die nach Beispiel 1 hergestellte konzentrierte Farbkupplerdispersion wird bei 40 °C mit 3 879,5 kg einer Lösung von 198 kg Gelatine und 12,5 kg Phenol in 3 669 kg Wasser versetzt. Die Lösung kann direkt weiter verarbeitet werden durch Zusatz zu einer fotografischen Silberhalogenidemulsion oder durch Abkühlung in die Gelform überführt und bis zum Gebrauch gelagert werden.
  • Beispiel 2
  • In einem Lösekessel 1, Fig. 1 werden 268,1 kg 10 %ige Gelatinelösung nach bekannter Verfahrensweise hergestellt, bei 60 °C vorgelegt und 9,325 4 kg Emulgator (75 %) vom Typ eines geradkettigen Alkylbenzolsulfonats eingeführt (wäßrige Phase).
  • In einem zweiten Kessel (2) werden 105 kg Dibutylphthalat, 35 kg Verbindung der Formel
    Figure imgb0024
    auf 140 °C angeheizt und 70 kg Kuppler der Formel
    Figure imgb0025
    eingerührt. Nachdem eine klare Lösung entstanden ist, wird auf 80 °C abgekühlt und der Inhalt von Kessel 1 zum Inhalt von Kessel 2 gegeben (organische Phase).
  • Aus der anfänglichen Wasser/Öl-Dispersion entsteht eine ÖI/Wasser-Dispersion, die 30 Minuten mittels Hochdruckhomogenisator vom Typ Knollenberg mit 3 000 I/h bei 200 bar rezirkuliert wird.
  • Die mittlere Teilchengröße beträgt 310 nm. Es wird eine 14'%ige Dispersion erhalten.
  • Beispiel 2a
  • Die nach Beispiel 2 hergestellte konzentrierte Farbkupplerdispersion wird mit der entsprechenden Menge einer Silberhalogenidemulsion zur gießfertigen fotografischen Emulsion vermischt und nach Zugabe der üblichen Zusätze vergossen.
  • Beispiel 2b
  • Die nach Beispiel 2 hergestellte konzentrierte Farbkupplerdispersion wird bei 40 °C mit 324 kg 25 %iger Gelatinelösung verschnitten. Das entstandene Emulgat wird mit an sich bekannten Methoden getrocknet.
  • Beispiel 2c
  • Parallel zum Emulgierprozeß wird in dem Kessel 1 eine Lösung aus 809,9 kg 10 %iger Gelatinelösung, 541,8 kg Wasser und 2,8 kg 50 %iger Phenollösung bei 40 °C vorgelegt. Die in der Endfeinheit hergestellte konzentrierte Stammemulsion wird mittels einer Kreiskolbenpumpe und einem Hochdruckhomogenisator in den Kessel 1 gedrückt, dort auf Endkonzentration verdünnt und wieder über Kessel 2 und Homogenisierkreislauf abgelassen, der dabei gleichzeitig vorgereinigt wird.
  • Der Ansatz wird durch Abkühlung auf 4°C in eine Gelform überführt und bis zur Verwendung bei 10 °C gelagert.
  • BeisPiel 3a
  • In einem rühr- und heizbaren Kessel wird eine Farbkupplerschmelze aus 350 g Kuppler der Formel
    Figure imgb0026
    150 g Kuppler der Formel
    Figure imgb0027
    und 400 g Trikresylphosphat bei 140 °C hergestellt und anschließend auf 60 °C abgekühlt.
  • In diese Lösung wird innerhalb 2 Minuten eine 60 °C warme Lösung aus 300 g Wasser und 22,5 g Triisopropylnaphthalinsulfonat gegeben. Es entsteht zunächst eine Wasser-in-ÖI-Dispersion, dann nach Phasenumkehr eine ÖI-in-Wasser-Dispersion. Die Emulsion wird 15 Minuten mit einem Hochdruckhomogenisator vom Typ Ganpumpe bei 150 bis 200 bar homogenisiert. Man erhält eine 74 %ige Dispersion mit einer Teilchengröße von 310 nm.
  • Beispiel 3b
  • Wie in Beispiel 3a wird eine organische Phase hergestellt.
  • In diese Lösung wird innerhalb von 2 Minuten eine 60 °C warme Lösung aus 250 g 10 %iger Gelatinelösung mit 22,5 g Triisopropylnaphthalinsulfonat gegeben. Es entsteht zunächst eine Wasser-in- Öl-Dispersion, dann nach Phasenumkehr eine ÖI-in-Wasser-Dispersion. Die Emulsion wird 15 Minuten mit einem Hochdruckhomogenisator vom Typ Ganpumpe bei 150-200 bar homogenisiert. Man erhält eine Dispersion mit einer Teilchengröße von 270 nm.
  • Beispiel 4
  • In einem heiz- und rührbaren 10 I Druckkessel wird eine Farbkupplerschmelze aus 0,75 kg Dibutylphthalat ; 0,5 kg Kuppler der Formel
    Figure imgb0028
    und 0,25 kg Verbindung der Formel
    Figure imgb0029
    bei 120 °C gelöst und vorgelegt. Als Rührorgan wird ein Scheibenrührer mit einem Druchmesser von 60 mm bei einer Drehfrequenz von 1 000 min-1 verwendet. In diesem Kessel wird aus einer beheizten und gerührten offenen Vorlage mittels Zahnraddosierpumpe eine 95 °C heiße Mischung aus 2,0 kg Gelatinelösung 10 %ig und 0,07 kg Trilsopropylnaphthalinsulfonat mit einem Stoffstrom von 20 kg/h eindosiert.
  • Bei einer Temperatur von 120 °C und einem Überdruck von 1 bar entsteht aus einer anfänglichen W/O-Dispersion eine O/W-Dispersion, die noch 20 Minuten unter diesen Bedingungen nachgerührt wird. Dann wird auf 60 °C abgekühlt, entspannt und in Vorratsgefäße abgelassen oder direkt der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Es entsteht eine feinteilige Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 550 nm und einer Konzentration von 14%.
  • Beispiel 5
  • In einem Lösekessel 1, Fig. 1 werden 900 g Gelatine 10 %ig mit 66 g geradkettigem Alkylbenzolsulfonat 75 %ig bei 60 °C vorgelegt.
  • In einem 2. Kessel werden 300 g Trikresylphosphat auf 140 °C aufgeheizt und 300 g 1-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-(3"-γ-[2"',4"'-di-tert.-amylphenoxy]-butyramido)-benzamido-5-pyrazolon ; 300 g 1-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-[2"-Chlor-5"-cetyloxicarbonylamido)-anilino]-5-pyrazolon eingerührt und gelöst.
  • Nachdem eine klare Lösung entstanden ist, wird auf 80 °C abgekühlt und der Inhalt von Kessel 1 unter Rühren zum Inhalt von Kessel 2 gegeben und 12 Minuten mittels Hochdruckhomogenisator 3 vom Typ Manton Gaulin bei 200 bis 250 bar rezirkuliert. Es wird eine Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 350 nm und einer Konzentration von 38 % erhalten.
  • Danach wird die so hergestellte feinteilige konzentrierte Dispersion in einen weiteren temperierten und gerührten Kessel abgelassen, in dem bei 40 °C ein Gemisch aus
    • 3600 g Gelatinelösung 10 %ig ;
    • 1 350 g H20 und
    • 112,5 g Phenollösung 20 %ig
    vorgelegt ist.
  • Danach wird das so hergestellte Emulgat auf einem Kühlband geliert und bis zur weiteren Verarbeitung bei + 10 °C gelagert.
  • Zu einer Silberhalogenidemulsion mit 60 g/I Silberhalogenid wird in an sich bekannter Weise das erhaltene Dispergat zugefügt. Die so erhaltene Dispersion wird mit Härtungs- und Netzmitteln versehen und in bekannter Weise auf eine Unterlage vergossen. Das erhaltene Material wird bildmäßig belichtet und in einem üblichen Farbentwickler entwickelt.
  • Zum Vergleich wird ein entsprechendes fotografisches Material hergestellt aus der gleichen Silberhalogenidemulsion mit den gleichen dispergierten Verbindungen, wobei aber die Dispergierung nicht erfindungsgemäß, sondern folgendermaßen durchgeführt wurde :
    • Die oben angegebenen Mengen an Kuppler und Trikreylphosphat werden in 1 200 g Essigester gelöst. Durch Einfließenlassen in 4 500 g 10 %ige Gelatinelösung, die mit der oben angegebenen Menge Netzmittel versetzt wurde, wird unter Rühren eine Mischung hergestellt. Diese Mischung wird mehrfach durch eine Mischsirene geschickt und dabei dispergiert. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Das erhaltene Emulgat wird der Silberhalogenidemulsion zugesetzt.
  • Das Vergleichsmaterial wurde in der gleiche Weise verarbeitet wie das erfindungsgemäße.
  • Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten sensitometrischen Daten zeigen, daß erfindungsgemäß eine höhere Empfindlichkeit, Gradation und Maximaldichte erhalten wird.
    Figure imgb0030
  • Eine Steigerung der Empfindlichkeit um 0,301 0 Einheiten entspricht einer Verdopplung der Empfindlichkeit.
  • Beispiel 6a
  • In einem Lösekessel werden 15 kg Verbindungen nach der DE-A-2 036 719 und 15 kg Verbindung nach der DE-A-1 772 192 durch Aufheizen auf 80 °C hergestellt.
  • Zu dieser organischen Phase werden 40 kg 12 %ige Gelatinelösung und 0,028 kg Emulgator vom Typ eines geradkettigen Alkylbenzolsulfonats (10 %ig) zugegeben. Die Zugabe erfolgt unter Rühren mit einem Mischgerät mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 m/s. Dabei erfolgt der Vorgang der Herstellung einer Wasser-in-ÖI-Emulsion. Die Dispersion hat eine Teilchengröße von 572 nm.
  • Beispiel 6b
  • Wie in Beispiel 6a wird eine organische Phase bereitet. Es werden jedoch mit der 12 %igen Gelatinelösung 1,884 kg Emulgator verwendet. Die resultierende Dispersion hat eine Teilchengröße von 475 nm.
  • Beispiel 6c
  • Wie im Beispiel 6a wird eine organische Phase bereitet. Es werden jedoch eine 20 %ige Gelatinelösung verwendet und 1,884 kg Emulgator. Die resultierende Dispersion hat eine Teilchengröße von 404 nm.
  • Beispiel 6d
  • Wie im Beispiel 6a wird eine organische Phase bereitet. Es werden eine 20 %ige Gelatinelösung verwendet und 1,884 kg Emulgator. Die Phasenumkehr erfolgt jedoch bei Umfangsgeschwindigkeiten von 23 m/s. Die resultierende Dispersion hat eine Teilchengröße von 385 nm.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus wenigstens einer flüssigen organischen Phase, die eine hydrophobe, fotografisch wirksame Substanz enthält und wenigstens einer flüssigen wäßrigen Phase durch Zusammengeben der Phasen unter Dispergierung in einer Dispergiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Phase vorlegt und zu dieser die wäßrige Phase unter Dispergierung zugibt bis nach Überschreiten eines Maximums der Viskosität eine Phasenumkehr zu einer Dispersion der organischen Phase in der wäßrigen Phase erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase die reine Schmelze einer fotografisch wirksamen Substanz ist und daß die Dispergierung oberhalb der Verflüssigungstemperatur dieser fotografisch wirksamen Substanz erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase die Lösung einer fotografisch wirksamen Substanz in einem Ölbildner (hochsiedendes Lösungsmittel) ist und daß die Dispergierung oberhalb der Verflüssigungstemperatur dieser Lösung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase gelöste Bindemittel enthält und daß die Dispergierung oberhalb der Verflüssigungstemperatur dieser Bindemittellösung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase eine Gelatinelösung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierung der organischen Phase und der wäßrigen Phase, in der Bindemittel gelöst sind, bei einer Temperatur oberhalb der Verflüssigungstemperaturen beider Phasen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotografisch wirksame Substanz ein Farbkuppler ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotografisch wirksame Substanz ein UV-Absorber ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotografisch wirksame Substanz ein Stabilisierungsmittel ist.
10. Fotografisches Material aus einem Schichtträger, wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Schicht eine nach Anspruch 1 hergestellte Dispersion enthalten ist.
EP81106196A 1980-08-20 1981-08-07 Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien Expired EP0046247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031404 1980-08-20
DE19803031404 DE3031404A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Verfahren zur herstellung von dispersionen und fotografische materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046247A1 EP0046247A1 (de) 1982-02-24
EP0046247B1 true EP0046247B1 (de) 1983-09-14

Family

ID=6110023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106196A Expired EP0046247B1 (de) 1980-08-20 1981-08-07 Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4378425A (de)
EP (1) EP0046247B1 (de)
JP (1) JPS5778038A (de)
DE (2) DE3031404A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203632A (ja) * 1983-05-06 1984-11-17 Fuji Photo Film Co Ltd 乳化方法
JPH0642043B2 (ja) * 1986-04-10 1994-06-01 富士写真フイルム株式会社 固体粒子膜の形成方法
DE3613974C2 (de) * 1986-04-25 1996-01-25 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
US5008179A (en) * 1989-11-22 1991-04-16 Eastman Kodak Company Increased activity precipitated photographic materials
US5411715A (en) * 1992-06-09 1995-05-02 Eastman Kodak Company Apparatus for preparing aqueous amorphous particle dispersions of high-melting microcrystalline solids
US5272045A (en) * 1992-11-13 1993-12-21 Sun Chemical Corporation Water soluble antifoggant for powder developer solutions
US5505713A (en) * 1994-04-01 1996-04-09 Minimed Inc. Indwelling catheter with stable enzyme coating
EP0729061B1 (de) * 1995-02-24 1999-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Emulgier- und Dispersionsverfahren für eine photographisch nützliche hydrophobe Verbindung
JP2001027795A (ja) * 1999-05-11 2001-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd 水不溶性写真有用化合物の水性分散物または溶融物、それらの製造方法、塗布用組成物およびハロゲン化銀写真感光材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636102A (en) * 1940-02-28 1950-04-26 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to adhesive dispersions of the oil-in-water type, and processes of preparing the same
BE543744A (de) * 1954-12-20
GB1272561A (en) * 1968-09-10 1972-05-03 Agfa Gevaert Method of incorporating photographic ingredients into colloid compositions
GB1346426A (en) * 1970-08-13 1974-02-13 Agfa Gevaert Incorporating photographic compounds into hydrophilic colloids
JPS5224412B2 (de) * 1971-08-25 1977-07-01
DE2410914A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Agfa Gevaert Ag Einlagerungsverfahren
JPS55129136A (en) * 1979-03-27 1980-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd Emulsifying method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046247A1 (de) 1982-02-24
JPS5778038A (en) 1982-05-15
DE3160876D1 (en) 1983-10-20
US4378425A (en) 1983-03-29
DE3031404A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien
DE3011927C2 (de)
EP0019800B1 (de) Verfahren zur Einarbeitung photographischer Zusatzstoffe in hydrophile Kolloidzubereitungen, so hergestellte Zubereitungen, unter Verwendung dieser Zubereitungen hergestellte photographische Schichten, und diese Schichten enthaltendes photographisches Material
DE2459960C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1942873C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer farbphotographischen Silberhalogenid emulsion
EP0046247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien
DE2225274B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2013419C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von wasserunlöslichen, in organischen Lösungsmitteln jedoch löslichen Verbindungen in hydrophile Kollidgießzusammensetzungen für photographische, silberhalogenidhaltige Aufzeichnungsmaterialien
DE2136492A1 (de) Verfahren zum Einverleiben von Zu satzen in photographischen Gießzusammen Setzungen
EP0384165B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung wässriger nicht selbstemulgierender Polymerdispersionen
EP0071122B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2555364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silberhalogenidkoernern
DE2609742C2 (de) Verfahren zur Einbringung von photographischen Zusätzen in Silbersalzemulsionen
EP0706822B1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren
DE1213221B (de) Herstellung von Papierleim-Emulsionen
DE2609741C2 (de)
DE2138842C3 (de) Verfahren zur Herstellung ölhaltiger Mikrokapseln
DE2509722C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3725056C2 (de) Stabile flüssige o/w-Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE1447620A1 (de) Diazotypiematerialien
DE1547894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenid-Dispersionen fuer fotografische Zwecke
EP0953555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln schmelzfähiger Treib- und Explosivstoffe
DE2613504A1 (de) Hydrophilkolloidmassen
DE2402906C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silbersalzen von Carbonsäuren sowie deren Verwendung zur Herstellung von wärmeentwicklungsfähigen photographischen Materialien
DE1903955C3 (de) Emulgiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810807

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831020

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840831

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19840807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831