DE2901953A1 - Originalverschluss - Google Patents

Originalverschluss

Info

Publication number
DE2901953A1
DE2901953A1 DE19792901953 DE2901953A DE2901953A1 DE 2901953 A1 DE2901953 A1 DE 2901953A1 DE 19792901953 DE19792901953 DE 19792901953 DE 2901953 A DE2901953 A DE 2901953A DE 2901953 A1 DE2901953 A1 DE 2901953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ring
detachment section
screw cap
sealing cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901953C2 (de
Inventor
Theo Hammes
Otfried Kimm
Peter Loebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to DE2901953A priority Critical patent/DE2901953C2/de
Priority to EP79103900A priority patent/EP0013690B1/de
Priority to US06/113,274 priority patent/US4276988A/en
Publication of DE2901953A1 publication Critical patent/DE2901953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901953C2 publication Critical patent/DE2901953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0863Plastic snap-on cap-like collars having frangible parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/509Encasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

■ι-
OriginalVerschluß
Originalverschlüsse für Behälter bestehen aus einer Schraubkappe und einem während des ersten Abschraubvorganges zerstörbaren Sicherungsring aus Kunststoff, wobei Schraubkappe und Sicherungsring aus getrennten Einheiten bestehen.
Aufgabe derartiger Sicherungsringe ist es, das unberechtigte Öffnen der Schraubkappe zwecks Entnahme des Behälterinhaltes kenntlich zu machen. Zu diesem Zweck sind über den Umfang des Sicherungsringes gleichmäßig verteilte Sollbruchstellen angeordnet, die beim Aufschrauben der Schraubkappe zu gleicher Zeit aufgebrochen werden. Beim gleichzeitigen Aufbrechen mehrerer über den Sicherungsring verteilter Sollbruchstellen entsteht jedoch so viel Spiel, daß sich der Sicherungsring genügend aufweiten kann, ohne daß die einzelnen Ringteile wirklich abspringen. Der Verband des Sicherungsringes bleibt erhalten, so daß die zusammenhängenden Ringteile nach dem Wiederverschluß zusammengedrückt werden können. Eine sichere Kenntlichmachung einer unberechtigten Behälteröffnung ist hierdurch weitgehend verwischt.
Deswegen ist man gemäß Offenlegungsschrift 2 607 991 dazu übergegangen, einen Originalverschluß zu schaffen, mit dem ein Absprengen nur eines Ringteiles beim Abschrauben der Schraubkappe mit Sicherheit eintritt, ohne daß die Möglichkeit besteht, durch Zusammendrücken der aufgebrochenen Ringteile einen Originalverschluß vorzutäuschen.
Da nur eine einzige Absprengsektion vorgesehen ist und der übrige Ringteil in sich geschlossen bleibt, wird die
03O031/0U5
Absprengkraft nur auf zwei Sollbruchstellen konzentriert. Der Ring hat keine anderen Ausweichmöglichkeiten. Da das Öffnen der Sollbruchstellen nacheinander erfolgt, löst sich die Absprengsektion aus dem Ringverband und wird als Ganzes ausgeworfen. Ein Zusammenfügen der einzelnen Ringteile ist nicht mehr möglich.
Nachteilig hierbei ist jedoch der verwickelte Aufbau des sehr flach gehaltenen Sicherungsringes, der beim rauhen Abfüllbetrieb bei nicht sorgfältigem Aufsetzen auf den Kanisterstutzen und nachfolgendem Aufschrauben der Schraubkappe ungewollt brechen kann. Schon beim Ergreifen des Ringes mit behandschuhten und damit vergleichsweise gefühllosen Händen des Bedienungsmannes sind Ringbrüche nicht auszuschließen. Da weiterhin der Sicherungsring über die Schraubkappe beim Zudrehen in die Rastlage transportiert wird und über besondere, in Zudrehrichtung nachgiebige, jedoch in Aufdrehrichtung feststehende und gegen Anschlagnocken anliegende Zungen verdrehfest gehalten wird, können die empfindlichen Zungen beim Zuschrauben der Schraubkappe und bei nicht genau justierter Ringlage abgerissen werden, ohne daß dies von außen sichtbar wird. Damit hat der Sicherungsring seine Funktion verloren.
Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Originalverschluß für Behälter, bestehend aus einer Schraubkappe und einem bei unberechtigtem Öffnen zerstörbaren Sicherungsring aus Kunststoff, wobei Schraubkappe und Sicherungsring aus getrennten Einheiten bestehen, und der Sicherungsring eine einzige Absprengsektion aufweist.
Es handelt sich um die Aufgabe, einen solchen Originalverschluß so zu gestalten, daß der Sicherungsring nicht mehr
- 4 Q30031/0U5
über die Schraubkappenverdrehung in seine Arbeitsstellung transportiert wird. Der Ringaufbau soll wesentlich vereinfacht und robuster gestaltet werden und auch die Justierung und Handhabung des Ringes soll weitgehend verbessert werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sicherungsring und die von diesem durch Einschnittsausnehmungen getrennte Absprengsektion am unteren Teil des Außenmantels einer im aufgeschraubten Zustand der Schraubkappe auf diese aufgesetzten und mittels am unteren Innenrand angeformten Rastlippen den Schraubkappenunterrand untergreifenden Siegelkappe einstückig angeformt sind, wobei die Absprengsektion über Abreißstege mit dem Kappenaußenmantel verbunden ist und mit einer der Einschnittsausnehmungen zwischen feststehendem Ringteil und Absprengsektion im aufgesetzten Zustand der Siegelkappe einen am Kanister vorgesehenen Steg verdrehfest übergreift, und daß an der dieser Einschnittsausnehmung gegenüberliegenden Kappenseite eine durch Schwächungskerben begrenzte Aufreißlasche angeordnet ist.
Dadurch, daß der Sicherungsring zu einer Siegelkappe erweitert ist, erleichtert sich wesentlich die Handhabung. Die Funktion des Sicherungsringes liegt außerhalb der Schraubkappe, die ihrerseits von der Siegelkappe umgeben wird.
Nach dem Füllvorgang wird die Schraubkappe geschlossen und sodann die Siegelkappe mit dem Sicherungsring auf die Schraubkappe aufgeklemmt und mit den Rastlippen in senkrechter Richtung unverrückbar auf dieser gehalten. Dabei übergreift die der Aufreißlasche gegenüberstehende Ein-
030031/0U5
schnittsausnehmung den Kanistersteg. Die Einschnittsausnehmung ist vergleichsweise breit gehalten, so daß ein besonderer Justierungsaufwand entfällt. Um die Siegelkappe zu entfernen, xtfird die Aufreißlasche abgezogen und damit eine Aufspaltung der Siegelkappe herbeigeführt.
Versucht ein Unbefugter mittels einer an die Siegelkappe angesetzten Rohrzange die Schraubkappe zu öffnen, schlägt die Absprengsektion gegen den Kanistersteg und reißt ab, wodurch die unbefugte Öffnung kenntlich gemacht wird.
Um zu verhindern, daß ein Hebelwerkzeug zwischen den feststehenden Teil des Sicherungsringes und der Kanisterwand eingesetzt wird, um die Siegelkappe in senkrechter Richtung aus seiner Rastlage abzuhebein, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die Außenwand des Sicherungsringes und der Absprengsektion über den inneren Rastrand der Siegelkappe vorgezogen und im aufgesetzten Kappenzustand bis an die Kanisterwand herangeführt.
Zur weiteren Sicherung gegen Aufhebeln sind im Außenmantel des feststehenden Teils des Sicherungsringes senkrechte Schwächungskerben angeordnet, die bei Gewaltanwendung aufreißen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kanisterausschnitt mit aufgesetztem Originalverschluß in Seitenansicht,
Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1,
- 6 - 030031/0145
Fig. 3 die Unteransicht der Siegelkappe mit Sicherungsring und
Fig. 4 den Kanisterausschnitt nach Fig. 1 mit längsgeschnittener Siegelkappe.
In den Figuren sind der am unteren Teil der Siegelkappe 1 einstückig angeformte feststehende Teil des Sicherungsringes mit 2 und die Absprengsektion mit 5 bezeichnet. Die Absprengsektion 5 ist durch die Einschnittsausnehmungen 3 und 4 vom feststehenden Teil 2 getrennt, wobei Abreißstege 8 die Verbindung zum Außenmantel der Kappe 1 bilden. Wie am-besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist am Kanister ein Steg 9 vorgesehen, der bei aufgesetzter Siegelkappe 1 auf die Schraubkappe 6 in den Raum der Einschnittsausnehmung 3 hineinragt und hiermit einen Verdrehanschlag bildet.
Auf der der Einschnittsausnehmung 3 gegenüberliegenden Seite des Sicherungsringes ist eine durch Schwächungskerben 13 begrenzte Aufreißlasche 10 angeordnet. Die Schwächungskerben laufen zur Erleichterung des Abreißvorganges in den Kreisausschnitt 11 der Kopffläche der Siegelkappe 1 ein. Weiterhin sind im Außenmantel des feststehenden Teils 2 des Sicherungsringes senkrechte Schwächungskerben 12 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, rastet die Siegelkappe 1 mittels an ihrem Unterrand angeformten Rastlippen 7 hinter den Unterrand der Schraubkappe 6 ein.
Die Außenwand des Sicherungsringes 2 und der Absprengsektion ist über den inneren Rastrand 7 der Siegelkappe 1 vorgezogen und.reicht im aufgesetzten Kappenzustand bis an die Kanisterwand heran.
030031/0145
eerse
ite

Claims (4)

Pat entansprüche :
1) priginalverschluß für Behälter, bestehend aus einer -^.^ Schraubkappe und einem bei unberechtigtem öffnen zerstörbaren Sicherungsring aus Kunststoff, wobei Schraubkappe und Sicherungsring aus getrennten Einheiten bestehen, und der Sicherungsring eine einzige Absprengsektion aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Sicherungs ring (2) und die von diesem durch Einschnittsausnehmungen (3, 4) getrennte Absprengsektion (5) am unteren Teil des Außenmantels einer im aufgeschraubten Zustand der Schraubkappe (6) auf diese aufgesetzten und mittels am unteren Innenrand angeformten Rastlippen (7) den Schraubkappenunterrand hintergreifenden Siegelkappe (1) einstückig angeformt sind, wobei die Absprengsektion (5) über Abreißstege (8) mit dem Kappenaußenmantel verbunden ist und mit einer der Einschnittsausnehmungen (3) zwischen feststehendem Ringteil (2) und Absprengsektion (5) im aufgesetzten Zustand der Siegelkappe (1) einen am Kanister vorgesehenen Steg (9) verdrehfest übergreift, und daß an der dieser Einschnittsausnehmung (3) gegenüberliegenden Kappenseite eine durch Schwächungskerben (13) begrenzte Aufreißlasche (10) angeordnet ist.
2) Originalverschluß nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet , daß die Außenwand des Sicherungsringes (2) und der Absprengsektion (5) über den inneren Rastrand (7) der Siegelkappe (1) vorgezogen ist und im aufgesetzten Kappenzustand bis an die Kanisterwand heranreicht.
3) Originalverschluß nach den Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet , daß in der Kopffläche der Siegelkappe (1) eine kreisrunde öffnung (11) vorgesehen ist.
4) Originalverschluß nach den Ansprüchen 1-3), dadurch gekennzeichnet , daß im Außenmantel des feststehenden Teils (2) des Sicherungsringes senkrechte Schwächungskerben (12) angeordnet sind.
030031/0145
ORJQINAL INSPECTED
DE2901953A 1979-01-19 1979-01-19 Originalverschluß Expired DE2901953C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901953A DE2901953C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Originalverschluß
EP79103900A EP0013690B1 (de) 1979-01-19 1979-10-11 Originalverschluss
US06/113,274 US4276988A (en) 1979-01-19 1980-01-18 Tamper-proof closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901953A DE2901953C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Originalverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901953A1 true DE2901953A1 (de) 1980-07-31
DE2901953C2 DE2901953C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6060901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901953A Expired DE2901953C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Originalverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4276988A (de)
EP (1) EP0013690B1 (de)
DE (1) DE2901953C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702142U1 (de) * 1997-02-07 1997-07-10 Dbi Plastics A S Verschluß für Bierfässer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522308A (en) * 1984-01-18 1985-06-11 Sullivan James J Manually mountable tamper evident oral liquid dose viral and seal assembly
US4676084A (en) * 1986-04-17 1987-06-30 Signorelli John A Protecting and sealing cap
US4712705A (en) * 1987-01-30 1987-12-15 Stoffel Seals Corporation Tamper indicating cap seal for container valves
US5133470A (en) * 1990-01-12 1992-07-28 Capitol Vial, Inc. Tamper-proof container and cap assembly
US5012941A (en) * 1990-01-12 1991-05-07 Robert S. Abrams Tamper-proof container and cap assembly
US5158197A (en) * 1991-08-02 1992-10-27 The Coca-Cola Company Tamper evident device for soft drink syrup containers
FR2778643B1 (fr) * 1998-05-13 2000-10-06 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif d'inviolabilite pour un bouchon a vis
US6854616B2 (en) * 2002-04-30 2005-02-15 Alliance Plastics Protective valve cap
US20050230342A1 (en) * 2002-07-11 2005-10-20 Enrico Folchini Tamperproof closing element for beverage containers
US20080232927A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Alliance Plastics Protective cap
US20090057260A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Sunil Mohindra Tamper-Evident Container
DE102011011907A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Kunststoff-Technik Helmstedt Gmbh Behälter mit Mündung und Verschlussanordnung
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651082A (fr) * 1928-03-21 1929-02-14 Lemer Fils Et V Brisson L Perfectionnements apportés à la fermeture des bidons d'essence ou autres liquides
US2021084A (en) * 1934-12-20 1935-11-12 Okey K Nutter Bottle seal
US3493140A (en) * 1968-11-29 1970-02-03 Container Corp Tamper-proof closure arrangement
US3860148A (en) * 1973-04-06 1975-01-14 Sage Products Inc Liquid container
US3952901A (en) * 1974-07-02 1976-04-27 Dairy Cap Corporation Tamper-proof overcap construction
DE2460407A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Sanner Kg Friedr Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen
DE2548132A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zur sicherung des schraubverschlusses eines behaelters
DE2607991A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Mauser Kg Originalverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702142U1 (de) * 1997-02-07 1997-07-10 Dbi Plastics A S Verschluß für Bierfässer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013690B1 (de) 1982-01-06
DE2901953C2 (de) 1986-10-23
EP0013690A1 (de) 1980-08-06
US4276988A (en) 1981-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE2543812C2 (de) Deckel für Behälter
DE3118587C2 (de)
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3902672A1 (de) Verschlussanordnung fuer pharmazeutische flaschen
EP0013690B1 (de) Originalverschluss
DE3041230A1 (de) Behaelterverschluss mit kindersicherung und originalitaetssicherung
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE2711035A1 (de) Deckel mit einer die unverletztheit anzeigenden einrichtung, zum verschluss eines behaelters
DE2753080A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaetssicherung
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP0684189B1 (de) Originalitäts-Sicherungsvorrichtung für Behälterverschlüsse
DE2755491C2 (de)
DE7901354U1 (de) Kanister mit einem Originalverschluss
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE4307332C2 (de) Mit einem Stopfen verschließbarer Behälter
EP2796382B1 (de) Stopfen mit Originalitätssicherung
DE102014011539A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE4211992A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
EP0373568A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Plombieren von Gegenständen
DE202020105072U1 (de) Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen
DE7738167U1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 41/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee